DE3912273C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912273C2
DE3912273C2 DE3912273A DE3912273A DE3912273C2 DE 3912273 C2 DE3912273 C2 DE 3912273C2 DE 3912273 A DE3912273 A DE 3912273A DE 3912273 A DE3912273 A DE 3912273A DE 3912273 C2 DE3912273 C2 DE 3912273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
tongues
conductor
gap
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912273A1 (de
Inventor
Udo Seidel
Joerg Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Reinhardt
Guenter 2000 Hamburg De Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378669&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3912273(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE3912273A priority Critical patent/DE3912273A1/de
Priority to US07/491,118 priority patent/US5030136A/en
Priority to DK90104580.7T priority patent/DK0392193T3/da
Priority to AT90104580T priority patent/ATE125068T1/de
Priority to ES90104580T priority patent/ES2074486T3/es
Priority to EP90104580A priority patent/EP0392193B1/de
Priority to DE69020774T priority patent/DE69020774T2/de
Priority to FI901214A priority patent/FI97574C/fi
Priority to CA002011936A priority patent/CA2011936C/en
Priority to ZA901963A priority patent/ZA901963B/xx
Priority to AU51324/90A priority patent/AU624486B2/en
Priority to NO901248A priority patent/NO177920C/no
Priority to MYPI90000499A priority patent/MY105652A/en
Priority to MX020105A priority patent/MX172950B/es
Priority to SU904743564A priority patent/RU1801237C/ru
Priority to TR90/0407A priority patent/TR24415A/xx
Priority to KR1019900005169A priority patent/KR0185965B1/ko
Priority to AR90316615A priority patent/AR243706A1/es
Priority to BR909001727A priority patent/BR9001727A/pt
Priority to JP2097439A priority patent/JP2865365B2/ja
Priority to CN90102056A priority patent/CN1029059C/zh
Publication of DE3912273A1 publication Critical patent/DE3912273A1/de
Publication of DE3912273C2 publication Critical patent/DE3912273C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/942Comblike retainer for conductor

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für isolierte Lei­ ter, insbesondere für die elektrische Telekommunikation, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verbinder der genannten Art weisen typischerweise isolations­ durchdringende Schneidklemmen auf, die beim Einpressen eines Leiters in den Kanal die Isolation durchdringen und den Kontakt herstellen. Wesentlich ist ferner, daß der Leiter durch geeignete Haltemittel an seinem Platz gehalten wird und zum Beispiel nicht herausspringt, wenn der normalerweise auf dem Basisteil sitzende Deckel abgenommen wird. In diesem Fall bestünde die Gefahr, daß auch der elektrische Kontakt unterbrochen wird. Insbesondere im Telekommunikationsbereich ist jedoch erwünscht, daß bei Arbeiten an den Verbindern der Datentransfer nicht unter­ brochen wird.
Aus der DE 36 22 164 C2 ist eine Haltevorrichtung für An­ schlußdrähte eines Verbinders bekanntgeworden, bei dem in der Seitenwand eines Eingangsschlitzes flexible Widerhaken angeordnet sind derart, daß sie Leiter mit unterschied­ lichem Durchmesser aufnehmen und jeweils gegen ein Heraus­ bewegen sichern. Dieses Problem wird bei der bekannten Haltevorrichtung zufriedenstellend gelöst. Sie ermöglicht indessen keine Zugentlastung, wie sie normalerweise zu­ sätzlich gefordert wird. Zugentlastung bedeutet, daß bei einer in Auszugsrichtung wirkenden Kraft diese nicht un­ mittelbar auf den Kontaktbereich übertragen wird, vielmehr sollen geeignete Mittel einem Herausziehen eines Leiters aus dem Verbinder ausreichend Widerstand entgegensetzen und die Kontaktierung aufrecht halten.
Aus der US-PS 42 62 985 ist ein Verbinder für Anschluß­ drähte bekanntgeworden, bei dem Haltemittel und Zugent­ lastungsmittel einteilig mit einem Gehäuse aus Kunststoff gebildet sind. Die Haltemittel sind von einem Spalt ge­ bildet, der im Eintrittsbereich eine geringere Breite hat als darunter, so daß ein Herausbewegen des Leiters ver­ hindert wird. Die Zugentlastung wird von im Winkel zur Längsachse des Leiters angeordneten Zungen gebildet, die beim Einsetzen des Leiters elastisch verformt werden. Nach­ teilig bei dem bekannten Verbinder ist, daß durch separate Mittel für die Haltevorrichtung und die Zugentlastung die Baugröße des Verbinders relativ groß ist. Nachteilig ist bei der bekannten Zugentlastung darüber hinaus, daß ihre Wirkung mit zunehmendem Durchmesser abnimmt.
Aus der DE 24 56 977 C3 und der DE 26 37 378 A1 sind eben­ falls separate Halte- und Zugentlastungsmittel bekanntge­ worden, die aus Metall bestehen.
Aus der DE 24 46 670 A1 ist eine elektrische Anschluß­ klemme bekanntgeworden, die einteilig aus Blech geformt ist. Die Klemme besitzt an der Unterseite zwei Kontakt­ zungen, über die sie in eine Leiterplatte eingesteckt werden kann. Erste umgebogene Abschnitte der Klemme bilden Kontaktschneiden, die beim Einpressen des Leiters von oben in die Kontaktklemme die Isolierung durchdringen und den Leiter kontaktieren. Zweite umgebogene Abschnitte bilden einen Spalt, dessen Breite sich im unteren Bereich ver­ größert, so daß eine Sicherung gegen ein Herausbewegen aus dem Spalt gewährleistet ist. Außerdem formen sich die Kan­ ten des Spalts in die Isolierung ein, so daß gleichzeitig eine Zugbelastung erreicht wird.
Die bekannte Kontaktklemme ist für den Einsatz zum Beispiel bei Telekommunikationsverbindern in Form von Modulen nicht geeignet. Nachteilig ist ferner, daß bei größeren Durch­ messern die Gefahr besteht, daß die Kanten des Spaltes sich bis zum Leiter hindurch eingraben und damit diesen in unerwünschter Weise kontaktieren bzw. aufgrund des Durch­ schneidens der Isolation nicht mehr für eine ausreichende Zugentlastung sorgen. Außerdem nimmt die Zugentlastung mit steigendem Drahtdurchmesser ab, wobei die bekannte Kontakt­ klemme ohnehin nur für einen geringen Durchmesserbereich geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder für isolierte Leiter, insbesondere für die elektrische Telekommunikation zu schaffen, bei dem auf baulich ein­ fache Weise die Haltevorrichtung für den Leiter mit einer Zugentlastung kombiniert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von einem einteilig aus Kunststoff ge­ formten Basisteil aus, das einen oder mehrere Kanäle zur Aufnahme isolierter Leiter aufweist. Bei dem erfindungs­ gemäßen Verbinder sind in einer Ebene annähernd senkrecht zur Längsachse des Kanals an gegenüberliegenden Wänden Zungen angeformt. Die Zungen, die im unverformten Zustand sich etwa senkrecht zu den Wänden erstrecken, bilden an den einander zugekehrten Enden einen relativ engen Spalt, dessen Breite im engsten Bereich kleiner ist als der Durch­ messer des kleinsten Leiters. Der Spalt weist nach unten eine größere Breite auf, so daß er auf diese Weise dem Herausbewegen des Leiters aus dem Kanal einen Widerstand entgegensetzt. Erfindungswesentlich ist jedoch ferner, daß die Zungen so geformt sind bzw. so an die Kanalwand ange­ bunden sind, daß sie beim Hineinpressen eines isolierten Leiters von oben eindeutig in Richtung des im Kanal befind­ lichen Leiterendes elastisch verformt werden. Mit anderen Worten, die Enden der Zungen weisen dabei in Richtung des freien Leiterendes bis hin bzw. entgegengesetzt zur Aus­ zugsrichtung, so daß eine wirksame Zugentlastung gewähr­ leistet ist.
Bei bekannten Verbindern besteht die Gefahr, daß die Leiter aus dem Kanal herausspringen, sobald der den Kanal ab­ deckende Deckel geöffnet wird, und zwar um so eher, je größer der Durchmesser des isolierten Leiters ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verbinder hingegen nimmt die Zugentla­ stung mit steigendem Durchmesser zu, wobei durch die Flexi­ bilität der Zungen ein großer Durchmesserbereich vom Ver­ binder aufgenommen werden kann. Abhängig von der Elastizi­ tät und Festigkeit des Isoliermaterials formen sich die Zungen mehr oder weniger in die Isolierung ein, wodurch der isolierte Leiter gegen ein Herausziehen aus dem Ver­ binder wirksam gesichert ist. Die Verformung der Zungen und das Einformen in die Isolierung ist jedoch derart, daß ein Einschneiden in die Isolierung und damit ein Aufheben der Zugentlastung vermieden ist.
Wie erwähnt, muß sichergestellt werden, daß die Zungen beim Einpressen des Leiters in den Spalt in vorgegebener Weise verformt werden. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausge­ staltung der Erfindung vor, daß nahe dem Spalt Ablenk­ flächen an den Zungen geformt sind, die sicherstellen, daß die Zungen durch den isolierten Leiter elastisch so ver­ formt werden, daß die Zungenenden in Richtung des Leiter­ endes zeigen. Für die Ausbildung derartiger Ablenkflächen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Eine besteht er­ findungsgemäß darin, daß die Ablenkflächen von Fasen ge­ bildet sind, die an der dem Leiterende entgegengesetzten Seite an den Zungen geformt sind. Die Fasen bilden Schräg­ flächen, die in Richtung Leiterende konvergieren. Sie stellen auf jeden Fall sicher, daß die Zungen beide in Richtung Leiterende verformt werden und nicht etwa entge­ gengesetzt dazu.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verbrei­ tert sich der Spalt zwischen den Zungen zum Boden des Kanals hin kontinuierlich. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Kanten des Spalts widerhakenar­ tige Vorsprünge aufweisen, durch welche ein Herausbewegen des Leiters besonders wirksam verhindert ist.
Nach Möglichkeit sollen die Zungen als Ganzes beim Ein­ pressen des isolierten Leiters verformt werden. Eine Aus­ gestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß die Zungen auf der vom Leiterende abgewandten Seite in einen Radius in die Kanalwand übergehen, während auf der gegenüberlie­ genden Seite eine entlastende Kehle neben der Kanalwand in die Zunge eingeformt ist. Durch eine derartige Anlenkung der Zungen an die Kanalwand können die Zungen beim Ein­ pressen des isolierten Leiters eindeutig und relativ leicht in Richtung Leiterende abgelenkt werden.
Das Eintrittsende des Spalts ist im Querschnitt nach oben trichterförmig erweitert, um das Einführen des isolierten Leiters zu erleichtern. Dieses Merkmal ist jedoch an sich bekannt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Verbinder nach der Erfin­ dung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei einem eingepreßten Leiter, wie in der rechten Darstellung von Fig. 1 auch zu erkennen ist.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Darstellung nach Fig. 2 in Richtung Pfeil 4.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch in einer modifizierten Ausbildung.
Fig. 1 zeigt ein Basisteil 10 eines Verbinders für die elektrische Telekommunikation. Das Basisteil 10 ist ein­ teilig aus Kunststoffmaterial geformt und als Modul ausge­ bildet. Es weist zwei Kanäle 11, 12 auf, die sich parallel und im Abstand zueinander über die Breite des Basisteils 10 erstrecken. Es versteht sich, daß das Basisteil eine größere Länge haben kann als das gezeigte für eine Viel­ zahl von aufzunehmenden isolierten Leitern. Außerdem kann es mit einem Deckel kombiniert werden, der von oben die Kanäle 11, 12 verschließt. Ferner kann eine Vielzahl von derartigen Basisteilen 10 übereinandergestapelt eingesetzt werden, wobei das jeweils darüberliegende Basisteil Deckel­ funktion übernimmt. Verbinder der beschriebenen Art sind jedoch allgemein bekannt.
In den Kanälen 11, 12 sind in an sich bekannter Weise U- förmige Kontaktelemente 14 bzw. 15 sowie Schneidmesser 16 bzw. 17 aus Metall angeordnet. Im rechten Kanal 12 ist ein isolierter Leiter 20 von oben in den Kanal 12 eingeführt, wobei sein vorderes Ende durch die Schneide 17 abgeschnit­ ten wird, während das Kontaktelement 15 die Isolierung des Leiters 20 durchschneidet und in bekannter Weise mit dem leitenden Kern des Leiters 20 in elektrischen Kontakt tritt.
Vor dem Kontaktelement 14 bzw. 15 sind Zungen 21, 22 bzw. 23, 24 an die Wände des Kanals 11 bzw. 12 angeformt. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Kanal 11 bzw. 12 im Bereich der Zungen 21, 22 bzw. 23, 24 Ausneh­ mungen 25, 26 auf, wodurch die Anbindungspunkte der Zungen weiter auseinanderliegen und diese dadurch eine größere Länge erhalten. Nachfolgend werden nur die Zungen 21, 22 beschrieben, da die Zungen 23, 24 identisch geformt sind.
Auf der dem Kontaktelement 14 abgewandten Seite gehen die Zungen 21, 22 in einem Radius 27, 28 in die Kanalwand über. Auf der dem Kontaktelement 14 zugewandten Seite ist direkt neben der Kanalwand eine Kehle 29 bzw. 30 in die Zunge 21, 22 eingeformt, wodurch die Dicke der Zunge 21, 22 verrin­ gert ist. An den freien Enden bilden die Zungen 21, 22 einen Spalt 31, der sich, wie in Fig. 4 zu erkennen, von oben nach unten kontinuierlich verbreitert. Die engste Abmessung des Spaltes 31 ist derart, daß sie geringer ist als der Durchmesser des kleinsten vom Kanal 11 aufzunehmen­ den isolierten Leiters. An die einander zugekehrten Enden der Zungen 21, 22 sind auf der vom Kontaktelement 14 abwei­ senden Seite Schrägflächen oder Fasen 32 bzw. 33 geformt, die sich, wie in Fig. 1 zu erkennen, in ihrer Breite von oben in Richtung Kanalboden verringern. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen, ist der Eintrittsbereich des Spal­ tes 31 im Querschnitt nach oben hin trichterförmig ver­ breitert, wie bei 34 dargestellt.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie ein isolierter Leiter 40, der einen Leiterdraht 41 und eine Isolierung 42 aufweist, in den Kanal 11 eingepreßt ist. Die Fasen 32, 33 bewirken, daß beim Hineinführen des Leiters 40 von oben die Zungen 21, 22 in Richtung des im Kanal 11 befindlichen Leiter­ endes hin verformt werden, wobei die freien Enden der Zun­ gen 21, 22 die Isolierung 42 verformen und in diesen Ein­ drückungen bilden, durch welche ein Zurückziehen des Leiters 40 in Richtung des Pfeils F verhindert wird, wobei eine auf das Kabel 20 in Richtung Pfeil F wirkende Kraft dazu führt, daß die Zungen tiefer in die Isolierung eindringen. Der Leiter 20 im Kanal 12 verformt die Zungen 23, 24 in entsprechender Weise. In Fig. 3 ist zu sehen, daß die Zun­ gen 21, 22 als Ganzes durch die Anlenkung an der Kanalwand verschwenkt werden. Es versteht sich, daß bei entsprechen­ der Ausbildung der Zungen 21, 22 bzw. entsprechender Härte der Isolierung 42 die Zungen selbst verformt bzw. gebogen werden können, um eine Zugentlastung zu bewirken. Es ist im übrigen auch zu erkennen, daß die Zugentlastung um so größer wird, je größer der Durchmesser des Leiters 40 ist. Eine Halterung des Leiters 40 wird dadurch erzielt, daß der Spalt 31 nach oben enger und dadurch einem Herausbewegen des Leiters nach oben ein Widerstand entgegengesetzt wird.
Fig. 5 zeigt eine Modifikation der Zungen 21, 22. Die Zun­ gen 21′, 22′ nach Fig. 5 sind ähnlich an die Kanalwand angeformt wie die Zungen 21, 22. Sie bilden mit den freien Enden einen Spalt 31′, der sich nach dem sich verengenden Eingangsabschnitt 34 bei 50 stufenförmig erweitert. An die Stufe 50 schließen sich sägezahnförmige Kanten 51 bzw. 52 an, welche einem Herausbewegen eines aufgenommenen iso­ lierten Leiters einen besonders wirksamen Widerstand ent­ gegensetzen.
In den Fig. 4 und 5 ist bei 60 bzw. 60′ der Boden des Kanals angedeutet. Es ist zu erkennen, daß die Zungen 21, 22; 21′, 22′ sich gegenüber dem Boden des Kanals frei be­ wegen können.

Claims (8)

1. Verbinder für isolierte Leiter, insbesondere für die elektrische Telekommunikation, mit einem Gehäuse aus Kunststoffmaterial, das ein Basisteil und gegebenen­ falls ein Deckelteil aufweist, mit mindestens einem Kanal im Basisteil, der ein Kontaktierungselement auf­ weist sowie flexible, einteilig mit dem Basisteil ge­ formte Halteelemente, die beim Einsetzen des Leiters in den Kanal elastisch verformt werden und den Leiter gegen ein Herausbewegen aus dem Kanal sichern, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Ebene annähernd senkrecht zur Längsachse des Kanals (11, 12) an gegenüberliegenden Wänden des Kanals flexible Zungen (21, 22; 23, 24) an­ geformt sind, deren freie einander zugekehrte Enden einen engen Spalt (31; 31′) bilden, dessen Breite im engsten Bereich kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten in den Kanal einzubringenden Leiters und der zum Boden des Kanals (11, 12) hin eine größere Breite aufweist als darüber, und die Form der Zungen (21, 22; 23, 24) und/oder ihre Anbindung an die Kanalwand der­ gestalt ist, daß die freien Endbereiche der Zungen (21, 22; 23, 24) in Richtung des im Kanal (11, 12) befind­ lichen Leiterendes bzw. des Kontaktierungselements ela­ stisch verformt werden, wenn der Leiter (20, 40) in den Spalt (31; 31′) eingepreßt wird.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Spalt (31; 31′) Ablenkflächen (32, 33) an die Zungen (21, 22; 23, 24) geformt sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflächen von Fasen (32, 33) gebildet sind, die an der dem Kontaktierungselement entgegengesetzten Seite an den Zungen (21, 22) geformt sind.
4. Verbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (31) sich zum Boden des Kanals (11, 12) hin kontinuierlich verbreitert.
5. Verbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (21, 22; 23, 24) auf der vom Kontaktie­ rungselement abgewandten Seite in einen Radius (27, 28) in die Kanalwand übergehen, während auf der gegenüber­ liegenden Seite eine entlastende Kehle (29, 30) neben der Kanalwand in die Zunge eingeformt ist.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Eintrittsende im Spalt (31) im Querschnitt trichterförmig nach oben erweitert (34, 34′) ist.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Kanten des Spalts (31′) säge­ zahnartige Vorsprünge (51, 52) geformt sind.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zungen (21, 22; 23, 24; 21′, 22′) zumindest teilweise gegenüber dem Boden (60, 60′) des Kanals frei beweglich sind.
DE3912273A 1989-04-14 1989-04-14 Verbinder fuer isolierte leiter Granted DE3912273A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912273A DE3912273A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verbinder fuer isolierte leiter
US07/491,118 US5030136A (en) 1989-04-14 1990-03-09 Connector for cables
DK90104580.7T DK0392193T3 (da) 1989-04-14 1990-03-10 Forbindelsesstykke for kabler
AT90104580T ATE125068T1 (de) 1989-04-14 1990-03-10 Steckverbinder für kabel.
ES90104580T ES2074486T3 (es) 1989-04-14 1990-03-10 Un conector para cables.
EP90104580A EP0392193B1 (de) 1989-04-14 1990-03-10 Steckverbinder für Kabel
DE69020774T DE69020774T2 (de) 1989-04-14 1990-03-10 Steckverbinder für Kabel.
FI901214A FI97574C (fi) 1989-04-14 1990-03-12 Kaapeliliitos
CA002011936A CA2011936C (en) 1989-04-14 1990-03-12 Connector for cables
AU51324/90A AU624486B2 (en) 1989-04-14 1990-03-14 A connector for cables
ZA901963A ZA901963B (en) 1989-04-14 1990-03-14 A connector for cables
NO901248A NO177920C (no) 1989-04-14 1990-03-16 Koblingsstykke for elektrisk kabel
MYPI90000499A MY105652A (en) 1989-04-14 1990-03-29 A connector for cables
MX020105A MX172950B (es) 1989-04-14 1990-03-29 Conectador para cables
SU904743564A RU1801237C (ru) 1989-04-14 1990-04-03 Соединитель дл электрического кабел
TR90/0407A TR24415A (tr) 1989-04-14 1990-04-10 Kablolar icin bir birlestirici
KR1019900005169A KR0185965B1 (ko) 1989-04-14 1990-04-11 케이블용 접속기
AR90316615A AR243706A1 (es) 1989-04-14 1990-04-11 Conectador de cables.
BR909001727A BR9001727A (pt) 1989-04-14 1990-04-11 Conector para cabo eletrico,particularmente para telecomunicacao eletrica
JP2097439A JP2865365B2 (ja) 1989-04-14 1990-04-12 電気通信用ケーブルのためのコネクター
CN90102056A CN1029059C (zh) 1989-04-14 1990-04-13 电缆连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912273A DE3912273A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verbinder fuer isolierte leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912273A1 DE3912273A1 (de) 1990-10-18
DE3912273C2 true DE3912273C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6378669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912273A Granted DE3912273A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verbinder fuer isolierte leiter
DE69020774T Expired - Fee Related DE69020774T2 (de) 1989-04-14 1990-03-10 Steckverbinder für Kabel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020774T Expired - Fee Related DE69020774T2 (de) 1989-04-14 1990-03-10 Steckverbinder für Kabel.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5030136A (de)
EP (1) EP0392193B1 (de)
JP (1) JP2865365B2 (de)
KR (1) KR0185965B1 (de)
CN (1) CN1029059C (de)
AR (1) AR243706A1 (de)
AT (1) ATE125068T1 (de)
AU (1) AU624486B2 (de)
BR (1) BR9001727A (de)
CA (1) CA2011936C (de)
DE (2) DE3912273A1 (de)
DK (1) DK0392193T3 (de)
ES (1) ES2074486T3 (de)
FI (1) FI97574C (de)
MX (1) MX172950B (de)
MY (1) MY105652A (de)
NO (1) NO177920C (de)
RU (1) RU1801237C (de)
TR (1) TR24415A (de)
ZA (1) ZA901963B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642895A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Dahl Gmbh & Co Kg Manfred Elektrodose fuer kabelverbindungen, insbesondere fuer kabelkanaele
DE4317725A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Trw Fahrzeugelektrik Elektrisches Anschlußelement
DE4332929C1 (de) * 1993-09-28 1995-03-16 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Installationsdose für elektrische Installationsgeräte

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244408A (en) * 1992-05-22 1993-09-14 At&T Bell Laboratories Terminal housing
ATE130469T1 (de) * 1992-09-24 1995-12-15 Siemens Ag Klemmanschluss-gehäuse.
ZA937551B (en) * 1992-10-13 1994-05-03 Utilux Pty Ltd A planar member for gripping a cable
US5586905A (en) * 1993-11-01 1996-12-24 Molex Incorporated Insulation displacement electrical connector with improved strain relief
DE4409517A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Zugentlastung für Leitungen
US5554053A (en) * 1994-08-24 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular connector with separable wire retention
US5624273A (en) * 1995-04-21 1997-04-29 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
GB9510886D0 (en) * 1995-05-30 1995-07-26 Amp Great Britain Wire cutting electrical connector having test probe access
US5577930A (en) * 1995-06-28 1996-11-26 Molex Incorporated Electrical connector with improved conductor retention means
GB9514593D0 (en) * 1995-07-17 1995-09-13 Amp Espa Ola S A Connector wire strain relief
ES1036293Y (es) * 1997-02-01 1997-12-16 Mecanismos Aux Ind Conector perfeccionado de insercion lateral.
JP3123470B2 (ja) * 1997-07-09 2001-01-09 株式会社村田製作所 フライバックトランス
JP3674810B2 (ja) * 1997-10-15 2005-07-27 矢崎総業株式会社 接触端子の固定構造
DE10010489C1 (de) * 2000-03-03 2001-09-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Zugentlastung für ein Elektrokabel
JP2001298832A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Yazaki Corp 電線の保持構造
US6406326B2 (en) 2000-06-26 2002-06-18 Yazaki Corporation Wire holding structure
GB2368197B (en) * 2000-10-11 2003-12-03 Channell Ltd Electrical connector and strain relief therefor
EP1241742A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Mehrfach-Steckdose, zum Einsetzen in einen Kabelkanal
EP1241737A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät mit schraubenloser Zugentlastung
US20030177628A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-25 Mark Viklund Cable ducting joiner
US20030176104A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Hall John W. Apparatus and method for electrical connector cable retention
JP3998203B2 (ja) * 2003-09-05 2007-10-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US7335050B2 (en) * 2005-07-01 2008-02-26 Blazing Products, Inc. Electrical connector for use in connecting wires
DE102005056215B4 (de) * 2005-11-25 2013-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
ITMI20052395A1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Mbm Elettronica S R L Morsetteria a scatola pdr connessioni elettriche
US7806718B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-05 Blazing Products Inc. Electrical connectors and methods of connecting
US7477826B2 (en) 2007-01-16 2009-01-13 Tyco Electronics Corporation Cable enclosure assemblies and methods for using the same
WO2008102276A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Fci Contact for electrical connector
US8170391B2 (en) * 2009-02-11 2012-05-01 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic strain relief assembly
EP2633356A4 (de) 2010-10-26 2014-04-09 Adc Telecommunications Inc System und verfahren zur verankerung von glasfaserkabeln für zugentlastungszwecke
US9035184B2 (en) 2011-11-03 2015-05-19 Blazing Products, Inc. Electrical connectors
CN104634200A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 湖北卫东化工股份有限公司 数码电子***起爆网络接线装置
DE202015103923U1 (de) * 2015-07-27 2015-09-24 HARTING Electronics GmbH Elektrischer Steckverbinder
JP2020161469A (ja) * 2019-03-19 2020-10-01 株式会社デンソー 電子装置及び圧接端子
US11322859B2 (en) * 2019-03-19 2022-05-03 Denso Corporation Electronic device and insulation-displacement terminal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169645A (en) * 1970-01-02 1979-10-02 Faulconer Harry A Means and methods of joining conductors
GB1396790A (en) * 1972-05-26 1975-06-04 British Insulated Callenders Electrical fitting incorporating cable-strain relieving means
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US3902154A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Trw Inc Strain relief
US4373769A (en) * 1975-08-20 1983-02-15 Allied Corporation Electrical connector including insulation-opening contact
US4262985A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for plural conductors
US4514027A (en) * 1982-09-28 1985-04-30 At&T Technologies, Inc. Connectorized cable and methods of making
FR2584538B1 (fr) * 1985-07-02 1987-09-25 Alsthom Cgee Agencement de connexion auto-denudant encastre pour appareillage electrique et outil de connexion pour un tel agencement
DE3622164A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Minnesota Mining & Mfg Haltevorrichtung fuer anschlussdraehte an einem elektrischen verbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642895A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Dahl Gmbh & Co Kg Manfred Elektrodose fuer kabelverbindungen, insbesondere fuer kabelkanaele
DE4317725A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Trw Fahrzeugelektrik Elektrisches Anschlußelement
DE4332929C1 (de) * 1993-09-28 1995-03-16 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Installationsdose für elektrische Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02295074A (ja) 1990-12-05
DE69020774D1 (de) 1995-08-17
JP2865365B2 (ja) 1999-03-08
FI97574C (fi) 1997-01-10
MX172950B (es) 1994-01-25
FI97574B (fi) 1996-09-30
KR0185965B1 (ko) 1999-05-15
BR9001727A (pt) 1991-05-21
ZA901963B (en) 1990-12-28
US5030136A (en) 1991-07-09
NO177920C (no) 1995-12-13
FI901214A0 (fi) 1990-03-12
CA2011936A1 (en) 1990-10-14
EP0392193A3 (de) 1991-03-06
CA2011936C (en) 1999-09-14
CN1046999A (zh) 1990-11-14
KR900017246A (ko) 1990-11-15
TR24415A (tr) 1991-11-01
RU1801237C (ru) 1993-03-07
EP0392193B1 (de) 1995-07-12
DE69020774T2 (de) 1995-12-07
NO901248L (no) 1990-10-15
NO177920B (no) 1995-09-04
ES2074486T3 (es) 1995-09-16
MY105652A (en) 1994-11-30
ATE125068T1 (de) 1995-07-15
DE3912273A1 (de) 1990-10-18
EP0392193A2 (de) 1990-10-17
CN1029059C (zh) 1995-06-21
AU5132490A (en) 1990-10-18
NO901248D0 (no) 1990-03-16
AU624486B2 (en) 1992-06-11
DK0392193T3 (da) 1995-08-21
AR243706A1 (es) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912273C2 (de)
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2344830C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2355774A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachkabel
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE19705509A1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE3590369C2 (de)
DE2456977A1 (de) Zugentlastung fuer leitungsanschluesse
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE7529436U (de) Verbinder für Flachkabel
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE10111571B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement und einem Gehäuse
DE19610987A1 (de) Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee