DE4018204B3 - Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele - Google Patents

Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele Download PDF

Info

Publication number
DE4018204B3
DE4018204B3 DE19904018204 DE4018204A DE4018204B3 DE 4018204 B3 DE4018204 B3 DE 4018204B3 DE 19904018204 DE19904018204 DE 19904018204 DE 4018204 A DE4018204 A DE 4018204A DE 4018204 B3 DE4018204 B3 DE 4018204B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charges
warhead
shaped charges
angle
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904018204
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Held Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority to DE19904018204 priority Critical patent/DE4018204B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE4018204B3 publication Critical patent/DE4018204B3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Gefechtskopf zur Bekämpfung reaktiver, insbesondere additiver reaktiver Ziele weist eine Vielzahl von Hohlladungen (6 bis 9) auf, deren Auskleidungsachsen (15, 18, 19 und 20) schräg nach vorne gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Zielen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Panzerfahrzeuge werden zunehmend mit reaktiven, insbesondere additiven reaktiven Panzerungen ausgerüstet. Darunter ist eine Sandwich-Anordnung aus einer zwischen zwei Platten aus inertem Material angeordneten Explosivstoff-Schicht zu verstehen, die schräg zur Hauptbedrohungsrichtung am Panzer angeordnet wird und vor allem zum Schutz vor Hohllahdungen dient. Wenn der Hohlladungsstachel die Explosivstoff-Schicht zur Detonation gebracht hat, fliegen nämlich die im allgemeinen aus Stahl bestehenden äußeren Platten der Sandwich-Anordnung schräg auf den Hohlladungsstachel zu, so daß er die Platten nur mit einem Schnitt durchdringen kann, wodurch so starke Störungen aufgebracht werden, daß er nicht mehr in der Lage ist, die Hauptpanzerung zu durchdringen. Derartige additive reaktive Panzerungen können jedoch auch gegen KE-Penetratoren eingesetzt werden, wobei die wegfliegenden Platten mit dem Penetrator kollidieren und ihn abbrechen bzw. ablenken oder in anderer Weise soweit unschädlich machen, daß er die Hauptpanzerung nicht mehr durchdringen kann.
  • Die Menge an Explosivstoff, die für eine reaktive Panzerung verwendet wird, beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 20 kg/m2. Damit die durch den Hohlladungsstachel bzw. KE-Penetrator ausgelöste Detonation nicht für das Fahrzeug kritisch wird, wird die Sandwich-Anordnung derart segmentiert, daß bei einem Treffer nur ein kleines Flächenelement und damit nur eine relativ geringe Menge Explosivstoff anspricht.
  • Die Wirkungen, die die Detonation der Sandwich-Anordnung auf das Fahrzeug ausübt, setzen sich aus der Luftstoßwelle der detonierenden Sprengladung, dem Druckimpuls der Blast-Welle und der Schockwirkung zusammen, die durch das Auftreffen der dem Fahrzeug zugewandten Platte der Sandwich-Anordnung hervorgerufen wird.
  • Die Größe der Fläche der Sandwich-Segmente liegt im allgemeinen zwischen 0,02 und 0,2 m2. Bei der Ermittlung der Flächengröße muß man immer davon ausgehen, daß auch gerade die Grenze zwischen zwei Platten getroffen werden kann, so daß die Sprengladungsmenge von zwei Segmenten umgesetzt wird.
  • Aus DE-PS 28 29 001 ist ein Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung bekannt, deren Auskleidung eine Leithülse für den Hohlladungsstachel der Haupthohlladung vorgeordnet ist. Um die Leithülse sind mehrere kleinere Hohlladungen angeordnet, die bei Bekämpfung reaktiver Panzerungen vor der Haupthohlladung gezündet werden, so daß sie die Explosivstoffschicht der reaktiven Panzerung zur Detonation bringen. Die Platten aus inertem Material fliegen dadurch weg und sind nicht mehr in der Lage, den Stachel der Haupthohlladung zu stören.
  • Nach GB 14 48 363 ist ein Gefechtskopf am Außenumfang mit projektilbildenden Ladungen mit radialer Wirkrichtung bestückt. Er besitzt damit eine mit einem Splittergefechtskopf vergleichbare Wirkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefechtskopf hoher Wirksamkeit zur Bekämpfung reaktiver Ziele zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Gefechtskopf erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gefechtskopfes wiedergegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gefechtskopf überstreichen bei Detonation der Hohlladungen deren Stachel beim Auftreffen auf die reaktive Panzerung eine größere Zielfläche, wodurch eine Vielzahl von Sandwich-Segmenten gleichzeitig oder zumindest in kurzer Zeitfolge zur Detonation gebracht wird.
  • Damit erreicht die Blast- und Schockwirkung gegen das Fahrzeug einen so hohen Wert, daß allein hierdurch, also ohne daß die Hohlladungen die Hauptpanzerung durchschlagen, ein solcher Schaden am Fahrzeug entsteht, daß es kampfunfähig wird. D. h., erfindungsgemäß wird die Sprengladung der um den Panzer herum angeordneten reaktiven Panzerung, die den Panzer an sich schützen soll, ins Gegenteil verkehrt, nämlich als Energiequelle ausgenutzt, um den Panzer zu beschädigen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Gefechtskopf erzielte Wirkung wird noch dadurch verstärkt, daß durch das mehr oder weniger gleichzeitige Ansprechen mehrerer Sandwich-Segmente eine ebene flächenhafte Stoßwelle gebildet wird, die mehr oder weniger gleichzeitig auf das Fahrzeug auftrifft und damit zu einer hohen flächenhaften Schockbelastung führt (Im Gegensatz zu einer punktförmigen Quelle, von der sich die Stoßwelle sphärisch ausbreitet, so daß sie sukzessive auf das Ziel auftrifft und es damit weniger belastet).
  • Bei einem zylindrisch ausgebildeten Gefechtskopf mit entsprechend großer Grundfläche bzw. Stirnseite ist vorzugsweise ein Teil der Hohlladungen an der vorderen Stirnseite angeordnet, und zwar in Form mehrerer Ringe, wobei die Anstellwinkel der Auskleidungsachsen der Hohlladungen gegenüber der Gefechtskopflängsachse in radialer Richtung, also von dem oder den inneren Ringen zum Außenring bzw. zum Umfang des Gefechtskopfes hin zunehmen, um zum Ziel hin divergierende Auskleidungsachsen zu erhalten.
  • Bei einem zylindrisch ausgebildeten Gefechtskopf sind neben den Hohlladungen an der Stirnseite die weiteren Hohlladungen entlang dem Gefechtskopf, also an dessen Außenmantel oder Hülle angeordnet. Entsprechendes gilt, wenn der erfindungsgemäße Gefechtskopf aus aerodynamischen Gründen eine konische oder ogivenförmige Spitze aufweist, also keine Grundfläche oder größere Stirnseite zur Aufnahme von Hohlladungen besitzt.
  • Zur Erreichung einer hinreichend großen Divergenz der Auskleidungsachsen in Richtung auf das Ziel weisen die Hohlladungen, die entlang der Gefechtskopflängsachse weiter hinten angeordnet sind, einen größeren Anstellwinkel gegenüber der Gefechtskopflängsachse auf als die weiter vorne angeordneten Hohlladungen.
  • Die Verteilung der Hohlladungen entlang der Gefechtskopfhülle erfolgt vorzugsweise durch ringförmige Anordnung der Hohlladungen in einzelnen Radialebenen des Gefechtskopfes, wobei die Auskleidungsachsen der Hohlladungen einer Radialebene gleiche Anstellungswinkel gegenüber der Gefechtskopflängsachse aufweisen können.
  • Der erfindungsgemäße Gefechtskopf weist vorzugsweise einen Abstandssensor auf, beispielsweise auf optischer, magnetischer oder elektromagnetischer Basis, der eine Sicherungseinrichtung betätigt, die einen Detonator aufweist, der die Hohlladungen mit den gewünschten Zeitdifferenzen zur Detonation bringt.
  • Die Initiierung der Hohlladungen erfolgt vorzugsweise einzeln, beispielsweise durch Detonationsschnüre, die den Detonator in der Sicherungseinrichtung mit den Hohlladungen verbinden. Statt solcher Detonationsschnüre kann die Initiierung der Hohlladungen auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch elektrische Detonatoren, verbunden mit einer elektrischen Zündeinrichtung mit entsprechenden elektronischen Zeitverzögerungen. Die Initiierung mit Detonationsschnüren hat allerdings den Vorteil, daß man mit einem einzigen Detonator auskommt. Bei Detonationsschnüren wird die Detonationszeit der Hohlladungen durch die jeweilige Länge der Detonationsschnur bestimmt. Um die Länge der Detonationsschnüre zu optimieren, kann es dabei zweckmäßig sein, die Sicherungseinrichtung mit dem Detonator nicht am Ende des Gefechtskopfes, sondern weiter vorne anzuordnen.
  • Bei der Initiierung der Hohlladungen in den einzelnen Radialebenen ist zu beachten, daß die Stachel, die aus den weiter hinten angeordneten Hohlladungen gebildet werden, nicht mit den Splittern und den Stoßwellen, die bei der Detonation der weiter vorne angeordneten Hohlladungen entstehen, in Wechselwirkung treten und damit gestört werden.
  • D. h., bei einer Initiierung der vorderen Hohlladungen vor den hinteren Hohlladungen ist darauf zu achten, daß die hintere Hohlladung erst zu einem Zeitpunkt gezündet wird, wenn die Splitter, also die Hüllenteile und dgl., sowie die Stoßwelle, die bei der Detonation der vorderen Hohlladung gebildet worden sind, bereits die Auskleidungsachse der hinteren Hohlladung passiert haben.
  • Demgemäß wird es erfindungsgemäß im allgemeinen vorgezogen, die Hohlladungen so zu zünden, daß die in Flugrichtung des Gefechtskopfes weiter vorne angeordneten Hohlladungen nach den hinteren Hohlladungen gezündet werden, und zwar mit einer Zeitdifferenz, daß der Stachel der hinteren Hohlladung die davorliegende Hohlladung bereits passiert hat, bevor die davorliegende Hohlladung zur Detonation gebracht wird. Freilich darf die Zeitdifferenz nicht zu groß werden, damit nicht durch die bei der Detonation der hinteren Hohlladung entstehende Blast- und Stoßwelle die davorliegende Hohlladung beschädigt oder in anderer Weise in Mitleidenschaft gezogen wird. Das mögliche Zeitfenster zwischen ungestörter Ausbildung des Hohlladungsstachels der zuerst detonierenden weiter hinten liegenden Hohlladung und der anschließenden Detonation der davorliegenden Hohlladung hängt von der Geometrie der Ladungen, deren Größe, sowie von der Struktur und dem Aufbau von Dämpfungselementen zwischen den Hohlladungen und dgl. ab.
  • Bei Verwendung von Detonationsschnüren werden die Zeitverzögerungen zwischen der Detonation der Hohlladungen in den einzelnen Radialebenen am einfachsten durch die Länge der Detonationszündschnüre eingestellt, wobei die in einer Radialebene angeordneten Hohlladungen vorzugsweise gleichzeitig ansprechen. Es ist also bei der Anordnung der Hohlladungen in Radialebenen nur die Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Ebenen zu beachten.
  • Durch den Anstellwinkel schneiden die Auskleidungsachsen der Hohlladungen die Hülle des Gefechtskopfes in einem verhältnismäßig spitzen Winkel, d. h. die Strecke, die der Hohlladungsstachel zur Durchdringung der Hülle zurücklegen muß, ist verhältnismäßig lang. Demgemäß ist die Gefechtskopfhülle in den Bereichen der Auskleidungsachsen der Hohlladungen durch eine Aussparung, eine geringere Dicke oder ein weicheres Material vorzugsweise leicht durchdringbar ausgebildet.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Gefechtskopfes;
  • 2 und 3 jeweils einen Querschnitt durch den Gefechtskopf entlang der Linie II-II bzw. III-III in 1;
  • 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Gefechtskopfes; und
  • 5 bis 8 jeweils einen Querschnitt durch den Gefechtskopf entlang der Linie V-V, VI-VI, VII-VII bzw. VIII-VIII in 4.
  • Gemäß 1 weist ein Gefechtskopf in einer Hülle 1 einen Körper 2 aus Kunststoff oder einem anderen Inertmaterial, vorzugsweise aus Kunststoff-Schaumstoff, wie PU-Schaum auf. In dem Körper 2 sind gemäß 1 in Radialebenen 3, 4 und 5 Lagen von Hohlladungen 6, 7 bzw. 8 bzw. 9 angeordnet, beispielsweise eingegossen oder eingeschäumt. Die Hohlladungen 6, 7 an der Stirnseite, also in der Radialebene 3, sind gemäß 2 in Form eines inneren Ringes 10 sowie in Form eines äußeren Ringes 11 angeordnet. Die Hohlladungen 8 in der Radialebene 4 und entsprechend die in der Radialebene 5 sind gemäß 3 in Form eines Ringes 12 angeordnet.
  • Jede Hohlladung weist, wie anhand der Hohlladung 6 näher erläutert, eine Sprengladung 13 und eine trichterförmige Auskleidung 14 auf. Die Symmetrie- oder Stachelbildungsachse 15 der Auskleidung 14 ist in Flugrichtung des Gefechtskopfes gemäß dem Pfeil 16 schräg nach vorne gerichtet, d. h. sie ist gegenüber der Längsachse 17 des Gefechtskopfes mit einem Winkel Alpha angestellt.
  • Die Auskleidungsachsen 18, 19, 20 der übrigen Hohlladungen 7, 8, 9 verlaufen in gleicher Weise schräg nach vorne, wobei der Anstellwinkel der Auskleidungsachsen 18, 19 und 20 gegenüber der Längsachse 17 des Gefechtskopfes umso größer ist, je weiter hinten die Hohlladung 7, 8 bzw. 9 angeordnet ist.
  • Der Anstellwinkel der Auskleidungsachse 20 der hintersten Hohlladung 9 kann beispielsweise zwischen 15° und 60° betragen, wobei die Anstellwinkel der Auskleidungsachsen 20, 19 und 18 der Hohlladungen 9, 8 und 7, also von der hintersten Hohlladung 9 zur vorderen Hohlladung 7 um etwa gleiche Beträge abnehmen. Damit der Anstellwinkel der Auskleidungsachse 15 der Hohlladungen 6 des inneren Ringes 10 an der Stirnseite des Gefechtskopfes kleiner ist als der Anstellwinkel der Auskleidungsachse 18 der Hohlladungen 7 des äußeren Rings 11 ist die Stirnseite des Gefechtskopfes leicht konvex ausgebildet.
  • Der Schaumstoffkörper 2 zwischen den Radialebenen 3, 4 und 5 verhindert eine gegenseitige Störung der Hohlladungen 6, 7 bzw. 8 bzw. 9 zwischen den Ebenen 3, 4 und 5. Um eine gegenseitige Störung benachbarter Hohlladungen einer Radialebene, also zwischen den Hohlladungen 6 und 7 der Ringe 10 und 11 sowie den Hohlladungen 6 und 7 jedes Ringes 10 bzw. 11 untereinander zu verhindern, ist, wie bei den Hohlladungen 6 und 7 in 1 und 2 verdeutlicht, auch zwischen den Hohlladungen jeder Radialebene 3, 4 und 5 Inertmaterial 21, also beispielsweise Schaumstoff, angeordnet. Ferner weist der Körper 2 zur ungestörten Ausbildung der Stachel aus den Hohlladungen 8 und 9, die hinter der Hülle 1 am Umfang des Gefechtskopfes angeordnet sind, zwischen der Auskleidung jeder der Hohlladungen 8 und 9 und der Hülle 1 Aussparungen 22, 23 auf. Weiterhin ist die Hülle 1 im Bereich der Auskleidungsachsen 19, 20 der Hohlladungen 8, 9 mit Löchern 24, 25 zum ungehinderten Durchtritt des Hohlladungsstachels versehen.
  • Der Gefechtskopf weist an der vorderen Stirnseite einen Abstandssensor 26 auf, der über eine elektrische Leitung 27 mit der Sicherungseinrichtung 28 an dem hinteren Ende des Gefechtskopfes verbunden ist. Die Sicherungseinrichtung 28 weist einen nicht dargestellten Detonator auf, der über Detonationsschnüre 29 bis 32, die wie der Abstandssensor 26 und die Leitung 27 gleichfalls in den Körper 2 eingeschäumt sein können, mit den Hohlladungen 9, 8 bzw. 7 und 6 in den Radialebenen 5, 4 bzw. 3 verbunden ist. Die Detonationsschnüre 29 bis 32, die zu den Hohlladungen 6 und 7, 8 bzw. 9 einer Radialebene 3, 4 bzw. 5 führen, sind dabei alle gleich lang. D. h., die Hohlladungen 6 bis 9 des Gefechtskopfes sind alle einzeln initiierbar ausgebildet. Durch die gleich langen Detonationsschnüre 29 bis 32 für die Hohlladungen 9, 8 bzw. 7 und 6 jeder Radialebene 5, 4 bzw. 3 werden die Hohlladungen 9, 8 bzw. 7 und 6 jeder Radialebene 5, 4 bzw. 3 gleichzeitig, durch die unterschiedliche Länge der Detonationsschnüre 29, 30 und 31 die Hohlladungen 9, 8 bzw. 7 und 6 der einzelnen Radialebenen 5, 4 bzw. 3 jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten initiiert, wobei die Detonationsschnüre 31 und 32, die zu den Hohlladungen 7 und 6 an der vorderen Stirnseite des Gefechtskopfes führen, zur gleichzeitigen Detonation aller Hohlladungen 7, 6 in der Radialebene 3 gleich lang ausgebildet sind.
  • Der Zielabstand, bei dem der Abstandssensor 26 ausgelöst wird, die Anstellwinkel der Auskleidungsachsen 15, 18, 19 und 20, die Detonationszeitpunkte der Hohlladungen 6, 7 bzw. 8 bzw. 9 in den Radialebenen 3, 4 und 5 sind so aufeinander abgestimmt, daß die in Richtung der Achsen 15, 18, 19 und 20 auf das Ziel zufliegenden Hohlladungsstachel in einem solchen Abstand voneinander auf der Zieloberfläche auftreffen, der der Breite der Segmente einer üblichen reaktiven Panzerung entspricht.
  • Wenn sich der in 1 dargestellte Gefechtskopf dem Ziel nähert, wird also durch den Abstandssensor 26 der elektrische Detonator in der Sicherungseinrichtung 28 zum Ansprechen gebracht, wodurch die einzelnen Detonationsschnüre 29 bis 32 ggf. über eine nicht dargestellte Übertragungsladung initiiert werden. Da die Detonationsschnüre 29 bis 32 unterschiedliche Längen aufweisen, werden die Hohlladungen 9 in der Radialebene 5 zuerst, dann die Hohlladungen 8 in der Radialebene 4 und schließlich die Hohlladungen 6, 7 in der Radialebene 3 zur Detonation gebracht.
  • Die in 4 bis 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Hülle 1' des Gefechtskopfes eine konische Spitze aufweist. Dadurch nimmt die Zahl der Hohlladungen der Ringe 33 bis 36 in den Radialebenen 37 bis 40 von vorne nach hinten ab, wie 5 bis 8 zu entnehmen. Ansonsten ist der Gefechtskopf nach 4 bis 8 jedoch im wesentlichen wie derjenige nach 1 bis 3 ausgebildet. So nehmen beispielsweise auch nach 4 die Anstellungswinkel der Auskleidungsachsen 41 bis 44 von der Hohlladung des vorderen Rings 33 zu der Hohlladung des hinteren Rings 36 gegenüber der Längsachse 45 des Gefechtskopfes in etwa gleich großen Winkeln zu. Die übrigen mit der Ausführungsform nach 1 vergleichbaren Teile sind bei der Ausführungsform nach 4 bis 8 mit einem Strich versehen.

Claims (9)

  1. Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Zielen, mit einer Vielzahl von Hohlladungen mit in Flugrichtung nach vorne gerichteten Auskleidungsachsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlladungen gruppenweise in mehreren, in Flugrichtung hintereinander angeordneten Ebenen vorgesehen sind, die Auskleidungsachsen einen Winkel zur Flugkörperlängsachse aufweisen und die Winkel der in Flugkörperlängsrichtung im wesentlichen hintereinander liegenden Hohlladungen der vorderen Ebenen kleiner sind als die Winkel der hinteren Ebenen.
  2. Gefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Hohlladungen (6, 7) an der Stirnseite des Gefechtskopfes angeordnet ist und der Anstellwinkel der Auskleidungsachse (15) der radial weiter innen angeordneten Hohlladungen (6) kleiner ist als der Anstellwinkel der Auskleidungsachse (18) der radial weiter außen angeordneten Hohlladungen (7).
  3. Gefechtskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlladungen (6 bis 9) einzeln initiierbar ausgebildet sind.
  4. Gefechtskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlladungen (6 bis 9) jeder Ebene (3 bis 5; 37 bis 40) gleichzeitig initiierbar ausgebildet sind.
  5. Gefechtskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlladungen (6 bis 9) einer Ebene (3 bis 5; 37 bis 40) gegenüber den Hohlladungen (6 bis 9) der benachbarten Ebene (3 bis 5; 37 bis 40) verzögert initiierbar sind.
  6. Gefechtskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungseinrichtung (28, 28') zur Initiierung der Hohlladungen vorgesehen ist.
  7. Gefechtskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Initiierung der Hohlladungen (6 bis 9) durch die Sicherungseinrichtung (28, 28') Detonationsschnüre (29 bis 32; 29' bis 32') vorgesehen sind.
  8. Gefechtskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung durch einen Abstandssensor (26, 26') ausgelöst wird.
  9. Gefechtskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlladungen (6 bis 9) in einen Körper (2, 2') eingegossen oder eingeschäumt sind.
DE19904018204 1990-06-07 1990-06-07 Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele Expired - Lifetime DE4018204B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018204 DE4018204B3 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018204 DE4018204B3 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018204B3 true DE4018204B3 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018204 Expired - Lifetime DE4018204B3 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018204B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021240409A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 David Cohen Warhead structure for interceptor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448363A (en) * 1957-09-17 1976-09-08 Aviat Minister Of Missile warheads
DE2829001C2 (de) * 1978-07-01 1983-09-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einem Hauptwirkkörper und einem oder mehreren Nebenwirkkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448363A (en) * 1957-09-17 1976-09-08 Aviat Minister Of Missile warheads
DE2829001C2 (de) * 1978-07-01 1983-09-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einem Hauptwirkkörper und einem oder mehreren Nebenwirkkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021240409A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 David Cohen Warhead structure for interceptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP2202478A1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
DE4341350A1 (de) Bombe
DE3414414A1 (de) Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE8000028U1 (de) Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE3235404A1 (de) Sprengladung
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE1910779C3 (de) Hohlladung
DE2205074A1 (de) Sprengkoerper mit hohlladungs- und splitterbelegungen
DE3408113C1 (de) Gefechtskopf
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE4139371C1 (de) Flugzielgefechtskopf
DE3424237A1 (de) Geschoss zum bekaempfen weicher oder leicht gepanzerter ziele

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to license
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150126