DE4109046A1 - Digitaler pll-schaltkreis - Google Patents

Digitaler pll-schaltkreis

Info

Publication number
DE4109046A1
DE4109046A1 DE19914109046 DE4109046A DE4109046A1 DE 4109046 A1 DE4109046 A1 DE 4109046A1 DE 19914109046 DE19914109046 DE 19914109046 DE 4109046 A DE4109046 A DE 4109046A DE 4109046 A1 DE4109046 A1 DE 4109046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
pll circuit
phase detector
brm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914109046
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109046C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Conversion GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19914109046 priority Critical patent/DE4109046A1/de
Publication of DE4109046A1 publication Critical patent/DE4109046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109046C2 publication Critical patent/DE4109046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen digitalen PLL-Schaltkreis, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
Ein solcher PLL-Schaltkreis ist durch die DE 23 47 839 B2 bekannt.
PLL (Phase Locked Loop)-Schaltkreise oder Nachlaufsynchronisations- Schaltkreise dienen zum Beispiel der Aussteuerung von Thyristorbrük­ ken und sind in analoger Technik hinreichend bekannt. Als Standard­ baustein erhältlich ist zum Beispiel der PLL-Schaltkreis SN 74 297 von Texas Instruments oder MC 14 046 Motorola. In einem solchen PLL- Schaltkreis werden mittels eines Phasendetektors die Flanken eines Eingangs-Rechtecksignals mit denen eines erzeugten, über einen Fre­ quenzteiler heruntergeteilten Ausgangssignals verglichen. Der Ausgang des Phasendetektors beeinflußt Mittel zur Frequenz- und Phasensyn­ chronisierung des Ausgangssignals, normalerweise einen spannungs­ gesteuerten Oszillator (VCO), der über einen RC-Glied (Tiefpaß) ge­ steuert wird. Ein solcher PLL-Schaltkreis achtet nicht nur auf Fre­ quenzgleichheit, sondern auch auf Flankensynchronizität. Für eine Er­ höhung der Ausgangsfrequenz wird die erforderliche Rückkopplung über einen entsprechend abgestuften Frequenzteiler vorgenommen.
Der Nachteil der analogen PLL-Schaltkreise ist durch die niedrige maximale Ausgangsfrequenz sowie die durch die Leckströme am Tief­ paßkondensator verursachte Instabilität gegeben.
Der eingangs angegebene digitale PLL-Schaltkreis weist diese Nach­ teile nicht auf. Jedoch hat dieser bekannte Schaltkreis wegen seines ausschließlich integrierenden Verhaltens verhältnismäßig lange Anregelzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltkreis der eingangs genannten Art anzugeben, der diese langen Anregelzeiten nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 ge­ kennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafterweise hat ein derart ausgebildeter Schaltkreis neben dem integralen Verhalten noch ein proportionales Verhalten, das eine schnelle Reaktion auf Frequenz- oder Synchronisitätsänderungen des Eingangssignals bewirkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des PLL-Schaltkreises nach der Erfin­ dung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im Nachstehenden erläutert.
Fig. 1 zeigt einen digitalen PLL-Schaltkreis, bei dem ein Eingangs­ signal fein einem Phasendetektor 1 zugeführt wird, der das Eingangs­ signal mit der Frequenz fein mit einem von einem Frequenzteiler 2 stammenden rückgekoppelten Signal der Frequenz fo vergleicht. fo ist ein Bruchteil der Frequenz des Ausgangssignals faus. Während der Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Flanken (z. B. ansteigenden Flanke) der Signale fein und fo gibt der Phasendetektor 1 entweder ein Signal an seinem Ausgang Plus oder ein Signal an seinem Ausgang Minus ab, jenachdem welche Flanke der beiden genannten Signale als erste geortet wurde. Ist ein Signal am Plus-Ausgang oder Minus-Ausgang vorhanden, wird ein Digitalzähler 3, ein Vor- und Rückwärtszähler, der den I-Anteil eines PI-Reglers darstellt, über einen weiteren Frequenz­ teiler 4, der der Integrationskonstante entspricht, so lange getrig­ gert, bis die beiden Signale fein und fo gleich sind. Das Trigger­ signal wird über den Clock-Eingang (CLK) zugeführt. Ist z. B. ein Signal am Ausgang Plus vorhanden, zählt der Digitalzähler 3, z. B. ein Binärzähler, vorwärts, bei einem Signal Minus rückwärts. Der Phasen­ detektor 1 synchronisiert außerdem den weiteren Frequenzteiler 4 so, daß bei einem Erscheinen eines Plus- oder Minus-Signals ein erster Triggerimpuls sofort abgegeben wird. An den Eingang des weiteren Fre­ quenzteilers 4 ist ein Impulsgenerator 5 - z. B. ein 6 MHz-Quarzoszil­ lator - angeschlossen. Die Impulse des Impulsgenerators 5 werden im übrigen einem Impulsverteiler 6 zugeführt, der die Impulse Po bis Pm hintereinander periodisch abgibt, wobei von den verteilten Impulsen zwei Gruppen Pa und Pb gebildet sind. Ein Beispiel von Ausgangsimpul­ sen Pa und Pb des Impulsverteilers 6 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Impulsgruppe Pa ist dabei durch die Folge Po bis Pk der Impulse Pg des Impulsgenerators 5 und die Impulsgruppe Pb ist dabei durch die an­ schließende Folge Pk+1 bis Pm der Impulse Pg des Impulsgenerators 5 gebildet. Im gezeigten Beispiel ist Pk=0, Pk+1=1 und Pm=3.
Die durch ein erstes ODER-Gatter 8 verknüpfte Impulsgruppe Pa triggert einen BRM-Baustein 7 (Binary Rate Multiplier, bzw. binärer Frequenz­ multiplizierer), wie er z. B. durch einen Baustein SN 7 497 von Texas Instruments erhältlich ist. Wieviele Impulse Pc von der Impulsgruppe Pa der BRM-Baustein 7 durchläßt, hängt dabei von der binären Zahl Qo...Qn ab, die den Zählerstand des Digitalzählers 3 wiedergibt.
Für die durchschnittliche Frequenz an lmpulsen Pc gilt
= · Q/2n
wo
O Q < 2n, Q = (Qn, Qn-1 . . .Q₀
und n + 1 die Anzahl der binären Stufen des Digitalzählers 3 ist. Be­ zugnehmend auf das Beispiel in Fig. 2 kann sich die mittlere Frequenz der Impulse Pd durch die Vorgabe von Q, eventuell auch durch die Stel­ lung des elektronischen SchaIters 9, zwischen 75% um 100% der Fre­ quenz Pg bewegen.
Der Ausgang des BRM-Bausteins 7 mit seiner Impulsfolge Pc wird über einen Schalter 9 an ein Verknüpfungsglied 10 geführt, das die Impuls­ folge Pc mit den lmpulsen Pk+1... Pm der über ein zweites ODER-Gatter 11 zusammengefaßten Impulsgruppe Pb zu Impulsen Pd eines Ausgangssi­ gnals faus verknüpft. Das Ausgangssignals faus ist einerseits am Aus­ gang A abnehmbar und andererseits steht es über einen Frequenzteiler 2 heruntergeteilt als rückkoppelndes Signal fo am Istwerteingang des Phasendetektors 1 an. Prinzipiell kann der PLL-Schaltkreis auch ohne Schalter 9 funktionieren. Jedoch durch diesen Schalter, der den P- Anteil des vorerwähnten PI-Reglers verkörpert, wird die Funktions­ weise erst erfindungswesentlich verbessert. Ersichtlich hat der Schal­ ter 9 (Proportional-Teil des Reglers), drei Schaltstellungen, die von den Plus-/Minus-Signalen an den Ausgängen von Phasendetektor 1 ange­ steuert werden. Dabei werden die mit Plus oder Minus bezeichneten Schaltstellungen des Schalters bei Plus- bzw. Minus-Signal angesteu­ ert. Wenn keine Phasenabweichung vorhanden ist, d. h. der Phasendetek­ tor 1 kein Signal am Plus- oder Minus-Ausgang führt, nimmt der Schal­ ter 9 die mittlere durchgeschaltete Schaltstellung ein. Er schaltet damit die Impulsfolge Pc vom BRM-Baustein 7 durch zum Verknüpfungs­ glied 10. Dann ist die Anzahl der Ausgangsimpulse Pd in einem Zeit­ intervall durch die Addition der Impulsgruppe Pb und der Impuls­ folge Pc vorgegeben.
Pd = Pb + Pc.
Während des Plus-Signals, d. h. die Eingangsfrequenz fein hat sich z. B. erhöht, ist Schalter 9 auf Schaltstellung Plus, d. h. der BRM-Baustein 7 ist abgeschaltet und statt der Impulsfolge Pc gelangt über eine Überbrückungsleitung 12, die den BRM-Baustein 7 umgeht, die Impuls­ gruppe Pa direkt auf das Verknüpfungsglied 10. Im allgemeinen wird die Anzahl der Ausgangsimpulse Pd für den gleichen Zeitintervall damit größer.
Pd = Pa + Pb.
Während des Minus-Signales, d. h. die Eingangsfrequenz fein hat sich erniedrigt, werden der BRM-Baustein 7 und die Überbrückungsleitung 12 abgeschaltet, so daß in dem gleichen Zeitintervall Pd=Pb wird.
Durch diese Anordnung reagiert der Schaltkreis, unabhängig vom sehr genauen, jedoch relativ trägen Digitalzähler 3 (Integrations-Teil des Reglers), schnell auf Frequenz- oder Synchronizitätsänderungen des Eingangssignals fein.

Claims (5)

1. Digitaler PLL-Schaltkreis, mit einem Phasendetektor, der die Flanken eines Rechteck-Eingangssignals mit denen eines erzeugten, über einen Frequenzteiler heruntergeteilten Ausgangssignals ver­ gleicht und über seinen Ausgang Mittel zur Frequenz- und Phasen­ synchronisierung des Ausgangssignals ansteuert, wo ein Phasen­ detektor (1) zwei Ausgänge (Plus, Minus) aufweist, die je nach Phasenlage der zu vergleichenden Signale die Zählrichtung eines nachgeschalteten Digitalzählers (3) bestimmen, und die Zählsi­ gnale (Qo... Qn) des Digitalzählers (3) einen BRM-Baustein (7) steuern, der eine dem Zählergebnis entsprechende Impulsfolge (Pc) von an seinem Eingang anstehenden Impulsen einer Impulsgruppe (Pa) abgibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Impulsgruppe (Pa) ist mit einer weiteren Impuls­ gruppe (Pb) einem Impulsverteiler (6) entnehmbar, der an einen Impulsgenerator (5) angeschlossen ist, wobei jeweils die Impulsgruppe (Pa) durch eine erste Folge Po bis Pk der vom Impulsgenerator (5) abgegebenen Impul­ se (Pg) und die weitere Impulsgruppe (Pb) durch eine an­ schließende, zweite Folge Pk+1 bis Pm der vom Impulsge­ nerator (5) abgegebenen Impulse (Pg) gebildet sind.
  • b) Die weitere Impulsgruppe (Pb) des Impulsverteilers (6) ist mit der dem BRM-Baustein (7) entnehmbaren Impuls­ folge (Pc) auf ein Verknüpfungsglied (10) schaltbar und steht anschließend als Ausgangssignal (faus) am Aus­ gang (A) und über den Frequenzteiler (2) herunterge­ teilt als rückkoppelndes Signal (fo) am Istwerteingang des Phasendetektors (1) an.
  • c) Zwischen BRM-Baustein (7) und dem Verknüpfungsglied (10) ist ein über die Ausgänge (Plus, Minus) des Phasendetek­ tors (1) steuerbarer bzw. umschaltbarer Schalter (9) vorgesehen, der wahlweise die Impulsfolge am Ausgang des BRM-Bausteins (7) (Schaltstellung Mitte) oder direkt die Impulsgruppe (Pa) am Eingang des BRM-Bau­ steins (7) (Schaltstellung Plus) mit dem Verknüpfungs­ glied (10) verbindet oder beides ganz abschaltet (Schaltstellung Minus).
2. Digitaler PLL-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der einen Impulsgruppe (Pa) des Impulsvertei- Iers (6) über ein erstes ODER-Gatter (8) zusammengefaßt sind, dessen Ausgang einerseits mit dem Eingang des BRM-Bausteins (7) und andererseits direkt mit dem Schalter (9) (bei Schalt­ stellung Plus) verbunden ist.
3. Digitaler PLL-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der weiteren Impulsgruppe (Pb) des Impulsver­ teilers (6) über ein zweites ODER-Gatter (11) zusammengefaßt sind, dessen Ausgang direkt mit dem Verknüpfungsglied (10) verbunden ist.
4. Digitaler PLL-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verknüpfungsglied (10) ein ODER-Glied vorgesehen ist.
5. Digitaler PLL-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (5) über einen weiteren änderbaren Frequenzteiler (4) an den Clock-Eingang (CLK) des Digital­ zählers (3) angeschlossen ist.
DE19914109046 1990-04-03 1991-03-15 Digitaler pll-schaltkreis Granted DE4109046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109046 DE4109046A1 (de) 1990-04-03 1991-03-15 Digitaler pll-schaltkreis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011121 1990-04-03
DE19914109046 DE4109046A1 (de) 1990-04-03 1991-03-15 Digitaler pll-schaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109046A1 true DE4109046A1 (de) 1991-10-10
DE4109046C2 DE4109046C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=25891938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109046 Granted DE4109046A1 (de) 1990-04-03 1991-03-15 Digitaler pll-schaltkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109046A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653129C2 (de) * 1996-12-19 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Ansteuersignals für einen spannungsgesteuerten Oszillator in einem Phasenregelkreis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886459A (en) * 1973-08-07 1975-05-27 Usm Corp Digital pulse rate ramping circuits
DE2347839B2 (de) * 1973-09-22 1977-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Phasenregelkreis
US4166249A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Honeywell Inc. Digital frequency-lock circuit
US4418318A (en) * 1981-03-10 1983-11-29 Frederick Electronics Corporation Digital phase-locked loop circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886459A (en) * 1973-08-07 1975-05-27 Usm Corp Digital pulse rate ramping circuits
DE2347839B2 (de) * 1973-09-22 1977-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Phasenregelkreis
US4166249A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Honeywell Inc. Digital frequency-lock circuit
US4418318A (en) * 1981-03-10 1983-11-29 Frederick Electronics Corporation Digital phase-locked loop circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109046C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202531T2 (de) Phasenregelschleife.
DE3841512C2 (de)
DE1954525C3 (de) Phasensynchronisierschaltung für einen geregelten Oszillator
DE69023450T2 (de) Generator für Topologie-unhabhängige Referenzsignale.
DE3439893C2 (de)
DE4445311C2 (de) Zeitsignal-Erzeugungsschaltung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE4139117C1 (de)
DE3906094C2 (de) Digitale Phasen/Frequenz-Detektorschaltung
DE19731478A1 (de) Spannungsgesteuerter Doppeleingangsoszillator mit kompensierter Zweipunktfrequenz
DE4109046C2 (de)
DE1945602C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE1591194B1 (de) Diversity-Empfangssystem
DE2853617C2 (de)
DE4336655C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmultiplikation
DE3226622A1 (de) Oszillatorsystem
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE3130126C2 (de)
DE2608268B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer veraenderbaren folge von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2940368A1 (de) Phasenverriegelbare regelschleife
DE1591194C (de) Diversity Empfangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN UND ANTRIEBSSYSTEME GMBH, 1227

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH, 12277 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee