DE3100001A1 - Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom

Info

Publication number
DE3100001A1
DE3100001A1 DE3100001A DE3100001A DE3100001A1 DE 3100001 A1 DE3100001 A1 DE 3100001A1 DE 3100001 A DE3100001 A DE 3100001A DE 3100001 A DE3100001 A DE 3100001A DE 3100001 A1 DE3100001 A1 DE 3100001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
fastening element
sleeve
tubular component
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3100001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100001C2 (de
Inventor
Jan 44074 Hjälteby Ruud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICAB IND COATING AB
Original Assignee
ICAB IND COATING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8000066A external-priority patent/SE435583B/sv
Application filed by ICAB IND COATING AB filed Critical ICAB IND COATING AB
Publication of DE3100001A1 publication Critical patent/DE3100001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100001C2 publication Critical patent/DE3100001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

ICAB Industrial Coating AB Hjälteby, Schweden
Vorrichtung zum Auflösen und. Verteilen von Feststoffteilchen in Pulverform in einem Gasstrom
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auflösen bzw. Aufspalten und Verteilen von Feststoffteilchen in PuI-verform, die in einem Gasstrom transportiert werden, und insbesondere auf eine solche Vorrichtung in Verbindung mit einer Düse eines Pulverspritzgerätes, das beispielsweise zum Aufspritzen von Farbe in Pulverform dient, die elektrostatisch aufgeladen worden ist.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, mittels der eine gleichmäßige und feine Aufteilung und Verteilung des aus einer Spritzdüse austretenden Pulvers erfolge:
kann und die es ermöglicht, das in einem Gasstrom transpor-
1300A9/050S
Γ;-*;: f: ·: ^; ·· 31Q0001
- 5 - DE 0934
tierte Pulver aufzulösen und zu verteilen. Unter anderem ist zu diesem Zweck bereits in Verbindung mit Spritzdüsen eine kegelförmige Einrichtung bekannt, die in der Austrittsöffnung der Spritzdüse angeordnet ist und das Pulver verteilen soll. Hinter dieser kegelförmigen Einrichtung hat sich jedoch ein Schatten gebildet, und Gegenstände, die hinter der kegelförmigen Einrichtung angeordnet waren, wurden vom Pulverstrom nicht genügend getroffen. Herkömmliche Vorrichtungen zum Auflösen und Verteilen von beispielsweise Pulveransammlungen, die sich in Schlauch- bzw. Rohrkrümmungen beispielsweise zwischen einem Pulvervorratsbehälter und einer Spritzdüse aus einem Gasstrom angesammelt haben, sind verhältnismäßig kompliziert ausgebildet und können nur verhältnismäßig schwierig in das Transportsystem eingefügt werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Vorrichtung gelöst, die sich im wesentlichen auszeichnet durch Mittel zum Einleiten eines unter Überdruck stehenden Gasstroms in den durch die Vorrichtung strömenden Teilchenstrom, so daß das Pulver während seines Vorwärtstransportes durch die Vorrichtung unter gleichzeitiger Verdichtung mit dem einströmenden Gas gemischt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische.Ansicht einer erfindungs-, gemäßen Vorrichtung, die in ein Pulverspritzge
rät eingebaut ist;
Figur 2 das hintere Ende des Spritzgerätes, teilweise
im Schnitt;
35
130049/0505
- 6 - DE 0934
Figur 3 ein Transport- und Laderohr, das Bestandteil
des Spritzgerätes ist, sowie einen mit dem Rohr verbundenen Leiter;
Figur 4 das vordere Ende des Spritzgerätes und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auflösen und
Verteilen von Feststoffteilchen in Pulverform, die in einem Gasstrom transportiert werden, in teilweiser Schnittdarstellung; und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung
gemäß Figur 5 in zerlegtem Zustand.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt vorzugsweise bei einem Pulverspritzgerät 1 zur Anwendung und ist somit insbesondere zur Verwendung beim Pulverspritzen geeignet. Das Spritzgerät wird vorzugsweise von einer selbsttätigen Arbeitseinheit getragen und betätigt. Das Spritzgerät umfaßt im wesentlichen drei Bauteile. Ein hinteres Bauteil 2 bildet ein Anschlußteil, mittels dessen ein Schlauch angeschlossen werden kann, durch den Farbpulver aus einem Farbvorratsbehälter zugeführt wird. Das Farbpulver wird durch ein zentrales Bauteil 3 transportiert, während es gleichzeitig elektrostatisch geladen wird. Ein vorderes Bauteil bildet die Düse 4 des Spritzgerätes. Das zentrale Bauteil 3 umfaßt ein Rohr 5, das vorzugsweise aus Kunststoffmaterial besteht. Dieses Rohr 5 umschließt einen Kern, der aus einer Anzahl verhältnismäßig langer Rohre 6 besteht, die jedoch einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben und spiralig miteinander verdreht sind. Die kleinen Rohre 6, die auch als Laderohre bezeichnet werden können, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder ei-
130049/0505
- 7 - DE 0934
nem anderen nichtleitenden Material. Eine Schicht 7 aus Metall oder einem anderen leitfähigen Material umgibt jedes der Rohre 6, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Am in Transportrichtung hinteren Ende jedes Rohres 6 befindet sich ein Leiter 8, der mit der Schicht 7 aus Metall beispielsweise mittels einer Lötverbindung 9 verbunden ist. Die Leiter 8 laufen zusammen und gehen in einen gemeinsamen Leiter 10 über, der durch eine öffnung im äußeren Rohr 5 zu dessen Außenseite führt und an Masse gelegt oder mit einer Spannungsquelle verbunden sein kann. Jedes der Enden jedes Rohres 6 ist in einen kreisförmigen Einsatz gesteckt, nämlich einen hinteren Einsatz 11 bzw. einen vorderen Einsatz 12. Diese Einsätze 11 und .12 weisen entlang ihrem Umfang eine Anzahl von Durchgangslöchern 13 auf, die ringförmig und mit Abstand voneinander angeordnet sind und die einzelnen Rohre 6 aufnehmen können. In der Mitte des hinteren Einsatzes 11 ist ein Kegel 14 vorgesehen, der entgegen der Transportrichtung weist und als Zerstäuber bzw. Verteiler für das zuströmende Pulver dient. Das hintere Ende des äußeren Rohres 5 trägt eine Hülse 15, die an demjenigen Ende, das vom Rohr 5 wegweist, mit einer Kupplung 16 zum Verbinden des Spritzgerätes 1 mit dem Schlauch versehen ist, durch den das Farbpulver vom Farbvorratsbehälter zugeführt wird. Die Düse 4 ist am entgegengesetzten Ende des Rohres 5 angebracht. Das die Düse 4 bildende Bauteil umfaßt einen Düsenkopf 17, ein Verbindungsrohr 18 sowie eine Einschnürungshülse 19. Die Drossel- bzw. Einschnürungshülse 19 ist an ihrem hinteren Ende mittels einer Kupplungshülse 20 mit den Laderohren 6 verbunden, umgibt das vordere Ende des äußeren Rohres 5 und weist einen konisch zulaufenden Strömungskanal 21 auf, der vom Rohr 5 wegweist und mittels dessen das geladene Pulver zur Mittelachse des Spritzgerätes 1 und des Düsenkopfes 17 geleitet wird. Das Verbindur.'-'-rohr 18 ist an seinem hinteren Ende in die EinschnürungsuVtlse 19 eingesetzt, von der es gehalten wird. Am vorderen Ende des Verbi-ndungsrohres 18 ist auf dieses ein Verbindungsring 22
130049/0506
- 8 - DE 0934
geschraubt, der seinerseits den Düsenkopf 17 trägt. Durch den Verbindungsring 22 verläuft ein axialer Durchlaß 23, der an seinem hinteren Ende mit einem Schlauch 24 verbunden ist, durch den ein Gas, beispielsweise Luft, zugeführt werden kann. Der Düsenkopf 17 umfaßt eine Hülse 25, die an ihrem vorderen Ende eine Stirnwand 26 trägt, die in ihrer Mitte eine öffnung 27 aufweist. Die öffnung 27 hat auf ihrer Aussenseite einen angefasten Rand 27A und auf ihrer Innenseite eine gestufte Schulter 27B. In die gestufte Schulter 27B ist das vordere Ende eines Diffusors 28 eingesetzt, der rohrförmig ist und aus porösem, für Luft durchlässigem Material besteht und beispielsweise gemäß einem Sinterverfahren hergestellt wurde. Das hintere Ende des Diffusors 28 ist in den Verbindungsring 22 geschraubt und liegt am vorderen Ende des Verbxndungsrohres 18 an. Gas, das durch den Durchlaß 23 des Verbxndungsringes mit Überdruck zugeführt wird, strömt in eine zwischen der Hülse 25 und dem Diffusor 28 ausgebildete Kammer 29,von der.aus das Gas sich auf die im porösen Material, aus dem der Diffusor besteht, ausgebildeten kleinen öffnungen verteilt, bevor es in den vorderen Abschnitt eines Strömungskanals 30 der Düse 4 strömt. Während dieser Phase besteht im vorderen Abschnitt der Düse ein Oberdruck, so daß das Pulver und der Gasstrom komprimiert werden, damit sie sich ausdehnen und einen Nebel bilden, wenn das Gemisch aus dem Düsenkopf 17 austritt. Durch Variieren dieses Überdrucks kann das Verspritzen bzw. Verteilen des Pulvers gesteuert werden.
Die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Farbspritzgerätes wird im folgenden ausführlicher beschrieben werden.
Das Spritzgerät 1 ist, wie bereits erwähnt wurde, an seinem hinteren Ende über die Kupplung 16 und durch den Schlauch mit dem Farbvorratsbehälter verbunden. Das Farbpulver wird mittels eines Luftstromes durch das hintere Bauteil 2 des Spritzgerätes 1 transportiert und vom Kegel 14 nach außen verteilt und umgelenkt, so daß es durch die Durchgangslöcher
130049/OSO&
- 9 - DE 0934
13 des Einsatzes 11 in die Rohre 6 einströmt. Wie bereits erwähnt wurde, sind die Rohre 6 mittels der Leiter 8 und 10 entweder an Masse oder an eine Spannungsquelle, beispielsweise an eine Hochspannungsquelle, angelegt. Wegen der spiraligen Form der Laderohre 6 wirbelt das Pulver in diesen während des Transportes herum, so daß alle Seiten der Teilchen in Berührung mit den Rohrwänden kommen. Wenn das Pulver aus den Rohren 6 austritt, ist es vollständig geladen. Nachdem der Pulverstrom die Rohre 6 verlassen hat, wird er von der Einschnürungshülse 19 gedrosselt und dann durch das Verbindungsrohr 18 entlang dem Strömungskanal 30 zum Düsenkopf 17 geleitet. Wie bereits beschrieben wurde, wird das Pulver mit der durch den Schlauch 24 und den Diffusor 28 zuströmenden
Luft gemischt und verdichtet, damit es expandiert, wenn es aus der öffnung 27 des Düsenkopfes ausströmt. Das Pulver wird dann in Form eines Nebels verspritzt und verteilt, und es wird aufgrund seiner elektrostatischen Ladung seinen Weg zu dem Gegenstand finden, der gestrichen werden soll, und an diesem haften. Auch solche Teile des zu streichenden Gegenstandes, die schwierig zu erreichen sind, werden vom Farbpulver bedeckt werden.
Eine weitere erfüidüngsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren 5 und dargestellt und kann beispielsweise zur Anwendung kommen in Rohren, Kanälen oder Leitungen, durch die beispielsweise Farbpulver zwischen einem Farbvorratsbehälter und einem Spritzgerät transportiert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, Klumpen und Ansammlungen aus Farbpulvermaterial, die sich hauptsächlich in Rohr- bzw. Schlauchkrümmungen bilden, aufzulösen. Um dies zu erreichen, kann die Vorrichtung mit dem Transportkanal unmittelbar vor der Pulverspritzdüse verbunden sein. Sie kann jedoch selbstverständlich auch an anderen Stellen des Transportweges eingefügt sein, beispielsweise an Rohrkrümmungen.
130049/0505
- 10 - · DE 0934
Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von Bauteilen, die einfach zusammengefügt werden können und eine rohrförmige Vorrichtung bilden, wie dies aus Figur 5 erkennbar ist.· Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung ist ein hülsenförmiges Gehäuse 51, das die übrigen Vorrichtungsteile umschließt und trägt. Am einen Ende des Gehäuses 51 befindet sich eine Stirnwand 52, die der Transportrichtung, die in Figur 5 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, zugewandt ist und mit einer Öffnung 53 versehen ist. Eine Einlaßmuffe 55, die an einem Ende mit einer Schlauchkupplung 54 versehen ist, ist vom anderen Ende des Gehäuses in dieses eingesetzt und weist einen ringförmigen Flansch 56 auf, der an der Innenseite der Stirnwand 52 anliegt. Die Einlaßmuffe 55 weist eine in Transportrichtung zunehmende Querschnittsfläche auf und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel konisch geformt.
Am anderen Ende des Gehäuses 51 befindet sich auf der Innenseite ein Gewindeabschnitt 57, dessen Funktion noch beschrieben werden wird.
In das Gehäuse 51 ist vom anderen Ende aus ein Diffusor 58 eingesetzt, der die Form eines Rohres hat und aus porösem, für Luft durchlässigem Material besteht und beispielsweise gemäß einem Sinterverfahren hergestellt worden ist. Ein Ende 58A dieses Diffusors 58 ist in eine Ringschulter 59 eingesetzt, die am Flansch 56 der Einlaßmuffe 55 ausgebildet ist, wobei eine O-Ringdichtung 60 zwischengefügt ist. Das andere Ende 58B des Diffusors 58 ist auf ähnliche Weise in eine Ringschulter 61 eingesetzt, die am einen Ende eines ringförmigen Befestigungselementes 62 ausgebildet ist. Nahe der Ringschulter 61 ist am Befestigungselement 62 eine weitere Ringschulter 63 ausgebildet, die zur Aufnahme einer kreisförmigen Scheibe 64 dient, die ein Drossel- und Befestigungsbauteil bildet. Für Abdichtung zwischen dem Diffusor 58 und der Scheibe 64 sorgt ein weiterer O-Ring 6OA. In der Scheibe
130049/0505
- 11 - · DE 0934
64 sind mehrere Durchgangslöcher 65 ausgebildet, die entlang dem Umfang ringförmig mit Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner weist die Scheibe 64 in der Mitte ein Loch 66 auf, durch das ein Gewindestift 67 verläuft, der an seinem einen Ende an einem Einsatz bzw. Kern 68 befestigt ist, der die Form eines langen Zylinders hat und eine konische Spitze 68A aufweist. Das andere Ende des Gewindestiftes 67 ist in ein zylindrisches Bauteil geschraubt, das einen zweiten Einsatz bzw. Kern 69 bildet, der auf der anderen Seite der mit dem Loch 66 versehenen Scheibe 64 angeordnet ist.
Nachdem die Scheibe 64 und die Kerne 68 und 69 zusammengebaut worden sind, wird diese Einheit in das Gehäuse 51 ein-
gesetzt, wonach das Befestigungselement 62, das an seinem einen Ende einen Abschnitt mit einem Außengewinde 70 aufweist, fest in den mit einem Innengewinde versehenen Gewindeabschnitt 57 des Gehäuses 51 geschraubt wird, so daß die Lochscheibe zwischen dem Befestigungselement 62 und dem rohrförmigen Diffusor 58 eingespannt ist, der seinerseits mittelbar gegen die Stirnwand 52 des Gehäuses gespannt ist. Das Befestigungselement 62 weist an seinem einen Ende Verbindungsmittel 71 auf, die zur Verbindung mit einem lösbaren Schlauchanschlußteil 72 dienen, das mit einer Schlauchkupplung 73 versehen ist. Die Schlauchkupplung 73 kann im Bedarfsfall selbstverständlich am freien Ende des Befestigungselementes 62 ausgebildet sein. Im Gehäuse 51 ist ein Gewindeloch 54 ausgebildet, in das ein Schlauchanschlußteil 57 geschraubt ist. Das Schlauchanschlußteil 57 weist eine als Schnellkupplung ausgebildete Schlauchkupplung 76 auf, an die ein Schlauch angeschlossen werden kann, durch den ein Gas zugeführt werden kann.
Im folgenden wird die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausführlicher erläutert. Das Pulver, das beispielsweise mit Hilfe von Druckluft in Rohren transportiert
130049/0505
- 12 - DE 0934
wird, wird am einen Ende der Vorrichtung eingeführt. Der Pulverstrom, wird an der konischen Spitze 68A des Kerns 68 aus dem mittigen Bereich der Vorrichtung in Richtung zu deren Außenseite umgelenkt und verteilt. Gas, bei dem es sich beispielsweise um Druckluft handeln kann, wird durch das Schlauchanschlußteil 75 in das Innere des Gehäuses 51 geleitet und durch die kleinen öffnungen im porösen Material, aus dem der Diffusor 58 besteht, verteilt weitergeleitet. Durch das Einleiten dieses Gasstroms in den durch das Innere der Vorrichtung strömenden Pulverstrom wird das Pulver mit dem strömenden Gas gemischt, was dazu führt, daß das Pulver aufgelöst und aufgespalten wird, während das Gemisch gleichzeitig einer Verdichtung ausgesetzt ist. Klumpen und andere große Ansammlungen werden daher von der beschriebenen Vorrichtung wirkungsvoll aufgelöst.
Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine Vorrichtung für eine Düse eines Pulverspritzgerätes, das beispielsweise zum Verspritzen von Farbpulver benutzt wird, das elektrostatisch geladen worden ist. Darüberhinaus dient die erfindungsgemäße Vorrichtung ganz allgemein zum Auflösen bzw. Aufspalten und zum Verteilen von Feststoffteilchen in Pulverform, die in einem Gasstrom transportiert werden. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einfach betätigt werden kann bzw. einfach mit einem Transportsystem verbunden werden kann, wird das Teilchenmaterial wirksam aufgelöst und verteilt.
Die Vorrichtung umfaßt Mittel zum Einleiten eines unter überdruck stehenden Gasstroms in den durch die Vorrichtung strömenden Teilchenstrom, so daß das Pulver während seines Vorwärtstransportes durch die Vorrichtung unter gleichzeitiger Kompression mit dem einströmenden Gas gemischt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen lediglich zur Beispielserläuterung dargestellten und beschriebenen Aus-
130049/0505
=J.::!*L': ΙΌ 1 310000Ί
- 13 - DE 0934
führungsbeispiele beschränkt, sondern kann hinsichtlich ihrer Einzelheiten im Rahmen des zugrundelxegenden Erfindungsprinzips abgewandelt werden.
Leerseite

Claims (10)

  1. » Rflui ιμλ «ι Idk'ki— "- "'- -Z .**. -- Patentanwälte und DÜHL1NG ■ f\«NNc - : . \. - Vertreter beim EPA
    GRUP6-P6UMANN ' ' ''^ ^
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
  2. 2. Januar 1981 DE 0934/case 125 P7D BL/EH
    Patentansprüche
    1„ Vorrichtung zum Auflösen und Verteilen von Feststoffteilchen in Pulverform, die in einem Gasstrom transportiert werden,
    gekennzeichnet
    durch Mittel (17; 51, 58, 75, 76) zum Einleiten eines unter Überdruck stehenden Gasstroms in den durch die Vorrichtung strömenden Teilchenstrom, so daß das Pulver während seines Vorwärtstransportes durch die Vorrichtung mit dem einströmenden Gas gemischt wird, während gleichzeitig das Gemisch verdichtet wird.
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel ein rohrförmiges Bauteil (28; 58) umfassen, das aus porösem, für Luft durchlässigem Material besteht.
    130049/0505
    Deutschs Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    - 2 - DE 0934
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (28; 58), das vorzugsweise vollständig von einem Düsenmantel (22, 25, 26) oder einem Gehäuse (51) umschlossen ist, gemäß einem Sinterverfahren hergestellt ist.
  4. 4. Vorrichtung -nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Düsenmantel (22, 25, 26) oder das Gehäuse (51) eine Öülse (25; 51) umfaßt, die an ihrem einen Ende eine mit einer Öffnung (27; 53) versehene Stirnwand (26; 52) aufweist, und daß das rohrförmige Bauteil (28; 58) Vorzugs-
    weise an einem seiner Enden (vorderes Ende; 58A) von der Stirnwand und an seinem anderen Ende (hinteres Ende: 58B) von einem ringförmigen Befestigungselement (22; 62) getragen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das rohrförmige Bauteil (28) zum Einleiten von Gas vom ringförmigen Befestigungselement (22) umgeben und in dieses eingespannt ist, das seinerseits einen Auslaßkanal (18, 30) umgibt und außen an diesem befestigt ist, und daß das freie Ende der Hülse (25) auf das ringförmige Befestigungselement geschraubt ist und von dessen Außenseite getragen wird, wobei zumindest eine Einlaßöffnung (23) für Gas im ringförmigen Befestigungselement ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet ."
    durch einen Kern (68), der in zur Transportrichtung entgegengesetzter Richtung vorzugsweise einen konisch sich verjüngenden Querschnitt aufweist und der angebracht ist an der Mitte eines Drosselteils (64) mit einer Anzahl von
    130049/0605
    LL-:!·ϋ ΙΌ .1 310Q0Q1
    - 3 - DE 0934
    Durchgangslöchern (65), die entlang dem Umfang des Drosselteils ringförmig mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Drossel- und Befestigungsteil eine kreisförmige Scheibe (64) ist, die zwischen dem rohrförmigen Bauteil (58) und dem ringförmigen Befestigungselement (62) eingespannt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungselement (62) entlang seinem Umfang ein Gewinde (70) aufweist, das einem Gewindeabschnitt (57) angepaßt ist, der sich auf der Innenseite der Hülse des Gehäuses (51) befindet, und daß entlang dem Umfang des Befestigungselementes eine Schulter (63) verläuft, die derart ausgebildet ist, daß sie die Lochscheibe (64) aufnehmen und sichern kann.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Kern (68) mittels eines Gewindeteils (67) getragen ist, das in der Mitte des Drossel- und Befestigungsteils !5 (64) angeschraubt werden kann, und daß das Gewindeteil vorzugsweise ferner einen zweiten Kern (69) trägt, der vom Drossel- und Befestigungsteil in Transportrichtung vorsteht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einlaßmuffe (55) mittels eines Flansches (56) am pulvereinlaßseitigen Ende der Vorrichtung angebracht ist, wobei der Flansch zwischen der Stirnwand des Gehäuses (51) und dem rohrförmigen Bauteil (58) eingespannt sein kann, und daß die Einlaßmuffe einen in Transportrichtung zunehmenden Querschnitt hat.
    130049/050B
DE3100001A 1980-01-04 1981-01-02 Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom Granted DE3100001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000066A SE435583B (sv) 1980-01-04 1980-01-04 Pulversprutmunstycke
SE8003751A SE455415B (sv) 1980-01-04 1980-05-20 Anordning for uppluckring och fordelning av fasta partiklar i en gasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100001A1 true DE3100001A1 (de) 1981-12-03
DE3100001C2 DE3100001C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=26657435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100001A Granted DE3100001A1 (de) 1980-01-04 1981-01-02 Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4401275A (de)
AR (1) AR228350A1 (de)
AU (1) AU543360B2 (de)
BR (1) BR8100021A (de)
CH (1) CH643755A5 (de)
DE (1) DE3100001A1 (de)
DK (1) DK159867C (de)
ES (1) ES8200571A1 (de)
FR (1) FR2473906B1 (de)
GB (1) GB2066702B (de)
IT (1) IT1134932B (de)
MX (1) MX151651A (de)
NL (1) NL188933C (de)
NO (1) NO156115C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220796A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver
GB2123783B (en) * 1982-07-21 1985-10-23 Linder Hermann J Feeding pressure medium into a conveyors pipeline
GB2144054B (en) * 1983-07-30 1986-07-30 Glaverbel Apparatus for and method of spraying for forming refractories
SE451954B (sv) * 1985-10-18 1987-11-09 Icab Ind Coating Ab Pulverspruta med spiralformigt krokta laddningskanaler och en diffusoranordning placerad i handtagsdelen
US4830279A (en) * 1987-09-21 1989-05-16 Nordson Corporation Flat spray nozzle for a spray gun
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
ES2055812T3 (es) * 1989-02-09 1994-09-01 Praezisions Werkzeuge Ag Metodo para aplicar un recubrimiento a una superficie de objetos cilindricos asi como un aparato para el mismo.
SE467527B (sv) * 1990-10-09 1992-08-03 Icoma Ab Munstycksanordning foer pulverspruta
WO1992011949A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Jason Industries Limited Powder charging system
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
US5344082A (en) * 1992-10-05 1994-09-06 Nordson Corporation Tribo-electric powder spray gun
US5395046A (en) * 1993-10-25 1995-03-07 Nordson Corporation Hand-held spray gun with replaceable handle
US5725670A (en) * 1994-02-18 1998-03-10 Nordson Corporation Apparatus for powder coating welded cans
DE10120725C1 (de) * 2001-04-27 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung mit einem Diffusor
CN101678377B (zh) * 2007-05-09 2013-06-12 诺信公司 具有内部过滤器的喷嘴
FR2944980B1 (fr) * 2009-04-29 2012-12-14 Arkema France Dispositif et procede de pulverisation
US9027506B2 (en) 2011-05-02 2015-05-12 Nordson Corporation Dense phase powder coating system for containers
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉***及组合式清粉枪
RU194234U1 (ru) * 2019-06-11 2019-12-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский государственный университет путей сообщения" (ФГБОУ ВО "ИрГУПС") Установка для нанесения полимерных порошковых покрытий
CN110841817A (zh) * 2019-12-12 2020-02-28 中冶京诚工程技术有限公司 一种用于粉末喷涂装置的喷嘴及粉末喷涂装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814809A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-30 Mueller Ernst Fa Verfahren und Vorrichtung zum Bestaeuben von Gegenstaenden mit Pulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046254A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Atomic Energy Of Canada Ltd
US3873024A (en) * 1971-08-13 1975-03-25 Ransburg Corp Apparatus for spraying a plurality of different powders
FI48684C (fi) * 1972-09-12 1974-12-10 Fazer Ab Oy Karl Pneumaattisissa siirtolaitteistoissa käytettävä seulalaite
US3901184A (en) * 1974-07-23 1975-08-26 Continental Can Co Pneumatic powder flow diverting device
FR2283729A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Air Ind Buse de projection electrostatique de produits en poudre
JPS5646853Y2 (de) * 1977-11-15 1981-11-02
DE2819146C2 (de) * 1978-04-29 1980-06-26 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Markieren von Werkstucken mittels Pulver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814809A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-30 Mueller Ernst Fa Verfahren und Vorrichtung zum Bestaeuben von Gegenstaenden mit Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
AR228350A1 (es) 1983-02-28
US4401275A (en) 1983-08-30
NL188933B (nl) 1992-06-16
IT8027034A0 (it) 1980-12-31
AU6593980A (en) 1981-07-16
AU543360B2 (en) 1985-04-18
DK555980A (da) 1981-07-05
DE3100001C2 (de) 1987-11-26
ES498249A0 (es) 1981-12-01
DK159867B (da) 1990-12-24
NO156115C (no) 1987-07-29
IT1134932B (it) 1986-08-20
ES8200571A1 (es) 1981-12-01
MX151651A (es) 1985-01-25
NO156115B (no) 1987-04-21
NL188933C (nl) 1992-11-16
CH643755A5 (it) 1984-06-29
NL8007097A (nl) 1981-08-03
FR2473906A1 (fr) 1981-07-24
FR2473906B1 (fr) 1986-12-05
BR8100021A (pt) 1981-07-21
GB2066702A (en) 1981-07-15
DK159867C (da) 1991-05-21
NO810003L (no) 1981-07-06
GB2066702B (en) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DE3100002A1 (de) Pulverspritzgeraet
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE1966555A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von brennstoff
DE3220796A1 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE4002787A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE3514931A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen von schlamm
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE3336893A1 (de) Mengenverteiler fuer einen stroemungskreis sowie seine verwendung bei schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
DE8307902U1 (de) Mischrohr fuer den anschluss einer beton-trockenspritzmaschine
DE1759742A1 (de) Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl.
DE19860785A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 7/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee