DE4107912A1 - Tragekorb - Google Patents

Tragekorb

Info

Publication number
DE4107912A1
DE4107912A1 DE4107912A DE4107912A DE4107912A1 DE 4107912 A1 DE4107912 A1 DE 4107912A1 DE 4107912 A DE4107912 A DE 4107912A DE 4107912 A DE4107912 A DE 4107912A DE 4107912 A1 DE4107912 A1 DE 4107912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
locking
profile element
carrying basket
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107912B4 (de
Inventor
Per Bergquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Industri Thule AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industri Thule AB filed Critical Industri Thule AB
Publication of DE4107912A1 publication Critical patent/DE4107912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107912B4 publication Critical patent/DE4107912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragekorb, welcher insbesondere auf einem Fahrzeugdach befestigbar ist, mit zwei Profilelemen­ ten, zwischen denen sich Stege erstrecken, die in dem Trage­ korb eine eine Last tragende Fläche bilden.
Tragekörbe der oben genannten Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Bei einem dieser bekannten Tragekörbe sind die Profilelemente als aufrechte, im wesentlichen U-förmig ausgebildete Träger mit nach unten gerichteter Öffnung ausge­ staltet. Diese Träger erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeugs, welches mit dem Tragekorb versehen ist, und die einander zugekehrten Flächen der Träger sind mit Öffnungen versehen, in welche Stäbe eingesetzt und mittels Schrauben in dieser Lage festgeschraubt werden, wobei sich die Schrauben durch die Außenseite des Profilelementes erstrecken und in in den Enden der Stäbe vorgesehene Verankerungen eingreifen.
Ein derart ausgestalteter Tragekorb besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Teilen und es erfordert demgemäß eine relativ lange Zeit für seinen Zusammenbau und für die Befestigung. Ist er jedoch zusammengebaut und befestigt, so verrichtet er seinen Dienst in befriedigender Weise.
Der oben beschriebene Tragekorb kann ohne beträchtliche An­ strengung nicht abmontiert und zerlegt werden und es besteht außerdem stets die Gefahr, daß kleine Teile, wie lose Schrauben, Scheiben oder dergleichen verloren gehen. Derartige Tragekörbe werden deshalb nur ungern in einem zerlegten Zustand aufbewahrt. Als Ergebnis hiervon muß in Kauf genommen werden, daß der Trage­ korb in seiner sperrigen Gestalt aufbewahrt werden muß, wenn er nicht am Fahrzeug benötigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tragekorb der eingangs genannten Art bereitzustellen, der so ausgestaltet ist, daß er die oben genannten Nachteile überwindet. Der Er­ findung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tragekorb be­ reitzustellen, der für seinen Zusammenbau und die Befestigung keine große Anzahl von kleinen losen Teilen benötigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Tragekorb bereitzustellen, der einfach und schnell zusammengebaut und befestigt sowie ebenfalls einfach und schnell zerlegt und in einem zerlegten Zustand aufbewahrt werden kann, wobei er einen Bruchteil an Platz einnimmt und keine Gefahr besteht, daß kleine lose Teile verloren gehen. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tragekorb bereitzustellen, der einfach und ökonomisch herstellbar und mechanisch hoch beanspruchbar ist und eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stäbe mittels Schnapp-, Sperr-, Bajonett- oder Steckverbindungen lösbar an den Profilelementen befestigt sind.
Diese Ausgestaltung des Tragekorbes erlaubt einen schnellen und einfachen Zusammenbau. Außerdem ist der zusammengebaute und befestigte Tragekorb einfach zerlegbar, so daß er mit einem geringen Platzbedarf verstaut werden kann. Der erfindungsgemäße Tragekorb bedarf außerdem keiner kleinen und losen Teile, wie Schrauben, Scheiben usw. für den Zusammenbau.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schnapp-, Sperr- oder Bajonettverbindung von einem Sperrabsatz gebildet wird, der am Ende der Stäbe vorgesehen ist, wobei der Sperrabsatz in seiner Ruhelage die Querschnittsfläche des Stabes überragt und entgegen der Kraft, insbesondere einer Feder, in den Querschnitt des Stabes ein­ drückbar ist, und wobei der Stab in seiner am Profilelement befestigten Lage in das Profilelement über eine Öffnung ein­ greift und der Sperrabsatz an diesem anliegt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein im Tragekorb ent­ haltenes Profilteil, in dem ein Querstab befestigt ist; und
Fig. 2 eine Kunststoffhülse, welche im Inneren des in der Fig. 1 wiedergegebenen Stabes angeordnet ist, und einen Sperrabsatz aufweist.
Wie in der Zeichnung dargestellt, weist der in Betracht gezogene Tragekorb zwei voneinander beabstandete Profilelemente 1 mit etwa einem Meter Länge auf, die mit einem im wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit einer schlitzförmigen, nach unten gerichteten Öffnung 3 versehen sind. Die Profilelemente 1 weisen eine äußere Seitenwand 4 und eine innere Seitenwand 5 auf, die etwa parallel zueinander stehen und an ihren unteren Kanten nach innen abgebogene Abschnitte 6 bzw. 7 aufweisen, welche die schlitzförmige Öffnung 3 bilden. Aufgrund dieser Ausge­ staltung besitzt das Profilelement eine hohe Kapazität für Traglasten in vertikaler Richtung und weist außerdem eine Höhe auf, mit der es als Seitenstütze oder Seitenwand für den Trage­ korb dienen kann.
Eine geeignete Verankerung ist in der schlitzförmigen Öffnung 3 in jedem der Profilelemente 1 befestigt. Die Verankerung legt die Profilelemente an Laststreben fest, wobei die Last­ streben von dem Typ sind, wie sie normalerweise bei Fahrzeugen zum Transportieren unterschiedlicher Lasten verwendet werden.
Die inneren Seitenwände 5 der Profilelemente 1 sind im Bereich ihrer unteren Kanten mit einer Reihe von Öffnungen 8 versehen, die von einem nach innen gerichteten abstehenden Rand 9 umgeben sind. In diese Öffnungen 8 sind Stäbe 2 eingesetzt, die, wie im abgebildeten Ausführungsbeispiel gezeigt, aus einem Rundstab bestehen, der eine Außenbeschichtung aus halbhartem Kunststoff aufweist. Demgemäß erstrecken sich beim Gebrauch des Tragekorbs die Stäbe 2 im wesentlichen parallel zu den Laststreben und quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs. Diese Stäbe 2 bilden eine die Last tragende Fläche am Boden des Tragekorbs.
Am vorderen und hinteren Ende der Profilelemente 1 (in Fahrt­ richtung des Fahrzeugs gesehen) sind Verbindungsabschnitte vorgesehen, die parallel zu den Stäben 2, jedoch höher als die Stäbe 2 angeordnet sind und bevorzugt mit den oberen Kanten der Profilelemente 1 fluchten. Diese querliegenden Abschnitte bilden die vordere und hintere Kante des Tragekorbs.
In bestimmten Fällen können die Profilelemente 1 auch quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs und die Stäbe 2 in Längsrichtung verlaufend angeordnet sein.
Dieser, wie oben beschriebene Tragekorb entspricht dem bekannten Stand der Technik.
Erfindungsgemäß sind die Stäbe 2 an ihren Enden mit eingesetzten Kupplungsvorrichtungen versehen, die in Form von Schnapp-, Sperr-, Bajonett- oder Steck-Vorrichtungen bzw. Arretierungen oder dergleichen ausgebildet sind. Über diese Arretierungen sind die Stäbe 2 lösbar in den Öffnungen 8 der Profilelemente 1 befestigbar. Hierdurch werden lose Einzelteile zum Befestigen der Stäbe 2 in den Profilelementen 1 vermieden und die Befesti­ gung kann zur Demontage des Tragekorbs leicht geöffnet werden.
In der in der Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform weisen die Kupplungselemente oder Verbindungsabschnitte zum lösbaren Befestigen der Stäbe 2 in den Profilelementen 1 unter anderem einen Sperrabsatz 10 auf, welcher in einer äußeren Ruhelage die Außenseite des Querschnitts des Stabes 2 überragt. Der Sperrabsatz 10 ist in den Stab 2 entgegen der Kraft, z. B. einer Feder einschiebbar, so daß er dann innerhalb des Quer­ schnitts des Stabes 2 angeordnet ist. Der Sperrabsatz 10 ist derart angeordnet, daß er mit einer hinteren Sperrfläche 11 an einer Innenfläche des Profilelements 1 anliegt, vorzugsweise an der Kante des nach innen gerichteten Randes 9. In dieser Lage verhindert der Sperrabsatz 10 den Auszug des Stabes 2 aus dem Profilelement 1.
Zum sicheren Festlegen des Stabes 2 im Profilelement 1 wird der Sperrabsatz 10 auf einfache Weise ins Innere des Stabes 2 eingedrückt, so daß der Endbereich des Stabes 2 mit dem Sperr­ absatz 10 durch die Öffnung 10 eingeschoben werden kann. Nach dem Einschieben des Stabes 2 in das Profilelement 1 springt der Sperrabsatz 10 aus seiner eingedrückten Lage heraus und sichert dadurch den Stab 2 gegen ein Herausziehen.
Um den Stab 2 erschütterungsfrei und ohne Geklapper im Profil­ element 1 zu halten, ist der Stab 2 an seinem Ende mit Anschlag­ abschnitten 12 versehen, die geringfügig nachgiebig sind und an der Innenseite der äußeren Wand 4 des Profilelements 1 an­ liegen.
Die Fig. 2 zeigt eine Hülse 13, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Diese Hülse 13 wird in den Endbereich des Stabes 2 eingeschoben und ist mit dem Sperrabsatz 10 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel durchdringt der Sperrabsatz 10 die Mantel­ fläche des Stabes 2 über eine Öffnung 14 (Fig. 1).
Erfindungsgemäß ist die Außenfläche der Hülse 13 komplementär zur Ausgestaltung des Innenraums des Stabes 2. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel weist also die Hülse 13 eine kreiszylinder­ förmige Außenoberfläche dann auf, wenn der Stab 2 aus einem kreisförmigen Rohr hergestellt ist. Die Hülse 13 weist jedoch einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wenn der Stab 2 aus einem Rechteckrohr besteht. Außerdem ist die Hülse 13 mit einer Anfasung 19 am inneren Ende versehen, wodurch das Einsetzen der Hülse 13 in das Ende des Stabes 2 erleichtert wird.
In seiner Mantelfläche weist die Hülse 13 zwei axiale, im we­ sentlichen parallele durchgehende Schlitze 15 auf, welche zwi­ schen sich eine Zunge 16 bilden, die an ihrem, der Anfasung 19 gegenüberliegenden Ende den Sperrabsatz 10 aufweist. Um die Zunge 16 nachgiebig auszubilden, so daß der Sperrabsatz 10 im wesentlichen radial bezüglich der Hülse 13 bewegt werden kann, sind die äußeren Enden der Schlitze 15 über einen durchgehenden Querschlitz 17 miteinander verbunden. Die Hülse 13 ist, wie in der Zeichnung nicht erkennbar, mit einer inneren Längsbohrung versehen. Diese hat einen derart großen Durchmesser, daß der Sperrabsatz 10 so weit eingedrückt werden kann, daß er ebenfalls innerhalb der äußeren Umfangsfläche der Hülse 13 sich befindet. Dies ist erforderlich, da sonst ein Einschieben der Hülse 13 in den Endbereich des Stabes 2 und ein nach außen Schnappen des Sperrabsatzes 10 durch die Öffnung 14 der Wand des Stabes 2 nicht möglich wäre.
Außerdem ist aus der Fig. 2 ersichtlich, daß das äußere Ende der Hülse 13 schräg verlaufende Vorsprünge aufweist, die die oben erwähnten Anschlagabschnitte 13 bilden, die die auftreten­ den Vibrationen dämpfen und eine Spannkraft ausüben, wenn sie sich an der inneren Wand 4 des Profilelements 1 abstützen. Die detaillierte Ausgestaltung dieser Anschlagabschnitte 12 kann mannigfaltig sein und ebenfalls die federnde Länge. Im unbe­ lasteten Zustand sollten sie sich nicht über die Querschnitts­ fläche des Stabes 2 erstrecken, da sie sonst ein Einführen des Stabes 2 in die Öffnung 8 erschweren bzw. verhindern würden.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Sperrfläche 11 des Sperrabsatzes 10 nicht in einer Radialfläche der Hülse 13 liegt, sondern geneigt ist, so daß das äußere Ende der Sperrfläche 11 näher zur inneren Seitenwand 5 des Profilelements 1 liegt, als der untere Abschnitt der Sperrfläche 11, der in unmittelbarer Nähe zur Mantelfläche des Stabes 2 liegt. Der Grund für diese Neigung der Sperrfläche besteht darin, daß beim Versuch den Stab 2 axial aus dem Profilelement 1 herauszuziehen die Zunge 16 einer Biegung unterworfen wird, die bewirkt, daß die Sperr­ fläche 11 geringfügig entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. In diesem Fall befindet sich die Sperrfläche 11 in einer radialen Ebene zum Stab 2, oder die Verschwenkung hat zur Folge, daß die Sperrfläche 11 auf Grund ihrer Nachgiebigkeit eine Neigung einnimmt, die genau entgegengesetzt zu der in der Fig. 1 gezeigten ist. Hierdurch entsteht ein Keileffekt, durch den der Sperrabsatz 10 in den Stab 2 eingedrückt wird, so daß dar­ aufhin der Stab 2 abgezogen werden kann.
Um das Einsetzen des Stabes 2 in das Profilelement 1 zu er­ leichtern, ist das vordere Ende des Sperrabsatzes 10 in geeig­ neter Weise mit einer Anfasung 18 versehen.
Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Tragekorbes wird der Sperrabsatz 10 manuell in den Stab 2 eingedrückt, woraufhin der Stab 2 in die Öffnung 8 des Profilelements 1 eingeschoben wird. Nach dem Einführen in das Profilelement 1 schnappt der Sperrabsatz 10 aus seiner eingedrückten Lage in eine Lage, wie sie in der Fig. 1 wiedergegeben ist, in der er den Stab 2 im Profilelement 1 festhält. Sobald alle Stäbe 2 auf diese Weise in dem einen Profilelement 1 befestigt worden sind, wird der Sperrabsatz 10 des Stabes 2, der einem Ende des Tragekorbs am nächsten liegt eingedrückt und daran das zweite Profilelement 1 befestigt. Daraufhin wird der Sperrabsatz 10 des benachbarten Stabes 2 eingedrückt und das Profilelement 1 nach unten über diesen Sperrabsatz 10 gedrückt, woraufhin dieser Vorgang solange wiederholt wird, bis alle Sperrabsätze 10 in das zweite Profil­ element 1 eingeschnappt und somit alle Stäbe 2 befestigt sind.
Zum Zerlegen des Tragekorbs werden die Stäbe 2 derart gedreht, daß die Sperrabsätze 10 nach unten in Richtung der schlitz­ förmigen Öffnung 13 gerichtet sind, wo die Sperrabsätze 10 auf einfache Weise mittels eines geeigneten Gegenstands eingedrückt werden können, so daß sie den Abzug des Stabes 2 nicht mehr behindern.
Nachfolgend werden alternative Ausführungsformen der Erfindung kurz beschrieben.
Gemäß der Erfindung muß der Querschnitt der Profilelemente nicht so wie in den Figuren dargestellt ausgeführt sein. Bei einer Ausführungsform weist das Profilelement 1 die Form eines I-Trägers auf, bei dem die Stäbe 2 den Gurt des Trägers durch­ greifen. Dabei weist der Stab 2 vorteilhaft einen fixen Anschlag auf, der an der Innenseite des Gurtes anliegt, wohingegen die Schnappverbindung in die Außenseite des Gurtes 2 einschnappt. Dabei können zwei Sperrabsätze vorgesehen sein, die unabhängig voneinander nachgiebig angeordnet sind, wobei der eine an der Außenseite und der andere an der Innenseite des Gurtes anliegen können.
Weist das Profilelement 1 die Ausgestaltung auf, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, kann ein fixer Anschlag in diesem Fall auch dadurch erzielt werden, daß sich der Stab 2 an der inneren Seitenwand 5 des Profilelements 1 abstützt, wohingegen der Sperrabsatz 10 an der Außenseite der äußeren Seitenwand 4 des Profilelements 1 vorgesehen ist, so daß dadurch sowohl die äußere Seitenwand 4 als auch die innere Seitenwand 5 zu der in der Fig. 1 gezeigten Öffnung 8 korrespondierende Öffnungen auf­ weisen. Auch bei dieser Ausgestaltung kann der fixe Anschlag durch einen nachgiebigen Sperrabsatz ersetzt sein.
Erfindungsgemäß kann der Sperrabsatz 10 auch mit einer größeren Länge als in den Figuren dargestellt in Richtung des Stabes 2 ausgestaltet sein. In diesem Fall ist der Sperrabsatz mit einer Quernut versehen in der der Kantenbereich der Wand, die die Öffnung 8 umgibt, durch welche der Stab 2 sich erstreckt, ein­ geführt werden kann. Die Breite dieser Nut ist dabei so gewählt, daß sie den die Öffnung 8 umgebenden Wandbereich oder den Rand 9 umgreift.
In Fig. 2 ist das äußere Ende der Hülse 13 als geschlossen dargestellt. Für eine einfachere Herstellung der Hülse 13 und zur Vermeidung von Schieberelementen in der Kunststoff-Spritz­ gußform, in der die Hülse 13 spritzgegossen wird, besteht die Möglichkeit, die Schlitze 15 bis zum äußeren Ende der Hülse 13 durchgehend auszuführen. In diesem Falle entfällt der Quer­ schnitt 17 sowie der Abschnitt zwischen diesem Schlitz 17 und dem äußeren Ende der Hülse 13.

Claims (6)

1. Tragekorb, welcher insbesondere auf einem Fahrzeugdach befestigbar ist, mit zwei Profilelementen (1), zwischen denen sich Stäbe (2) erstrecken, die in dem Tragekorb eine eine Last tragende Fläche bilden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stäbe (2) mittels Schnapp-, Sperr-, Bajonett- oder Steckverbindungen lösbar an den Profilelementen (1) befestigbar sind.
2. Tragekorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapp-, Sperr-, Bajonett- oder Steckverbindung von einem Sperrabsatz (10) gebildet wird, der am Ende der Stäbe (2) vorgesehen ist, wobei der Sperrabsatz (10) in seiner Ruhelage die Querschnittsfläche des Stabes (2) überragt und entgegen der Kraft insbesondere einer Feder in den Querschnitt des Stabes (2) eindrückbar ist, und wobei der Stab (2) in seiner am Profilelement (1) befestig­ ten Lage in das Profilelement (1) über eine Öffnung (8) eingreift und der Sperrabsatz (10) an diesem anliegt.
3. Tragekorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (1) zwei voneinander beabstandete Wände (4 und 5) aufweist, daß der Stab (2) durch eine in einer der Wände (5) vorgesehenen Öffnungen (8) in das Profilelement (1) eingreift, und daß der im Profilelement (1) angeordnete Endbereich des Stabes (2) einen nachgiebi­ gen oder federnden Anschlagabschnitt (1) aufweist, der an der anderen Wand (4) des Profilelements (1) anliegt.
4. Tragekorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrabsatz (10) an einem federnden Finger oder einer federnden Zunge (16) einer Hülse (13) vorgesehen ist, die im Endbereich des Stabes (2) befestigbar ist und sich durch eine Öffnung (14) erstreckt, die in der Wand des Stabes (2) mit geringem Abstand zum Ende des Stabes (2) vorgesehen ist.
5. Tragekorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (2) mit einem Anschlag versehen ist, der mit Abstand zum Sperrabsatz (10) vorgesehen ist, wobei bei am Profilelement (1) befestigten Stäben (2) der Sperrabsatz (10) und der Anschlag an einander gegenüberliegenden Seiten des Profilelements (1) oder einer dessen Wände anliegen.
6. Tragekorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrabsatz (10) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Abschnittes der Wand des Profilelements (1) aufweist, durch die sich der Stab (2) erstreckt.
DE4107912A 1990-03-14 1991-03-12 Tragekorb Expired - Fee Related DE4107912B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9000907 1990-03-14
SE9000907A SE466843B (sv) 1990-03-14 1990-03-14 Lastkorg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107912A1 true DE4107912A1 (de) 1991-09-19
DE4107912B4 DE4107912B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=20378858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107912A Expired - Fee Related DE4107912B4 (de) 1990-03-14 1991-03-12 Tragekorb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5236114A (de)
JP (1) JP3007180B2 (de)
DE (1) DE4107912B4 (de)
SE (1) SE466843B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425508B1 (en) 2000-06-30 2002-07-30 Yakima Products, Inc. Sports equipment rack for a vehicle
US20060163296A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Mcmillan Michael B Load carrier
US7845528B2 (en) * 2007-01-11 2010-12-07 Mcmillan Michael Load carrying system for motor vehicles
US8622266B2 (en) 2007-01-11 2014-01-07 Michael McMillan Load carrying system for motor vehicles
US20080272165A1 (en) * 2007-01-11 2008-11-06 Mcmillan Michael Load-carrying system for off-road vehicles
US20080283564A1 (en) * 2007-05-19 2008-11-20 Scot Hogan Dinsmore Cargo or luggage basket rack for a vehicle
US10874222B2 (en) 2017-09-22 2020-12-29 Ashley Furniture Industries, Inc. Ready to assemble furniture

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906086A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-13 Happich Gmbh Gebr Gepaeckablage,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2108037A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Malter & Co, 5630 Remscheid Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
US4063836A (en) * 1977-03-02 1977-12-20 Finkel Outdoor Products, Inc. Furniture connecting means
US4225068A (en) * 1978-09-28 1980-09-30 Ingram Charles E Luggage rack
US4239138A (en) * 1979-06-11 1980-12-16 Four Star Corporation Article carrier comprising slotted side rail with slidable cross-rail and bracket therefor
US4295588A (en) * 1979-09-04 1981-10-20 Four Star Corporation Slotted side rail and movable bracket for article carrier
US4269340A (en) * 1979-09-28 1981-05-26 Four Star Corporation Load bearing cross-slat
DE3102736A1 (de) * 1979-09-29 1982-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeugkarosserie und einer auf dem dach fest montierten reling fuer einen dachgepaecktraeger"
DE2939672A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeug-karosserie und einer auf dem dach fest montierten reling
DE2946533A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Bernhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3002 Wedemark Mittelhäuser Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
US4473178A (en) * 1981-02-27 1984-09-25 Bott John Anthony Vehicle luggage carrier
EP0187790B1 (de) * 1984-06-27 1987-09-16 Ulrich Möbius Trägeranordnung
US4588227A (en) * 1984-06-28 1986-05-13 General Aluminum Products, Inc. Furniture assembly
US4577837A (en) * 1984-07-30 1986-03-25 Marvin Berg Locking mechanism for extendible telescoping tubular members
DE3611136A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Georg Haseidl Klemmhalterung
US4911348A (en) * 1988-05-03 1990-03-27 Huron/St. Clair Company Adjustable cross rail for luggage carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107912B4 (de) 2006-11-02
SE9000907L (sv) 1991-09-15
SE9000907D0 (sv) 1990-03-14
US5236114A (en) 1993-08-17
JP3007180B2 (ja) 2000-02-07
JPH04221240A (ja) 1992-08-11
SE466843B (sv) 1992-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE1759087C3 (de) Gitterkonstruktion aus zwei Gruppen von miteinander verbundenen Gitterstreben
DE4107912A1 (de) Tragekorb
DE29815666U1 (de) Ausziehbare Zugstangenvorrichtung für Koffer
DE202015101707U1 (de) Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE102016006237A1 (de) Kappenanordnung zur Halterung wenigstens einer Federleiste einer Unterfederung für ein Möbel oder einen Rahmen und zugehörige Federleiste
DE3235392C2 (de)
DE8010524U1 (de) Aus Einzelelementen zusammensteckbarer Block für elektrische Steckverbindungen
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE102022104175A1 (de) Schließe
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE102020112396A1 (de) Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
DE10111670A1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE202009009196U1 (de) Regalsystem
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
CH518484A (de) Profilstange
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE2733666A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren ladeplattform in einer bestimmten stellung
DE29922006U1 (de) Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade
DE1684861B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gittermastes
CH691256A5 (de) Kunststoffpalette und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THULE SWEDEN AB, HILLERSTORP, SE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee