DE3915438A1 - Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE3915438A1
DE3915438A1 DE3915438A DE3915438A DE3915438A1 DE 3915438 A1 DE3915438 A1 DE 3915438A1 DE 3915438 A DE3915438 A DE 3915438A DE 3915438 A DE3915438 A DE 3915438A DE 3915438 A1 DE3915438 A1 DE 3915438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
bit
line pair
substrate
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3915438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915438C2 (de
Inventor
Shinichi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63138003A external-priority patent/JPH01307261A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3915438A1 publication Critical patent/DE3915438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915438C2 publication Critical patent/DE3915438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices

Landscapes

  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdrahtungsaufbau für eine Halbleiterspeichereinrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür und betrifft insbesondere ein "gewundenes Verdrahtungspaar" für die Signalleitung für eine Halbleiterspeichereinrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür. Die Erfindung findet insbesondere Verwendung auf dem Gebiet der dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) vom gefalteten Bitleitungstyp.
Da die beste Wirkung erhalten werden kann, wenn diese Erfindung auf einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Dynamic Random Access Memory) verwendet wird, erfolgt die Beschreibung im weiteren des dynamischen Typs mit wahlfreiem Zugriff.
Ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff ist bereits bekannt. Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm eines der Beispiele des ganzen Aufbaues eines derartigen dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (der im folgenden als DRAM bezeichnet wird).
Gemäß Fig. 1 weist der DRAM ein Speicherzellenfeld 41 mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, die als Speicherabschnitt dienen, einen mit einem Adreßpuffer zur Auswahl deren Adresse verbundenen Zeilendekoder 42, einen Spaltendekoder 43 und einen Eingangs-/ Ausgangsschnittstellenabschnitt, der einen mit einer Eingangs-/ Ausgangsschaltung verbundenen Leseverstärker aufweist, auf. Jede der Mehrzahl von Speicherzellen, die als Speicherabschnitt dienen, ist mit einem Schnittpunkt zwischen einer der mit dem Zeilendekoder 42 verbundenen Wortleitungen und einer der dem Spaltendekoder 43 zugeordneten Bitleitungen verbunden, wobei die Leitungen zur Bildung des Speicherzellenfeldes 41 matrixförmig angeordnet sind. Wenn ein extern angelegtes Zeilenadreß-Signal und ein Spaltenadreß-Signal empfangen werden, wählt der Zeilendekoder 42 und der Spaltendekoder 43 eine Speicherzelle aus, die bei dem Schnittpunkt zwischen der ausgewählten Wort- und Bitleitung angeordnet ist. Daten werden in die ausgewählte Speicherzelle geschrieben oder Daten werden von der Speicherzelle gelesen. Das Lesen/Schreiben der Daten wird durch ein an eine Steuerschaltung angelegtes Lesen/Schreiben-Steuersignal angezeigt.
Daten werden in dem N(= n×m)-Bitspeicherzellenfeld 41 gespeichert. Die Information, die der Speicherzelle entspricht, in der der Lesen/Schreiben-Betrieb durchgeführt wird, wird in Zeilen- und Spaltenadreßpuffern gespeichert, und die m-Bitspeicherzelle wird durch Auswählen einer bestimmten Wortleitung (eine Wortleitung aus den m Wortleitungen) durch den Zeilendekoder 42 mit dem Leseverstärker verbunden. Dann wird durch Auswählen einer bestimmten Bitleitung (eine Bitleitung aus den n Bitleitungen) durch den Spaltendekoder 43 einer der Leseverstärker mit der Eingangs-/Ausgangsschaltung verbunden, wodurch der Lese- bzw. Schreibbetrieb entsprechend einem Befehl der Steuerschaltung durchgeführt wird.
Anhand Fig. 2, die ein äquivalentes Schaltungsdiagramm einer Speicherzelle 40 des DRAM darstellt, wird der Lese/Schreibbetrieb der Speicherzelle beschrieben. Gemäß Fig. 2 weist die Speicherzelle 40 einen Feldeffekttransistor Q und einen Kondensator Cs auf. Die Gateelektrode des Feldeffekttransistors Q ist mit einer Wortleitung 200 verbunden und die mit dem Kondensator Cs verbundene Source/Drainelektrode ist mit einer Bitleitung 300 verbunden. Beim Schreiben von Daten wird, da der Transistor Q vom Feldeffekttyp leitend wird, wenn eine vorbestimmte Spannung an die Wortleitung 200 angelegt ist, eine an die Bitleitung 300 angelegte elektrische Ladung im Kondensator Cs gespeichert. Andererseits wird beim Lesen von Daten, da der Feldeffekttransistor Q leitend wird, wenn eine vorbestimmte Spannung an die Wortleitung 200 angelegt ist, die im Kondensator Cs gespeicherte elektrische Ladung über die Bitleitung 300 herausgenommen.
Bei einer Halbleiterspeichereinrichtung, zum Beispiel bei dem in Fig. 1 gezeigten DRAM, ist ein Verdrahtungsverfahren von Signalleitungen, die Information übertragen, von jeder Speicherzelle zum Leseverstärker als Bitleitungsverfahren (das als gefaltetes Bitleitungsverfahren bezeichnet wird) bekannt, bei dem ein Paar von zwei Bitleitungen von den Leseverstärkern in derselben Richtung angeordnet sind. Gemäß Fig. 3 erfolgt die Beschreibung eines der Beispiele.
Fig. 3 zeigt in einem schematischen Diagramm den äquivalenten Schaltungsaufbau der gefalteten Bitleitungen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind Paare von Bitleitungen (BL 0, ), (BL 1, ), . . ., (BLm, ) in derselben Richtung vom Leseverstärker SA angeordnet und die Mehrzahl von Speicherzellen ist mit jeder Bitleitung verbunden. Bei diesem Fall wird, falls beispielsweise eine weitere Verdrahtungsleitung wie zum Beispiel A benachbart zu einer Bitleitung BL 0 als eine virtuelle Verdrahtungsleitung angeordnet ist, und der Kondensator C zwischen der Verdrahtungsleitung A und der Bitleitung BL 0 groß ist, Rauschen erzeugt, wenn ein bestimmtes Potential an die Verdrahtungsleitung A angelegt ist, wodurch das Potential der Bitleitung BL 0 beeinflußt wird. Auf der anderen Seite, da die Bitleitung von der Verdrahtungsleitung A entfernt ist, bewirkt das Potential der Verdrahtungsleitung A auf dieser Leitung einen kleineren Einfluß. Wenn der Vergleich zwischen den Potentialen bei den Bitleitungen BL 0 und zum Erfassen einer dazwischen liegenden Potentialdifferenz durchgeführt wird, wird folglich eine Fehlfunktion der Umkehrung des Ergebnisses des Vergleiches zwischen den Potentialen bei der einen und der anderen Bitleitung BL 0 und auf Grund der Tatsache verursacht, daß das Potential auf der Bitleitung fluktuiert.
Um dieses Problem zu lösen, wird ein gewundenes bzw. verdrilltes Bitleitungsverfahren vorgeschlagen, bei dem sich zwei Bitleitungen gegenseitig bei einer Mehrzahl von Stellen, wie in Fig. 4 gezeigt, überschneiden. Als ein Beispiel erfolgt die Beschreibung des Falles, bei dem die benachbarte Verdrahtungsleitung A als eine virtuelle Verdrahtungsleitung dargestellt wird. Das Rauschen von der Verdrahtungsleitung A beeinflußt gleichförmig die benachbarten Verdrahtungsleitungen, d. h. die Bitleitungen BL 0 und (in diesem Fall wird angenommen, daß die Anzahl der überschneidenden Stellen, deren Abstände und dergleichen so gesetzt sind, daß die Ladekapazitäten C mit beiden Bitleitungen BL 0 und gleich sind). Als Ergebnis ergibt sich, daß, wenn die Potentiale der Bitleitungen BL 0 und zum Erfassen einer dazwischen liegenden Potentialdifferenz verglichen werden, sich insofern ein Vorteil ergibt, daß ein fehlerhafter Betrieb nicht mehr auftaucht, da der Einfluß des Rauschens vernachlässigt werden kann.
Entsprechend dem obenerwähnten verdrillten Bitleitungsverfahren wurden verschiedene Verdrahtungsstrukturierungen vorgeschlagen. Beispielsweise ist ein Verdrahtungsaufbau, der einen Satz von zwei Bitleitungen, die sich einmal überschneiden, aufweist, in Patrick W. Bosshart et al. "553k-Transistor LISP Processor Chip" ISSCC '87, Digest of Technical papers, S. 202, beschrieben. Die Japanese Patent Laying-Open Gazette Nr. 2 54 489/1985 offenbart einen Verdrahtungsaufbau, der zwei Bitleitungen enthält, die sich in der Mitte jedes anderen Bitleitungspaares überschneiden. Ferner offenbart die Japanese Patent Laying-Open Gazette Nr. 51 096/1987 einen Verdrahtungsaufbau, der Bitleitungspaare enthält, die sich bei geradzahligen Positionen überschneiden und Bitleitungspaare, die sich bei ungeradzahligen Positionen überschneiden, und die abwechselnd angeordnet sind. U.S. Patent Nr. 39 42 164 offenbart einen Verdrahtungsaufbau, der einen Satz von zwei Signalleitungen enthält, die vom Leseverstärker in derselben Richtung führen und sich bei einer Position der Hälfte bzw. dem Viertel des Abstandes überschneiden. Ferner beschreibt die Japanese Patent Laying-Open Gazette Nr. 26 895/1988 einen Verdrahtungsaufbau, der ein Paar von Bitleitungen enthält, die mit dem Leseverstärker verbunden ist und eine Mehrzahl von überschneidenden Stellen aufweist, die nicht mit denen der benachbarten Paare von Bitleitungen übereinstimmen.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Verdrahtungsverfahren entsprechend dem verdrillten Bitleitungsverfahren vorgeschlagen worden sind, wurde bisher jedoch kein Verdrahtungsaufbau zum Durchführen des Verfahrens, d. h. der planare Aufbau und der geschnittene Aufbau einer Verdrahtungsschicht, vorgeschlagen. Vor kurzem wurde ein Fortschritt bei einer Speicherzelle auf Grund einer verbesserten Integrationsdichte eines Speichers erzielt. Der Abstand zwischen Signalleitungen, wie etwa den mit jeder Speicherzelle verbundenen Bitleitungen, wurde ebenfalls verringert. Folglich erscheint es bemerkenswert, da die mit jeder Speicherzelle verbundene Signalleitung winzig wird, daß in einer Halbleiterspeichereinrichtung wie dem DRAM ein Fehler in der Informationsübertragung auf Grund des Rauschens von einer anderen Verdrahtungsleitung, und damit ein fehlerhafter Betrieb leicht auftreten kann. Es ist daher wünschenswert, daß eine konkrete Konfiguration und ein konkreter Aufbau der Verdrahtungsschicht zum Durchführen des verdrillten Bitleitungsverfahrens vorgeschlagen werden, bei dem eine fehlerhafte Informationsübertragung durch gleichförmiges Verteilen des Rauschens von einer anderen, benachbarten Verdrahtungsleitung auf ein Paar von Signalleitungen gesteuert werden kann.
Diese Erfindung wurde zur Lösung der oben beschriebenen Probleme vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, die einen fehlerhaften Betrieb der Übertragung von Information durch gleichförmiges Verteilen eines Rauschens von einer anderen benachbarten Verdrahtungsleitung auf jede der beiden Signalleitungen steuern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, das einen fehlerhaften Betrieb der Informationsübertragung durch gleichförmiges Verteilen eines Rauschens von einer anderen benachbarten Verdrahtungsleitung auf jede der beiden Signalleitungen steuern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, mit dem man das verdrillte Bitleitungsverfahren durchführen kann, ohne die Geschwindigkeit der Signalübertragung zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, das den Verdrahtungswiderstandswert zur Durchführung des verdrillten Bitleitungsverfahrens verringern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung vorzusehen, das die zusätzliche Kapazität in einer Verdrahtungsleitung zum Durchführen des verdrillten Bitleitungsverfahrens minimalisieren kann.
Aufgabe dieser Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren für ein DRAM mit einem gefalteten Bitleitungsaufbau vorzusehen, das den Effekt des parasitären Koppelns von externen Signalen darin verringern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, durch das der Verdrahtungsaufbau sehr klein ausgebildet werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Halbleiterspeicher gelöst, der ein Halbleitersubstrat, Wortleitungen und Bitleitungen, Speicherzellen und einen Leseverstärker aufweist. Das Halbleitersubstrat weist eine Hauptoberfläche auf. Die Wortleitungen und Bitleitungen überschneiden sich gegenseitig auf der Hauptoberfläche des Substrates. Die Bitleitungen sind in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet. Die Speicherzellen sind bei Schnittpunkten der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet. Der Leseverstärker erfaßt Spannungsunterschiede der Bitleitungspaare. Entsprechende Abschnitte der Bitleitung des Bitleitungspaares sind seitlich auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares vertauscht. Entsprechende Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar weisen dieselbe Anzahl von jeweiligen Verbindungsabschnitten auf.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist eine Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorgesehen, die das verdrillte Bitleitungsverfahren verwendet, ohne die Geschwindigkeit der Signalübertragung zu verringern.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist eine Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorgesehen, die den Verdrahtungswiderstandswert zum Durchführen des verdrillten Bitleitungsverfahrens verringern kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist eine Halbleiterspeichereinrichtung vorgesehen, die zur Durchführung des verdrillten Bitleitungsverfahrens die zusätzliche Kapazität einer Verdrahtungsleitung minimalisieren kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist ein DRAM mit einem gefalteten Bitleitungsaufbau vorgesehen, der einen Effekt des parasitären Koppelns von externen Signalen daran verringert.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist eine Halbleiterspeichereinrichtung vorgesehen, die einen Verdrahtungsaufbau aufweist, der sehr klein gemacht werden kann.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend dieser Erfindung gelöst, bei der die Bitleitungen des Bitleitungspaares auf einem ersten Niveau des Substrates angeordnet sind. Das Bitleitungspaar weist zumindest einen überschneidenden Abschnitt auf. Zumindest ein überschneidender Abschnitt des Bitleitungspaares ist auf einem zweiten Niveau des Substrates angeordnet, das sich vom ersten Niveau unterscheidet.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Halbleiterspeichereinrichtung gelöst, deren entsprechende Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares vertikal zwischen einem ersten und einem zweiten Niveau des Substrates vertauscht sind.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Halbleiterspeichereinrichtung gelöst, die entsprechend der Erfindung einen Verdrahtungsaufbau aufweist, bei dem erste und zweite leitende Schichten einen überschneidenden Abschnitt in einem Bereich aufweisen, bei dem eine Speichereinrichtung gebildet ist. Die Speichereinrichtung kann eine dynamische Speichereinrichtung oder eine statische Speichereinrichtung sein.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Verringern der Kopplung der Spannungsunterschiede auf ein Bitleitungspaar gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) Den Schritt des Anordnens der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf einem ersten Niveau des Substrates.
  • (b) Den Schritt des seitlichen Vertauschens von Anordnungen entsprechender Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares, wobei das Bitleitungspaar zumindest einen überschneidenden Abschnitt aufweist.
  • (c) Den Schritt des Anordnens von zumindest einem überschneidenden Abschnitt des Bitleitungspaares bei einem zweiten Niveau des Substrates, das unterschiedlich zu dem ersten Niveau ist.
Die Aufgabe wird schließlich durch ein Verfahren zum Verringern des Koppelns von Spannungsunterschieden auf ein Bitleitungspaar gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) Den Schritt des seitlichen Vertauschens von Anordnungen von entsprechenden Abschnitten der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares.
  • (b) Den Schritt des Vertauschens der Anordnungen der entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares vertikal zwischen ersten und zweiten Niveaus des Substrates.
Entsprechend dieser Erfindung weisen die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar jeweils dieselbe Anzahl von Verbindungsabschnitten auf und werden seitlich gegenseitig auf dem Substrat vertauscht. Damit werden die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar unter denselben Bedingungen auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares gegenseitig seitlich vertauscht. Als Folge davon wird es möglich, eine Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau vorzusehen, die es ermöglicht, einen Einfluß auf Grund des Rauschens von der benachbarten Verdrahtungsleitung zu minimalisieren.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm des ganzen Aufbaues eines DRAM, der als ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau dient,
Fig. 2 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm entsprechend einer Speicherzelle des in Fig. 1 gezeigten DRAM,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des äquivalenten Schaltungsaufbaues, die ein gefaltetes Bitleitungsverfahren zeigt,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des äquivalenten Schaltungsaufbaues, die ein verdrilltes Bitleitungsverfahren zeigt,
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht eines Ausführungsbeispieles einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung,
Fig. 6A und 6B entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5 genommene Schnittansichten, die zwei Ausführungsbeispiele des Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung zeigen,
Fig. 7 eine teilweise Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung,
Fig. 8A und 8B entlang einer Linie VIII-VIII genommene Schnittansichten, die zwei Beispiele des Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung zeigen,
Fig. 9 eine teilweise Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung,
Fig. 10A und 10B in teilweisen Draufsichten weitere Ausführungsbeispiele eines Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung und eines Verdrahtungsaufbaues, der es ermöglicht, den Abstand zwischen zwei Signalleitungen sehr klein zu machen,
Fig. 11A und 11B entlang einer Linie XIA-XIA und XIB-XIB in den Fig. 10A und 10B genommene Schnittansichten,
Fig. 12A, 12B, 12C und 12D Schnittansichten eines Herstellungsverfahrens in der Reihenfolge der Schritte des Verdrahtungsaufbaues mit dem in Fig. 8A gezeigten Abschnittes,
Fig. 13A, 13B, 13C und 13D Schnittansichten eines Herstellungsverfahrens in der Reihenfolge der Schritte des Verdrahtungsaufbaues mit dem in Fig. 11A gezeigten Abschnittes,
Fig. 14A eine schematische Ansicht des äquivalenten Schaltungsaufbaues des Verdrahtungsaufbaues entsprechend der in den Fig. 6A und 6B gezeigten Schnittansichten,
Fig. 14B eine schematische Ansicht des äquivalenten Schaltungsaufbaues des Verdrahtungsaufbaues entsprechend der in den Fig. 8A und 8B gezeigten Schnittansichten,
Fig. 14C eine schematische Ansicht des äquivalenten Schaltungsaufbaues des Verdrahtungsaufbaues entsprechend der in den Fig. 10A und 10B gezeigten Schnittansichten,
Fig. 15 ein Blockdiagramm eines Beispieles des ganzen Aufbaues einer weiteren Halbleiterspeichereinrichtung, bei der der Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung angewendet werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Figuren erfolgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles dieser Erfindung.
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel, das in einem DRAM als ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung verwendet wird. Nach Fig. 5 sind eine Bitleitung 3 a und eine leitung 3 b so gebildet, daß sie sich in der gleichen Richtung auf einer obersten Schicht erstrecken. Die Bitleitung 3 a ist mit der Speicherzelle über ein Kontaktloch 10 a verbunden. Die leitung 3 b ist mit der Speicherzelle über ein Kontaktloch 10 b verbunden. Jede Speicherzelle weist einen Satz von Feldeffekttransistoren Q 1, Q 2 und Q 3 und Kondensatoren Cs 1, Cs 2 und Cs 3 innerhalb eines aktiven Bereiches 100 auf. Die Gateelektroden bilden Teile der Transistoren Q 1, Q 2 und Q 3 und dienen für die Wortleitungen 200. Die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b überschneiden sich bei einem Bereich, der von der Speicherzelle entfernt ist. Die Fig. 6A und 6B zeigen in Schnittansichten entlang einer Linie VI-VI den Überschneidungsabschnitt.
Fig. 6A zeigt in einer Schnittansicht einen Fall, bei dem sich die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b unter Verwendung einer zusätzlichen überbrückenden Verdrahtungsschicht überschneiden. Unter Bezugnahme auf diese Figur ist ein Siliziumoxidfilm 2 auf einem Siliziumsubstrat 1 gebildet. Die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b sind zum Beispiel aus Aluminium hergestellt und über einen Zwischenschichtisolierfilm 4 auf dem Siliziumoxidfilm 2 gebildet. Eine überbrückende Verdrahtungsschicht 8 mit einem niedrigen Widerstandswert, die zum Beispiel aus einem hochschmelzenden Metallsilizid hergestellt ist, ist teilweise unterhalb der Bitleitung 3 a durch den Zwischenschichtisolierfilm 4 gebildet, so daß sich eine Bitleitung 3 a und eine leitung 3 b überschneiden. Die leitung 3 b ist über Kontaktlöcher 10 c und 10 d mit der überbrückenden Verdrahtungsschicht 8 verbunden. In diesem Fall kann die zusätzliche Kapazität des Verbindungsabschnittes des Zwischenschichtisolierfilmes 4 durch ein dickes Ausbilden des Isolierfilmes 4, der aus einem Material geringer Leitfähigkeit wie zum Beispiel SiO₂ hergestellt ist, minimiert werden.
Fig. 6B zeigt eine Schnittansicht eines Falles, bei dem die leitung 3 b durch eine Verunreinigungsdiffusionsschicht auf dem Überschneidungsabschnitt überbrückt ist. Entsprechend dieser Figur ist zum Beispiel eine Verunreinigungsdiffusionsverdrahtungsschicht 9, die aus einem Verunreinigungsdiffusionsbereich vom N-Typ hergestellt ist, auf dem Siliziumsubstrat 1 vom P-Typ gebildet. Die Verunreinigungsdiffusionsverdrahtungsschicht 9 wird als die überbrückende Verdrahtungsschicht der leitung 3 b verwendet. Die leitung 3 b ist über die Kontaktlöcher 10 c und 10 d mit der Verunreiniungsverdrahtungsschicht 9 verbunden. Die Bitleitung 3 a ist oberhalb der Verunreinigungsdiffusionsverdrahtungsschicht 9 über dem Zwischenschichtisolierfilm 4 gebildet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, daß sich Bitleitungen unter Verwendung der Verunreinigungsdiffusionsverdrahtungsschicht überschneiden, ohne eine zusätzliche Schicht über dem Substrat zu bilden. Währenddessen ist es bei diesem Aufbau schwierig, den Bitleitungswiderstandswert zu verringern, und die zusätzliche Kapazität oder dergleichen zu steuern, da die Verunreinigungsdiffusionsschicht als die überbrückende Schicht verwendet ist. Daher wird es zur Erhöhung der Signalübertragungsrate vorgezogen, den in Fig. 6A gezeigten Verdrahtungsaufbau anzuwenden, wenn sich die Bitleitungen unter Verwendung lediglich einer überbrückenden Verdrahtungsschicht überkreuzen bzw. überschneiden.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles eines weiteren Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung. Gemäß dieser Figur überschneiden sich die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b unter Verwendung zweier überbrückender Verdrahtungsschichten 5 und 7. Die entlang einer Linie VIII-VIII aus Fig. 7 genommenen Fig. 8A und 8B zeigen in Schnittansichten diesen Verdrahtungsaufbau.
Nach Fig. 8A sind die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b auf dem Siliziumoxidfilm 2 gebildet, die auf dem Siliziumsubstrat gebildet ist. Um die leitung 3 b und die Bitleitung 3 a zu überschneiden, werden zum Beispiel überbrückende Verdrahtungsschichten 5 und 7, die aus Aluminium hergestellt sind, darauf gebildet. Die Verdrahtungsschicht 5 ist auf dem Zwischenschichtisolierfilm 4 gebildet und über ein Kontaktloch 10 e mit der leitung 3 b verbunden. Die überbrückende Verdrahtungsschicht 7 ist auf dem Zwischenschichtisolierfilm gebildet und über ein Kontaktloch 10 f mit der Bitleitung 3 a verbunden. Auf diese Art und Weise können die Bitleitungen unter Verwendung der überbrückenden Verdrahtungsschicht überkreuzt werden. Bei diesem Fall kann irgendeine der überbrückenden Verdrahtungsschichten 5 und 7 unterhalb der Bitleitungen gebildet sein. Die Fig. 8B zeigt in einer Schnittansicht einen Fall, bei dem die überbrückende Verdrahtungsschicht 5 unterhalb der leitung 3 b gebildet ist und die überbrückende Verdrahtungsschicht 7 auf der Bitleitung 3 a gebildet ist. In jedem Fall kann der Bitleitungswiderstandswert dadurch verringert werden, daß die überbrückende Verdrahtungsschicht aus einem Material mit einem geringeren Widerstandswert wie zum Beispiel Aluminium gebildet wird. Die zusätzliche Kapazität kann durch Verwenden des dicken Isolierfilmes als den Zwischenschichtisolierfilm 6 minimiert werden. Damit können zwei Bitleitungen überkreuzt werden, ohne die Signalübertragungsrate auf Grund der Leitungen zu verringern.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Verdrahtungsaufbau ist der überschneidende Abschnitt der Bitleitungen auf einem anderen Bereich als dem Bereich, wo die Speicherzelle gebildet ist, vorgesehen. Jedoch kann, wie in Fig. 9 gezeigt, der überschneidende Bereich der Bitleitungen über dem Bereich, wo die Speicherzelle gebildet ist, gebildet sein. Es ist unnötig zu erwähnen, daß derselbe Effekt erreicht werden kann, sogar wenn die überbrückende Verdrahtungsschicht 8 so gebildet ist, daß sich die Bitleitungen oberhalb dem Bereich überschneiden, wo die Speicherzelle auf diese Weise gebildet ist. Durch das Ausbilden der Verdrahtungsschicht derart, daß der überschneidende Abschnitt oberhalb des Bereiches, bei dem die Speicherzelle gebildet ist, liegt, ist es unnötig, zur Bildung des überschneidenden Abschnittes einen zusätzlichen Bereich vorzusehen, so daß eine hohe Integrationsdichte des Speichers vorgesehen werden kann.
Da es üblich ist, die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b aus leitfähigen Schichten mit demselben Niveau in dem in Fig. 5, 7 oder 9 gezeigten Verdrahtungsaufbau zu bilden, wird ferner ein Abstand d zwischen den Leitungen bei diesem Fall auf Grund von Beschränkungen der fotolithograpischen Technik begrenzt. Entsprechend dem in den Fig. 6A, 6B, 8A und 8B gezeigten Verdrahtungsaufbau kann der Einfluß auf Grund des Rauschens von der benachbarten Verdrahtungsleitung lediglich durch Bewirken eines Effektes des zweidimensionalen parasitären Kopplungsäquivalentes minimalisiert werden. Daher ist der folgende Aufbau erwünscht, d. h. der Aufbau, der den fehlerhaften Betrieb der Informationsübertragung durch Verringern des Abstandes zwischen zwei Signalleitungen und gleichförmiges Verteilen des Rauschens von einer anderen benachbarten Verdrahtungsleitung steuern kann, insbesondere ein dreidimensionales parasitäres Koppeln zu jeder der beiden Signalleitungen.
Die Fig. 10A, 10B und 11A, 11B zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines Verdrahtungsaufbaues entsprechend dieser Erfindung. Die Fig. 10A und 10B zeigen in teilweisen Draufsichten den Verdrahtungsaufbau, der es ermöglicht, den Abstand zwischen zwei Signalleitungen klein zu halten. Die Fig. 11A und 11B sind entlang einer Linie XIA-XIA und XIB-XIB aus Fig. 10A und 10B genommene Schnittansichten.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ist irgendeine der Bitleitung 3 a und der leitung 3 b, zum Beispiel die Bitleitung 3 a, beispielsweise aus einer ersten polykristallinen Siliziumschicht auf der Oberfläche des Siliziumoxidfilmes 2 gebildet, der auf dem Siliziumsubstrat 1, das die Speicherzellen und die peripheren Schaltungen aufweist, gebildet ist. Auf der Bitleitung 3 a ist die aus einer zweiten polykristallinen Siliziumschicht gebildete leitung 3 b durch den Zwischenschichtisolierfilm 4 wie zum Beispiel SiO₂ gebildet. Bei diesem Fall kann der Abstand d zwischen den Bitleitungen verringert werden, da die Bitleitung 3 a und die leitung 3 b aus einer leitfähigen Schicht gebildet sind, die verschiedene Niveaus aufweisen, und die durch eine untere und eine obere Schicht gebildet ist. Zwei Bitleitungen können so ausgebildet sein, daß deren Innenseiten sich angrenzen und auf einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen, was d = 0 bedeutet, wie in Fig. 10B und 11B gezeigt. Nach dem Überschneiden der Bitleitung 3 a und der leitung 3 b werden die Niveaus der leitfähigen Schichten, die die Bitleitungen bilden, über die in dem Zwischenschichtisolierfilm 4 vorgesehenen Kontaktlöchern 10 g, 10 h ausgetauscht. Wenn die Bitleitung 3 a aus der polykristallinen Siliziumschicht gebildet ist, ist insbesondere die Bitleitung 3 a mit der oberen Schicht der zweiten polykristallinen Siliziumschicht über das Kontaktloch 10 g nach dem Überschneiden verbunden, während die aus einer zweiten polykristallinen Siliziumschicht gebildete leitung 3 b über das Kontaktloch 10 h nach dem Überschneiden mit der unteren Schicht der polykristallinen Siliziumschicht verbunden ist.
Entsprechend dem obenerwähnten Ausführungsbeispiel sind zwei Bitleitungen aus leitfähigen Schichten mit verschiedenen Niveaus aus ersten und zweiten polykristallinen Siliziumschichten gebildet, und diese überschneiden sich gegenseitig mehrmals in einem elektrisch getrennten Zustand. Die Niveaus der leitfähigen Schichten, die die beiden Bitleitungen bilden, werden über Kontaktlöcher vor und nach dieser Überschneidung gegenseitig ersetzt. Folglich wird zur Durchführung der in Fig. 4 gezeigten äquivalenten Schaltung der Verdrahtungsaufbau gebildet, und der Einfluß auf Grund des Rauschens von der benachbarten Verdrahtungsleitung kann durch Ausführen eines Effektes des dreidimensionalen parasitären Kopplungsäquivalentes minimiert werden, und ebenso kann der Abstand zwischen den Bitleitungen kleiner gemacht werden.
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung der Halbleiterspeichereinrichtung mit dem Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung. Fig. 12A-12D zeigen in Schnittansichten, die entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7 genommen sind, die Reihenfolge der Schritte. Es folgt nun die Beschreibung eines Verfahrens zur Bildung des Verdrahtungsaufbaues mit dem in Fig. 8A gezeigten Abschnitt.
Zuerst wird entsprechend Fig. 12A ein Siliziumoxidfilm 2 auf einem Siliziumsubstrat 1 gebildet. Daran anschließend wird durch Bilden und Strukturieren beispielsweise einer polykristallinen Siliziumschicht auf dem Siliziumoxidfilm 2 eine Bitleitung 3 a und eine leitung 3 b gebildet.
Nach Fig. 12B wird ein Zwischenschichtfilm 4, der aus SiO₂ oder dergleichen hergestellt ist, auf der ganzen Oberfläche gebildet. Dann wird ein Kontaktloch 10 e auf der leitung 3 b gebildet.
Gemäß Fig. 12C wird eine überbrückende Verdrahtungsschicht 5 aus einem Material mit niedrigem Widerstandswert wie zum Beispiel Aluminium oder dergleichen entsprechend einer vorbestimmten Strukturierung gebildet.
Wie in Fig. 12D gezeigt, wird ein Kontaktloch 10 f geöffnet, nachdem ein Zwischenschichtisolierfilm 6 auf der ganzen Oberfläche gebildet wurde. Dann wird eine überbrückende Verdrahtungsschicht 7 aus einem Material mit einem niedrigen Widerstandswert entsprechend der vorbestimmten Strukturierung so gebildet, daß die Bitleitung 3 a über das Kontaktloch 10 f mit der überbrückenden Verdrahtungsschicht 7 verbunden wird. Auf diese Art und Weise wird der überschneidende Abschnitt der Bitleitung 3 a und der leitung 3 b unter Verwendung der beiden überbrückenden Verdrahtungsschichten 5 und 7 gebildet.
Die Fig. 13A-13D zeigen Schnittansichten entlang einer Linie XIA-XIA in Fig. 10A in der Reihenfolge der Schritte. Gemäß den Fig. 13A-13D wird der Verdrahtungsaufbau mit dem in Fig. 11A gezeigten Abschnitt durch einen ähnlichen Prozeß wie der Prozeß zur Bildung des in den Fig. 12A-12D gezeigten Verdrahtungsaufbaues gebildet, wie oben beschrieben.
Die Fig. 14A, 14B und 14C sind schematische Ansichten des äquivalenten Schaltungsaufbaues und zeigen den Verdrahtungsaufbau entsprechend der in den jeweiligen Fig. 6A und 6B, Fig. 8A und 8B, und Fig. 10A und 10B gezeigten Schnittansichten. Unter Bezugnahme auf diese Figuren befinden sich die in durchgezogenen Linien gezeigten Bitleitungen BL und auf einem ersten Niveau des Substrates und die in gepunkteten Linien gezeigten Bitleitungen BL und befinden sich bei einem zweiten Niveau des Substrates. Die Bitleitungen BL und sind mit einem Leseverstärker SA verbunden. Die durch unterbrochene Linien gezeigten überbrückenden Verdrahtungsleitungen befinden sich bei einem zweiten Niveau oder einem dritten Niveau des Substrates. Wie in den Fig. 14A und 14B gezeigt, sind die Bitleitungen BL und räumlich und gegenseitig durch Verbinden der Bitleitungen mit den überbrückenden Verdrahtungsleitungen über Kontaktlöcher 10 vertauscht. Gemäß Fig. 14C sind die Bitleitungen BL und überkreuzt und gegenseitig vertikal zwischen dem ersten und zweiten Niveau des Substrates vertauscht, durch Verbinden der Bitleitungen mit den jeweiligen Abschnitten der Bitleitungen, die bei dem unterschiedlichen Niveau angeordnet sind, durch Kontaktlöcher 10. In jedem Fall weisen die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar dieselbe Anzahl von Kontaktabschnitten 10 auf. Damit werden die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar räumlich gegenseitig unter denselben Bedingungen auf dem Substrat entlang der Bitleitungspaarlänge vertauscht. Folglich ist es möglich, ein DRAM mit einem gefalteten Bitleitungsaufbau vorzusehen, das die Minimalisierung eines Einflusses auf Grund des Rauschens von der benachbarten Verdrahtungsleitung durch Verringern eines Effektes des parasitären Koppelns von externen Signalen ermöglicht.
Obwohl bei den erwähnten Herstellungsschritten die polykristalline Siliziumschicht als eine Bitleitung und eine Aluminiumschicht als eine überbrückende Verdrahtungsschicht als ein Beispiel verwendet wurden, kann ein anderes Material mit einem niedrigen Widerstandswert verwendet werden, und die Verdrahtungsschicht kann aus einer hochschmelzenden Metallschicht, einer hochschmelzenden Metallsilizidschicht, einem zusammengesetzten Film aus einer polykristallinen Siliziumschicht und einer hochschmelzenden Metallschicht, einer niedrigschmelzenden Metallschicht anders als aus Aluminium oder dergleichen hergestellt sein.
Obwohl die Beschreibung eines Falles erfolgte, bei dem der Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung auf einen Satz von Bitleitungen bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel angewendet ist, kann dieser natürlich auch auf eine Mehrzahl von Sätzen von Bitleitungen angewendet werden. Obwohl das oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Fall zeigt, bei dem sich die Bitleitungen bei einem Punkt überschneiden, kann es auf Bitleitungen angewendet werden, die eine Mehrzahl von überschneidenden Abschnitten aufweisen.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein auf Bitleitungen in dem DRAM bezogenes Beispiel gezeigt ist, bei dem der Verdrahtungsaufbau eine Kombination von signalübertragenden Signalleitungen ist, die miteinander verglichen werden, wie zum Beispiel eine Referenzleitung und eine Vergleichsleitung, kann diese Erfindung ferner auf verschiedene Verdrahtungsschichten angewendet werden, wobei derselbe Effekt erhalten werden kann. Zum Beispiel kann diese Erfindung auf einen Satz von Signale übertragende Signalleitungen angewendet werden, die miteinander auf einer anderen Halbleiterspeichereinrichtung als das DRAM verglichen werden.
Fig. 15 zeigt in einem Blockdiagramm ein Beispiel des ganzen Aufbaues einer anderen Halbleiterspeichereinrichtung, bei dem der Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung angewendet werden kann. Fig. 15 zeigt den ganzen Aufbau eines statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (im folgenden als SRAM bezeichnet).
Gemäß Fig. 15 weist das SRAM ein Speicherzellenfeld 41 mit einer Mehrzahl von Speicherzellen 40, die als Speicherabschnitt dienen, und einen mit einem Adreßpuffer verbundenen X-Dekoder 42 zur Auswahl der Adresse, einen Y-Dekoder 43, und einen Ein-/Ausgangsschnittstellenabschnitt, der einen mit einem Ausgangspuffer verbundenen Leseverstärker aufweist, auf. Die Mehrzahl der Speicherzellen 40, die als Speicherabschnitt dienen, sind mit überschneidenden Punkten zwischen mit dem X-Dekoder 42 verbundenen Wortleitungen und mit dem Y-Dekoder 43 verbundenen Bitleitungen verbunden, die matrixförmig ausgebildet sind und damit das Speicherzellenfeld 41 bilden. Durch Empfangen extern angelegter Zeilen- und Spaltenadreßsignale wird die Speicherzelle 40, die sich bei einem Kreuzungspunkt zwischen der Wortleitung und der Bitleitung, die jeweils durch den X-Dekoder 42 und den Y-Dekoder 43 ausgewählt sind, befindet, ausgewählt.
Wenn die in der Speicherzelle 40 gespeicherte Information gelesen wird, wird eine vorbestimmte Spannung an die Wortleitung angelegt. Als Folge davon erscheint entsprechend dem Zustand ein Potential auf der Bitleitung und der leitung. Wenn Information in die Speicherzelle 40 geschrieben wird, wird eine vorbestimmte Spannung an die Wortleitung angelegt. Bei diesem Zustand werden gewünschte Potentiale entsprechend der zu schreibenden Zustände an die Bitleitung und die leitung angelegt. Auf diese Art und Weise sind die Bitleitung und die leitung zur Übertragung von zwei zu vergleichenden Signalen vorgesehen. Damit kann der Verdrahtungsaufbau entsprechend dieser Erfindung auf die Bitleitungen in dem SRAM genauso wie auf die Bitleitungen in dem DRAM angewendet werden.
Wie oben beschrieben, ist es entsprechend dieser Erfindung möglich, einen Verdrahtungsaufbau vorzusehen, der den Einfluß auf Grund des Rauschens von der benachbarten Verdrahtungsleitung minimalisieren kann.

Claims (16)

1. Halbleiterspeicher mit:
  • - einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche;
  • - Wortleitungen (200) und Bitleitungen (3 a, 3 b), die sich auf der Hauptoberfläche des Substrates überschneiden, wobei die Bitleitungen in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet sind;
  • - Speicherzellen, die bei den Überschneidungen der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet sind; und
  • - einer Leseverstärkereinrichtung (SA) zum Erfassen der Spannungsunterschiede der Bitleitungspaare; wobei entsprechende Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares gegenseitig seitlich vertauscht sind; und die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar jeweils dieselbe Anzahl von Verbindungsabschnitten (10) aufweisen.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte Kontaktlöcher aufweisen, die in der Nachbarschaft des Bereiches, bei dem die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen sich überkreuzen, gebildet sind.
3. Halbleiterspeicher mit:
  • - einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche;
  • - Wortleitungen (200) und Bitleitungen (3 a, 3 b), die sich auf der Hauptoberfläche des Substrates überschneiden, wobei die Bitleitungen in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet sind;
  • - Speicherzellen, die bei den Überschneidungen der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet sind; und
  • - einer Leseverstärkereinrichtung (SA) zum Erfassen der Spannungsunterschiede der Bitleitungspaare;
    wobei die Bitleitungen des Bitleitungspaares auf einem ersten Niveau des Substrates angeordnet sind; und entsprechende Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares gegenseitig seitlich vertauscht sind, und das Bitleitungspaar zumindest einen überschneidenden Abschnitt (5, 7, 8, 9) aufweist, und der zumindest eine überschneidende Abschnitt des Bitleitungspaares bei einem zweiten Niveau des Substrates, das unterschiedlich zu dem ersten Niveau ist, angeordnet ist.
4. Halbleiterspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine überschneidende Abschnitt des Bitleitungspaares einen Verunreinigungsbereich (9) aufweist.
5. Halbleiterbereich nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine überschneidende Abschnitt des Bitleitungspaares eine zusätzliche Leitungsschicht (5, 7, 8) aufweist.
6. Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leitungsschicht eine Leitungsschicht (8) mit einem abgesenkten Niveau aufweist.
7. Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leitungsschicht eine Leitungsschicht (7) mit einem angehobenen Niveau aufweist.
8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitleitungspaar seinen zumindest einen überschneidenden Abschnitt in dem Bereich aufweist, bei dem die Speicherzellen gebildet sind.
9. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitleitungspaar seinen zumindest einen überschneidenden Abschnitt in einem anderen Bereich als den Bereich, bei dem die Speicherzellen gebildet sind, aufweist.
10. Halbleiterspeicher mit:
  • - einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche;
  • - Wortleitungen (200) und Bitleitungen (3 a, 3 b), die sich auf der Hauptoberfläche des Substrates überschneiden, wobei die Bitleitungen in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet sind;
  • - Speicherzellen, die bei den Überschneidungen der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet sind; und
  • - einer Leseverstärkereinrichtung (SA) zum Erfassen der Spannungsunterschiede der Bitleitungspaare;
    wobei entsprechende Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares gegenseitig seitlich vertauscht sind; und entsprechende Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares gegenseitig vertikal zwischen einem ersten und einem zweiten Niveau des Substrates vertauscht sind.
11. Halbleiterspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares gegenseitig vertikal über Kontaktlöcher, die in der Nachbarschaft des Bereiches, bei dem die entsprechenden Abschnitte vertauscht sind, gebildet sind, vertauscht sind.
12. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine dynamische Speichereinrichtung aufweist.
13. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine statische Speichereinrichtung aufweist.
14. Verfahren zur Verringerung der Kopplung von Spannungsunterschieden auf ein Bitleitungspaar bei einem Halbleiterspeicher eines Typs, der ein Halbleitersubstrat (1), Wortleitungen (200) und Bitleitungen (3 a, 3 b), die sich auf einer Hauptoberfläche des Substrates überschneiden, und Speicherzellen, die bei den Schnittpunkten der Wortleitungen und Bitleitungen angeordnet sind, wobei die Bitleitungen in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet sind, und eine Leseverstärkereinrichtung (SA) zum Erfassen der Spannungsunterschiede auf den Bitleitungspaaren aufweist, wobei Signale, die kapazitiv mit den Bitleitungspaaren gekoppelt sind, dazu tendieren, darin fehlerhafte Spannungsunterschiede zu verursachen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
  • - Anordnen der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf einem ersten Niveau des Substrates;
  • - Seitliches Vertauschen von Anordnungen von entsprechenden Abschnitten der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Länge des Bitleitungspaares, wobei das Bitleitungspaar zumindest einen überschneidenden Abschnitt (5, 7, 8, 9) aufweist; und
  • - Anordnen des zumindest einen überschneidenden Abschnittes des Bitleitungspaares auf einem zweiten Niveau des Substrates, das von dem ersten Niveau unterschiedlich ist.
15. Verfahren zur Verringerung der Kopplung von Spannungsunterschieden auf ein Bitleitungspaar bei einem Halbleiterspeicher eines Typs, der ein Halbleitersubstrat (1), Wortleitungen (200) und Bitleitungen (3 a, 3 b), die sich auf einer Hauptoberfläche des Substrates überschneiden, und Speicherzellen, die bei den Schnittpunkten der Wortleitungen und Bitleitungen angeordnet sind, wobei die Bitleitungen in der Form von parallelen Bitleitungspaaren angeordnet sind, und eine Leseverstärkereinrichtung (SA) zum Erfassen der Spannungsunterschiede auf den Bitleitungspaaren aufweist, wobei Signale, die kapazitiv mit den Bitleitungspaaren gekoppelt sind, dazu tendieren, darin fehlerhafte Spannungsunterschiede zu verursachen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
  • - Seitliches Vertauschen von Anordnungen entsprechender Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares auf dem Substrat entlang der Linie des Bitleitungspaares; und
  • - Vertauschen von Anordnungen der entsprechenden Abschnitte der Bitleitungen des Bitleitungspaares vertikal zwischen einem ersten und einem zweiten Niveau des Substrates.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausrichtens der Seitenflächen der Bitleitungen von jedem Bitleitungspaar in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zum Substrat.
DE3915438A 1988-06-03 1989-05-11 Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer Granted DE3915438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63138003A JPH01307261A (ja) 1988-06-03 1988-06-03 半導体記憶装置
JP19913988 1988-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915438A1 true DE3915438A1 (de) 1989-12-07
DE3915438C2 DE3915438C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=26471160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915438A Granted DE3915438A1 (de) 1988-06-03 1989-05-11 Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5014110A (de)
DE (1) DE3915438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452648A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 International Business Machines Corporation Gestapelte Bitleitungs-Architektur für Speicherzellenmatrix hoher Dichte vom Typ "cross-point"
DE4433695A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Toshiba Kawasaki Kk Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
EP2287913A3 (de) * 2004-06-30 2012-05-23 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Elektronisches Gerät, Dünnschichttransistorstruktur und Flachbildschirm damit

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585799B2 (ja) * 1989-06-30 1997-02-26 株式会社東芝 半導体メモリ装置及びそのバーンイン方法
JP2953708B2 (ja) * 1989-07-31 1999-09-27 株式会社東芝 ダイナミック型半導体記憶装置
US5251168A (en) * 1991-07-31 1993-10-05 Texas Instruments Incorporated Boundary cells for improving retention time in memory devices
US5440506A (en) * 1992-08-14 1995-08-08 Harris Corporation Semiconductor ROM device and method
US5864181A (en) * 1993-09-15 1999-01-26 Micron Technology, Inc. Bi-level digit line architecture for high density DRAMs
US5485419A (en) * 1994-05-23 1996-01-16 Campbell; John P. Memory device column address selection lead layout
US5670815A (en) * 1994-07-05 1997-09-23 Motorola, Inc. Layout for noise reduction on a reference voltage
US5581126A (en) * 1995-09-14 1996-12-03 Advanced Micro Devices, Inc. Interlaced layout configuration for differential pairs of interconnect lines
US6043562A (en) 1996-01-26 2000-03-28 Micron Technology, Inc. Digit line architecture for dynamic memory
WO1997028532A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Micron Technology, Inc. Digit line architecture for dynamic memory
US5761028A (en) * 1996-05-02 1998-06-02 Chrysler Corporation Transistor connection assembly having IGBT (X) cross ties
US6124199A (en) * 1999-04-28 2000-09-26 International Business Machines Corporation Method for simultaneously forming a storage-capacitor electrode and interconnect
US6201272B1 (en) 1999-04-28 2001-03-13 International Business Machines Corporation Method for simultaneously forming a storage-capacitor electrode and interconnect
JP4008629B2 (ja) * 1999-09-10 2007-11-14 株式会社東芝 半導体装置、その設計方法、及びその設計プログラムを格納したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6475217B1 (en) * 1999-10-05 2002-11-05 Sherwood Services Ag Articulating ionizable gas coagulator
US7184290B1 (en) 2000-06-28 2007-02-27 Marvell International Ltd. Logic process DRAM
US6947324B1 (en) 2000-06-28 2005-09-20 Marvell International Ltd. Logic process DRAM
US6570781B1 (en) 2000-06-28 2003-05-27 Marvell International Ltd. Logic process DRAM
US6500706B1 (en) * 2001-03-19 2002-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Bit-line interconnection scheme for eliminating coupling noise in stack DRAM cell with capacitor under bit-line (CUB) in stand-alone or embedded DRAM
WO2003044862A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device
US7547945B2 (en) * 2004-09-01 2009-06-16 Micron Technology, Inc. Transistor devices, transistor structures and semiconductor constructions
JP2006128471A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Toshiba Corp 半導体メモリ
US7384849B2 (en) 2005-03-25 2008-06-10 Micron Technology, Inc. Methods of forming recessed access devices associated with semiconductor constructions
US7282401B2 (en) 2005-07-08 2007-10-16 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for a self-aligned recessed access device (RAD) transistor gate
US7867851B2 (en) 2005-08-30 2011-01-11 Micron Technology, Inc. Methods of forming field effect transistors on substrates
JP5296963B2 (ja) * 2005-12-21 2013-09-25 エルピーダメモリ株式会社 多層配線半導体集積回路、半導体装置
US7700441B2 (en) 2006-02-02 2010-04-20 Micron Technology, Inc. Methods of forming field effect transistors, methods of forming field effect transistor gates, methods of forming integrated circuitry comprising a transistor gate array and circuitry peripheral to the gate array, and methods of forming integrated circuitry comprising a transistor gate array including first gates and second grounded isolation gates
US7602001B2 (en) 2006-07-17 2009-10-13 Micron Technology, Inc. Capacitorless one transistor DRAM cell, integrated circuitry comprising an array of capacitorless one transistor DRAM cells, and method of forming lines of capacitorless one transistor DRAM cells
US7772632B2 (en) * 2006-08-21 2010-08-10 Micron Technology, Inc. Memory arrays and methods of fabricating memory arrays
US7589995B2 (en) * 2006-09-07 2009-09-15 Micron Technology, Inc. One-transistor memory cell with bias gate
US7923373B2 (en) 2007-06-04 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication using self-assembling materials
CN102610589A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 上海宏力半导体制造有限公司 Sram存储器
JP2015060918A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社東芝 半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167281A2 (de) * 1984-05-31 1986-01-08 Fujitsu Limited Halbleiterspeichergerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942164A (en) * 1975-01-30 1976-03-02 Semi, Inc. Sense line coupling reduction system
JPS5784149A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
JPS57117268A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Toshiba Corp Semiconductor device
EP0127100B1 (de) * 1983-05-24 1990-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
JPH0628302B2 (ja) * 1984-02-28 1994-04-13 富士通株式会社 半導体記憶装置
JPH0644593B2 (ja) * 1984-11-09 1994-06-08 株式会社東芝 半導体集積回路装置
JPH0693480B2 (ja) * 1985-03-29 1994-11-16 株式会社東芝 半導体集積回路装置
JPS6251096A (ja) * 1985-08-28 1987-03-05 Nec Corp 半導体記憶装置
JPS63183691A (ja) * 1987-01-26 1988-07-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167281A2 (de) * 1984-05-31 1986-01-08 Fujitsu Limited Halbleiterspeichergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 30, No. 11, April 88, S. 246-248 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452648A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 International Business Machines Corporation Gestapelte Bitleitungs-Architektur für Speicherzellenmatrix hoher Dichte vom Typ "cross-point"
DE4433695A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Toshiba Kawasaki Kk Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE4433695C2 (de) * 1993-09-21 2003-05-28 Toshiba Kawasaki Kk Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
EP2287913A3 (de) * 2004-06-30 2012-05-23 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Elektronisches Gerät, Dünnschichttransistorstruktur und Flachbildschirm damit

Also Published As

Publication number Publication date
US5014110A (en) 1991-05-07
DE3915438C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915438C2 (de)
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE4018809C2 (de)
DE4430804C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Wortleitungen und Bitleitungen
DE4000429C2 (de) Dram
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE3941926C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE10261457B3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren
DE3538530C2 (de)
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE102016114698A1 (de) SRAM-Struktur mit verringerter Kapazität und verringertem Widerstand
DE10334424A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Doppelzelleneinheiten
DE68917187T2 (de) Zellenmusteranordnung einer Halbleiterspeichereinrichtung.
DE4024295A1 (de) Dynamische halbleiterspeichervorrichtung
DE4015452C2 (de)
DE3939337A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer mehrzahl von speicherfeldern mit verbessertem peripherem schaltkreisbereich und verbesserter verbindungsanordnung
DE4135826A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4312651C2 (de) Dram
DE10144245A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungs-Abtastschaltungsmitteln
DE4005992A1 (de) Verfahren zum verringern des kopplungsrauschens von wortleitungen in einer halbleiterspeichervorrichtung
DE102006010762B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE2532594B2 (de) Halbleiterspeicher
DE69722132T2 (de) Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Vorausladungsschaltung mit ähnlicher Konfiguration wie Speicherzelle
DE19929308C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN