DE3902966A1 - Stahllaminatdichtung - Google Patents

Stahllaminatdichtung

Info

Publication number
DE3902966A1
DE3902966A1 DE3902966A DE3902966A DE3902966A1 DE 3902966 A1 DE3902966 A1 DE 3902966A1 DE 3902966 A DE3902966 A DE 3902966A DE 3902966 A DE3902966 A DE 3902966A DE 3902966 A1 DE3902966 A1 DE 3902966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
opening
base section
flange
steel laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902966C2 (de
Inventor
Tsunekazu Udagawa
Susumu Inamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawa Gasket Co Ltd
Original Assignee
Ishikawa Gasket Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawa Gasket Co Ltd filed Critical Ishikawa Gasket Co Ltd
Publication of DE3902966A1 publication Critical patent/DE3902966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902966C2 publication Critical patent/DE3902966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0837Flat gaskets with an edge portion folded over a second plate or shim
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahllaminatdich­ tung, und zwar insbesondere eine Stahllaminatdichtung von sehr dünner Art.
Eine konventionelle Stahllaminatdichtung wird durch Laminieren bzw. Übereinanderschichten von mehreren Platten aufgebaut, und sie wird mit einem komplizierten Abdichtungsteil um ein abzudichtendes Loch herum versehen. Infolgedessen ist es schwierig, eine leichtgewichtige Stahllaminatdich­ tung herzustellen. Außerdem ist die Produktivität bei Stahl­ laminatdichtungen gering. Als Ergebnis hiervon sind Stahl­ laminatdichtungen teurer als andere Dichtungen.
In einem kleinen Motor muß eine Stahllaminatdichtung ver­ wendet werden, die ein geringes Gewicht hat und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Jedoch ist, wie vorstehend erläutert, eine konventionelle Stahllaminatdichtung schwer und teuer, so daß eine solche konventionelle Stahllaminat­ dichtung gewöhnlich nicht für einen Motor kleiner Abmessungen verwendet wird. Die relativ hohen Kosten und das schwere Ge­ wicht verhindern es, daß eine konventionelle Stahllaminat­ dichtung in einem Motor bzw. einer Maschine kleiner Ab­ messungen verwendet wird.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen konventionelle Stahllaminatdich­ tungen. Eine Dichtung 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt eine obere Platte 11, die einen gekrümmten Teil 12 und einen Flansch 13 hat, sowie eine untere Platte 14, von der sich ein Ende innerhalb bzw. auf der Innenseite des Flanschs 13 befindet. Zwei innere Platten 15, 16 mit Wülsten 15 a, 16 a befinden sich zwischen der oberen und unteren Plat­ te 11, 14. Außerdem befindet sich eine Platte 17 zwischen der oberen Platte 11 und der inneren Platte 15, und ferner befindet sich eine Platte 18 zwischen der unteren Platte 14 und der inneren Platte 16. Schließlich befindet sich eine Platte 19 zwischen den beiden inneren Platten 15, 16.
In diesem Beispiel bilden sieben Platten eine Dichtung. Weiter erfordert diese Art von einer Dichtung wenigstens eine Oberflächendruckregulierungsplatte zum Ausschalten von übermäßig hohem Druck im Abdichtungsteil, d. h. in einem Be­ reich um die Wülste 15 a, 16 a herum. Die Oberflächendruck­ regulierungsplatte empfängt nämlich den Dichtungs-, Anzieh-, Festschraub-, Einspann-, Befestigungs- od. dgl. -druck (hier­ für wird im Rahmen der Beschreibung und der Ansprüche zu­ zusammengefaßt der Begriff "Einspanndruck" verwendet) zusammen mit dem Abdichtungsteil, um en Abdichtungsteil zu schützen. In diesem Beispiel wirken die Platten 17, 18 als Oberflächen­ druckregulierungsplatten. Wenn die Dichtung 10 angezogen, ge­ dichtet, dichtgemacht, festangezogen, festgeschraubt, einge­ spannt od. dgl. (hierfür wird im Rahmen der Beschreibung und Ansprüche zusammenfassend der Begriff "Einspannen" verwendet, mit dem insbesondere das Befestigen der Dichtung zwischen abzudichtenden Bauelementen unter Druck zu verstehen ist) wird, ohne daß zum Beispiel die Platten 17, 18 verwendet werden, wird ein starker Einspanndruck auf den Abdichtungsteil aus­ geübt, so daß der Abdichtungsteil in extremen Situationen zu Bruch gehen kann, wie beispielsweise Brüche, Risse, Sprünge od. dgl. bekommen kann.
Eine Dichtung 20, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt eine obere Platte 21, die einen gekrümmten Teil 22 und einen Flansch 23 umfaßt, und eine untere Platte 24, die einen abge­ stuften Teil 25 hat. Ein Draht 26 ist um den gekrümmten Teil 22 herum angeordnet. Zwei innere Platten 27, 28 und eine Plat­ te 29, die als Oberflächendruckregulierungsplatte wirkt bzw. wirken, befinden sich zwischen der oberen und unteren Platte 21, 24. Die Platte 29 empfängt den Einspanndruck zusammen mit einem Abdichtungsteil um den Draht 26 herum, so daß da­ durch der Abdichtungsteil geschützt wird.
Diese konventionellen Stahllaminatdichtungen sind schwer und weisen komplizierte Abdichtungsteile auf. Daher können diese Dichtungen nicht für einen kleinen Motor von leichtem Ge­ wicht verwendet werden.
Andererseits ist eine leichtgewichtete Dichtung in der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung No. 59-1 88 955 beschrieben, die am 14. Dezember 1984 veröffentlicht worden ist. Die in dieser japanischen Gebrauchsmuster-Veröffent­ lichung beschriebene Dichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Die­ se Dichtung 30 ist so ausgebildet, daß sie als eine Kopf­ dichtung verwendet werden kann, welche eine Basisplatte 31 mit einer Wulst 31 a und eine auf der Platte 31 angeord­ nete Platte 32 umfaßt. Die Dichtung 30 ist, wie vorge­ sehen, wirksam, wenn diese Dichtung dazu verwendet wird, um einen Niedrigdruckbereich herum abzudichten. Jedoch kann die Wulst 31 a, da sie um ein Loch herum abdichtet, keinen hohen Abdichtungsdruck liefern, wenn sie eingespannt wird. Daher kann die Dichtung 30 nicht für eine Abdichtung eines Hochdruckbereichs verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß insbe­ sondere, eine Stahllaminatdichtung zur Verfügung zu stellen, deren Gewicht leicht bzw. gering ist und die einen einfachen Aufbau hat.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung eine Stahl­ laminatdichtung, wie oben angegeben, zur Verfügung gestellt werden, welche Hoch- und Niedrigdruckbereiche leicht ab­ dichten kann.
Außerdem soll mit der vorliegenden Erfindung eine Stahllaminat­ dichtung, wie oben angegeben, zur Verfügung gestellt werden, welche leicht und wirtschaftlich herstellbar ist.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Stahllaminat­ dichtung zur Verfügung gestellt, die insbesondere für Brenn­ kraftmaschinen verwendbar ist, welche wenigstens eine Zylin­ derbohrung und wenigstens ein anderes Durchgangsloch, als es die Zylinderbohrung ist, haben. Die Dichtung umfaßt eine erste Platte und eine zweite Platte, welche sich benachbart der ersten Platte befindet. Die erste Platte ist mit einem ersten Basisabschnitt versehen, sowie mit einer ersten und zweiten Öffnung, die in dem ersten Basisabschnitt ausgebildet sind, und mit einer ersten Abdichtungsstruktur, die integral, insbesondere einstückig, mit dem ersten Basisabschnitt um die erste Öffnung herum ausgebildet ist. Die erste Öffnung hat eine Größe, welche der Zylinderbohrung des Motors ent­ spricht, und die zweite Öffnung hat eine Größe, die größer als das zugeordnete Durchgangsloch des Motors ist.
Die zweite Platte ist mit einem zweiten Basisabschnitt ver­ sehen, der über dem ersten Basisabschnitt angeordnet ist, sowie mit einer dritten Öffnung, die in dem zweiten Basis­ abschnitt ausgebildet ist, um um die erste Öffnung herum angeordnet zu werden, mit einer vierten Öffnung, die in dem zweiten Basisabschnitt ausgebildet ist, und mit einer zweiten Abdichtungsstruktur, die integral, insbesondere ein­ stückig, mit dem zweiten Basisabschnitt um die vierte Öffnung herum ausgebildet ist.
Die dritte Öffnung hat eine Größe, die größer als diejenige der ersten Öffnung ist, so daß die zweite Platte nicht über der ersten Abdichtungsstruktur zu liegen kommt, wenn die erste und zweite Platte zusammengebaut bzw. -gefügt werden. Die vierte Öffnung hat eine Größe, die dem zugeordneten Durchgangs­ loch des Motors entspricht. Der erste Basisabschnitt ist relativ zu der zweiten Abdichtungsstruktur so angeordnet, daß er nicht über der zweiten Abdichtungsstruktur zu liegen kommt, so daß der erste und zweite Basisabschnitt als Oberflächen­ druckregulierungsplatten für die erste und zweite Abdichtungs­ struktur wirken.
Die zweite Platte der Dichtung kann weiter mit einer weichen Be­ schichtung auf beiden Seiten derselben versehen sein, um die Abdichtungsfähigkeit um das Durchgangsloch des Motors herum zu erhöhen. In entsprechender Weise kann die erste Platte der Dichtung weiter mit einer harten Schicht auf einer bzw. der äußeren Oberfläche der ersten Platte versehen sein, welche nicht gegen die zweite Platte gewandt ist bzw. nicht der zweiten Platte gegenüber liegt. Die harte Schicht hat die Eigenschaft, hohen Temperaturen um die Zylinderbohrung herum zu widerstehen. Die Beschichtungen mit unterschied­ lichen Eigenschaften können leicht auf der ersten und zweiten Platten, basierend auf dem jeweiligen Erfordernis, ausgebildet werden.
Die zweite Abdichtungsstruktur ist eine Wulst, welche um die vierte Öffnung herum ausgebildet ist. Andererseits ist die erste Abdichtungsstruktur mit einem Flansch versehen, der sich über dem ersten Basisabschnitt um die erste Öffnung herum befindet, und mit einem gekrümmten Teil, der sich zwischen dem Flansch und dem ersten Basisabschnitt zum Bilden bzw. Begrenzen der ersten Öffnung befindet. Der ge­ krümmte Teil hat Elastizität bzw. ausreichend Elastizität, um um die erste Öffnung herum dicht abzudichten, wenn die Dichtung eingespannt wird bzw. ist. Die erste Abdichtungs­ struktur kann weiter mit einem Dichtungsring versehen sein, der sich zwischen dem Flansch und dem ersten Basisab­ schnitt benachbart dem gekrümmten Teil befindet.
Die Dichtung nach der vorliegenden Erfindung kann weiter eine Oberflächendruckregulierungsplatte umfassen, die sich über dem ersten Basisabschnitt auf einer bzw. der Seite be­ findet, welche gegen den zweiten Basisabschnitt anliegt.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger in den Fig. 4 bis 19 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen erfindungsgemäßer Dichtungen näher er­ läutert; es zeigt
Fig. 1 bis 3 Teilvertikalschnittansichten von kon­ ventionellen Stahllaminatdichtungen in einem Teil, der benachbart einem Loch eines Motors ist;
Fig. 4 eine Teilaufsicht auf eine erste Aus­ führungsform einer Stahllaminatdich­ tung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts längs der Linien 5A-5A in Fig. 4;
Fig. 5B eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts längs der Linien 5B-5B in Fig. 4;
Fig. 6 bis 16 vergrößerte Schnittansichten, ähnlich der Fig. 5, welche eine zweite bis zwölfte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
Fig. 17 eine Teilansicht, ähnlich der Fig. 4, welche eine dreizehnte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine gegenüber Fig. 17 vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts längs den Linien 18-18 in Fig. 17; und
Fig. 19 eine vergrößerte Schnittansicht, ähnlich der Fig. 18, welche eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung veranschau­ licht.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst bezugnehmend auf die Fig. 4, 5A und 5B, eine Stahllaminatdichtung A gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben, die in diesen Figuren dargestellt ist. Die Dichtung A weist, wie bei einer konventionellen Dichtung, Zylinder­ bohrungen Hc, Schraubenlöcher Hb, Wasserlöcher Hw, Öl­ löcher Ho und Druckstablöcher bzw. Ventilstoßstangenlöcher Hp auf.
Die Dichtung A umfaßt eine obere Platte A 50 und eine untere Platte A 51. Die Kontur oder Form der unteren Platte A 51 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige eines Motor­ blocks, an bzw. auf dem die Dichtung A plaziert wird. Je­ doch ist die Kontur der oberen Platten A 50 ein wenig kleiner als diejenige der unteren Platte A 51.
Die obere Platte A 50 ist mit Bohrungen A 52 für die Zylinder­ bohrung Hc, einem vergrößerten Loch A 53 für die Wasserlöcher Hw, Löchern A 54 für die Schraubenlöcher Hb, einem Loch A 55 für das Ölloch Ho und Löchern A 56 für die Ventilstoßstangen­ löcher Hp versehen. Die Größen der Bohrungen A 52 für die Zylinderbohrung Hc und der Löcher A 54 für die Schraubenlöcher Hb sind genau gleich denjenigen der Zylinderbohrung Hc und des Schraubenlochs Hb. Jedoch sind die Größen der Löcher A 56 für die Ventilstoßstangen-, Schubstangen-, Stößel-, Stößelstangen-, Stoßstangen-, Druckstangen- od. dgl. -löcher Hp und des Lochs A 55 für das Ölloch Ho ein wenig größer als die aktuellen Größen der Löcher Hp und Ho. Das vergrößerte Loch A 53 ist so ausgebildet, daß es die beiden Wasserlöcher Hw umschließt.
Die obere Platte A 50 ist in mehreren Teilen unterteilt, d. h. einen Basisabschnitt A 50 a, der gegen die untere Platte A 51 anliegt, Flansche A 50 b, die um die Zylinderbohrungen Hc herum ausgebildet sind, gekrümmte Teile A 50 c zum Be­ grenzen der Zylinderbohrungen Hc und Gegenflanschteile A 50 d, die gegen die Flansche A 50 b zu gekehrt sind bzw. den Flanschen A 50 b gegenüberliegen. Der Basisabschnitt A 50 a, die Flansche A 50 b, die gekrümmten Teile A 50 c und die Gegenflanschteile A 50 d sind integral, insbesondere einstückig, miteinander ausgebildet.
Der Flansch A 50 b ist an dem gekrümmten Teil A 50 c so umge­ wandt bzw. herumgebogen, das er sich über dem Gegenflansch­ teil A 50 d befindet. Wenn der gekrümmte Teil A 50 c geformt wird, wird ein Raum A 57 zwischen dem Flansch A 50 b und dem Gegenflanschteil A 50 d ausgebildet. Die Dicke der Dichtung A in dem gekrümmten Teil A 50 c muß dicker sein als die Ge­ samtdicke aus der oberen und unteren Platte A 50, A 51. Außer­ dem muß der gekrümmte Teil A 50 c, eine starke Elastizität haben.
Als Ergebnis hiervon wird, wenn die Dichtung A zwischen Motorblöcken plaziert und eingespannt wird, der gekrümmte Teil A 50 c mit Druck beaufschlagt und deformiert. Da der ge­ krümmte Teil A 50 c eine starke Elastizität hat, wird der Teil um die Zylinderbohrung Hc herum an dem gekrümmten Teil A 50 c sicher abgedichtet. Der gekrümmte Teil A 50 c widersteht hohem Druck in der Zylinderbohrung Hc.
Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, ist die untere Plat­ te A 51 mit Beschichtungen A 58, insbesondere je einer Be­ schichtung A 58, auf ihrer oberen und unteren Oberfläche ver­ sehen. Die Beschichtung sollte eine weiche Beschichtung sein, die eine gute Haft- bzw. Klebeigenschaft hat. Beispiele der Beschichtung sind Silikongummi bzw. -kautschuk, Silikonharz, Nitrilgummi bzw. -kautschuk, Fluorgummi bzw. -kautschuk usw.
Die untere Platte A 51 ist mit Bohrungen A 59 für die Zylinder­ bohrung Hc, Löchern A 60 für die Wasserlöcher Hw, Löchern A 61 für die Schraubenlöcher Hb, einem Loch A 62 für das Ölloch Ho und Löchern A 63 für die Ventilstoßstangenlöcher Hp versehen. Die Größen der Löcher A 60, A 61, A 62 und A 63 sind genau die gleichen wie diejenigen der Wasserlöcher Hw bzw. der Schrauben­ löcher Hb bzw. des Öllochs Ho bzw. der Ventilstoßstangenlöcher Hp. Jedoch ist die Größe der Bohrung A 59 für die Zylinder­ bohrung Hc größer als diejenige der Zylinderbohrung Hc.
Die untere Platte A 51 ist in mehrere Teile unterteilt, d. h. einen Basisabschnitt A 51 a, der gegen den Basisabschnitt A 50 a der oberen Platte A 50 a anliegt, und Teilen, die nicht gegen den Basisabschnitt A 50 a anliegen. Die untere Platte A 51 ist mit Wülsten in den Teilen versehen, die nicht gegen den Basisabschnitt A 50 anliegen. In Fig. 4 sind die Wülste in strichpunktierten Linien dargestellt.
Im einzelnen ist eine Wulst A 51 b auf bzw. in der unteren Plat­ te A 51 so ausgebildet, daß sie die beiden Löcher A 60 für die Wasserlöcher umgibt. Wülste A 51 c und A 51 d sind benachbart den Löchern A 63 und A 62 für die Ventilstoßstangenlöcher bzw. das Ölloch ausgebildet. Außerdem ist eine Wulst A 51 e be­ nachbart dem äußeren Umfang der unteren Platte A 51 ausgebildet. Die Höhe der Wülste A 51 b, A 51 c, A 51 d und A 51 e ist höher bzw. größer als die Gesamtdicke aus der oberen und unteren Plat­ te A 50, A 51.
Wenn die obere und untere Platte A 50, A 51 miteinander zu­ zusammengebaut bzw. -gefügt werden, befindet sich die Wulst A 51 b gerade innerhalb des vergrößerten Lochs A 53, und in entsprechender Weise befinden sich die Wülste A 51 c und A 51 d jeweils gerade innerhalb des Lochs A 56 bzw. A 55. Je­ doch befindet sich, wenn die obere und untere Platte A 50, A 51 zusammengebaut bzw. -gefügt sind, die Wulst A 51 e außer­ halb bzw. nicht im Bereich der oberen Platte A 50. Da die Bohrungen A 59 größer als die Zylinderbohrungen Hc sind, befinden sich, wenn die obere und untere Platte A 50, A 51 zusammengebaut bzw. -gefügt sind, die Bohrungen A 59 außer­ halb des Flanschs A 50 b bzw. außerhalb des Bereichs des Flanschs A 50 b.
Bei der Dichtung A ist es wichtig, daß der Flansch A 50 b der oberen Platte A 50 nicht über der unteren Platte A 51 liegt, und daß die Wülste A 51 b, A 51 c, A 51 d und A 51 e nicht über der oberen Platte A 50 liegen. Der Basisabschnitt A 50 a der oberen Platte A 50 und der Basisabschnitt A 51 a der unteren Platte A 51 liegen nämlich direkt gegeneinander an.
Wenn sich daher die Dichtung A zwischen zwei Motorblöcken befindet und eingespannt wird, werden die Flansche A 50 b und die gekrümmten Teile A 50 c so mit Druck beaufschlagt, daß sie um die Zylinderbohrungen Hc abdichten, und die Wülste A 51 b, A 51 c und A 51 d werden so mit Druck beaufschlagt, daß sie um die Wasserlöcher Hw bzw. die Ventilstoßstangenlöcher Hp bzw. die Öllocher Ho abdichten. Die Wulst A 51 b umgibt die beiden Löcher A 60 für die Wasserlöcher Hw, so daß Wasser von einem zum anderen fließen kann. Da das Wasser nicht über die Wulst A 51 b hinaus Leckströmungen bildet, verursacht das keinerlei Schwierigkeiten. Erforderlichenfalls können die Wülste für die jeweiligen Wasserlöcher ausgebildet sein bzw. kann je eine Wulst für je eines der Wasserlöcher ausge­ bildet sein. Die Wulst A 51 e dichtet sekundär um den äußeren Umfang der Dichtung A herum ab.
Bei der Dichtung A, liegen der Flansch A 50 a und der Gegen­ flanschteil A 50 d gegen die Motorblöcke an, und die Wülste A 51 b, A 51 c, A 51 d sowie A 51 e liegen direkt gegen die Motorblöcke an. Wenn die Dichtung A eingespannt wird, wird Druck auf die Basisabschnitte A 50 a, A 51 a angewandt, jedoch werden die Ab­ dichtungsdrücke durch den gekrümmten Teil A 50 c und die Wülste A 51 b, A 51 c, A 51 d und A 51 e gebildet. Die Basisabschnitte A 50 a, A 51 a wirken nämlich als Oberflächendruckregulierungsplatten. Im einzelnen wirkt der Basisabschnitt A 51 a als eine Ober­ flächendruckregulierungsplatte für den Flansch A 50 b und den gekrümmten Teil A 50 c, während der Basisabschnitt A 50 a als eine Oberflächendruckregulierungsplatte für die Wülste A 51 b, A 51 c, A 51 d und A 51 e wirkt.
Daher kann der Abdichtungsdruck um die Zylinderbohrung Hc herum durch die physikalische bzw. physische Eigenschaft der oberen Platte A 50 und die Dicke der unteren Platte A 51 bestimmt bzw. festgelegt werden. Andererseits kann der Abdichtungsdruck um die Löcher für Wasser, Öl und so weiter durch die physikalische bzw. physische Eigenschaft der unteren Platte A 51 und die Dicke der oberen Platte A 50 be­ stimmt bzw. festgelegt werden. Die Abdichtungscharakteri­ stika bzw. -kennwerte können leicht durch die obere und untere Platte A 50, A 51 bestimmt bzw. festgelegt werden.
Weiter werden in der Dichtung A Hochdruckbereiche um die Zylinderbohrungen Hc nur durch die obere Platte A 50 abge­ dichtet, während Nicht-Hochdruckbereiche benachbart von anderen Löchern, als es die Zylinderbohrung Hc ist, nur durch die untere Platte A 51 abgedichtet werden. Daher können die besten Materialien für die Hochdruckbereiche einerseits und die Nicht-Hochdruckbereiche andererseits leicht ausge­ wählt werden.
Als Ergebnis hiervon kann eine Kriechentspannung, die andern­ falls in der Nähe der Zylinderbohrungen und in der Nähe von anderen Löchern auftreten kann, wirksam verhindert werden.
Die Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung B der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung B hat im wesentlichen die gleiche Struktur bzw. den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte B 50 mit einem Flansch B 50 b und einem gekrümmten Teil B 50 c, eine untere Platte B 51 mit weichen Beschichtungen B 58, und so weiter (es wird insoweit, als der Aufbau gleich ist, auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen, insbe­ sondere auf die Beschreibung der einzelnen Elemente, Teile od. dgl., die - abgesehen von dem ersten Buchstaben A, der sich auf die Dichtung A bezieht bzw. B, der sich auf die Dichtung B bezieht - mit den gleichen Bezugsziffern ver­ sehen sind).
In der Dichtung B ist jedoch die obere Platte B 50 mit einer äußeren Schicht B 68 auf einer bzw. der gesamten äußeren Oberfläche derselben versehen. Die äußere Schicht B 68 sollte die Eigenschaft haben, hohen Temperaturen und hohen Drücken zu widerstehen sowie es der oberen Platte B 50 ermöglichen, relativ zu einem Teil zu gleiten, an dem die obere Platte B 50 anliegt. In dem Fall, in dem sich die Dichtung B nämlich zwischen einem Zylinderblock und einem Zylinderkopf, der aus Aluminium hergestellt ist, befindet, dehnt sich, wenn der Motor betätigt wird bzw. arbeitet, der Zylinderkopf seitlich mit einer Rate bzw. in einem Ausmaß aus, die bzw. das unter­ schiedlich von derjenigen bzw. demjenigen der Dichtung und des Zylinderblocks ist. Aktuell dehnt sich der Zylinderkopf wesentlich aufgrund der hohen Wärmeausdehnungsrate bzw. auf­ grund der hohen Wärmeausdehnung aus. In dieser Hinsicht würde, wenn die Dichtung B nicht relativ zu dem Zylinderkopf gleiten würde, diese Dichtung B hohe Beanspruchungen bzw. Spannungen aufnehmen müssen, was in extremen Situationen zu einem Bruch der Dichtung oder zumindest zu Rissen, Sprüngen od. dgl. in der Dichtung führen würde.
Demgemäß kann in dem Fall, in dem die äußere Schicht B 68 Gleiteigenschaften besitzt und auf der oberen Platte B 50 aus­ gebildet ist, der Zylinderkopf relativ zu der Dichtung B frei gleiten. Als Ergebnis hiervon ist es möglich, die Be­ anspruchung, insbesondere Spannung, die auf die Dichtung angewandt wird, zu vermindern und einen Bruch der Dichtung zu verhindern.
Die äußere Schicht B 68 kann durch Beschichtung oder Plattie­ rung ausgebildet sein. Wenn die äußere Schicht B 68 durch Be­ schichtung ausgebildet wird, muß die Beschichtung eine harte Beschichtung sein, wie beispielsweise eine Molybdenbeschich­ tung oder eine Beschichtung aus einem Fluorharz. Wenn die äußere Schicht B 58 durch Plattierung ausgebildet wird, wird vorliegend eine Aluminiumplattierung oder Nickelplattierung bevorzugt.
In dem Fall, in dem die äußere Schicht B 58 auf der äußeren Oberfläche der oberen Platte B 50 ausgebildet ist, wird die obere Platte B 50 gegen hohe Temperatur geschützt. Weiter kann die obere Platte B 50 relativ zu dem Motorblock gleiten, wenn sich die obere Platte B 50 aufgrund hoher Temperatur ausdehnt, so daß Beanspruchungen, insbesondere Spannungen, die in der oberen Platte B 50 entstanden bzw. ausgebildet sind, ge­ löst werden können. Eine Kriechentspannung der Dichtung wird wesentlich durch die Bildung der äußeren Schicht B 68 verhindert.
Die Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung C der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung C hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte C 50, eine untere Platte C 51, und so weiter (auch für diesen Fall wie für alle anderen Fälle wird zur Beschreibung von Teilen, die, abgesehen von dem jeweils davor gestellten großen Buchstaben gleiche Bezugs­ zeichen haben, auf die Beschreibung eines oder mehrere der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, sofern der Teil, Bereich, od. dgl. des jeweiligen Bezugszeichens nicht anderweitig erläutert ist).
In der Dichtung C ist jedoch die obere Platte C 50 mit einem gekrümmten Teil C 50 f, einem Gegenflanschteil C 50 d, einem gekrümmten Teil C 50 c und einem Flanschteil C 50 b versehen. Der Gegenflanschteil C 50 d befindet sich auf bzw. in der glei­ chen Ebene wie die untere Platte C 51, und der Flansch C 50 b befindet sich oberhalb des Gegenflanschteils C 50 d. Der ge­ krümmte Teil C 50 f ermöglicht es, daß sich der Gegenflansch­ teil C 50 d von einem bzw. dem Basisabschnitt C 50 a nach der unteren Platte C 51 zu erstreckt. Außerdem wirkt der ge­ krümmte Teil C 50 f als ein Hilfswulst zur Abdichtung um die Zylinderbohrung Hc herum, wenn die Dichtung C eingespannt ist.
Die Dichtung C wirkt im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Dichtung A. Jedoch wird, da der gekrümmte Teil C 50 f als ein Hilfswulst wirkt, der Teil um die Zylinderbohrung Hc mit noch weitergehender Sicherheit abgedichtet.
Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung D der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung D hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte D 50 mit einem Flansch D 50 b und einem Gegenflanschteil D 50 d, eine untere Platte D 51, und so weiter.
In der Dichtung D ist jedoch die obere Platte D 50 mit einem gekrümmten Teil oder einer Wulst D 50 f zwischen einem bzw. dem Basisabschnitt D 50 a und dem Gegenflanschteil D 50 d ver­ sehen. Der gekrümmte Teil D 50 f erstreckt sich in der Rich­ tung, die nach der unteren Platte D 51 zu weist. Die Höhe des gekrümmten Teils D 50 f ist höher als die Gesamtdicke aus den Platten D 50 und D 51. Wenn die Dichtung D eingespannt wird, wirkt daher der gekrümmte Teil D 50 f dahingehend, daß er eine weitere Abdichtung um die Zylinderbohrung Hc bildet. Die Dichtung D wirkt im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Dichtung C.
Die Fig. 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung E nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung E hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte E 50 mit einem Flansch E 50 b und einem Gegenflanschteil E 50 d, eine untere Platte E 51 und so weiter.
In der Dichtung E ist jedoch die obere Platte E 50 mit einem gekrümmten Teil E 50 f zwischen einem bzw. dem Basisabschnitt E 50 a und dem Gegenflanschteil E 50 d versehen. Der gekrümmte Teil E 50 f erstreckt sich in der von der unteren Platte E 51 wegweisenden Richtung. Wenn die Dichtung E benutzt wird, wirkt die Dichtung E im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Dichtung A. Jedoch wird ein bzw. der Teil um die Zylinderbohrung Hc durch den gekrümmten Teil E 50 f noch weiter abgedichtet.
Die Fig. 10 zeigt eine sechste Ausführungsform der Stahl­ laminatdichtung F nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung F hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte F 50 mit einem Flansch F 50 b und einem Gegenflanschteil F 50 d, eine untere Platte F 51 und so weiter.
In der Dichtung F ist jedoch die obere Platte F 50 mit einem Diagonalteil F 50 f zwischen einem bzw. dem Basisabschnitt F 50 a und dem Gegenflanschteil F 50 d und mit einem Flanschendteil F 50 g, welcher in der nach dem Diagonalteil F 50 f weisenden Richtungen geneigt ist, versehen. Der Abstand zwischen dem Flansch F 50 b und dem Gegenflanschteil F 50 d ist dicker bzw. größer als die Gesamtdicke aus der oberen und unteren Platte F 50, F 51.
Wenn die Dichtung F eingespannt wird, wird der gekrümmte Teil F 50 c zusammengedrückt, und der Abstand zwischen dem Flansch F 50 b und dem Gegenflanschteil F 50 d nimmt ab, so daß der Flanschendteil F 50 g gegen den Diagonalteil F 50 f zur Anlage kommt. Als Ergebnis hiervon wird der Teil um die Zylinder­ bohrung Hc herum durch den gekrümmten Teil F 50 c, den Flansch­ endteil F 50 g und den Diagonalteil F 50 f abgedichtet. Der Rest der Wirkungsweise der Dichtung F ist der gleiche wie die Wirkungsweise der Dichtung A.
Fig. 11 zeigt eine siebente Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung G nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung G hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte G 50 mit einem Flansch G 50 b, eine untere Platte G 51 und so weiter.
In der Dichtung G ist jedoch die untere Platte G 51 mit einem gekrümmten Teil G 51 f benachbart dem Flansch G 50 b versehen. Wenn die Dichtung G eingespannt wird, deformiert sich der gekrümmte Teil G 51 f und wirkt dahingehend, daß er die Ab­ dichtung um die Zylinderbohrung Hc zusätzlich zu dem Flansch G 50 b und dem gekrümmten Teil G 50 c unterstützt. Der Rest der Wirkungsweise der Dichtung G ist der gleiche wie bei der Dich­ tung A.
Die Fig. 12 zeigt eine achte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung H nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung H hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte H 50 mit einem Flansch H 50 b und einem Gegenflanschteil H 50 d, eine untere Platte H 51 und so weiter.
In der Dichtung H befindet sich weiter ein Dichtungsring H 64 zwischen dem Flansch H 50 b und dem Gegenflanschteil H 50 d. Der Dichtungsring H 64 weist zwei Endteile H 64 a und einen oberen Teil H 64 b (bzw. einen zwischen den Endteilen liegenden erhabenen Teil H 64 b) auf und besitzt Elastizität. Wenn daher die Dichtung H eingespannt wird, kann der Teil um die Zylinderbohrung Hc herum durch den Dichtungsring H 64 stark abgedichtet werden. Der Rest des Aufbaus ist der gleiche wie bei der Dichtung A. Die Dichtung H ist speziell brauch­ bar bzw. von Vorteil, wenn ein hoher Abdichtungsdruck um die Zylinderbohrung Hc herum erforderlich ist.
Die Fig. 13 zeigt eine neunte Ausführungsform der Stahl­ laminatdichtung J der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung J hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte J 50, eine untere Platte J 51 und so weiter.
In der Dichtung J befindet sich ein Drahtring J 65 innerhalb eines gekrümmten Teils J 50 c. Der Drahtring J 65 deformiert sich selbst dann nicht zu sehr, wenn hoher Druck auf die Dichtung angewandt wird. Daher ist die Dichtung J speziell in dem Falle, in dem es erforderlich ist, den Motorblock stark abzudichten bzw. festzuziehen, brauchbar bzw. vor­ teilhaft. Der Rest des Aufbaus und der Wirkungsweise der Dichtung J ist gleich wie bei der Dichtung A.
Die Fig. 14 zeigt eine zehnte Ausführungsform der Stahl­ laminatdichtung K der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung K hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A, d. h. eine obere Platte K 50, eine untere Platte K 51 und so weiter.
In der Dichtung K ist jedoch weiter eine Oberflächendruck­ regulierungsplatte K 66 zwischen der oberen Platte K 50 und der unteren Platte K 51 angeordnet. Die Oberflächendruckre­ gulierungsplatte K 66 erstreckt sich im wesentlichen in der oberen Platte K 50 und weist eine Mehrzahl von Wellungen K 66 a in einem bzw. dem Teil auf, der sich zwischen einem Flansch K 50 b und einem Gegenflanschteil K 50 d befindet. Die Wellungen K 66 a liefern Elastizität für den Flansch K 50 b, so daß, wenn, die Dichtung K eingespannt ist, der Teil um die Zylinder­ bohrung Hc herum besonders dicht abgedichtet werden kann. Die Dichtung K wirkt wie die Dichtung A.
Die Fig. 15 zeigt eine elfte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung L nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung L hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Dichtung A. Jedoch ist die Dichtung L weiter mit einer Ober­ flächendruckregulierungsplatte L 66 versehen. Die Platte L 66 befindet sich zwischen einem bzw. dem Basisabschnitt L 50 a und einem bzw. dem Basisabschnitt L 51 a.
Die Fig. 16 zeigt eine zwölfte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung M nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung M ist gleichartig wie die Dichtung L. Jedoch er­ streckt sich eine Oberflächendruckregulierungsplatte M 66 der Dichtung M in einen Teil zwischen einem Flansch M 50 b und einem Gegenflanschteil M 50 d.
Wie in den Ausführungsformen der Stahllaminatdichtungen K, L und M dargestellt, können eine oder mehrere Oberflächen­ druckregulierungsplatten vorgesehen sein, wenn das erforder­ lich ist. Die Dicke und Abmessung kann entsprechend dem Er­ fordernis des jeweiligen Motors gewählt werden. Die Dich­ tungen mit der Oberflächendruckregulierungsplatte oder mit mehreren Oberflächendruckregulierungsplatten wirken im übrigen wie die Dichtung A.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine dreizehnte Ausführungsform einer Stahllaminatdichtung N nach der vorliegenden Er­ findung. Die Dichtung N umfaßt eine obere Platte N 50 mit einem Flansch N 50 b und einem gekrümmten Teil N 50 c, sowie eine untere Platte N 51, wie das bei der Dichtung A der Fall ist. Jedoch weist die Dichtung weiter ein Wasserloch N 70 dicht bzw. sehr nahe bei den Zylinderlöchern Hc auf. Wie deutlich aus Fig. 18 ersichtlich ist, ist die Größe des Wasserlochs N 70 in der oberen und unteren Platte N 50, N 51 genau die gleiche, jedoch ist die untere Platte N 51 mit einem Wulst N 51 g um das Loch N 70 herum versehen.
In der Dichtung N muß, da sich das Wasserloch N 70 dicht bzw. sehr nahe an den Zylinderlöchern befindet, dieses Wasserloch N 70 stark abgedichtet sein. Daher ist die Größe des Wasser­ lochs N 70 in der oberen und unteren Platte N 50, N 51 gleich­ gemacht, und die Wulst N 51 g ist um das Loch N 70 herum aus­ gebildet. Als Ergebnis hiervon kann das Wasserloch N 70 dicht, fest und sicher abgedichtet werden.
Wie oben erläutert, können erforderlichenfalls einige der Wasserlöcher, Öllöcher und so weiter so ausgebildet sein, daß die Größe der Löcher in der oberen und unteren Platte gleichgemacht und eine Wulst um das Loch auf bzw. in der oberen oder unteren Platte herum ausgebildet ist. Als Ergeb­ nis hiervon kann der Bereich um das Loch herum fest, dicht und besonders sicher abgedichtet werden.
Die Fig. 19 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform einer Stahllaminatdichtung P nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung P umfaßt eine obere Platte P 50 mit einem Flansch P 50 b und einem gekrümmten Teil P 50 c, sowie eine untere Platte P 51. Die obere Platte P 50 weist weiter in einem Gegenflanschteil eine Wulst P 50 f auf, die gegen den Flansch P 50 b anliegt, und die untere Platte P 51 weist eine Wulst P 51 g um ein Wasserloch P 70 auf, ähnlich bzw. gleichartig wie die Dichtung N.
In der Dichtung P ist die Größe des Wasserlochs P 70 in der oberen und unteren Platte P 50, P 51 gleichgemacht, und die Wulst P 51 g ist um das Wasserloch P 70 herum ausgebildet. Daher wird das Wasserloch P 70 fest besonders, dicht und sicher abge­ dichtet, wenn die Dichtung eingespannt wird. Außerdem wird das Zylinderloch Hc, da die Wulst P 50 f um dieses Zylinderloch Hc ausgebildet ist, auch besonders dicht und sicher abgedichtet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschrie­ benen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er sich den gesam­ ten Unterlagen entnehmen läßt, in vielfältiger Weise mit Erfolg abwandeln und verwirklichen.

Claims (25)

1. Stahllaminatdichtung, insbesondere für eine Brenn­ kraftmaschine bzw. einen Motor, die bzw. der wenigstens eine Zylinderbohrung und wenigstens ein anderes Durchgangsloch als die Zylinderbohrung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllaminatdichtung (A-P) folgendes umfaßt:
eine erste Platte (A 50-P 50), die einen ersten Basisab­ schnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) aufweist, sowie wenigstens eine erste Öffnung (A 52), die in dem ersten Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) ausgebildet ist, wobei die erste Öffnung (A 52) eine Größe hat, welche der Zylinderbohrung (Hc) der Brenn­ kraftmaschine bzw. des Motors entspricht, und wenigstens eine zweite Öffnung (A 53-A 56), die in dem ersten Basisab­ schnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) ausgebildet ist, wobei diese zweite Öffnung (A 53-A 56) eine Größe hat, welche größer als das Durchgangsloch (Hw, Hb, Ho, Hp) der Brennkraft­ maschine bzw. des Motors ist, und ferner wenigstens eine erste Abdichtungsstruktur (A 50 b-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b- C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b; J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c), die integral, insbesondere einstückig, mit dem ersten Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) um die erste Öffnung (A 52) herum ausgebildet ist, und
eine zweite Platte (A 51-P 51), die sich benachbart der ersten Platte (A 50-P 50) befindet, wobei diese zweite Platte (A 51-P 51) einen zweiten Basisabschnitt (A 51 a) auf­ weist, der über dem ersten Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) angeordnet ist, sowie wenigstens eine dritte Öffnung (A 59), die in dem zweiten Basisabschnitt (A 51 a) ausgebildet ist, um um die erste Öffnung (A 52) herum angeordnet zu werden, bzw. sein, wobei dritte Öffnung (A 59) eine Größe hat, die größer als diejenige der ersten Öffnung (A 52) ist, so daß die zweite Platte (A 51-P 51) nicht über der ersten Abdichtungs­ struktur (A 50 b-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c) liegt, wenn die erste und zweite Platte (A 50- P 50, A 51-P 51) miteinander zusammengebaut bzw. -gefügt sind, und wenigstens eine vierte Öffnung (A 60-A 63), die in dem zweiten Basisabschnitt (A 51 a) ausgebildet ist, wo­ bei diese vierte Öffnung (A 60-A 63) eine Größe hat, welche dem Durchgangsloch (Hw, Hb, Ho, Hp) der Brennkraftmaschine bzw. des Motors entspricht, und ferner wenigstens eine zweite Abdichtungsstruktur (A 51 b-A 51 d), die integral, insbesondere einstückig, mit dem zweiten Basisabschnitt (A 51 a) um die vierte Öffnung (A 60-A 63) herum ausgebildet ist, wobei der erste Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) relativ zu der zweiten Abdichtungsstruktur (A 51 b-A 51 d) so angeordnet ist, daß er nicht über der zweiten Abdichtungs­ struktur (A 51 b-A 51 d) liegt, so daß der erste und zweite Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a; A 51 a) als Oberflächen­ druckregulierungsplatten für die erste und zweite Ab­ dichtungsstruktur (A 50 b-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c; A 51 b-A 51 d) wirken bzw. vorgesehen sind.
2. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die erste Abdichtungs­ struktur (A 50 b-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c) im wesentlichen in der dritten Öffnung (A 59) der zweiten Platte (A 51-P 51) befindet, und daß sich die zweite Abdichtungsstruktur (A 51 b-A 51 d) im wesentlichen in der zweiten Öffnung (A 53-A 56) der ersten Platte (A 50- P 50) befindet, wobei die Höhe aus der ersten und zweiten Ab­ dichtungsstruktur (A 50 b-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c; A 51 b-A 51 d) größer als die Gesamtdicke aus der ersten und zweiten Platte (A 50-P 50; A 51-P 51) ist.
3. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (A 51, B 51) weiter eine oder mehrere weiche Beschichtungen (A 58, B 58) auf beiden Seiten derselben zur Erhöhung der Abdichtungs­ fähigkeit um das Durchgangsloch (Hw, Hb, Ho, Hp) der Brenn­ kraftmaschine bzw. des Motors herum aufweist.
4. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Platte (B 50) weiter eine harte Schicht (B 58) auf einer bzw. der äußeren Oberfläche der ersten Platte (B 50) aufweist, welche nicht gegen die bzw. nach der zweiten Platte (B 51) gewandt ist.
5. Stahllaminatdichtung nach Ansruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die harte Schicht (B 58) aus einer harten Beschichtung bzw. Hartbeschichtung hergestellt ist oder besteht.
6. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die harte Schicht (B 58) aus einer Plattierung hergestellt ist oder besteht.
7. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ab­ dichtungsstruktur (A 51 b-A 51 d) eine Wulst ist, die um die vierte Öffnung (A 60-A 63) herum ausgebildet ist.
8. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Abdichtungsstruktur (A 50-A 50 c; B 50 b, B 50 c; C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f; F 50 b-F 50 f; G 50 b, G 50 c; H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65; K 50 b, K 50 d; M 50 b, M 50 d; N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c) einen Flansch (A 50 b-K 50 b, M 50 b-P 50 b) aufweist, der über dem ersten Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) um die erste Öffnung (A 52) herum angeordnet ist, und einen gekrümmten bzw. im Querschnitt gekrümmten Teil (A 50 c-C 50 c, F 50 c, G 50 c, J 50 c, N 50 c, P 50 c), der sich zwischen dem Flansch (A 50 b-K 50 b, M 50 b-P 50 b) und dem ersten Basisabschnitt (A 50 a, C 50 a-F 50 a) befindet und die erste Öffnung (A 52) begrenzt sowie eine Elastizität bzw. eine ausreichende Elastizität zum festen Abdichten um die erste Öffnung (A 52) herum, wenn die Dich­ tung (A-P) eingespannt ist, hat.
9. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Abdichtungsstruktur (C 50 b-C 50 f; D 50 b, D 50 d, D 50 f; E 50 b, E 50 d, E 50 f) weiter einen Gegenflanschteil (C 50 d, D 50 d, E 50 d) auf bzw. in dem ersten Basisabschnitt (C 50 a, D 50 a, E 50 a) aufweist, der gegen den Flansch (C 50 b, D 50 b, E 50 b) gewandt ist bzw. diesem gegenüberliegt, und eine Hilfswulst (C 50 f, D 50 f, E 50 f), die auf bzw. in dem ersten Basisabschnitt (C 50 a, D 50 a, E 50 a) auf der Außenseite ober außerhalb des Gegenflanschteils (C 50 d, D 50 d, E 50 d) relativ zu der ersten Öffnung (A 52) ausgebildet ist.
10. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Hilfswulst (C 50 f) in der von der zweiten Platte (C 51) weggerichteten Richtung erstreckt, wobei sich der Gegenflanschteil (C 50 d) in der Ebene befindet, die im wesentlichen gleich der Ebene der zweiten Platte (C 51) ist, und wobei sich der Flansch (C 50 b) auf der gleichen Seite die Hilfswulst (C 50 f) bzw. auf der gleichen Seite wie die Hilfswulst (C 50 f) befindet.
11. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Hilfswulst (E 50 f) in der von der zweiten Platte (E 51) wegweisenden Richtung erstreckt, wobei sich der Gegenflanschteil (E 50 d) in der Ebene befindet, die im wesentlichen gleich der Ebene der ersten Platte (E 50) ist, und wobei sich der Flansch (E 50 b) auf der gleichen Seite der zweiten Platte (E 51) bzw. auf der gleichen Seite wie die zweite Platte (E 51) befindet.
12. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Hilfswulst (D 50 f) in der nach der zweiten Platte (D 51) hinweisenden Richtung erstreckt, wobei sich der Gegenflanschteil (D 50 d) in der Ebene befindet, welche im wesentlichen gleich der Ebene der ersten Platte (D 50) ist, und wobei sich der Flansch (D 50 b) auf der selben Seite wie die zweite Platte (D 51) befindet.
13. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Abdichtungsstruktur (F 50 b-F 50 f) weiter einen Gegenflanschteil (F 50 d) auf bzw. in dem ersten Basisabschnitt (F 50 a) aufweist, welcher gegen den Flansch (F 50 b) gewandt ist bzw. dem Flansch (F 50 b) gegenüberliegt, sowie einen Diagonalteil (F 50 f), der auf bzw. in dem ersten Basisabschnitt (F 50 a) auf der Außenseite bzw. außerhalb des Gegenflanschteils (F 50 d) relativ zu der ersten Öffnung ausgebildet ist, so daß sich der Gegenflansch­ teil (F 50 d) weiter weg von der zweiten Platte (F 51) re­ lativ zu dem ersten Basisabschnitt (F 50 a) befindet, und einen Flanschendteil (F 50 g), der auf bzw. an dem Flansch (F 50 b) ausgebildet ist, wobei der Flanschendteil (F 50 g) relativ zu dem Flansch (F 50 b) geneigt ist, und zwar insbesondere der­ art, daß er nach dem ersten Basisabschnitt (F 50 a) zu gerichtet ist.
14. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Abdichtungsstruktur (H 50 b, H 50 d, H 64; J 50 b, J 50 c, J 65) einen Dichtungsring (H 64, J 65) aufweist, der sich zwischen dem Flansch (H 50 b, J 50 b) und dem ersten Basisabschnitt benachbart dem gekrümmten Teil (J 50 c) befindet.
15. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsring (H 64) die Form einer Wellung besitzt, die eine Wulst (H 64 b) und an beiden Enden bzw. zu beiden Seiten der Wulst (H 64 b) befind­ liche Randteile (H 64 a) hat.
16. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsring (J 65) ein Drahtring ist.
17. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Platte (G 51) weiter eine Hilfs­ wulst (G 51 f) aufweist, die auf bzw. in dem zweiten Basisab­ schnitt um die dritte Öffnung herum ausgebildet ist.
18. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie weiter eine Oberflächendruckregulie­ rungsplatte (K 66, L 66, M 66) umfaßt, die über dem ersten Basisabschnitt auf einer Seite angeordnet ist, wo sie gegen den zweiten Basisabschnitt anliegt.
19. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberflächendruckregulie­ rungsplatte (K 66, L 66, M 66) in einem Teil bzw. Bereich ange­ ordnet ist, wo sich der erste und zweite Basisabschnitt mit­ einander überlappen.
20. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächendruckregulie­ rungsplatte (K 66) Wellungen, Rillungen, Riefelungen od. dgl. (K 66 a) in einem Teil aufweist, der gegen den Flansch (K 50 b) anliegt, um Abdichtungsdruck um die erste Öffnung herum zu liefern.
21. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Basisabschnitt (A 51 a) weiter eine dritte Abdichtungsstruk­ tur (A 51 e) um einen bzw. den gesamten äußeren Umfangsteil desselben herum aufweist, wobei sich ein bzw. der äußere Umfang des ersten Basisabschnitts (A 50 a) auf der Innen­ seite bzw. innerhalb des äußeren Umfangsteils des zweiten Basisabschnitts (A 51 a) befindet, ohne über der dritten Abdichtungsstruktur (A 51 e) liegen.
22. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite und dritte Ab­ dichtungsstruktur (A 51 b-A 51 d; A 51 e) Wülste sind, wobei die erste Abdichtungsstruktur (A 50 b-A 50 d) einen Flansch (A 50 b) aufweist, der sich über dem ersten Basisabschnitt (A 50 a) be­ findet, sowie einen gekrümmten bzw. im Querschnitt ge­ krümmten Teil (A 50 c), der sich zwischen dem Flansch (A 50 b) und dem ersten Basisabschnitt (A 50 a) befindet.
23. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter wenigstens eine fünfte Öffnung (N 70, P 70) umfaßt, die in dem ersten Basisabschnitt ausgebildet ist, wobei diese fünfte Öffnung (N 70, P 70) einem Durchgangsloch der Brennkraftmaschine bzw. des Motors entspricht, sowie wenigstens eine sechste Öffnung (N 70, P 70), die in dem zweiten Basisabschnitt ausgebildet ist und eine Größe hat, welche im wesentlichen gleich derjenigen der fünften Öffnung (N 70, P 70) ist, und eine vierte Abdichtungsstruk­ tur (N 51 g, P 51 g), die auf bzw. in der ersten oder zweiten Platte (N 50, P 50; N 51, P 51) benachbart der fünften und sechsten Öffnung (N 70, P 70) zum Abdichten um dieselben herum ausgebildet ist.
24. Stahllaminatdichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Abdichtungsstruktur und die vierte Abdichtungsstruktur (N 51 g, P 51 g) Wülste sind, wobei die erste Abdichtungsstruktur (N 50 b, N 50 c; P 50 b, P 50 c) einen Flansch (N 50 b, P 50 b) aufweist, der sich über dem ersten Basisabschnitt befindet, und einen gekrümmten bzw. im Querschnitt gekrümmten Teil (N 50 c, P 50 c), der zwischen dem Flansch (N 50 b, P 50 b) und dem ersten Basisabschnitt angeordnet ist.
25. Stahllaminatdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abdichtungs­ struktur (P 50 b, P 50 c) weiter eine Wulst (P 50 f) aufweist, die auf bzw. in dem ersten Basisabschnitt um die erste Öffnung herum ausgebildet ist, wobei diese Wulst (P 50 f) gegen den Flansch (P 50 b) anliegt, so daß sie eine dichte Abdichtung um die erste Öffnung bildet, wenn die Dichtung (P) eingespannt ist.
DE3902966A 1988-02-02 1989-02-01 Stahllaminatdichtung Expired - Fee Related DE3902966C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/151,364 US4834399A (en) 1986-11-10 1988-02-02 Steel laminate gasket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902966A1 true DE3902966A1 (de) 1989-08-10
DE3902966C2 DE3902966C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=22538433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902966A Expired - Fee Related DE3902966C2 (de) 1988-02-02 1989-02-01 Stahllaminatdichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834399A (de)
JP (2) JPH08517Y2 (de)
KR (1) KR930001357Y1 (de)
DE (1) DE3902966C2 (de)
FR (1) FR2626644B1 (de)
GB (1) GB2215411B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930285A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Ishikawa Gasket Stahllaminatdichtung mit breitem dichtungsbereich
EP0468654A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Stahlgeschichtete Dichtung mit Haupt- und Hilfsdichtungselementen
DE19731132A1 (de) * 1997-07-19 1999-05-06 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
WO2004063604A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung
CN101245855B (zh) * 2007-02-16 2011-05-11 石川密封垫板有限责任公司 层叠型密封垫

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240261A (en) * 1986-11-10 1993-08-31 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US5205569A (en) * 1986-11-10 1993-04-27 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with graphite sheet
US5209504A (en) * 1986-11-10 1993-05-11 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket
US5213345A (en) * 1986-11-10 1993-05-25 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket with wide sealing area
JPH0521653Y2 (de) * 1988-07-09 1993-06-03
US5435575A (en) * 1988-08-11 1995-07-25 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US4898396A (en) * 1988-08-11 1990-02-06 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US4995624A (en) * 1988-09-12 1991-02-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket with wide sealing area
DE3917870A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Stihl Maschf Andreas Stahlblechdichtung fuer einen schalldaempfer
US4976445A (en) * 1989-07-05 1990-12-11 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
EP0468526B1 (de) * 1990-07-26 1995-04-05 Taiho Kogyo Co., Ltd. Metalldichtung
US5199723A (en) * 1990-11-13 1993-04-06 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket with seal protecting member
JPH07122361B2 (ja) * 1991-01-31 1995-12-25 株式会社アルファ バ−コ−ド式電子錠
EP0508017B1 (de) * 1991-03-25 1996-01-10 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Flachdichtung aus Metalllaminat mit einer Graphitschicht
JPH088377Y2 (ja) * 1991-06-13 1996-03-06 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
US5272808A (en) * 1991-10-07 1993-12-28 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Method of manufacturing a cylinder head gasket
US5478092A (en) * 1992-07-31 1995-12-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with edge support beads
JP2595247Y2 (ja) * 1992-09-10 1999-05-24 石川ガスケット 株式会社 金属積層形ガスケット
US5277434A (en) * 1992-09-11 1994-01-11 Dana Corporation Multiple layer cylinder head gasket
JP2504059Y2 (ja) * 1992-10-01 1996-07-03 石川ガスケット株式会社 ヘッドガスケット
JP2595635Y2 (ja) * 1992-10-06 1999-05-31 石川ガスケット 株式会社 金属積層形ガスケット
GB2275974B (en) * 1993-03-10 1996-01-10 Curty Payen Sa Improvements in and relating to gaskets
JP3642588B2 (ja) * 1994-08-04 2005-04-27 日本ガスケット株式会社 金属製ガスケット
US5490681A (en) * 1994-09-22 1996-02-13 Dana Corporation Three layer metal gasket with dual coating
US5951021A (en) * 1994-11-22 1999-09-14 Japan Metal Gasket Co., Ltd. Metallic gasket
US5842702A (en) * 1994-11-23 1998-12-01 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate type cylinder head gasket with heat preventing portion
US5482014A (en) * 1995-01-17 1996-01-09 Fel-Pro Incorporated High output automotive engine gasket assembly and method of making same
US5700016A (en) * 1995-05-31 1997-12-23 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with surface pressure adjustment mechanism
JP2929450B2 (ja) * 1995-06-01 1999-08-03 石川ガスケット株式会社 上下一対の板で構成した内燃機関用金属積層形ガスケット
EP0775856A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 TAKO PAYEN S.p.a. Abgasrohrdichtung für Verbrennungsgase
US5653451A (en) 1995-12-21 1997-08-05 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with independent and eccentric support bead
JPH09303564A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Nichias Corp 複合ガスケット
US5695203A (en) * 1996-09-30 1997-12-09 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with coating layer
JPH10196535A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機用ガスケット
US5979906A (en) * 1997-02-13 1999-11-09 Farnam/Meillor Sealing Systems Inc. Multi-layered metal gasket assembly and method of constructing the same
JPH10259871A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Nippon Reinz Co Ltd シリンダヘッドガスケット
US5906376A (en) * 1997-04-24 1999-05-25 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with locally heated-treating bead
JP3290104B2 (ja) * 1997-07-17 2002-06-10 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
US6318733B1 (en) * 1997-09-05 2001-11-20 Ishikawa Gasket Co., Ltd Metal laminate gasket with elastic auxiliary sealing member
US6056295A (en) 1997-12-30 2000-05-02 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket
US6089572A (en) * 1998-03-03 2000-07-18 Dana Corporation Three-layer gasket with primary and secondary sealing element
JP2000074219A (ja) * 1998-08-27 2000-03-14 Nippon Gasket Co Ltd 金属製ガスケット
DE19928601B4 (de) * 1999-06-22 2004-01-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2001173790A (ja) * 1999-12-22 2001-06-26 Nippon Gasket Co Ltd 金属製ガスケット
JP2001280503A (ja) 2000-04-03 2001-10-10 Nippon Gasket Co Ltd 積層ガスケット
ES2244518T3 (es) * 2000-05-23 2005-12-16 Elringklinger Ag Junta plana.
JP2002013640A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Uchiyama Mfg Corp シリンダヘッドガスケット
JP3460819B2 (ja) * 2000-11-09 2003-10-27 石川ガスケット株式会社 ヘッドガスケット
JP2003035363A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Ishikawa Gasket Co Ltd シリンダヘッドガスケット
US6957815B1 (en) * 2002-04-23 2005-10-25 Dana Corporation MLS gasket with epoxy bead stopper layer
DE10232339B4 (de) * 2002-07-17 2004-05-13 Elringklinger Ag Metallische Mehrlagen-Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10306416B4 (de) * 2003-02-15 2013-02-21 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10310014B4 (de) * 2003-02-28 2009-09-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopf-Flachdichtung
DE10359286A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Verbrennungsmotorsystem mit einer zwischen einem Motorblock und einem Zylinderkopf eingespannten mindestens zweilagigen Zylinderkopfdichtung
US7200932B2 (en) * 2004-01-13 2007-04-10 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Laser welded multi-layered steel gasket assembly
JP3840475B2 (ja) * 2004-02-04 2006-11-01 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
JP3949666B2 (ja) * 2004-03-09 2007-07-25 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
DE102004034824B4 (de) * 2004-07-19 2006-10-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
JP2006242294A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Ishikawa Gasket Co Ltd 金属積層形シリンダヘッドガスケット
DK1719911T3 (da) * 2005-04-05 2009-06-15 Franz Lehmann Fremgangsmåde til fremstilling af en ventilplade
US20060249917A1 (en) * 2005-04-07 2006-11-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite sealing device
EP1985896B1 (de) * 2007-04-24 2012-12-12 REINZ-Dichtungs-GmbH Metallische Flachdichtung
US8128099B2 (en) * 2005-11-14 2012-03-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket
JP4256402B2 (ja) * 2006-05-12 2009-04-22 石川ガスケット株式会社 ガスケット
JP4309409B2 (ja) * 2006-05-16 2009-08-05 石川ガスケット株式会社 メタルガスケット
US20080277883A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Corey Hager Multilayered gasket for internal combustion engine
DE202011103420U1 (de) * 2011-07-20 2012-07-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102012219808A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Metall-Elastomerdichtung mit integrierter Schmutz- und Medienabdichtung
JP6442133B2 (ja) * 2013-03-01 2018-12-19 Nok株式会社 耐熱ガスケット
JP6178036B1 (ja) * 2015-11-27 2017-08-09 Nok株式会社 金属ガスケット
US11774187B2 (en) * 2018-04-19 2023-10-03 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heat transfer fin of fin-tube type heat exchanger
CN113227563B (zh) * 2019-03-25 2022-11-08 Nok株式会社 密封垫
US11668396B2 (en) * 2020-07-29 2023-06-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket with an anti-fret coating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978662U (de) * 1967-11-24 1968-02-15 Horst Wiesemann Kuehlstaebchen, zweiteilig, zum kuehlen von beliebigen getraenken im trinkgefaess.
DE2849018A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Goetze Ag Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
JPS59188955A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Sharp Corp 半導体装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627167A (en) * 1925-06-22 1927-05-03 Fitzgerald Mfg Co Gasket
US1846402A (en) * 1930-12-22 1932-02-23 Victor Mfg & Gasket Co Gasket
US2034610A (en) * 1934-01-22 1936-03-17 Dickson Gasket Company Gasket
US2114442A (en) * 1936-11-23 1938-04-19 Fitzgerald Mfg Co Gasket
GB954327A (en) * 1962-05-14 1964-04-02 Mccord Corp Improvements in and relating to gaskets
DE1264900B (de) * 1966-05-28 1968-03-28 Goetzewerke Dichtungsring
US3430611A (en) * 1967-06-13 1969-03-04 Dana Corp Cylinder head gasket assembly with fluid-cooled combustion sealing rings
US3567234A (en) * 1969-09-03 1971-03-02 Mccord Corp Gasket construction
DE2351552C3 (de) * 1973-10-13 1978-03-09 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Flachdichtung aus Blech
US4140323A (en) * 1977-09-12 1979-02-20 Felt Products Mfg. Co. Embossed gasket
GB2064677B (en) * 1979-12-03 1983-05-11 Nicholson T P Gaskets
FR2563600B1 (fr) * 1984-04-26 1986-07-11 Curty Soc Joint de culasse
JPH0756240B2 (ja) * 1985-05-09 1995-06-14 日本メタルガスケット株式会社 金属ガスケット
DE3528614A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Goetze Ag Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
JPS62101873A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 Yuusan Gasket Kk シリンダ・ヘツド・ガスケツト
JPH0416026Y2 (de) * 1986-01-14 1992-04-10
JP2521485B2 (ja) * 1987-07-17 1996-08-07 ユ−サンガスケット株式会社 シリンダヘツドガスケツト

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978662U (de) * 1967-11-24 1968-02-15 Horst Wiesemann Kuehlstaebchen, zweiteilig, zum kuehlen von beliebigen getraenken im trinkgefaess.
DE2849018A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Goetze Ag Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
JPS59188955A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Sharp Corp 半導体装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-113968 in Patent Abstracts of Japan M637, Oct.30, 1987, Vol.11 No.333 *
STADELMANN, W.: Zylinderkopfabdichtungen wasser- gekühlter Hubkolbenmotoren in ATZ 73 (1971) 12 S.460-466 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930285A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Ishikawa Gasket Stahllaminatdichtung mit breitem dichtungsbereich
DE3930285C2 (de) * 1988-09-12 1998-02-26 Ishikawa Gasket Stahllaminatdichtung
EP0468654A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Stahlgeschichtete Dichtung mit Haupt- und Hilfsdichtungselementen
DE19731132A1 (de) * 1997-07-19 1999-05-06 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
WO2004063604A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10301713B4 (de) * 2003-01-13 2006-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10301713C5 (de) * 2003-01-13 2014-08-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung
CN101245855B (zh) * 2007-02-16 2011-05-11 石川密封垫板有限责任公司 层叠型密封垫

Also Published As

Publication number Publication date
FR2626644A1 (fr) 1989-08-04
JPH08517Y2 (ja) 1996-01-10
GB2215411A (en) 1989-09-20
US4834399A (en) 1989-05-30
KR930001357Y1 (ko) 1993-03-27
JPH01118148U (de) 1989-08-09
DE3902966C2 (de) 1993-11-18
GB8902122D0 (en) 1989-03-22
JPH08518Y2 (ja) 1996-01-10
JPH01134761U (de) 1989-09-14
GB2215411B (en) 1992-01-15
FR2626644B1 (fr) 1994-01-21
KR890017804U (ko) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902966A1 (de) Stahllaminatdichtung
DE3820796C2 (de)
DE69108628T2 (de) Metalldichtung.
DE3926513C2 (de) Stahllaminat- oder -plattendichtung
DE3915434C2 (de)
DE102008042754B4 (de) Metalldichtung
DE69111054T3 (de) Stahllaminatdichtung.
DE69105711T2 (de) Metallische Abdichtung.
DE69718587T2 (de) Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil
DE102008003266B4 (de) Metalldichtung
DE69217136T2 (de) Metalldichtung
DE3943177C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19634964A1 (de) Metalldichtung
DE69206010T2 (de) Metallaminatdichtung mit zwei Dichtungsringen.
DE69108877T2 (de) Dichtung aus Schichtstahl.
DE69118364T2 (de) Stahllaminatdichtung mit erweiterten Dichtungsflächen
DE102008010443B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69605858T2 (de) Mehrschichtige Metaldichtung mit Überzuggsschicht
DE69217547T2 (de) Laminierte Metalldichtung
DE19611092C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
DE102006026280A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69910499T2 (de) Metalldichtung mit zwei Halbwülsten
DE60021042T2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE3142344A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19721063A1 (de) Metalldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee