DE4102493A1 - Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe - Google Patents

Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe

Info

Publication number
DE4102493A1
DE4102493A1 DE4102493A DE4102493A DE4102493A1 DE 4102493 A1 DE4102493 A1 DE 4102493A1 DE 4102493 A DE4102493 A DE 4102493A DE 4102493 A DE4102493 A DE 4102493A DE 4102493 A1 DE4102493 A1 DE 4102493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pump
braking
traction
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4102493A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ruetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4102493A priority Critical patent/DE4102493A1/de
Priority to FR9115714A priority patent/FR2672095A1/fr
Priority to ITTO920003A priority patent/IT1256502B/it
Publication of DE4102493A1 publication Critical patent/DE4102493A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigendes, mit einer Bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1. Insbesondere für Nutzfahrzeuge wird von einem auto­ matischen Getriebe nicht nur verschleißfreies Anfahren, sondern in zunehmendem Maße auch die Möglichkeit wirksamer Bremsung verlangt.
Ein Getriebe dieser Gattung ist aus der DE-PS 36 27 370 (US 48 19 509) bekannt. Der in dem Getriebe integrierte Dreh­ momentwandler weist ein zentrifugal durchströmtes Pumpenrad, ein zentripetal durchströmtes Leitrad und ein am radial inneren Profilbereich angeordnetes axial durchströmtes Turbinenrad auf, welches bei Traktion gegensinnig zum Pumpenrad umläuft. Das Pumpenrad und das Turbinenrad des Drehmomentwandlers sind nur im hydrodynamisch-mechanischen Leistungszweig in Tätigkeit, während das Pumpenrad in den übrigen Betriebszuständen mittels einer Bremse festgehalten wird. Zum Bremsen wird das Turbinen­ rad mittels der nachgeordneten Planetengetriebe gegensinnig zur Drehrichtung bei Traktion angetrieben. Dadurch setzt eine Um­ kehrung der Strömungsrichtung innerhalb des Drehmomentwandlers gegenüber der Traktion ein. Dabei erfährt das stillstehende Pumpenrad eine ungünstige Zu- und Abströmung, weil das Turbi­ nenrad die Funktion einer Pumpe ausübt und das Pumpenrad zen­ tripetal durchströmt wird.
Bei dem bekannten Getriebe ist eine Steigerung des von dem Turbinenrad entwickelten Bremsmomentes dadurch gelungen, daß man das Pumpenrad entgegen seiner normalen Drehrichtung bei Traktion, angetrieben durch die Strömung bei Bremsung, rück­ wärts hochlaufen läßt, also die Rotation gezielt freigibt. Da­ durch verbessert sich die Zuströmung zur Pumpe sowie die Ab­ strömung zur Turbine hin (Gegendrallströmung), wodurch sich das Turbinenbremsmoment erheblich vergrößert. Bei dem bekannten Ge­ triebe ist ferner dafür gesorgt, daß das Pumpenrad mit einer geeigneten Einrichtung auf einer konstanten Drehzahl gehalten ist. Gibt man nämlich die Rotation des Pumpenrades völlig frei, so wird eine Drehzahl erreicht, bei der durch Gegenfliehkraft die umlaufende Strömung reduziert wird, so daß das Turbinen­ bremsmoment zurückgeht. Mit der Anordnung, die im Bremsbetrieb eine steuerbare Drehbewegung des Pumpenrades im Wandler entge­ gen dem Drehsinn bei Traktion herbeiführt, ist zwar eine Stei­ gerung des Bremsmomentes gelungen, aber die Zu- und Abströmver­ hältnisse an der Beschaufelung des Pumpenrades stellen noch im­ mer einen Engpaß dar bezüglich der Erzeugung höherer Bremsmo­ mente am Turbinenrad.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Drehmomentwandler in einem Getriebe der eingangs beschriebenen Gattung so zu ver­ bessern, daß im Bremsbetrieb noch höhere Bremsmomente erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das Pumpenrad ein beschaufeltes Teil umfaßt, das innerhalb des Wandlergehäuses axial verschiebbar ausgebildet ist. Es kann aus dem torusförmigen Arbeitsraum, also dem Wand­ lerprofil, axial herausgezogen werden, so daß höchstens ein Teil der Kanalbreite der Pumpenradbeschaufelung innerhalb des Wandlerprofiles verbleibt und vom zirkulierenden Flüssigkeits­ strom während des Bremsvorganges erfaßt wird. Auf diese Weise stellt die Beschaufelung des Pumpenrades während des Bremsbe­ triebes für die vom Turbinenrad erzeugte Bremsströmung eine kleinere Behinderung dar, so daß das Turbinenrad ein höheres Bremsmoment entwickeln kann.
Aus der DE-PS 27 52 357 (US 41 28 999) ist zwar ein hydrodyna­ mischer Drehmomentwandler bekannt, dessen radial innenliegendes und halb radial, halb axial durchströmtes Leitrad axial ver­ schiebbar ist. Bei axialer Verschiebung verschließt der äußere Durchmesser des Leitradkörpers die Antriebsöffnung des Pumpen­ rades. Dadurch kann die Leistungsaufnahme des Pumpenrades be­ einflußt werden, insbesondere in Verbindung mit der dem Wandler zugeordneten Überbrückungskupplung. Das Pumpenrad bleibt jedoch in voller Betriebsbereitschaft, während die Betriebsflüssigkeit nach der Verschiebung des Leitrades in die Endstellung vor dem Pumpenrad innerhalb des Drehmomentwandlers umgeleitet wird.
Bekannt ist ferner aus der DE-PS 8 53 912 ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, bei dem das Turbinenrad axial verschiebbar ausgebildet ist. Das Turbinenrad weist auf der Rückseite eine weitere Beschaufelung auf, die nach Vollzug des Ausrückhubes von der Betriebsflüssigkeit durchströmt wird. Es handelt sich dabei um eine Umkehrbeschaufelung, die während der normalerwei­ se kurz dauernden Einrückdauer auf die Turbinenwelle ein retar­ dierendes Moment ausübt. Dabei wird nicht nur die Zugkraft bei Traktion unterbrochen, sondern es besteht die Aufgabe, den Um­ schaltvorgang im nachgeordneten Schaltgetriebe durch eine Ver­ zögerung der primärseitigen Getriebeteile zu unterstützen. Da­ bei befindet sich der Wandler selbst, insbesondere das Pum­ pen- und Turbinenrad, nicht im Bremsbetrieb, sondern im be­ triebsbereiten Zustand für Traktion. Das Pumpenrad behält die volle Eingangsdrehzahl und bleibt voll von Betriebsflüssigkeit beaufschlagt.
Bei der Erfindung hingegen handelt es sich um einen sogenannten Gegenlaufwandler, dessen Pumpenrad und Turbinenrad gegensinnig zueinander rotieren. Im vorliegenden Falle ist der Drehmoment­ wandler bereits durch die Drehrichtungsumkehr des Turbinenrades mittels der nachgeordneten Planetenräder in den Bremsbetrieb versetzt worden, also auch schon bevor das Pumpenrad, bzw. dessen Beschaufelung, axial ausgerückt wird. Das feststehende Pumpenrad stellt gewissermaßen ein dem ohnehin vorhandenen Leitrad nachgeordnetes zweites Leitrad dar. Das Ausrücken des stillstehenden Pumpenrades aus dem Wandlerprofil heraus erlaubt nunmehr eine Steigerung des Turbinenbremsmomentes durch Verbes­ serung der Zuströmung zur Turbine. Im Gegensatz zu DE-PS 8 53 912 ist bei der Erfindung zur Steigerung des Bremsmomentes keine Ersatzbeschaufelung notwendig.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der maximale Ausrückweg des verschiebbaren Schaufelteiles min­ destens 75% der Breite des Pumpenschaufelkanales beträgt. Nach Anspruch 3 ist zur axialen Verschiebung des Schaufelteiles eine druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, die gemäß Anspruch 4 während des Traktionsbetriebs gemeinsam mit dem Pumpenrad umläuft. Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, daß sich der Ausrückweg des Schaufelteiles auf beliebige Werte zwischen der ganz eingerückten Stellung und dem maximalen Hub einstellen läßt. Nach Anspruch 6 kann das Ausrücken des Schaufelteiles während des Bremsvorganges vom gleichen Steuerimpuls ausgehen wie das Umsteuern des Turbinenrades in dessen entgegengesetzte Drehrichtung zum Aufbau des Bremsmomentes. Gemäß Anspruch 7 kann das axiale Ausrücken gleichzeitig überlagert sein durch eine für sich allein bekannte steuerbare Drehbewegung während des Bremsvorganges entgegen der Drehrichtung bei Traktion. Ge­ mäß Anspruch 8 ist vorgesehen, daß das verschiebbare Schaufel­ teil nach einem Bremsvorgang selbsttätig wieder in die be­ triebsbereite eingerückte Lage im Wandlerprofil geschoben wird, damit das Pumpenrad bei Traktion sofort wieder ohne Verzögerung oder Schaltunterbrechung zur Verfügung steht. Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, daß der Schaufelkanal des verschiebbaren Schau­ felteiles in radialer Richtung im wesentlichen von parallelen Wänden axial begrenzt ist, insbesondere die dem Kernring des Wandlers zugewandte Deckscheibe. Dies hat den Vorzug, daß auch bei maximalem Verschiebeweg die Behinderung der Zuströmung zum Turbinenrad minimal bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau des gesamten Getriebes,
Fig. 2 eine vergrößerte Schemadarstellung des Wandlers,
Fig. 3 eine detaillierte Schnittdarstellung des Dreh­ momentwandlers mit dem verschiebbaren Schaufel­ teil des Pumpenrades, dargestellt in der Trak­ tionsstellung und der ausgerückten Stellung für den Bremsbetrieb.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Getriebe hat im wesent­ lichen den bekannten Aufbau mit einer in einem gemeinsamen Ge­ häuse 8 angeordneten Antriebswelle 1, verbunden mit einer nicht dargestellten Antriebsmaschine, einem Differentialgetriebe 2, einem Drehmomentwandler 3 und einem Nachschaltgetriebe 4. Eine Abtriebswelle 5 ist mit den nicht dargestellten Antriebsrädern des Fahrzeuges verbunden. Das als Planetengetriebe ausgebildete Differentialgetriebe 2 steht über ein Hohlrad 2a mit der An­ triebswelle 1, über den Planetenträger 2b mit der Abtriebswelle 5 und über ein zentrales Sonnenrad 2c mit einem Pumpenrad 6 des Drehmomentwandlers 3 in Verbindung. Der Drehmomentwandler 3 um­ faßt ein zentrifugal durchströmtes Pumpenrad 6, welches einen Ölstrom mit Pfeilrichtung T erzeugt, ein nachgeordnetes und zentripetal durchströmtes Leitrad 7 sowie ein axial durchström­ tes Turbinenrad 9. Mit der Abtriebswelle 5 steht das Turbinen­ rad 9 über eine Turbinenradwelle 10 sowie Planetensätzen 11 und 12 des Nachschaltgetriebes 4 in Drehverbindung. Zwischen dem Sonnenrad 2c des Differentialgetriebes 2 und dem Pumpenrad 6 ist eine Differentialbremse 2d angeordnet, mit der das Sonnen­ rad mit dem über die Pumpenradwelle 13 verbundenen Pumpenrad stillgesetzt werden kann. Die Anordnung des Differentials 2 ist so getroffen, daß während des sogenannten hydraulischen Be­ triebszustandes das Pumpenrad 6 gegensinnig zur Abtriebswelle 5 rotiert. Die Differentialbremse 2d ist als druckmittelbetätigte Lamellenbremse ausgebildet, wobei das Druckmittel über eine von der Eingangsseite aus angetriebene Ölpumpe 19 und eine Steuer­ einrichtung 16 der Differentialbremse 2d zugeleitet wird. Durch das Abbremsen des Sonnenrades 2c wird auch das Pumpenrad 6 stillgesetzt, so daß die Antriebsleistung rein mechanisch auf die Abtriebswelle übertragen wird. Das Turbinenrad 9 rotiert im Traktionsbetrieb gegensinnig zum Pumpenrad 6, d. h. über das Nachschaltgetriebe 4 bzw. den Planetensatz 11 gleichsinnig mit der Abtriebswelle 5.
Zum Bremsen wird, wie bekannt, eine Lamellenbremse 12d für das Hohlrad 12a des Planetensatzes 12 betätigt, wodurch das Turbi­ nenrad 9 unter gleichzeitigem Kraftfluß durch den Planetensatz 11 in entgegengesetzte Drehung versetzt wird. Das Turbinenrad 9 übernimmt dadurch die Funktion einer Pumpe und erzeugt im Dreh­ momentwandler eine gegenüber dem Traktionsbetrieb entgegenge­ setzte Flüssigkeitsströmung mit Pfeilrichtung B. Da das Pumpen­ rad 6 jedoch für die Kreisströmung in Pfeilrichtung T bei Trak­ tion ausgelegt ist, bietet die Beschaufelung des Pumpenrades 6 mit seinem Schaufelkanal 25 eine Störung für die Kreisströmung B im Bremsbetrieb, so daß das Turbinenrad 9 nicht sein optima­ les Bremsmoment entwickeln kann. Gemäß der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der beschaufelte Teil 6a des Pumpenrades 6 in axia­ ler Richtung aus dem durchströmten Profilraum des Drehmoment­ wandlers ausgerückt wird. Dazu ist im Bereich der Nabe des Pum­ penrades eine Kolben-Zylinder-Einheit 20 angeordnet, die ge­ meinsam mit dem Pumpenrad umläuft. An der Nabe befindet sich ein Zylinder 21, in welchem ein mit dem Schaufelteil 6a verbun­ dener Kolben 22 axial verschieblich angeordnet ist. Zwischen dem Zylinder 21 und dem Kolben 22 ist eine Verzahnung 24 zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehen. Zur axialen Ver­ schiebung des Kolbens 22 dient Druckmittel, welches über Kanäle 23 auf die Vorder- bzw. Rückseite des Kolbens 22 aufgebracht werden kann. Die Steuerung der Druckmittelzufuhr kann ebenfalls von der Steuereinrichtung 16 aus erfolgen.
Aus der Fig. 2 ist das Wandlerprofil genauer zu erkennen. Der Hub h des Kolbens 22 mit dem Schaufelteil 6a ist so bemessen, daß der maximale Ausrückweg der Beschaufelung 6a mindestens 75% der lichten Kanalbreite w des Schaufelkanales 25 am Pum­ penrad entspricht. Der beschaufelte Teil 6a des Pumpenrades 6 ist ferner so ausgebildet, daß die beiden axialen Begrenzungs­ wände 26, 27 für den Schaufelkanal 25 parallel und radial aus­ gerichtet sind. Auf diese Weise stellt insbesondere die der In­ nenseite des Wandlerprofiles zugewandte und als Deckscheibe be­ zeichnete Wandung 26 der Kreisströmung B während des Bremsens den geringsten Widerstand entgegen. Zur Einstellung unter­ schiedlich hoher Werte für das Bremsmoment des Turbinenrades kann vorgesehen sein, die Beschaufelung 6a des Pumpenrades 6 auch nur teilweise auszurücken, was durch entsprechende Steue­ rung der Druckmittelzufuhr zum Zylinder 21 möglich ist.
Es versteht sich, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 20 zur axia­ len Verschiebung des Schaufelteiles 6a des Pumpenrades axialen Bauraum innerhalb des Getriebes beansprucht, insbesondere dann, wenn der verschiebbare Schaufelteil des Pumpenrades restlos aus dem Strömungskanal ausgerückt werden soll. Es hat sich gezeigt, daß eine befriedigende Steigerung des Turbinen-Bremsmomentes bereits erzielt wird, wenn die Beschaufelung 6a des Pumpenrades 6 zu mindestens 75% der Kanalbreite w ausgerückt wird. Dadurch kann der Platzbedarf innerhalb des Getriebes in Grenzen gehal­ ten werden. Um dennoch eine weitere Steigerung des Bremsmomen­ tes zu erzielen, kann entsprechend der eingangs zitierten DE-PS 36 27 370 zusätzlich die Drehbewegung des Pumpenrades 6 im Wandler 3 gesteuert entgegen dem Drehsinn bei Traktion herbei­ geführt werden. Der Verbesserung der Anströmung des Turbinenra­ des beim Bremsen durch das Ausrücken der Pumpenradbeschaufelung wird also eine strömungsgünstige steuerbare Drehbewegung der Beschaufelung noch überlagert. Zu diesem Zweck kann die Dif­ ferentialbremse 2d noch mit einer zusätzlichen Lamellenbremse 14 ausgerüstet sein, die zwar während des hydraulischen Be­ triebszustandes geschlossen ist, aber während des Bremsens teilweise druckentlastet wird, so daß das Pumpenrad unter der Wirkung der Strömung B entgegen der Drehbewegung bei Traktion gebremst mitrotieren kann. Desgleichen ist selbstverständlich auch die weitere in der DE-PS 36 27 370 beschriebene Einrich­ tung zur Einleitung einer Rotationsbewegung auf das Pumpenrad beim Bremsen möglich. Zweckmäßigerweise wird die Steuereinrich­ tung 16 so ausgebildet, daß nach Beendigung eines Bremsvorgan­ ges das verschiebbare Schaufelteil 6a wieder in das Wandlerpro­ fil eingeschoben und das Pumpenrad 6 gegebenenfalls wieder festgebremst wird. Es kann nämlich der Fall eintreten, daß mit dem Getriebe auf niedrige Geschwindigkeit heruntergebremst wird, und daß nach einem Bremsvorgang mit großer Motorleistung im hydraulischen Leistungszweig wieder beschleunigt wird. Aus diesem Grunde muß sich der Drehmomentwandler nach einem Brems­ vorgang wieder in einem für die Traktion betriebsbereiten Zu­ stand befinden, ohne vorausgehende Schaltstörung.
Die Fig. 3 zeigt einen detaillierten Längsschnitt durch den Drehmomentwandler, wobei sich in der oberen Hälfte die axial verschiebbare Pumpenbeschaufelung 6a in der für die Traktion betriebsbereiten eingerückten Stellung befindet. In der unteren Zeichnungshälfte befindet sich die verschiebbare Pumpenbeschau­ felung 6a in der ausgerückten Endstellung, wobei der Kolben 22 seinen Maximalhub h innerhalb des Zylinders 21 vollzogen hat.
Zu erkennen ist auch, daß mit Rücksicht auf den Platzbedarf in­ nerhalb des Getriebes das Schaufelteil 6a nicht vollständig axial aus dem Profilraum herausgezogen ist. Wie bereits er­ wähnt, ist eine axiale Verschiebung in der Größenordnung von 75% der Kanalbreite w schon ausreichend, um ein Optimum der Bremskraftentwicklung des Turbinenrades 9 zu erreichen.
Dargestellt ist ferner eine gegenüber der Fig. 1 unterschied­ lichen Bauart der Differentialbremse 2d. Bei der Ausbildung ge­ mäß Fig. 3 wird das Pumpenrad 6 direkt gegenüber dem Gehäuse 8 abgebremst, wobei die Pumpenradwelle 13 unmittelbar mit dem Sonnenrad 2c des Differentialgetriebes 2 verbunden ist (nicht dargestellt).

Claims (9)

1. Leistungsverzweigendes, mit einer Bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge mit meh­ reren schaltbaren Gangstufen, mit einem ersten Planetenge­ triebe (2) zur Aufteilung der Eingangsleistung auf einen ersten einen hydrodynamischen Wandler (3) aufweisenden Zweig und auf einen zweiten mit der Getriebeausgangswelle (5) gekoppelten rein mechanischen Zweig sowie mit einem als Wendegetriebe wirkenden, schaltbaren zweiten Planetenge­ triebe (11, 12), das zwischen einer mit dem Turbinenrad (9) in Verbindung stehenden Welle (10) und der Getriebeaus­ gangswelle (5) angeordnet ist, wobei im Traktionsbetrieb das Turbinenrad (9) gegensinnig zum Pumpenrad (6) rotiert, sowie mit einer Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung des Turbinenrades (9) zum Bremsen des Fahrzeuges und mit einer das Pumpenrad (6) zur Herstellung einer ausschließlichen Triebverbindung über den rein mechanischen Zweig still­ setzenden Bremse (2d), wobei im Drehmomentwandler ein axial durchströmtes Turbinenrad (9) derart angeordnet ist, daß die Betriebsflüssigkeit im Traktionsbetrieb erst das Pum­ penrad, dann das Leitrad und zuletzt das Turbinenrad durch­ strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (6) ein in axialer Richtung verschiebbares Beschaufelungsteil (6a) aufweist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückweg (h) des Beschaufelungsteiles (6a) mindestens 75 Prozent der Breite (w) des Schaufelkanales (25) beträgt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verschiebung des verschiebbaren Schaufel­ teiles (6a) eine druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder- Einheit (20) vorgesehen ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (20) im Pumpenrad (6) integriert ist und im Traktionsbetrieb mit dem Pumpen­ rad (6) umläuft.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausrückweg (h) auf beliebige Zwischenwer­ te zwischen Null bis zum maximalen Hub einstellbar ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umsteuern des Turbinenrades (9) zur Ein­ leitung eines Bremsvorganges und das Ausrücken des ver­ schiebbaren Schaufelteiles (6a) von demselben Steuerimpuls in der Steuereinrichtung (16) ausgeht.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Ausrückvorgang für das verschiebbare Schaufelteil (6a) eine gesteuerte Drehbewegung entgegen der Drehrichtung des Pumpenrades (6) bei Traktion überlagert ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verschiebbare Schaufelteil (6a) nach einem Bremsvorgang selbsttätig in die für die Traktion be­ triebsbereite eingerückte Stellung innerhalb des Schaufel­ profiles eingerückt ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaufelkanal (25) des verschiebbaren Schaufelteiles (6a) von zueinander parallelen stirnseitigen und radial verlaufenden Wandungen (26, 27) begrenzt ist.
DE4102493A 1991-01-29 1991-01-29 Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe Ceased DE4102493A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102493A DE4102493A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe
FR9115714A FR2672095A1 (fr) 1991-01-29 1991-12-18 Transmission hydrodynamique-mecanique a derivation de puissance, comportant un circuit de freinage.
ITTO920003A IT1256502B (it) 1991-01-29 1992-01-03 Cambio idrodinamico-meccanico a due tipi di funzionamento provvisto diun circuito frenante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102493A DE4102493A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102493A1 true DE4102493A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102493A Ceased DE4102493A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4102493A1 (de)
FR (1) FR2672095A1 (de)
IT (1) IT1256502B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667451A (en) * 1994-04-08 1997-09-16 Hyundai Motor Company Power train of automatic transmission for vehicle
DE10332216A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008014563A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen mit einem Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler
DE102011018236A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Kraftübertragung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281406B1 (it) * 1995-12-13 1998-02-18 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza antiallagamento per macchine di lavaggio.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420429A (en) * 1943-10-23 1947-05-13 Bendix Aviat Corp Rotary hydraulic torque converter and fluid coupling
DE853912C (de) * 1943-01-05 1952-10-30 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer eine Kraftuebertragung, bestehend aus einem Wechselgetriebe und einem Turbowandler, besonders fuer Schienen-triebwagen
DE1048783B (de) * 1959-01-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart Unterturkheim Stromungsgetriebe, insbesondere fur Fahrzeuge
US4128999A (en) * 1977-11-24 1978-12-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic torque converter with a lock-up clutch and an axially retractable reactor
DE2752357C2 (de) * 1976-11-24 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3627370C2 (de) * 1986-08-12 1988-11-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR587090A (fr) * 1923-10-13 1925-04-10 Perfectionnements aux transformateurs à liquide, compresseurs et machines analogues
DE893202C (de) * 1940-08-04 1953-10-15 Maybach Motorenbau G M B H Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z. B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nach-geschaltetem mechanischem Wechselgetriebe
US2415287A (en) * 1941-07-28 1947-02-04 Bendix Aviat Corp Torque converter with fluid clutch connecting axially shiftable reaction member to impeller during coupling operation
DE8529980U1 (de) * 1985-10-23 1986-02-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048783B (de) * 1959-01-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart Unterturkheim Stromungsgetriebe, insbesondere fur Fahrzeuge
DE853912C (de) * 1943-01-05 1952-10-30 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer eine Kraftuebertragung, bestehend aus einem Wechselgetriebe und einem Turbowandler, besonders fuer Schienen-triebwagen
US2420429A (en) * 1943-10-23 1947-05-13 Bendix Aviat Corp Rotary hydraulic torque converter and fluid coupling
DE2752357C2 (de) * 1976-11-24 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US4128999A (en) * 1977-11-24 1978-12-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic torque converter with a lock-up clutch and an axially retractable reactor
DE3627370C2 (de) * 1986-08-12 1988-11-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US4819509A (en) * 1986-08-12 1989-04-11 J. M. Voith Gmbh Hydrodynamic-mechanical transmission

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667451A (en) * 1994-04-08 1997-09-16 Hyundai Motor Company Power train of automatic transmission for vehicle
DE10332216A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10332216B4 (de) * 2003-07-16 2012-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008014563A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen mit einem Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler
DE102011018236A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Kraftübertragung
WO2012143123A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur kraftübertragung
US9453567B2 (en) 2011-04-19 2016-09-27 Voith Patent Gmbh Device for transmitting force

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920003A0 (it) 1992-01-03
ITTO920003A1 (it) 1993-07-03
FR2672095A1 (fr) 1992-07-31
IT1256502B (it) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4000667C2 (de)
DE10132334A1 (de) Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2816777C2 (de)
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE1844904U (de) Hydrodynamisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE4433256A1 (de) Drehmomentwandler
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
DE4102493A1 (de) Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe
DE3906299A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3627370C2 (de)
DE1750759C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE2359894A1 (de) Hydrodynamische einheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3906285A1 (de) Schnappring-haltevorrichtung fuer ein automatik-getriebe
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE102019115710A1 (de) Drehmomentwandler
DE4227039C2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE870362C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2222351B1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE4024712C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection