DE3943203A1 - Verfahren zum schnellen montieren einer bindung eines schuhs auf einem ski, insbesondere einer langlaufskibindung, ski und bindung zur durchfuehrung eines solchen montageverfahrens - Google Patents

Verfahren zum schnellen montieren einer bindung eines schuhs auf einem ski, insbesondere einer langlaufskibindung, ski und bindung zur durchfuehrung eines solchen montageverfahrens

Info

Publication number
DE3943203A1
DE3943203A1 DE3943203A DE3943203A DE3943203A1 DE 3943203 A1 DE3943203 A1 DE 3943203A1 DE 3943203 A DE3943203 A DE 3943203A DE 3943203 A DE3943203 A DE 3943203A DE 3943203 A1 DE3943203 A1 DE 3943203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding
anchoring
installation
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3943203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943203C2 (de
Inventor
Didier Rousset
Gerard Graillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE3943203A1 publication Critical patent/DE3943203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943203C2 publication Critical patent/DE3943203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung eines Schuhs auf einem Ski, insbesondere einer Langlaufskibin­ dung, sowie einen Ski und eine Bindung, welche die Durchführung eines solchen Montageverfahrens ermöglichen.
Die Befestigungsvorrichtungen bzw. Bindungen eines Schuhs auf einem Ski sind normalerweise auf den Skiern mit Hilfe von Schrauben befestigt. Eine solche Montage erfordert mehrere vorhergehende Operationen und insbeson­ dere das Bohren von Löchern auf dem Ski, ihr Gewindeschneiden im Falle von Metallskiern und das Positionieren von Schrauben.
Außer dem Problem von getrennten Teilen und dem Verlustrisiko der Schrau­ ben erfordert die Montage eine bestimmte Fähigkeit und Aufmerksamkeit auf Seiten der Bedienungsperson, insbesondere für den Standort der Löcher, wozu ein spezielles Werkzeug erforderlich ist.
Darüber hinaus bringt die Anwesenheit von Löchern in der Oberseite des Skis zahlreiche Unzulänglichkeiten mit sich, insbesondere:
  • - die Gefahr des Eindringens von Wasser in das Innere des Skis und demzufolge des Verrotten oder der Verformung und der Beschädigung des Skis unter der Wirkung des Einfrierens,
  • - die Zerbrechlichkeit des Skis aufgrund der Diskontinuität seiner so verwirklichten Oberseite.
Dieser letzte Nachteil ist insbesondere schwerwiegend beim Wettkampf- Langlaufski, bei dem die mechanische Festigkeit im wesentlichen durch die obere Schicht des Skis gewährleistet wird, und aufgrund der geringen Breite eines solchen Skis bringt das Bohren von Befestigungslöchern eine Ober­ flächenverringerung in Querrichtung mit sich, welche 20% erreichen kann.
Aus der AT-PS 2 70 466 ist es bekannt, die Grundplatte einer Bindung mit der Oberseite des Skis durch Einrichtungen wie z.B. Weben, Schweißen oder auch Überformen zu verbinden.
Solche Verbindungseinrichtungen können jedoch schwierig durch einen einfachen Einzelhändler verwirklicht werden, da sie entweder ein Spezial­ werk, z.B. für das Schweißen oder Überformen, oder besondere Vorsichts­ maßnahmen, z.B. für das Weben erfordern.
Aus der DE-OS 23 63 662 ist es bekannt, für eine schnelle Montage/Demon­ tage der Bindung eine Grundplatte auf der Oberseite des Skis durch Schrau­ bung zu befestigen und diese Grundplatte mit dem Rest der Bindung unter Zwischenschaltung einer Hilfsplatte zu verbinden, welche auf der Grundplatte verschoben und dann verschraubt werden kann.
Eine solche Befestigung bzw. Bindung löst nicht das Befestigungsproblem ohne das Bohren von Löchern in die Oberseite des Skis und erfordert darüber hinaus ein zusätzliches Teil für die Verbindung der Grundplatte mit der eigentlichen Bindung. Diese bekannte Bindung löst auch nicht das Pro­ blem der gesonderten Teile, da Schrauben mindestens für die Verbindung der Grundplatte mit der Hilfsplatte erforderlich sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen und ein Montageverfahren zu schaffen, welches eine leichte und schnelle Montage einer Bindung auf einem Ski, selbst für eine nicht qualifizierte Person ermöglicht ohne die Hilfe irgendeines zusätzlichen Teils, auch nicht eines Spezialwerkzeuges, und welches keine Beschädigung der Oberseite des Skis mit sich bringt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Montagever­ fahren zu schaffen, welches nicht die Verwendung einer Schraube, noch irgendeines gesonderten Teiles erfordert.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum schnellen Mon­ tieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski dadurch erreicht, daß zwei gegenüberliegende Längsenden eines Montageelementes der Bindung in zwei skifeste oder fest mit dem verbundene Teile eingebaut bzw. eingefügt bzw. eingespannt werden.
Die Montage durch Einbauen bzw. Einfügen bzw. Einsapnnen kann besonders einfach und schnell erfolgen und erfordert nicht die Verwendung irgendeines Werkzeuges noch irgendeines besonderen getrennten Teiles.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein erstes Längsende des Montageelementes in ein zugeordnetes Einbaulager, welches auf der Oberseite des Skis vorgesehen ist, eingebaut und das zweite Längs­ ende des Montageelementes durch Herunterklappen eines anderen Elementes auf dieses Ende und Verankern auf dem Ski in dieser Position eingebaut.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird im Falle einer Bindung mit verschiebbarem Riegel der Einbau auf jedem Ende des Riegels, welcher das Verankerungselement der Bindung bildet, verwirk­ licht, und der Einbau wird bloß in vertikaler und querverlaufender Richtung im Verhältnis zum Ski verwirklicht. Bei einer solchen Montage hat nicht nur der Riegel eine doppelte Funktion, d.h. die Verriegelung des Schuhs in der Bindung und die Verankerung der Bindung auf dem Ski, sondern der auf dem Ski verwirklichte Einbau spielt ebenfalls zwei Rollen, d.h. die Verankerung der Bindung auf dem Ski und die Translationsführung des Riegels dieser Bindung.
Ein solches Montageverfahren erlaubt daher eine Verringerung der Anzahl von Teilen des Systems Bindung/Ski.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Skis zur Durchführung eines solchen Montageverfahrens besteht jede Einbau-/Verankerungseinrichtung aus einem Element, welches werksseitig mit dem Ski verbunden oder mit diesem integriert ist, wobei die Verbindung der Einbau-/Verankerungseinrichtungen mit dem Ski durch Weben, Schweißen, Überformen oder dergleichen erfolgen kann.
Eine solche Lösung erlaubt nicht nur, eine vollständig in den Ski integrierte Verankerungsvorrichtung der Bindung vorzusehen, sondern auch jegliche Beschädigung der Oberseite des Skis durch nachträgliche Verbindung dieser Verankerungsvorrichtung zu vermeiden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Bindung vor der Montage auf einem Ski,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Bindung nach der Mon­ tage,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III der Fig. 2, wobei der Entriegelungshebel abgesenkt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht im Verlaufe der Montage der Bindung auf dem Ski,
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer Bindung gemäß einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 6 eine Längsschnittansicht der Bindung gemäß Fig. 5 nach der Montage.
Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden und unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 im Zusammenhang mit einer Bindung für einen Langlauf­ ski der Scharnierbauart mit verschiebbarem Riegel beschrieben, wie sie z.B. in der FR-OS 88 11 104 beschrieben worden ist. In den Fig. 1 bis 4 ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen normalen, d.h. "ebenen" Ski gezeigt, während die Fig. 5 und 6 die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen Ski mit einer zentralen Rippe, d.h. auf einen "Profilski" illustrieren.
Wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist, besteht die Bindung eines Schuhs auf einem Langlaufski 1 aus einem ersten Verankerungsteil 10, welches auf der Oberseite des Skis befestigt oder integriert ist, und einem zweiten Teil 20, welches auf dem ersten Teil 10 verriegelt wird und die eigentliche Bindung bildet.
Das erste Teil 10 weist an seinem vorderen Ende, d.h. auf der linken Seite in Fig. 1, einen Verankerungsblock 11 des zweiten Teils 20 auf.
Dieser Verankerungsblock 11 weist ein querverlaufendes Lager 12 mit kreis­ förmigem Querschnitt auf, welches dazu bestimmt ist, den querverlaufenden Steg 27 a einer U-förmigen Drahtfeder 27 des zweiten Teils 20 aufzunehmen. Das Lager 12 ist mit der Oberseite des Verankerungsblockes 11 durch eine querverlaufende Öffnung 13 verringerter Größe verbunden, welche kleiner als der Durchmesser der Drahtfeder bzw. des Federdrahtes 27 ist. Die beiden Ränder der Öffnung 13 können durch Elastizität voneinander entfernt wer­ den, um die Einführung der Drahtfeder 27 in ihr Lager zu ermöglichen, und können dann wieder ihre Ausgangsposition einnehmen, um die Feder 27 in ihrem Lager durch einen Einrastungseffekt zu verriegeln.
An seinem hinteren Ende weist das erste Teil 10 in an sich bekannter Weise einen Abschnitt oder die Gesamtheit einer Führungsrippe 14 des Schuhs auf.
Das vordere Ende dieser Führungsrippe 14 bildet eine vertikale Abstützungs­ fläche 15 für eine Gelenkachse des Schuhs (in der Zeichnung nicht darge­ stellt), welche mit Hilfe der Bindung verriegelt werden soll.
Im Inneren der Führungsrippe 14 sind auf den Seiten der Abstützungsfläche 15 zwei feste Längslager 16 ausgenommen bzw. vorgesehen, welche dazu bestimmt sind, das Einbauen bzw. Einspannen in vertikaler und querverlau­ fender Richtung und das Führen in Längsrichtung des zweiten Teils 20 der Bindung zu ermöglichen.
Es wird angemerkt, daß die Führungsrippe in diesem Bereich eine Ver­ größerung bzw. Verbreiterung 14 a aufweist, welche die Integration der Einbaulager 16 ermöglicht und die Abstützungsfläche 15 der Gelenkachse des Schuhs vergrößert.
Die beiden Teile 11, 14 des ersten Teils 10 sind durch eine Längsrippe 18 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt verbunden, welche dazu bestimmt ist als Gleitschiene für den verschiebbaren Riegel des zweiten Teils 20 zu dienen, wie dies aus dem Weiteren hervorgeht.
Die Art und Weise der Befestigung des Teils 10 auf dem Ski ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Dieses Teil 10 ist werksseitig auf dem Ski durch jede geeignete, an sich bekannte Einrichtung befestigt, welche die Oberseite des Skis nicht beschädigt, insbesondere durch Weben oder Thermoschweißen. Dieses erste Teil 10 kann ebenfalls im Ski während seiner Herstellung durch Überformen integriert werden.
Das zweite Teil 20 der Bindung besteht aus einem verschiebbaren Ver­ riegelungsschlitten oder Riegel 21, welcher in seinem hinteren Teil eine Klemmbacke 22 aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit der Abstützungsfläche 15 des ersten Teils 10 zusammenzuwirken für die Verriegelung der Gelenk­ achse des Schuhs.
Der Schlitten 21 weist hinter seiner Klemmbacke 22 zwei seitliche Klauen 23 auf, welche sein hinteres Ende bilden und dazu bestimmt sind, in die Lager 16 der Führungsrippe 15 einzugreifen, um ein erstes Einbauen bzw. Einspan­ nen und eine Führung in Längsrichtung des Schlittens 21 zu verwirklichen.
Der Schlitten 21 weist darüber hinaus an seinem vorderen Ende zwei seitliche Klauen 24 auf, welche dazu bestimmt sind, wie man im Weiteren erkennt, das zweite Einbauen bzw. Einspannen des Schlittens 21 zu ermöglichen, und welche auf ihrer Oberseite Gleitflächen 24 a aufweisen.
An Schlitten 21 ist an der Stelle 26 ein bügelförmiger Hebel 25 angelenkt, an welchem seinerseits an der Stelle 28 eine Drahtfeder 27 angelenkt ist.
Wie dies bereits im vorhergehenden beschrieben worden ist, hat diese Draht­ feder 27 eine U-Form und ist dazu bestimmt, in ihrem mittleren Teil in das Lager 12 des Verankerungsblockes 11 einzurasten.
Wie dies insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, bildet die Drahtfeder 27 mit dem Hebel 25 und dem Schlitten 21 ein Kniehebelverriegelungssystem, dessen Achsen durch die Gelenkachsen 26, 28 und 27 a gebildet werden und welches den Schlitten 21 in Verriegelungsposition hält.
Der Hebel 25 weist im Inneren an jedem seiner Schenkel eine Schulter 29 auf, deren Profil im wesentlichen demjenigen der Drahtfeder 27 entspricht. Diese beiden Schultern 29 sind dazu bestimmt, den Steg 27 a der Drahtfeder nach unten zu drücken während der Positionierung des zweiten Teils 20 der Bindung auf dem ersten Teil 10.
Schließlich ist auf dem Verriegelungsschlitten 21 in an sich bekannter Weise ein elastischer Stopfen 30 angeordnet, welche die Nase des Schuhs vorspannt bzw. belastet.
In den Fig. 1, 3 und 4 sind die verschiedenen Etappen des Montagever­ fahrens illustriert.
Diese bestehen zunächst im Einführen der beiden Klauen 23 des ersten Endes des Schlittens 21 in die Einbaulager 16 des ersten Teils 10, dann im Absen­ ken des anderen Endes 24 des Schlittens 21 auf die Oberseite des Skis unter Aufbringen eines Drucks auf den Verriegelungshebel 25. Dieser Druck auf den Hebel 25 verursacht das Absenken, durch die Schräge der Schultern 29, des Steges 27 a der Drahtfeder 27 in die Öffnung 13 bis zu seinem Einrasten im Lager 12.
In diesem Moment befindet sich die obere Fläche 27 a der Klauen 24 des Schlittens 21 in verschiebbarer Abstützung mit der unteren Fläche des Steges 27 a der Drahtfeder, wodurch eine Art Einspannung in vertikaler Richtung sowie eine Führung in Längsrichtung des vorderen Endes des Schlitten 21 verwirklicht wird, wodurch die "Einspannung" in Querrichtung in diesem Bereich durch den Verankerungsblock 11 gewährleistet wird, beiderseits dessen die Klauen 24 des Schlittens 21 verschiebbar sind.
Es wird angemerkt, daß bei der vorliegenden Beschreibung das Wort Einbauen bzw. Einfügen bzw. Einspannen in einem sehr breiten Haltesinn verwendet wird, in einer oder mehreren gegebenen Richtungen, im vorliegenden Fall in vertikaler und querverlaufenden Richtung.
Es ist klar, daß eine totale Einspannung im üblichen Sinne nicht möglich ist im Falle eines verschiebbaren Riegels, welcher dazu bestimmt ist, sich in Längsrichtung zu verschieben.
Es wäre jedoch durchaus möglich, im Falle einer Verankerung der Bindung mit Hilfe eines nicht verschiebbaren Elementes der Bindung eine vollständige Einspannung dieses Elementes an jedem Ende vorzunehmen. Eine solche Einspannung könnte z.B. auf einer Grundplatte der Bindung vorgenommen werden.
Es wird ebenfalls angemerkt, daß im beschriebenen Falle das Einbauen bzw. Einspannen der beiden Enden des verschiebbaren Riegels einerseits durch die festen Einbau- bzw. Einspannlager 16 und andererseits durch ein bewegliches Einbau- bzw. Einspannsystem, welches aus der Drahtfeder 27 besteht, ver­ wirklicht wird, wodurch eine Montage ohne irgendeiner Verformung der Teile, welche eingebaut bzw. eingespannt werden sollen, möglich ist.
Es ist jedoch vorstellbar, insbesondere im Falle eines Einbauens bzw. Ein­ spannens einer Grundplatte, die Elastizität einer solchen Grundplatte zu verwenden, um die Einspannung jedes ihrer Enden in einem festen Lager zu erzielen.
Man versteht daher leicht, daß das vorliegende Verfahren eine besonders einfache und schnelle Montage einer Bindung auf einem Ski ermöglicht, da es insbesondere nicht die Verwendung irgendeines Spezialwerkzeuges noch eines Instrumentes wie eines Schraubenziehers noch irgendeines gesonderten Teils wie einer Schraube erfordert, und da es demzufolge durch irgendeine Person auch eine nicht technisch qualifizierte Person in einem Minimum an Zeit durchgeführt werden kann.
Es wird die extreme Einfachheit des Systems angemerkt, welche insbesondere durch die durch die Feder 27 gegebenen Vielfachfanktionen gegeben ist, welche nicht nur als Kniehebelelement, sondern auch als Einspannelement in vertikaler Richtung und als Führungselement in Längsrichtung des beweg­ lichen Riegels dient.
Obwohl das erste Teil 10 so beschrieben worden ist, als ob es aus einem Stück besteht, können die verschiedenen Abschnitte dieses Teils, d.h. der Verankerungsblock 11, die Führungsrippe 14 und die Abstützungsfläche 15 und die Gleitschiene 18 auch in unabhängiger Weise hergestellt sein, wobei ihr Zusammenbau untereinander im Augenblick ihrer Integration mit dem Ski erfolgt, insbesondere im Falle des Überformens. Die Verwirklichung des ersten Teils 10 in einem Stück ermöglicht es jedoch, einen bestimmten Wert des Abstandes zwischen der Abstützungsfläche 15 und dem Lager 12 des Verankerungsblockes zu garantieren, welcher eine der wesentlichen Maße des Kniehebelverriegelungssystem darstellt.
Wenn die Teile 11 und 14 unabhängig voneinander sind, kann man die Gleitschiene 18 weglassen und die beiden Klauen 23 des Riegels durch eine einzige Klaue ersetzen, welche sich quer über die gesamte Breite des Riegels 21 erstreckt und in einem zugeordneten Lager rechteckigen Querschnitts verschiebbar ist, welches sich über die gesamte Breite der Rippe 14 er­ streckt.
Ein solches Montage- bzw. Zusammenbausystem ist besonders interessant im Falle einer integrierten Bindung, d.h. einer mit dem Ski lieferbaren Bindung, da die Beweglichkeit des zweiten Teils 20 der Bindung die Beibehaltung des normalen Raumbedarfs des Skis erlaubt, wobei das erste Teil 10 der Bindung praktisch keine Überdicke auf der Oberseite des Skis verursacht, und da verschiedene Arten von Bindungsteilen 20 dem gleichen Teil 10 zugeordnet werden können.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Bindung gemäß einer abgewandelten Aus­ führungsform gezeigt, bei welcher ähnliche oder identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100, wie beim vorhergehenden beschrie­ benen Ausführungsbeispiel gekennzeichnet sind und welche auf einem profi­ lierten Ski 101 montiert ist, d.h. welcher eine Längsrippe 101 a aufweist.
Diese Bindung besteht wie im vorhergehenden Falle aus einem ersten Teil 110, welches werksseitig am Ski befestigt oder integriert ist, und einem zweiten Teil 120, welches auf dem zweiten Teil verriegelt wird.
Das erste Teil 110 weist am hinteren Ende eine Führungsrippe 114 auf, welche eine Abstützungsfläche 115 für eine Gelenkachse des Schuhs bestimmt, und in einem verbreiteten Teil 114 a zwei feste Lager 116 zum Einbauen bzw. Einspannen von Klauen 123 des zweiten Teils 120. Das erste Teil 110 weist ebenfalls am vorderen Ende einen Verankerungsblock auf, welcher von zwei vertikalen Wänden 111 gebildet wird und mit der Rippe 114 durch ein band­ förmiges Teil 118 verbunden ist.
In jeder Wand 111 ist eine vertikale Öffnung 113 ausgenommen, welche der Aufnahme des Steges 127 a einer Feder 127 eines Kniehebelsystems des Teils 120 dient, und eine Einrastöffnung 112. Wie im vorhergehenden Fall bildet der Abstand zwischen der Abstützungsfläche 115 und der Öffnung 113 ein wesentliches Maß des Kniehebelssystem, derart, daß das Teil 110 vorzugsweise aus einem Stück hergestellt ist.
Das zweite Teil 120 weist wie bei dem vorhergehend beschriebenen Aus­ führungsbeispiel einen Verriegelungsschlitten 121 auf, welcher mit einer Klemmbacke 122 versehen ist und auf dem Teil 110 verschiebbar ist.
Der Schlitten 121 wird mit Hilfe eines Hebels 125 verschoben, an welchem die Drahtfeder 127 angelenkt ist.
Im dargestellten Beispiel besteht der Schlitten 121 aus zwei Teilen 121 a, 121 b, wobei das eine die Klemmbacke 122 und das andere das Lager für einen elastischen Stopfen 130 bestimmt.
Wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform erfolgt das Ein­ bauen bzw. das Einspannen des zweiten Teils der Bindung an jedem der Längsenden des Schlittens 121. Dieser weist daher am hinteren und vorderen Ende seines Teils 121 a jeweils zwei Klauen 123, 124 auf, welche einerseits in die Einbaulager 116 der Rippe 114 und andererseits unter den querverlaufen­ den Steg 127 a der Drahtfeder 127 eingefügt bzw. eingespannt werden, wobei die obere Fläche 124 a der Klauen 124 die Gleitfläche bilden.
Der wesentliche Unterschied dieser Bindung zu der im vorhergehenden beschriebenen Bindung besteht darin, daß im unteren Teil des Schlittens 121 eine Schutzplatte 140 vorgesehen ist.
Diese Schutzplatte 140 ist eingerastet auf dem querverlaufenden Steg 127 a der Drahtfeder mit Hilfe eines geeigneten querverlaufenden Lagers 141, derart, daß sie fest mit dem Verriegelungsschlitten 121 vor der Montage verbunden ist, und diese Platte ist dazu bestimmt, an dem Verankerungsblock 111 nach der Montage befestigt zu sein, um dem Schlitten 121 als Gleitschie­ ne zu dienen.
Diese Platte 140 weist daher einen zum Querschnitt des Schlittens 121 komplementären Querschnitt auf, und zwischen diese Platte 140 und den Schlitten 121 wird Schmiermittel eingefügt.
Die Schutzplatte 140 weist an ihrem vorderen Ende für ihre Befestigung am Verankerungsblock 111 zwei Einrastungsvorsprünge 142 auf, welche dazu bestimmt sind, in die Öffnungen 112 des Verankerungsblockes 111 einzu­ rasten.
Die Positionierung des zweiten Teils 120 im ersten Teil 110 der Bindung erfolgt in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, durch Einbauen bzw. Einspannen der Klauen 123 in den Lagern 116 und Einrasten der Schutzplatte 140 in den Öffnungen 112 des Verankerungsblockes, wobei der querverlaufen­ de Steg 127 a der Feder in die Öffnungen 113 des Verankerungsblockes 111 eingreift, wodurch die Einspannung der Klauen 124 des Schlittens 121 in vertikaler Richtung und die Halterung in Längsrichtung der Platte 140 bewirkt wird.
In diesem Falle wird die Verbindung zwischen den beiden Teilen 110 und 120 mit Hilfe von zwei Funktionselementen des Teils 120 bewirkt, welche an der Verriegelung des Schuhs teilnehmen, d.h.:
  • - die Schutzplatte 140, deren Rolle darin besteht, eine Führung und eine gute Schmierung des Schlitten 121 für seine Gleitbewegung sowie einen Schutz des auf die untere Seite des Schlittens aufgebrachten Schmier­ mittels zu gewährleisten, und
  • - die Feder 127, welche gleichzeitig als Element des Kniehebelsystems, als Halteeinrichtung der Platte 140 - sowohl vor der Montage für den Transport als auch nach der Montage für die Halterung der Platte 140 in Längsrichtung - sowie als Gegengleitschiene für den Schlitten 121 dient.
Es wird angemerkt, daß in den beiden beschriebenen Fällen der Zusammenbau der beiden Teile der Bindung durch Einbauen bzw. Einspannen von zwei Längsenden des Verriegelungsschlitten 21, 121 erfolgt, welcher das Haupt­ montageelement dieser beiden Teile bildet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einer Ausführungsform der Bindung mit verschiebbarem Riegel begrenzt, sondern kann auf jede andere Bindungs­ art einschließlich einer alpinen Bindungsart angewendet werden.
Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Verriegelungsbeispiele beschränkt. Zum Beispiel kann im Falle der Fig. 5 und 6 die Verbindung zwischen der Platte 140 und dem Verriegelungsblock 111 mit Hilfe eines Stiftes oder dergleichen erfolgen, wobei die Verbindung durch Einrasten bevorzugt wird, weil sie kein zusätzliches Teil erfordert.
Die zweite Einspannung, welche mit Hilfe der Feder 27, 127 verwirklicht wird, kann in beiden Fällen ebenfalls mit Hilfe eines anderen beweglichen Elementes jeweils eines der Teile 10, 20; 110, 120 erfolgen.

Claims (24)

1. Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsenden (23, 24; 123, 124) eines Montageelementes (21; 121) der Bindung in zwei skifeste oder fest mit dem Ski verbundene Teile (16, 27 a; 116, 117 a) eingebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Längsende (23; 123) des Montageelementes (21; 121) in ein zugeordnetes Einbaulager (16; 116), welches auf der Oberseite des Skis vorgesehen ist, eingebaut wird, und daß das zweite Längsende (24; 124) des Montage­ elementes (21; 121) durch Herunterklappen eines anderen Elementes (27; 127) auf dieses Ende (24; 124) und verankern auf dem Ski in dieser Position eingebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Bindung mit verschiebbarem Riegel (21; 121) der Einbau an jedem Ende (23, 24; 123, 124) des Riegels (21; 121) verwirklicht wird und daß der Einbau bloß in vertikaler und querverlaufender Richtung im Verhält­ nis zum Ski erfolgt.
4. Ski zum Montieren einer Bindung nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner Oberseite zwei Einbaueinrichtungen (16; 116) für den Einbau der Enden (23, 24; 123, 124) des Montageelementes (21; 121) der Bindung vorgesehen sind.
5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinrichtung (16; 116) durch ein festes Lager gebildet ist, welches auf der Oberseite des Skis festgelegt ist.
6. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einbaueinrich­ tung (16; 116) durch ein festes Lager gebildet ist und daß die andere Einbaueinrichtung ein bewegbares Teil aufweist, welches auf das zuge­ ordnete Ende (24; 124) des Montageelementes (21; 121) der Bindung herunterklappbar und auf der Oberseite des Skis zur Festlegung einer Einrastung verriegelbar ist.
7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Einbauein­ richtung durch eine Verankerungseinrichtung (11; 111) zur Verriegelung einer Einspanneinrichtung (27; 127), welche fest mit der Bindung verbun­ den ist, auf dem Ski gebildet ist.
8. Ski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsein­ richtungen eine Verankerungsbauart durch Einrastung (12; 112) bilden.
9. Ski nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einbau-/Verankerungseinrichtung (12, 16; 112, 116) durch ein werksseitig mit dem Ski verbundenes oder integriertes Element (11, 14; 111, 114) gebildet ist.
10. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbau-/Veran­ kerungseinrichtungen (12, 16; 112, 116) zu einem Stück (10; 110) verbun­ den sind, welches ein erstes Teil der Bindung bildet.
11. Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bindung mit verschiebbarem Riegel (21) das Verbindungsteil (18) der Einbau­ /Verankerungseinrichtungen (16, 12) des ersten Teils (10) eine Führungs­ gleitschiene des verschiebbaren Riegels (21) bildet.
12. Ski nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung/Integration der Einbaueinrichtungen (12, 16; 112, 116) mit dem Ski durch jede Einrichtung verwirklicht wird, welche die Oberseite des Skis nicht beschädigt.
13. Ski nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung/Inte­ gration der Einbau-/Verankerungseinrichtungen (12, 16; 1 112, 116) mit dem Ski durch Kleben, Schweißen, Überformen oder dergleichen erzielt wird.
14. Bindung zum Montieren auf einem Ski nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Längsmonta­ geelement (21; 121) aufweist, welches an jedem seiner Enden (23, 24; 123, 124) in zugeordnete Lager (16; 116) einbaubar bzw. einspannbar ist, welche auf der Oberseite des Skis vorgesehen sind.
15. Bindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verriegelungssystem des Schuhs durch einen längsverschiebbaren Riegel (21; 121) das Montageelement aus dem bewegbaren Klegel (21; 121) besteht.
16. Bindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kniehebelsystem, welches den Riegel (21; 121) in Verriegelungs­ position des Schuhs belastet, eine der Gelenkachsen (27 a; 127 a) des Kniehebels auf dem Ski verankerbar ist, um den Einbau bzw. die Ein­ spannung in vertikaler Richtung eines Endes (24; 124) des Montage­ elementes (21; 121) zu verwirklichen.
17. Bindung nach Anspruch 16 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau bzw. die Einspannung des Endes (24; 124) des Riegels (21; 121) in Querrichtung durch das Verankerungssystem (11; 111) der Gelenkachse (27 a; 127 a) des Kniehebels auf dem Ski verwirklicht wird.
18. Bindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (27 a; 127 a) des Kniehebels eine Gegengleitschiene für den Riegel (21; 121) bildet.
19. Bindung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem eine U-förmige Drahtfeder (27; 127) aufweist mit einem querverlaufenden Steg (27 a, 127 a), welcher eine Gelenkachse des Kniehebels bildet, und daß der querverlaufende Steg (27 a; 127 a) dem Einbau bzw. der Einspannung eines Endes (24; 124) des Riegels (21; 121) in vertikaler Richtung dient.
20. Bindung nach Anspruch 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Gelenkachse (27 a) des Kniehebels auf dem Ski direkt auf dem fest mit dem Ski verbundenen Verankerungsblock (11) erfolgt.
21. Bindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Gelenkachse (27 a) im Verankerungsblock (11) durch Absenken des Verriegelungshebels (25) der Bindung unter Zwischenschaltung von zugeordneten Schultern (29), welche an dem Hebel (25) vorgesehen sind, erfolgt.
22. Bindung nach Anspruch 16 oder 19 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Gelenkachse (127 a) des Kniehebels auf dem Ski unter Zwischenschaltung eines Teils (140) erfolgt, welches eine Führungsgleitschiene des bewegbaren Riegels (121) bildet, auf welcher die Achse (127 a) verankert ist, wobei dieses Teil (140) selbst auf einem fest mit dem Ski verbundenen Verankerungsblock (111) veran­ kerbar ist.
23. Bindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Veran­ kerungsblock (111) ein Lager (113) für die Gelenkachse (127 a) vorgesehen ist.
24. Bindung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen das eine Führungsgleitschiene bildende Teil (140) und den Riegel (121) Schmiermittel oder dergleichen eingefügt ist.
DE3943203A 1989-01-05 1989-12-28 Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski, insbesondere einer Langlaufskibindung, Ski und Bindung zur Durchführung eines solchen Montageverfahrens Expired - Fee Related DE3943203C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8900291A FR2641196B1 (fr) 1989-01-05 1989-01-05 Procede de montage rapide d'un dispositif de fixation d'une chaussure a un ski, et notamment d'un dispositif de fixation pour ski de fond, ski et dispositif de fixation pour la mise en oeuvre d'un tel procede de montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943203A1 true DE3943203A1 (de) 1990-07-12
DE3943203C2 DE3943203C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=9377637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943203A Expired - Fee Related DE3943203C2 (de) 1989-01-05 1989-12-28 Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski, insbesondere einer Langlaufskibindung, Ski und Bindung zur Durchführung eines solchen Montageverfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5114172A (de)
CA (1) CA2007121A1 (de)
DE (1) DE3943203C2 (de)
FR (1) FR2641196B1 (de)
NO (1) NO171148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407712B (de) * 1995-08-14 2001-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper
WO2008065499A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Rottefella As Skibindung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397210B (de) * 1990-04-12 1994-02-25 Kaestle Ag Ski mit skibindung
FR2737666B1 (fr) * 1995-08-09 1997-10-17 Look Fixations Sa Fixation de ski munie de moyens d'amortissement des vibrations
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
FR2782653B1 (fr) * 1998-09-01 2000-11-03 Look Fixations Sa Butee demontable pour corps coulissant de fixation de ski
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
EP1846116B1 (de) * 2005-01-10 2009-03-25 Rottefella AS Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
EP2135645B1 (de) * 2008-06-19 2015-10-07 Rottefella AS Zerlegbare Skibindung
RU2526289C2 (ru) * 2009-07-17 2014-08-20 Роттефелла Ас Флексор с крепежной скобой
WO2011015234A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rottefella As Locking mechanism for ski binding
DE102012217867B3 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Marker Deutschland Gmbh Höhenverstellbarer Skischuhhalter
US10035058B1 (en) * 2013-01-27 2018-07-31 Spark R&D Ip Holdings, Llc Boot binding system with foot latch pedal
US9126099B2 (en) * 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
US9827481B2 (en) 2015-01-29 2017-11-28 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system and climbing bar combinations
FR3100136B1 (fr) * 2019-08-30 2021-09-17 Salomon Sas Dispositif de retenue pour planche de glisse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270466B (de) * 1964-10-26 1969-04-25 Smolka & Co Wiener Metall Befestigung von Skibindungen oder Bindungsteilen auf einem Ski
DE2363662A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Nippon Musical Instruments Mfg Abnehmbares ski-bindungselement
DE2806403A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Norbert Kautzky Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
FR2270911A1 (de) * 1973-01-29 1975-12-12 Salmon Gordon
CH637299A5 (en) * 1979-06-11 1983-07-29 Salvatore Blangiardi Ski binding carrier
FR2589362B1 (fr) * 1985-10-30 1988-07-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski de fond
FR2590492B1 (fr) * 1985-11-26 1988-10-14 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski de fond

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270466B (de) * 1964-10-26 1969-04-25 Smolka & Co Wiener Metall Befestigung von Skibindungen oder Bindungsteilen auf einem Ski
DE2363662A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Nippon Musical Instruments Mfg Abnehmbares ski-bindungselement
DE2806403A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Norbert Kautzky Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407712B (de) * 1995-08-14 2001-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper
WO2008065499A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Rottefella As Skibindung
NO339686B1 (no) * 2006-11-28 2017-01-23 Rottefella As Skibinding og fremgangsmåte for montering av denne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943203C2 (de) 1998-07-16
NO171148B (no) 1992-10-26
FR2641196A1 (fr) 1990-07-06
FR2641196B1 (fr) 1991-02-01
US5114172A (en) 1992-05-19
NO171148C (no) 1993-02-03
NO900002D0 (no) 1990-01-02
NO900002L (no) 1990-07-06
CA2007121A1 (fr) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943203C2 (de) Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski, insbesondere einer Langlaufskibindung, Ski und Bindung zur Durchführung eines solchen Montageverfahrens
EP0876541B1 (de) Gerüstknoten
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
AT502276A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4021229C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE10150709A1 (de) Markise
EP2960396A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sichtprofils
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE1289365B (de) Befestigungsanordnung z. B. fuer Zierleisten an Metalloberflaechen sowie Verfahren zu deren Befestigung
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
DE102007024658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen, Verspannen oder Justieren zweier Bauteile zueinander
CH636791A5 (en) Sliding bracket for clamping tools, in particular screw cramps
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE3344617A1 (de) Skibremse
AT398383B (de) Skibindung mit montagevorrichtung und gleitschiene
EP0355410B1 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
DE2159638A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Befesti gung eines Schuhes auf einem Ski
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE3201973A1 (de) "grundplatte fuer skibindungsteile"
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63C 9/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee