DE3943842B4 - Diagnoseeinrichtung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Diagnoseeinrichtung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE3943842B4
DE3943842B4 DE3943842A DE3943842A DE3943842B4 DE 3943842 B4 DE3943842 B4 DE 3943842B4 DE 3943842 A DE3943842 A DE 3943842A DE 3943842 A DE3943842 A DE 3943842A DE 3943842 B4 DE3943842 B4 DE 3943842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
unit
diagnostic
electronic control
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943842A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoya Kobayashi
Kunihiro Abe
Masanori Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63036423A external-priority patent/JPH0776725B2/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3943842B4 publication Critical patent/DE3943842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Diagnose-Handgerät (25) zur Diagnose von Fehlern einer elektronischen Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors, wobei die elektronische Steuerung (2) mit Erfassungselementen (9–17) verbunden ist, die Eingangsdaten bereitstellen, die die Betriebszustände des Kraftfahrzeugs darstellen und Steuermittel aufweist, die auf die Eingangsdaten ansprechen und Steuerdaten bereitstellen
– mit Verbindungsmitteln (7, 26), um Signale zwischen der elektronischen Steuerung und dem Diagnose-Handgerät (25) zu übertragen,
– mit einem Tastenfeld (32) und
– mit Anzeigevorrichtungen (54, 55, 31) zur Anzeige von Informationen, die aus von der elektronischen Steuerung (2) empfangenen Signalen gewonnen werden, wobei die Anzeigevorrichtungen (54, 55, 31) zur Darstellung alphanumerischer Symbole lediglich ein Kleindisplay (31) haben,
dadurch gekennzeichnet, daß
– das Tastenfeld (32) für die Eingabe von Betriebsartencodes vorgesehen ist, um jeweils eines der Daten in der elektronischen Steuerung als Bestimmungsdatum auszuwählen,
– eine Betriebsartencode-Interpretiereinheit (50) vorgesehen ist, die den Betriebsartencode für das gewählte Bestimmungsdatum in ein entsprechendes Betriebsartensignal...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Heute sind Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Steuerung für die verschiedenen Komponenten der Maschine, z. B. die Einspritzdüsen, ausgerüstet, wodurch die Fahreigenschaften, die Abgasemission, der Kraftstoffverbrauch und die Maschinenleistung verbessert werden. Die elektronische Steuerung steuert diese Komponenten auf der Grundlage von Informationen, die durch Ausgangssignale verschiedener Fühler oder Sonden, die Betriebszustände der Maschine erfassen, gegeben sind. Wenn daher Fehlfunktionen von Komponenten und Fühlern bzw. Sonden auftreten, arbeitet die Maschine nicht optimal.
  • Wegen der Komplexität der elektronischen Steuerung ist es schwierig, Störungen sofort festzustellen. Daher sollte eine Autowerkstatt mit einer Fehlerdiagnoseeinrichtung zum leichten Prüfen der elektronischen Steuerung ausgerüstet sein.
  • Die JP-OS 59-61 740 zeigt ein Selbstdiagnosesystem, bei dem am Fahrzeug angebrachte Warnlampen aufleuchten oder blinken, wenn Störungen in Sonden und Stelleinheiten, z. B. Einspritzdüsen, auftreten. Den eigentlichen Zustand der fehlerhaften Sonden und Stelleinheiten können die Lampen aber nicht angeben.
  • Die JP-OS 58-12 848 zeigt eine Diagnoseeinrichtung, bei der ein exklusives Prüfgerät vorgesehen ist, um die Kraftstoffeinspritzimpulsdauer und die Motordrehzahl zu messen und zu prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl normal ist. Das Prüfgerät dient nur der Prüfung bestimmter Fahrzeugtypen.
  • 6 zeigt eine kürzlich vorgeschlagene Diagnoseeinrichtung mit einem Diagnosegerät 102 und einer Speicherkassette 103, die abnehmbar an dem Gerät 102 angebracht ist. Die Speicherkassette 103 hat einen Speicher, z. B. einen ROM, in dem Diagnoseprogramme sowie Festinformationen für Fahrzeugtyp und Baujahr des Fahrzeugs 100 gespeichert sind. Es sind verschiedene Kassetten 103 für sämtliche Fahrzeugtypen vorgesehen, und es wird eine Kassette für das jeweils zu prüfende Fahrzeug ausgewählt und mit dem Diagnosegerät 102 gekoppelt. Zur Prüfung der elektronischen Steuerung erfolgt eine wechselseitige Datenübertragung zwischen der Kassette 103 und der elektronischen Steuerung 101 des Fahrzeugs 100. Prüfergebnisse von Fühlern werden auf einer Anzeige 104 durch Betätigung einer Tastatur 105 am Diagnosegerät 102 angezeigt. Auf der Anzeige 104 wird aber nur der Zahlenwert des Prüfergebnisses angezeigt, während die Bezeichnung oder Abkürzung der geprüften Komponente nicht angezeigt wird. Der Prüfer muß sich also die gewählte Diagnosebe triebsart oder das zu prüfende Objekt merken, während er in einem Bedienungshandbuch nachschlägt, und kann sich daher nicht auf die Diagnose konzentrieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Diagnoseeinrichtung, bei der Diagnoseinformation, die auf einer Anzeige angezeigt wird, ohne weiteres ohne Nachschlagen in einem Handbuch erkannt werden kann.
  • Die Diagnoseeinrichtung nach der Erfindung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors, wobei die elektronische Steuerung Erfassungselemente zur Erfassung von Betriebszuständen des Motors sowie Steuermittel zur Speicherung der von den Erfassungselementen gelieferten Information und zur Lieferung von Ausgangsinformation für die Steuerung des Motors aufweist, ist gekennzeichnet durch Umsetzungsmittel, die die Ein- und Ausgangsinformation von der elektronischen Steuerung abrufen und diese Information in anzeigbare Ziffern umsetzen, durch eine Eingabeeinheit zur Eingabe einer Diagnosebetriebsart in die Umsetzungsmittel, durch einen Speicher zur Speicherung eines der Diagnosebetriebsart entsprechenden Codes, durch eine Abrufeinheit, die aufgrund der Diagnosebetriebsart den Code aus dem Speicher abruft, und durch eine Anzeige, die numerische Informationen und den Code gleichzeitig anzeigt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Diagnoseeinrichtung nach der Erfindung;
  • 2a und 2b ein Blockdiagramm der Einrichtung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Hauptteils der Einrichtung;
  • 4 einen Funktionsablaufplan der Einrichtung;
  • 5a eine Tabelle, in der Abkürzungen und Einheiten gespeichert sind;
  • 5b eine Speicher-Map, in der Anzeigeinformation gespeichert ist; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer konventionellen Diagnoseeinrichtung.
  • Gemäß 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer elektronischen Steuerung 2 zur Steuerung verschiedener Komponenten eines Motors E ausgestattet. Die elektronische Steuerung 2 ist an einen externen Steckverbinder 24 angeschlossen. Ein tragbares Diagnosegerät 25 mit einem Mikrorechner ist in einem Gehäuse 25a untergebracht und hat einen Steckverbinder 26, an den der Steckverbinder 24 der elektronischen Steuerung 2 über ein Adapterkabel 27 anschließbar ist.
  • Das Diagnosegerät 25 hat einen Hauptschalter 43, eine Flüssigkristallanzeige 31, einen Indikatorteil 30 mit mehreren Leuchtdioden- bzw. LED-Indikatoren sowie eine Tastatur 32. Ein Steckverbinder ist zum Anschluß einer lösbaren Speicherkassette 34 vorgesehen.
  • Nach den 2a und 2b umfaßt die elektronische Steuerung 2 eine CPU 3, einen RAM 4 als flüchtigen Speicher, einen ROM 5 als nichtflüchtigen Speicher, eine Eingabeschnittstelle 6 und eine Ausgabeschnittstelle 7. Diese sind sämtlich untereinander über einen Bus 8 verbunden. Im ROM 5 sind Programme und Informationen zur Steuerung des Motors sowie Festinformationen wie etwa der Fahrzeugtyp gespeichert. Die CPU 3, die Ein- und Ausgabeschnittstellen 6 und 7 sowie eine Ansteuereinheit 18 werden von einer Energieversorgung BV über einen Kontakt 44a eines Leistungsrelais 44 und einen Konstantspannungskreis 45 gespeist. Eine Relaisspule 44b des Relais 44 ist mit der Versorgung BV über einen Zündanschluß IG eines Zündschalters 46 verbunden.
  • Der Eingabeschnittstelle 6 werden zugeführt ein Kühlmitteltemperatursignal Tw von einem Kühlmitteltemperaturfühler 9, ein Mischungsverhältnis-Rückführsignal λ von einer O2-Sonde 10, ein Saugluftmengensignal Q von einem Saugluftmengenfühler 11, ein Klimaanlagenbetriebssignal SWa von einem Klimaanlagenschalter 12, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal S von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 13, ein Leerlaufsignal SWi von einem Leerlaufschalter 14, ein Drosselklappenlagesignal θ von einem Drosselklappenlagefühler 15, ein Neutralstellungssignal SWn von einem Neutralstellungsschalter 16 im Getriebe und ein Motordrehzahlsignal N von einem Drehzahlfühler 17. Diese Signale werden nach Verarbeitung entsprechend dem im ROM 5 gespeicherten Programm im RAM 4 gespeichert. Die CPU 3 erzeugt entsprechende Steuersignale, die an die Ansteuereinheit 18 durch die Ausgabeschnittstelle 7 angelegt werden. Die Ansteuereinheit 18 erzeugt Signale zur Beeinflussung eines Kick-Down-Elektromagneten 47 eines Kick-Down-Schalters, eines Kraftstoffpumpenrelais 48, eines Kanister-Reglers 19 einer Kraftstoffdampfemissions-Regelung, einer Abgasrückführ-Stelleinheit 20, einer Leerlaufregelungs-Stelleinheit 21, von Zündspulen 22 und Einspritzdüsen 23.
  • Die Ansteuereinheit 18 liefert ferner Signale an D-Prüflampen 23a und U-Prüflampen 23b. Die D-Prüflampen 23a sind in der elektronischen Steuerung 2 vorgesehen, um eine Störung in dieser anzuzeigen. Wenn in der Steuerung 2 durch die Selbstdiagnosefunktion eine Störung erfaßt wird, wird aus dem ROM 5 ein entsprechender Störungscode ausgelesen, so daß mehrere Lampen 23a aktiviert werden bzw. blinken, wodurch der Störungscode angezeigt wird. Die U-Prüflampen 23b sind am Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen und informieren den Fahrer über die durch die Selbstdiagnosefunktion erfaßte Störung.
  • Das Diagnosegerät 25 hat eine Steuereinheit 28 und eine Energieversorgung 29. Die Steuereinheit 28 umfaßt eine CPU 36, einen RAM 37, Ein-Ausgabebausteine 39 und 40 und einen Taktgeber 38. Diese Elemente sind miteinander über einen Bus 35 verbunden. Ein Taktimpulsgeber 42 ist zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen vorgesehen. Ein in der Speicherkassette 34 vorgesehener ROM 41 ist mit dem Bus 35 über den Steckverbinder 33 verbunden. Im ROM 41 sind mehrere Programme zur Diagnose verschiedener Störungen der elektronischen Steuerung 2 sowie Festdaten, die noch im einzelnen erläutert werden, gespeichert. Eingänge des Ein-Ausgabebausteins 40 sind mit der Ausgabeschnittstelle 7 der elektronischen Steuerung 2 über die Steckverbinder 24 und 26 und das Adapterkabel 27 verbunden zum Empfang von Ausgangssignalen der Fühler und Schalter 917. Ausgänge des Bausteins 40 sind mit dem Indikatorteil 30 verbunden. Eingänge des Ein-Ausgabebausteins 39 sind mit der Tastatur 32 zur Zuführung eines Betriebsartwählsignals in Abhängigkeit von der Betätigung der Tastatur sowie mit der Ausgabeschnittstelle 7 verbunden. Ausgänge des Bausteins 39 sind mit der Eingabeschnittstelle 6 und der Anzeige 31 verbunden. Die Energieversorgung 29 zur Speisung der CPU 36 und der Ein-Ausgabebausteine 39 und 40 ist über den Hauptschalter 43 mit der Versorgung BV verbunden.
  • Als Festinformationen sind im ROM 41 mehrere Informationen, die Abkürzungen von Prüfobjekten und von Einheiten darstellen, in Form einer Tabelle sowie Diagnoseprogramme für den jeweiligen Fahrzeugtyp gespeichert. 5 zeigt Abkürzungen von Prüfobjekten. Z. B. sind Informationen zur Anzeige einer Abkürzung VB und einer Einheit V für eine Diagnosebetriebsart gespeichert, in der die Batteriespannung geprüft wird.
  • Die Steuereinheit 28 wird unter Bezugnahme auf 3 im einzelnen erläutert. Sie umfaßt eine Diagnosebetriebsartcode-Interpretiereinheit 50, die ein Betriebsartsignal in Abhängigkeit von der Diagnosebetriebsart erzeugt, die über die Tastatur 32 eingegeben wurde. Das Betriebsartsignal wird einer Tabelleninformations-Sucheinheit 53 zugeführt, die einen Abkürzungsinformationsspeicher 56 adressiert, um Abkürzungen zu gewinnen. Das Betriebsartsignal wird ferner einer Datenübertragungseinheit 51 zugeführt, die der elektronischen Steuerung 2 ein Informationsbedarfssignal TX entsprechend dem Objektsignal zuführt. Ein Informationssignal RX, das Informationen über Fühler und Schalter bezeichnet, wird von der elektronischen Steuerung 2 an einen Datenrechner 52 über die Datenübertragungseinheit 51 entsprechend dem Informationsbedarfssignal TX geführt. Das Informationssignal in Binärzifferform wird von der Recheneinheit 52 in eine Dezimalziffer umgesetzt.
  • Ausgangssignale der Sucheinheit 53 und des Datenrechners 52 werden einer Anzeigeinformations-Speichereinheit 54 zugeführt, die die Abkürzungsinformation und die Diagnoseinformation in einer im RAM 37 vorhandenen Speicher-Map speichert (5b). Ein Ausgangssignal der Anzeigeinformations-Speichereinheit 54 wird einer Anzeigeansteuereinheit 55 zugeführt, die die Anzeige 31 mit Ansteuersignalen beaufschlagt, so daß die Diagnose- und Abkürzungsinformationen angezeigt werden.
  • Vor der Durchführung des Diagnoseprogramms wird die elektronische Steuerung 2 durch das Adapterkabel 27 mit dem Diagnosegerät 25 verbunden, und die Kassette 34 wird an das Diagnosegerät 25 gekoppelt.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf den Ablaufplan von 4 erläutert. Der Motor wird angelassen, und das folgende Diagnoseprogramm wird bei laufendem Motor durchgeführt.
  • Der Hauptschalter 43 wird eingeschaltet, und in Schritt S101 wird die Initialisierung der Steuereinheit 28 durchgeführt. Ein Prüfer betätigt die Tastatur 32, wählt eine Diagnosebetriebsart aus und gibt einen Betriebsartcode der Diagnosebetriebsart ein. Wenn z. B. die Batteriespannung geprüft werden soll, wird ein Betriebsartcode F01 für die Batteriespannungsprüfung (z. B. F → 0 → 1 → ENT) über die Tastatur 32 eingegeben. Der Betriebsartcode wird in einer vorbestimmten Adresse in der Speicher-Map des RAM 37 vorübergehend gespeichert. In den Schritten S102 und S103 wird der Betriebsartcode von der Betriebsartcode-Interpretiereinheit 50 ausgelesen und interpretiert. In Schritt S104 wird die Information für eine Abkürzung des Prüfobjekts und eine Einheit aus dem ROM 41 durch die Informationssucheinheit 53 entsprechend der ausgewählten Betriebsart ausgelesen und im RAM 37 gespeichert. In der Batteriespannungs-Prüfbetriebsart werden Informationen zur Anzeige der Abkürzung VB für die Batteriespannung und der Einheit V ausgelesen und gespeichert.
  • Das von der gewählten Betriebsart abhängige Informationsbedarfssignal TX wird in Schritt S105 der elektronischen Steuerung 2 zugeführt. In Schritt S106 wird der Steuereinheit 28 ein Diagnoseinformationssignal RX, das die Batteriespannung bezeichnet, von der Steuerung 2 zugeführt. In Schritt S107 wird die empfangene Binärziffer in eine die Batteriespannung bezeichnende Dezimalziffer umgesetzt und im RAM 37 gespeichert. In Schritt S108 werden die Abkürzung für die Batteriespannung und die Einheit, die in den Schritten S102 uind S104 gespeichert wurden, sowie die in Dezimalzifferform in Schritt S107 gespeicherte Diagnoseinformation ausgelesen und der Anzeigeansteuereinheit 55 zugeführt. Infolgedessen werden auf der Anzeige 31, wie 1 zeigt, die Abkürzung VB, der Betriebsartcode F01, die Batteriespannung 11,76 und die Einheit V der Spannung angezeigt. Damit kann der Prüfer in einfacher Weise die Batteriespannung prüfen. Das Programm kehrt für die nächste Diagnose zu Schritt S102 zurück.
  • Ausgänge der verschiedenen Fühler können geprüft werden, indem in ähnlicher Weise andere Diagnosebetriebsarten gemäß 5a gewählt werden. Jeder Betriebsartcode bezeichnet eine Diagnosebetriebsart, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
  • Figure 00090001
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Diagnoseeinrichtung angegeben wird, bei der auf der Anzeige angezeigte Diagnoseinformationen ohne weiteres erkennbar sind, ohne daß in einem Handbuch nachgeschlagen werden muß. Da die Informationen in einfacher Weise angezeigt werden, wird die Funktionsfähigkeit verbessert, was es einem Prüfer erlaubt, sich ausschließlich mit der Diagnose zu beschäftigen.

Claims (1)

  1. Diagnose-Handgerät (25) zur Diagnose von Fehlern einer elektronischen Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors, wobei die elektronische Steuerung (2) mit Erfassungselementen (917) verbunden ist, die Eingangsdaten bereitstellen, die die Betriebszustände des Kraftfahrzeugs darstellen und Steuermittel aufweist, die auf die Eingangsdaten ansprechen und Steuerdaten bereitstellen – mit Verbindungsmitteln (7, 26), um Signale zwischen der elektronischen Steuerung und dem Diagnose-Handgerät (25) zu übertragen, – mit einem Tastenfeld (32) und – mit Anzeigevorrichtungen (54, 55, 31) zur Anzeige von Informationen, die aus von der elektronischen Steuerung (2) empfangenen Signalen gewonnen werden, wobei die Anzeigevorrichtungen (54, 55, 31) zur Darstellung alphanumerischer Symbole lediglich ein Kleindisplay (31) haben, dadurch gekennzeichnet, daß – das Tastenfeld (32) für die Eingabe von Betriebsartencodes vorgesehen ist, um jeweils eines der Daten in der elektronischen Steuerung als Bestimmungsdatum auszuwählen, – eine Betriebsartencode-Interpretiereinheit (50) vorgesehen ist, die den Betriebsartencode für das gewählte Bestimmungsdatum in ein entsprechendes Betriebsartensignal übersetzt, – eine Datenübertragungseinheit (51) vorgesehen ist, die das dem Betriebsartensignal entsprechende Bestimmungsdatum von der elektronischen Steuerung abfragt und übernimmt, – eine Tabelleninformations-Sucheinheit (53) vorgesehen ist, die auf das Betriebsartensignal hin eine Kurzbezeichnung und eine Maßeinheit entsprechend dem gewählten Bestimmungsdatum aus einem Speicher (56) aufruft, und – die Anzeigevorrichtungen (54, 55, 31) zur gleichzeitigen Darstellung des Bestimmungsdatums, seiner Kurzbezeichnung und seiner Maßeinheit vorgesehen sind, so daß eine einfache Identifizierung der erhaltenen Diagnosedaten möglich ist wobei – eine Anzeigeinformations-Speichereinheit (54) vorgesehen ist, die die Kurzbezeichnung und das Bestimmungsdatum in einer Speicher-Map in einem RAM (37) speichert/und wobei – ein Datenrechner (52) Informationen über Fühler und Schalter von der elektronischen Steuerung (2) erhält und diese der Anzeigeinformations-Speichereinheit (54) zuführt.
DE3943842A 1988-02-18 1989-02-17 Diagnoseeinrichtung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors Expired - Fee Related DE3943842B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63036423A JPH0776725B2 (ja) 1988-02-18 1988-02-18 車輌診断装置
JP63-036423 1988-02-18
DE3904915A DE3904915A1 (de) 1988-02-18 1989-02-17 Diagnoseeinrichtung fuer die elektronische steuerung eines kraftfahrzeugmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943842B4 true DE3943842B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943842A Expired - Fee Related DE3943842B4 (de) 1988-02-18 1989-02-17 Diagnoseeinrichtung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943842B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812848A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両診断装置
JPS5961740A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用電子制御装置の故障診断表示装置
EP0231607A1 (de) * 1986-01-15 1987-08-12 James V. Zaleski Gerät und Verfahren zur Prüfung elektronischer Vorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812848A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両診断装置
JPS5961740A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用電子制御装置の故障診断表示装置
EP0231607A1 (de) * 1986-01-15 1987-08-12 James V. Zaleski Gerät und Verfahren zur Prüfung elektronischer Vorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. RUNGE u.a.: Intelligenter Diagnoseverbund f. den KfZ-Einsatz VDI-Berichte 612, S. 403-412, Oktober 1986 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904915C2 (de)
DE3904892C2 (de)
DE3832123C2 (de)
DE3904411C2 (de) Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug
DE3831560C2 (de)
DE3834225C2 (de)
DE3932263C2 (de) Diagnosesystem
DE3842258C2 (de)
DE3841425C2 (de)
DE2824190C2 (de)
DE3906318A1 (de) Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0286648B2 (de) ANLAGE ZUR BESTIMMUNG VON ANOMALIEN UND FUNKTIONSAUSFÄLLEN FüR VERSCHIEDENE TYPEN VON IN MOTORFAHRZEUGEN EINGEBAUTEN ELEKTRONISCHEN STEUERSYSTEMEN
EP0575399B1 (de) Interaktives diagnostiksystem und verfahren für ein kraftfahrzeug
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19522937A1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE3932436A1 (de) Diagnoseeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4445814B4 (de) Ladegenerator mit Selbstdiagnosefunktion
DE3841424C2 (de)
DE3544131C2 (de)
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
EP0829635A2 (de) Steuersystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3923937C2 (de) Diagnoseeinrichtung zum Überprüfen eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine
DE3943842B4 (de) Diagnoseeinrichtung für die elektronische Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
US5107426A (en) Injection and ignition system tester
DE3943766C2 (de) Selbstdiagnosesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 3904915

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee