DE3921885A1 - Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.

Info

Publication number
DE3921885A1
DE3921885A1 DE19893921885 DE3921885A DE3921885A1 DE 3921885 A1 DE3921885 A1 DE 3921885A1 DE 19893921885 DE19893921885 DE 19893921885 DE 3921885 A DE3921885 A DE 3921885A DE 3921885 A1 DE3921885 A1 DE 3921885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
cut
gap
front table
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893921885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921885C2 (de
Inventor
Wolfgang Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893921885 priority Critical patent/DE3921885A1/de
Publication of DE3921885A1 publication Critical patent/DE3921885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921885C2 publication Critical patent/DE3921885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0658Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using fluid, e.g. hydraulic, acting directly on the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl., bei der das zu schneidende Gut auf einem Tisch von einer Vorschubeinheit um ein gewolltes Maß vorgeschoben wird und bei dem Randschnitte sowie im Anschluß an einen oder mehrere Hauptschneidevorgänge ein Zwischenschnitt vorgesehen sind, wobei der Tisch aus einem Vordertisch, der das geschnittene Gut aufnimmt, sowie einem Hintertisch, der das zu schneidende Gut aufnimmt, besteht, und Vordertisch und Hintertisch zur Bildung eines Spaltes zwischen diesen auseinanderschiebbar sind, und ein Lineal aus seiner Ruhestellung bei geschlossenem Spalt in eine Arbeitsstellung bei geöffnetem Spalt verfahrbar ist, bei der es über die ganze Länge der Trennfläche an der Hinter­ kante des Vordertisches anliegt und im wesentlichen senkrecht zu dessen Papierauflagefläche steht.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 31 01 911 Al bekannt. Bei ihr ist das Lineal bei geschlossenem Spalt unter dem Vordertisch im Bereich der Trennfläche von Vorder- und Hintertisch angeordnet. Durch diese Anordnung des Lineals wird in dessen Arbeitsstellung zum einen verhindert, daß beim Schneiden spröden Schneidgutes der Papierabfall durch das Schneidmesser auf den Vordertisch geschleudert wird, weiterhin ermöglicht das Lineal, daß bei dessen Verfahren in die Arbeitsstellung der hintere Rand des zuletzt abgeschnittenen Schneidgutstapels vollends auf den Vordertisch geschoben und somit beim folgenden Schließen des Spaltes kein Schneidgut eingeklemmt wird. Schließlich ermöglicht es das in Arbeitsposition befindliche Lineal, den aufgrund der keil­ förmigen Gestaltung des Messers in sich verschobenen, geschnittenen Schneidgutstapel wieder mit Hilfe eines Nutzenwinkels geradezurichten, wobei dieser Richtvorgang durchaus auch automatisch durchgeführt werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist bei der bekannten Vorrichtung, daß es das Lineal bei dessen Verfahren in die Arbeitsstellung ermöglicht, den hinteren Rand des zuletzt abgeschnittenen Schneidgutstapels vollends auf den Vordertisch zu schieben. So ist es aufgrund der im Bereich der Vorderkante des Hintertisches durch den Preßbalken der Schneidvorrichtung und das Messer in das zu schneidende Gut eingeleiteten Kräfte erforderlich, die mit dem Schneidmesser zusammenwirkende, vom Hintertisch aufgenommene Schneidleiste zur Vorderkante des Hintertisches zurückversetzt anzuordnen, womit das zuletzt geschnittene Gut unmittelbar im Anschluß an den Schnitt sowohl auf dem Vordertisch als auch geringfügig auf dem Hintertisch zu liegen kommt und demzufolge beim Öffnen des Spaltes teilweise über die Hinterkante des Vordertisches übersteht und in Abhängigkeit von der Festigkeit des geschnittenen Gutes mehr oder weniger stark nach unten hängt. Die genannte Anordnung gewährleistet bei der Verfahrbewegung des Lineals von seiner Ruhestel­ lung in die Arbeitsstellung, bei der es nach oben und in Richtung der Hinterkante des Vordertisches verfährt, daß der zuletzt abgeschnittene Schneidgutstapel vollständig auf den Vordertisch übergeschoben wird, so daß dieser Schneidgutstapel beim folgenden Schließen der beiden Tischteile nicht eingeklemmt wird.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein zusätzliches Mittel für die Vorrichtung anzugeben, das ein Unterstützen des überstehenden und gegebenenfalls geringfügig nach unten hängenden Teiles des zuletzt geschnittenen Schneid­ gutstapels während des Überschiebevorgangs durch das Lineal bewirkt.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftdüsen vorgesehen sind, die über die Länge des Lineals verteilt auf dessen, dem Vordertisch zugewandten Seite in der Arbeitsstellung des Lineals unterhalb der Schneidgutauflagefläche des Vorder­ tisches angeordnet sind, wobei die aus den Luftdüsen aus­ tretenden Luftströme nach oben in den Kontaktbereich von Lineal und Vordertisch gerichtet sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Luftdüsen wird vor dem Lineal eine Luftströmung erzeugt, die bei einer Annäherung des Lineals an die Hinterkante des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels zu einem tragfähigen Luftpolster des überstehenden Teiles des Schneidgutstapels führt. Es ist dabei unerheblich, wo die Luftdüsen angebracht sind, ent­ scheidend ist nur, daß der aus den Lufdüsen austretende Luftstrom auf den überstehenden Teil des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels auftrifft. Eine bevor­ zugte Ausführungsform sieht jedoch vor, daß die Luftdüsen am Lineal befestigt sind, womit die Bewegung der Luft­ düsen unmittelbar mit der des Lineals gekoppelt ist. In diesem Fall wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Luftdüsen in minimalem Abstand zum Lineal angeordnet sind und der aus den Luftdüsen austretende Luftstrom im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet ist. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, eine gerichtete Strömung gegen die Unterseite des überstehenden Teiles des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels zu führen, die zudem im wesentlichen senkrecht auf den überhängenden Teil auftrifft, womit in diesen maximale Stützkräfte einleitbar sind. Die Höhe der Kräfte ergibt sich primär aufgrund des Abstandes der einzelnen Luftdüsen und dem durch diese durchgesetzten Luftvolumen pro Zeiteinheit.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung mit den Luftdüsen ermöglicht es, das Lineal in seiner Ruhestellung beliebig zu plazieren, es ist nur anzustreben, daß das Lineal beim Überschieben des Teiles des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels eine horizontale Bewegung in Vorschubrichtung bzw. eine derartige Bewegung, die mit einer vertikal nach oben gerichteten Bewegung überlagert ist, vollführt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Vor­ richtung der genannten Art, von der Seite gesehen, mit auseinandergefahrenen Vorder- und Hintertischteilen und in Arbeitsstellung befindlichem Lineal mit Luftdüsen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 für den Bereich des zwischen Vorder- und Hintertisch gebildeten Spaltes mit den erfindungsgemäßen Merkmalen der Vorrichtung und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung von Lineal und Luftdüse im Bereich des über die Hinterkante des Vordertisches überstehenden, zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels.
Der Darstellung der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß ein Grundgestell 1 auf dem Boden 2 gelagert ist und im Bereich seiner oberen Fläche einen stationären Hintertisch 3 aufnimmt. Am Grundgestell 1 sind zwei parallele Träger 4 angeflanscht, auf diesen ist ein Vordertisch 5 über Lagerelemente 6 in Richtung des Doppelpfeiles A zwischen zwei Endpositionen verschiebbar gelagert. In einer ersten, nicht näher dargestellten Endposition gelangt der Vorder­ tisch mit seiner Hinterkante 7 in Anlage mit der Vorder­ kante 8 des Hintertisches 3, so daß durch die beiden Schneidgutauflageflächen 9 bzw. 10 von Hintertisch 3 bzw. Vordertisch 5 eine gemeinsame horizontale Auflageebene für das Schneidgut gebildet ist. In einer zweiten Endposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Vordertisch 5 vom Hintertisch 3 wegbewegt, so daß zwi­ schen der Hinterkante 7 des Vordertisches 5 und der Vorderkante 8 des Hintertisches 3 ein Spalt gebildet ist.
In geringfügigem Abstand zur Vorderkante 8 des Hinter­ tisches 3 ist parallel zur Vorderkante 8 eine Schneid­ leiste 12 in den Hintertisch 3 eingelassen, oberhalb dieser befindet sich eine in einer senkrechten Ebene zur Schneidgutauflagefläche 9 des Hintertisches 3 absenkbare bzw. anhebbare Messeraufnahme 13, mit der das Schneid­ messer 14 verbunden ist. Das Schneidmesser 14 ist in be­ kannter Art und Weise auf seiner dem Vordertisch 5 zuge­ wandten Seite mit einer keilförmigen Spitze ausgebildet. Parallel zur Messeraufnahme 13 ist schließlich ein Preß­ balken 15 angeordnet, der dem Zweck dient, das zu schneidende Gut in unmittelbarer Nähe des Schneidmessers 14 zu fixieren.
Im Hintertisch 3 ist eine Vorschubeinrichtung in Form eines Vorschubsattels 16 in Richtung der Doppelpfeile B verschiebbar gelagert. Der Vorschubsattel weist eine ebene Anlagefläche 17 für einen aus einer Vielzahl von Blättern gebildeten und auf der Schneidgutauflagefläche 9 des Hintertisches 3 aufliegenden quaderförmigen Blattgutstapel 18 auf, der im Sinne der vorliegenden Er­ findung als zu schneidendes Gut bezeichnet wird. Die Auf­ lagefläche 17 des Vorschubsattels 16 ist parallel zur Schneidgutebene des Schneidmessers 14 angeordnet, der Vorschub des Vorschubsattels 16 erfolgt über nicht näher dargestellte, in Richtung des Doppelpfeiles B orientierte Vorschubspindeln.
Bevor auf die erfindungswesentlichen Details der Vorrichtung eingegangen wird, soll nachfolgend der der Papierschneidevorrichtung zugrundeliegende Arbeitsablauf anhand der Darstellung der Fig. 1 allgemein beschrieben werden: Bevor ein beispielsweise in Form von Sammelbögen zu schneidender Blattstapel 18 aus Papier zerschnitten wird, ist es nötig, die Ränder des Blattstapels 18 zu beschneiden. Der Blattstapel 18 wird vom Vorschubsattel 16 um das Maß des abzuschneidenden Randstreifens 19 auf dem Hintertisch 3 verschoben, gleichzeitig ist der Vorder­ tisch 5 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verfahren, in der der Spalt 11 zwischen dem Hintertisch 3 und dem Vordertisch 5 gebildet ist. In dieser Stellung befindet sich ein Lineal 20 in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung, bei der es über die ganze Länge der Trennfläche von Vordertisch 5 und Hintertisch 3 an der Hinterkante 7 des Vordertisches 5 anliegt und senkrecht zu dessen Schneidgutauflagefläche 10 steht. ln der strich­ liert dargestellten Ruhestellung ist das Lineal 20 unter­ halb des Vordertisches 5 im Bereich der Trennfläche von Vordertisch 5 und Hintertisch 3 angeordnet, so daß in dieser Stellung der Vordertisch 5 in Anlage an den Hinter­ tisch 3 gebracht werden kann und damit kein Spalt 11 zwi­ schen Vordertisch 5 und Hintertisch 3 gebildet ist. Vor der Durchführung des Randschnittes wird der Preßbalken 15 auf den zu schneidenden Blattstapel 18 niedergedrückt, sodann trennt das Schneidmesser 14 beim Niederdrücken den als Blattspäne dargestellten Randstreifen 19 vom Blattstapel 18 ab, die Spitze des Schneidmessers 14 dringt dabei geringfügig in die im Hintertisch 3 angeordnete Schneidleiste 12 ein. Durch das während des Schneidvor­ ganges senkrecht stehende Lineal 20 wird verhindert, daß beim Schneiden spröden Schneidgutes der Abfall durch das Messer auf die Schneidgutauflagefläche 10 des Vordertisches 5 geschleudert wird. Der abgeschnittene Randstreifen 19 kann somit nur durch den Spalt 11 über ein Ableitblech 21 in einen Abfallbehälter 22 fallen.
Die zurückversetzte Anordnung der Schneidleiste 12 hat zur Folge, daß der beim Schneiden entstehende Randstreifen 19 an der Vorderkante 8 des Hintertisches 3 hängenbleiben kann und somit nicht in den Abfallbehälter 22 gelangt. Es wird deshalb nach erfolgter Abtrennung des Randstreifens 19 nach dem Anheben des Preßbalkens 15 ein Zwischenvorschub eingelegt, nach dessen Beendigung der Blattstapel 18 mit dem geschnittenen Rand in etwa mit der Vorderkante 8 des Hintertisches 3 fluchtet. Analog dem zuvor beschriebenen werden die anderen Ränder des zu schneidenden Blattstapels 18 geschnitten. Dabei muß der Blattstapel 18 durch das im Bereich des Vordertisches 5 arbeitende Bedienungspersonal jeweils in die entsprechende Position gedreht werden. Erleichtert wird dies durch nicht dargestellte, im Vordertisch 5 und Hintertisch 3 befindliche Luftdüsen.
Um Hauptschneidevorgänge durchführen zu können, wird das Lineal aus der in Fig. 1 gezeigten senkrechten Arbeits­ position in seine in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Ruheposition unterhalb des Vordertisches 5 verfahren und gleichzeitig der Vordertisch 5 gegen den Hintertisch 3 bewegt, so daß der Spalt 11 geschlossen wird. Sodann wird mittels des Vorschubsattels 16 der zu schneidende Blattstapel 18 bis zur abzuschneidenden Breite in Richtung des Vordertisches 5 verfahren. Es erfolgt dann ein üblicher Schneidvorgang, wie vorstehend im Zu­ sammenhang mit dem Abtrennen des Randstreifens 19 beschrieben, wobei ein erster geschnittener Blattstapel 18′ entsteht. Der unterste Bogen des Blattstapel 18′ liegt dabei infolge der beschriebenen Anordnung der Schneidebene nicht nur auf dem Vordertisch 5 (siehe Fig. 2) auf, sondern bis zur Schneidebene auch auf dem Hintertisch 3. Aufgrund der keilförmigen Form des Schneidmessers 14 liegen die einzelnen Bogen des geschnittenen Blattstapels 18′ nach dem Ende des Schneidvorganges derart aufeinander, daß der Blattstapel 18′ senkrecht zur Schneidebene gesehen einen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweist. Nach erfolgtem Schneidvorgang wird der Vordertisch 5 vom Hintertisch 3 verschoben, die Verschiebung erfolgt dabei in nicht näher dargestellter Art und Weise zweckmäßig mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch. Während des Verschiebevorganges wird das Lineal 20 in die Arbeits­ stellung überführt, wobei über die Länge des Lineals 20 verteilt auf dessen dem Vordertisch 5 zugewandten Seite angeordnete Luftdüsen 38 von unten gegen den über den Vordertisch 5 geringfügig nach unten durchhängenden Teil des Blattstapels 18′ blasen und geringfügig über das Niveau der Schneidgutauflagefläche 10 anheben. Während des Überführens des Lineals 20 in dessen Arbeitsstellung schiebt dieses somit den über die Hinterkante 7 des Vordertisches 5 stehenden Blattstapel 18′ vollends auf den Vordertisch 5, wie es in der Darstellung der Fig. 1 gezeigt ist. Es ist infolgedessen nicht möglich, daß beim noch zu beschreibenden weiteren Arbeitsablauf der geschnittene Blattstapel 18′ im sich wieder schließenden Spalt 11 eingeklemmt wird.
Ist im Anschluß an den beschriebenen Vorgang zum Trennen des Blattstapels 18 ein Zwischenschnitt einzulegen, so verbleibt das Lineal 20 in der senkrechten Position. Dort dient es gleichzeitig als Anlagefläche zum Korrigieren des parallelogrammförmig vorliegenden geschnittenen Blatt­ stapels 18′.
Wird nun im Anschluß an den Hauptschneidevorgang zum Ab­ trennen des Blattstapels 18′ ein Zwischenschnitt einge­ legt, so erfolgt ein Vorschub des zu schneidenden Blatt­ stapels 18 um das Maß des beim Zwischenschnitt abzu­ schneidenden Papierstreifens. Es erfolgt dann der bereits beim Trennen des Randstreifens 19 beschriebene Arbeits­ ablauf. Dies bedeutet im einzelnen das Niederdrücken des Preßbalkens 15, den eigentlichen Schneidevorgang durch Herabsenken des Schneidmessers 14, dabei fällt der beim Zwischenschnitt entstehende Randstreifen 19 über das Ab­ leitblech 21 in den Abfallbehälter 22. Im Anschluß an den Zwischenschnitt erfolgt der bereits beschriebene Zwischenvorschub, mit dem gewährleistet wird, daß eventuell noch im Bereich der Schneidzone verbleibende Randstreifen 19 zuverlässig dem Abfallbehälter 22 zugeführt werden. Es wird dann der Spalt 11 durch Zurück­ fahren des Vordertisches 5 wieder geschlossen, bei gleich­ zeitigem Zurückführen des Lineals 20 in dessen Ruhestel­ lung, anschließend wird der zu schneidende Blattstapel 18 mittels des Vorschubsattels 16 um das gewollte Maß vorgeschoben und ein weiterer Blattstapel 18′ vom Blatt­ stapel 18 abgetrennt. Es entstehen schließlich nach mehreren Hauptschneidevorgängen mit eingelegten Zwischen­ schnitten mehrere hintereinander befindliche geschnittene Blattstapel 18′.
Wegen der besonderen Ausbildung des Lineals 20 mit den Luftdüsen 38 wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Diese zeigen das Lineal 20 bei geöffnetem Spalt in einer Position kurz vor Erreichen der Arbeitsstellung. Das Lineal 20 ist als ebene Platte ausgebildet, die sich im wesentlichen über die Breite des Vordertisches erstreckt und zwischen den beiden äußeren Trägern 4 in zwei benachbart zu den Trägern 4 angeordneten, noch näher zu beschreibenden grundgestellseitigen Führungen 23 gehalten ist, die jeweils eine horizontale und eine vertikale Be­ weglichkeit des Lineals 20 gestatten. Im Detail weist jede Führung 23 ein am Grundgestell 1 angebrachtes Lager­ element 24 auf, in dessen Bohrung 25 eine Lagerachse 26 axial und in Richtung des Doppelpfeiles C horizontal hin- und herverschiebbar ist. Verschoben wird die Lagerachse 26 mittels eines Pneumatikzylinders 27, der über ein weiteres Lagerelement 28 mit dem Grundgestell 1 fest verbunden ist. An seinem freien, dem Pneumatikzylinder 27 abgewandten Ende ist die Lagerachse 26 fest mit einem weiteren Lagerelement 29 verbunden, in dessen Bohrung 30 eine weitere Lagerachse 31 axial in vertikaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil D hin- und herverschiebbar ist. Mit dem Lagerelement 29 ist ein Lagerflansch 32 verbunden, der beabstandet zum Lagerelement 29 einen weiteren Pneumatikzylinder 33 aufnimmt, der mit dem unteren Ende der Lagerachse 31 zusammenwirkt. Mit dem oberen Ende der jeweiligen Lagerachse 31 ist das senkrecht stehende Lineal 20 verbunden. Aufgrund der beschriebenen Lagerung des Lineals 20 besteht die Möglichkeit, dieses aus einer Position unterhalb des Vordertisches 5 in diverse ausgefahrene obere Stellungen zu überführen, bei­ spielsweise in eine erste Extremstellung, bei der das Lineal in Anlage mit der vorderen Fläche 34 des zu schneidenden Blattstapels 18 gelangt oder in eine zweite Extremstellung, die der Arbeitsstellung des Lineals entspricht, bei der es an der Hinterkante 7 des Vordertisches 5 anliegt. Die Bewegung des Lineals 20 kann bei den einzelnen Arbeitsfolgen sich als aufeinanderfolgende horizontale/vertikale bzw. vertikale/ horizontale Bewegung darstellen oder aber auch als über­ lagerte horizontale und vertikale Bewegung, somit eine schräge Bewegung. Es wird jedoch als bevorzugt angesehen, wenn beim Öffnen des Vordertisches 5 das Lineal 20 durch Betätigung des Pneumatikzylinders 27 zunächst horizontal bewegt wird und nach Anschluß dieser Bewegung vertikal nach oben, derart, daß es in der oberen Endstellung geringfügig horizontal beabstandet zur überstehenden Hinterkante des geschnittenen Blattstapels 18′ positioniert ist. Beim Schließen des Vordertisches 5 sind die Bewegungsabläufe des Lineals 20 entsprechend umgekehrt. Die horizontale Bewegung des Lineals 20 wird über eine Ausgleichswelle mit im Bereich deren Enden angeordneten Zahnrädern 35 gewährleistet, die in einen Zahnstangenabschnitt 36 der jeweiligen Lagerachsen 26 eingreifen.
Das Lineal 20 weist in vertikaler Richtung gesehen eine solche Länge auf, daß es, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, in nach oben ausgefahrenem Zustand mit seinem unteren Ende 37 unterhalb des Vordertisches 5 endet. In diesem unteren Bereich sind beispielsweise im Abstand von jeweils fünf Zentimetern die Luftdüsen 38 auf gleichem Höhenniveau mit dem Lineal 20 verbunden, wobei sie in minimalem Abstand zum Lineal 20 angeordnet sind und der aus den Luftdüsen 38 austretende Luftstrom 39 im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet ist, das heißt in den Kontaktbereich von Lineal 20 und Hinterkante des Vordertisches 5 zielt. Die einzelnen Luftdüsen 38 sind miteinander mittels einer gemeinsamen Druckluftleitung 40 verbunden, die an ein Drucklufterzeugungsgerät 41 angeschlossen ist.
Beim Hauptschnitt fällt, wie der Darstellung der Fig. 2 im linken Bereich zu entnehmen ist, ein geschnittener Blattstapel 18′ an, der wie beschrieben teilweise auf dem Hintertisch 3 zu liegen kommt. Soll ein Zwischenschnitt eingelegt werden, wird anschließend der Vordertisch 5 auf Führungsbahnen 42 in Pfeilrichtung B in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Endposition verfahren. Das unterhalb des Vordertisches 5 befindliche Lineal 20 folgt durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 27 der Öffnungsbewegung des Vordertisches und verfährt damit in Pfeilrichtung C, bis es unterhalb der Fig. 2 gezeigten Stellung des dort aus­ gefahrenen Lineals 20 angekommen ist. In dieser Position wird der Pneumatikyzlinder 33 beaufschlagt, der das Lineal 20 an der Vorderkante des geschnittenen Blattstapels 18′ vorbeibewegt, und zwar so weit, bis die Luftdüsen 38 ge­ ringfügig unterhalb des über den hinteren Rand 7 des Vordertisches 5 überhängenden Bereich des geschnittenen Blattstapels 18′ angekommen sind. Die Detailverhältnisse sind in Fig. 3 dargestellt, der zu entnehmen ist, daß die unteren Blattlagen des geschnittenen Blattstapels 18′ - auf die Schneidgutauflage 10 bezogen - teilweise unter deren Niveau durchhängen, so daß bei einem erneuten Schließen des Vordertisches 5 im Anschluß an einen Zwi­ schenschnitt die Gefahr bestehen würde, daß dieser über­ hängende Bereich des geschnittenen Blattstapels 18′ zwischen dem Vordertisch 5 und dem Hintertisch 3 eingeklemmt wird. Solches wird jedoch aufgrund der Luft­ düsen 38 verhindert, die kurz vor der Einleitung der horizontalen Bewegung des Lineals 20 in Vorschubrichtung des geschnittenen Gutes 18′ mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß die unteren Blattlagen des überhängenden Bereiches des Stapels 18′ (wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien verdeutlicht) über das Niveau der Schneidgutauflage 10 angehoben werden und nunmehr das komplikationslose Überschieben des Blattstapels 18′ möglich ist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß das erfindungsgemäße Lineal 20 mit den Luftdüsen 38 auch in denjenigen Fällen Anwendung finden kann, bei denen die unteren Lagen des geschnittenen Blattstapels 18′ eine solche Festigkeit besitzen, daß sie nicht unter das Niveau der Schneidgutauflagefläche 10 des Vordertisches 5 durch­ hängen. In diesem Fall stellen die Luftdüsen 38 eine zu­ sätzliche Sicherheit beim Überschieben des geschnittenen Blattstapels 18′ mittels des Lineals 20 dar.
Nach dem Überschieben des geschnittenen Blattstapels 18′ und dem Zwischenschnitt mit der Späneabfuhr durch den Spalt 11 kann das Lineal 20 in beliebiger Bewegungsabfolge vom Vordertisch 5 weg verfahren werden, wobei dann die Luftdüsen 38 deaktiviert werden.
Bezugszeichenliste
 1 Grundgestell
 2 Boden
 3 Hintertisch
 4 Träger
 5 Vordertisch
 6 Lagerelement
 7 Hinterkante
 8 Vorderkante
 9 Schneidgutauflagefläche
10 Schneidgutauflagefläche
11 Spalt
12 Schneidleiste
13 Messeraufnahme
14 Schneidmesser
15 Preßbalken
16 Vorschubsattel
17 Anlagefläche
18 Blattgutstapel
18′ Blattgutstapel
19 Randstreifen
20 Lineal
21 Ableitblech
22 Abfallbehälter
23 Führung
24 Lagerelement
25 Bohrung
26 Lagerachse
27 Pneumatikzylinder
28 Lagerelement
29 Lagerelement
30 Bohrung
31 Lagerachse
32 Lagerflansch
33 Pneumatikzylinder
34 vordere Fläche
35 Zahnrad
36 Zahnstangenabschnitt
37 unteres Ende
38 Luftdüse
39 Luftstrom
40 Druckluftleitung
41 Drucklufterzeugungsgerät
42 Führungsbahn

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl., bei der das zu schneidende Gut auf einem Tisch von einer Vorschubeinheit um ein gewolltes Maß vorgeschoben wird und bei dem Randschnitte sowie im Anschluß an einen oder mehrere Hauptschneidevorgänge ein Zwischenschnitt vorgesehen sind, wobei der Tisch aus einem Vordertisch, der das geschnittene Gut aufnimmt, sowie einem Hintertisch, der das zu schneidende Gut aufnimmt, besteht und Vordertisch und Hintertisch zur Bildung eines Spaltes zwischen diesen auseinanderschiebbar sind, und ein Lineal aus einer Ruhestellung bei geschlossenem Spalt in eine Arbeitsstellung bei geöffnetem Spalt verfahrbar ist, bei der es über die ganze Länge der Trennfläche an der Hinterkante des Vordertisches anliegt und im wesentlichen senkrecht zu dessen Papierauflage steht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftdüsen (38) vorgesehen sind, die über die Länge des Lineals (20) verteilt auf dessen dem Vordertisch (5) zugewandten Seite in der Arbeitsstellung des Lineals (20) unterhalb der Schneidgutauflagefläche (10) des Vorder­ tisches (5) angeordnet sind, wobei die aus den Luft­ düsen (38) austretenden Luftströme (39) nach oben in den Kontaktbereich von Lineal (20) und Vorder­ tisch (5) gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (38) am Lineal (20) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (38) in minimalem Abstand zum Lineal (20) angeordnet sind und der aus der jeweiligen Luft­ düse (38) autretende Luftstrom (39) im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (38) untereinander mittels einer gemeinsamen Druckluftleitung (40) ver­ bunden sind, die an ein Drucklufterzeugungsgerät (41) anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (20) waagerecht (C) in Vorschubrichtung (B) des Gutes (18, 18′) und senk­ recht (D) nach oben verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorder- (5) und Hintertisch (3) auf einem gemeinsamen Grundgestell (1) angeordnet sind und das Lineal (20) im Hintertisch (3) bzw. im Grundgestell (1) beweglich gelagert ist.
DE19893921885 1989-07-04 1989-07-04 Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. Granted DE3921885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921885 DE3921885A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921885 DE3921885A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921885A1 true DE3921885A1 (de) 1991-01-17
DE3921885C2 DE3921885C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6384226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921885 Granted DE3921885A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672234A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Platon Sa Dispositif d'evacuation de produits obtenus par tronconnage d'elements longilignes.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3829682A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum entfernen der abschnittstreifen beim beschnitt eines buch- oder broschurenstapels auf dreimesserschneidemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3829682A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum entfernen der abschnittstreifen beim beschnitt eines buch- oder broschurenstapels auf dreimesserschneidemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672234A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Platon Sa Dispositif d'evacuation de produits obtenus par tronconnage d'elements longilignes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921885C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP1836021A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
DE4002102C2 (de)
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE3921885C2 (de)
DE8132018U1 (de) "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe"
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE4002101C2 (de)
DE19621872C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE3921882C2 (de)
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE10051098B4 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
DE53253C (de) Papierbeschneidmaschine
DE4218932C1 (en) Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism
DE29509797U1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von blättrigem Gut
DE29520244U1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE8101462U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 65719 HO

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MOHR, WOLFGANG, 65719 HOFHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee