DE3933989C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3933989C2
DE3933989C2 DE3933989A DE3933989A DE3933989C2 DE 3933989 C2 DE3933989 C2 DE 3933989C2 DE 3933989 A DE3933989 A DE 3933989A DE 3933989 A DE3933989 A DE 3933989A DE 3933989 C2 DE3933989 C2 DE 3933989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
acr
predetermined time
control
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3933989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933989A1 (de
Inventor
Eitetsu Akiyama
Katsuhiko Wako Saitama Jp Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3933989A1 publication Critical patent/DE3933989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933989C2 publication Critical patent/DE3933989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine nach dem Anlassen, mit der insbesondere die Stabilität der Drehzahl der Maschine im Leerlauf unmittelbar nach dem Anlassen erhöht wird.
In der US-PS 47 02 210 ist bereits eine Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine nach dem Anlassen vorgeschlagen worden, die auf ein Steuerventil einwirkt, um dessen Durchlaßquerschnitt in einem Luftansaugkanal einzustellen, der das Drosselventil umgeht, indem ein Regelverstärkungsfaktor verwandt wird, der in Abhängigkeit davon, ob ein bestimmtes Zeitintervall nach dem Anlassen abgelaufen ist oder nicht, auf verschiedene Werte gesetzt wird.
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann eine geeignetere Regelung der Drehzahl als herkömmliche Vorrichtungen ausführen. Die vorgeschlagene Vorrichtung läßt sich jedoch insbesondere bezüglich der Stabilität der Drehzahl beim Übergang der Maschine vom Anlassen auf den Betrieb nach dem Anlassen wie folgt verbessern:
Wenn die Maschine in den oben genannten Übergangsbetriebszustand kommt, nimmt die Drehzahl der Maschine abnorm zu, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 5 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist, so daß folglich ein Abfall in der Steuergröße für das Steuerventil auftritt, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 6 dargestellt ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung hat daher immer noch den Mangel, daß die Drehzahl in der frühen Phase der Regelung der Leerlaufdrehzahl nach dem Anlassen instabil wird. Wenn insbesondere die gewünschte Leerlaufdrehzahl auf einen höheren Wert gesetzt ist, um den Anstieg der Drehzahl unmittelbar nach dem Übergang vom Anlassen auf den Betrieb nach dem Anlassen zu fördern, dann wird die oben genannte abnorme Zunahme in der Drehzahl noch größer, was zu einer merklichen Instabilität (Schwankung) der Drehzahl führt. Es war daher bisher schwierig, eine Stabilität der Drehzahl in der frühen Phase der Regelung der Leerlaufdrehzahl nach dem Anlassen sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die Schwankungen in der Drehzahl in der frühen Phase der Regelung der Leerlaufdrehzahl nach dem Anlassen vermeiden kann, um dadurch die Stabilität der Maschinendrehzahl zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Nullsetzen des Differential-Anteils einer Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine während eines bestimmten Zeitintervalls nach dem Anlassen der Maschine werden Schwankungen in der Drehzahl in der Phase der Regelung der Leerlaufdrehzahl nach Abschluß des Anlaßvorganges vermieden.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung den Gesamtaufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 das Flußdiagramm des Hauptprogramms zum Bestimmen der angesaugten Luftmenge,
Fig. 3 das Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Bestimmen der Menge an Hilfsluft, wobei in diesem Programm ein Regelwert IFBn bestimmt wird,
Fig. 4 in einem Diagramm ein Beispiel einer TW-Nobj-Tabelle,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Änderungen der Ist-Drehzahl gegenüber der Zeit während des Anlassens und nach dem Anlassen und
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Änderungen eines Ventilöffnungsbefehlswertes ICMD für ein Hilfsluftsteuerventil gegenüber der Zeit während des Anlassens und nach dem Anlassen.
In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine dargestellt. Fig. 1 zeigt den Zylinderblock 1 einer Brennkraftmaschine, die beispielsweise eine Sechszylindermaschine sein kann. Mit dem Zylinderblock 1 sind ein Ansaugrohr (Luftansaugkanal) 3, das an seinem offenen Ende mit einem Luftfilter 2 versehen ist, und ein Auspuffrohr 4 verbunden. Im Ansaugrohr 3 befindet sich ein Drosselventil 5, das von einem Hilfsluftkanal (Bypaßluftkanal) 7 umgangen wird, dessen eines Ende 7a im Inneren des Ansaugrohres 3 stromabwärts vom Drosselventil 5 mündet, während sein anderes Ende über den Luftfilter 2 mit der Außenluft in Verbindung steht.
Quer über dem Hilfsluftkanal 7 ist ein Hilfsluftsteuerventil 6 angeordnet, das im folgenden einfach als AIC-Steuerventil bezeichnet wird. Das AIC-Steuerventil 6 arbeitet mit einer elektronischen Steuereinheit ECU 8 zusammen, um die Leerlaufdrehzahl der Maschine zu regeln. Die Öffnung des Ventils, d. h. der Durchlaßquerschnitt des Hilfsluftkanals 7, wird über einen Antriebsstrom (Steuersignal) von der ECU 8 gesteuert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient als AIC-Steuerventil 6 ein elektromagnetisches Linearsolenoidventil, das ein Solenoid (Ventilantriebseinrichtung) 6a, das mit der ECU 8 verbunden ist, und ein Ventil (Steuerventil) 6b umfaßt, das den Hilfsluftkanal 7 in einem Maß (Ventilhub) öffnet, das proportional zum Antriebsstrom ICMD ist, wenn das Solenoid 6a erregt wird.
Kraftstoffeinspritzventile 10, von denen nur eines dargestellt ist, sind im Ansaugrohr 3 an Stellen zwischen dem Zylinderblock 1 der Maschine und dem offenen Ende 7a des Hilfsluftkanals 7 angebracht. Die Kraftstoffeinspritzventile 10 sind mit einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe und elektrisch mit der ECU 8 verbunden.
Ein Sensor 11 für die Drosselöffnung RTH ist mit dem Drosselventil 5 verbunden. Ein Sensor 13 für den absoluten Druck PBA ist in Verbindung mit dem Ansaugrohr 3 über eine Leitung 12 an einer Stelle stromabwärts vom offenen Ende 7a des Hilfsluftkanals 7 vorgesehen. Ein Sensor 14 für die Maschinenkühlmitteltemperatur TW ist im Zylinderblock 1 der Maschine so angebracht, daß er in die Umfangswand des Maschinenzylinders eingebettet ist, deren Inneres mit dem Kühlmittel gefüllt ist. Die Sensoren sind jeweils elektrisch mit der ECU 8 verbunden und liefern Signale, die die jeweils erfaßten Betriebsparameter der Maschine der ECU 8 angeben.
Ein Sensor 15 für die Ist-Drehzahl Ne, der im folgenden als Ne-Sensor bezeichnet wird, ist einer Nockenwelle der Maschine oder der Kurbelwelle der Maschine gegenüber angeordnet. Der Ne-Sensor 15 erzeugt einen Impuls (der im folgenden als Signalimpuls für den oberen Totpunkt oder als TDC-Signalimpuls bezeichnet wird) an einer bestimmten Kurbelwellenwinkelposition vor dem oberen Totpunkt TDC zu Beginn des Ansaugtaktes jedes Zylinders, immer wenn sich die Maschinenkurbelwelle um 120° gedreht hat, und liefert den TDC-Signalimpuls der ECU 8.
Ein Startschalter 16 ist mit der ECU 8 verbunden und liefert ein Signal der ECU 8, das seinen geschlossenen oder geöffneten Zustand angibt.
Mit der ECU 8 sind weitere Sensoren und Schalter 17, wie beispielsweise ein Luftdrucksensor, ein Fahrzeuggeschwindigkeitsschalter, ein Servolenkungsschalter, ein Klimaanlagenschalter und andere notwendige Schalter verbunden, deren Signale an der ECU 8 liegen.
Der Hilfsluftkanal 7 bildet einen Bypaßluftkanal, der das Drosselventil 5 im Ansaugkanal 3 umgeht; das AIC-Steuerventil 6 bildet ein Steuerventil zum Einstellen des Öffnungsbereiches des Bypaßkanals, und die Ventiltreibereinrichtung dient zum Ansteuern oder Betreiben des Steuerventils. Die ECU 8, die ein Steuersignal (Antriebsstrom) dem AIC-Steuerventil 6 liefert, um dieses anzutreiben, bildet eine Einrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl und umfaßt eine Anlaßabschlußbestimmungseinrichtung, die ermittelt, ob ein erstes bestimmtes Zeitintervall nach dem Anlassen abgelaufen ist, eine die Soll- Maschinendrehzahl festlegende Einrichtung, eine den Unterschied zwischen dem erfaßten Ist-Wert der Maschinendrehzahl und dem Wert der Soll- Drehzahl ermittelnde Einrichtung, eine Einrichtung, die eine Änderung in der erfaßten Ist-Drehzahl ermittelt, eine eine Steuergröße festlegende Einrichtung, die einen Wert eines Steuersignals festlegt, indem sie einen Proportionalausdruck und einen Integralausdruck auf der Grundlage des ermittelten Unterschiedes und einen Differentialausdruck auf der Grundlage der ermittelten Änderung der Ist-Drehzahl verwendet, eine Einrichtung, die die Regelverstärkungsfaktoren der Proportional-, Integral- und Differential-Anteile in Abhängigkeit von der Ermittelung durch die Anlaßabschlußeinrichtung festlegt, und eine den Differential-Anteile ändernde Einrichtung, die den Differential-Anteil auf Null setzt und hält, bevor ein zweites bestimmtes Zeitintervall nach Abschluß des Anlaßvorganges der Maschine abgelaufen ist, wenn die Anlaßabschlußbestimmungseinrichtung ermittelt hat, daß das erste bestimmte Zeitintervall nach dem Anlassen der Maschine noch nicht abgelaufen ist.
Die ECU 8 umfaßt eine Eingangsschaltung 8a, die die Wellenform der Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren und Schaltern formt, die Spannungspegel der Sensorausgangssignale auf einen bestimmten Pegel verschiebt, analoge Signale von den Sensoren in digitale Signale umgwandelt usw., eine Zentraleinheit CPU 8b, eine Speichereinrichtung 8c, die die verschiedenen Arbeitsprogramme, die in der CPU 8b auszuführen sind, und die Ergebnisse der Berechnungen usw. speichert, und eine Ausgangsschaltung 8d, die die Steuer- oder Treibersignale für die Kraftstoffeinspritzventile 10 und das AIC-Steuerventil 6 ausgibt. Die ECU 8 arbeitet auf die Signale von den oben beschriebenen Sensoren usw. und bestimmt die Arbeitsverhältnisse der Maschine, berechnet das Ventilöffnungszeitintervall oder Kraftstoffeinspritzintervall, über das die Kraftstoffeinspritzventile 10 zu öffnen sind, was in herkömmlicher Weise auf der Grundlage der ermittelten Arbeitsverhältnisse erfolgt, sowie die Menge der Hilfsluft oder den Ventilöffnungsbefehlswert ICMD (Steuergröße) für das als Linearsolenoidventil ausgebildete AIC-Steuerventil 6 nach einem bestimmten Programm, das später beschrieben wird, und liefert Steuer- oder Antriebssignale nach Maßgabe der berechneten Werte den Kraftstoffeinspritzventilen 10 und dem Steuerventil 6 über die Ausgangsschaltung 8d.
Die ECU 8 berechnet insbesondere den Ventilöffnungsbefehlswert ICMD für das AIC-Steuerventil 6 unter Verwendung der folgenden Gleichung (1):
ICMD = (IFBn = IE + IPS + IAT + IAC) × KPAD + IPA (1)
wobei IFBn einen Regelwert bezeichnet, der über ein Hilfsprogramm zum Bestimmen der Hilfsluftmenge bestimmt wird, das später beschrieben wird.
IE gibt einen elektrischen lastabhängigen Korrekturwert an, der nach Maßgabe der Höhe der elektrischen Last an der Batterie bestimmt wird, IPS bezeichnet einen servolenkungsabhängigen Korrekturwert, der in Abhängigkeit davon bestimmt wird, ob der Servolenkungsschalter geöffnet oder geschlossen ist, IAT bezeichnet einen schaltgetriebestellungsabhängigen Korrekturwert, der in Abhängigkeit davon bestimmt wird, ob der Schalthebel des automatischen Getriebes sich im Bereich D befindet oder nicht, und IAC ist ein klimaanlagenabhängiger Korrekturwert, der in Abhängigkeit davon bestimmt wird, ob der Klimaanlagenschalter geöffnet oder geschlossen ist. Diese Werte sind von einer äußeren Last abhängige Korrekturwerte, die in Abhängigkeit von äußeren Lasten an der Maschine bestimmt werden. KPAD ist weiterhin ein luftdruckabhängiger Korrekturkoeffizient, der auf einen größeren Wert gesetzt wird, wenn der Außenluftdruck abnimmt, um dadurch eine Änderung in der durch das AIC-Steuerventil 6 angesaugten Luftmenge zu kompensieren, die bei abnehmendem Luftdruck auftritt. IPA ist ein Fehlerkorrekturkoeffizient zum Korrigieren einer Änderung in der angesaugten Luftmenge, die durch ein anderes Luftansaugsystem als das AIC-Steuerventil 6, beispielsweise über das Drosselventil 5 und das Schnell-Leerlaufsteuerventil angesaugt wird, wobei diese Änderung mit einer Änderung in dem Außenluftdruck auftritt.
Die ECU 8 liefert somit ein Treiber- oder Antriebssignal auf der Grundlage des Ventilöffnungsbefehlswertes ICMD, der in der oben beschriebenen Weise berechnet wurde, dem AIC-Steuerventil 6, das seinerseits den Hilfsluftkanal 7 in einem Maß öffnet, das dem Wert ICMD entspricht.
Im folgenden wird die Regelung der Leerlaufdrehzahl gemäß der Erfindung im einzelnen anhand der Fig. 2 bis 6 beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Hauptprogramm zum Bestimmen der angesaugten Luftmenge (Ventilöffnungsbefehlswert ICMD) über eine Regelung mit geschlossener oder geöffneter Regelschleife, jeweils auf die Maschinenbetriebsverhältnisse ansprechend. Dieses Programm wird durch die CPU 8b immer dann ausgeführt, wenn ein TDC-Signalimpuls erzeugt wird.
In einem Schritt 201 wird zunächst bestimmt, ob der Startschalter angeschaltet, d. h. geschlossen ist oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist, dann wird in einem Schritt 202 bestimmt, ob die Maschine angelassen wird oder sich im Leerlaufbetrieb nach dem Anlassen befindet, d. h. ob die Ist-Drehzahl Ne unter einem bestimmten Wert NCR liegt oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist, d. h. wenn die Ist-Drehzahl Ne unter dem Wert NCR liegt, d. h. wenn die Maschine angelassen wird, dann wird der Steuerstrom für das Solenoid 6a, der während des Anlassens der Maschine anliegen soll, d. h. der Ventilöffnungsbefehlswert ICMD in einem Schritt 203 festgelegt.
Der Wert ICMD wird auf der Grundlage eines Lernwertes IXREF, der aus einem Reserve- oder Sicherheitsspeicher der Speichereinrichtung 8c gelesen wird, nach der folgenden Gleichung berechnet:
ICMD = [(IXREF = IUP) + IE + IPS + IAT + IAC] × KPAD + IPA (2)
wobei IUP einen Korrekturwert bezeichnet, der dem Wert IXREF (I) zuaddiert wird und experimentell bestimmt wird.
Auf der Grundlage des vom Reservespeicher gelesenen Lernwertes werden nicht nur der Wert von ICMD für das Anlassen der Maschine, sondern auch ein Anfangswert von ICMD für den unmittelbar folgenden Übergang auf den Leerlauf der Maschine festgelegt, wie es später beschrieben wird. Es ist daher möglich, die Breite der Änderung im Wert ICMD beim Übergang der Maschinenarbeitsverhältnisse vom Anlassen auf den Leerlauf zu verringern, wodurch die Stabilität der Drehzahl der Maschine verbessert wird. Ein geeigneter Wert von IXREF wird berechnet und im in dieser Weise stabilisierten Zustand der Ist-Drehzahl Ne, (siehe Ne-Charakteristik) die durch die ausgezogene Linie in Fig. 5 dargestellt ist, gespeichert und im Schritt 203 verwandt, so daß der Steuerstrom während des Anlassens und somit die Ist-Drehzahl Ne weiter stabilisiert sind.
Im folgenden Schritt 204 erfolgt die Regelung im Anlaßbetrieb und wird das AIC-Steuerventil 6 von einem Treibersignal auf der Grundlage des in dieser Weise berechneten Ventilöffnungsbefehlswertes ICMD während des Anlaßbetriebs (Schritt 205) betrieben, woraufhin das Programm endet.
Wenn die Anwort auf die Frage des Schrittes 201 negativ ist, d. h. wenn der Startschalter 16 nicht angeschaltet ist, oder wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 202 negativ ist, d. h. wenn die Bedingung NeNCR erfüllt ist, dann wird beurteilt, daß die Maschine den Anlaßzustand verlassen hat und geht das Programm auf den Schritt 206 und die folgenden Schritte über.
Im Schritt 206 wird bestimmt, ob sich die Maschine in Betriebsverhältnissen befindet, in denen die Leerlaufdrehzahl mit offener Regelschleife geregelt werden sollte. Diese Bestimmung kann über ein bestimmtes Bestimmungsunterprogramm erfolgen, das nicht dargestellt ist. Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 206 positiv ist, dann wird der Ventilöffnungsbefehlswert ICMD für das AIC-Steuerventil 6 durch die Regelung mit offener Regelschleife im Schritt 207 bestimmt, woraufhin der Schritt 205 ausgeführt wird und anschließend das Programm endet. Wenn andererseits die Antwort negativ ist, d. h. wenn eine Regelung mit Rückführung durchgeführt werden soll, dann geht das Programm auf den Schritt 208 und die folgenden Schritte über. Wenn die vorliegende Schleife diejenige ist, die unmittelbar nach dem Abschluß des Anlaßvorganges durchlaufen wird, dann geht das Programm vom Schritt 206 auf den Schritt 208 über, wobei in der später im einzelnen beschriebenen Weise der Ventilöffnungsbefehlswert ICMD durch ein Regelunterprogramm bestimmt wird, in dem die Verwendung des Differentialausdruckes (D-Ausdruck) vor Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Abschluß des Anlaßvorganges gesperrt ist. Dann geht das Programm auf die Schritte 209 und folgende über, um eine Lernsteuerung auszuführen, und wird dann der Schritt 205 ausgeführt, woraufhin das Programm endet. Das Steuer- oder Treibersignal auf der Grundlage des Ventilöffnungsbefehlswertes ICMD, der im Schritt 208 bestimmt wird, wird nämlich von der Ausgangsschaltung 8d der ECU 8 dem AIC-Steuerventil 6 geliefert.
Die Regelung mit Rückführung, die im Schritt 208 ausgeführt wird, um den Ventilöffnungsbefehlswert ICMD zu bestimmen, wird im folgenden anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Regelung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch ausgeführt, daß der Regelwert IFBn der obigen Gleichung (1) durch das Unterprogramm zum Bestimmen der Hilfsluftmenge bestimmt wird, das im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird in einem Schritt 301 bestimmt, ob ein Integral-Anteil IAIn-1 des Regelwertes IFBn, der im Schritt 314 zu berechnen ist, der später beschrieben wird, in der vorliegenden Schleife zu initialisieren ist. Es wird mit anderen Worten im Schritt 301 bestimmt, ob in der unmittelbar vorhergehenden Schleife eine Regelung mit Rückführung ausgeführt wurde.
Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 301 negativ ist, d. h. wenn die vorliegende Schleife die erste Schleife unmittelbar nach dem Übergang der Maschinenarbeitsverhältnisse vom Zustand der Regelung mit offener Regelschleife auf den Zustand der Regelung mit Rückführung ist, dann wird der Integral-Anteil IAIn-1 im folgenden Schritt 302 in der im folgenden beschriebenen Weise initialisiert, worauf das Programm dann auf den Schritt 303 und die folgenden Schritte übergeht. Wenn andererseits die Antwort auf die Frage des Schrittes 301 positiv ist, d. h. wenn die vorliegende Schleife nicht die erste Schleife nach dem Übergang der Maschinenarbeitsverhältnisse auf die Verhältnisse der Regelung mit Rückführung ist, dann geht das Programm auf den Schritt 303 über, ohne den Integral-Anteil IAIn-1 zu initialisieren.
Da in diesem Fall die vorliegende Schleife die erste Schleife nach dem Übergang aus dem Anlaßbetrieb, in dem die Regelung mit offener Regelschleife durchgeführt wird, auf den Leerlaufbetrieb ist, geht das Programm durch den Schritt 302, in dem die Initialisierung des Integralausdruckes IAIn-1 erfolgt, auf den Schritt 303 über.
Die Initialisierung des Integralausdrucks IAIn-1 im Schritt 302 erfolgt dadurch, daß ein kühlmitteltemperaturabhängiger Korrekturwert ITW, der nach Maßgabe der Maschinenkühlmitteltemperatur TW festgelegt wird, zum Wert IXREF, d. h. zu einem Lernwert (beispielsweise einem Mittelwert) des Integral-Anteils IAIn zuaddiert wird, der dann erhalten wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie es später beschrieben wird. Der kühlmitteltemperaturabhängige Korrekturwert ITW ist so festgelegt, daß die Werte ITWl bis ITWm jeweils den Maschinenkühlmitteltemperaturwerten TWl bis TWm entsprechen. Im allgemeinen nimmt der Wert ITW mit steigender Maschinenkühlmitteltemperatur TW ab.
Im Schritt 303 wird ermittelt, ob die Anzahl der TDC-Signalimpulse, die nach dem Anlassen gezählt ist, eine bestimmte Zahl ηACR überschreitet oder nicht, d. h. ob ein erstes bestimmtes Zeitintervall nach Abschluß des Anlaßbetriebes abgelaufen ist oder nicht (siehe Fig. 5 und 6).
Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 303 negativ ist, d. h. wenn die Anzahl der TDC-Signalimpulse, die nach Abschluß des Anlaßbetriebes gezählt ist, die bestimmte Zahl ηACR nicht überschreitet, dann wird in den Schritten 304 und 305 die Soll-Leerlaufdrehzahl Nobj festgelegt und ein Regelverstärkungsfaktor festgelegt.
In einem Schritt 304 wird insbesondere eine höhere Soll-Drehzahl als die Soll-Leerlaufdrehzahl Nobj festgelegt, d. h. wird eine höhere Soll-Drehzahl Nobj 1 aus einer TW-Nobj-Tabelle nach Maßgabe des Wertes der Maschinenkühlmitteltemperatur TW gewählt, die zu diesem Zeitpunkt ermittelt wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel der TW-Nobj-Tabelle. Die Werte Nobj als Funktion von TW sind in der Speichereinrichtung 8c gespeichert.
Die höhere Soll-Drehzahl Nobj 1 wird während eines Zeitintervalls unmittelbar nach dem Beginn des selbstunterhaltenden Betriebes der Maschine bis zum Aufzählen der bestimmten Anzahl ηACR der TDC-Signalimpulse verwandt, um die Verbrennung der Maschine unmittelbar nach Abschluß des Anlaßbetriebes zu verbessern. Eine niedrigere Soll-Drehzahl Nobj wird dann verwandt, wenn ermittelt wird, daß die Anzahl der TDC-Signalimpulse, die nach Abschluß des Anlaßvorganges gezählt wurde, die bestimmte Zahl ηACR überschreitet. Das heißt, daß der Wert Nobj 0 in der Leerlaufregelung während normaler Betriebsverhältnisse der Maschine verwandt und im Schritt 306 gewählt wird, wie es später beschrieben wird.
Im Schritt 305 werden ein Koeffizient KPn zum Bestimmen eines Regelverstärkungsfaktors eines Proportionalausdruckes, ein Koeffizient KIn zum Festlegen eines Regelverstärkungsfaktors für einen Integralausdruck und ein Koeffizient KDn zum Festlegen eines Regelverstärkungsfaktors für einen Differentialausdruck auf bestimmte Werte KP 2, KI 2 und KD 2 jeweils gesetzt. In der Speichereinrichtung 8c sind die bestimmten Werte KP 2 und KP 1 (KP 1<KP 2), die in einem Schritt 307 als KPn gewählt werden, die festgelegten Werte KI 2 und KI 1 (KI 1<KI 2), die im Schritt 307 als KIn gewählt werden, und die festgelegten Werte KD 2 und KD 1 (KD 1<KD 2) gespeichert, die in einem Schritt 307 als KDn gewählt werden. Anschließend an den Schritt 305 geht das Programm auf einen Schritt 308 über.
Wie es oben beschrieben wurde, werden für jeden Regelverstärkungsfaktor zwei Werte gewählt. Die niedrigeren Regelverstärkungsfaktoren werden während eines Zeitintervalls nach dem Anlassen und vor dem Aufzählen der bestimmten Anzahl ηACR der TDC-Signalimpulse, d. h. während einer instabilen Verbrennung der Maschine, gewählt, um dadurch ein Pendeln oder Schwanken der Ist-Drehzahl Ne zu vermeiden. Es wird weiterhin verhindert, daß der Differential-Anteil während eines bestimmten Zeitintervalls (ein zweites bestimmtes Zeitintervall tACR) verwandt wird, um dadurch die Ist-Drehzahl Ne weiter zu stabilisieren, wie es später beschrieben wird.
Im Schritt 308 wird insbesondere die Ist-Drehzahl, die vom Ne-Sensor 15 wahrgenommen wird, eingelesen, woraufhin in den Schritten 309 und 310 ein Unterschied ΔNobj zwischen der gewünschten Leerlaufdrehzahl Nobj und der tatsächlichen Maschinendrehzahl Ne und ein Unterschied ΔNe zwischen der Maschinendrehzahl Nen-6, die sechs TDC-Signalimpulse vorher ermittelt wurde, und der Ist-Maschinendrehzahl Ne, die in der vorliegenden Schleife erfaßt wurde, d. h. die Änderung der Maschinendrehzahl berechnet werden.
Im folgenden Schritt 311 werden anschließend nach Maßgabe des Unterschiedes ΔNobj und der Änderung ΔNe, die in den Schritten 309 und 310 berechnet wurden, ein Proportionalanteil IP und ein Differentialausdruck ID, die dazu benutzt werden, einen Regelwert IFBn zu berechnen, und ein Korrekturausdruck II zum Korrigieren des Integralausdruckes IAIn berechnet. Der Proportional-Anteil IP wird insbesondere dadurch erhalten, daß der Unterschied ΔNobj mit dem Koeffizienten KPn multipliziert wird, der Differentialausdruck ID wird dadurch erhalten, daß die Änderung ΔNe mit dem Koeffizienten KDn multipliziert wird und der Korrekturausdruck II wird dadurch erhalten, daß der Unterschied ΔNobj mit dem Koeffizienten KIn multipliziert wird.
Der im Schritt 311 berechnete Differential-Anteil ID wird jedoch nicht bedingungslos bei der Berechnung des Regelwertes IFBn benutzt. Wenn das zweite bestimmte Zeitintervall tACR nach Abschluß des Anlaßbetriebes noch nicht abgelaufen ist, dann wird der Differential-Anteil ID auf Null gesetzt. Im folgenden Schritt 312 wird insbesondere bestimmt, ob das zweite bestimmte Zeitintervall tACR (z. B. 2 Sekunden) nach Abschluß des Anlaßbetriebes abgelaufen ist oder nicht. Das zweite bestimmte Zeitintervall tACR ist so gewählt, daß es einem Zeitintervall entspricht, in dem die Drehzahl scharf anzusteigen und abzufallen neigt, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 5 dargestellt ist. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist vorzugsweise tACR so festgelegt, daß es einem Zeitintervall vom Zeitpunkt des Abschlusses des Anlaßbetriebes bis zu dem Zeitpunkt entspricht, an dem die unterbrochene Linie, die den Maschinendrehzahlverlauf angibt, die strichpunktierte Linie, die die Soll-Drehzahl Nobj 1 angibt, zum ersten Mal kreuzt, wenn die Drehzahl abfällt. Der in dieser Weise festgelegte Wert von tACR ist noch wirksamer.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite bestimmte Zeitintervall tACR kürzer als das erste bestimmte Zeitintervall, das durch die bestimmte Anzahl ηACR der TDC-Signalimpulse bestimmt ist. Diese bestimmten Zeitintervalle können jedoch auch gleich sein. Das erste bestimmte Zeitintervall kann statt den Wert ηACR zu zählen, von einem Zeitgeber gemessen werden. Das zweite bestimmte Zeitintervall kann von einem Zeitgeber gemessen werden. Das stellt jedoch keine Beschränkung dar, der Ablauf des zweiten Zeitintervalls kann auch durch das Zählen der TDC-Signalimpulse ermittelt werden. Wenn die Anwort auf die Frage des Schrittes 312 negativ ist, d. h. wenn das zweite bestimmte Zeitintervall tACR noch nicht abgelaufen ist, dann wird der Differential-Anteil ID, der im Schritt 311 berechnet wurde, im Schritt 313 auf Null zurückgesetzt und werden anschließend der Schritt 314 und die folgenden Schritte ausgeführt. Nach Ablauf des zweiten bestimmten Zeitintervalls tACR, d. h. dann, wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 312 positiv ist, springt andererseits das Programm vom Schritt 312 auf die Schritte 314 und folgende über. Nach Ablauf des Zeitintervalls tACR wird mit anderen Worten die Sperre der Verwendung des Differentialanteils ID aufgehoben.
Das hat zur Folge, daß in der in Fig. 5 und 6 dargestellten Weise der Abfall im Regelwert nach dem Anlaßbetrieb und der schnelle Anstieg und Abfall der Ist-Drehzahl Ne, die durch eine unterbrochene Linie dargestellt sind, verhindert werden, um dadurch eine stabile Regelung der Leerlaufdrehzahl auszuführen, wie es durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist.
Wie es oben beschrieben wurde, wird der Differentialausdruck ID dadurch berechnet, daß der Koeffizient KDn und der Unterschied ΔNe (der Unterschied zwischen der Drehzahl Ne, die für einen gegebenen Zylinder eine bestimmte Anzahl von TDC-Signalimpulsen vorher (Nen-6 im Fall einer Sechszylindermaschine) ermittelt wurde, und der Drehzahl Ne, die tatsächlich für denselben Zylinder in der gegenwärtigen Schleife erfaßt wird, d. h. die Änderung Ne pro Maschinentakt) multipliziert werden. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist der oben beschriebene Effekt auffallend, wenn der Anstieg und der Abfall der Ist-Drehzahl Ne unmittelbar nach dem Übergang der Arbeitsverhältnisse der Maschine vom Anlassen auf den Leerlauf steil verlaufen. Wenn der Differential-Anteil ID in diesem Fall bei der Regelung verwandt wird, hat mit anderen Worten der Differential-Anteil einen größeren Einfluß als der Proportional- und der Integral-Anteil und wird die Drehzahl am stärksten durch den Differential-Anteil auf den Anstieg und den Abfall der Ist-Drehzahl Ne beeinflußt (je steiler die Drehzahl Ne ansteigt oder abfällt, um so stärker wirkt der Differential-Anteil auf die Änderung der Drehzahl).
Gemäß der Erfindung wird daher dann, wenn der Regelwert IFBn berechnet wird, der Differential-Anteil unterdrückt, d. h. auf Null gesetzt, wenn die vorliegende Schleife innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls nach Abschluß des Anlaßbetriebes liegt, um eine Schwankung der Drehzahl Ne in der frühen Phase der Regelung nach dem Anlassen zu verhindern.
Im folgenden Schritt 314 wird der Integral-Anteil IAIn der vorliegenden Schleife dadurch berechnet, daß der Korrekturwert II, der im Schritt 311 erhalten wurde, zum Wert IAIn-1 (dem im Schritt 302 initialisierten Wert oder dem in der unmittelbar vorhergehenden Schleife nach der Initialisierung erhaltenen Wert) zuaddiert wird. Anschließend wird in einem Schritt 315 der Regelwert IFBn in der vorliegenden Schleife dadurch berechnet, daß der Proportional-Anteil IP und der Differential-Anteil ID (ID=0 vor Ablauf des Zeitintervalles tACR) zum Integral-Anteil IAIn addiert werden, der im Schritt 314 erhalten wurde. Im folgenden Schritt 316 wird der Ventilöffnungsbefehlswert ICMD nach Maßgabe der Gleichung (1) unter Verwendung des Wertes IFBn berechnet, der im Schritt 315 festgelegt wurde, woraufhin das vorliegende Unterprogramm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 303 positiv ist, d. h. wenn festgestellt wird, daß die Anzahl der TDC-Signalimpulse, die nach Abschluß des Anlaßvorganges gezählt wurde, die bestimmte Zahl ηACR überschreitet, dann wird ein Wert einer niedrigeren Soll-Drehzahl Nobj 0 im Schritt 306 aus der TW-Nobj-Tabelle als gewünschte Leerlaufdrehzahl Nobj nach Maßgabe der zu diesem Zeitpunkt festgelegten Kühlmitteltemperatur TW gewählt. Anschließend werden im folgenden Schritt 307 als Koeffizienten KPn, KIn und KDn die oben genannten bestimmten Werte KP 1, KI 1 und KD 1 gewählt, wonach die oben beschriebenen Schritte 308 bis 311 ausgeführt werden. Dann geht das Programm auf den Schritt 312 über.
In diesem Fall ist die Antwort auf die Frage des Schrittes 312 positiv (die Sperre der Verwendung des Differential-Anteils ID ist vor diesem Zeitpunkt bereits aufgehoben), so daß der Schritt 313 übersprungen wird. In den folgenden Schritten 314 bis 316 wird der Befehlswert ICMD unter Verwendung des berechneten Differential-Anteils ID berechnet, woraufhin das vorliegende Unterprogramm beendet wird.
Nach Abschluß des Anlassens der Maschine unterliegen somit der Ventilöffnungsbefehlswert ICMD und die Maschinendrehzahl Ne Änderungen in der durch ausgezogene Linien in Fig. 5 und 6 dargestellten Weise, während eine Lernregelung unter bestimmten Bedingungen durchgeführt wird.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, geht das Programm vom Schritt 208 auf den Schritt 209 und die folgenden Schritte über. In den Schritten 209 bis 211 wird ermitelt, ob an der Maschine oder der Batterie eine Last liegt oder nicht.
Im Schritt 209 wird insbesondere ermittelt, ob der Servolenkungsschalter angeschaltet ist oder nicht, im Schritt 210 wird ermittelt, ob der Fahrzeuggeschwindigkeitsschalter angeschaltet ist oder nicht (d. h. ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet oder nicht), und im Schritt 211 wird ermittelt, ob der Wechselstromschalter angeschaltet ist oder nicht.
Wenn eine der Antworten auf die Fragen der Schritte 209 bis 211 positiv ist, d. h. wenn an der Maschine oder der Batterie eine Last liegt, dann wird sofort der oben genannte Schritt 205 ausgeführt, woraufhin das Programm endet. Wenn alle Antworten negativ sind, d. h. wenn keine Last an der Maschine oder der Batterie liegt, dann geht das Programm auf den Schritt 212 und die folgenden Schritte über.
Im Schritt 212 wird der Unterschied zwischen der Soll-Leerlaufdrehzahl Nobj und der Ist-Drehzahl Ne berechnet und bestimmt, ob sich das Vorzeichen des Unterschiedes von plus auf minus oder umgekehrt zwischen der unmittelbar vorhergehenden Schleife und der vorliegenden Schleife geändert hat.
Es wird mit anderen Worten ermittelt, ob die Kurve der Drehzahl Ne, die durch eine ausgezogene Linie in Fig. 5 dargestellt ist, die strichpunktierte Linie der Soll-Drehzahl Nobj in Fig. 5 gekreuzt hat oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage negativ ist, dann wird der Schritt 205 ausgeführt, woraufhin das vorliegende Programm beendet wird. Wenn andererseits die Antwort auf die Frage des Schrittes 212 positiv ist, dann wird in einem Schritt 213 ermittelt, ob die Anzahl der TDC-Signalimpulse, die nach Abschluß des Anlaßbetriebes gezählt wurde, die bestimmte Zahl ηACR überschreitet oder nicht. Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 213 negativ ist, d. h. wenn die nach Abschluß des Anlaßbetriebes gezählte Anzahl von TDC-Signalimpulsen die bestimmte Zahl ηACR nicht überschreitet und daher die höhere Soll-Drehzahl Nobj 1 als Soll-Drehzahl Nobj gewählt ist, wie es anhand des Schrittes 304 in Fig. 3 beschrieben wurde, dann wird in einem Schritt 314 der Lernwert IXREF berechnet.
Der Lernwert, der als Grundwert zum Bestimmen eines Anfangswertes des Steuerstromes für das Solenoid 6a benutzt wird, wird in Abhängigkeit von einem bestimmten Temperaturbereich aus einer Vielzahl von bestimmten Temperaturbereichen, in den die tatsächliche Maschinenkühlmitteltemperatur TW fällt, nach der folgenden Gleichung (3) berechnet:
IXREF = IAIn × (CXREF/A) + IXREFn-1 × (A-CXREF)/A (3)
wobei IAIn einen Wert, der im Schritt 314 in Fig. 3 berechnet wurde, d. h. einen Wert des Integral-Anteils in der vorliegenden Schleife wiedergibt, A eine Konstante ist, CXREF eine Variable ist, die experimentell auf einen geeigneten Wert, beispielsweise 256 oder weniger, gesetzt wird, der aus einem Bereich von 1 bis A gewählt ist und IXREFn-1 den Mittelwert von IAIn-Werten bezeichnet, der bis zur unmittelbar vorhergehenden Schleife in einem Maschinenkühlmitteltemperaturbereich erhalten wurde, in den die tatsächliche Maschinenkühlmitteltemperatur der vorliegenden Schleife fällt.
Die berechneten Werte des Lernwertes IXREF werden somit nach Maßgabe ihrer Temperaturbereiche klassiert und gespeichert. Im Schritt 215 wird insbesondere ein berechneter Wert von IXREF in einer Liste im Sicherungsspeicher in der Speichereinrichtung 8c gespeichert, woraufhin der Schritt 205 ausgeführt und anschließend das vorliegende Programm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 213 positiv ist, d. h. wenn die Anzahl der nach Abschluß des Anlaßbetriebes gezählten TDC-Signalimpulse die bestimmte Zahl ηACR überschreitet und daher die niedrigere Maschinendrehzahl Nobj 0 als Soll-Drehzahl Nobj gewählt ist, dann wird in einem Schritt 216 der normale Lernvorgang der Leerlaufdrehzahl ausgeführt und wird anschließend der Schritt 205 ausgeführt, woraufhin das vorliegende Programm beendet wird.
Es wird somit die Lernregelung ausgeführt und es wird einer der als IXREF gelernten Werte vom Sicherungsspeicher gelesen, wenn die Maschine bei der nächsten Gelegenheit angelassen wird, und zum Festlegen des Befehlswertes ICMD während des Anlassens sowie als Anfangswert von IAIn nach dem Anlassen benutzt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine nach dem Anlassen
mit einem Drosselventil (5) in einem Luftansaugkanal (3),
mit einem das Drosselventil umgehenden Bypaßluftkanal (7),
mit einem Steuerventil (6) zum Einstellen eines Durchlaßquerschnitts des Bypaßluftkanals,
mit einer Ventiltreibereinrichtung zum Steuern des Steuerventils (6), und
mit einer ein Steuersignal (ICMD) an die Ventiltreibereinrichtung liefernden Steuer- und Regeleinrichtung (8) mit
  • - einer Einrichtung zum Erfassen der Ist-Drehzahl (Ne) der Maschine,
  • - einer Anlaßabschlußermittlungseinrichtung, die ermittelt, ob ein erstes vorbestimmtes Zeitintervall (ηACR) nach Abschluß des Anlassens der Maschine abgelaufen ist oder nicht,
  • - einer Einrichtung zum Festlegen einer Soll- Leerlaufdrehzahl (Nobj) der Maschine,
  • - einer Einrichtung, die eine Regeldifferenz (ΔNobj) als Unterschied zwischen der erfaßten Ist-Drehzahl (Ne) und der festgelegten Soll-Leerlaufdrehzahl (Nobj) ermittelt,
  • - einer Detektoreinrichtung, die eine Änderung (ΔNe) in der erfaßten Ist-Drehzahl (Ne) ermittelt,
  • - einer einen Wert (IFBN) des Steuersignals (ICMD) festlegenden Einrichtung, wobei der Wert (IFBN) einen von der ermittelten Regeldifferenz (ΔNobj) abhängigen Proportional- und/oder Integral-Anteil (IP, II) und einen von der ermittelten Änderung (ΔNe) der erfaßten Ist-Drehzahl abhängigen Differential-Anteil (ID) umfaßt, und
  • - einer Einrichtung, die Regelverstärkungsfaktoren (KPn, KIn, KDn) des Proportional- und/oder Integral-Anteils und des Differential-Anteils in Abhängigkeit vom Ergebnis der Ermittlung durch die Anlaßabschlußermittlungseinrichtung festlegt,
gekennzeichnet durch eine den Differential-Anteil (ID) ändernde Einrichtung, die den Differential-Anteil (ID) auf Null setzt und so lange auf Null hält, bis ein zweites vorbestimmtes Zeitintervall (tACR) nach Abschluß des Anlassens abgelaufen ist, wenn die Anlaßabschlußermittlungseinrichtung ermittelt hat, daß das erste vorbestimmte Zeitintervall (ηACR) noch nicht abgelaufen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorbestimmte Zeitintervall (tACR) kürzer als das erste vorbestimmte Zeitintervall (ηACR) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorbestimmte Zeitintervall (tACR) gleich dem ersten vorbestimmten Zeitintervall (ηACR) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorbestimmte Zeitintervall (tACR) einem Zeitintervall nach Abschluß des Anlassens der Maschine entspricht, in dem die Änderung (ΔNe) in der erfaßten Ist- Drehzahl (Ne) groß ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorbestimmte Zeitintervall ein Zeitintervall nach Abschluß des Anlassens der Maschine ist, in dem eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen erzeugt wird, wobei jeder dieser Impulse (TDC) immer dann erzeugt wird, wenn sich die Kurbelwelle der Maschine über einen vorbestimmten Winkel gedreht hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Soll-Leerlaufdrehzahl festlegende Einrichtung die Soll-Leerlaufdrehzahl (Nobj) bis Ablauf des ersten vorbestimmten Zeitintervalls (ηACR) auf einen höheren vorbestimmten Wert (Nobj1) und nach Ablauf des ersten vorbestimmten Zeitintervalls (ηACR) auf einen niedrigeren vorbestimmten Wert (Nobj0) setzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelverstärkungsfaktoren (KPn, KIn, KDn) festlegende Einrichtung den Proportional- und/oder Integral-Anteil (IP, II) und den Differential-Anteil (ID) bis Ablauf des ersten vorbestimmten Zeitintervalls (ηACR) auf niedrigere Werte (KP2, KI2, KD2) entsprechend einer niedrigeren Regelverstärkung und nach Ablauf des ersten vorbestimmten Zeitintervalls (ηACR) auf höhere Werte (KP1, KI1, KD1) entsprechend einer höheren Regelverstärkung setzt.
DE3933989A 1988-10-12 1989-10-11 Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine Granted DE3933989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63256468A JPH02104939A (ja) 1988-10-12 1988-10-12 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933989A1 DE3933989A1 (de) 1990-04-19
DE3933989C2 true DE3933989C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=17293057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933989A Granted DE3933989A1 (de) 1988-10-12 1989-10-11 Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4964386A (de)
JP (1) JPH02104939A (de)
DE (1) DE3933989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534844A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875759A (en) * 1996-08-12 1999-03-02 Ford Global Technologies, Inc. Method for improving spark ignited internal combustion engine starting and idling using poor driveability fuels
DE19740192C2 (de) * 1997-09-12 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US6196190B1 (en) 1998-09-08 2001-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining an operating parameter for starting an internal combustion engine
JP3454182B2 (ja) * 1999-04-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
ES2251978T3 (es) 1999-04-06 2006-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo para controlar la velocidad de rotacion de un motor de combustion interna.
JP2002195075A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Isuzu Motors Ltd エンジンの始動制御方法
JP2002276438A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Toyota Motor Corp アイドル燃料供給量制御方法及び装置
JP2002371888A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Isuzu Motors Ltd エンジンの暖機制御方法
JP2003074400A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Honda Motor Co Ltd エンジンの回転数制御装置
GB2408353B (en) * 2002-07-12 2006-01-11 Cummins Inc Start-up control of internal combustion engines
DE102004035804B3 (de) * 2004-07-23 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2007327406A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置及び方法
JP4286873B2 (ja) * 2007-01-24 2009-07-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気制御装置
JP6237654B2 (ja) * 2015-01-14 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076423B2 (ja) * 1985-06-10 1995-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関の電磁弁制御装置
JPS623147A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数制御装置
JPH0135088Y2 (de) * 1986-01-10 1989-10-25
US4903657A (en) * 1988-02-12 1990-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for and method of controlling internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534844A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE19534844C2 (de) * 1995-09-20 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02104939A (ja) 1990-04-17
US4964386A (en) 1990-10-23
DE3933989A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115211C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE3933989C2 (de)
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4219339C2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose
DE3302931C2 (de) Verfahren zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3913206C2 (de)
DE3020493C3 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE19953767C2 (de) Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3531868C2 (de)
DE10153558A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Steuern der Leerlaufdrehzahl
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19739565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3704586C2 (de)
WO1992005354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE4041505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug
DE4129736A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3924953C2 (de)
DE4015293A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee