DE4025939C2 - Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb

Info

Publication number
DE4025939C2
DE4025939C2 DE4025939A DE4025939A DE4025939C2 DE 4025939 C2 DE4025939 C2 DE 4025939C2 DE 4025939 A DE4025939 A DE 4025939A DE 4025939 A DE4025939 A DE 4025939A DE 4025939 C2 DE4025939 C2 DE 4025939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
brightness
switch
control circuit
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4025939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025939A1 (de
Inventor
Gottfried Stockinger
Juergen Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4025939A priority Critical patent/DE4025939C2/de
Priority to DE59104466T priority patent/DE59104466D1/de
Priority to EP91113562A priority patent/EP0471331B1/de
Publication of DE4025939A1 publication Critical patent/DE4025939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025939C2 publication Critical patent/DE4025939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für das Star­ ten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Durch die DE 30 25 249 A1 ist eine gattungsgemäße Schal­ tungsanordnung offenbart. Parallel zur Entladungsstrecke der Leuchtstofflampe liegt bei dieser Schaltungsanordnung ein Ne­ benschlußzweig, der ein steuerbares elektrisches Ventil in Gestalt einer Triac aufweist. Eine der Elektroden der Leucht­ stofflampe ist über einen Strommeßwiderstand geerdet. Ein Nulldurchgang des Lampenstromes erzeugt an diesem Strommeßwi­ derstand einen bestimmten Spannungsabfall, der in einem Im­ pulsgeber die Erzeugung eines kurzen Nulldurchgangmeldesigna­ les bewirkt. Mit dem Impulsgeber steht ein Steuerimpulsgeber in Wirkverbindung, der die Zündimpulse an die Elektroden der Leuchtstofflampe legt. Da vor Inbetriebnahme ein Lampenstrom an dem Strommeßwiderstand noch keinen Spannungsabfall verur­ sacht, so daß die Schaltung noch nicht arbeitet, erfolgt eine Beaufschlagung mit den Impulsgeber erregenden Signalen durch einen Zündimpulsgenerator.
Durch die DE-OS 21 15 293 ist ein Bimetallschalter für Leuchtstofflampen bekannt, der parallel zu den Lampenelektro­ den angeordnet ist und als Starter wirkt.
Die DE 36 13 876 A1 offenbart eine elektronische Startvor­ richtung zum Vorheizen und Zünden von mit Netzwechselspannung betriebenen Leuchtstofflampen. Ein Zündstromkreis weist neben den Elektroden der Leuchtstofflampe eine Induktivität und einen steuerbaren Halbleiterschalter auf, der als Elektronik­ schalter mit reiner Zeitvorgabe wirkt.
Bei den bekannten Schaltungsanordnungen nach DE 33 27 189 A1 und CH-PS 595 036 führen Netzspannungsschwankungen und Netz­ frequenzschwankungen zu unerwünschten Helligkeitsschwankungen der Leuchtstofflampe. Diese machen sich insbesondere dann be­ merkbar, wenn die Wiederholungsrate der Schwankungen zwischen 0 und etwa 50/s liegt. Solche Helligkeitsschwankungen sind insbesondere in Fluggastzellen unangenehm. Außerdem treten Helligkeitsschwankungen auch durch verbrauchte Leucht­ stofflampen auf. Diese flackern ständig, da die Startversuche nicht zum Zünden führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die unerwünschte, sichtbare Helligkeitsschwankungen beim Startvorgang der Leuchtstofflampe vermeidet.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltungsanord­ nung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches gelöst.
Dadurch ist erreicht daß sich Schwankungen der Spannung und/oder der Frequenz des Netzes nicht auf die Beleuchtung auswirken können. Dies ist insbesondere bei Flugzeugen wich­ tig, da dort in bestimmten Situationen solche Schwankungen auftreten können und die Fluggäste nicht durch Helligkeits­ schwankungen der Beleuchtung beunruhigt werden sollen.
Um Helligkeitsschwankungen zu vermeiden, die auf dem Flackern verbrauchter Leuchtstofflampen beruhen, ist bei der Schal­ tungsanordnung ein Schalter zum Abschalten der Leucht­ stofflampe und eine Steuerschaltung vorgesehen, die die Zünd­ versuche und das Leuchten der Leuchtstofflampe überwacht und die nach einer gewissen Anzahl von Zündversuchen, oder nach einer bestimmten Zeit nach dem ersten Zündversuch, den Schal­ ter öffnet, wenn die Leuchtstofflampe nach diesen Zündversu­ chen nicht gezündet hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung einer Leuchtstofflampe mit Hel­ ligkeitssteuerung,
Fig. 2 eine weitere Schaltung einer Leuchtstofflampe mit Helligkeitssteuerung,
Fig. 3 ein Stromdiagramm,
Fig. 4 eine Schaltung einer Leuchtstofflampe zur Ver­ meidung des Flackerns.
Eine Leuchtstofflampe (1) weist eine Leuchtstoffröhre (2) mit zwei Lampenelektroden (3, 4) auf. Die Lampenelektroden (3, 4) sind über ein passives oder aktives Vorschaltgerät (5) an eine Wechselspannungsquelle (6), insbesondere ein Flugzeug- Bordnetz, angeschlossen. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist das Vorschaltgerät (5) eine Drossel. Es kann alternativ auch eine verstellbare Drossel sein.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 2 und 4 sind die der Wechselspannungsquelle (6) abgewandten Pole der Lampenelektroden (3, 4) über einen Schalter (7) miteinander verbunden. Dieser ist von einer Steuerschaltung (8) steuer­ bar.
Mittels der Steuerschaltung (8) ist eine Helligkeitssteuerung der Leuchtstofflampe (1) (Dimmbetrieb) in an sich bekannter Weise möglich. Die Steuerschaltung (8) weist hierfür einen Phasenschieber (9) auf. Sie öffnet beispielsweise in jeder Halbwelle der Netzwechselspannung den Schalter (7) gegenüber dem Nulldurchgang mehr oder weniger phasenverschoben. Durch das Öffnen des Schalters (7) entsteht ein Zündimpuls, der die Leuchtstoffröhre (2) zündet.
Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm des durch das Vorschaltgerät (5) fließenden Stromes. Die Schaltzeitpunkte, zu denen der Schalter (7) geschaltet wird, sind mit t1 bzw. t2 bezeichnet. Zu den Zeitpunkten t1 wird der Schalter (7) geöffnet. Die Schaltzeitpunkte t1 sind also die Zündzeitpunkte. Zu den Zeitpunkten t2 wird der Schalter (7) geschlossen. Die Schalt­ zeitpunkte t2 sind also die Löschzeitpunkte. Die Lampenhel­ ligkeit hängt von der Strom-Zeitfläche zwischen den Schalt­ punkten t1 und t2 ab. Die Helligkeitssteuerung bzw. Hellig­ keitsregelung kann dementsprechend durch ein Verschieben der Zündzeitpunkte t1 und/oder ein Verschieben der Löschzeit­ punkte t2 vorgenommen werden (vgl. Fig. 3).
An die Steuerschaltung (8) ist ein Meßglied (10) angeschlos­ sen. Dieses erfaßt Abweichungen der Netzfrequenz und/oder der Netzspannung und verschiebt dementsprechend die Schaltzeit­ punkte t1 oder t2 der Steuerschaltung (8). Dadurch werden störende Helligkeitsschwankungen ausgeglichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind für die Lampen­ elektroden (3, 4) zusätzlich Heizschaltungen (11, 12) vorgese­ hen, die unter Umgehung des Vorschaltgerätes (5) an die Wechselspannungsquelle (6) angeschlossen sind.
Das Meßglied (10) ist beispielsweise ein Strommesser, der den durch das Vorschaltgerät (5) fließenden Strom mißt. Da die Lampenhelligkeit von der Strom-Zeitfläche zwischen den Schaltzeitpunkten t1 und t2 abhängt und die Steuerschaltung (8) diese erzeugt, kann eine Nachsteuerung der Helligkeit er­ folgen. Abweichungen der Netzfrequenz und/oder der Netzspan­ nung führen zu einer Änderung des durch das Vorschaltgerät (5) fließenden Stromes, was an sich zu einer Änderung der Helligkeit führen würde. Durch die Verschiebung der Schalt­ zeitpunkte t1 und/oder t2 läßt sich dieser Effekt ausregeln.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein zusätzlicher Schalter (14) vorgesehen, mit dem sich flackernde, also ver­ brauchte Leuchtstofflampen abschalten lassen. Der Schalter (14) wird von der Steuerschaltung (8) geschaltet.
Das von einem Strommesser gebildete Meßglied (10) mißt nach jedem Öffnen des Schalters (7), also nach dem Zündimpuls, den Strom. Fließt ein Strom, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß die Leuchtstofflampe (1) gezündet ist. Der Schalter (14) bleibt geschlossen. Fließt dagegen kein Strom, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß der Zündimpuls nicht zum Zünden der Leuchtstofflampe (1) geführt hat. Erfolgt nach einem oder mehreren Zündimpulsen kein Zünden der Leuchtstofflampe (1), dann öffnet die Steuerschaltung (8) den Schalter (14), wo­ durch die Leuchtstofflampe (1) zwangsweise abgeschaltet wird.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch eine Kombina­ tion eines oder mehrerer Merkmale der beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele. So ist es beispielsweise möglich, die Maß­ nahme nach Fig. 4 bei den Schaltungen nach den Fig. 1 oder 2 einzusetzen. Es ist dann nur ein einziges Strommeß­ glied (10) nötig.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitsrege­ lung einer Leuchtstofflampe (1) im Betrieb an einem Wechsel­ stromnetz, beispielsweise einem Flugzeug-Bordnetz, mit einer der Leuchtstofflampe (1) vorgeschalteten Drossel (5), einem im Eingangsstromkreis vorgesehenen Meßglied (10) und einem Schalter (7), der zwischen zwei Lampenelektroden liegt und mittels einer Steuerschaltung (8) in phasenverschobenen Schaltzeitpunkten periodisch schaltbar ist, wobei das Meß­ glied (10) ein Strommesser ist, der die Stromgröße erfaßt und im Betrieb zum Ausgleich von sichtbaren Helligkeitsschwankun­ gen die Schaltzeitpunkte der Steuerschaltung (8) verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Startvorgang die Steuerschaltung (8) die Zündversu­ che und das Leuchten der Leuchtstofflampe (1) überwacht und einen in einer Netzzuleitung angeordneten Schalter (14) öff­ net, wenn die Leuchtstofflampe (1) nach einer gewissen Anzahl von Zündversuchen oder einer bestimmten Zeit nach dem ersten Zündversuch nicht gezündet hat.
DE4025939A 1990-08-16 1990-08-16 Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb Expired - Fee Related DE4025939C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025939A DE4025939C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb
DE59104466T DE59104466D1 (de) 1990-08-16 1991-08-13 Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe.
EP91113562A EP0471331B1 (de) 1990-08-16 1991-08-13 Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025939A DE4025939C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025939A1 DE4025939A1 (de) 1992-02-20
DE4025939C2 true DE4025939C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6412347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025939A Expired - Fee Related DE4025939C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb
DE59104466T Expired - Lifetime DE59104466D1 (de) 1990-08-16 1991-08-13 Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104466T Expired - Lifetime DE59104466D1 (de) 1990-08-16 1991-08-13 Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0471331B1 (de)
DE (2) DE4025939C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625077B4 (de) * 1996-06-22 2005-05-19 Diehl Stiftung & Co. Kg Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328306A1 (de) * 1993-08-23 1994-03-17 Spindler Bernhard Dipl Ing Schaltungsanordnung zur Einstellung und Regelung des Betriebszustandes von Niederdruckentladungslampen im Hochfrequenz- und Niederfrequenzbetrieb
DE9402631U1 (de) * 1994-02-17 1995-06-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
US5955847A (en) * 1994-06-10 1999-09-21 Beacon Light Products, Inc. Method for dimming a fluorescent lamp
US5652481A (en) * 1994-06-10 1997-07-29 Beacon Light Products, Inc. Automatic state tranition controller for a fluorescent lamp
DE4428423A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Erfassung und Anzeige des Flackerns im Licht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU7070496A (en) * 1995-09-19 1997-04-09 Beacon Light Products, Inc. Method of regulating lamp current through a fluorescent lamp by pulse energizing a driving supply
US5736817A (en) * 1995-09-19 1998-04-07 Beacon Light Products, Inc. Preheating and starting circuit and method for a fluorescent lamp
US5631523A (en) * 1995-09-19 1997-05-20 Beacon Light Products, Inc. Method of regulating lamp current through a fluorescent lamp by pulse energizing a driving supply
DE19943256A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichteinheit für Fahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932931A1 (de) * 1968-04-06 1971-01-07 Stotz Kontakt Gmbh Anordnung zur Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe
US3599037A (en) * 1969-05-01 1971-08-10 Xerox Corp Gaslamp lead ballast circuit having feedback control
DE2115293A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Schulz J Bimetallschalter für Leuchtstofflampen
CH595036A5 (en) * 1975-05-30 1978-01-31 Novelectric Ag Fluorescent lamp control circuit
DE3025249A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Helmut Ulrich Apparatebau, 8000 München Schaltung zur helligkeitssteurung von leuchtstofflampen
FI78212C (fi) * 1982-12-10 1989-06-12 Siemens Ag Anordning foer styrning av ljusintensitet hos laogtrycksurladdningslampor.
DE3327189A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung fuer das zuenden und fuer die helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
DE3343930A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Horst 2741 Kutenholz Erzmoneit Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
GB8520105D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Parker Graphics Ltd Electric control circuit
DE3613876A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Thomas Bilger Elektronische start- und schutzvorrichtung zum vorheizen und zuenden von mit netzwechselspannung betriebenen leuchtstofflampen
DE3710275A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Ceag Licht & Strom Anordnung zum starten und betrieb einer leuchtstofflampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625077B4 (de) * 1996-06-22 2005-05-19 Diehl Stiftung & Co. Kg Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025939A1 (de) 1992-02-20
EP0471331B1 (de) 1995-02-01
EP0471331A1 (de) 1992-02-19
DE59104466D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020053T2 (de) Schaltungsanordnung.
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE4025939C2 (de) Schaltungsanordnung für das Starten und die Helligkeitssteuerung einer Leuchtstofflampe im Betrieb
DE4037948C2 (de)
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
EP1798857B1 (de) Elektronikschaltung zum Dimmen von Wechselströmen unter Einsatz eines Triacs
DE4013360C2 (de)
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE3315793C2 (de)
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
DE2924069A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE4220291C1 (en) Ballast circuit for fluorescent lamp with dimmer - includes source supplying brightness signal for control stage for transistor switch bridging lamp electrodes
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
DE69120913T2 (de) Vorrichtung zur Elektrodenabkopplung einer Leuchtstofflampe
DE4118077A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3127876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum starten von leuchtstofflampen
DE4013697A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
EP0104397A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
DE2107538C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden zusätzlicher Blitzlichtgeräte
DE19717307C1 (de) Verfahren zur Dimmung einer im Sekundärkreis eines Übertragers angeordneten Leuchtstofflampe und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4020517A1 (de) Einrichtung zur versorgung von geraeten mit gleichstrom, insbesondere zum betrieb von gasentladungslampen
DE4401630A1 (de) Zünd- und Betriebsgerät für den Gleichstrombetrieb von Gasentladungslampen
DE3823024A1 (de) Einrichtung zur spannungsumschaltung einer windung eines in sternschaltung geschalteten drehstrom-spartransformators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee