DE4100668A1 - Gruenemittierendes bauteil aus galliumphosphid - Google Patents

Gruenemittierendes bauteil aus galliumphosphid

Info

Publication number
DE4100668A1
DE4100668A1 DE4100668A DE4100668A DE4100668A1 DE 4100668 A1 DE4100668 A1 DE 4100668A1 DE 4100668 A DE4100668 A DE 4100668A DE 4100668 A DE4100668 A DE 4100668A DE 4100668 A1 DE4100668 A1 DE 4100668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium phosphide
epitaxial layer
type gallium
type
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100668A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadasu Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4100668A1 publication Critical patent/DE4100668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02392Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02461Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/02505Layer structure consisting of more than two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/305Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine grünemittierende Diode aus Gal­ liumphosphid (GaP), insbesondere eine grünemittierende Dio­ de, die als Anzeigeeinrichtung im Freien geeignet ist und demgemäß gute Wetterbeständigkeit und hohe Leuchtkraft auf­ weisen muß.
Viele Anzeigebauteile, wie sie in den letzten Jahren verwen­ det werden, sind lichtemittierende Halbleiterdioden mit Kri­ stallen aus III-V-Halbleitern, wie Galliumphosphid (GaP) , Galliumarsenidphosphid (GaAsP), Galliumaluminiumarsenid (GaAlAs) und dergleichen. Unter diesen emittieren LEDs aus GaP grünes Licht, LEDs aus GaAsP gelb-rotes Licht und LEDs aus GaAlAs rotes Licht. In den grünemittierenden Dioden aus GaAp ist Stickstoff (N) als Verunreinigung dotiert, um Lumi­ neszenzzentren zu bilden.
Beim Herstellen von grünemittierenden GaP-Dioden wird oft das Verfahren der Flüssigphasenepitaxie verwendet. Dabei werden auf ein N-Typ GaP-Substrat aufeinanderfolgend eine N-Typ GaP-Epitaxieschicht, die mit Stickstoff (N) und N-Typ Verunreinigungen wie Silizium (Si), Schwefel (S), Tellur (Te) und dergleichen dotiert ist, und eine P-Typ GaP-Epita­ xieschicht aufgewachsen, die mit P-Typ Verunreinigungen wie Zink (Zn), Cadmium (Cd) und dergleichen dotiert ist, um einen PN-Übergang zu erzeugen.
Flüssigphasenepitaxiewachstum ist z. B. in JP-A 85 480/1987 oder JP-A 36 395/1986 beschrieben. Gemäß diesen Veröffentli­ chungen wird Flüssigphasenepitaxiewachstum typischerweise auf folgende Weise ausgeführt. In einem Kohlenstoffboot wer­ den Gallium, polykristallines GaP, ein N-Typ GaP-Substrat, auf dem die Epitaxieschichten aufzuwachsen sind, und N-Typ Verunreinigungen angeordnet, und dann erfolgt Aufheizen auf 950 bis 1050°C in einem Flüssigphasenepitaxieofen in einer Wasserstoffgasatmosphäre, um eine Schmelze von Gallium- Schwefel zu erzeugen, in der GaP gesättigt vorliegt. Während dem Wasserstoff Ammoniak zugesetzt wird, wird die Temperatur des Ofens gemäß einem vorgegebenen Programm erniedrigt, um eine mit Stickstoff dotierte N-Typ GaP-Epitaxieschicht zu erzeugen. Anschließend wird Zink (Zn) in der Gasphase als Verunreinigung vom P-Typ dem Wasserstoffgas bei einer Tempe­ ratur von etwa 880 bis 950°C zugesetzt, um eine mit Zn do­ tierte GaP-Epitaxieschicht vom P-Typ zu erzeugen. Die Ände­ rung der Donatorkonzentration in der so erhaltenen N-Typ GaP-Epitaxieschicht weist einen scharfen Abfall auf, wie in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 5 ist entlang der horizontalen Achse die Dicke der epitaktisch aufgewachsenen Schicht dargestellt, während in vertikaler Richtung die Konzentration aktiver Verunreinigun­ gen der Schicht dargestellt ist. Fig. 5 beinhaltet einen Substratbereich 101, in dem die Donator(Verunreinigungs)- Konzentration liegt, einen Hochkonzentrationsbereich 201 und einen Niederkonzentrationsbereich 301 der N-Typ GaP-Epi­ taxieschicht auf dem obigen Substrat, und einen P-Bereich 401, in dem die Akzeptor(Verunreinigungs)-Konzentration der auf der genannten Schicht ausgebildeten P-Typ GaP-Epitaxie­ schicht liegt. Es wird darauf hingewiesen, daß im Hochkon­ zentrationsbereich 201 die Donatorkonzentration in der N-Typ GaP-Epitaxieschicht auf hohem und beträchtlichem Wert gehal­ ten wird, während im Niederkonzentrationsbereich 301 die Konzentration nach einem scharfen Abfall auf einem niedrigen Wert gehalten wird. Die N-Typ GaP-Epitaxieschicht und die P-Typ GaP-Epitaxieschicht bilden einen sogenannten PN-Über­ gang. Die Konzentrationsänderung in beiden Schichten ist hauptsächlich für die Eigenschaften der grünemittierenden Diode zuständig, z. B. für den Abfall des Lichtemissionswir­ kungsgrades und die Leuchtstärke.
Wenn diese grünemittierende Diode als lichtemittierendes An­ zeigebauteil für das Freie verwendet wird, muß sie unter an­ derem gute Wetterbeständigkeit aufweisen, um zufriedenstel­ lende Eigenschaften selbst bei hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und auch niederen Temperaturen beizubehalten. Wenn jedoch die N-Typ GaP-Epitaxieschicht der LED zwischen den Bereichen 201 und 301, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, einen scharfen Abfall in der Donator-Verunreinigungs­ konzentration aufweist und sie in Kunststoff eingegossen wird und mit einem Strom bei niederen Temperaturen (unter -25°C) versorgt wird, führt der Unterschied in den thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Hochkonzentra­ tionsbereich 201 und dem Niederkonzentrationsbereich 301 der N-Typ GaP-Epitaxieschicht und weiterhin zwischen der GaP-LED (Chip) und der Plastikschicht, die den Chip kapselt, zu Spannungen, die auf die lichtemittierende Schicht wirken, was die lichtemittierenden Eigenschaften verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein grünemittie­ rendes GaP-Bauteil anzugeben, das keine Verschlechterung seiner lichtemittierenden Eigenschaften aufweist, wenn sie Spannungen zwischen der Epitaxieschicht und einer Kunst­ stoffschicht unterliegt.
Das erfindungsgemäße Bauteil ist durch die Merkmale von An­ spruch 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausge­ staltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Bauteil weist eine Pufferschicht in der N-Typ GaP-Epitaxieschicht auf, die durch ihren kleinen Gra­ dienten des Konzentrationsquotienten die Spannungen verrin­ gert, wie sie auf die lichtemittierende Schicht ausgeübt werden, wodurch verhindert wird, daß sich die Lichtstärke aufgrund von Spannungen verringert.
Es wird davon ausgegangen, daß der thermische Expansions­ koeffizient von der Verunreinigungskonzentration abhängt und daß die Differenz der thermischen Expansionskoeffizienten für den Hochkonzentrationsbereich und den Niederkonzentra­ tionsbereich größer wird, wenn der Gradient des Konzentra­ tionsquotienten zunimmt, wodurch Spannungen erzeugt werden, wenn die LED bei niederen Temperaturen verwendet wird, was einen schlechten Einfluß auf die lichtemittierende Schicht des PN-Übergangs hat. Neben diesen Spannungen führt die Differenz in den thermischen Expansionskoeffizienten der LED (die) und der verkapselnden Plastikschicht zu weiteren Span­ nungen, wodurch der Abfall der Leuchtstärke noch verstärkt würde, wenn nicht die Pufferschicht vorhanden wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch einen grünemittierenden GaP-Dio­ denchip gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 Diagramm, in dem der Verlauf der Verunreinigungs­ konzentration für verschiedene Epitaxieschichten der LED über der Dicke der Epitaxieschicht aufgetragen ist.
Fig. 3 Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Temperatur bei einem Epitaxieherstellverfahren darstellt.
Fig. 4 Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Gradienten des Konzentrationsquotienten in einer Pufferschicht und der relativen Leuchtstärke darstellt.
Fig. 5 Diagramm gemäß Fig. 2, jedoch für eine herkömmliche LED.
Fig. 6 Schematische Darstellung einer LED-Leuchte als zweiter Ausführungsform der Erfindung.
Der Querschnitt gemäß Fig. 1 für einen grünemittierenden Diodenchip als erstem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ein N-Typ GaP-Substrat 1, eine N-Typ GaP-Epitaxie­ schicht 2 (Hochkonzentrationsbereich) mit hoher Donatorkon­ zentration auf dem Substrat 1, eine N-Typ GaP-Epitaxie­ schicht 3 (Niederkonzentrationsbereich) mit drastisch ver­ ringerter Donatorkonzentration relativ zur Konzentration der Schicht 2, eine N-Typ GaP-Epitaxieschicht (Pufferschicht) 5, in der der Gradient des Donator-Konzentrationsquotienten 10/µm oder weniger ist, und die zwischen dem Hochkonzentra­ tionsbereich 2 und dem Niederkonzentrationsbereich 3 ausge­ bildet ist, eine P-Elektrode 6 aus einer Au-Be-Legierung/Au und eine N-Elektrode 7 aus einer Au-Si-Legierung/Au.
Fig. 2 ist ein Profil der Verunreinigungskonzentration (C) mit folgenden Bereichen: einem Substratbereich 101, der dem N-Typ GaP-Substrat 1 entspricht, einem Hochkonzentrations­ bereich 201, der der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 2 entspricht, einem Niederkonzentrationsbereich 301, der der N-Typ GaP­ Epitaxieschicht 3 entspricht, ein P-Bereich 401, der einer P-Typ GaP-Epitaxieschicht 4 entspricht, und einem Pufferbe­ reich 501, der der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 5 entspricht, in der die Donatorkonzentration stark abnimmt. Das Anordnen der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 5 (Pufferbereich) ermöglicht es, einen gewünschten Gradienten des Konzentrationsquotien­ ten zwischen den Schichten 3 und 4 einzustellen. Der Gra­ dient des Donator-Konzentrationsquotienten der Pufferschicht 5 ist durch (C1/C2)/d gegeben, wobei C1 die Donatorkonzen­ tration im Hochkonzentrationsbereich 201 ist, C2 die Dona­ torkonzentration im Niederkonzentrationsbereich 301 ist und d die Dicke der Pufferschicht 5 ist. Als Beispiel gilt C1 = 1,3×1017 cm-3, C2 = 1.3×1016 cm-3 und d = 2 µm. Der Gradient des Konzentrationsquotienten ist dann 5/µm.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Tem­ peratur bei einem Flüssigphasenepitaxie-Wachstumsverfahren darstellt, wie es zum Herstellen der oben genannten grün­ emittierenden Diode verwendet wird.
Herkömmlicherweise wird die Verunreinigungskonzentration in Schritten verändert, und demgemäß wird das Absenken der Tem­ peratur im Ofen zeitweise angehalten, um für eine konstante Temperatur (mit H in Fig. 3 bezeichnet) im Verlauf des Flüs­ sigphasenwachstums der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 2 zu sor­ gen. Während dieser Periode wird Ammoniak (NH3) dem Wasser­ stoff-Trägergas zugesetzt, um Silizium (N-Typ Verunreini­ gung) aus dem Flüssigphasenwachstumssystem zu entfernen, das in der Form einer Verbindung wie SixNy oder Ga-P-N vorhanden ist, wodurch die Konzentration von Silizium als Donator dra­ stisch gesenkt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verunreinigungskonzentration nicht schrittweise sondern allmählich mit einer vorgegebenen Absenkungsrate verringert, und demgemäß wird der Ofen während des Flüssigphasenwachs­ tums der N-Typ GaP-Schichten 2 und 3 nicht auf konstanter Temperatur gehalten. Bei der Erfindung wird die Temperatur des Ofens sacht erniedrigt, und die Konzentration des Ammo­ niakgases wird geeignet gewählt, wodurch die Absenkungsrate der Donator(Silizium)-Konzentration in der Galliumschmelze gesteuert wird.
Die genaue Herstellfolge wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. In einem Kohlenstoffboot werden Ga, polykri­ stallines GaP, eine N-Typ Verunreinigung (die abhängig vom Fall unter Umständen nicht verwendet wird) wie Si oder S, und das GaP-Substrat 1 angeordnet. Dies alles wird in Was­ serstoffatmosphäre im Ofen auf etwa 1000°C aufgeheizt und während einer vorgegebenen Zeitspanne auf dieser Temperatur gehalten. Dadurch wird eine Gallium-Phosphor-Schmelze gebil­ det, in der GaP gesättigt vorliegt. Die Gallium-Phosphor- Schmelze wird zu einem Zeitpunkt A mit dem N-Typ GaP-Sub­ strat 1 in Kontakt gebracht, wonach die Temperatur der Schmelze auf etwa 970°C (Punkt B) abgesenkt wird, z. B. mit einer Absenkrate von 1-5°C/min, wodurch die N-Typ GaP-Epi­ taxieschicht 2 (Hochkonzentrationsbereich) gebildet wird. Anschließend werden 0,1-0,4% Ammoniakgas bezogen auf das Wasserstoffgas dem Trägergas zugesetzt, und die Temperatur der Schmelze wird langsam auf etwa 920°C (Punkt C) abge­ senkt, was mit einer Rate erfolgt, die geringer ist als die zuvor genannte, und z. B. 0,02-1,5°C/min beträgt, wodurch die N-Typ GaP-Epitaxieschicht 5 (Pufferbereich gebildet wird, in der die Donatorkonzentration langsam abnimmt. Dann wird die Temperatur der Schmelze weiter auf etwa 900°C er­ niedrigt (Punkt D), was mit höherer Absenkrate erfolgt, z. B. mit 1-5°C/min, wodurch die N-Typ GaP-Epitaxieschicht 3 (Niederkonzentrationsbereich) mit drastisch verringerter Do­ natorkonzentration ausgebildet wird. Anschließend wird Dampf von Zn als P-Typ Verunreinigung in den Ofen eingeführt, um die Gallium-Phosphor-Schmelze bei beibehaltener Temperatur in den P-Typ zu wandeln; danach wird das Einleiten von Ammo­ niakgas angehalten (Punkt E). Dann wird die Temperatur er­ neut bis auf etwa 830°C (Punkt F) mit vorgegebener Absenk­ rate erniedrigt, wodurch die P-Typ GaP-Epitaxieschicht 4 ge­ bildet wird. Auf diese Weise wird ein GaP-Epitaxiewafer für eine LED hergestellt, bei dem die jeweiligen Dicken der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 2 (Hochkonzentrationsbereich), der Pufferschicht 5 und der N-Typ GaP-Epitaxieschicht 3 (Niederkonzentrationsbereich) etwa 20-40 µm, 1-15 µm bzw. 10-30 µm sind.
Auf dem so hergestellten Epitaxiewafer werden die N-Elektro­ de 7 und die P-Elektrode 6 ausgebildet, und dann wird es in Quadrate von 0,25 mm×0,25 mm bis 0,50 mm×0,50 mm zer­ schnitten, um erfindungsgemäße LED-Chips mit einer Dicke von 0,25-0,35 mm zu erhalten. Der Chip wird dann durch Prägebon­ den auf einem Leiterrahmen befestigt, und anschließend wer­ den Drähte angebondet, und es erfolgt ein Vergießen in Kunststoff. Dadurch wird der Herstellvorgang für eine grün­ emittierende Diode hoher Leuchtstärke abgeschlossen, die zu­ verlässig im Freien verwendet werden kann.
Fig. 4 veranschaulicht die Eigenschaftsverschlechterung der grünemittierenden Diode bei niederer Temperatur auf Grund­ lage der Beziehung zwischen relativer Leuchtstärke (verti­ kale Achse) und dem Gradienten des Konzentrationsquotienten (horizontale Achse) der Pufferschicht 5 (Pufferbereich 501) für eine grünemittierende Diode mit einem kunststoffvergos­ senen Chip von 0,35 mm×0,35 mm und einem Emitterstrom von 50 mA bei niederer Temperatur (etwa -25°C) für 500 Stunden. In verschiedenen Fällen wurde nach dem Anlegen von Strom an eine LED für 500 Stunden eine Leuchtstärke gemessen, die 100% bezogen auf die ursprüngliche Leuchtstärke über­ schritt, jedoch ist dies auf sogenannte Alterungseffekte zurückzuführen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, verringert sich die Verschlechterung der Leuchtstärke bei tiefen Temperatu­ ren dann, wenn der Gradient des Konzentrationsquotienten von 10/µm über 5/µm zu 1/µm hin kleiner wird. Für praktische Anwendungen liegt der geeignete Gradient des Konzentrations­ quotienten im Bereich zwischen 0,5/µm und 10/µm.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer LED-Leuchte als anderer Ausführungsform der Erfindung. Sie weist einen grünemittierenden Diodenchip 21 aus GaP, einen Leiterrahmen 22, einen Golddraht 23 und einen Kunststoffverguß 24 aus durchsichtigem Epoxidharz auf. Die LED-Leuchte wurde mit 50 mA bei -25°C für 500 Stunden beschrieben. Die relative Leuchtstärke der LED-Leuchte, die für 500 Stunden betrieben wurde, entspricht der des vorstehend beschriebenen Falls, wie er in Fig. 4 dargestellt ist.
Herkömmliche Halbleiter-LEDs hoher Leuchtstärke und mit ho­ hem Lichtemissionswirkungsgrad zur Anwendung im Freien un­ terliegen einer Verschlechterung ihrer Eigenschaften bei niederen Temperaturen aufgrund von Spannungen, wohingegen die erfindungsgemäße grünemittierende GaP-Diode keine solche Verschlechterung aufgrund von Spannungen erfährt, sondern hohe Leuchtstärke und guten Wirkungsgrad beibehält. Licht­ emittierende Halbleiterbauteile mit einer erfindungsgemäßen grünemittierenden GaP-LED werden sich im Markt durchsetzen, indem die Nachfrage immer weiter steigt.
Wie vorstehend beschrieben, kann mit der Erfindung ein lichtemittierendes GaP-Bauteil angegeben werden, bei dem dafür gesorgt ist, daß die Leuchtstärke auch dann nicht ab­ nimmt, wenn es bei niederen Temperaturen betrieben wird, wodurch sich ein weiterer Anwendungsbereich als Anzeigebau­ teil im Freien öffnet.

Claims (4)

1. Grünemittierendes Galliumphosphidbauteil mit einem N-Typ Galliumphosphidsubstrat (1), einer N-Typ Galliumphosphid- Epitaxieschicht (2, 3), die auf dem Substrat ausgebildet ist und deren Verunreinigungskonzentration von der Seite des Substrats aus stark abnimmt, und einer P-Typ Galliumphos­ phid-Epitaxieschicht (4), die auf der N-Typ Galliumphosphid- Epitaxieschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Typ Galliumphosphid-Epitaxieschicht (2, 3) einen Puf­ ferbereich (501) aus einer N-Typ Galliumphosphid-Epitaxie­ schicht (5) mit einem Gradienten des Verunreinigungskonzen­ trationsquotienten von 10/µm oder weniger aufweist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gradient des Verunreinigungskonzentrationsquotienten 0,5/µm-10/µm ist.
3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verunreinigung Silizium oder Schwefel ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke der Pufferschicht (501) 1-15 µm ist.
DE4100668A 1990-01-12 1991-01-11 Gruenemittierendes bauteil aus galliumphosphid Withdrawn DE4100668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004726A JPH03209883A (ja) 1990-01-12 1990-01-12 リン化ガリウム緑色発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100668A1 true DE4100668A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=11591901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100668A Withdrawn DE4100668A1 (de) 1990-01-12 1991-01-11 Gruenemittierendes bauteil aus galliumphosphid

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03209883A (de)
DE (1) DE4100668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531762A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Showa Denko Kk Licht emittierende Halbleiterdiode
DE19539364A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Showa Denko Kk Epitaxiale Struktur für eine Licht emittierende GaP-Diode
DE19549588C2 (de) * 1995-03-17 2002-12-19 Showa Denko Kk Verfahren zu Herstellung einer Epitaxialstruktur für eine lichtemittierende GaP-Diode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417262A (en) * 1977-10-07 1983-11-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Green light emitting device
US4562378A (en) * 1982-07-08 1985-12-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Gallium phosphide light-emitting diode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417262A (en) * 1977-10-07 1983-11-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Green light emitting device
US4562378A (en) * 1982-07-08 1985-12-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Gallium phosphide light-emitting diode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Jap. J. of Appl. Phys."19(1980) S. 2157-2163 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531762A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Showa Denko Kk Licht emittierende Halbleiterdiode
US5656829A (en) * 1994-08-30 1997-08-12 Showa Denko K.K. Semiconductor light emitting diode
DE19531762C2 (de) * 1994-08-30 2003-03-27 Showa Denko Kk Licht emittierende Halbleiterdiode mit einer stromverteilenden Deckschicht
DE19539364A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Showa Denko Kk Epitaxiale Struktur für eine Licht emittierende GaP-Diode
US5895706A (en) * 1995-03-17 1999-04-20 Showa Denko K.K. Epitaxial structure for GaP light-emitting diode
DE19539364C2 (de) * 1995-03-17 1999-04-22 Showa Denko Kk Epitaxialstruktur für eine lichtemittierende GaP-Diode
DE19549588C2 (de) * 1995-03-17 2002-12-19 Showa Denko Kk Verfahren zu Herstellung einer Epitaxialstruktur für eine lichtemittierende GaP-Diode

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03209883A (ja) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734034C2 (de) Epitaxiewafer für Licht emittierende Vorrichtung, Verfahren zum Bilden des Wafers und den Wafer verwendende, Licht emittierende Vorrichtung
DE60224681T2 (de) Mehrfarben-lichtemissionslampe und lichtquelle
DE60217943T2 (de) Nitrid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE961913C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen
DE19715572A1 (de) Verfahren zum Herstellen von epitaktischen Schichten eines Verbindungshalbleiters auf einkristallinem Silizium und daraus hergestellte Leuchtdiode
DE19531762A1 (de) Licht emittierende Halbleiterdiode
DE19517697A1 (de) Strahlungsemittierende Diode
DE112006002430B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Super-Gittern unter Verwendung von abwechselnden Hoch und Niedrig-Temperatur-Schichten zum Sperren von parasitären Strompfaden
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE19615179B4 (de) Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität
DE19939471B4 (de) Halbleiterleuchtdiode mit Stromdiffusionsschicht
DE112005002838T5 (de) Halbleiterstapelstruktur auf Basis von Galliumnitrid, Verfahren zu dessen Herstellung, Halbleitervorrichtung auf Basis von Galliumnitrid und Lampe unter Verwendung der Vorrichtung
DE10032246A1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von InGaN und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2927454C3 (de) Epitaxiale Scheibe zur Herstellung von Licht emittierenden Dioden
DE3104082A1 (de) "lichtemittierende hetero-junction-diode"
DE2253109C3 (de) Verfahren zum Zink-Diffusionsdotieren von epitaktisch auf Germaniumsubstrat aufgewachsenem III/V-Halbleitermaterial
DE19806536A1 (de) Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil
DE19547781A1 (de) Verfahren des Aufwachsens einer Verbindungshalbleiterschicht
DE19938480A1 (de) Photonische Halbleitervorrichtung
DE4100668A1 (de) Gruenemittierendes bauteil aus galliumphosphid
DE3324220A1 (de) Gallium-phosphid-leuchtdiode
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2600319B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode
DE1644045A1 (de) Elektrolumineszierende Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4037198B4 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal