DE394099C - - Google Patents

Info

Publication number
DE394099C
DE394099C DENDAT394099D DE394099DA DE394099C DE 394099 C DE394099 C DE 394099C DE NDAT394099 D DENDAT394099 D DE NDAT394099D DE 394099D A DE394099D A DE 394099DA DE 394099 C DE394099 C DE 394099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
gas
cross
separator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT394099D
Other languages
English (en)
Publication of DE394099C publication Critical patent/DE394099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13 d GRUPPE 30
(W53O53 Xjr3d)
Julius Alex. Wilisch· in Deutschkatharinenberg i. Sa.
Vorrichtung zum Abscheiden von festen und flüssigen Teilchen aus Gasen und Dämpfet '
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1919 ab.
Den Gegenband der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Abscheiden von festen und flüssigen Teilchen aus Gasen und Dämpfen. Die Abscheidung geschieht bis jetzt meist in Vorrichtungen, in denen der hindurchtretendc Gas- oder Dampfstrom durch Stoß oder Drosselung einen nicht unbedeutenden Spannungsabfall erleidet. Man kennt auch Abscheider, die den Strom auf einem spiralförmigen oder
ίο schraubenförmigen Wege führen und die Fremdkörper durch die Wirkung der Fliehkraft ohne größeren Spannungsverlust ausscheiden lassen; um jedoch eine genügende Ausscheidewirkung zu erzielen, müssen solche Abscheider übermäßig groß sein.
Aus diesem Grunde soll nach der Erfindung an dem Grundgedanken, einzelne Abscheideclement e oder mehrere solcher Schaufeln in ein leicht herzustellendes Gehäuse cin-
ao zusetzen, festgehalten, aber die Oucrschnittsform der Schaufeln so gewählt werden, daß der Gas- oder Dampfstrom zwischen ihnen möglichst ohne Stoß auf gekrümmter Bahn in wechselweiser Fliehkraftwirkung hindurchtreten kann. Dies ist nur bei einem sichelförmigen Schaufelquerschnitt möglich. Um die ausgeschiedenen Teilchen so - aus dem Bereiche des Gas- und Dampfstromes abzuführen, daß ein creutes Mitreißen durch den letzteren verhindert wird, sieht man in - an sich bekannter Weise innerhalb des sichelförmig umgrenzten Querschnittes der Schaufeln geeignete Ablauf rinnen vor.
Abb. ι bis 4 sind Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Abb. 5 zeigt den Querschnitt durch einen vollständigen Abscheideapparat.
Jede Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist durch die Querschnitte von zwei hintereinandergestellten Abscheidcschaufcln dargestellt. In jedem Einzelfall ist der gleichbleibende Durchgangsquerschnitt zwischen den UmrißJinien α, b, c einerseits und d, e, f anderseits erkennbar.
Die dargestellten Ausführungsbcispiele stellen keineswegs alle Ausführungsmöglich-
!'citen des Erfindungsgedankens dar, sondern können nur als deren Grundformen betrachtet werden. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Art und Weise voneinander, wie die ausgeschiedenen festen und flüssigen Teilchen von der Stelle ihrer Ausscheidung aus in den im unteren Teil des Abscheiders liegenden Sammelraum geleitet werden, wobei die besonderen Hilfsmittel hierzu bekannt
ίο sind.
Die einfachste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß nach Abb. ι ein Blechstreifen zu einem gerippten Gebilde zusammengefaltet wird, derart, daß die Vcrbindungslinien der äußeren Kanten im Querschnitt durch die einzelne Schaufel eine Sichelform ergeben. Es muß daher die Tiefe der zwischen den einzelnen Rippen liegenden Ablaufrinnen für die Flüssigkeit von der Eintrittskante der Schaufel aus nach deren Mitte hin zunehmen und von da ab nach der Austrittskante hin wieder abnehmen, wie das in Abb. ι bis 4 zum Ausdruck gebracht ist.
Infolge der Fliehkraft werden die festen und flüssigen Beimengungen des durch den Abscheider gehenden Gas- oder Dampfstromes im Sinne der in Abb. 1 eingetragenen Pfeile h, i gegen die konkave Seite der Schaufeln geschleudert; sie können dann in
3» dijren Mulden abfließen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, von dem Gas- oder Dampfstrom wieder mitgerissen zu werden. Wesentlich für die beabsichtigte Wirkung d*Lr Schaufeln ist der Umstand, daß die Kan-J/en so stehen, daß durch die einzelne Kante eine wesentliche Ablenkung des zu reinigenden Stromes nicht stattfindet, so daß dessen Bahn durch die Sichelform bestimmt wird.
Die Rückseite der Abscheideschaufeln kommt eigentlich für die Ableitung nicht in Frage, obwohl sich nach Abb. 1 auch hier Ausscheidungen festsetzen werden. Die dort befindlichen Kanten erhöhen den Widerstand des Durchströmens, es bedeutet also eine Verminderung des Spannungsvcrlustcs im Abscheider, wenn man die konvexe Seite der Schaufeln nach Abb. 2 mit einem glatten, gewölbten Blechstück überdeckt. Durchlocht man weiter bei solcher Ausführungsform noch die Aufprallfliichen des profilierten Bleches, so bilden sich zwischen den beiden Blechwändcn eines Abschcideelementes besondere Kammern, in denen die ausgeschiedenen Teilchen sicher und ungestört in den Sainmelbehälter abfließen können, ohne der Gefahr eines erneuten Aufnehmens in den Gas- oder Dampf strom ausgesetzt zu sein.
Für in Guß herzustellende Abscheideelemente eignet sich besonders eine Querschnittform (Abb. 3). Diese stellt eine dünne Gußschaufel dar, auf deren Konkavsei te mehrere abgestufte Rippen senkrecht oder schräg zur Grundschaufel angeordnet sind.
Eine weitere Verminderung des Strömungswiderstandes im Abscheider ergibt sich dadurch, daß man nach Abb. 4 die gerippte Konkavseite der Schaufel durch ein Gitter ersetzt, das den Gas- oder Dampfstrom in der gewünschten Weise zu führen imstande ist und den herausgeschleuderten öl- oder Wassertröpfchen den Durchtritt in den vom Strom nicht berührten Innenraum k gestattet, wo sie ungestört abfließen können. Dabei ist es gleichgültig, ob dieses Gitter durch ein Drahtnetz oder durch ein gelochtes Blech gebildet wird. Im letzteren Falle können in bekannter Weise die Hinterkanten 1 der Schlitzlöcher herumgebogen werden. Um aber bei einer solchen Ausführungsform zu verhindern, daß der Gas- oder Dampfstrom in der Nähe der Vorderkante α durch das Gitter hindurch in den Ablaufraum k eintritt, diesen durchströmt und in der Nähe der Austrittskante c wieder verläßt, ist es erforderlich, den Ablaufraum k durch Zwischenwände m, z. B. durch ein gewelltes Blech, zu unterteilen.
Die Abscheideschaufeln werden in bekannter Weise nach Abb. 5 nebeneinander und je nach Größe der Vorrichtung mehrere solcher Reihen hintereinander in ein Gehäuse eingesetzt. In der Herstellung können auch mehrere solcher Schaufeln zu einem Stück zusammengefaßt sein. Der durch einen solchen Abscheider hindurchgehende Gas- oder Dampfstrom wird dann abwechselnd bald nach der einen, bald nach der anderen Richtung hin abgelenkt, wodurch seine Wirkung erhöht wird und die Schaufeln auf den kleinstmögüchen Kaum zusammengedrängt ioo werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abscheiden von festen und flüssigen Teilchen aus Gasen und Dämpfen mit gebogenen, mit Wellungen, Vorsprüngen, Kammern o. dgl. versehenen Abscheideelemeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt sichelförmigen Ab.scheideelemente in ihrer Höh- u0 lung mit Profilierungen, Vorsprüugen, Kammern, Stegen o. dgl. verschen sind, die nach beiden Enden der Schaufeln hin au Höhe abnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT394099D Active DE394099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394099C true DE394099C (de)

Family

ID=574934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT394099D Active DE394099C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394099C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035624B (de) * 1955-12-29 1958-08-07 Julius Alexander Wilisch Vorrichtung zum Reinigen von Gasen und Daempfen und deren Inberuehrung-bringen mit Fluessigkeiten
DE1085137B (de) * 1955-12-09 1960-07-14 Bristol Aero Engines Ltd Abscheidegeraet zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts aus in Leitungen stroemenden Gasen
DE1097957B (de) * 1957-08-26 1961-01-26 Chiyoda Chem Eng Construct Co Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Stroemungsmedien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085137B (de) * 1955-12-09 1960-07-14 Bristol Aero Engines Ltd Abscheidegeraet zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts aus in Leitungen stroemenden Gasen
DE1035624B (de) * 1955-12-29 1958-08-07 Julius Alexander Wilisch Vorrichtung zum Reinigen von Gasen und Daempfen und deren Inberuehrung-bringen mit Fluessigkeiten
DE1097957B (de) * 1957-08-26 1961-01-26 Chiyoda Chem Eng Construct Co Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Stroemungsmedien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003072222A2 (de) Filteranordnung für eine dunstabzugshaube
DE910243C (de) Filtereinrichtung fuer staubbeladene Gase
DE60107703T2 (de) Vorrichtung für belüftungssystem
DE2720201C2 (de) Fettfanggitter
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
EP0225506B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE2832864C3 (de) Filter zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, sowie Abluftkanal hierfür
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
DE2103593C2 (de) Dunstabzugshaube für Küchen
DE394099C (de)
DE3333172C2 (de)
DE10042443B4 (de) Mechanisches Abscheidegitter
DE2736239C3 (de) Feuchtigkeitsabscheider
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE102020116360A1 (de) Strömungsvergleichmäßiger und Sandfang mit einem solchen Strömungsvergleichmäßiger
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
WO2019220469A1 (de) Feinrechen, der geeignet ist in eine wasserfassung eingebaut zu werden
DE505932C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Flugasche aus Rauchgasen
DE347076C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2345307C3 (de) Aufprallabscheider für Gas-Flüssigkeitsgemische
DE533393C (de) Luftfilter
DE2832865A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE2708663B2 (de) Trennbehälter für das Laugenablaufsystem in einer Waschmaschine
EP4200052A1 (de) Partikelabscheider für fluide mit einer innerhalb einer einlasskammer angeordneten und mit dieser strömungsverbundenen auslasskammer