DE3924825C2 - Gartenschere - Google Patents

Gartenschere

Info

Publication number
DE3924825C2
DE3924825C2 DE19893924825 DE3924825A DE3924825C2 DE 3924825 C2 DE3924825 C2 DE 3924825C2 DE 19893924825 DE19893924825 DE 19893924825 DE 3924825 A DE3924825 A DE 3924825A DE 3924825 C2 DE3924825 C2 DE 3924825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shell
secateurs
legs
widenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924825A1 (de
Inventor
Horst-Dieter Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freund Victoria Gartengeraete 73614 Schorndo GmbH
Original Assignee
FREUND VICTORIA GARTENGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREUND VICTORIA GARTENGERAETE filed Critical FREUND VICTORIA GARTENGERAETE
Priority to DE19893924825 priority Critical patent/DE3924825C2/de
Priority to DE8916027U priority patent/DE8916027U1/de
Publication of DE3924825A1 publication Critical patent/DE3924825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924825C2 publication Critical patent/DE3924825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gartenschere, beste­ hend aus zwei schwenkbar verbundenen geschmiedeten Schen­ keln, deren oberhalb der Schwenkachse liegende Enden als Schneiden ausgebildet sind, die gemeinsam ein Schneidmaul bilden, während die unteren Enden der Schenkel aus Kunst­ stoff gefertigte Griffe tragen.
Bei bekannten Ausfüh­ rungsformen dieser Art erfolgt die Fertigung dieser Grif­ fe aus Kunststoff entweder durch Eintauchen der unteren Schenkelenden in eine Kunststoffmasse oder durch Aufzie­ hen von Kunststoffhüllen auf die unteren Schenkelenden. Diese Fertigungsmöglichkeiten gestatten keine genaue An­ passung der Kunststoffgriffe an die anatomischen Formen der Bedienungshand. Ein längeres Arbeiten mit solchen Gartenscheren kann deshalb leicht zu Verletzungen der Be­ dienungshand, insbesondere zur Schwielenbildung führen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sind bereits ergonomisch ge­ formte Kunststoffgriffe in der Weise gefertigt worden, daß die unteren Schenkelenden mit einer Kunststoffmasse umspritzt werden. Diese Fertigungsart ist nicht nur ko­ stenintensiv, weil die unteren Schenkelenden einzeln in die Kunststoffspritzformen gehalten werden müssen, son­ dern sie hat auch den Nachteil, daß sie sich fast aus­ schließlich bei gestanzten Scheren aus Stahlblech ver­ wirklichen läßt, weil hier geringe Materialtoleranzen auftreten. Bei hochwertigen, geschmiedeten Scheren treten verfahrensbedingt größere Materialtoleranzen auf, die den Sitz der durch Umspritzen hergestellten Kunststoffgriffe auf den unteren Schenkelenden beeinträchtigen.
Bei geschmiedeten Ausführungsformen ist man deshalb zur Verwendung von Griff-Schalenteilen aus Kunststoff überge­ gangen. Ein Handwerkzeug mit geschmiedeten Schenkeln ist z. B. aus der DE 30 22 865 A1 bekannt. Es bezieht sich diese Druckschrift auf einen Handgriff für ein Handwerk­ zeug, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Einsatz­ stück mit dem Schaft des Handwerkzeuges vereinigt ist und ein Überzug von gleichmäßiger Wanddicke den Schaft und das Einsatzstück umschließt und an demselben befestigt ist. Eine derartige Ausführungsform zeigt lediglich die Befestigung der aus Kunststoff gefertigten Griffe an pla­ nen Stahlträgerteilen, nicht jedoch die Befestigung an nicht planen, geschwungenen Teilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Garten­ schere der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der sich auch bei geschmiedeten Ausführungsformen anatomisch ge­ formte Kunststoffgriffe fest und dauerhaft mit den unte­ ren Schenkelenden verbinden lassen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der je­ weilige Griff aus mindestens zwei Griff-Schalen besteht, deren Verbindungslinie längs des Scherenschenkels ver­ läuft, wobei die Griff-Schalen einen Hohlraum bilden, welcher das untere Schenkelende formschlüssig aufnimmt, wobei den Wänden des Hohlraumes Querstege unterschiedli­ cher Höhe angeformt sind, die das untere Schenkelende einklemmen, und wobei die Griff-Schalen unlösbar mitein­ ander ultraschallverschweißt sind, wobei die am Griff au­ ßen liegende Griff-Schale eine anatomisch geformte Ober­ fläche aufweist und in den gebogenen Verbindungsbereichen über in Querrichtung verlaufende Zahnreihen und in den geraden Verbindungsbereichen über stegartige Vorsprung­ leisten verfügt, und wobei die am Griff innen liegende Griff-Schale an den gebogenen Verbindungsbereichen zur Griff-Schale in Querrichtung verlaufende Zahnreihen und in den geraden Verbindungsbereichen nutartige Vertiefun­ gen aufweist.
Es hat eine derartige Ausbildung zur Folge, daß das untere Schenkelende sicher im Kunststoffgriff verankert ist und sich auch bei starker Belastung nicht lösen kann. Die Verbindung der Griff-Schalen erfolgt mit Ultraschall-Schweißmaschinen, die in der Industrie viel­ fältig zum Verschweißen von Kunststoffteilen eingesetzt werden. Die Griffschalen-Teile werden außerdem fest und dauerhaft miteinander vereinigt, welches haargenau und absatzlos geschieht, weil die stegartigen Vorsprunglei­ sten beim Eintreten in die nutenartigen Vertiefungen eine gute Führung gewährleisten. Im weiteren ist durch das Vorhandensein der Zahnreihen gewährleistet, daß auch die unregelmäßig ausgeformten, geschwungenen Kunststoffteile fest miteinander verbunden sind. Durch das Vorsehen von Querstegen unterschiedlicher Höhe wird außerdem die Ver­ bindung zwischen dem Kunststoffgriff und dem ihn tragen­ den unteren Schenkelende noch inniger.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ste­ hen die unteren Schenkelenden unter Einfluß einer Spreiz­ feder, wobei die Schwenkbewegung der Schenkel durch einen mit der Hand bedienbaren Verschluß in der Scherenschließ­ stellung blockierbar ist, die Spreizfeder in einem Auf­ nahmeraum liegt, der von Verbreiterungen gebildet ist, die zwei einander gegenüberliegenden Griffschalen-Teilen unterhalb der Schwenkachse angeformt sind. Dieses hat den Vorteil, daß die Spreizfeder unsichtbar und geschützt in dem Aufnahmeraum liegt.
Die Verbreiterungen können gleichgestaltet sein und paar­ weise an jedem Schalen-Teil sitzen. Es empfiehlt sich, daß die Verbreiterungen des einen Schalen-Teils die Ver­ breiterung des anderen Schalen-Teils zwischen sich auf­ nehmen und gemeinsam eine Führung für die beiden Schenkel der Gartenschere bilden. Hierdurch wird die Handhabung der Gartenschere verbessert.
Der eine Schalen-Teil kann mit einem Anschlag ausgerüstet sein, der unterhalb der Spreizfeder sitzt und die Sche­ renschließstellung festlegt.
Um das optische Aussehen der Gartenschere zu verbessern empfiehlt es sich, die Schalen-Teile aus verschiedenfar­ bigen Kunststoffen herzustellen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführ­ ungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Garten­ schere, wobei die Kunststoffgriffe geschnitten sind,
Fig. 2 - Fig. 5 die vier verschiedenen Schalen-Teile in Vorderansicht, und
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Gartensche­ re 10 besteht aus zwei Schenkein 11, 12, welche aus Stahl geschmiedet sind und durch einen Gelenkbolzen 13 schwenkbar miteinander verbunden sind. An seinem oberen Ende ist der erste Schenkel 11 als Schneide 14 in Form einer Hakenklinge ausgebildet, während das obere Ende des zweiten Schenkels 12 eine bogenförmige Messerklinge 15 ist. Die unteren Enden 16, 17 der Schen­ kel 11, 12 tragen ergonomisch geformte Griffe 18, 19 aus Kunststoff. Der Schenkel 11 ist unterhalb des Ge­ lenkbolzens 13 U-förmig gestaltet. In der Innenseite dieses U-förmigen Bereichs 20 ist ein halbkugelartiger Lagerbock 21 vorgesehen, der das eine Ende einer schrau­ benförmigen Spreizfeder 22 aufnimmt. Das andere Ende der Spreizfeder 22, die die Gartenschere 10 in ihre Offenstellung überführt, ist von einem zweiten Lagerbock 23 aufgenommen, der im mittleren Bereich des zweiten Schenkels angeordnet ist.
Im mittleren Bereich des zweiten Schenkels 12 ist ferner ein Langloch 24 vorgesehen, in dem ein nicht dargestell­ ter Verschluß Aufnahme findet, mit dem die Schwenkbewe­ gung der Schenkel 11, 12 in ihrer Schließstellung bloc­ kierbar ist.
Der Handgriff 18 aus Kunststoff, setzt sich, wie die Fig. 1 erkennen läßt, aus den Schalen-Teilen 25, 26 zusammen, die in den Fig. 4 und 5 vor ihrem Zusammenfü­ gen einzeln gezeigt worden sind. Nach ihrer Vereinigung bilden die Schalen-Teile 25, 26 gemeinsam einen Hohlraum 27, in dem, wie die Fig. 1 veranschaulicht, das untere Schenkelende 16 formschlüssig gehalten ist. Den Wänden des Hohlraumes 27 sind Querstege 28 unterschiedlicher Höhe angeformt, die sich auf dem unteren Schenkelende 16 festsetzen und dieses einklemmen.
Auf den ebenen Verbindungsbereichen der Schalen-Teile 25, 26 sind nutenartige Vertiefungen 29 und stegartige Vorsprungsleisten 30 angebracht, die, wie Fig. 6 zeigt, beim Zusammenfügen der Schalen-Teile 25, 26 ineinander­ greifend zusammenwirken.
In ihren End-Verbindungsbereichen sind die Schalen-Teile 25, 26, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, mit Zahnreihen 31, 32 bestückt, die in Querrichtung verlaufen und beim Zusammensetzen der Schalen-Teile 25, 26 in Wirkver­ bindung miteinander treten.
In dem unteren Ende des Schalen-Teils 25 ist, wie Fig. 5 zeigt, eine Öffnung 39 eingeformt, in der eine nicht dargestellte Befestigungsschlaufe gehaltert werden kann.
Bei den Schalen-Teilen 33, 34, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, erfolgt die Vereinigung in gleicher Weise, so daß die einzelnen Verbindungselemente die gleichen Bezugszeichen tragen. Der Schalen-Teil 33 ist, wie die Fig. 3 zeigt, in seinem mittleren Bereich mit einem Anschlag 35 ausgerüstet, der die Scheren­ schließstellung festlegt. Im mittleren Bereich des Schalen-Teils 33 ist für den nicht dargestellten Ver­ schluß eine längliche Öffnung 36 eingeformt.
Der Schalen-Teil 34 weist auch, wie die Fig. 2 zeigt, an seinem unteren End-Verbindungsbereich Zahnreihen 31 auf.
Die Schalen-Teile 26, 33 sind, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, unterhalb des Gelenkbolzens 13 mit Verbreiterun­ gen 37, 38 ausgestattet, die paarweise an jedem Schalen- Teil 26, 33 sitzen. Die Verbreiterungen 37, 38 bilden gemeinsam einen Aufnahmeraum, in dem die Spreizfeder 22 liegt. Das Paar der Verbreiterungen 38 nimmt das Paar der Verbreiterungen 37 zwischen sich auf. Hierdurch wird eine gute Führung für die Schwenkbewegungen der Schenkel 11, 12 gebildet, die die Handhabung der Garten­ schere 10 verbessert.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungs­ form nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfin­ dung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So könnten die unteren Schenkelenden 16, 17 auch mit rin­ nenartigen Vertiefungen versehen sein, in welche die oberen Enden der Querstege 28 bei der Vereinigung der Schalen-Teile 25, 26 bzw. 33, 34 einrasten.

Claims (6)

1. Gartenschere, bestehend aus zwei schwenkbar verbun­ denen geschmiedeten Schenkeln, deren oberhalb der Schwenkachse liegende Enden als Schneiden ausgebil­ det sind, die gemeinsam ein Schneidmaul bilden, wäh­ rend die unteren Enden der Schenkel aus Kunststoff gefertigte Griffe tragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Griff (18, 19) aus mindestens zwei Griff-Schalen (25, 26 bzw. 33, 34) besteht, deren Verbindungslinie längs des Scherenschenkels ver­ läuft, wobei die Griff-Schalen (25, 26 bzw. 33, 34) einen Hohlraum (27) bilden, welcher das untere Schenkelende (16, 17) formschlüssig aufnimmt, wobei den Wänden des Hohlraumes (27) Querstege (28) unter­ schiedlicher Höhe angeformt sind, die das untere Schenkelende (16, 17) einklemmen, und wobei die Griff-Schalen (25, 26 bzw. 33, 34) unlösbar mitein­ ander ultraschallverschweißt sind, wobei die am Griff (18, 19) außen liegende Griff-Schale (25, 34) eine anatomisch geformte Oberfläche aufweist und in den gebogenen Verbindungsbereichen über in Querrich­ tung verlaufende Zahnreihen (31) und in den geraden Verbindungsbereichen über stegartige Vorsprunglei­ sten (30) verfügt, und wobei die am Griff (18, 19) innen liegende Griff-Schale (26, 33) an den geboge­ nen Verbindungsbereichen zur Griff-Schale (25, 34) in Querrichtung verlaufende Zahnreihen (32) und in den geraden Verbindungsbereichen nutartige Vertie­ fungen (29) aufweist.
2. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die unteren Schenkelenden unter Einfluß ei­ ner Spreizfeder stehen, wobei die Schwenkbewegung der Schenkel durch einen, mit der Hand bedienbaren Verschluß in der Scherenschließstellung blockierbar ist, die Spreizfeder (22) in einem Aufnahmeraum liegt, der von Verbreiterungen (37, 38) gebildet ist, die zwei einander gegenüberliegenden Griff- Schalen-Teilen (26, 33) unterhalb der Schwenkachse (13) angeformt sind.
3. Gartenschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbreiterungen (37, 38) gleichgestal­ tet sind und paarweise an jedem Schalen-Teil (26 bzw. 33) sitzen.
4. Gartenschere nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbreiterungen (38) des Schalen- Teiles (33) die Verbreiterungen (37) des anderen Schalen-Teils (26) zwischen sich aufnehmen und ge­ meinsam eine Führung für die beiden Schenkel (11, 12) der Gartenschere (10) bilden.
5. Gartenschere nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalen-Teil (33) mit einem An­ schlag (35) ausgerüstet ist, der unterhalb der Spreizfeder (22) sitzt und die Scherenschließstel­ lung festlegt.
6. Gartenschere nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalen-Teile (25, 26 bzw. 33, 34) aus verschiedenfarbigen Kunststoffen bestehen.
DE19893924825 1989-07-27 1989-07-27 Gartenschere Expired - Fee Related DE3924825C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924825 DE3924825C2 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Gartenschere
DE8916027U DE8916027U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Gartenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924825 DE3924825C2 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Gartenschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924825A1 DE3924825A1 (de) 1991-01-31
DE3924825C2 true DE3924825C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6385936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924825 Expired - Fee Related DE3924825C2 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Gartenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924825C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105022C2 (de) * 1991-02-19 1994-12-22 Leifheit Ag Zangendosenöffner
CA2113967A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-01 Erkki Olavi Linden Tool having integral hinge member
BR9600897A (pt) * 1996-02-15 1999-12-07 Bernardo Andrade Nogueira Empunhadura e/ou cabo manual anatÈmico-isobárico e seu processo de fabricação
IT244352Y1 (it) * 1998-11-05 2002-03-11 Vibalm Di Vittori Battista & C Dispositivo di taglio a due lame con applicazioni di plastica suimanici
BR7901285U (pt) * 1999-06-15 2001-01-02 Michel Merheje & Cia Ltda Disposição construtiva introduzida em alicate
ES2154598B1 (es) * 1999-07-09 2001-11-16 De Avila Garcia De Mate Romero Instrumento para cortar en inglete, patron y puas para injertar.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404505A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Ernst Diener Werkzeugfabrik Schere, insbesondere blechschere, gartenschere o.dgl.
AU536886B2 (en) * 1979-06-20 1984-05-31 Hough Industries Ltd. Handle for hand tool
US4389777A (en) * 1981-07-02 1983-06-28 David Landsberger Eating utensil for use by the manually impaired
GB8415418D0 (en) * 1984-06-16 1984-07-18 Wilkinson Sword Ltd Spring-biased hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924825A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905352B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE3622596C2 (de)
DE3924825C2 (de) Gartenschere
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2512188A1 (de) Schere, insbesondere haushalts- oder schneiderschere
DE19751561C2 (de) Manikürzange
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE2832367C2 (de) Kupplungshaken
DE602005004190T2 (de) Schere mit Öffnungsfeder
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE69814185T2 (de) Griffelement für Kochgeschirr
DE8916027U1 (de) Gartenschere
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE3809730C2 (de)
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE202004021538U1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE9204637U1 (de) Bolzen- oder Mattenschneider
DE202006018745U1 (de) Teile für Messer und Schneidwaren
DE1557633A1 (de) Gliederband
EP0013384A2 (de) Griff zum Beschlagen von Teilen, insbesondere Möbelteilen
DE2438933C3 (de) Geschirrgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPEAR & JACKSON GMBH, 7060 SCHORNDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FREUND VICTORIA GARTENGERAETE GMBH, 73614 SCHORNDO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee