DE2623133B2 - Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte - Google Patents

Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte

Info

Publication number
DE2623133B2
DE2623133B2 DE2623133A DE2623133A DE2623133B2 DE 2623133 B2 DE2623133 B2 DE 2623133B2 DE 2623133 A DE2623133 A DE 2623133A DE 2623133 A DE2623133 A DE 2623133A DE 2623133 B2 DE2623133 B2 DE 2623133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
filter according
lamellae
housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623133A1 (de
DE2623133C3 (de
Inventor
Kenneth Henry Church Accrington Maden (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2623133A1 publication Critical patent/DE2623133A1/de
Publication of DE2623133B2 publication Critical patent/DE2623133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623133C3 publication Critical patent/DE2623133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/37Louvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Riter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Einlaß an seinem einen Ende für zu trennende Materialien und einem Auslaß an seinem anderen Ende zur getrennten Abfuhr des Materials höherer und des niedrigerer Dichte, sowie einem sich vom Einlaß bis zu den
» Auslässen erstreckenden Kanal, in dem mindestens zwei Sätze von Separatorlamellen so angeordnet sind, daß sie eine Seite eines ersten Fließwegs für das Material höherer Dichte und zwischen sich zweite Rießwege für das Material geringerer Dichte bilden, wobei jede Lamelle eine Anströmkante und eine zum ersten Fließweg gerichtete Räche besitzt, wobei diese Fläche einen ersten, von der Anströmkanle im spitzen Winkel zur Strömungsrichtung laufenden, und einen zweiten, von der Strömungsrichtung verlaufenden Abschnitt besitzt.
Aus der DE-OS 15 07 804 ist ein Rker zum Trennen von Staub aus einer Luftströmung bekannt. Der bekannte Riter besitzt ein Gehäuse mit einem Ein- und Auslaß sowie einem Satz separator Lamellen in dem Kanal, die eine in Strömungsrichtung angeordnete Verdickung aufweisen und zwischen sich Durchgänge für das Material geringerer Dichte und entlang der Verdickungen einen Durchgang für das Material höherer Dichte bild««. Bei dem bekannten Filter ist nicht - gewährleistet, daß Staubteilchen durch den zweiten, zwischen den Lamellen gebildeten Fließweg von der durch diesen abströmenden Luft mitgerissen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe
zugrunde, einen Filter mit einer derartigen Anordnung der Lamellen zu schaffen, daß die Teilchen höherer
Dichte nicht in den zweiten Fließweg mitgerissen
werden, durch den die Luft abströmt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungs-
gemäß ein Filter mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, def dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lamellen so angeordnet sind, daß eine in Strömungsrichtung vorgenommene Projektion der Anströmkante der stromabwärts liegenden Lamellen
f>5 auf den Flächenabschnitt der stromaufwärts davorliegenden Lamelle fällt. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Filters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausfflhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen ist
Fig. I ein Längsschnitt durch ein Filter nach der Erfindung zum Trennen von festem Partikelmaterial aus Luft,
F i g, 2 ein Querschnitt an der Linie 2-2 der F i g. 1,
Fi g. 3 ein Längsschnitt durch ein anderes Filter nach der Erfindung ebenfalls zum Trennen von festem Partikelmaterial aus Luft,
Fig.4 ein Längsschnitt durch ein anderes Filter gemäß der Erfindung,
F i g. 5 eine Endansicht des Filters gemäß F i g. 4,
Fig.6 ein Längsschnitt durch ein anderes Filter gemäß der Erfindung,
Fig.7 ein Längsschnitt durch ein anderes Filter gemäß der Erfindung,
F i g. 8 eine Endansicht eines anderen Filters gemäß der Erfindung,
Fig.9 ein schematischer Längsschnitt an der Linie A-AderFig.8.
Fig. 10 eine Endansicht einer anderen Ausführung eines Filters gemäß der Erfindung,
F i g. 11 ein Schnitt an der Linie A-A der F i g. 10,
Fig. 12 eine Endansicht einer anderen Ausführung eines Filters gemäß der Erfindung,
Fig. 13 ein schematischer Schnitt an der Linie A-A derFig. 12,
F i g. 14 ein Längsschnitt an der Linie B-B in F i g. 15 durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Filters gemäß der Erfindung,
Fig. 15 ein Längsschnitt an der Linie A-A der Fig. 14,
F i g. 16 ein Querschnitt an der Linie C-Cder F i g. 15,
Fig. 17 ein Längsschnitt durch einen Teil einer anderen Ausführung eines Filters gemäß der Erfindung,
Fig. 18 ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung eines Filters gemäß der Erfindung und
Fi g. 19 eine Ansicht, die einen Teil des Schnitts A-A in Fig. 18zeigt
Das in F i g. 1 und 2 gezeigte Filter ist ein sogenanntes ballistisches Filter. Das Filter hat ein Gehäuse 10 mit einem Einlaß 11, einem Auslaßende 12 und einem Kanal 13 zwischen dem Einlaßende U und dem Auslaßende 12.
Das Gehäuse 10 ist aus zwei Formwänden 14 zusammengesetzt, die zusammen eii::n Hals 15 im Kanal 13 bilden, ferner eine divergente Kanalpartie 16 in Strömungsrichtung dem Hals 15 gegenüber. Die Wände 14 sind durch zwei gegenüberliegende parallele Wände 17 (siehe Fig.2) miteinander verbunden, die einen Teil des Gehäuses 10 bilden.
Das Filter 'veist ferner zwei Sätze Separatorlamellen 18 bzw 19 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Trennwand 20 sitzen, die sich koaxial in bezug auf den Kanal 13 erstreckt. Jede Separatorlamelle 18,19 und die Trennwand 20 erstrecken sich zwischen den gegenüberliegenden Wänden 17 und sind daran befestigt (siehe Fig.2). Die Lamellen 18, 19 jedes Satzes sind in Längsrichtung des Kanals im Abstand angeordnet, so daß jeweilige Fließwege 21, 22 dazwischen für den Durchgang getrennter Luft gebildet werden. Jeder Satz Lamellen 18,19 bildet eine Seite eines Fließwegs 23,24 für getrenntes Partikelmaterial. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist jeder Fließweg 23, 24 konvergent. Jede Lamelle 18, 19 hat eine Gegenstromkante 25, 26 und eine Fläche, die zum betreffenden Fließweg 23,24 zeigt. Die genannte Fläche jeder I amelle 18,19 hat
a) eine erste Partie 27, 28, die allgemein linear in Längsrichtung des Gehäuses ist und sich von der Kante 25, 26 in Strömungsrichtung erstreckt, die aber in Gegenstromrichtung zeigt, derart, daß sie unter einem Winkel von 34° zur Achse des Gehäuses 10 geneigt ist,
b) eine zweite Partie 29,30, die sich in Strömungsrichtung der ersten Partie 27, 28 gegenüber erstreckt und die in Strömungsrichtung zeigt und die in Längsrichtung des Gehäuses 10 konkav ist, und
c) eine Verbindung 31,32 zwischen der ersten und der
zweiten Partie 27,28 bzw. 29,30.
Die Kante 25, 26 einer in Strömungsrichtung liegenden Lamelle 18, 19 liegt in Längsrichtung des Kanals 13 in einer Flucht mit einem Zwischenteil der zweiten Partie 29, 30 einer sich daran anschließenden Gegenstromlamelle 18, 19. Mit anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel liegt die Verbindung 31, 32 einer Gegenstromlamelle 18, 19 in einem Satz näher an der Trennwand 20 als die Kante 25, 26 einer sich daran anschließenden, in Strömungsrichtung liegenden Lamelle 18,19. Auf diese Weise deckt jede W/bindung 31,32 den Fließweg 21, 22 zwischen aufeinancerfolgenden Lamellen 18, 19 relativ zur Strömungsrichtung des Partikelmaterials im betreffenden Fließweg 23,24 ab.
Jeder Fließweg 21,22 hat allgemein divergente Form, ausgehend von seinem Eingang, gebildet zwischen der Kante 25,26 und der betreffenden zweiten Partie 29,30, zum Ausgang, und die kleinste Querschnittsfläche jedes Fließwegs 21, 22 nimmt von dem äußersten in
JO Gegenstromrichtung liegenden Fließweg 25, 22 zum äußersten in Strömungsrichtung liegenden Fließweg 21, 22 des betreffenden Satzes Lamellen 18, 19 ab. Am Auslaßende 12 des Gehäuses 10 ist ein Feststoffmaterial-Auslaß 33 gebildet, und zwar zwischen der Trennwand 20 und jeder von zwei weiteren Lamellen 34, 35, die auf gegenüberliegenden Seiten der Trennwand 20 in Strömungsrichtung der äußersten in Strömungsrichtung liegenden Lamelle 18,19 liegen. Ein Luftauslaß 36 ist zwischen jeder divergenten Wand 14 und der betreffenden Lamelle 34,35 gebildet
Im F.insatz werden 53 mVmin Luft die Festpartikelmaterial enthalten, z. B. Staub, mit einer Konzentration von 10 mg 0,028 nv> Luft, in das Gehäuse 10 durch das Einlaßende 11 eingeleitet Das Gemisch wird durch den Hals 15 verdichtet um dessen Strömungsgeschwindigkeit auf 4,5 m/sec zu erhöhen, und dann kann es sich in der divergenten Kanalpartie 16 ausdehnen. Wegen der relativ hohen Trägheit des Festpartikelmaterials im Vergleich zu der von Luft wird das erstere in die konvergierenden Fließwege 23,24 gelenkt und wandert an diesen entlang, webei die konvergente Ausführung der Wege 23, 24 die Strömungsgeschwindigkeit der Partikel bewahrt. Ein Durchgang von Partikelmaterial durch die betreffenden Fließwege 21,22 wird wegen des effektiven Abdeckungseffekts der betreffenden Verbindungen 31, 32 und wegen der Neigungen der ersten Partien 27, 28 verhindert, so daß das Partikclmaterial allgemein zwangsweise durch die Auslässe 33 aus dem Gehäuse herausge/üHrt wird. Während ein Teil der durch das Gehäuse 10 gehenden Luft das Gehäuse ebenfalls durch die Auslässe 33 verläßt, geht ein sehr großer Anteil der Luft durch die Fließwege 21 und 22, weil sie eine viel geringere Trägheit als die der Partikel hat, und sie kann sich deshalb viel leichter in der divergenten Kanalparte 16 ausdehnen. Die durch die Fließwege 21, 22 gehende Luft verläßt das Gehäuse 10 durch die Auslässe 36, um beispielsweise einer Vorrichtung zugeleitet zu werden, die eine Quelle
relativ partikelfreier Luft benötigt, zum Beispiel der Ansaugsammelleitung eines Brennkraftmotors. Der Trennwirkungsgrad des Filters beträgt 83,2%, wobei nur 10% der Luft »durch Durchgang durch die Auslässe 33 verlorengeht«. ■>
Das in F i g. 3 gezeigte Filter wird ebenfalls zum Trennen von festem Partikelmaterial aus Luft benutzt, und es entspricht allgemein dem Filter, das vorstehend unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 beschrieben worden ist. Teile des Filters nach Fig.3, die den Teilen des in Filters nach F i g. 1 und 2 entsprechen, haben die gleiche Bezugszahl erhalten, denen die Zahl 1 vorangestellt ist. Da:S Filter nach Fig.3 arbeitet in der gleichen Weise wiij das nach Fig. 1 und 2, ist aber in seiner Trennfähigkeit effizienter. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ι ί unterscheidet sich das Filter nach F i g. 3 von dem nach F i g. 1 und 2 dadurch, daß die FlieOwege 121 und 122 an den betreffenden in Strömungsrichtung liegenden Enden der Sätze Separatoriameiien i iö und i i9 stärker gewunden sind als die FlieOwege 21 bzw. 22. Die Fließwege 121 und 122 werden zunehmend gewundener VOTi äußersten in Gegenstromrichtung liegenden Fließweg 121,122 zum äußersten in Strömungsrichtung liegenden Fließweg 121, 122. Ferner sind die beiden äußersten in Strömungsrichtung liegenden Fläeßwege >i 121,122 jedes Satzes so angeordnet, daß eine Partie 140 davon sich in Gegenstromrichtung relativ zur allgemeinen Richtung des Stroms des Materials durch den Kanal 1IJ; erstreckt.
Mit einem Filter der vorstehend beschriebenen w Ausführung für einen Hauptstrom an mit Staub verunreinigter Luft von 5.3 mVmin kann ein Trennungswirkungsgrad von bis zu 89,7% erreicht werden, wobei nur 10% der Lufl durch den Durchgang durch die Auslässe 33 »verlorengeht«. r>
Das in F i g. 4 und 5 gezeigte Filter weist allgemein ein rechteckiges Gehäuse auf, von dem eine Seite 214 innen so ausgebildet ist, daß ein Hals 215 innerhalb des Gehäuses und eine divergente Kanalpartie 216 entstehen. Die gegenüberliegende Seite des Gehäuses 210 ist w durch ein vorherrschend ebenes Glied 220 gebildet, das der Trennwand 20 in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 entspricht, so daß im Effekt die FiI rekonstruktion nach F i g. 4 und 5 einer Hälfte des Fillers nach Fig. 1 und 2 entspricht. Innerhalb der <5 divergenten Kanalpartie 216 befinden sich ein Satz von drei Lamellen 218, die Gegenstromkanten 223 und eine Fläche mit einer ersten Partie 227, einer zweiten Partie 2251 und einer Verbindung 231 aufweisen. Die Anordnung der Lamellen 218 relativ zueinander und relativ zur divergenten Kanalpartie 216 entspricht der Anordnung der Lamellen 18 in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2. Insbesondere liegt die Verbindung 231 einer Gegenstromiamelle 218 näher an der Innenfläche des Glieds 220 als die Kante 225 einer sich daran anschließenden, in Strömungsrichtung liegenden Lamelle 218. In gleicher Weise wie der äußerste in Strömungsrichtung liegende Fließweg 121 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist ein äußerster in Strömungsrichtung liegender Fließweg 221 in diesem to Ausführungsbeispiei mit einer Partie 240 versehen, die sich in Gegenstromrichtung relativ zur allgemeinen Strömungsrichtung des Materials durch die divergente Kanalpartie 216 erstreckt Gegenüberliegende parallele Wände 217 verbinden gegenüberliegende Seiten der Fläche 214 und des Glieds 220 in einer Weise entsprechend der Verbindung der Wände 14 durch die Wände 17 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
2. Das Filter im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.4 und 5 arbeitet in gleicher Weise wie das, das unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 weist das Filter ein Gehäuse 310 auf, das Ringform hat und das eine äußere Ringwand 314 aufweist, die der Wand 214 des Gehäuses 220 entspricht, ferner eine innere Ringwand 320, die dem Glied 220 des Filters nach F i g. 4 entspricht. Wie bei dem Filter nach F i g. 4 ist die Wand 314 mit einem Hals 315 versehen. Der Hals 315 erstreckt sich um die Wand 314 im Inneren derselben, und im Gehäuse 310 ist eine divergente Kanalpartie 316 gebildet, die der divergenten Kanalpartie 216 des Ausführungsbeispiels nach Fig.4 entspricht. Innerhalb der divergenten Kanalpartie 316 befindet sich ein Satz ringförmiger Lamellen 318, deren Querschnittsform und deren Anordnung der Querschnittsform bzw. der Anordnung der Lamellen 218 entsprechen. Abgesehen von der ringförmigen Anordnung des Filters nach Fig.6 ist die Arbeitsweise desselben gleich der des Filters nach F i g. 4 und 5. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein ringförmiger Auslaß 333 für Partikelmaterial vorgesehen, und dieser Auslaß ist von einem ringförmigen Auslaß 336 für Luft umschlossen, aus der Partikelmaterial durch Durchgang des Gemisches durch das Gehäuse 310 entfernt worden ist. Traglamellen 342 (von denen nur eine gezeigt ist) dienen zum Abstützen der Wart.'· 320.
Das in F i g. 7 gezeigte Filter ist ähnlich dem in F i g. 6 gezeigten, in diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Hals 415, der dem Hals 315 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 entspricht, an einer Innenwand 414 des Gehäuses 410 vorgesehen. Lamellen 418 sind im Gehäuse vorgesehen und haben eine entsprechende Querschnittsform und Anordnung wie die Lamellen 318. Die Querschnittsform der Lamellen 418 ist jedoch in bezug auf die der Lamellen 318 umgekehrt. Dieses Merkmal zusammen mit dem Vorsehen des Halses 415 an der Innenwand 414 des Gehäuses 410 bedeutet, daß der Auslaß 433 für Partikelmaterial außerhalb des Auslasses 436 für saubere Luft ist, im Gegensatz zur umgekehrten Anordnung für die Auslässe 333 und 336 des Ausführungsbeispiels nach F i g. 6. Abgesehen davon arbeitet das Filter nach F i g. 7 in der gleichen Weise wie das nach F i g. 6.
Das in Fig.8 und 9 gezeigte Filter weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 510 kreisrunden Querschnitts auf. Innerhalb des Gehäuses 510 ist ein Hals 515 vorgesehen, ferner eine divergente Kanalpartie 516, die dem Hals 15 bzw der divergenten Kanalpartie 516 des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und 2 entsprecnen. Innerhalb der divergenten Kanalpartie 516 befinden sich mehrere ringförmige Lamellen 518, die zusammengestapelt sind, um einen inneren konvergierenden Kanal 533 für Partikelmaterial zu bilden. Jede Lamelle 518 ist mit einer Gegenstromkanie 525 und einer Fläche versehen, die zum Kanal 533 zeigt und die eine erste Partie 527, eine zweite Partie 529 und eine Verbindung 531 aufweist Die Gegenstromkante 525, die erste und die zweite Partie 527,529 und die Verbindung 531 jeder Lamelle 518 entsprechen der Gegenstromkante 25, der ersten und der zweiten Partie 27 und 29 und der Verbindung 31 der Lamelle 18 nach dem Ausführungsbeispiei gemäß F i g. 1. Die Anordnung der Lamellen 518 ist ähnlich der der Lamellen 18. insofern, als die Verbindung 531 einer in Gegenstromrichtung liegenden Lamelle 518 näher an der Längsachse X-X des Gehäuses 510 als die Gegenstromkante 525 einer sich
daran anschließenden, in Strömungsrichtung liegenden Lamelle 518 liegt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 und 5 ist ein äußerster in Strömungsrichtung liegender Flitßweg 521 mit der Partie 540 vorgesehen, die sich in Gegenstromrichtung in bezug auf die allgemeine Strömungsrichtung der Luft durch das Gehäuse 510 erstreckt. Eine dritte ringförmige Lamelle V34 bildet einen Auslaß 533 für mit Partikeln aufgeladener Luft, während ein ringförmiger Auslaß 536, der dem Auslaß 36 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 entspricht, außerhalb der ringförmige.: Lamelle 534 liegt.
Bei dem in F i g. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Filter ein hohlzylindrisches Gehäuse 610 mit einem Hals 615 und einer divergenten Kanalpartie 616, innerhalb der sich ein Satz ringförmiger Lamellen 618 befinden, die, abgesehen davon, daß sie Ringform haben, einen Querschnitt haben, der dem der Lamellen
h«!»g;beispie! nsch F i g. Ä, cnJspr
einen Hals bildet, der dem Hals 215 des Ausführungsbeispiels nach Y i g. 4 und 5 entspricht, ist ebenfalls einstückig mit den Seitenplatten 855 ausgebildet. Die links liegende Seitenwand 817 gemäß der Darstellung in F i g. 16 ist mit darin befindlichen Löchern versehen, die den Querschnittsformen der betreffenden Lamellen Lamellen 818 und der Partie 815 entsprechen. Die links liegende Seitenplatte 855 sitzt außerhalb des Gehäuses 810, während die rechts liegende Seitenplatte 855
ίο innerhalb des Gehäuses 810 angeordnet ist und einen Kratzerfuß 856 hat, der sich unter die Lamellen 818 und die Partie 815 erstreckt. Zwei Ansätze 857 können im Gewindeeingriff mit der Seitenplatte 855 stehen, die außerhalb des Gehäuses 810 liegt. Der gesamte Verband aus den Lamellen 818, der Partie 815, und den Seitenplatten 855 ist seitlich dem Gehäuse 810 gegenüber verschiebbar. Das ist am besten aus Fig. 14 und 16 ersichtlich. In der Position des Verbands, wie sie in \Jn\linion in P i a IA aüf^'tat ic* Hpfinrlpt CIr1Il rlac Pillar
Ein ringförmiger, konvergenter Kanal 623 für staubgeladene Luft ist zwischen den Lamellen 618 und dem Gehäuse 610 vorgesehen, während ein ringförmiger, divergenter Kanal 650 für saubere Luft zwischen den Lamellen 618 und einem Mittelkern 620 vorgesehen ist, der ein vergrößertes Gegenstromende 651 hat, das dazu dient, Luft, die in das Gehäuse 610 einströmt, daran zu hindern, direkt in den Reinluftkanal 650 zu gelangen. Abstützungen, die gestrichelt bei 652 in Fig. 10 dargestellt sind, dienen zum Abstützen der Lamellen 618 und des Kerns 620 im Gehäuse 610. Das in F i g. 11 und 10 dargestellte Filter arbeitet in der gleichen Weise wie das, das vorstehend beschrieben worden ist.
Das in Fig. 12 und 13 gezeigte Filter entspricht dem in F i g. 8 und 9 gezeigten und weist ein Gehäuse 710 mit einem Hals 715, einer divergierten Kanalpartie 716 und mehreren darin befindlichen Lamellen 718 auf. Das Gehäuse 710 und die Lamellen 718 haben jeweils rennkurs-Querschnitt, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist. Eine mittlere ebene Trennwand 720 befindet sich mittig im Gehäuse 710 und dient mit den Lamellen 718 zur Bildung eines ringförmigen konvergierenden Kanals für staubgeladene Luft innerhalb des Gehäuses 710. Die Lamellen 718 und die Trennwand 720 sind im Gehäuse 710 durch Abstützungen 752 gehalten (dargestellt in gestrichelten Linien in Fig. 12). Abgesehen von den vorstehend genannten Unterschieden arbeitet das Filter nach F i g. 12 und 13 in der gleichen Weise wie das Filter, das unter Bezugnahme auf Fig.8 und 9 beschrieben worden ist Insbesondere ist der Querschnitt jeder Lamelle 718, die in Fig. 13 dargestellt ist, ähnlich dem Querschnitt der Lamelle 518 im Filter nach F i g. 8 und 9, und die relative Anordnung der Lamellen 718 entspricht der relativen Anordnung der Lamellen 518 nach F i g. 8 und 9
Das in Fig. 14 und 16 dargestellte Filter entspricht dem nach F i g. 4 und 5, und entsprechende Teile haben die gleichen Bezugszahlen erhalten, denen eine 8 vorangestellt ist In diesem Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 810 Wände 814 und 820, die den Wänden 214 bzw. 220 entsprechen, und Seitenwände 817, die den Seitenwänden 217 entsprechen. Die Lamellen 818 sind so relativ zueinander angeordnet und haben solche Querschnitte (gemäß der Darstellung in Fig. 15), daß eine Entsprechung zu der gegenseitigen Anordnung und zu den Querschnitten der betreffenden Lamellen 218 erreicht ist In diesem Ausführungsbeispiei sind die Lamellen 818 jedoch einstückig durch zwei einstückige Seitenplatten 855 vereinigt, und eine Partie 815, die in einer Position, in der es eine Filterarbeit ausführen kann. Nach einer bestimmten Zeit sammelt sich Staub oder sonstiges Partikelmaterial an der Partie 815 und auf den Lamellen 818. Um diese zu reinigen, werden die Zapfen 857 befestigt, und der Verband wird dann aus dem Gehäuse 810 in die Position gezogen, die strichpunktiert in Fig. 16 gezeigt ist. Dabei dienen die Partien der links liegenden Seitenplatten 855 um die Löcher darin zum Abkratzen des Staubs oder des sonstigen Partikelmaterials von den Lamellen 818 und
JO von der Partie 815. Jeder Staub oder jedes Partikelmaterial, das sich auf dem Boden des Gehäuses 810 abgesetzt hat, wird zur einen Seite des Gehäuses durch den Fuß 856 gekratzt, und, indem er bzw. es auf diese Weise gelockert worden ist, es bzw. er kann ohne weiteres aus
)5 dem Gehäuse 810 entfernt werden. Der Verband aus den Lamellen 818 und der Partie 815 kann dann zurück in die Position geschoben werden, die in Volumen in Fig. 16 dargestellt ist, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen.
Das in Fig. 17 gezeigte Filter ist nur teilweise dargestellt und weist ein Gehäuse 910 mit einem Einlaß 911, einem Kanal 916 und mehreren Lamellen 918 auf, die im Kanal 916 sitzen. Die Anordnung der Lamellen 918 und dem Querschnitt, der in Fig. 17 dargestellt ist, entspricht der bzw. dem, der unter Bezugnahme auf die Lamellen 418 des Filters nach Fig.7 beschrieben worden ist Ein ringförmiger Auslaß 933 für staubgeladene Luft ist außerhalb eines Auslasses 936 für saubere Luft in gleicher Weise wie die Auslässe 433 und 436 des Filters nach F i g. 7 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kanal 916 jedoch kein divergenter Kanal, sondern sogar ein konvergierender Kanal. Die Lamellen 918 bilden jedoch mit einer äußeren Wand 914 des Gehäuses 910 einen konvergierenden Kanal 923 für die staubgeladene Luft Die konvergierende Ausführung des Kanals 916 stellt sicher, daß die Strömungsgeschwindigkeit der sauberen Luft aufrechterhalten wird. Im Endeffekt ist das Filter, das in F i g. 17 dargestellt ist zumArbeiten in gleicher Weise wie das Filter eingerich tet, das in F i g. 7 dargestellt ist
Das in Fig. 18 und 19 dargestellte Filter schließlich entspricht dem Filter nach Fig.4 und 5, und gleiche Teile haben die gleichen Zehner- und Einerziffern. Im Filter, das in Fig. 18 und 19 dargestellt ist, hat das Gehäuse 1010 zwei gegenüberliegende Wände 1014 und 102 die zusammen einen divergenten Kanai ίϋίό bilden, dem ein Hals 1015 vorgeschaltet ist Innerhalb des Kanals 1016 befinden sich mehrere Lamellen 1018,
deren Umriß und gegenseitige Anordnung dem Umriß und der gegenseitigen Anordnung der Lamellen 218 des Filters nach Fig.4 und 5 entsprechen. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch jede Lamelle 1018 hohl und mit einem Schlitz 1060 versehen. Der Schlitz 1060 sitzt in einer normalerweise stagnanten Zone. Der Raum innerhalb jeder Lamelle 1018 steht mit einem gemeinsamen Weg 1061 (siehe Fig. 19) in Verbindung, der mit dem Auslaß 1033 für ataubgeladene Luft verbunden ist.
In allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine effektive Trennwirkung wegen des vorstehend beschriebenen Abdeckungseffekts der genannten Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Partie der Fläche der Lamelle erreicht, die zum konvergierenden Kanal für staubgeladene Luft zeigt,
d. h. zum Material höherer Dichte. Dieser Abdeckungseffekt wird durch Gestaltung der genannten zweiten Partien der Lamellen konkav begünstigt. Ferner wird die Trennwirkung gegen der Vorsehung in allen Filtern mit Ausnahme des Filters nach F i g. 1 und 2 einer Partie des Fließwegs für die saubere Luft in Gegenstromrichtung begünstigt. Die Neigung der genannten ersten Partie der Lamellen ist zuvor mit 34° angegeben worden. Diese Neigung ist besonders gut. Die Neigung, die angenommen wird, ist jedoch ein Kompromiß zwischen dem Erhalten der gewünschten Trennung und der Minimalisierung des Druckverlusts durch das Filter, und sie ändert sich deshalb in Abhängigkeit von unter anderem dem Material, das im Filter zu trennen ist, und von der Strömungsgeschwindigkeit.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Einlaß an seinem einen Ende für zu trennende Materialien und einem Auslaß an seinem anderen Ende zur getrennten Abfuhr des Materials höherer und des niedrigerer Dichte, sowie einem sich vom Einlaß bis zu den Auslassen erstreckenden Kanal, in dem mindestens zwei Sätze von Separatorlamellen so angeordnet sind, daß sie eine Seite eines ersten Fließwegs für das Material höherer Dichte und zwischen sich zweite Fließwege für das Material geringerer Dichte bilden, wobei jede Lamelle eine Anströmkante und eine zum ersten Fließweg gerichtete Räche besitzt, wobei diese Räche einen ersten, von der Anströmkante im spitzen Winkel zur Strömungsrichtung laufenden, und einen zweiten, von der Strömungsrichtung weglaufenden Abschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18,19) so angeordnet sind, daß eine in Strömungsrichtung vorgenommene Projektion der Anströmkante der stromabwärts liegenden Lamellen (18,19) auf den Rächenabschnitt (29, 30) der stromaufwärts davor liegenden Lamelle (18,19) fällt
    2. Riter nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fließweg (23, 24) in Strömungsrichtung konvergent ist
    3. Filter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der zweiten Fließwege (121,122) zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen (118,119) ei:ie Partie (140) hat, die sich entgegen der Sn ömungsrichtung in den ersten Fließwegen (123,124) erstreckt
    4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partie (140) an den in der Endpartie des Gehäuses (110) befindlichen Lamellen (118, 119) gebildet ist.
    5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Fließweg (21,22) in Strömungsrichtung konvergent ist.
    6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten Querschnittsflächen der zweiten Fließwege (21, 22) zwischen den Lamellen (18, 19) in Strömungsrichtung abnehmen.
    7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fließwege (21, 22) zwischen den Lamellen (18, 19) in Strömungsrichtung zunehmend gewundener werden.
    8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Partie (29, 30) jeder Lamelle (18,19) konkav ist.
    9. Filter nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Partie (27,28) jeder Lamelle (18,19) allgemein linear ist.
    10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Partie (27,28) im wesentlichen um 34° zur Längsrichtung des Gehäuses (10) geneigt ist.
    11. Filter nach einem der Ansprüche! bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) vom Ein- zum Auslaß allgemein konvergent ist.
    12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Teil des Kanals (16) in Strömungsrichtung hinter den zweiten Fließwegen (21,22) divergent ist.
    13, Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwand (14) des Gehäuses (10) in Strömungsrichtung hinter dem Einlaß (11) einen Hals (15) bildet 14. Filter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (15) durch Ausformungen der Wände an gegenüberliegenden Seiten des Kanals gebildet ist.
    15. Riter nach Anspruch 13, dadurch gekenn^fiichto net, daß der Hals (15) durch Wände an gegenüberliegenden Seiten des Kanals gebildet ist und von denen eine vorherrschend in Längsrichtung des Kanals linear ist und die andere ausgeformt ist
    16. Riter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Satz von im Querschnitt ringförmigen Lamellen (418) zwischen der inneren ringförmigen Wand (414) und der äußeren (410) vorgesehen ist
DE2623133A 1975-05-23 1976-05-22 Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte Expired DE2623133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22571/75A GB1544202A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623133A1 DE2623133A1 (de) 1976-12-02
DE2623133B2 true DE2623133B2 (de) 1980-10-02
DE2623133C3 DE2623133C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=10181573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623133A Expired DE2623133C3 (de) 1975-05-23 1976-05-22 Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4123241A (de)
JP (1) JPS51143961A (de)
BE (1) BE842097A (de)
DE (1) DE2623133C3 (de)
FR (1) FR2311573A1 (de)
GB (1) GB1544202A (de)
IT (1) IT1063447B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714496C2 (de) * 1977-03-31 1986-03-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Siebkörper zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
US4265757A (en) * 1979-03-09 1981-05-05 Alexander Ivanoff Device for removing oil slicks
US4340474A (en) 1979-09-29 1982-07-20 Johnston Ian R W Converging flow filter
EP0204874A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Hugo Victor Giannotti Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluidstrom mittels Trägheit
US4527387A (en) * 1982-11-26 1985-07-09 General Electric Company Particle separator scroll vanes
US4497263A (en) * 1983-03-07 1985-02-05 Foster Wheeler Energy Corporation Combustion system and method for a coal-fired furnace utilizing a wide turn-down burner
US4471703A (en) * 1983-09-08 1984-09-18 Foster Wheeler Energy Corporation Combustion system and method for a coal-fired furnace utilizing a louvered low load separator-nozzle assembly and a separate high load nozzle
USRE35300E (en) * 1991-12-11 1996-07-23 Epr Inc. Device for separating multiple-component fluids
US5215017A (en) * 1992-01-27 1993-06-01 Foster Wheeler Energy Corporation System and method for feeding paste material or slurry into a furnace
US5746789A (en) * 1995-11-28 1998-05-05 Innovatech, Inc. Apparatus for separating particulates from a fluid stream
WO1999038597A1 (fr) * 1998-01-28 1999-08-05 Arnold Alexandrovich Chernikov Separateur inertiel
US6138950A (en) * 1998-10-06 2000-10-31 Northrop Grumman Corporation Aircraft engine air intake system
KR20030012207A (ko) * 2001-07-31 2003-02-12 주식회사 킴스솔루션 이원 공기역학적 분진분리모듈
KR100415057B1 (ko) * 2001-07-31 2004-01-13 주식회사 킴스솔루션 분진 분리장치
JP2004344818A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Fulta Electric Machinery Co Ltd オイルミスト除去装置
RU2452555C1 (ru) * 2011-05-03 2012-06-10 Эдуард Владимирович Юрьев Сепаратор газожидкостный вихревого типа
US20140360362A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 General Electric Company Method and systems for particle separation in an exhaust gas recirculation system
RU2545277C1 (ru) * 2014-01-17 2015-03-27 Роман Борисович Филиппов Способ разделения неоднородных смесей в центробежном поле

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155474A (en) * 1959-11-16 1964-11-03 American Air Filter Co Dust separator
GB1101062A (en) * 1964-01-29 1968-01-31 Giannotti Associates Apparatus and method for separating particles from a flow of fluid
US3369349A (en) * 1964-02-28 1968-02-20 Farr Co Dust separating device
US3385037A (en) * 1966-02-10 1968-05-28 Farr Co Inertial air cleaner
DE2352335C2 (de) * 1973-10-18 1981-12-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623133A1 (de) 1976-12-02
IT1063447B (it) 1985-02-11
JPS51143961A (en) 1976-12-10
FR2311573A1 (fr) 1976-12-17
FR2311573B1 (de) 1980-11-21
US4123241A (en) 1978-10-31
BE842097A (fr) 1976-09-16
GB1544202A (en) 1979-04-11
DE2623133C3 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623133C3 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE2818791C2 (de) Axial durchströmter Zyklonabscheider
DE102012020134A1 (de) Zyklonabscheider
DE1607707A1 (de) Schwebstoff-Filter
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
EP2027908A1 (de) Kompaktfilter
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
DE102014008704B3 (de) Filter mit einem schräg durchströmten Filterelement
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
AT393008B (de) Fluidventil
DE3824622C2 (de) Filterelement
DE1407952B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom
DE3805718C2 (de) Filter zum Reinigen eines Gases
DE19528286C2 (de) Abscheider für mit Feststoff- oder Flüssigpartikeln beladene Gasströme
DE2547611A1 (de) Filtersegment, insbesondere fuer einen schalldaempfer eines abgasturboladers
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE2439648C2 (de) Mehrzyklonentstauber
EP1809404A1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE4239798A1 (de)
DE102017217314A1 (de) Ölabscheideeinheit und Ölabscheider
DE102005049745B3 (de) Kornbewegtbettvorrichtung mit aufrechten Flußaufteilungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee