DE4117466A1 - Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4117466A1
DE4117466A1 DE4117466A DE4117466A DE4117466A1 DE 4117466 A1 DE4117466 A1 DE 4117466A1 DE 4117466 A DE4117466 A DE 4117466A DE 4117466 A DE4117466 A DE 4117466A DE 4117466 A1 DE4117466 A1 DE 4117466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
individual
cylinders
cylinder group
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117466A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Hitomi
Mikihito Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4117466A1 publication Critical patent/DE4117466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, die für eine Aufladung aufgrund eines kinetischen Effekts der Ansaugluft ausgelegt ist.
Es sind verschiedene Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen bekannt, die dahingehend ausgelegt sind, daß der Ladegrad und damit das Ausgangsdrehmoment der Maschine durch einen kinetischen Effekt der Ansaugluft erhöht werden. Hierbei kann es sich um einen Trägheitseffekt oder um einen Resonanzeffekt der Ansaugluft handeln. So sind beispielsweise bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach der JP-A 62 (1987)-1 21 828 die Zylinder in zwei Reihen oder Gruppen unterteilt, in denen jeweils kein Zylinder unmittelbar nach dem anderen zündet. Für die Zylinder in jeder Gruppe sind Einzel-Ansaugkanäle vorgesehen und an eine Kammer mit größerem Volumen angeschlossen. Die Kammer grösseren Volumens für die jeweiligen Zylindergruppen sind mit den stromabseitigen Enden eines Paares von langen Resonanzrohren in Verbindung, deren stromaufseitige Enden miteinander verbunden sind. Außerdem stehen die Kammern größeren Volumens durch eine kurze Resonanzleitung in Verbindung, die mit einem Auf/Zu-Ventil ausgestattet ist.
Bei dieser Brennkraftmaschine läßt sich durch den kinetischen Effekt der Ansaugluft über einen weiten Drehzahlbereich hinweg eine Aufladung erzielen, indem man das Auf/Zu-Ventil in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine öffnet bzw. schließt. Wenn beispielsweise das Auf/Zu-Ventil in einem niedrigen Drehzahlbereich geschlossen ist, dann schwingt die Luftsäule zwischen der Einlaßöffnung jedes Zylinders und dem stromaufseitigen Ende des langen Resonanzrohres aufgrund einer negativen Druckwelle, die beim Ansaughub des Zylinders erzeugt wird. Ist die Maschinendrehzahl auf die Eigenfrequenz der Luftsäule abgestimmt, dann erreicht die Schwingungsamplitude der Luftsäule ein Maximum und man erhält einen Resonanz-Aufladeeffekt, durch den der Ladegrad erhöht wird. Ist im hohen Drehzahlbereich der Maschine das Auf/Zu-Ventil offen, dann wird die Luftsäule zwischen der Einlaßöffnung jedes Zylinders und der Kammer größeren Volumens für die andere Zylindergruppe, mit welcher der Zylinder über die kurze Resonanzleitung verbunden ist, durch die genannte negative Druckwelle angeregt und zum Schwingen gebracht. Wenn die Maschinendrehzahl auf die Eigenfrequenz der Luftsäule abgestimmt ist, erreicht die Schwingungsamplitude der Luftsäule ein Maximum und man erhält einen weiteren Resonanz-Aufladeeffekt, durch den der Ladegrad wieder erhöht wird. Steigt die Motordrehzahl noch weiter an, dann wird eine negative Druckwelle, die zu Beginn des Ansaughubes jedes Zylinders erzeugt wird, als positive Druckwelle an der Kammer größeren Volumens reflektiert, pflanzt sich stromabwärts fort und wirkt auf denselben Zylinder am Ende des Ansaughubes im Sinn einer Aufladung des Zylinders durch den Trägheitseffekt der Ansaugluft. Der Trägheits-Aufladeeffekt wird ein Maximum bei einer bestimmten Motordrehzahl, die in der Hauptsache entsprechend dem jeweiligen Einzel-Ansaugkanal bestimmt ist.
Nachteilig an dieser bekannten Brennkraftmaschine ist, daß die genannten Kammern größeren Volumens, die als Sammelbehälter oder Puffertanks wirken, die Gesamt- Baugröße des Ansaugsystems erhöhen. Insbesondere im Fall eines V-Motors müssen die Sammelbehälter über den Zylinderbänken angeordnet werden, wodurch entsprechend die Bauhöhe des Motors zunimmt. Läßt man andererseits die Sammelbehälter weg, dann wird der Trägheits-Aufladeeffekt verschlechtert und man erhält insbesondere im hohen Drehzahlbereich des Motors keine Leistungssteigerung.
Bei Aufladung einer Brennkraftmaschine unter Ausnützung des Resonanzeffektes der Ansaugluft im hohen Drehzahlbereich läßt sich die Gesamt-Baugröße der Brennkraftmaschine verringern, da hierbei ein Sammelbehälter nicht notwendig ist. Für diesen Zweck kann ein Ansaugsystem gemäß Fig. 9 ausgelegt werden. Dieses Ansaugsystem ist für einen V6- Motor bestimmt, der sechs Zylinder Nr. 1 bis Nr. 6 aufweist. Der erste, dritte und fünfte Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 sind in einer Zylinderreihe der ersten Zylinderbank 1A angeordnet, während der zweite, vierte und sechste Zylinder, Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 in einer Zylinderreihe der zweiten Zylinderbank 1B ausgebildet sind. Die Zündfolge ist 1-6-3-4-5-2, d. h. die Zylinder in jeder Zylinderbank zünden nicht unmittelbar nacheinander.
Der erste, dritte und fünfte Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 in der ersten Zylinderbank 1A sind mit einer ersten Verbindungsleitung 3A jeweils über einen ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal 21, 22 und 23 verbunden; der zweite, vierte und sechste Zylinder Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 in der zweiten Zylinderbank 1B sind über den vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal 24, 25 und 26 mit einer zweiten Verbindungsleitung 3B verbunden. Die erste Verbindungsleitung 3A verläuft im wesentlichen parallel zu der Zylinderreihe in der ersten Zylinderbank 1A, während die zweite Verbindungsleitung 3B sich weitgehend parallel zu der Zylinderreihe der zweiten Zylinderbank 1B erstreckt. Eine Haupt-Ansaugleitung 6 verzweigt sich an einer Verbindungsstelle 4 in eine erste und zweite Zweig- Ansaugleitung 5A bzw. 5B, die einander in ihrer Länge weitgehend gleich sind. Das stromabseitige Ende der ersten Zweig-Ansaugleitung 5A ist mit der ersten Verbindungsleitung 3A in einem Abschnitt verbunden, der der Verbindungsstelle des zweiten Einzel-Ansaugkanals 22 mit der ersten Verbindungsleitung 3A gegenüberliegt. Das stromabseitige Ende der zweiten Zweig-Ansaugleitung 5B ist mit der zweiten Verbindungsleitung 3B an einer Stelle verbunden, welche der Verbindungsstelle des fünften Einzel- Ansaugkanals 25 mit der zweiten Verbindungsleitung 3B gegenüberliegt.
Weiterhin sind erste und zweite Zwischenverbindungen 3C und 3D zwischen den beiden Zylinderbänken vorgesehen, welche die (in Fig. 9) obenliegenden Enden der ersten und zweiten Verbindungsleitungen 3A, 3B und deren (in Fig. 9) untere Enden miteinander verbinden und damit eine Ringleitung 3 bilden.
Im allgemeinen hängt im Fall eines Resonanz-Aufladeeffekts die Abstimm-Motordrehzahl, bei der der Ladegrad ein Maximum wird, in der Hauptsache von der mittleren Querschnittsfläche sowie der Länge desjenigen Teils der Leitung ab, der sich stromaufwärts von dem Abschnitt befindet, an dem die Einzel-Ansaugkanäle in jeder Zylinderbank miteinander in Verbindung stehen. Dementsprechend dient im Fall des in Fig. 9 gezeigten Ansaugsystems die Ringleitung 3 als Teil der Leitung stromauf von dem Abschnitt, an welchem die Einzel- Ansaugkanäle in jeder Zylinderbank miteinander in Verbindung stehen und die Querschnittsfläche des stromaufseitigen Abschnitts zunimmt. Dadurch steigt die Resonanz-Abstimmdrehzahl des Motors an. Somit kann im hohen Drehzahlbereich die Motorleistung durch den Resonanz- Aufladeeffekt gesteigert werden.
Nachteilig an dem Ansaugsystem gemäß Fig. 9 ist jedoch, daß die Ansaugluft zwar unbehindert in den zweiten und fünften Einzel-Ansaugkanal 22 bzw. 25 gelangt, jedoch die Leitungsabschnitte, durch welche die Ansaugluft in die übrigen Einzel-Ansaugkanäle strömt, Haken und Krümmungen aufweisen, so daß in diese übrigen Einzel-Ansaugkanäle eine unbehinderte Strömung nicht stattfinden kann. Das liegt daran, daß die erste Zweig-Ansaugleitung 5A in die erste Verbindungsleitung 3A in einem Abschnitt einmündet, der dem zweiten Einzel-Ansaugkanal 22 gegenüberliegt und die zweite Zweig-Ansaugleitung 5B an einer Stelle in die zweite Verbindungsleitung 3B einmündet, die sich gegenüber dem fünften Ansaugkanal 25 befindet. Das hat zur Folge, daß vor allem im hohen Drehzahlbereich, in welchem der Durchsatz an Ansaugluft hoch ist, die Ansaugluft nicht gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt wird und der Ladegrad somit von Zylinder zu Zylinder schwankt.
Im Hinblick auf die vorstehenden Darlegungen liegt die Hauptaufgabe der Erfindung darin, ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine zu schaffen, durch das die Brennkraftmaschine mittels eines Resonanzeffekts der Ansaugluft im hohen Drehzahlbereich aufgeladen werden kann, wobei die Ansaugluft gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem Patentanspruch 1 zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist somit das Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Zylindergruppe eine Mehrzahl von Einzel- Ansaugkanälen auf, die von den jeweiligen Zylindern ausgehen und in einer Verbindungskammer zusammenlaufen. Mit der Verbindungskammer ist das stromabseitige Ende einer gemeinsamen Ansaugleitung verbunden, die mit ihrem stromaufseitigen Ende zur Atmosphäre hin offen ist. Die Einzel-Ansaugkanäle für die erste Zylindergruppe sind über ihre Mittel- oder Zwischenabschnitte mit einer ersten Verbindungsleitung verbunden, so daß sie dadurch auch untereinander in Verbindung stehen. Entsprechend sind die Einzel-Ansaugkanäle für die zweite Zylindergruppe an ihren Mittel- oder Zwischenabschnitten mit einer zweiten Verbindungsleitung in Verbindung, so daß auch sie untereinander verbunden sind.
Die erste und zweite Verbindungsleitung bilden zusammen mit einem Teil der Einzel-Ansaugkanäle eine Ringleitung, aufgrund deren die Resonanz-Abstimm-Geschwindigkeit zu einer höheren Motordrehzahl hin verschoben wird. Da alle Einzel-Ansaugkanäle direkt von der Verbindungskammer abzweigen, welche mit der gemeinsamen Ansaugleitung in Verbindung steht, wird die Ansaugluft gleichmäßiger auf die Zylinder verteilt und der Strömungswiderstand für die Ansaugluft verringert. Das führt ebenfalls zu einer Verbesserung des Luft-Ladegrades im hohen Drehzahlbereich des Motors.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Ansaugsystems nach der Erfindung;
Fig. 2 eine grafische Darstellung, welche die Druckschwingungen an mehreren Punkten des Ansaugsystems gemäß Fig. 1 bei der Resonanz-Abstimm-Drehzahl des Motors wiedergibt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ansaugsystems nach der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Ansaugsystems nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Leistungscharakteristik eines mit dem Ansaugsystem gemäß Fig. 4 ausgestatteten Motors;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Ansaugsystems nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, eines in der Praxis realisierten Ausführungsbeispiels des Ansaugsystems gemäß Fig. 4;
Fig. 8, Fig. 7; einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Ansaugsystems nach dem Stand der Technik, und
Fig. 10 eine grafische Darstellung, welche die Druckschwingungen an mehreren Punktes des Ansaugsystems gemäß Fig. 9 bei der Resonanz-Abstimm-Drehzahl des Motors wiedergibt.
Gemäß Fig. 1 weist ein V6-Motor sechs Zylinder Nr. 1 bis Nr. 6 auf. Der erste, dritte und fünfte Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 sind in einer Zylinderreihe der ersten Zylinderbank 11A, der zweite, vierte und sechste Zylinder Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 in einer Zylinderreihe der zweiten Zylinderbank 11B ausgebildet.Die Zündfolge ist 1-6-3-4-5-2, d. h., die Zylinder in der jeweiligen Zylinderbank zünden nicht unmittelbar aufeinanderfolgend.
Von einer Verbindungskammer 14 zweigen erste bis sechste Einzel-Ansaugkanäle 12₁ bis 12₆ radial ab; die Verbindungskammer 14 ist am stromabseitigen Ende einer gemeinsamen Ansaugleitung 13 ausgebildet. Der erste bis dritte Einzel-Ansaugkanal 12₁ bis 12₃ verläuft jeweils weitgehend geradlinig und ist jeweils an den ersten, dritten und fünften Zylinder Nr. 1, Nr. 3 bzw. Nr. 5 in der ersten Zylinderbank 11A angeschlossen. Der vierte bis sechste Einzel-Ansaugkanal 12₄ bis 12₆ verläuft ebenfalls weitgehend geradlinig und ist jeweils mit dem zweiten, vierten und sechsten Zylinder Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 der zweiten Zylinderbank 11B verbunden.
Eine erste Verbindungsleitung 15A verläuft weitgehend parallel zu der Zylinderreihe der ersten Zylinderbank 11A und ist mit den zwischen den jeweiligen Endabschnitten gelegenen Mittel- oder Zwischenabschnitten des ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanals 12₁ bis 12₃ verbunden, um diese Einzel-Ansaugkanäle untereinander in Verbindung zu bringen. Analog verläuft eine zweite Verbindungsleitung 15B im wesentlichen parallel zu der Zylinderreihe der zweiten Zylinderbank 11B und ist mit den Mittel- oder Zwischenabschnitten des vierten bis sechsten Einzel- Ansaugkanals 12₄ bis 12₆ verbunden, um auch diese Einzel- Ansaugkanäle untereinander zu verbinden.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die effektive Leitungslänge L1′ zwischen der Anschlußstelle B3′ des dritten Einzel-Ansaugkanals 12₃ an die erste Verbindungsleitung 15A und der Anschlußstelle B6′ des sechsten Einzel-Ansaugkanals 12₆ an die zweite Verbindungsleitung 15B weitgehend gleich der effektiven Leitungslänge L1 gemäß Fig. 9. Letztere ist gemessen zwischen der Anschlußstelle B3 des dritten Einzel- Ansaugkanals 23 an die erste Verbindungsleitung 3A und der Anschlußstelle B6 des sechsten Einzel-Ansaugkanals 26 an die zweite Verbindungsleitung 3B des Ansaugsystems gemäß Fig. 9. Der Mittelpunkt M1′ der effektiven Leitungslänge L1′ befindet sich in der Verbindungskammer 14. Weiterhin ist die effektive Leitungslänge L2′ zwischen der Verbindungsstelle B1′ des ersten Einzel-Ansaugkanals 12₁ mit der ersten Verbindungsleitung 15A und der Anschlußstelle B4′ des vierten Einzel-Ansaugkanals 12₄ an die zweite Verbindungsleitung 15B weitgehend gleich der effektiven Leitungslänge L2 gemäß Fig. 9. Letztere ist wiederum gemessen zwischen der Anschlußstelle B1 des ersten Einzel-Ansaugkanals 21 an die erste Verbindungsleitung 3A und der Anschlußstelle B4 des vierten Einzel-Ansaugkanals 24 an die zweite Verbindungsleitung 3B bei dem Ansaugsystem nach Fig. 9. Der Mittelpunkt M2′ der effektiven Leitungslänge L2′ liegt in der Verbindungskammer 14.
Somit bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die stromaufseitigen Abschnitte des ersten und vierten Einzel- Ansaugkanals 12₁ bzw. 12₄, die durch die Verbindungskammer 14 miteinander verbunden sind, die erste und zweite Verbindungsleitung 15A bzw. 15B sowie die stromaufseitigen Abschnitte des dritten und sechsten Einzel-Ansaugkanals 12₃ bzw. 12₆, welche miteinander ebenfalls über die Verbindungskammer 14 verbunden sind, eine Ringleitung, die der Ringleitung 3 bei dem Ansaugsystem nach Fig. 9 äquivalent ist.
Weiterhin ist die effektive Leitungslänge Lo′ zwischen der Anschlußstelle B2′ des zweiten Einzel-Ansaugkanals 12₂ an die erste Verbindungsleitung 15A und der Anschlußstelle B5′ des fünften Einzel-Ansaugkanals 12₅ an die zweite Verbindungsleitung 15B im wesentlichen gleich der effektiven Leitungslänge Lo der Leitung, welche die Anschlußstelle B1 des zweiten Einzel-Ansaugkanals 21 an die erste Verbindungsleitung 3A mit der Anschlußstelle B5 des fünften Einzel-Ansaugkanals 25 an der zweiten Verbindungsleitung 3B über die erste bzw. zweite Zweig- Ansaugleitung 5A bzw. 5B bei dem Ansaugsystem nach Fig. 9 verbindet. Der Mittelpunkt M3′ der effektiven Leitungslänge L2′ liegt in der Verbindungskammer 14. Die Längen der stromabwärts von der ersten bzw. zweiten Verbindungsleitung 15A bzw. 15B befindlichen Teile der Einzel-Ansaugkanäle 12₁ bzw. 12₆ sind einander im wesentlichen gleich und so festgelegt, daß ein Trägheits-Aufladeeffekt bei einer Motordrehzahl eintritt, die über der maximal zulässigen Motordrehzahl liegt.
Bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 9 wurden die Druckschwankungen bei der Resonanz-Abstimm-Drehzahl des Motors an dem Punkt P1 nahe der Anschlußstelle B2, an dem Punkt P2 nahe der Anschlußstelle B5, an dem Punkt P3 nahe dem Mittelpunkt M1 der effektiven Leitungslänge L1, an dem Punkt P4 nahe dem Mittelpunkt M2 der effektiven Leitungslänge L2 und an dem Punkt P5 nahe dem Mittelpunkt C der effektiven Leitungslänge Lo gemessen. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, schwankte der Druck an dem Punkten P1 und P2 periodisch mit einer großen Amplitude, während der Druck an den Punkten P3, P4 und P5 kaum Schwankungen aufwies. Das zeigt, daß eine Resonanzschwingung mit Knotenpunkten der Druckschwingung nahe den Mittelpunkten M1 und M2 in der Ringleitung 3 erzeugt wird.
Bei entsprechenden Messungen der Druckschwankungen bei der Resonanz-Abstimm-Drehzahl an dem Punkt P6 nahe der Anschlußstelle B2′, an dem Punkt P7 nahe der Anschlußstelle B5′ und an dem Punkt P8 nahe der Mitte der Verbindungskammer 14 des Ansaugsystems nach Fig. 1 ergab sich, daß der Druck an den Punkten P6 und P7 periodisch mit großer Amplitude schwankte, während der Druck an dem Punkt P8 kaum eine Schwankung aufwies, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Das zeigt, daß das Ansaugsystem gemäß Fig. 1 bezüglich des Resonanzeffekts der Ansaugluft demjenigen nach Fig. 9 weitgehend äquivalent ist. Jedoch zweigen bei dem Ansaugsystem nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform alle Einzel-Ansaugkanäle 12₁ bis 12₆ direkt von der Verbindungskammer 14 ab, die mit der gemeinsamen Ansaugleitung 13 verbunden ist, so daß demzufolge die Ansaugluft gleichförmiger auf die Zylinder verteilt wird und der Strömungswiderstand der Ansaugluft geringer ist. Dadurch ist der Luft-Ladegrad im hohen Drehzahlbereich verbessert.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dementsprechend weist ein V6-Motor sechs Zylinder auf, von denen der erste, dritte und fünfte Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 in einer Reihe in einer ersten Zylinderbank 21A und der zweite, vierte und sechste Zylinder Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 in einer Reihe in einer zweiten Zylinderbank 21B ausgebildet sind. Die Zündfolge ist 1-6-3-4-5-2, d. h. die Zylinder in den jeweiligen Zylinderreihen zünden nicht unmittelbar aufeinanderfolgend.
Von einer Verbindungskammer 24 zweigen erste bis sechste Einzel-Ansaugkanäle 22₁ bis 22₆ ab. Die Verbindungskammer 24 ist am unteren Ende einer gemeinsamen Ansaugleitung 23 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den Zylinderreihen. Der erste bis dritte Einzel-Ansaugkanal 22₁ bis 22₃ erstreckt sich jeweils weitgehend geradlinig und ist jeweils mit dem ersten, dritten bzw. fünften Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 5 der ersten Zylinderbank 21A verbunden. Der zweite bis sechste Einzel-Ansaugkanal 22₄ bis 22₆ verläuft ebenfalls weitgehend geradlinig und ist jeweils an den zweiten, vierten bzw. sechsten Zylinder Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6 in der zweiten Zylinderbank 21B angeschlossen.
Eine erste Verbindungsleitung 25A erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Zylinderreihe der ersten Zylinderbank 21A und ist mit Mittel- oder Zwischenabschnitten des ersten bis fünften Einzel- Ansaugkanals 22₁ bis 22₃ verbunden, um diese untereinander zu verbinden. Analog verläuft eine zweite Verbindungsleitung 25B weitgehend parallel zu der Zylinderreihe der zweiten Zylinderbank 21B und ist an Mittel- oder Zwischenabschnitte des vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanals 22₄ bis 22₆ angeschlossen, um auch diese Einzel-Ansaugkanäle untereinander zu verbinden.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die effektive Leitungslänge L1′′ zwischen der Anschlußstelle B3′′ des dritten Einzel-Ansaugkanals 22₃ an die erste Verbindungsleitung 25A und der Anschlußstelle B6′′ des sechsten Einzel-Ansaugkanals 22₆ an die zweite Verbindungsleitung 25B weitgehend gleich der effektiven Leitungslänge L1′ in dem Ansaugsystem gemäß Fig. 1. Der Mittelpunkt M1′′ der effektiven Leitungslänge L1′′ liegt in der Verbindungskammer 24. Weiterhin ist die effektive Leitungslänge L2′′ zwischen der Anschlußstelle B1′′ des ersten Einzel-Ansaugkanals 22₁ an die erste Verbindungsleitung 25A und der Anschlußstelle B4′′ des vierten Einzel-Ansaugkanals 22₄ an die zweite Verbindungsleitung 25B im wesentlichen gleich der effektiven Leitungslänge L2′ bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 1. Der Mittelpunkt M2′′ der effektiven Leitungslänge L2′′ liegt in der Verbindungskammer 24. Desweiteren ist die effektive Leitungslänge Lo′′ zwischen der Anschlußstelle B2′′ des zweiten Einzel-Ansaugkanals 22₂ an die erste Verbindungsleitung 25A und der Anschlußstelle B5′′ des fünften Einzel-Ansaugkanals 22₅ an die zweite Verbindungsleitung 25B weitgehend gleich der effektiven Leitungslänge Lo′ in dem Ansaugsystem gemäß Fig. 1. Der Mittelpunkt M3′′ der effektiven Leitungslänge L2′′ liegt in der Verbindungskammer 24. Die Längen derjenigen Teile der Einzel-Ansaugkanäle 22₁ bis 22₆ stromab von der ersten Verbindungsleitungg 25A bzw. der zweiten Verbindungsleitung 25B sind jeweils untereinander im wesentlichen gleich und so festgelegt, daß ein Trägheits-Aufladeeffekt bei einer Motordrehzahl über der maximal zulässigen Motordrehzahl eintritt.
Auch das Ansaugsystem nach dieser Ausführungsform ist bezüglich des Resonanzeffekts der Ansaugluft im wesentlichen äquivalent zu dem Ansaugsystem gemäß Fig. 9. Weiterhin zweigen auch bei diesem Ausführungsbeispiel alle Einzel-Ansaugkanäle 22₁ bis 22₆ direkt von der Verbindungskammer 24 ab, die mit der gemeinsamen Ansaugleitung 23 verbunden ist, so daß als Folge davon die Ansaugluft gleichförmiger auf die Zylinder verteilt wird und der Strömungswiderstand für die Ansaugluft verringert wird. Dadurch ist wiederum der Luft-Ladegrad im hohen Drehzahlbereich verbessert.
Fig. 4 zeigt ein Ansaugsystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ansaugsystem ist dem in Fig. 1 gezeigten sehr ähnlich, weshalb die zu den Komponenten gemäß Fig. 1 analogen Komponenten die gleichen Bezugszeichen haben und hier nicht eigens beschrieben sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft von der Unterseite (in Fig. 4) der Verbindungskammer 14 aus bis in die gemeinsame Ansaugleitung 13 eine Trennwand 35, durch welche die Verbindungskammer 14 in eine erste bzw. zweite Teilkammer 14A und 14B unterteilt ist und damit eine erste bzw. zweite Resonanzleitung 34A, 34B geschaffen ist. Die erste und zweite Resonanzleitung 34A, 34B stehen an ihren stromaufseitigen Enden miteinander in Verbindung. Mit der ersten Teilkammer 14A sind der erste bis dritte Einzel- Ansaugkanal 12₁ bis 12₃ verbunden; mit der zweiten Teilkammer 14₈ stehen der erste bis sechste Einzel- Ansaugkanal 12₄ bis 12₆ in Verbindung.
Die erste Verbindungsleitung 15A ist über Öffnungen 39 jeweils mit den Einzel-Ansaugkanälen 12₁ bis 12₃ verbunden und mit einem ersten Auf/Zu-Ventil 40 in Form eines Drehventils ausgestattet, welches die Öffnungen 39 öffnet bzw. schließt. Entsprechend steht die zweite Verbindungsleitung 15B mit den Einzel-Ansaugkanälen 12₄ bis 12₆ über Öffnungen 41 in Verbindung und enthält ein zweites Auf/Zu-Ventil 40B in Form eines Drehventils, das die Öffnungen 41 steuert. Die Trennwand 35 enthält eine Öffnung, durch welche die erste und zweite Teilkammer 14A bzw. 14B miteinander verbunden sind, sowie ein drittes Auf/Zu-Ventil 40C in Form eines Klappenventils, das in dieser Öffnung angeordnet ist und dazu dient, diese zu öffnen bzw. zu schließen.
Die Ventile 40A bis 40C werden durch Betätigungsvorrichtungen 42A bis 42C über eine Steuereinrichtung 43 gesteuert betätigt. Ein Drehzahlsignal S1 aus einem Drehzahlfühler 44 für die Motordrehzahl wird in die Steuereinrichtung 43 eingegeben, woraufhin diese Steuersignale So1, So2 und So3 an die Betätigungsvorrichtungen 42A bis 42C ausgibt, um alle Ventile 40A bis 40C zu schließen, sobald die Motordrehzahl sich in einem niedrigen Drehzahlbereich unter einer ersten vorgegebenen Motordrehzahl N1 bewegt. Liegt die Motordrehzahl in einem hohen Drehzahlbereich über einer zweiten vorgegebenen Drehzahl N2, werden alle Ventile 40A bis 40C geöffnet. Liegt die Motordrehzahl in einem mittleren Drehzahlbereich zwischen dem genannten ersten und zweiten Drehzahlwert N1, N2, dann werden das erste und zweite Auf/Zu-Ventil 40A und 40B geschlossen, das dritte Auf/Zu-Ventil 40C jedoch geöffnet.
In dem niedrigen Drehzahlbereich, in dem die Drehzahl unter dem vorgegebenen Drehzahlwert N1 liegt, unterbricht das erste Auf/Zu-Ventil 40A die Verbindung zwischen dem ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal 12₁ bis 12₃; entsprechend unterbricht das zweite Auf/Zu-Ventil 40B die Verbindung zwischen dem vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal 124 bis 126. Das dritte Auf/Zu-Ventil 40C unterbricht die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Teilkammer 14A bzw. 14B, wie oben erläutert. Demzufolge wird im niedrigen Drehzahlbereich eine Luftsäule, die sich an der Verbindungsstelle 36 zwischen erster und zweiter Resonanzleitung 34A, 34B zur Atmosphäre hin öffnet, zu einer Schwingung mit einer relativ großen Wellenlänge angeregt, wobei die Amplitude der Luftsäulenschwingung ein Maximum bei einer Motordrehzahl NR1 wird, welche auf die Eigenfrequenz der Luftsäulenschwingung abgestimmt ist. Dadurch entsteht ein erstes Maximum in der Leitungskurve des Motors nahe der Motordrehzahl NR1 durch einen Resonanz- Aufladeeffekt, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Überschreitet die Motordrehzahl den vorgegebenen Drehzahlwert N1, dann öffnet das dritte Auf/Zu-Ventil 40C, so daß die erste und zweite Teilkammer 14A und 14B miteinander in Verbindung kommen. Bei diesem Zustand wird eine Luftsäule in jeder der beiden Teilkammern 14A und 14B und den daran angeschlossenen Einzel-Ansaugkanälen, die an der anderen Teilkammer sich zur Atmosphäre hin öffnet, zu einer Schwingung mit einer kürzeren Wellenlänge angeregt. Die Amplitude der Luftsäulenschwingung wird ein Maximum bei einer Motordrehzahl NR2, die auf die Eigenfrequenz der Luftsäulenschwingung abgestimmt ist. Hierdurch erhält man ein zweites Maximum in der Leistungskurve des Motors nahe der Drehzahl NR2 aufgrund eines weiteren Resonanz-Auflade­ effekts, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Steigt die Motordrehzahl weiter an und überschreitet den zweiten vorgegebenen Drehzahlwert N2, stehen alle Auf/Zu- Ventile 40A bis 40C offen. Dadurch sind der erste bis dritte Einzel-Ansaugkanal 12₁ bis 12₃ miteinander durch die erste Verbindungsleitung 15A, der vierte bis sechste Einzel-Ansaugkanal 12₄ bis 12₆ durch die zweite Verbindungsleitung 15B miteinander verbunden und die erste und zweite Teilkammer 14A bzw. 14B stehen ebenfalls miteinander in Verbindung. In diesem Zustand bilden die stromaufseitigen Abschnitte des ersten und vierten Einzel- Ansaugkanals 12₁ und 12₄, die erste und zweite Verbindungsleitung 15A, 15B und die stromaufseitigen Abschnitte des dritten und sechsten Einzel-Ansaugkanals 12₃ und 12₆ zusammen eine Ringleitung, die der Ringleitung in dem Ansaugsystem gemäß Fig. 1 äquivalent ist. Demzufolge tritt bei Abstimmung der Motordrehzahl auf eine Drehzahl NR3 zwischen dem zweiten vorgegebenen Drehzahlwert N2 und der maximal zulässigen Motordrehzahl Nmax eine Resonanz auf und in der Leistungskurve des Motors entsteht ein drittes Maximum nahe der Drehzahl NR3 aufgrund eines Resonanz- Aufladeeffekts, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 läßt sich das Leistungsverhalten des Motors über einen breiten Drehzahlbereich hinweg durch Öffnen bzw. Schließen der Auf/Zu-Ventile 40A bis 40C in Abstimmung auf die jeweilige Motordrehzahl erreichen.
Fig. 6 zeigt ein Ansaugsystem nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Dieses Ansaugsystem ist demjenigen gemäß Fig. 3 sehr ähnlich, so daß demzufolge Komponenten, welche den zu Fig. 3 beschriebenen Komponenten analog sind, die gleichen Bezugszeichen aufweisen und nicht mehr im einzelnen erläutert sind.
Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich von der Unterseite (in Fig. 6) der Verbindungskammer 24 bis in die gemeinsame Ansaugleitung 23 eine Trennwand 55, durch welche die Verbindungskammer 24 in eine erste und eine zweite Teilkammer 24A bzw. 24B unterteilt ist und dadurch eine erste bzw. zweite Resonanzleitung 54A, 54B entstehen. Die erste und zweite Resonanzleitung 54A, 54B stehen miteinander an ihren stromaufseitigen Enden in Verbindung. Der erste bis dritte Einzel-Ansaugkanal 22₁ bis 22₃ ist mit der ersten Teilkammer 24A verbunden; der vierte bis sechste Einzel-Ansaugkanal 22₄ bis 22₆ steht mit der zweiten Teilkammer 24B in Verbindung.
Die erste Verbindungsleitung 25A ist mit den Einzel- Ansaugkanälen 22₁ bis 22₃ über Öffnungen 58 verbunden und enthält ein erstes Auf/Zu-Ventil 59A in Form eines Drehventils, welches die Öffnungen 58 öffnet bzw. verschließt. In entsprechender Weise ist die zweite Verbindungsleitung 25B mit den Einzel-Ansaugkanälen 22₄ bis 22₆ über Öffnungen 60 verbunden und weist ein zweites Auf/Zu-Ventil 59B in Form eines Drehventils auf, welches die Öffnungen 60 öffnet bzw. verschließt. Die Trennwand 55 enthält drei Öffnungen, welche die erste und zweite Teilkammer 24A und 24B an Stellen miteinander verbinden, die den Mittelpunkten M1′′ bis M3′′ entsprechen. In den Öffnungen sind dritte Auf/Zu-Ventile 59C in Form von Klappenventilen vorgesehen, um die Öffnungen zu öffnen bzw. zu verschließen.
Die Ventile 59A bzw. 59C werden durch Betätigungs­ vorrichtungen 61A bis 61C über ein Steuergerät 62 gesteuert betätigt. Ein Drehzahlsignal S1′ eines Drehzahlfühlers 63 für die Motordrehzahl wird dem Steuergerät 62 eingegeben, so daß dieses Steuersignale So1′, So2′ und So3′ an die Bestätigungsvorrichtungen 61A bis 61C ausgibt und alle Ventile 59A bis 59C geschlossen werden, wenn die Motordrehzahl sich in einem niedrigen Drehzahlbereich unterhalb des ersten vorgegebenen Drehzahlwerts N1 bewegt. Alle Ventile 59A bis 59C werden geöffnet, sobald die Motordrehzahl sich in den hohen Drehzahlbereich über dem zweiten vorgegebenen Drehzahlwert N2 hinauf bewegt. Liegt die Motordrehzahl in einem mittleren Drehzahlbereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Drehzahlwert N1 und N2, dann schließen das erste und zweite Auf/Zu-Ventil 59A, 59B, während das dritte Auf/Zu-Ventil 59C offen bleibt.
In dem hohen Drehzahlbereich, in welchem alle Auf/Zu- Ventile 59A bis 59C offenstehen, bilden die stromaufseitigen Abschnitte des ersten und vierten Einzel- Ansaugkanals 22₁ und 22₄, die erste und zweite Verbindungsleitung 25A, 25B und die stromaufseitigen Abschnitte des dritten und sechsten Einzel-Ansaugkanals 22₃ und 22₆ eine Ringleitung, die der Ringleitung in dem Ansaugsystem gemäß Fig. 3 äquivalent ist, wobei die Motordrehzahl, bei der ein Resonanz-Aufladeeffekt auftritt, zu einem höheren Drehzahlwert hin verschoben ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer in der Praxis realisierten Konstruktion des Ansaugsystems gemäß Fig. 4.
Gemäß dieser Konstruktion weist ein Motor 60 eine erste und eine zweite Zylinderbank 60A bzw. 60B auf. Ein Ansaugverteiler 61 des Motors 60 besitzt einen ersten bzw. zweiten Flansch 62A, 62B, die jeweils mit den Zylinderköpfen in den Zylinderbänken 60A, 60B verbunden sind. Der Ansaugverteiler 61 umfaßt weiterhin einen ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitt 63₁ bis 63₃, welche mit ihren stromabseitigen Enden an den Flansch 62A anschließen. Weiterhin weist der Ansaugverteiler 61 eine erste Verbindungskammer 64A auf, in welche hinein der erste bis dritte Einzel-Ansaugkanal-Abschnitt 63₁ bis 63₃ mit ihren stromaufseitigen Enden verlaufen, sowie eine erste Resonanzleitung 65A, die stromaufwärts von der ersten Verbindungskammer 64A ansetzt. Der Ansaugverteiler 61 enthält weiterhin einen vierten bis sechsten Einzel- Ansaugkanal-Abschnitt 63₄ bis 63₆, die mit ihren stromabseitigen Enden an den zweiten Flansch 62B anschließen, eine zweite Verbindungskammer 64B, in welche hinein der vierte bis sechste Einzel-Ansaugkanal-Abschnitt 63₄ bis 63₆ mit ihren stromaufseitigen Enden verlaufen und eine zweite Resonanzleitung 65B, die sich von der zweiten Verbindungskammer 64B aus stromaufwärts erstreckt.
Schließlich weist der Ansaugverteiler 61 einen Verbindungsabschnitt 66 auf, der die Innenräume der ersten und zweiten Verbindungskammer 64A und 64B miteinander verbindet. Die stromaufseitigen Enden der ersten und zweiten Resonanzleitung 65A, 65B gehen an einem stromaufseitigen Flansch 67 ineinander über.
Die Verbindungskammern 64A, 64B und die Resonanzleitungen 65A, 65B werden bei dieser Ausführungsform, ebenso wie die Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₆ und der Verbindungsabschnitt 66, durch Abschnitte des kompakt gestalteten Ansaugverteilers 61 gebildet.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, verlaufen die ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ von der ersten Verbindungskammer 64A aus horizontal zu einem Zwischenabschnitt und sind von dort aus in Richtung auf den ersten Flansch 62A gekrümmt. Entsprechend verlaufen die vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₄ bis 63₆ horizontal längs der Unterseite der ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ bis zu einem Mittel- oder Zwischenabschnitt und sind von dort nach unten zu dem zweiten Flansch 62B hin gekrümmt. Die vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₄ bis 63₆ erstrecken sich stromaufwärts über die erste Verbindungskammer 64A hinaus und gehen in die zweite Verbindungskammer 64B über.
Ein erstes Ventilgehäuse 68, das rohrförmig ist und einen Innenraum bildet, verläuft senkrecht zu den ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitten 63₁ bis 63₃ in Richtung der Zylinderreihe und ist mit den Unterseiten der ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ an deren Krümmungen so verbunden, daß sein Innenraum mit den Innenräumen der ersten bis dritten Einzel- Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ in Verbindung steht. Ein erstes Drehventil 69 (das dem ersten Auf/Zu-Ventil 40A bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 4 entspricht) ist in das erste Ventilgehäuse 68 um seine Längsachse drehbar eingepaßt. Das erste Drehventil 69 weist Öffnungen 70 an den Abschnitten auf, die den ersten bis dritten Einzel- Ansaugkanal-Abschnitten 63₁ bis 63₃ gegenüberliegen. Es ist mit einer Antriebswelle 71 ausgestattet, die durch die Stirnseite des ersten Ventilgehäuses 68 hindurchragt, so daß durch Drehung dieser Antriebswelle 71 das Drehventil 69 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. In der Offenstellung sind die Öffnungen 70 mit den Innenräumen der ersten bis dritten Einzel- Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ ausgerichtet, so daß diese miteinander über den Innenraum des ersten Ventilgehäuses 68 verbunden sind. In der Schließstellung sind die Öffnungen 70 nicht auf die Innenräume der ersten bis dritten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₁ bis 63₃ ausgerichtet, so daß die Verbindung zwischen diesen unterbrochen ist.
Ein zweites Ventilgehäuse 72, das ebenfalls rohrförmig ist und einen Innenraum aufweist, erstreckt sich senkrecht zu den vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitten 63₄ bis 63₆ in Richtung der Zylinderreihe und ist mit der Unterseite der vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal- Abschnitte 63₄ bis 63₆ an deren Krümmungen so verbunden, daß sein Innenraum mit den Innenräumen dieser Einzel- Ansaugkanal-Abschnitte in Verbindung steht. Ein zweites Drehventil 73 (das dem zweiten Auf/Zu-Ventil 40B bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 4 entspricht) ist in das zweite Ventilgehäuse 72 um seine Längsachse drehbar eingepaßt. Das zweite Drehventil 73 weist Öffnungen 74 an Stellen auf, die den vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitten 63₄ bis 63₆ gegenüberliegen. Es weist außerdem eine Antriebswelle 75 auf, die durch die Stirnseite des zweiten Ventilgehäuses 72 hindurchragt, so daß durch Drehen der Antriebswelle 75 das zweite Drehventil 73 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. In der Offenstellung sind die Öffnungen 74 auf die Innenräume der vierten bis sechsten Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₄ bis 63₆ ausgerichtet, so daß diese über den Innenraum des zweiten Ventilgehäuses 73 miteinander verbunden sind. In der Schließstellung sind die Öffnungen 74 außer Flucht mit den Innenräumen der vierten bis sechsten Einzel- Ansaugkanal-Abschnitte 63₄ bis 63₆, so daß deren Verbindung untereinander unterbrochen ist.
Der Verbindungsabschnitt 66 verläuft längs der Oberseite des fünften Einzel-Ansaugkanal-Abschnitte 63₅ und steht mit der zweiten Verbindungskammer 64B an einem Ende über eine in der Oberseite der zweiten Verbindungskammer 64B ausgebildete Öffnung sowie mit der ersten Verbindungskammer 64A an dem anderen Ende über eine in der Seitenfläche der ersten Verbindungskammer 64A vorhandene Öffnung in Verbindung. Ein Klappenventil 76 (das dem dritten Auf/Zu- Ventil 40C bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 4 entspricht) ist in dem Verbindungsabschnitt 66 vorgesehen, um diesen zu öffnen bzw. zu verschließen. Das Klappenventil 76 ist mittels einer Antriebswelle 77 betätigbar, die nach außen ragt. Die Drehventile 69 und 73 sowie das Klappenventil 76 werden in gleicher Weise betätigt wie die ersten bis dritten Auf/Zu-Ventile 40A bis 40C bei dem Ansaugsystem gemäß Fig. 4.

Claims (4)

1. Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Zylindergruppe (11A, 11B), deren jeweilige Zündfolge so festgelegt ist, daß die Zylinder in jeder Gruppe nicht unmittelbar aufeinanderfolgend zünden, mit einer gemeinsamen, zur Atmosphäre hin offenen Ansaugleitung (13) und mit einer Anzahl von zu den Zylindern führenden Einzel-Ansaugkanälen (12₁ bis 12₆), dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel-Ansaugkanäle (12₁ bis 12₆) in einer Verbindungskammer (14) zusammengeführt sind, daß die gemeinsame Ansaugleitung (13) mit ihrem stromabseitigen Ende an die Verbindungskammer angeschlossen ist und daß die Einzel-Ansaugkanäle (12₁ bis 12₃ bzw. 12₄ bis 12₆) für jede Zylindergruppe (11A, 11B) im Bereich ihrer Mittelabschnitte jeweils durch eine erste bzw. zweite Verbindungsleitung (15A, 15B) miteinander verbunden sind.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Einzel-Ansaugkanäle im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder der ersten Zylindergruppe (11A) und die Zylinder der zweiten Zylindergruppe (11B) jeweils in einer Reihe angeordnet und die Reihen weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, daß die Einzel-Ansaugkanäle geradlinig von der Verbindungskammer aus verlaufen und daß der Mittelpunkt (M1′ bis M3′) zwischen der Anschlußstelle (B1′ bis B3′) jedes Einzel-Ansaugkanals für die Zylinder der ersten Zylindergruppe (11A) an der ersten Verbindungsleitung (15A) und der Anschlußstelle (B4′ bis B6′) jedes Einzel- Ansaugkanals für die gegenüberliegenden Zylinder in der zweiten Zylindergruppe (11B) an die zweite Verbindungsleitung (15B) innerhalb der Verbindungskammer (14) liegt.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder der ersten Zylindergruppe (21A) und die Zylinder der zweiten Zylindergruppe (21B) jeweils in einer Reihe angeordnet und die Reihen weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, daß die Verbindungskammer (24) in einer Richtung weitgehend parallel zu den Zylinderreihen verläuft, daß die Einzel-Ansaugkanäle (22₁ bis 22₆) in Querrichtung zu der Verbindungskammer (24) ausgerichtet sind, so daß jeder Einzel-Ansaugkanal (22₁ bis 22₃) der einen Zylindergruppe (21A) weitgehend geradlinig mit dem Einzel-Ansaugkanal (22₄ bis 22₆) des jeweils gegenüberliegenden Zylinders der anderen Zylindergruppe (21B) fluchtet und daß der Mittelpunkt (M1′′ bis M3′′) zwischen der Anschlußstelle (B1′′ bis B3′′) jedes Einzel-Ansaugkanals der ersten Zylindergruppe (21A) an die erste Verbindungsleitung (35A) und der Anschlußstelle (B4′′ bis B6′′) des Einzel-Ansaugkanals für den jeweils gegenüberliegenden Zylinder der zweiten Zylindergruppe (21B) an die zweite Verbindungsleitung (25B) innerhalb der Verbindungskammer (24) liegt.
DE4117466A 1990-05-28 1991-05-28 Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine Withdrawn DE4117466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2139075A JPH0431623A (ja) 1990-05-28 1990-05-28 エンジンの吸気装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117466A1 true DE4117466A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=15236905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117466A Withdrawn DE4117466A1 (de) 1990-05-28 1991-05-28 Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5133308A (de)
JP (1) JPH0431623A (de)
DE (1) DE4117466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439792A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Verbrennungsmotoren
DE19532159A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Toyota Motor Co Ltd Steuereinrichtung für einen Motor mit variabel ansteuerbaren Zylindern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256418B (it) * 1992-11-16 1995-12-05 Motore a combustione interna,particolarmente a quattro tempi,ad elevate prestazioni
SE9302368L (sv) * 1993-07-08 1994-08-15 Volvo Ab Insugningssystem för flercylindriga förbränningsmotorer
DE4417472A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Porsche Ag Luftangsauganalge einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5632239A (en) * 1996-04-16 1997-05-27 Chrysler Corporation Method of distributing air in an engine intake manifold
US5864103A (en) 1997-07-28 1999-01-26 Inventio Ag Limit switch apparatus for hydraulic elevators
DE19842724A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Porsche Ag Sauganlage
US6637397B2 (en) * 2000-09-07 2003-10-28 Borgwarner Inc. Intake manifold for an engine
DE10252938A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Mann + Hummel Gmbh Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE10346734B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer in der Saugrohrgeometrie variierbaren Sauganlage einer Brennkraftmaschine
WO2005088099A2 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US7183417B2 (en) * 2004-04-09 2007-02-27 President And Fellows Of Harvard College Simple stereocontrolled synthesis of salinosporamide A
EP1614888B1 (de) 2004-07-09 2012-08-15 AVL List GmbH Brennkraftmaschine
KR100684214B1 (ko) * 2005-06-23 2007-02-20 허찬회 내연기관의 흡기 및 배기장치
JP4628271B2 (ja) * 2006-01-23 2011-02-09 日産自動車株式会社 可変吸気装置のシール構造
JP4433012B2 (ja) * 2007-08-06 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
CN102322375A (zh) * 2011-08-23 2012-01-18 北京理工大学 V型多缸发动机左右进气总管连通装置
CN108757243B (zh) * 2018-08-10 2023-10-27 扬州法世德汽车部件有限公司 一种散热高效的进气室
WO2024069940A1 (ja) * 2022-09-30 2024-04-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62121828A (ja) * 1985-11-19 1987-06-03 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
EP0182223B1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
EP0365016A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mazda Motor Corporation Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137516A (en) * 1978-04-19 1979-10-25 Toyota Motor Corp Intake manifold for internal combustion engine
IT1161115B (it) * 1983-03-16 1987-03-11 Alfa Romeo Auto Spa Impianto di aspirazione a risonanza per motori a c.i.
JPS6088862A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Yamaha Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の吸気装置
JPS63111227A (ja) * 1986-10-30 1988-05-16 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182223B1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
JPS62121828A (ja) * 1985-11-19 1987-06-03 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
EP0365016A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mazda Motor Corporation Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439792A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Verbrennungsmotoren
DE4439792C2 (de) * 1993-11-08 1999-08-12 Hitachi Ltd Lufteinlaßsystem für Brennkraftmaschinen
DE19532159A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Toyota Motor Co Ltd Steuereinrichtung für einen Motor mit variabel ansteuerbaren Zylindern
DE19532159C2 (de) * 1994-09-01 1999-09-30 Toyota Motor Co Ltd Motorregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5133308A (en) 1992-07-28
JPH0431623A (ja) 1992-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3446377A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE3908475A1 (de) Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3122465C2 (de) Befestigungseinrichtung an einem Turbolader für einen Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE1476218C3 (de) Ansauganordnung für Brennkraftmaschinen mit Aufladeeffekt
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19641715A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3631124C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3843690A1 (de) Aus schwingrohrsystem und resonanzsystem kombinierte ansauganlage fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE3544122A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
DE3702827A1 (de) Ansauganlage mit einer steuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE4017049A1 (de) Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE4116047C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4039992C2 (de)
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69101271T2 (de) Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge.
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE3878391T2 (de) Einlasssystem fuer brennkraftmaschine in v-bauart.
DE3820674A1 (de) Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3529388C2 (de)
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee