DE3901313A1 - Vlieskrempel - Google Patents

Vlieskrempel

Info

Publication number
DE3901313A1
DE3901313A1 DE3901313A DE3901313A DE3901313A1 DE 3901313 A1 DE3901313 A1 DE 3901313A1 DE 3901313 A DE3901313 A DE 3901313A DE 3901313 A DE3901313 A DE 3901313A DE 3901313 A1 DE3901313 A1 DE 3901313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fleece
master cylinder
fiber
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3901313A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE3901313A priority Critical patent/DE3901313A1/de
Priority to AT89123012T priority patent/ATE97964T1/de
Priority to DE89123012T priority patent/DE58906315D1/de
Priority to EP89123012A priority patent/EP0378807B1/de
Priority to US07/460,706 priority patent/US5007137A/en
Priority to JP2006083A priority patent/JPH02229223A/ja
Publication of DE3901313A1 publication Critical patent/DE3901313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vlieskrempel zur Her­ stellung aerodynamisch gebildeter Faservliese
  • - mit einer Faserzuführeinrichtung,
  • - mit einem mit hoher Drehzahl rotierenden Hauptzy­ linder,
  • - mit einem im Bereich der Faserabnahmezone im we­ sentlichen tangential zu dem Hauptzylinder verlau­ fenden Luftschacht, der zu einer luftdurchlässigen Vliestransportvorrichtung führt und
  • - mit einer unter der Vliestransportvorrichtung an­ geordneten Absaugvorrichtung,
  • - wobei die Fliehkraft am Hauptzylinder die Fasern in der Faserabnahmezone in den in dem Luftschacht erzeugten Luftstrom abschleudert, der die Fasern zu der Vliestransportvorrichtung befördert und dort in Form eines Faservlieses ablegt,
sowie ein Verfahren zur aerodynamischen Bildung eines Faservlieses
  • - durch Aufbringen der Fasern auf einem mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Tambour,
  • - durch Abschleudern der aufgelösten Fasern im Be­ reich einer Faserabnahmezone von dem Tambour in einen Luftstrom,
  • - durch Transport der Fasern in den Luftstrom zu einem luftdurchlässigen Vliestransportmittel und
  • - durch Abscheiden der Fasern von dem Luftstrom auf dem Vliestransportmittel.
Derartige Vlieskrempel zur Herstellung aerodynamisch gebildeter Faservliese sind beispielsweise aus der US-PS 40 64 600, der US-PS 40 97 965 und der US-PS 41 30 915 und der EP-A-00 93 585 bekannt.
Bei der Vlieskrempel gemäß US-PS 40 97 965 wird in dem im wesentlichen tangential zum Hauptzylinder geführten Luftschacht Preßluft eingeblasen, die im Bereich des Hauptzylinders mit Hilfe einer Umlenkplatte im Luft­ schacht derart umgelenkt wird, daß sie radial auf den Hauptzylinder auftrifft. Damit wird bezweckt zu verhin­ dern, daß die Fasern sich unmittelbar nach dem Austritt aus dem Kardierbereich von dem Hauptzylinder lösen, so daß die Fasern sich erst mit einer gewissen Verspätung von dem Hauptzylinder trennen, wodurch sich die Faser­ abnahmezone verschiebt. Bei dieser Vlieskrempel wird die Luftströmung mehrfach scharf umgelenkt, wodurch die Homogenität der Luftströmung beeinträchtigt wird. Ins­ besondere die Umlenkung der Luftströmung an der Umlenk­ klappe in eine Richtung, die eine Komponente in Gegen­ richtung der Hauptzylinder-Drehrichtung enthält, führt zu starken Verwirbelungen der Transportluft, die sich auf die Gleichmäßigkeit des auf der Vliestransportvor­ richtung abgelegten Faservlieses auswirkt.
Die US-PS 41 30 915 betrifft eine Verbesserung der zu­ vor beschriebenen Vlieskrempel, bei der der Luftschacht nur bis zum Hauptzylinder geführt ist, wobei der Luft­ schacht bei Bedarf mit Preßluft versorgt wird, während zusätzlich ein Segment des Kardierbereiches mit einem Druck zwischen 150 und 400 mm Ws bei einem Luftstrom von 28 m3/(min×m) beaufschlagt wird.
Die EP-A-00 93 585 beschreibt eine Vlieskrempel, bei der in einem tangential zu dem Hauptzylinder verlaufen­ den Luftschacht eine turbulente Luftströmung erzeugt wird. Der sich im Querschnitt kaum verengende Luft­ schacht weist im Bereich der Faserabnahmezone einen scharfen Knick auf, der die Turbulenz der Luftströmung erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vlies­ krempel zu schaffen, bei der die aerodynamische Vlies­ bildung zur Erzeugung einer hohen Gleichmäßigkeit des Vlieses auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und großen Maschinenbreiten verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß der Luftschacht in seinem oberen Abschnitt als ein im Querschnitt im wesentlichen düsenförmiger Luftansaugspalt gestaltet ist.
Die Gestaltung des Luftschachtes in seinem oberen Ab­ schnitt als düsenförmiger Luftansaugspalt bewirkt, daß die angesaugte Luftströmung so wenig wie möglich ge­ stört wird. Eine abrupte Änderung der Luftströmungs­ richtung erfolgt nicht, so daß Wirbelbildung und tur­ bulente Strömungsverhältnisse im Luftschacht vermieden werden.
Die aerodynamische Form des Luftansaugspaltquerschnitts ermöglicht auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten eine laminare Luftströmung ohne Verwirbelungen, so daß die sich von dem Hauptzylinder lösenden Einzelfasern von einer möglichst großen Luftmenge umspült werden, ohne daß sie sich auf dem Abströmweg zwischen Hauptzy­ linder und Vliestransporteinrichtung auf Grund von Luftwirbelbildungen mit benachbarten Einzelfasern ver­ haken und agglomerieren können. Die laminare Luftströ­ mung ermöglicht eine hohe Gleichmäßigkeit der Vliesab­ lage, die sich beispielsweise in einem Florbild ohne Wolkigkeit widerspiegelt. Dabei läßt sich ein Vlies herstellen, dessen Längs- und Querfestigkeitswerte gleich hoch sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die dem Hauptzylinder gegenüberliegende Wand des Luftschachtes ein Luftleit­ blech ist, das stromaufwärts mit Abstand von dem Haupt­ zylinder T mit einem gegenüberliegenden Wandabschnitt eine erste Drosselstelle und mit der Umfangsfläche des Hauptzylinders eine zweite Drosselstelle im Bereich der Faserabnahmezone bildet.
Die Querschnittsverengung des Luftschachtes in einem dem Hauptzylinder vorgelagerten Bereich ermöglicht, daß die Faserabnahmezone sich in einem stabilisierten Unter­ druckbereich befindet, in dem die Strömungsgeschwindig­ keit in hohem Maße über die gesamte Breite der Maschine homogenisiert ist. Die vorgelagerte Drosselstelle führt zu einem automatischen sofortigen Druckausgleich über die gesamte Breite der Maschine, so daß nach der Dros­ selstelle ein über die Breite gleichförmiger Volumen­ strom vorliegt.
Das Luftleitblech kann stetig gekrümmt sein. Auf diese Weise entstehen keine sprunghaften Druckänderungen bzw. Luftgeschwindigkeitsänderungen im Luftschacht.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Luftleitblechs weist das Luftleitblech eine Kreiszylinderkrümmung auf, deren Radius im wesentlichen dem Hauptzylinderradius entspricht oder größer ist als der Hauptzylinderradius. Bei einem im wesentlichen übereinstimmenden Krümmungs­ radius des Hauptzylinders und des Luftleitbleches er­ gibt sich eine symmetrische Querschnittsverengung an der zweiten Drosselstelle, so daß eine weitere Homoge­ nisierung des Luftstromes an der Faserabnahmezone er­ folgt. Diese zweite Homogenisierung des Luftstromes ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil sich der nach der ersten Drosselstelle über die Breite der Maschine homogenisierte angesaugte Luftstrom nochmals mit dem von dem Hauptzylinder mitgeförderten Luftstrom ver­ mischt.
Das Luftleitblech ist derart verstellbar, daß die Spaltweite der ersten und/oder der zweiten Drossel­ stelle variierbar ist. Mit Hilfe des verstellbaren Luftleitbleches ist eine Anpassung an spezielle Produk­ tionsbedingungen und Fasermaterialien möglich, wobei die Spaltweiten der beiden Querschnittsverengungen auch separat verstellbar sind. Mit Hilfe der Spaltweite können letztlich auch die Druckverhältnisse im Bereich der Faserabnahmezone beeinflußt werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich der Faserabnahmezone kann im wesentlichen der Umfangsge­ schwindigkeit des Hauptzylinders entsprechen. Auf diese Weise haben der angesaugte Luftstrom, der mit dem Hauptzylinder mitrotierende Luftstrom und die von der Haupttrommel abgeschleuderten Fasern die gleiche Ge­ schwindigkeit, wodurch ein Vermischen ohne Verwirbelung möglich ist. Vorzugsweise ist die Strömungsgeschwindig­ keit der angesaugten Luft jedoch geringer als die Um­ fangsgeschwindigkeit der Trommel.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgese­ hen, daß zwischen Faserzuführeinrichtung und Hauptzy­ linder ein Kardiertrakt mit mehreren hintereinander angeordneten Kardierwalzen mit zugeordneten Arbeiterwalzen angeordnet ist. Der Kardiertrakt bewirkt eine besonders gute Auflösung der Fasern, so daß die Kardierelemente an dem Hauptzylinder nur noch die Aufgabe der Feinauflösung übernehmen müssen, wodurch eine erhebliche Vergleichmäßigung der aufgelösten Fasern über die Breite der Maschine möglich ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein zweiter Ventilator vorgesehen, der im oberen Abschnitt des Luftansaugtrichters einen zusätzlichen Luftstrom einbläst. Diese Erhöhung des Staudrucks an einer Drosselstelle sorgt für einen schnelleren Ausgleich von Druck- und Strömungsunterschieden über die gesamte Breite der Maschine.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der zweite Ven­ tilator den zusätzlichen Luftstrom vor der ersten Dros­ selstelle des Luftschachtes einbläst. Der zweite Venti­ lator bewirkt dadurch vor der ersten Drosselstelle eine Erhöhung des Staudrucks.
Im Bereich der ersten Drosselstelle kann über die Brei­ te des gesamten Luftschachtes ein Luftstromverdichtungs­ profil angeordnet sein. Das Luftstromverdichtungsprofil erhöht den Drosselwiderstand und hat somit eine ähnli­ che Wirkung wie die Staudruckerhöhung vor der Drossel­ stelle.
Dabei kann das Luftstromverdichtungsprofil in vorteil­ hafter Weise einen Ionisierstab aufnehmen, der den an­ gesaugten Luftstrom elektrostatisch entlädt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vlieskrempel zur Herstellung aerodynamisch gebildeter Faservliese und
Fig. 2 den tangential zum Hauptzylinder geführten Luft­ schacht mit laminarer Luftströmung.
Die Vlieskrempel der Fig. 1 weist ein Maschinengestell 1 auf, das in einem Kardiertrakt fünf hintereinander angeordnete Kardierwalzen K 1 bis K 5 aufnimmt, denen sechs Arbeiterwalzen W 1 bis W 6 zugeordnet sind. Das Spinngut bzw. Vorlagevlies wird mittels der Speisewalze F mit Speisemulde zugeführt. Am Ende des Kardiertraktes wird das auf der letzten Kardierwalze K 5 befindliche Vlies vom Hauptzylinder oder Tambour T übernommen. Zur Feinstauflösung ist der Tambour T mit zwei Kardier­ deckelsegmenten versehen, die vorzugsweise aus Card­ master-Segmenten C 1 und C 2 bestehen.
Die Arbeiterwalzen tangieren mit Ausnahme der Arbeiter­ walze W 2 jeweils zwei Kardierwalzen. Die Arbeiterwalze W 2 bildet zusammen mit der Walze AL 1 eine der Kardier­ walze K 2 zugeordnete Arbeiterwendevorrichtung. Die Ar­ beiterwendevorrichtung kann auch der Kardierwalze K 4 zugeordnet sein. In diesem Fall fällt die Arbeiterwalze W 5 weg, während die Arbeiterwalze W 4 zwischen den Kar­ dierwalzen K 2 und K 3 angeordnet ist. Von Kardierwalze zu Kardierwalze ist in Richtung des fortschreitenden Arbeitsprozesses eine Steigerung der Walzendrehzahl in Verbindung mit einer systematischen Abstufung der Gar­ nierung vorgesehen, so daß ein hoher Kardiereffekt für eine fortschreitende Faserisolierung erzielt wird.
Die Walzen des Kardiertraktes, die unteren Arbeiterwal­ zen W 1, W 3, W 5 und der Tambour können mit Muldenblechen 10 abgedeckt sein.
Die Tambourwalze hat einen Durchmesser von ca. 550 mm. Die Kardierwalze K 5 hat bei ca. der halben Drehzahl des Tambours vorzugsweise den gleichen Durchmesser, während die Kardierwalzen K 1 bis K 4 einen kleineren Durchmesser aufweisen können.
Die bevorzugte Umfangsgeschwindigkeit des Tambours liegt im Bereich zwischen 2800 und 3300 m/min, was bei einem Tambourdurchmesser von 550 mm einer Rotationsgeschwin­ digkeit von 1600 bis 1900 Umdrehungen pro Minute ent­ spricht.
Das von dem Kardiertrakt übernommene äußerst fein vor­ aufgelöste Vlies wird nochmals mit Hilfe der Cardmaster­ platten bis zur Einzelfaser feinaufgelöst und anschließend hinter dem letzten Cardmastersegment C 2 auf Grund der hohen Zentrifugalkräfte von dem Tambour T in einen Luftstrom abgeschleudert, der je nach Fasermenge eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen 20 und 40 m/sec auf­ weist. Die hierfür benötigte Luftmenge beträgt ca. 50 bis 100 m3/min je m Maschinenbreite.
Der Luftstrom wird in einem aerodynamisch gestalteten Luftschacht 2 erzeugt, der so gestaltet ist, daß in der Faserabnahmezone 3 hinter dem letzten Cardmastersegment C 2 eine Luftströmung ohne Turbulenzen entsteht, die sich mit dem von dem Tambour mitgerissenen und abge­ schleuderten Luftstrom D und mit den vom Tambour abge­ schleuderten Fasern ohne Verwirbelungen vermischen kann.
Die abgeschleuderten Einzelfasern werden von dem Luft­ strom E ohne Berührung der als Luftleitblech 4 gestal­ teten Schachtwand zu einem perforierten Transportband 5 transportiert, auf dem sie sich je nach Einstellung der Maschinenparameter, insbesondere der Luftparameter, als Wirrvlies oder als orientiertes Vlies 7 ablegen. Das abgelegte Vlies 7 weist eine hohe Gleichmäßigkeit in der Faserverteilung und damit auch der Flordicke auf.
Das perforierte Transportband 5 läuft, über mehrere Walzen 15 geführt, endlos um, wobei innerhalb der Um­ laufstrecke des Transportbandes 5 ein Querstromventi­ lator 11 angeordnet ist, der über die gesamte Breite der Maschine am unteren Ende des Luftschachtes 2 in einen Saugschacht 12 einen gleichmäßigen einstellbaren Unterdruck erzeugt. Kurz hinter der Faserabnahmestelle stellt sich dadurch ein Unterdruck zwischen 10 und 50 mm Ws ein. Dieser Querstromventilator 11 benötigt nur ein Drittel der Leistung einer herkömmlichen Ab­ saugeinrichtung und trägt wesentlich dazu bei, daß eine Arbeitsbreite von z.B. 3,50 m überhaupt ermöglicht wer­ den kann.
Der Saugschacht 12 zwischen dem Transportband 5 und dem Querstromventilator 11 erstreckt sich über die gesamte Breite der Maschine. Der Abluftstrom des Querstromventi­ lators 11 wird über einen seitlich austretenden und vertikal nach oben geführten Abluftschacht 13 abgebla­ sen.
Der Querstromventilator 11 erzeugt unterhalb des Trans­ portbandes 5 einen Saugstrom F mit einem spezifischen Volumen zwischen 50 und 100 m3/(min×m). Dieser Volu­ menstrom F entspricht dem Luftstrom E im unteren Teil des Schachtes 2. Der Luftstrom E setzt sich zusammen aus dem vom Trommelumfang mitgeförderten Luftstrom D und dem zusätzlich angesaugten Luftstrom C aus dem oberen Teil des Luftschachtes 2, wobei sich der Luft­ strom C entweder nur aus dem durch die Eintrittsöffnung 6 des Luftschachtes 2 angesaugten Luftstrom A oder aus dem Luftstrom A und einem zusätzlich eingeblasenen Luft­ strom B zusammensetzt. Der zusätzliche Luftstrom B kann im Bedarfsfall über einen zweiten, in Fig. 1 dargestell­ ten Ventilator 21 eingeblasen werden, ohne daß dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des resultierenden Luft­ stromes E im Bereich der Faserabnahmezone 3 erhöht wird.
Fig. 2 zeigt den Tambour T und den Luftschacht 2 im Detail. Das diesem Tambour zugeführte Vlies kann über einen Kardiertrakt wie in Fig. 1 dargestellt, zugeführt werden, aber auch über eine Speisewalze mit Einzugsmul­ de in Kombination mit einer Vorreißerwalze. Diese zwei­ te Lösung führt jedoch zu einem weniger guten Florbild.
Die auf dem Tambour T angeordneten Cardmastersegmente C 1 und C 2 sind mit massiven Verrippungen 20 versehen, um bei großen Maschinenbreiten ein Durchbiegen der Cardmastersegmente zu vermeiden. Die in Umfangsrichtung des Tambours äußerste Verrippung 20 des Cardmasterseg­ mentes C 2 dient dabei gleichzeitig als ein im wesent­ lichen geradliniger Wandabschnitt 6 des Luftschachtes 2. In Versuchen hat sich herausgestellt, daß es vor­ teilhaft ist, am tambourseitigen Ende dieses Wandab­ schnitts 6 keinen den Kardierbereich des Tambours ab­ schließenden Keil anzuordnen, sondern die Fasern unmit­ telbar nach dem Verlassen des Cardmastersegmentberei­ ches in den Luftstrom abzuschleudern.
Das Luftleitblech 4 des sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckenden Luftschachtes 2 ist derart gekrümmt, daß der Luftschacht 2 im Querschnitt nahezu eine Düsenform erhält, wobei zwischen dem Wandabschnitt 6 und dem Luftleitblech 4 eine Verengung in Form einer ersten Drosselstelle 8 mit Abstand von dem Tambour T gebildet ist. Die Drosselstelle 8 bewirkt eine Ver­ gleichmäßigung des Luftstromes über die gesamte Breite der Maschine. Der zusätzliche Luftstrom B wird über einen sich über die gesamte Breite des Luftschachtes 2 erstreckenden, sich im Querschnitt konisch verengenden Blastrichter 30 eingeblasen und bildet vor der ersten Drosselstelle einen Staudruck, der ebenfalls zur Ver­ gleichmäßigung der Luftströmung über die gesamte Breite der Maschine beiträgt.
Wichtig ist, daß das Luftleitblech 4 eine aerodynamisch günstige, nämlich stetige Kontur aufweist, die Luftwir­ bel auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten vermeidet.
Bei Anordnung eines Kardiertraktes gemäß Fig. 1 können die Cardmasterplatten C 1 und C 2 auch wegfallen und an deren Stelle Deckelsegmente vorgesehen sein, die keine Kardierfunktion haben. In diesem Fall ist der Wandab­ schnitt 6 aus einem Blech gestaltet, das entweder, wie in Fig. 2 gezeigt, im wesentlichen geradlinig verläuft oder symmetrisch zum gekrümmten Luftleitblech 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtes 2 ebenfalls ge­ krümmt ist.
Der Wandabschnitt 6 des Luftschachtes 2 endet an seinem tambourseitigen Ende an einem Umfangsabschnitt des Tambours etwa 10 bis 15° oberhalb der Horizontalebene durch die Tambourachse. An dieser Stelle beginnt unmit­ telbar nach dem Cardmastersegment 2 die Faserabnahme­ zone 3, in dem sich die Luftströme D und C und die abge­ schleuderten Einzelfasern vermischen. Danach bildet das Luftleitblech 4 mit der Tambourumfangsfläche eine zweite Drosselstelle 9, von der aus die Einzelfasern, ohne sich auf dem kurzen Abströmweg zum Transportband 5 mit­ einander verhaken zu können, ohne Berührung des Luft­ leitbleches 4 frei fliegen können. Die Fasern legen sich auf dem Transportband 5 zu einem Vlies ab und wer­ den gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Abzugs­ walze 22 mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 2 m/sec weiterbefördert.
Der untere Teil des Luftleitbleches 4 kann geradlinig gestaltet sein und in Richtung zur Vertikalebene durch die Tambourachse geneigt sein. Auf der gegenüberliegen­ den Seite des Luftleitbleches 4 im unteren Schachtab­ schnitt 2 b ist ein an dem Muldenblech 10 befestigtes Abschlagmesser 14 angeordnet, das die im unteren Schachtabschnitt 2 b dem Luftleitblech 4 gegenüberlie­ gende Schachtwand bildet. Das Abschlagmesser 14 ist zusammen mit der Mulde 10 um die Trommelachse derart schwenkbar, daß der untere Schachtbereich 2 b in seiner Spaltweite einstellbar ist. Dabei kann das Abschlag­ messer 14 eine zu dem unteren Abschnitt des Luftleit­ bleches 4 parallele Position oder eine von dem Luft­ leitblech 4 konisch divergierende Position einnehmen.
Auch das Luftleitblech 4 kann in Horizontalrichtung derart verstellt werden, daß die Spaltweiten der ersten und der zweiten Drosselstelle verändert werden. Außer­ dem kann das Luftleitblech 4 verschwenkt werden, so daß die Spaltweiten der einzelnen Drosselstellen unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Spaltweite an der zweiten Drosselstelle ist zwischen 10 und 40 mm ein­ stellbar.
Im oberen Teil 2 a des Luftschachtes 2 kann im Bereich der ersten Drosselstelle 8 ein im Querschnitt vorzugs­ weise aerodynamisch gestaltetes Luftstromverdichtungs­ profil 25 angeordnet sein. Dieses Luftstromverdichtungs­ profil trägt erheblich zur Vergleichmäßigung der Luft­ strömung und damit zur Vergleichmäßigung der Vliesbil­ dung bei. Das Luftstromverdichtungsprofil 25 kann gleichzeitig dazu dienen, eine Ionisiereinrichtung 26 aufzunehmen, die bei einer Hochspannung von ca. 7 bis 8 kV die angesaugte Luft elektrostatisch entlädt und damit Faseragglomerationen auf Grund elektrostatischer Kräfte vorbeugt.
Eine zweite Ionisiereinrichtung 27 kann oberhalb des Transportbandes 5 hinter der Abzugswalze 22 angeordnet sein.

Claims (29)

1. Vlieskrempel zur Herstellung aerodynamisch gebil­ deter Faservliese,
  • - mit einer Faserzuführeinrichtung (F),
  • - mit einem mit hoher Drehzahl rotierenden Hauptzylinder (T),
  • - mit einem im Bereich der Faserabnahmezone im wesentlichen tangential zu dem Hauptzylinder (T) verlaufenden Luftschacht, der zu einer luftdurchlässigen Vliestransportvorrichtung führt und
  • - mit einer unter der Vliestransportvorrichtung angeordneten Absaugvorrichtung,
  • - wobei die Fliehkraft am Hauptzylinder die Fasern in der Faserabnahmezone in den in dem Luftschacht erzeugten Luftstrom abschleudert, der die Fasern zu der Vliestransportvorrich­ tung befördert und dort in Form eines Faser­ vlieses ablegt,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Luftschacht (2) in seinem oberen Ab­ schnitt als ein im Querschnitt im wesentli­ chen düsenförmiger Luftansaugspalt gestaltet ist.
2. Vlieskrempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Hauptzylinder (T) gegenüberlie­ gende Wand des Luftschachtes (2) ein Luftleitblech ist (4), das stromaufwärts mit Abstand von dem Hauptzylinder (T) mit einem gegenüberliegenden Wandabschnitt (6) eine erste Drosselstelle (8) und mit der Umfangsfläche des Hauptzylinders eine zweite Drosselstelle (9) im Bereich der Faser­ abnahmezone (3) bildet.
3. Vlieskrempel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Luftleitblech (4) stetig ge­ krümmt ist.
4. Vlieskrempel nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krümmung des Luftleitblechs (4) eine Kreiszylinderkrümmung ist mit einem Radius, der im wesentlichen dem Hauptzylinderradius ent­ spricht oder größer als der Hauptzylinderradius ist.
5. Vlieskrempel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (4) minde­ stens bis zu der durch die Hauptzylinderachse ver­ laufenden Horizontalebene gekrümmt ist.
6. Vlieskrempel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (4) derart verstellbar ist, daß die Spaltweite der ersten und/oder der zweiten Drosselstelle (8, 9) variier­ bar ist.
7. Vlieskrempel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (4) in einem sich dem oberen Abschnitt (2 a) anschließenden unteren Abschnitt (2 b) des Luftschachtes (2) geradlinig verläuft.
8. Vlieskrempel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite der zweiten Drosselstelle (9) an der Faserabnahmezone (3) im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm verstellbar ist.
9. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Drosselstelle (8) über die Breite des gesamten Luftschachtes (2) ein Luftstromverdichtungsprofil (25) angeordnet ist.
10. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Faserab­ nahmezone (3) ein um die Tambourachse verschwenk­ bares Abschlagmesser (14) an dem Umfang des Hauptzylinders (T) anliegt.
11. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwin­ digkeit der Luft im Bereich der Faserabnahmezone (3) maximal die Umfangsgeschwindigkeit des Haupt­ zylinders (T) erreicht, vorzugsweise aber geringer ist.
12. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Faserzuführ­ einrichtung (F) und Hauptzylinder (T) ein Kardiertrakt mit mehreren hintereinander angeordneten Kardier­ walzen (K 1 bis K 5) mit zugeordneten Arbeiterwalzen (W 1 bis W 6) angeordnet ist.
13. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Hauptzylinders (T) zwischen Faserzuführeinrichtung und Faserabnahmezone (3) Kardierelemente angeord­ net sind.
14. Vlieskrempel nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kardierelemente des Hauptzylin­ ders (T) aus Kardierdeckelsegmenten, z.B. Card­ master-Segmenten (C 1, C 2), bestehen.
15. Vlieskrempel nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faserabnahmezone (3) unmittelbar nach dem in Drehrichtung des Hauptzylinders (T) letzten Cardmastersegmentes (C 2) beginnt.
16. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung aus einem unmittelbar unter der Vliestransportvor­ richtung (5) angeordneten Querstromventilator (11) besteht, dessen Absaugleistung einstellbar ist.
17. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ventilator (21) vorgesehen ist, der im oberen Abschnitt (2 a) des Luftschachtes (2) einen zusätzlichen Luftstrom (B) einbläst.
18. Vlieskrempel nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Ventilator (21) den zusätzlichen Luftstrom (B) vor der ersten Drosselstelle (8) des Luftschachtes (2) einbläst.
19. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Abschnitt (2 a) des Luftschachtes (2) über die gesamte Breite ein Ionisierstab angeordnet ist.
20. Vlieskrempel nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Luftstromverdichtungsprofil (25) den Ionisierstab aufnimmt.
21. Vlieskrempel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des auf der Vliestransportvorrichtung (5) abgelegten Faser­ vlieses ein zweiter Ionisierstab (27) über die gesamte Breite des Faservlieses verläuft.
22. Verfahren zur aerodynamischen Bildung eines Faservlieses
  • - durch Aufbringen der Fasern auf einem mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Tambour,
  • - durch Abschleudern der aufgelösten Fasern im Bereich einer Faserabnahmezone von dem Tambour in einen Luftstrom,
  • - durch Transport der Fasern in den Luftstrom zu einem luftdurchlässigen Vliestransportmit­ tel und
  • - durch Abscheiden der Fasern von dem Luftstrom auf dem Vliestransportmittel,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich der Faserabnahmezone eine laminare Luftströmung erzeugt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgesaugte Luftstrom mindestens einmal vor dem Eintritt der Fasern in den Luftstrom und mindestens einmal bei Eintritt der Fasern in den Luftstrom verdichtet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Faserabnahme­ zone ein Unterdruck zwischen 10 und 50 mm Ws eingestellt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms in der Faserabnahmezone maximal auf einen der Umfangsgeschwindigkeit des Tambours entsprechenden Wert eingestellt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 22 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms in der Faserabnahmezone auf einen Wert im Bereich zwischen 20 und 40 m/s eingestellt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 22 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu dem durch Absaugen erzeugten Luftstrom (A) ein weiterer Luftstrom (B) vor Eintritt der Fasern in den resultierenden Luftstrom zur Staudruckerhöhung vor der Verdichtung eingeblasen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 22 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Luftstrom zwischen 40 und 120 m3/(min×m) eingestellt wird.
29. Vlieskrempel
  • - mit einer Faserzuführeinrichtung,
  • - mit einem mit hoher Geschwindigkeit rotieren­ den Hauptzylinder und
  • - mit einem zwischen Faserzuführeinrichtung und Hauptzylinder angeordneten Kardiertrakt,
  • - wobei die Fliehkraft am Hauptzylinder die Fasern in einem Faserabnahmebereich von dem Hauptzylinder abschleudert,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich der Horizontalebene durch die Hauptzylinderachse auf der dem Kardiertrakt entgegengesetzten Seite des Hauptzylinders (T) ein Luftschacht (2) über die gesamte Breite des Hauptzylinders (T) tangential angeordnet ist,
  • - daß der Luftschacht (2) in seinem oberen Ab­ schnitt (2 a) als ein im Querschnitt düsenför­ miger Luftansaugspalt gestaltet ist,
  • - daß unterhalb des Schachtes (2) eine luftdurchlässige Vliestransportvorrichtung (5) angeordnet ist,
  • - daß eine Absaugeinrichtung (11) unter der Vliestransportvorrichtung (5) in dem Luft­ schacht (2) einen laminaren Absaugluftstrom erzeugt und
  • - daß der Luftstrom die von dem Hauptzylinder (T) abgeschleuderten Fasern zu der Vliestransportvorrichtung (5) befördert und dort als Vlies (7) ablegt.
DE3901313A 1989-01-18 1989-01-18 Vlieskrempel Withdrawn DE3901313A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901313A DE3901313A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vlieskrempel
AT89123012T ATE97964T1 (de) 1989-01-18 1989-12-13 Vlieskrempel.
DE89123012T DE58906315D1 (de) 1989-01-18 1989-12-13 Vlieskrempel.
EP89123012A EP0378807B1 (de) 1989-01-18 1989-12-13 Vlieskrempel
US07/460,706 US5007137A (en) 1989-01-18 1990-01-04 Carding apparatus
JP2006083A JPH02229223A (ja) 1989-01-18 1990-01-12 繊維ウェブを製造する不織カードおよび繊維ウェブを形成する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901313A DE3901313A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vlieskrempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901313A1 true DE3901313A1 (de) 1990-07-19

Family

ID=6372299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901313A Withdrawn DE3901313A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vlieskrempel
DE89123012T Expired - Fee Related DE58906315D1 (de) 1989-01-18 1989-12-13 Vlieskrempel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89123012T Expired - Fee Related DE58906315D1 (de) 1989-01-18 1989-12-13 Vlieskrempel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5007137A (de)
EP (1) EP0378807B1 (de)
JP (1) JPH02229223A (de)
AT (1) ATE97964T1 (de)
DE (2) DE3901313A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328979A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE19914675A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Erko Textilmaschinen Gmbh Krempel-Anordnung
DE10122459A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
FR2836487A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Guidage de l'air dans la zone de prelevement des fibres d'une ouvreuse, cadre ou similaire
DE10255518A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Textilmaschinen Gmbh Erko Krempel mit Luft-Teiler
DE10321283A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 Horst Graute Vliesmaschine
DE102007007374A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Hubert Hergeth Vliesbildemaschine
EP2420604A2 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Hubert Hergeth Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
CN103966703A (zh) * 2014-05-26 2014-08-06 苏州东茂纺织实业有限公司 一种击打式梳棉滤杂结构
CN110512356A (zh) * 2019-09-06 2019-11-29 天津工业大学 一种连续纤维流铺排成型***

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912529A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hergeth Hubert Absaugraum
DE4103005C2 (de) * 1990-02-12 1996-07-11 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE4239577C2 (de) * 1991-12-05 1996-06-05 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
AT396791B (de) * 1992-06-26 1993-11-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
AT398438B (de) * 1992-07-17 1994-12-27 Kuehnsdorfer Gmbh Verfahren zur strömungsdynamischen herstellung von verformbaren fasermatten hoher reissfestigkeit sowie vorrichtung zu deren herstellung
US5517726A (en) * 1992-08-17 1996-05-21 Beier; Scott B. High strength nonwoven batting
AT400582B (de) * 1993-06-18 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
US5564630A (en) * 1994-06-14 1996-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acceleration arrangement for airlay textile web formers
DE4430500A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Hollingsworth Gmbh Krempel und Verfahren zur Herstellung eines aerodynamisch gebildeten Faserflors
FR2725216B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-20 Thibeau Et Cie A Dispositif pour detacher et transporter a grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
US5778494A (en) * 1995-12-08 1998-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for improving the air flow through an air duct in a dry fiber web forming system
US6195842B1 (en) * 1995-12-08 2001-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Feeding carded fiber to an airlay
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
SE511698C2 (sv) 1998-03-20 1999-11-08 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för separering av partiklar
FR2777575B1 (fr) 1998-04-17 2000-07-07 Thibeau Procede et installation pour la formation d'un voile fibreux par voie aeraulique
US5930871A (en) * 1998-07-09 1999-08-03 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Air doffing system for a textile processing machine
DE60112204T2 (de) * 2000-09-08 2006-05-24 Japan Vilene Co., Ltd. Vliesstoff aus feinen dispergierten Fasern, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und dieses enthaltendes bahnförmiges Material
AT409867B (de) * 2001-02-16 2002-12-27 Angleitner Helmut Dipl Ing Einrichtung zum heben von fasergut
US6381817B1 (en) 2001-03-23 2002-05-07 Polymer Group, Inc. Composite nonwoven fabric
FR2824082B1 (fr) * 2001-04-26 2003-10-10 Thibeau Machine pour la fabrication d'un non-tisse par voie aeraulique, comportant une chambre de dispersion des fibres la paroi avant est poreuse en partie basse
DE50108324D1 (de) * 2001-09-25 2006-01-12 Spinnbau Gmbh Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
DE102004060967B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-03 ERKO Trützschler GmbH Faserabzug mit verstellbarem Winkel von Luftschacht und Ablageband
DE102006003958B4 (de) 2006-01-26 2020-10-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
FR3020643B1 (fr) * 2014-05-05 2019-06-14 Hubert Hergeth Formation de voile par leveuse
CN105624923B (zh) * 2016-03-30 2017-10-10 苏州市职业大学 气流成网机
CN106400313B (zh) * 2016-11-03 2019-01-11 汕头三辉无纺机械厂有限公司 一种气流成网机
CN106521725B (zh) * 2016-11-29 2019-09-20 赤峰东黎绒毛制品有限公司 一种双通道风负压凝聚喂入弹性握持分梳设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248149C (de) *
US2825389A (en) * 1949-11-23 1958-03-04 Gustin Bacon Mfg Co Process of making a mat or felted structure
US2913365A (en) * 1954-12-01 1959-11-17 C H Dexter & Sons Inc Fibrous webs and method and apparatus for making same
US2878526A (en) * 1956-03-05 1959-03-24 Jr Michael F Kilty Apparatus for making non-woven fibrous webs
US3228067A (en) * 1962-12-20 1966-01-11 Peter M Strang Method and apparatus for carding fiber by fluid means
US3268954A (en) * 1963-12-09 1966-08-30 Curt G Joa Method for disintegrating wood pulp board into its component fibers and reassembling the fibers as a soft bat
AT255941B (de) * 1965-11-29 1967-07-25 Otto Dr Angleitner Einrichtung zur Vliesbildung
US3606175A (en) * 1969-12-04 1971-09-20 Kimberly Clark Co Picker for divellicating pulp
US3768119A (en) * 1970-12-31 1973-10-30 Curlator Corp Machine for forming random fiber webs
US3982302A (en) * 1975-04-10 1976-09-28 Scott Paper Company Web forming apparatus and method
JPS5228896A (en) * 1975-08-30 1977-03-04 Kotaro Morita Low-sound alarm unit in automobile
US4097965A (en) * 1976-08-17 1978-07-04 Scott Paper Company Apparatus and method for forming fibrous structures comprising predominantly short fibers
US4130915A (en) * 1977-09-19 1978-12-26 Scott Paper Company Carding operation for forming a fibrous structure
US4528050A (en) * 1981-07-30 1985-07-09 Molins Plc Producing filler material, particularly for cigarette filters
US4475271A (en) * 1982-04-29 1984-10-09 Chicopee Process and apparatus for producing uniform fibrous web at high rate of speed
DE3413629C2 (de) * 1983-05-05 1986-05-07 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE3346327A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wirrfaservlieses aus spinngut
BR8501093A (pt) * 1985-03-12 1986-10-21 Johnson & Johnson S P A Aparelho para formacao de veus de fibras
SE457729B (sv) * 1985-12-04 1989-01-23 Flaekt Ab Saett och anordning foer torrformning av en fiberbana

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328979A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE19914675A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Erko Textilmaschinen Gmbh Krempel-Anordnung
DE19914675C2 (de) * 1999-03-31 2003-06-18 Erko Textilmaschinen Gmbh Krempel-Anordnung
DE10122459A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
US6516497B2 (en) 2001-05-09 2003-02-11 Trützschler GmbH & Co., KG Apparatus for removing material from a roll of a fiber processing machine
FR2836487A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Guidage de l'air dans la zone de prelevement des fibres d'une ouvreuse, cadre ou similaire
DE10208969A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine, Karde o. dgl. für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit einer Fasermaterialabnahmeeinrichtung
US6675443B2 (en) 2002-02-28 2004-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fiber material removal device
DE10255518A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Textilmaschinen Gmbh Erko Krempel mit Luft-Teiler
DE10255518B4 (de) * 2002-11-27 2007-10-31 ERKO Trützschler GmbH Krempel mit Luft-Teiler
DE10321283B4 (de) * 2003-05-13 2005-09-22 Horst Graute Vliesmaschine
DE10321283A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 Horst Graute Vliesmaschine
DE102007007374A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Hubert Hergeth Vliesbildemaschine
EP2420604A2 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Hubert Hergeth Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
DE102010034777A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
CN102517696A (zh) * 2010-08-18 2012-06-27 休伯特·赫格思 一种非织造搓绳机和搓捻非织造织物的方法
CN102517696B (zh) * 2010-08-18 2018-03-16 休伯特·赫格思 一种非织造铺网机和铺设非织造织物的方法
CN103966703A (zh) * 2014-05-26 2014-08-06 苏州东茂纺织实业有限公司 一种击打式梳棉滤杂结构
CN103966703B (zh) * 2014-05-26 2016-08-24 苏州东茂纺织实业有限公司 一种击打式梳棉滤杂结构
CN110512356A (zh) * 2019-09-06 2019-11-29 天津工业大学 一种连续纤维流铺排成型***
CN110512356B (zh) * 2019-09-06 2021-08-24 天津工业大学 一种连续纤维流铺排成型***

Also Published As

Publication number Publication date
EP0378807A1 (de) 1990-07-25
EP0378807B1 (de) 1993-12-01
US5007137A (en) 1991-04-16
ATE97964T1 (de) 1993-12-15
JPH02229223A (ja) 1990-09-12
DE58906315D1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
CH626660A5 (de)
DE4036014A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus chemiefasern, baumwolle, zellwolle u. dgl.
DE4039773A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut, insbesondere baumwolle
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE4319123A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses
EP0777771B1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP1338685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel
EP1272696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE2950367C2 (de) Karde oder Krempel mit einer Umkleidung
DE10025177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE10156070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE2552892A1 (de) Maschine zur herstellung von wirrfaservliesen
DE3832859A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE3906640C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
AT391149B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE4234355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
AT384830B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee