DE400659C - Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE400659C
DE400659C DEU8022D DEU0008022D DE400659C DE 400659 C DE400659 C DE 400659C DE U8022 D DEU8022 D DE U8022D DE U0008022 D DEU0008022 D DE U0008022D DE 400659 C DE400659 C DE 400659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
arm
movable
attached
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU8022D priority Critical patent/DE400659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400659C publication Critical patent/DE400659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Beschneidvorrichtung für Nähmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschneidvorrichtung für Nähmaschinen, bei der die Beschneidvorrichtung aus einem beweglichen Schneidwerkzeug, das an dem Auslegerarm befestigt ist, und aus einem festliegenden Schneidwerkzeug,e das an dem Arbeitstisch befestigt ist, besteht, und bei dem das bewegliche Messer an einem verstellbaren Halter angebracht ist, der quer zur Bewegungsrichtung der Nadel verstellt werden kann, so daß man ihn zum Zusammenwirken mit festen Schneidwerkzeugen, die in verschiedenen Entfernungen von der Nadelbahn angebracht sind, zu bringen vermag.
  • Nach der Erfindung ist das Schneidwerkzeug an einem schwingbaren Träger befestigt, der an dem verstellbaren Halter nachgiebig schwingt, so daß das mit einem nachgiebigen Druck gegen das feste Schneidwerkzeug gepreßte Messer durch gleichzeitige Einstellung des verstellbaren Halters und des schwingenden Trägers unter einem Winkel gegen die Senkrechte eingestellt und dieser Winkel verändert werden kann.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb. 2 ist eine Vorderansicht, teilweise 1I11 Schnitt.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht von oben, teilweise i111 Schnitt, und -zeigt das äußere Ende des Arbeitstisches.
  • Abb. d. ist ein Schaubild von den Befestigungsmitteln für das bewegliche Schneid-« erkzeug.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb.4 in vergrößertem MaßsLabe.
  • Abb.6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb.5.
  • Die Nähmaschine besteht aus einem Arbeitstisch i, einem Auslegerarm 2, der eine Nadelstangenführung 3 trägt, in der sieh eine Nadelstange q. auf und ab bewegt. Diese Nadelstange trägt die Nadel 5. Die Nadelführung 3 ist bei 6 an dein Auslegerarm 2 aufgehängt. Von der Nadelführung 3 erstreckt sich seitlich ein Arm 7, der einen Ausschnitt hat, in dein sich eine Hubscheibe oder ein Exzenter, das auf der Welle 8 sitzt, befindet. Die V4Telle 8 kann durch einen Handgriff 9 gedreht werden, und diese Bewegung wird durch einen Anschlagstift io und Anschlagschrauben i i, 12, die sich zu beiden Seiten des Stiftes befinden, begrenzt.
  • Mit der Nadel arbeitet ein Greifer 13 zusammen, der an einem Arm 14 sitzt. Der Arm 1.4 ist bei 15 an einem Tragarm 16 dl ehbar. Der Stoff wird quer zum Arbeitstisch durch einen Stoffschieber 17, der an einem Stoffschieberarm 18 befestigt ist, befördert. Dieser Arm ist drehbar an einem Schwingarm i9 gelagert. Diese Einrichtungen sind bekannt und deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Mit dieseln unteren Stoffschieber 17 arbeitet ein oberer Stoffschieber 2o zusammen. Dieser obere Stoff schieber 20 wird von einem Stoffschieberarm 21 getragen, der von dem Arm i9 hin und her bewegt wird, während der Stoffschieberarm 21 durch ein Exzenter 22 auf der Hauptwelle 23 auf und ab bewegt wird. Der Stoff wird mit Hilfe eines Stoffdriickers 2-., der von der Stoffdiückerstange 25 getragen wird, auf den Arbeitstisch gedrückt.
  • Der Arbeitstisch i ist mit einer Stichplatte 26 versehen, die eine Leiste trägt. Diese enthält ein Stichloch 29 und einen ausgeschnittenen Teil, der ein festes Schneidwerkzeug 3o bildet. Mit diesem festen Schneidwerkzeug arbeitet ein Schneidwerkzeug 31 zusammen. Der Arbeitstisch ist mit einem Ausschnitt 32 versehen, in dem sich ein durch eine Feder beeinflußtes Glied 33 befindet, das leicht gegen das Schneidwerkzeug gedrückt wird und die öffnung in dem Arbeitstisch rund um das Schneidwerkzeug schließt. Das bewegliche Schneidwerkzeug 31 ist an einem Träger 34 festgeklemmt, der drehbar an einem verstellbaren Halter 3; befestigt ist. Ein Zapfen 36 erstreckt sich durch den Träger 34 hindurch in den verstellbaren Halter 35 (Abb. d. und 6). Der schwingende Träger 34 ist iliit einer vorspringenden Hülse 37 versehen, die mit ihm aus einem Stück besteht. Der Zapfen 36 tritt durch diese Hülse hindurch. Das bewegliche Schneidwerkzeug 31 ist an dein schwingenden Träger 34 durch eine Schraube 38 befestigt, und zwar mittels eine Langloches 39, das ein Heben und Senker, des Schneidwerkzeuges 31 gestattet, so daß es zuni richtigen Zusammenwirken mit dem festen Schneidw-erkzeug auf der Stichplatte gebracht werden kann. Der verstellbare Halter 35 ist mit einem Ausschnitt versehen, in welchen ein Vorsprung q.o des Klotzes .41 eingreift. Diese Teile sind so angeordnet, daß der verstellbare Halter in der Längsrichtung dazu und quer zur Bewegungsrichtung der Nadel verstellt werden kann. Der Klotz 41 ist mit einer Bohrung ,42 versehen, in der eine Stellschraube .43 (Abb. 6) untergebracht ist. Die Stellschraube q.3 ist in den Klotz 4i eingeschraubt und mit einem Ring 44 versehen, der einigen Abstand von deal Schraubenkopf besitzt. Der verstellbare Halter 35 besitzt Einschnitte, in die der Kopf der Schraube und der Ring -j4 eingreifen, so daß bei Drehung der Schraube der verstellbare Halter 35 gegenüber dein Klotz entweder zur Nadelbahn hin oder von dieser weg bewegt wird. Der verstellbare Halter 35 ist außerdem mit einem Schlitz 45 versehen, in den eine Schraube 46 eingreift, die in den Klotz 41 eingeschraubt ist. Mit dieser Schraube wird der verstellbare Halter 35 nach der Einstellung festgeklemmt und gegen Bewegung durch zufälliges Drehen der Schraube 43 gesichert. Der schwingende Träger 34 für das Schneidwerkzeug schwingt so, daß er das bewegliche gegen das feste Schneid"verkzeug unter dem Einfluß der Feder 47 drückt. Diese Feder wirkt an ihrem unteren Ende auf einen Arm 48, der von dem Träger 34 vorspringt. Die Feder 47 ist an einer Hülse 49 untergebracht, die an einem Arm 5o des verstellbaren Halters verstellt werden kann. Dadurch kann der Druck der Feder auf den Arm 48 geregelt werden. Ein aus dem verstellbaren Halter 35 herausragender Arm 52 ist mit einer Stellschraube 51 versehen, durch die die Abwärtsbewegung .des Armes 48 begrenzt wird, die aber gestattet, daß das bewegliche Schneidwerkzeug mit nachgiebigem Druck an dem festen Schneidlverkzeug anliegt, und dieser Druck kann durch Veränderung .der Spannung der Feder 27 erhöht oder verringert werden.
  • Der Klotz 41 bildet einen Teil eines Trag-Balkens 53 (A.bb. 1,:2), dessen oberes Ende zusammen mit dein Klotz 41 senkrecht an der Stoffdrück.erstange 25 gleitet, und der Trag Balken 53 wird mit Hilfe eines Lenkers 55, der mit einem auf der Welle 57 befestigten Arm 56 verbunden ist, hin und her bewegt. Die Welle 57 wird durch einen Arm 58, auf den eine Lenkstange 59 einwirkt, in Schwingung versetzt. Die Lenkstange 59 wird durch einen Arm bewegt, der von einem auf der Hauptwelle 23 angeordneten Exzenter beeinflußt wird.
  • Auf dem Arbeitstisch i ist ein Streifenabienker 6o (Abb. i) angeordnet, der, wie Abb. 4 zeigt, den vom Stoff F abgetrennten Streifen f seitlich abführt.
  • Soll die Lage der Naht zur Stoffkante verschoben werden, so kann die Nadelstange 4 samt dem mit ihr verbundenen Teil durch den Handgriff 9 (Abb. i) in bekannter Weise seitlich verschoben werden. Die Größe dieser Verschiebung ist begrenzt. Wünscht man eine wesentlich größere Verschiebung, so wird eine andere Stichplatte oder ein anderer Schneid"verkzeugträger eingeschaltet, der eine andere Entfernung des festen Schneidwerkzeuges von der Nadel aufweist. Der verstellbare Halter 35 wird hierbei quer bewegt, um das bewegliche Schneidwerkzeug zum Zusammenwirken mit dem neu eingesetzten festen Schneidwerkzeug zu bringen. Aus diesem Grunde sind die Mittel vorgesehen, durch die .das bewegliche Schneidwerkzeug quer zur Nadelbahn verstellt werden kann, um so das bewegliche Schneidwerkzeug dem jeweilig ,gewählten festen, das einen anderen Abstand von der Nadelbahn besitzt, anzupassen. Ferner wird deshalb das .bewegliche Schneidwerkzeug an einem schwingenden Träger 34 angebracht, der durch eine Feder veranlaßt wird, das bewegliche Schneidwerkzeug seitlich gegen das feste zu drücken. Durch Veränderung der Federspannung kann der Druck des beweglichen Schneidwerkzeuges gegen .das feste vergrößert oder verringert werden. Durch Verschiebung des Halters 35, der den schwingenden Träger 34 und .die Anschlagschraube 51 trägt, kann das bewegliche Schneid`verkzeug in einem schwachen Winkel zu seiner Bahn eingestellt werden. Die Praxis hat gelehrt, daß unter einem solchen Winkel, etwa o,5° gegen die Senkrechte, ein besseres Schneidergebnis erreicht wird, und eine solche Winkelstellung wird durch die beschriebene Einrichtung ermöglicht.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Beschneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem festen und einem oberen beweglichen, in verschiedenen Entfernungen von der Stichreihe einstellbaren Schneidmesser, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneidmesser (31) an einem um eine wagerechte Achse (36) gegen das feste Messer (30) schwenkbaren Träger (34) befestigt ist, so daß das bewegliche Messer (31) in einem schwachen Winkel gegen die Senkrechte eingestellt werden, kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (36) an einem Halter (35) angebracht ist, der gegen die Nadel mittels einer an einem senkrecht auf und ab beweglichen Klotz (41) angeordneten und mit einem verstellbaren Kopf (44) versehenen Schraube verschoben werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Träger (34) durch eine Feder (47) mit veränderlicher Spannung beeinflußt und sein Ausschlag .durch eine Anschlagschraube (51) begrenzt wird.
DEU8022D 1922-12-16 1922-12-16 Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE400659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8022D DE400659C (de) 1922-12-16 1922-12-16 Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8022D DE400659C (de) 1922-12-16 1922-12-16 Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400659C true DE400659C (de) 1924-08-13

Family

ID=7566204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8022D Expired DE400659C (de) 1922-12-16 1922-12-16 Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400659C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871105C (de) Nähmaschine
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE400659C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE2332148C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE474051C (de) Verfahren und Einrichtung zum Legen von Falten, bei der die eine von zwei Stoffbahnen in Falten gelegt und die andere Stoffbahn in ebener Flaeche vorgeschoben wird
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE173915C (de)
DE252976C (de)
DE691420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ketteln auf Mehrnadel-UEberdeck-Naehmaschinen ohne Legfaeden mit und ohne Stoff
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
DE497484C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE654222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Naehmaschinen
DE19260C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit doppelten Nähwerkzeugen
DE712191C (de) Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen
DE493750C (de) Zweinadelnaehmaschine
DE511726C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE290302C (de)
DE404982C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen mit mehreren Nadeln