DE4011891A1 - Zweistoffzerstaeubungsduese - Google Patents

Zweistoffzerstaeubungsduese

Info

Publication number
DE4011891A1
DE4011891A1 DE19904011891 DE4011891A DE4011891A1 DE 4011891 A1 DE4011891 A1 DE 4011891A1 DE 19904011891 DE19904011891 DE 19904011891 DE 4011891 A DE4011891 A DE 4011891A DE 4011891 A1 DE4011891 A1 DE 4011891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle housing
connection
water
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904011891
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011891C2 (de
Inventor
Lothar Bendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE19904011891 priority Critical patent/DE4011891A1/de
Publication of DE4011891A1 publication Critical patent/DE4011891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011891C2 publication Critical patent/DE4011891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0491Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid the liquid and the gas being mixed at least twice along the flow path of the liquid

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweistoffzerstäubungsdüse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Zweistoffdüsen mit sogenannter innerer Mischung der bei­ den Komponenten Flüssigkeit und Gas bekannt. Hierbei werden Gas- und Flüssigkeitskomponente in einer Mischkammer innerhalb des Düsengehäuses zusammengeführt. Anschließend wird dieses Gemisch dann durch eine Lavaldüse beschleunigt, wobei gleichzeitig die Flüssigkeit zerstäubt wird.
Die im vorstehenden beschriebenen bekannten Zweistoffzerstäubungs­ düsen haben den Nachteil, daß die Schallgeschwindigkeit, die in der Lavaldüse erreicht werden kann, lediglich die des Flüssig­ keitsgasgemisches ist. Die Schallgeschwindigkeit des Gemisches kann aber erheblich tiefer liegen als die Schallgeschwindigkeit eines reinen Gases. Für die angestrebte gute Zerstäubung der Flüssigkeit ist es jedoch wichtig, die Gaskomponente mit mög­ lichst hoher Geschwindigkeit mit der Flüssigkeitskomponente in Kontakt zu bringen, um damit große Scherkräfte und eine ent­ sprechend gute Zerteilung der Flüssigkeit zu erreichen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Zerstäubungsdüsen besteht darin, daß sie einen vergleichsweise kleinen Sprühwinkel haben, wodurch die Tropfen sehr schnell fliegen und eine Verteilung des Sprühstromes auf eine größere Fläche erst in einem gewissen Abstand von dem Düsenaustritt möglich ist. Durch die hohen Tropfengeschwindigkeiten sind überdies nachteiligerweise nur kurze Verweilzeiten der Tropfen im Gasstrom bedingt, wodurch sich für die erwünschten Reaktionen (Verdunstung der Flüssig­ keit, Abkühlung etc.) entsprechend lange Wegstrecken ergeben.
Schließlich ist ein weiterer Nachteil der bekannten Zweistoff­ zerstäubungsdüsen mit innerer Mischung darin zu sehen, daß die Flüssigkeit beim Expandieren des Strahles hinter dem Düsenaus­ tritt, insbesondere durch Turbulenzen, aus dem Bereich großer Gasgeschwindigkeiten herausgedrückt werden kann. Dies kann den Nachteil zur Folge haben, daß die Flüssigkeit im Randbereich des Sprühstrahles nicht mehr optimal zerstäubt wird. Die Folge ist das Entstehen unerwünschter großer Tropfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im vorstehenden geschilderten Nachteile bekannter Zweistoffzerstäubungsdüsen zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Die erfindungsgemäße Zweistoffzerstäubungsdüse zeichnet sich demgemäß durch eine äußere Mischung der Komponenten Gas und Flüssigkeit aus, weil die Flüssigkeitskomponente erst nachdem die Gaskomponente die Lavaldüse durchströmt hat, mit der Gas­ komponente in Kontakt gebracht wird. Aufgrund dieser Konzeption lassen sich vorteilhafterweise sehr hohe Relativgeschwindigkei­ ten zwischen der Gaskomponente und der Flüssigkeitskomponente erzielen. Zum Beispiel können in Lavaldüsen, die mit Luft be­ trieben werden, Geschwindigkeiten bis über 700 Meter pro Sekunde erreicht werden. Durch die erfindungsgemäße Vorschaltung eines kegelförmigen Pralltellers wird vorteilhafterweise ein dünner Flüssigkeitsfilm erzielt, der die anschließende Zerstäubung der Flüssigkeit mittels des eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Gasstromes begünstigt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den Patentansprüchen 2-5 zu entnehmen.
Zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung der Erfindung dient ein Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt und nachstehend ausführlich beschrieben ist.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Zweistoffzer­ stäubungsdüse im vertikalen Längsschnitt.
Es bezeichnet 10 ein Düsengehäuse mit einem nach Art einer Laval­ düse ausgestalteten Innenraum 11. Das Düsengehäuse 10 ist oben offen ausgebildet und besitzt dort ein Gewinde 12, in das ein Anschlußteil 13 mit einem entsprechenden Außengewinde 14 einge­ schraubt ist. Zwischen Anschlußteil 13 und Düsengehäuse 10 ist ein elastischer Dichtring 15 eingelegt. Das Anschlußteil 13 weist einen mit 16 bezifferten Anschluß für eine Flüssigkeits­ komponente, z. B. Wasser, auf, der sich in einem Rohrteil 17 fortsetzt. Das Rohrteil 17 endet in dem mit 18 bezifferten Aus­ trittsbereich des Gehäuseinnenraumes 11.
Das Düsengehäuse 10 besitzt noch einen zweiten Anschluß, der mit 19 bezeichnet ist und zur Zuführung einer Gaskomponente, z. B. Luft, in den Innenraum des Düsengehäuses 10 dient.
An seinem Austrittsbereich 18 ist das Düsengehäuse 10 von einer Schutzblende 20 umgeben. Hierzu ist am Düsengehäuse 10 ein Außen­ gewinde 21 vorgesehen, auf das die Schutzblende 20 mit einem entsprechenden Innengewinde 22 aufgeschraubt ist. Die Schutzblende 20 weist einen dem Winkel α des aus dem Austrittsbereich 18 des Düsengehäuses 10 austretenden Gasstromes angepaßten konisch di­ vergierenden Austritt 23 für das Gas-Flüssigkeits-Gemisch auf. Ferner ist an der Schutzblende 20 ein dem Austrittsbereich 18 des Düsengehäuses 10 vorgeschalteter konischer Prallteller 24 angeordnet und gehalten.
Des weiteren besitzt die Schutzblende 20 einen seitlichen An­ schluß 25 zur Zuführung von Sekundärluft. Schließlich ist zwischen der mit 26 bezifferten Außenwandung des Düsengehäuses 10 und der Innenwandung der Schutzblende 20 eine schlitzförmige Öffnung 27 zur selbsttätigen Zufuhr von Umgebungsluft (als Sekundärluft) ausgebildet. Die Sekundärluftanschlüsse 25, 27 sind vorzugsweise alternativ vorgesehen, können aber auch kumulativ angeordnet sein.
Die im vorstehenden beschriebene und aus der Zeichnung ersichtliche Zweistoffzerstäubungsdüse arbeitet nun wie folgt. Die Flüssigkeits­ komponente, z. B. Wasser, wird in Pfeilrichtung 28 durch die sich stufenförmig verjüngende Innenbohrung 29 des Rohrteils 17 hin­ durchgeführt und strömt schließlich bei 30 in den Austrittsbereich 18 des Düsengehäuses 10 aus. Die Austrittsebene der Lavaldüse 11, 18 ist mit 31 beziffert. Der ausströmende Flüssigkeitsstrahl wird nun aufgeweitet, damit die Flüssigkeit unter einem möglichst großen Winkel in den aus dem Austrittsbereich 18 austretenden Hochge­ schwindigkeitsgasstrom eintreten kann, um dort zerstäubt zu werden. Diese Funktion wird von dem konischen Prallteller 24 wahrgenommen, durch dessen Kegelform dem Flüssigkeitsstrom gleichzeitig ein be­ stimmter Winkel aufgeprägt werden kann. Der Prallteller 24 kann gegebenenfalls auch kugel- oder ebenflächige Form besitzen.
Auf dem Prallteller 24 wird der auftretende Flüssigkeitsstrahl gleichzeitig in einen Film zerteilt, dessen Dicke deutlich kleiner ist als der Durchmesser des Flüssigkeitsstrahles vor dem Aufprall auf den Prallteller. Hierdurch wird die nachfolgende feine Zer­ stäubung der Flüssigkeit begünstigt, weil nun nicht mehr ein dicker Flüssigkeitsstrahl, sondern vielmehr ein dünner Flüssig­ keitsfilm vom umgebenden Gasstrom zerteilt zu werden braucht. Der Prallteller 24 lenkt im übrigen nicht nur den Flüssigkeitsstrom, sondern auch den Gasstrom ab, so daß ein großer Sprühwinkel eines gleichmäßig verteilten Zweistoffgemisches entsteht.
Der Prallteller 24 kann in dem kegelförmigen Austritt 23 der Schutzblende 20 in geeigneter Weise, z. B. mittels Stegen 32, 33, gehalten sein.
Der nach "Variante 1" vorgesehene Sekundärluftanschluß 25 kann aus mehreren radialen Bohrungen bestehen, die am Umfang der Schutz­ blende 20 in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sein können. In diesem Fall bietet sich die bereits oben er­ wähnte Verschraubung der Schutzblende 20 bei 21, 22 mit dem Düsengehäuse 10 an.
Für den Fall, daß ein ringförmiger Zuführungsschlitz 27 zur Zu­ fuhr der Sekundärluft vorgesehen sein soll ("Variante 2"), ist die Schutzblende 20 zweckmäßigerweise punktförmig an mehreren Stellen mit dem Düsengehäuse 10 verbunden. Eine Verschraubung ist in diesem Fall nicht opportun.
Die Zufuhr der Sekundärluft (bei 25 und/oder bei 27) erfolgt selbsttätig durch den bei 18 durch den austretenden Gasstrom er­ zeugten Unterdruck innerhalb der Schutzblende 20. Durch die zu­ geführte Sekundärluft wird vermieden, daß in den "toten Zonen" außerhalb des Gasstrahles Turbulenzen entstehen, die zum Anhaften von Flüssigkeitsteilchen am Düsengehäuse 10 oder an der Innenseite der Schutzblende 20 führen und damit eine Ursache zum Entstehen unerwünschter gröberer Tropfen bilden könnten. Die Sekundärluft­ strömung bewirkt, daß diese strömungstechnisch gesehen "toten Zonen" mit Umgebungsluft gespült werden.
Bei Düsen, die in Anlagen (z. B. zur Rauchgasentschwefelung) mit einer zusätzlichen Sperrluft gegen Verschmutzung geschützt werden müssen, können die Sekundärluftöffnungen 25 bzw. 27 auch zum An­ schluß der Sperrluftzufuhr verwendet werden.
Gegenüber bekannten Düsen, die ebenfalls mit Außenmischung ar­ beiten, bringt die Erfindung insgesamt gesehen den Vorteil eines großen Zustromquerschnitts für die Flüssigkeit, wodurch die Düse verstopfungsunempfindlich wird. Durch den konzentrierten hoch­ beschleunigten Gasstrom sind kleinereTropfen möglich. Außerdem wird ein großer Sprühwinkel mit gleichzeitig kleineren Tropfenge­ schwindigkeiten erreicht.

Claims (5)

1. Zweistoffzerstäubungsdüse mit einem Düsengehäuse, das einen axialen Anschluß für ein flüssiges Medium, z. B. Wasser, und einen radialen Anschluß für ein gasförmiges Medium, z. B. Druck­ luft, aufweist, wobei der radiale Anschluß für das gasförmige Medium in einen nach Art einer Lavaldüse geformten Innenraum des Düsengehäuses einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschluß (13, 16) für das flüssige Medium sich innerhalb des Düsengehäuses (10) in einem den lavaldüsenförmigen Innenraum (11) zentrisch durch­ setzenden und im Austrittsbereich (18) desselben endenden Rohrteil (17, 29) fortsetzt und daß dem Austrittsbereich (18) und dem Rohrteil (17, 29) ein kegelförmiger, kugelförmiger oder ebenflächiger Prallteller (24) vorgeschaltet ist.
2. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (10) an seinem Austrittsbereich (18) von einer Schutzblende (20) umgeben ist, die einen dem Winkel (α) des aus dem Austrittsbereich (18) des Düsengehäuses (10) austretenden Gasstromes ange­ paßten, konisch divergierenden Austritt (23) für das Gas- Flüssigkeits-Gemisch aufweist, und daß der Prallteller (24), im Austritt (23) der Schutzblende (20) angeordnet und gehal­ ten ist (32, 33).
3. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzblende (20) auf das Düsengehäuse (10) (bei 21, 22) aufgeschraubt ist und einen oder mehrere seitliche Anschlüsse (25) zur Zuführung von Sekundärluft besitzt.
4. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenwandung (26) des Düsengehäuses (10) und Innenwandung der Schutzblende (20) eine schlitzförmige Öffnung (27) zur selbsttätigen Zufuhr von Umgebungsluft (Sekundärluft) ausgebildet ist.
5. Zweistoffzerstäubungsdüse nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschluß (13, 16) für das flüssige Medium zusammen mit dem sich daran anschließenden Rohrteil (17, 29) ein gemeinsames Bauteil bildet, welches dichtend (15) auf das oben offene Düsengehäuse (10) aufge­ schraubt ist (bei 12, 14).
DE19904011891 1990-04-12 1990-04-12 Zweistoffzerstaeubungsduese Granted DE4011891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011891 DE4011891A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Zweistoffzerstaeubungsduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011891 DE4011891A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Zweistoffzerstaeubungsduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011891A1 true DE4011891A1 (de) 1991-10-17
DE4011891C2 DE4011891C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6404310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011891 Granted DE4011891A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Zweistoffzerstaeubungsduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011891A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705644A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Spraying Systems Co. Sprühdüse mit interner Luftmischung
EP0830211A1 (de) * 1995-06-09 1998-03-25 CASEY, Alan, Patrick Düse zum austrag einer mischung von gas und flüssigkeit
JP2004322087A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Lechler Gmbh 2成分スプレイノズル
DE10351834A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Clathraten
JP2008510618A (ja) * 2004-08-23 2008-04-10 スプレイング システムズ カンパニー 改良された内部混合空気噴霧スプレーノズルアセンブリ
CN102822019A (zh) * 2010-03-31 2012-12-12 艾达谷技研株式会社 混合流体喷射装置
EP2495051A4 (de) * 2009-10-30 2015-12-09 Lead Industry Company Ltd Gas-flüssigkeits-mischdüse sowie emulsionskraftstoff-verbrennungssystem und umweltreinigungsmaterial-sprühsystem damit
CN105345592A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 四川明日宇航工业有限责任公司 铝合金航空结构件油气混合喷射铣削润滑***
CN109253518A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 天津职业技术师范大学 一种喷泉雾化装置
EP4303481A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-10 Westnetz GmbH Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines odorierten erdgas- und wasserstoff-gemisches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669115B2 (en) * 2002-02-07 2003-12-30 Tai-Yen Sun Vortex twin-fluid nozzle with self-cleaning pintle
DE102010025501A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Kraussmaffei Technologies Gmbh Sprühdüse zur Zudosierung von Stoffen in ein Reaktivgemisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
DE3106962A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Zweistoff-zerstaeubungsduese
US4826084A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 Wallace Norman R Sheathed jet fluid dispersing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
DE3106962A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Zweistoff-zerstaeubungsduese
US4826084A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 Wallace Norman R Sheathed jet fluid dispersing apparatus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705644A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Spraying Systems Co. Sprühdüse mit interner Luftmischung
EP0830211A1 (de) * 1995-06-09 1998-03-25 CASEY, Alan, Patrick Düse zum austrag einer mischung von gas und flüssigkeit
EP0830211A4 (de) * 1995-06-09 2000-10-25 Alan Patrick Casey Düse zum austrag einer mischung von gas und flüssigkeit
EP1470864A3 (de) * 2003-04-24 2006-06-14 Lechler GmbH Zweistoffsprühdüse
JP2004322087A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Lechler Gmbh 2成分スプレイノズル
DE10351834A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Clathraten
DE10351834B4 (de) * 2003-11-06 2006-01-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Clathraten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2008510618A (ja) * 2004-08-23 2008-04-10 スプレイング システムズ カンパニー 改良された内部混合空気噴霧スプレーノズルアセンブリ
EP2495051A4 (de) * 2009-10-30 2015-12-09 Lead Industry Company Ltd Gas-flüssigkeits-mischdüse sowie emulsionskraftstoff-verbrennungssystem und umweltreinigungsmaterial-sprühsystem damit
CN102822019A (zh) * 2010-03-31 2012-12-12 艾达谷技研株式会社 混合流体喷射装置
CN102822019B (zh) * 2010-03-31 2015-05-20 KeePer技研株式会社 混合流体喷射装置
CN105345592A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 四川明日宇航工业有限责任公司 铝合金航空结构件油气混合喷射铣削润滑***
CN105345592B (zh) * 2015-12-02 2018-09-04 四川明日宇航工业有限责任公司 铝合金航空结构件油气混合喷射铣削润滑***
CN109253518A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 天津职业技术师范大学 一种喷泉雾化装置
EP4303481A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-10 Westnetz GmbH Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines odorierten erdgas- und wasserstoff-gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011891C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131070C2 (de)
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE3624939C2 (de)
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE4011891C2 (de)
EP0401708B1 (de) Wirbelkammerzerstäuber
DE3915210A1 (de) Zweistoff-flachstrahlduese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DE3706694C2 (de)
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE102005004341B4 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit mittels Druckluft
EP0496016A1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE69304813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels mindestens einem Hilfsfluidum
EP1564486A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE868238C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE3826690A1 (de) Zerstaeubungsverfahren fuer fluessigkeiten
DE1010466B (de) Duese mit mehreren Zerstaeubungsoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee