DE3877604T2 - Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen. - Google Patents

Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen.

Info

Publication number
DE3877604T2
DE3877604T2 DE8888303023T DE3877604T DE3877604T2 DE 3877604 T2 DE3877604 T2 DE 3877604T2 DE 8888303023 T DE8888303023 T DE 8888303023T DE 3877604 T DE3877604 T DE 3877604T DE 3877604 T2 DE3877604 T2 DE 3877604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
aqueous
metal plate
inorganic microparticles
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888303023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877604D1 (de
Inventor
Tamotsu Sobata
Akira Ushio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3877604D1 publication Critical patent/DE3877604D1/de
Publication of DE3877604T2 publication Critical patent/DE3877604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorbeschichtete Metallplatte, die speziell zur Verwendung bei schweren Formungen geeignet ist.
  • Als Oberflächenbehandlung von metallischen Substraten, wie einer Zinkplatte, eines galvanisierten Stahlblechs, einer Aluminiumplatte und dergleichen, wurde bislang weit verbreitet eine Technik eingesetzt, gemäß der die Metalloberfläche allein mit einem sogenannten beschichtungsartigen und nicht spülenden Chromatbeschichtungsmittel, das ein wäßriges Harz und eine wasserlösliche Chromverbindung umfaßt, aufgrund der leichten Durchführung und Durchführungskontrolle und der geringen Zahl an erforderlichen Verfahrensschritten behandelt wird. Besonders bevorzugte Behandlungsbäder enthalten als Hauptbestandteile eine Emulsion, erhalten durch Polymerisation von mindestens einem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Verbindung als Emulgator, und eine wasserlösliche Chromverbindung im Hinblick auf eine ausgezeichnete Korrosionswiderstandsfähigkeit und Überzugsadhäsion der gebildeten Beschichtung.
  • Jedoch ist es im Hinblick auf die Oberflächenvorbehandlung einer Metallplatte von großer Bedeutung, nicht nur die stationäre Adhäsion zwischen dem Plattensubstrat und der Zusammensetzung, sondern auch die Beschichtungsadhäsion unter Biege- und Verarbeitungsbedingungen, und auch die Kratzwiderstandsfähigkeit der Beschichtung zu berücksichtigen. Ganz allgemein gesprochen, sind Schichtadhäsion unter Biegebedingungen und Kratzwiderstandsfähigkeit gegenläufige Eigenschaften, und deshalb haben die bislang vorgeschlagenen Chromatbehandlungsmittel des nicht spülenden Beschichtungstyps darin fehlgeschlagen, die gewünschten Eigenschaften den Metallplatten vollständig zu verleihen.
  • Im Hinblick auf diese Situation haben die vorliegenden Erfinder verschiedene Vorschläge für ein Verfahren zur Behandlung der Metallfläche und der hierfür einzusetzenden Zusammensetzung gemacht.
  • Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 39 393/81 wurde ein Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche geschaffen, das die Anwendung einer Behandlungsflüssigkeit, die eine Emulsion und eine wasserlösliche Chromverbindung, die 30 bis 90 Gew.% an sechswertigen Chrom enthält, und gegebenenfalls wasserunlöslichen, weißen Kohlenstoff umfaßt, auf einer Metalloberfläche und das Trocknen dieser umfaßt, wobei die Emulsion durch Emulsionspolymerisation eines α,β- monoethylenisch ungesättigten Monomers in Gegenwart eines Emulgators zubereitet wird, der aus der Reihe Polyacrylsäure, Copolymer aus Acrylsäure und einem Monomer, ausgewählt aus Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und einem hydrophilen Monomer der Formel,
  • wobei A ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und X eine funktionelle Gruppe ist, die zumindest ein Atom aus der Reihe Sauerstoffatom, Phosphoratom und Schwefelatom enthält.
  • Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 213 064/83 wurde eine antikorrosive Metalloberflächenvorbehandlungszusammensetzung geschaffen, die eine Emulsion von Polymerteilchen und eine wasserlösliche Chromverbindung umfaßt, wobei die Teilchen durch Emulsionspolymerisation von α,β- ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines Emulgators hergestellt wurden, der aus der Reihe Polyacrylsäure, Copolymer von Acrylsäure und einem Monomer, ausgewählt aus Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und einem hydrophilen Monomer der Formel,
  • wobei A ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und X eine funktionelle Gruppe ist, die zumindest ein Atom aus der Reihe Sauerstoffatom, Phosphoratom und Schwefelatom enthält, ausgewählt ist, und als harte Teilchen durch innere Gelierung (oder Vernetzung) durch Auswahl eines Monomers mit zwei oder mehreren ethylenisch ungesättigten Bindungen als einem Teil der α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren oder mit einem Glasübergangspunkt im Bereich von 15 bis 110ºC durch Auswahl der eingesetzten Monomeren gebildet werden.
  • Schließlich wurde gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 197 575/84 eine antikorrosive Metalloberflächenvorbehandlungszusammensetzung geschafften, die eine Emulsion aus Polymerteilchen, die zumindest ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer als darauf aufgebrachtes Schutzkolloid und ein Oligomer mit hydrophilen Gruppen, das zumindest ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer umfaßt, einschließen, wobei der durchschnittliche Durchmesser der Teilchen zwischen 0,1 und 3 um liegt, und
  • die Teilchen als harte Mikroteilchen durch innere Gelierung ausgebildet sind oder einen Glasübergangspunkt von 15 bis 110ºC aufweisen, und eine wasserlösliche Chromverbindung umfaßt.
  • Diese Zusammensetzungen können, wenn sie auf Metallplatten angewandt werden, den Beschichtungen eine ausgezeichnete Beschichtungsadhäsion unter Biegebedingungen und eine ausgezeichnete Kratzwiderstandsfähigkeit sowie eine ausgezeichnete Korrosionswiderstandsfähigkeit, Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und dergleichen verleihen, so daß deshalb derart beschichtete Metallplatten und insbesondere über Schmelztauchen galvanisierte Stahlplatten als äußere Metallauskleidungen für die Herstellung von Produkten wie Dachmaterialien, Wandauskleidungen, wetterfeste Türen, Verschlüsse und dergleichen, gut angekommen sind. Jedoch sollte für die Beschichtung von über Schmelztauchen galvanisierten Stahlplatten, die unter schärferen Bedingungen für die Herstellung von Werkzeugen, Haushaltsgeräten und dergleichen verarbeitet werden, z.B. von über Schmelztauchen galvanisierte Stahlplatten mit einer geringen Abscheidung (180 g/m² oder weniger) und galvanisierten Stahlplatten mit einem geringen Bleiniederschlag, der Beschichtungsträger flexibler sein, was jedoch andererseits die gewünschte Kratzfestigkeit der Beschichtung herabsenken würde.
  • Deshalb bestand das Bedürfnis nach einer weiteren Entwicklung einer Metalloberflächenbehandlungszusammensetzung, die in diesem speziellen Gebiet verwendet werden kann und eine ausgezeichnete, vorbeschichtete Metallplatte zur Verwendung bei schweren Formungen mit einer guten Schichtadhäsion unter Biegebedingungen, einer guten Kratzfestigkeit, einer ausgezeichneten Korrosionswiderstandsfähigkeit und weiteren erforderlichen Eigenschaften schafft. Die vorliegende Erfindung löst die oben gestellten Probleme.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die genannten Probleme wie folgt gelöst:
  • 1. Eine vorbeschichtete Metallplatte, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung trägt, und die hergestellt ist, indem man eine wäßrige Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einer Binderkomponente (A) eines wäßrigen Harzes und harten, anorganischen Mikroteilchen (B) mit einer Mohshärte von 3 bis 9 und einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 20 um in einer Trockenfilmdicke von 0,05 bis 5 um besteht, und die gekennzeichnet ist durch einen Prozentsatz von horizontaler Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente hervorstehen, auf der Filmoberfläche von 5 % oder mehr, aufträgt.
  • 2. Eine vorbeschichtete Metallplatte, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aufweist und die hergestellt ist, indem man eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung aufträgt, die im wesentlichen aus einer Binderkomponente (A), zusammengesetzt aus einem wäßrigen Harz (A&sub1;) und einer wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;), die 30 bis 90 Gew.% an sechswertigem Chrom enthält, und harten anorganischen Mikroteilchen (B) mit einer Mohshärte von 3 bis 9 und einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 20 um in einer Trockenfilmdicke von 0,5 bis 5 um besteht, und die durch einen Prozentsatz an horizontaler Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente (A) herausstehen, auf der Filmoberfläche von 5 % oder mehr gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung wurde auf der Grundlage der Erkenntnis geschaffen, daß wenn spezielle, harte anorganische Mikroteilchen in der Beschichtungszusammensetzung vorliegen und in der Beschichtung unter speziellen Bedingungen lokalisiert sind, so daß Teile der Mikroteilchen über die Binderoberfläche in einem bestimmten Ausmaß hinausragen, die Kratzfestigkeit der Beschichtung durch den sogenannten Ankereffekt der Mikroteilchen verbessert werden kann, ohne die ausgezeichnete Schichtadhäsion unter Biegebedingungen zu beeinträchtigen. Die hinausragenden Mikroteilchen liegen in dem Überzug vor und werden dort verankert, und die Kratzfestigkeit kann hierbei durch Spannungsrelaxation bedeutend verbessert werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Gemäß der obigen ersten Ausführungsform umfaßt die Binderkomponente (A) der vorliegenden wäßrigen Zusammensetzung ein wäßriges Harz, das wasserlöslicher Natur und/oder wassermischbarer Natur sein kann. Der hier verwendete Ausdruck "wäßriges Harz" bedeutet sowohl ein wasserlösliches Harz als auch ein wasserdispergierbares Harz.
  • Beispiele für wasserlösliche Harze sind Polyvinylalkohol, Alkydhydroxvalkylcellulose, Polyacrylsäure und Derivate hiervon, Polyacrylamid und Derivate hiervon, Polyvinylpyrrolidin, Polyvinylmethylether, Reaktionsprodukte von Maleinsäureanhydrid und Vinyl- oder Acrylverbindungen und dergleichen, und Beispiele für wasserdispergierbare Harze sind Alkydharz, Phenolharz, Aminoharz, Vinylacetat, Styrol-Butadiencopolymer, Acrylharz und natürliche oder synthetische Gummiemulsion. Unter diesen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen wäßrige Acrylharzemulsionen, die im Folgenden näher beschrieben sind.
  • Der erste Typ einer solchen bevorzugten Acrylharzemulsion ist in der japanischen Patentveröffentlichung 39 393/81 und dem US Patent 4 170 671 beschrieben und wird durch Emulsionspolymerisation von mindestens einem α,β- monoethylenisch ungesättigten Monomer in Gegenwart eines Emulgators hergestellt, der aus einer Polyacrylsäure und einem Copolymer von Acrylsäure und von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Reihe Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und einem hydrophilen Monomer der Formel,
  • wobei A ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und X eine funktionelle Gruppe mit mindestens einem Atom aus der Reihe Sauerstoffatom, Phosphoratom und Schwefelatom ist, ausgewählt ist.
  • Der Emulgator (d.h. das wasserlösliche Polymer) ist Polyacrylsäure und ein Copolymer aus Acrylsäure und mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Methacrylsäure, Acrylamiden (z.B. Acrvlamid und N- Methylol-acrylamid), Methacrylamiden (z .B. Methacrylamid und N-Methylol-methacrylamid) und einem hydrophilen Monomer der obigen Formel (I) [spezifische Beispiele von Monomeren, bei denen X eine funktionelle Gruppe mit einem Sauerstoffatom ist, sind 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 2,2,- Bis(hydroxymethyl)ethylacrylat, 2,3- Dihydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylmethacrylat; spezielle Beispiele von Monomeren, bei denen X eine funktionelle Gruppe mit einem Phosphoratom ist, sind (a) Mono-(2-Hydroxyethylmethacrylat) säurephosphat der Formel
  • und (b) Mono-(3-Chloro-2- hydroxypropylmethacrylat) säurephosphat der Formel;
  • und ein spezielles Beispiel eines Monomers, bei dem X eine funktionelle Gruppe mit Schwefelatomen ist, ist Sulfonylethylmethacrylat].
  • Der Anteil der Acrylsäure zu dem anderen hydrophilen Monomer in dem obigen Copolymer kann vorteilhafterweise so ausgewählt werden, daß der Gehalt der Acrylsäure in dem gesamten Monomer im Bereich von 50 Gew.% oder mehr, vorzugsweise 60 Gew.% oder mehr, liegt, wenn man die Stabilität der Emulsion und die Adhäsionseigenschaft gegenüber dem Metallsubstrat berücksichtigt.
  • Die Zubereitung solcher wasserlöslicher Polymere kann auf übliche Weise (z.B. Polymerisation in einer wäßrigen Lösung, Blockpolymerisation, Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel) durchgeführt werden.
  • Z.B. kann im Fall der Polymerisation in einer wäßrigen Lösung die Polymerisation durchgeführt werden, indem man tropfenweise eine Acrylsäure oder eine Mischung von Acrylsäure und mindestens einem weiteren hydrophilen Monomer und eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen, freie Radikale erzeugenden Katalysators außer einem Alkalimetallsalz (z.B. Ammoniumpersulfat) aus getrennten Tropftrichtern zu Wasser (vorzugsweise deionisiertem Wasser) gibt, das bei einer für die Reaktion geeigneten Temperatur gehalten wird, und die Mischung unter Rühren bei einer Temperatur von 70 bis 90ºC umsetzt. Die Reaktionszeit, einschließlich der Zutropfzeit, beträgt üblicherweise 3 bis 5 h.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten α,β- monoethylenisch ungesättigten Monomere beinhalten Acrylsäureester (z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Isooctylacrylat, 2-Ethylbutylacrylat, Octylacrylat, Methoxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat, 3- Ethoxypropylacrylat usw.); Methacrylsäureester (z .B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Decylmethacrylat, Octylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2-Methylhexylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Cetylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 3- Methoxybutylmethacrylat); Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylacetat; Vinylchlorid; Vinylketon; Vinyl-toluol; und Styrol, die alleine oder in Mischung von zwei oder mehreren eingesetzt werden können. Zusätzlich zu diesen Monomeren kann auch eine kleine Menge der Monomere eingesetzt werden, die zuvor im Zusammenhang mit dem wasserlöslichen Polymer genannt wurden, wie z.B. Acrylamide, Methacrylamide und die hydrophilen Monomere der obigen Formel (I) . Insbesondere wird, wenn ein hydroxygruppenhaltiges Monomer (z.B. 2- Hydroxyethylmethacrylat) eingesetzt wird, das gebildete Polymer mit dem Emulgator mit der COOH-Gruppe reagieren, wobei ein vernetztes Produkt gebildet wird, und deshalb kann die gebildete Beschichtung eine extrem verbesserte Adhäsion gegenüber dem Metallsubstrat aufweisen.
  • Die Emulsionspolymerisation der α,β-monoethylenisch ungesättigten Monomere kann durch ein übliches Emulsionspolymerisationsverfahren durchgeführt werden. Jedoch muß das oben genannte, spezifische, wasserlösliche Polymer als Emulgator verwendet werden, und der Katalysator muß ein wasserlöslicher Katalysator sein, der im wesentlichen kein Alkalimetallion (das einen schlechten Einfluß auf den Beschichtungsfilm hinsichtlich einer Abnahme der Korrosionswiderstandsfähigkeit und der Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit ausübt) enthält.
  • Z.B. kann die Emulsionspolymerisation durchgeführt werden, indem man gleichzeitig tropfenweise das α,β- monoethylenisch ungesättigte Monomer und eine wäßrige Lösung (vorzugsweise mit deionisiertem Wasser) eines alkalimetallfreien, wasserlöslichen Katalysators (z .B. Ammoniumpersulfat) und gegebenenfalls einen Teil des Emulgators aus verschiedenen Tropftrichtern zu Wasser (vorzugsweise deionisiertes Wasser) gibt, das die gesamte Menge oder den verbleibenden Teil des Emulgators enthält und das auf eine für die Reaktion geeignete Temperatur eingestellt ist, und indem man die Reaktion unter Rühren der Mischung bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC, vorzugsweise 55 bis 65ºC, durchführt. Die Reaktionszeit, einschließlich der Zutropfzeit, beträgt üblicherweise 3 bis 7 h.
  • Der Emulgator wird in einer Menge von 20 Gewichtsteilen oder mehr, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteilen, (in Bezug auf den Feststoffgehalt) pro 100 Gewichtsteile des α,β-monoethylenisch ungesättigten Monomers eingesetzt.
  • Wenn die Menge an Emulgator weniger als 20 Gew.% beträgt, dann weist die Emulsion eine ungünstige Lagerstabilität auf und kann somit nicht eingesetzt werden. Wenn hingegen der Emulgator in einer Menge von mehr als 50 Gewichtsteilen verwendet wird, dann kann hierdurch keine weitere Verbesserung der Lagerstabilität der Emulsion und der chemischen Stabilität gegenüber den wasserlöslichen Chromverbindungen erhalten werden, jedoch werden Probleme, wie ein ungewünschtes Schäumen der Emulsion, erzeugt.
  • Durch Anpassung der Emulsionspolymerisation kann eine gleichmäßige, stabile Emulsion mit einem ungefähren Feststoffgehalt von 30 Gew.% erhalten werden. Wenn die Emulsion in die Behandlungsflüssigkeit eingearbeitet wird, dann kann ein Epoxyharz, wie ein Epoxyharz vom Bisphenoltyp (z.B. Epicoat 828 und Epicoat 1001, Warennamen von Shell Chemical), gegebenenfalls zusammen mit einem Härtungsmittel eingesetzt werden. Das Epoxyharz kann auch in die Emulsion eingearbeitet werden, indem man es in den α,β-ethylenisch ungesättigten, zu polymerisierenden Monomeren löst. Die Verwendung eines solchen Epoxyharzes kann eine Beschichtung mit weiteren verbesserten Farbadhäsionseigenschaften liefern.
  • Um die Biegeeigenschaften und die Kratzfestigkeit der Beschichtung zu verbessern, kann die Binderkomponente aus einer Emulsion von harten Polymerteilchen, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 213 064/83 beschrieben ist, zusammengesetzt sein.
  • Dieser Typ von Emulsion kann vorteilhafterweise durch eine vergleichbare Emulsionspolymerisation, wie sie im vorhergehenden Abschnitt dargestellt ist, hergestellt werden, mit der Ausnahme, daß man als einen Teil der α,β- ethylenisch ungesättigten Monomere ein polyfunktionales Monomer mit 2 oder mehreren radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Bindungen verwendet, wodurch hierbei eine innere Gelierung der Polymerteilchen bewirkt wird, oder indem man spezielle Monomere auswählt, um harte Polymerteilchen mit einem Glasübergangspunkt von 15 bis 110ºC zu erhalten. Bevorzugte polyfunktionelle Monomere sind Ester von ungesättigten Monocarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, Ester von Polycarbonsäuren mit ungesättigten Alkoholen und aromatische Verbindungen, die mit zwei oder mehr Vinyl-Gruppen substituiert sind. Typische Beispiele sind Ethylenglycol-diacrylat, Ethylenglycol- dimethacrylat, Triethylenglycol-dimethacrylat, Tetraethylenglycol-dimethacrylat, 1,3-Butylenglycol- dimethacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat, Trimethylolpropan-trimethacrylat, 1,4-Butandiol- diacrylat, Neopentylglycol-diacrylat, 1,6-Hexandiol- diacrylat, Pentaerythrit-diacrylat, Pentaerythrit- triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat, Pentaerythrit- dimethacrylat, Pentaerythrit-trimethacrylat, Pentaerythrit-tetramethacrylat, Glycerin-dimethacrylat, Glycerin-diacrylat, Glycerinallyloxy-dimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylethan-diacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylethan-triacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylethan-dimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylethan-trimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-diacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-triacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-dimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-trimethacrylat, Triallyl-cyanurat, Triallyl-isocyanurat, Triallyl- trimellitat, Diallyl-terphthalat, Diallyl-phthalat und Divinylbenzol. Die Menge des polyfunktionellen Monomers kann in einem weiten Bereich variiert werden, vorausgesetzt, daß eine ausreichende innere Gelierung des gebildeten Polymers bewirkt wird, jedoch wird die Menge üblicherweise in einen Bereich von 0,01 bis 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.%, in Bezug auf die gesamten Monomere eingesetzt.
  • Die Emulsion der harten Polymermikroteilchen mit einem Glasübergangspunkt (Tg-Wert) von 15 bis 110ºC ist in gleicher Weise als wäßrige Harzbinderkomponente gemäß der Erfindung geeignet. Da der Tg-Wert eines gegebenen Polymers leicht geschätzt und aus den Arten und der Menge der zu polymerisierenden Monomere berechnet werden kann, liegt es im Bereich des üblichen Könnens eines Fachmanns, geeignete Verbindungen aus den bekannten α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren für diesen Zweck auszuwählen.
  • Das vorliegende wäßrige Harz kann auch eine Emulsion von harten, polymeren Mikroteilchen sein, die zumindest ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer als Schutzkolloid, das auf diesen aufgetragen ist, und ein Oligomer mit hydrophilen Gruppen, das zumindest ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer umfaßt, einschließen, und aus einem harten Polymer mit innerer Gelbildung oder einem höheren Glasübergangspunkt von 15 bis 110ºC zusammengesetzt sind, wie es in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 197 575/84 und US-Patent 4 540 733 beschrieben ist, einschließt.
  • Solch eine Emulsion kann in vorteilhafter Weise wie folgt hergestellt werden. Mindestens ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer wird in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines Initiators polymerisiert, um ein Oligomer mit hydrophilen Gruppen mit einem niedrigen Molekulargewicht, vorzugsweise von weniger als 10 000, herzustellen. Hierbei können die genannten hydrophilen Gruppen, wie z.B. eine Carbonsäure-Gruppe oder eine Sulfonsäure-Gruppe, in das Oligomer über das zu polymerisierende Monomer oder über den verwendeten Initiator eingeführt werden.
  • Zu dieser wäßrigen Oligomer-Lösung werden in Gegenwart des Initators α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere (die als ein Teil der Monomere eine Verbindung mit zwei oder mehreren radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Bindungen, d.h. ein polyfunktionelles Monomer, für die Bildung der inneren Gelierung beinhalten, oder die so ausgewählt sind, daß sie ein Polymer mit einem definierten Tg-Wert bilden) und gemäß einer Emulsionspolymerisationstechnik umgesetzt, um die beabsichtigte Emulsion der harten Polymermikroteilchen zu erhalten.
  • Die andere Komponente der vorliegenden Metalloberflächenvorbehandlungszusammensetzung bilden harte, anorganische Mikroteilchen mit einer Mohshärte von 3 bis 9. Wenn die Mohshärte der anorganischen Mikroteilchen weniger als 3 ist, dann kann die gewünschte Kratzfestigkeit nicht erhalten werden, wohingegen, wenn die Mohshärte mehr als 9 beträgt, es zu schwierig ist, die anorganischen Mikroteilchen mit der gewünschten feinen Partikelgröße durch Pulverisieren zu erhalten, und darüber hinaus kann eine weitere Verbesserung der Kratzfestigkeit mit solchen Mikroteilchen nicht erwartet werden. Beispiele für geeignete Materialien sind Quarz, Kristallbarit, natürliches Siliciumdioxid als amorphes Siliciumdioxid, Wollastonit, Orthoclas, Sillimanit, Zircon, Willemit, Olivin, Titanoxid, Eisenoxid und dergleichen. Jedoch sind dies nur Beispiele, und viele andere anorganische Substanzen können in zufriedenstellender Weise verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine Mohshärte im Bereich von 3 bis 9 besitzen.
  • Die verwendeten anorganischen Mikroteilchen müssen jedoch eine durchschnittliche Korngröße von 0,1 bis 20 um aufweisen. Wenn die anorganischen Mikroteilchen zu fein sind (Größe kleiner 0,1 um), dann ist es unmöglich, die gewünschte Eigenschaft hinsichtlich der Kratzfestigkeit der Beschichtung zu erhalten, und wenn die Teilchengröße mehr als 20 um beträgt, dann erhebt sich die Frage in Bezug auf die Abnahme der Biegeeigenschaften (z.B. der Beschichtungsadhäsioneigenschaften). Solche anorganischen Mikroteilchen können aus einem einzelnen Typ oder aus einer Mischung von verschiedenen Materialien bestehen, vorausgesetzt, daß sie die gewünschte Mohshärte und die gewünschte Teilchengröße aufweisen. Hinsichtlich der Teilchengrößenverteilung besteht ein Vorzug dahingehend, daß diese so eng wie möglich an eine Normalverteilung angelehnt sein sollte.
  • Die vorliegende Metalloberflächenvorbehandlungszusammensetzung (d.h. die wäßrige Zusammensetzung) besteht im wesentlichen aus der obigen Binderkomponente des wäßrigen Harzes (A) und den harten anorganischen Mikroteilchen (B).
  • Das wäßrige Harz wird, wie schon zuvor festgestellt, in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion verwendet und liegt in der wäßrigen Zusammensetzung im allgemeinen mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 500 g/l vor Die harten anorganischen Mikroteilchen (B) sind vorzugsweise in einer bestimmten Menge der wäßrigen Harzlösung oder -emulsion oder Wasser dispergiert und werden dann zu der Binderkomponente des wäßrigen Harzes (A) hinzugegeben. Der Gehalt der anorganischen Mikroteilchen (B) in der vorliegenden wäßrigen Zusammensetzung wird vorzugsweise in einen Bereich von 10 bis 1000 g/l festgelegt. Jedoch sind diese Gehalte an wäßrigem Harz und anorganischen Mikroteilchen nur Richtlinien und sie können jeweils in einen geeigneten Bereich festgelegt werden, um eine wäßrige Zusammensetzung zu erhalten, die in der Lage ist, eine gleichmäßige Beschichtung einer gewünschten Dicke mit einem optimalen Beschichtungsgewicht zu erhalten. Falls gewünscht, kann Wasser und vorzugsweise deionisiertes Wasser hinzugegeben werden, um die Viskosität der Zusammensetzung einzustellen.
  • Die zuvor genannte wäßrige Zusammensetzung kann weiterhin einige anorganische Verbindungen enthalten, die ein anorganisches Ion (außer Alkalimetallionen) freisetzen können, wie Zn²&spplus;, Co²&spplus;, Ni²&spplus;, Fe²&spplus;, Fe³&spplus;, PO&sub4;³&supmin;, F&supmin;, BF&sub4;&supmin;, SiF&sub6;²&supmin;.
  • Die Einarbeitung einer solchen Verbindung kann einen gleichförmigeren und verbesserten Adhäsionsbeschichtungsfilm auf der Metalloberfläche schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine so erhaltene wäßrige Zusammensetzung auf die Oberfläche des Metalls (z.B. Eisen, galvanisierter Stahl, Aluminium) durch übliche Verfahren, wie Rollbeschichten, Nebelsprühen und Eintauchen, aufgetragen und anschließend getrocknet. Die Erfindung erfordert jedoch, daß die Trockenfilmdicke im Bereich von 0,05 bis 5 um liegt und daß Teile der anorganischen Mikroteilchen über die Filmoberfläche der Binderkomponente hinausragen.
  • Dies bedeutet, daß gemäß der vorliegenden Erfindung gefordert wird, daß die durchschnittliche Trockenfilmdicke (V), berechenbar über die folgende Gleichung:
  • V = Beschichtungsgewicht des wäßrigen Harzes (A)/Spezifisches Gewicht des wäßrigen Harzes (A)
  • + Beschichtungsgewicht der harten anorganischen Mikroteilchen (B)/Spezifisches Gewicht der harten anorganischen Mikroteilchen (B)
  • wobei V für eine durchschnittliche Filmdicke (um) steht, und das Beschichtungsgewicht in einem Feststoffgehalt von g/m² ausgedrückt ist, 0,05 bis 5 um, und vorzugsweise 0,2 bis 2 um, beträgt.
  • Wenn die Trockenfilmdicke weniger als 0,05 um beträgt, dann besteht eine Tendenz dahingehend, daß die Kratzfestigkeit der Beschichtung herabgesetzt wird, und wenn sie oberhalb von 5 um liegt, dann liegt eine ungewünschte Abnahme der Biegeverarbeitbarkeit vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin erforderlich, daß der Prozentsatz der horizontalen Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente an der Filmoberfläche hinausragen, 5 % oder mehr ist. Dieser Prozentsatz kann berechnet werden, indem man die horizontale Querschnittsfläche der herausragenden anorganischen Mikroteilchen mikroskopisch mißt oder indem man eine elektronische Mikroaufnahme der Beschichtung mit der ANSI/ASTM D 610-68-Karte vergleicht.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, daß, wenn der Prozentsatz der horizontalen Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente hinausragen (im Folgenden als wirksamer Teilchenflächenprozentsatz S* bezeichnet), 5 % oder mehr, vorzugsweise 5 bis 75 % und insbesondere bevorzugt 5 bis 50 %, beträgt, die Kratzfestigkeit und die Schichtadhäsionseigenschaften durch den Ankereffekt der hervorstehenden Mikroteilchen stark verbessert werden, und daß, wenn dieser Prozentsatz weniger als 5 % beträgt, eine Tendenz dahingehend besteht, daß die Kratzfestigkeit herabgesenkt wird, wo hingegen, wenn dieser Prozentsatz mehr als 75 % beträgt, die Biegeeigenschaften (Beschichtungsadhäsionseigenschaften) nachteilig beeinflußt werden.
  • Da die horizontale Querschnittsfläche der herausstehenden anorganischen Mikroteilchen geändert werden kann, indem man die Teilchengröße, die Mengen und die Beschichtungsfilmdicke variiert, und da der wirksame Teilchenflächenprozentsatz S* bestimmt werden kann, indem man die Gesamtfläche der Binderfilmoberfläche und die Fläche der herausstehenden Teilchen mikroskopisch bestimmt, kann der gewünschte, effektive Teilchenflächenprozentsatz S* durch Versuchsverfahren und Wiederholung von Versuchen erhalten werden.
  • Jedoch kann die vorliegende wäßrige Zusammensetzung und das Beschichtungsgewicht bestimmt werden, ausgehend von dem zuvor festgelegten, wirksamen Teilchenflächenprozentsatz S*:
  • Unter der Bedingung, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser (L) der harten anorganischen Mikroteilchen (B) größer als die Filmdicke (H) der Binderkomponente (A) ist, kann die horizontale Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente hinausragen (d.h. die wirksame Teilchenfläche) durch Änderung der L- -und H-Werte variiert werden.
  • Wenn man die anorganischen Mikroteilchen jeweils als kubische Masse betrachtet, dann kann die folgende Gleichung für die vorliegende Vorbeschichtungsmetallplatte aufgestellt werden:
  • Volumen der harten Mikroteilchen/Volumen des Beschichtungsfilms
  • = Durchmesser der harten Mikiroteilchen x Oberfläche der harten Mikroteilchen/Dicke des Beschichtungsfilms x Oberfläche des Beschichtungsfilms
  • wobei das Verhältnis an Volumen der harten Mikroteilchen zu dem Volumen des Beschichtungsfilms für den Volumenprozentsatz (P) der harten Mikroteilchen (Feststoff) steht, der Durchmesser der harten Mikroteilchen für den durchschnittlichen Korndurchmesser (L) der Mikroteilchen steht, die Dicke des Beschichtungsfilms die durchschnittliche Beschichtungsdicke (V) ist, und das Verhältnis der Oberfläche der harten Mikroteilchen zu der Oberfläche des Beschichtungsfilms nun mit S definiert wird. Die zuvor genannte Gleichung kann damit auf die folgende Weise neu geschrieben werden.
  • Wenn L größer wie H ist, dann ist S etwa gleich wie S*.
  • Damit kann dann die folgende Gleichung aufgestellt werden:
  • Wenn eine wäßrige Zusammensetzung gebildet werden soll, so daß sie einen bestimmten S*-Wert (ausgewählt aus dem Bereich von 5 bis 75 %) ergibt, dann wird der V-Wert aus dem ausgewählten S*-Wert, aus L und P (das höher als S* festgelegt wird) unter Verwendung der obigen Gleichung berechnet.
  • Da das spezifische Gewicht der Beschichtung aus dem Volumenprozentsatz und dem spezifischen Gewicht der jeweiligen Komponenten berechnet werden kann, kann das gewünschte Beschichtungsgewicht (W) durch Multiplikation des spezifischen Gewichts der Beschichtung und des V- Wertes bestimmt werden.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß die gewünschten Effekte der Erfindung besonders günstig erhalten werden, wenn S*, P und L so gewählt werden, daß sich eine durchschnittliche Filmdicke (V) von 0,2 bis 2 um ergibt.
  • Die Filmbeschichtung mit der vorliegenden wäßrigen Zusammensetzung kann in einem einzelnen Schritt oder in einer Vielzahl von Schritten durchgeführt werden.
  • Die mit der vorliegenden wäßrigen Zusammensetzung zu beschichtende Metallplatte kann im voraus, falls gewünscht, mit einem üblichen Chromatbehandlungsbad behandelt werden. Durch geeignete Auswahl einer solchen chemischen Umwandlungstechnik werden verbesserte antikorrosive Eigenschaften der vorliegenden, vorbeschichteten Metallplatte verliehen. Die Erfinder haben auch gefunden, daß eine vorbeschichtete Metallplatte zur Verwendung bei schweren Formungen auf ähnliche Weise mit einer wäßrigen Zusammensetzung erhalten werden kann, die im wesentlichen aus einer Binderkomponente eines wäßrigen Harzes, einer wasserlöslichen Chromverbindung und harten, anorganischen Mikroteilchen besteht, und die eine ausgezeichnete Korrosionswiderstandsfähigkeit, eine ausgezeichnete Beschichtungsadhäsion unter Biegebedingungen und eine Kratzfestigkeit der vorbeschichteten Metallplatte verleiht.
  • Dementsprechend wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine vorbeschichtete Metallplatte geschaffen, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung beinhaltet, die hergestellt wird, indem man eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung aufträgt, die im wesentlichen aus einer Bindekomponente (A), zusammengesetzt aus einem wäßrigen Harz (A&sub1;) und einer wäßrigen Chromverbindung (A&sub2;), die 30 bis 90 Gew.% sechswertiges Chrom enthält, und harten, anorganischen Mikroteilchen (B) mit einer Mohshärte von 3 bis 9 und einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 20 um bei einer Trockenfilmdicke von 0,05 bis 5 um besteht, und die durch einen Prozentsatz der horizontalen Querschnittsfläche der anorganischen Teilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente auf der Filmoberfläche herausragen, von 5 % oder mehr gekennzeichnet ist.
  • Dieser Aspekt der Erfindung unterscheidet sich von dem ersten nur hinsichtlich des Punktes, daß die wäßrige Zusammensetzung neben einem wäßrigen Harz und den harten, anorganischen Mikroteilchen eine wasserlösliche Chromverbindung enthält, die 30 bis 90 Gew.% sechswertiges Chrom enthält.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete wasserlösliche Chromverbindung schließt jede übliche Chromverbindung ein, jedoch sind Chromate nicht notwendigerweise bevorzugt, da die wäßrige Zusammensetzung nicht Metallionen, wie Alkalimetallionen und anionische Ionen, enthalten sollte, die für eine antikorrosive Beschichtung schädlich sind. Unter diesem Gesichtspunkt ist die geeignetste Chromverbindung durch Chromsäureanhydrid (CrO&sub3;) gegeben.
  • Es ist wichtig gemäß der vorliegenden Erfindung, daß diese Chromverbindung 30 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.%, an sechswertigem Chrom in Bezug auf den gesamten Chromgehalt enthält. Wenn der Gehalt an sechswertigem Chrom weniger als 30 Gew.% beträgt, dann wird nicht nur die Korrosionswiderstandsfähigkeit der beschichteten Platte herabgesetzt, sondern es werden auch die Verarbeitungseigenschaften des Produktes verschlechtert. Wenn der Gehalt an sechswertigem Chrom mehr als 90 Gew.% beträgt, dann tendiert andererseits die Chromverbindung dazu, aus dem Beschichtungsfilm herauszudiffundieren, was zu einer Herabsetzung der Korrosionswiderstandsfähigkeit und der Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit der Beschichtung führt. Das Chrom, das neben dem sechswertigen Chrom in dieser Chromverbindung vorherrschend vorliegt, ist ein dreiwertiges Chrom. Es ist allgemein bekannt, daß wenn dreiwertiges Chrom enthalten ist, die Korrosionswiderstandsfähigkeit und die Adhäsionseigenschaften verbessert werden, jedoch wird die Stabilität der wäßrige Zusammensetzung ungünstig herabgesetzt. Wenn jedoch eine Emulsion aus harten Polymermikroteilchen, die intern geliert sind oder einen hohen Glasübergangspunkt aufweisen, verwendet wird, dann wird eine stabile wäßrige Zusammensetzung erhalten, selbst wenn das dreiwertige Chrom in der Chromverbindung enthalten ist. Deshalb wird in der Praxis das sechswertige Chrom teilweise zu dreiwertigem Chrom reduziert, indem man ein Reduktionsmittel, wie Formaldehyd, verwendet. Eine derartige Chromverbindung wird üblicherweise mit einer wäßrigen Zusammensetzung, die ein wäßriges Harz und harte anorganische Mikroteilchen umfaßt, in einer Menge von 5 bis 500 g Cr/l Zusammensetzung vermengt.
  • Bei der Herstellung dieses Typs an wäßriger Zusammensetzung kann genau das gleiche, wie zuvor in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebene Verfahren verwendet werden, und auch das Beschichtungsgewicht wird auf die gleiche Weise bestimmt. Jedoch wird die Dicke des Binderfilms (H) gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
  • H = Beschichtungsgewicht des wäßrigen Harzes (A&sub1;)/Spezifisches Gewicht des wäßrigen Harzes (A&sub1;)
  • + Beschichtungsgewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)/Spezifisches Gewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)
  • und die durchschnittliche Filmdicke (V) wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
  • V = Beschichtungsgewicht des wäßrigen Harzes (A&sub1;)/Spezifisches Gewicht des wäßrigen Harzes (A&sub1;)
  • + Beschichtungsgewicht der harten anorganischen Mikroteilchen (B)/Spezifisches Gewicht der harten anorganischen Mikroteilchen (B)
  • + Beschichtungsgewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)/Spezifisches Gewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)
  • Die wäßrige Zusammensetzung wird auf eine Metalloberfläche aufgetragen, so daß man eine Beschichtung mit einer Trockenfilmdicke von 0,05 bis 5 um erhält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Prozentsatz der horizontalen Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente hinausragen, an der Filmoberfläche von 5 % oder mehr, vorzugsweise von 5 bis 75 % und insbesondere bevorzugt von 5 bis 50 %, aufweist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Beschichtung durch die Kombination von zwei Schritten hergestellt werden, wobei der erste Schritt das Auftragen einer wäßrigen Zusammensetzung umfaßt, die ein wäßriges Harz und eine wasserlösliche Chromverbindung enthält, und der zweite Schritt das Aufbringen einer wäßrigen Zusammensetzung umfaßt, die ein wäßriges Harz und harte anorganische Mikroteilchen enthält. Dieses wird insbesondere dadurch bevorzugt, daß gemäß dem ersten Schritt eine verbesserte Schichtadhäsion und Korrosionswiderstandsfähigkeit erhalten wird, und gemäß dem zweiten Beschichtungsschritt die Kratzfestigkeit verstärkt werden kann.
  • Die für die Behandlung vorgesehene wäßrige Zusammensetzung, die ein wäßriges Harz, eine wasserlösliche Chromverbindung und harte anorganische Mikroteilchen umfaßt, wird auf die Oberfläche der Metalle (z.B. Eisen, galvanisierter Stahl, Aluminium) durch ein übliches Verfahren, wie Rollbeschichten, Nebelsprühen, Eintauchen, aufgetragen und getrocknet.
  • Das Trocknen der Beschichtung wird unter Bedingungen durchgeführt, daß die Feuchtigkeit in dem beschichteten Film entfernt werden kann, jedoch das Harz nicht geschmolzen werden kann, wie z.B. bei einer Plattentemperatur von nicht höher als nur 120ºC, vorzugsweise 80 bis 110ºC, während 1 bis 60 sek. In der Praxis wird das zu trocknende Metall in einer Atmosphäre von einer etwas höheren Temperatur im Vergleich zu der obigen Metallplattentemperatur getrocknet. Z.B. wird, wenn eine für die Behandlung geeignete wäßrige Zusammensetzung mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 20 bis 50 Gew.% auf eine Metalloberfläche aufgetragen wird, um eine Beschichtung von 500 mg/m² bis 1 g/m² zu bilden, das Trocknen bei einer atmosphärischen Temperatur von 100ºC für 30 bis 60 sek oder einer atmosphärischen Temperatur von 200ºC während 7 bis 8 sek durchgeführt.
  • Wenn die Trocknungstemperatur zu hoch ist, dann wird das Harz geschmolzen, und der Beschichtungsfilm verliert die rauhe Oberfläche, was zu einer Verschlechterung der Schichtadhäsion und der Kratzfestigkeit der Beschichtung führt.
  • Da die für die Behandlung geeignete wäßrige Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung frei von einem üblichen oberflächenaktiven Mittel und von Alkalimetallionen ist, und da sie eine bestimmte Menge von harten anorganischen Mikroteilchen enthält, zeigt die beschichtete Platte eine ausgezeichnete Korrosionswiderstandsfähigkeit, eine ausgezeichnete Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und ebenso eine stark verbesserte Verarbeitbarkeit und Kratzfestigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist keine spezielle Vorrichtung für die Aufbewahrung des für die Behandlung geeigneten, wäßrigen Zusammensetzungsbades erforderlich, und deswegen kann eine kontinuierliche Herstellung des beschichteten Metalls einfach dadurch durchgeführt werden, indem man intermittierend die verbrauchte Menge derselben für die Behandlung vorgesehenen wäßrigen Zusammensetzung, wie sie in dem Ausgangsbad verwendet worden ist, ergänzt.
  • Weiterhin werden, da ein Spülen und ein weitere Nachbehandlung nicht erforderlich sind, die Verfahrensschritte minimiert, und weiterhin ist keine spezifische Anlage für die Behandlung des Abwassers erforderlich, wie es im Fall einer gewöhnlichen Metallvorbehandlung erforderlich ist.
  • Beispiel 1 1. Herstellung der Emulsion (EM 51)
  • In einem mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und zwei Tropftrichtern ausgestatteten Kolben wurden 150 Teile deionisiertes Wasser und 120 Teile eines wasserlöslichen Copolymers, erhalten durch Copolymerisation von Acrylsäure und 2-Hydroxyethyl- methacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 8:2 (25%ige wäßrige Lösung, Molekulargewicht: Mw = 66 000) gegeben, und die Mischung wurde unter Rühren auf 60 bis 65ºC erhitzt. Anschließend wurde eine Monomermischung, bestehend aus 50 Teilen Methylmethacrylat, 27 Teilen Styrol, 10 Teilen 2-Hydroxyethyl-methacrylat, 10 Teilen n-Butylmethacrylat und 3 Teilen Ethylenglycol- dimethacrylat, und eine Katalysatorlösung, bestehend aus 2 Teilen Ammoniumpersulfat und 50 Teilen deionisiertem Wasser, getrennt und gleichzeitig tropfenweise aus den Tropftrichtern über eine Zeitdauer von 3 h hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Mischung bei 60 bis 65ºC 2 h lang gehalten, um die Polymerisationsreaktion zu vervollständigen, wobei man eine wäßrige Acrylsäureemulsion (EM 51) mit einem Festgehalt von 30,0 % erhielt. Das spezifische Gewicht des Festbestandteils betrug 1,1.
  • 2. Herstellung der wäßrigen Behandlungszusammensetzung (a)
  • Um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 10 % herzustellen, wurde die folgende wäßrige Behandlungszusammensetzung (a) zubereitet.
  • Die oben genannte Emulsion (EM 51), Deoxylit 41 N-1 (wäßrige Chromverbindungslösung, erhalten durch Zugabe von wäßriger Formalinlösung zu einer 18%igen, wäßrigen Chromsäureanhydridlösung, wobei hierbei ungefähr 40 % des sechswertigen Chroms zu dreiwertigen Chrom reduziert worden sind; Warenname von Nippon Paint Co., Ltd; Feststoffgehalt 17,3 %; spezifisches Gewicht des Feststoffs von 2,63) und eine Dispersion von Imusil A 108 (natürliche Siliciumdioxidmikroteilchen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 2,8 um, einer Mohshärte von 6,5 und einem spezifischen Gewicht von 2,65) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 19 %) wurden bei Raumtemperatur gut vermischt, wobei jeweils die in Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendet wurden, um eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (a) zu erhalten.
  • 3. Oberflächenbehandlung der Metallplatte
  • Die durchschnittliche Filmdicke V der obigen wäßrigen Behandlungszusammensetzung (a) (S=10; L=2,8; P=45; siehe Tabelle 1), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 10 % zu erhalten, wurde unter Verwendung der Gleichung
  • berechnet, und es wurde gefunden, daß die erforderliche Filmdicke 0,62 um betrug. Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (a) 2,10 betrug, wurde das Beschichtungsgewicht (g/m²) (W) als 1,31 g/m² bestimmt.
  • Anschließend wurde die oben genannte, wäßrige Behandlungszusammensetzung (a) mit einem Rollbeschichter auf der Oberfläche einer galvanisierten Stahlplatte zur Anwendung bei schweren Formungen (Zinkbedeckung: 90 g/m², 0,5 m/m), die zuvor mit einem alkalischen Entfettungsmittel (RIDOLINE Nr. 155; Warenname von Nippon Paint Co., Ltd.) entfettet worden war, aufgetragen, so daß das Beschichtungsgewicht 1,31 g/m² betrug, und anschließend wurde sofort die beschichtete Platte bei 100ºC während 40 sek getrocknet. Die so oberflächenbehandelte, galvanisierte Stahlplatte wurde dann mit einer Grundbeschichtung aus einem hochmolekulargewichtigen Polyester (Molekulargewicht des Grundharzes Mw = 14 000) und einem Überzug aus einem hochmolekulargewichtigen Polyester (Molekulargewicht des Grundharzes MW = 25 000) auf übliche Weise beschichtet.
  • Die Trockendicke betrug 5 um bzw. 15 um. Die so erhaltene Metallplatte wurde einem Kratzfestigkeitstest und einem Biegetest unterzogen, die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2 1. Herstellung der Emulsion (EM 48)
  • Die ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Monomermischung aus 35 Teilen Methylmethacrylat, 15 Teilen Styrol, 10 Teilen 2-Hydroxyethyl-methacrylat und 40 Teilen n- Butylacrylat die Monomermischung des Beispiels 1 (1) ersetzte, um eine Emulsion (EM 48) mit einem Feststoffgehalt von 30,1 % und einem spezifischen Gewicht des Feststoffteils von 1,1 zu erhalten.
  • 2. Herstellung der Behandlungszusainmensetzung (b)
  • Um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 20 % zu erhalten, wurde die folgende Behandlungszusammensetzung (b) hergestellt.
  • Die obige Emulsion (EM 48), Deoxylit 41 N-1 und eine Dispersion von Crystalit 5X (Warenname für natürliche Siliciumdioxid-Mikroteilchen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,9 um, einer Mohshärte von 7, einem spezifischen Gewicht von 2,65; Ryumori-Sha) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 17,5 %) wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Vol.% bei Raumtemperatur vermengt, um eine wäßrige Behandlungszusarnmensetzung (b) zu erhalten.
  • 3. Oberflächenbehandlung der Metallplatte
  • Die durchschnittliche Filmdicke V der obigen wäßrigen Behandlungszusammensetzung (b) (S = 20; L = 0,9; P = 30), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 20 % zu erhalten, wurde wie in Beispiel 1 berechnet, und es wurde gefunden, daß die erforderliche Filmdicke 0,60 um betrug.
  • Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (b) 1,95 betrug, wurde das erforderliche Beschichtungsgewicht (W) als 1,17 g/m² bestimmt.
  • Ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 1 (3) wurde mit dem obigen Beschichtungsgewicht (W) wiederholt, und die so erhaltene, vorbeschichtete Metallplatte wurde den gleichen Tests wie in Beispiel 1 unterzogen, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Versuch wurde die gleiche wäßrige Behandlungszusammensetzung wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Die durchschnittliche Filmdicke (V) der wäßrigen Behandlungszusammensetzung (b) (S = 20; L = 0,9; P = 30), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 7 % zu erhalten, wurde über die Gleichung
  • berechnet, und es wurde gefunden, daß der erforderliche V-Wert 0,21 um betrug. Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (b) 1,95 betrug, wurde das erforderliche Beschichtungsgewicht (W) auf 0,41 g/m² festgelegt.
  • Es wurde ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 1 mit der obigen Zusammensetzung (b) und dessen Beschichtungsgewicht (W) wiederholt, und die so erhaltene, vorbeschichtete Metallplatte wurde wie in Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (c) auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Julimer AC10L (Warenname für ein wasserlösliches Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 30 000, einjem Feststoffgehalt von 40 %, einem spezifischen Gewicht des Feststoffs von 1,1, hergestellt von Nihon Junyaku-Sha) die Emulsion EM 51 ersetzte, und eine Dispersion von Titanoxid (durchschnittlicher Korndurchmesser von 0,5 um, Mohshärte von 6,5, spezifisches Gewicht von 4,2) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 28 %) die wäßrige Dispersion von Imusil A 108 ersetzte. Anschließend wurde die durchschnittliche Filmdicke (V) der Behandlungszusammensetzung (c) (S = 30; L = 0,5; P = 45), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 30 % zu erhalten, über die Gleichung
  • berechnet, und es wurde ein Wert von 0,33 um gefunden.
  • Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (c) 2,80 betrug, wurde das erforderliche Beschichtungsgewicht (W) als 0,93 g/m² bestimmt.
  • Mit diesen Daten wurde eine ähnliche, vorbeschichtete Metallplatte wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 5 % zu erhalten, wurde eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (d) hergestellt, wobei man die in Tabelle 1 angegebenen Volumenanteile der Emulsion EM 51, der wäßrigen Crystalitdispersion des Beispiels 2 und des in Beispiel 1 verwendeten Deoxylit 41 N-1 verwendete.
  • Die erforderliche durchschnittliche Filmdicke (V) dieser Behandlungszusammensetzung (d) (S = 5; L = 0,9; P = 12), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 5 % zu erhalten, wurde als 0,38 um berechnet. Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (d) 1,56 betrug, wurde das Beschichtungsgewicht (W) als 0,59 g/m² bestimmt.
  • Es wurde ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 1 mit der obigen Zusammensetzung (d) und dem oben genannten Beschichtungsgewicht (W) wiederholt, um ein vorbeschichtetes Metall zu erhalten (erster Vorbehandlungsschritt).
  • Als nächstes wurde das gleiche Vorbeschichtungsverfahren wie in Beispiel 1 mit der Behandlungszusammensetzung (a) (zweiter Vorbehandlungsschritt) mit dem so erhaltenen vorbeschichteten Metall wiederholt. Anschließend wurde eine Grundschicht und eine Überzugsschicht wie in Beispiel 1 aufgetragen, und es wurden ähnliche Kratzfestigkeits- und Biegetests durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1 1. Herstellung einer wäßrigen Behandlungszusammensetzung (e)
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Emulsion EM 48, Deoxylit 41 N-1 und eine Dispersion von Aerosil 300 (feines Siliciumdioxidanhydrid mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 7 um, einer Mohshärte von 6 bis 7 und einem spezifischen Gewicht von 2,15; Warenname von Nihon Aerosil Co.) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 15 %) wurden miteinander gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Feststoffvolumenprozentsätzen bei Raumtemperatur vermengt, um eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (e) zu erhalten.
  • 2. Oberflächenbehandlung der Metallplatte
  • Die oben genannte Behandlungszusammensetzung (e) wurde mit einem Rollbeschichter auf der Oberfläche einer galvanisierten Stahlplatte zur Verwendung bei schweren Formungen (Zinkbeschichtung von 90 g/m²; Plattendicke von 0,5 mm), die zuvor mit einem alkalischen Entfettungsmittel (RIDOLINE Nr. 155, Warenname von Nippon Paint Co., Ltd.) entfettet worden war, aufgetragen, so daß das Beschichtungsgewicht 0,20 g/m² betrug, und anschließend wurde die beschichtete Platte sofort bei 100ºC während 40 sek getrocknet.
  • Anschließend wurde eine Grundschicht aus einem hochmolekulargewichtigen Polyester (Molekulargewicht des Grundharzes Mw = 14 000) und eine Oberbeschichtung mit einem hochmolekulargewichtigen Polyester (Molekulargewicht des Grundharzes Mw = 25 000) jeweils in einer Trockenfilmdicke von 5 um bzw. 15 um auf übliche Weise aufgetragen. Die so erhaltene Metallplatte wurde einem Kratzfestigkeitstest und einem Biegetest unterzogen, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 10 % zu erhalten, wurde eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (f) hergestellt, indem man jeweils die in Tabelle 1 angegebenen Volumenanteile der Emulsion EM 48, erhalten in Beispiel 2, des Deoxylit 41 N-1 des Beispiels 1 und einer Dispersion von Talk (durchschnittlicher Korndurchmesser von 3 um, Mohshärte von 1, spezifisches Gewicht von 2,7) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 18 %) verwendete.
  • Die erforderliche durchschnittliche Filmdicke (V) der Behandlungszusammensetzung (f) (S = 10; L = 3; P = 45) zur Herstellung einer Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 10 % wurde mit der Gleichung
  • berechnet, und es wurde ein Wert von 0,67 um gefunden.
  • Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (f) 2,13 betrug, wurde das Beschichtungsgewicht (W) mit 1,42 g/m² bestimmt.
  • Unter Verwendung dieser Behandlungszusammensetzung (f) und des Beschichtungsgewichtes (W) wurde eine vorbeschichtete Metallplatte wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, und es wurden ein Kratzfestigkeitstest und ein Biegetest mit dieser beschichteten Platte durchgeführt. Die erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Testverfahren und Bewertung der Testergebnisse gemäß Tabelle 1 1. Kratzfestigkeit
  • Die Oberfläche der beschichteten Platte wurde mit einer Münze gedrückt und angekratzt, und es wurde der Grad der Oberflächenverletzung beobachtet.
  • Keine Verletzung
  • Geringfügige Verletzung
  • Δ Deutliche Verletzung
  • X Abschälen der Beschichtung
  • 2. Biegefestigkeit:
  • Eine beschichtete Platte ( Länge 5 cm) wird um einen Winkel von 180ºC in einem Raum mit konstanter Temperatur von 20ºC gebogen, und die Bruchbedingungen am Biegeteil wurden beobachtet. Wenn n Lagen an unbeschichteter Platte (gleiche Größe und gleiches Material) innerhalb der gebogenen, beschichteten Platte eingelagert werden, dann wird das Testergebnis als nT ausgedrückt.
  • Die Biegefestigkeit (d.h. die Verarbeitbarkeit) wird mittels des minimalen nT-Wertes beurteilt, bei dem keine Brüche an der Biegestelle der beschichteten Platte auftraten. Tabelle 1 Beispiel Schritt Wäßrige Behandlungszusammensetzung durchschnittliches spezifisches Gewicht des Feststoffs (p) Emulsion Feststoffvolumenanteil % Wasserlösliche Chromverbindung Volumenanteil des Feststoffs % Harte Mikroteilchen Volumen% des Feststoffs Mohshärte Durchschnittlicher Durchmesser L Eigenschaften der Vorbeschichtung Volumen% der harten Mikroteilchen in der Zusammensetzung (P) Wirksamer Teilchenflächenprozentsatz (S*) Beeschichtungsgewicht (W) g/m² Chromgewicht mg/m² durchschnittliche Filmdicke (V) (um) Testergebnisse hinsichtlich der beschichteten Platte Kratzfestigkeit Biegefestigkeit Deoxylit 41N-1 Imusil A 108 Crystalit 5X Tabelle 1 Beispiel Schritt Wäßrige Behandlungszusammensetzung Durchschnittliches spezifisches Gewicht des Feststoffs (p) Emulsion Feststoffvolumenanteil % Wasserlösliche Chromverbindung Volumenanteil des Feststoffs % Harte Mikroteilchen Volumen% des Feststoffs Mohshärte Durchschnittlicher Durchmesser L Eigenschaften der Vorbeschichtung Volumen% der harten Mikroteilchen in der Zusammensetzung (P) Wirksamer Teilchenflächenprozentsatz (S*) Beschichtungsgewicht (W) g/m² Chromgewicht mg/m² Durchschnittliche Filmdicke (V) (um) Testergebnisse hinsichtlich der beschichteten Platte Kratzfestigkeit Biegefestigkeit Julimer AC 10 L Deoxylit 41 N-1 Titanoxid Crystalit 5 X Imusil A 108 Tabelle 1 Beispiel Schritt Wäßrige Behandlungszusammensetzung Durchschnittliches spezifisches Gewicht des Feststoffs (p) Emulsion Feststoffvolumenanteil % Wasserlösliche Chromverbindung Volumenanteil des Feststoffs % Harte Mikroteilchen Volumen% des Feststoffs Mohshärte Durchschnittlicher Durchmesser L Eigenschaften der Vorbeschichtung Volumen% der harten Mikroteilchen in der Zusammensetzung (P) Wirksamer Teilchenflächenprozentsatz (S*) Beschichtungsgewicht (W) g/m² Chromgewicht mg/m² Durchschnittliche Filmdicke (V) (um) Testergebnisse hinsichtlich der beschichteten Platte Kratzfestigkeit Biegefestigkeit Deoxylit Aerosil 300 Talkum
  • Beispiel 6 1. Herstellung der wäßrigen Behandlungszusammensetzung (g)
  • Es wurde eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (g) hergestellt, indem man bei Raumtemperatur die jeweils in Tabelle 2 angegebenen Volumenanteile der Emulsion (EM 51) und eine Dispersion von Chrystalit VX-S2 (feine, natürliche Silciumdioxidteilchen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 5 um, einer Mohshärte von 7 und einem spezifischen Gewicht von 2,65; Warenname von Tatsumori-sha) in deionisiertem Wasser (Feststoffgehalt 17,5 %) vermengt. Das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (g) betrug 1,88.
  • 2. Oberflächenbehandlung der Metallplatte
  • Die erforderliche Filmdicke (V) der Zusammensetzung (g) (S = 10; L = 5; P = 50), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 10 % zu erhalten, wurde über die Gleichung
  • berechnet, und es wurde ein Werte von 1 um bestimmt.
  • Da das spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (g) 1,88 betrug, wurde das erforderliche Beschichtungsgewicht (W) als 1,88 g/m² bestimmt.
  • Unter Verwendung der obigen Behandlungszusammensetzung (g) und des Beschichtungsgewichts (W) wurde eine ähnliche, vorbeschichtete Metallplatte wie in Beispiel 1 hergestellt. Als nächstes wurde eine allgemeine für Gebäude eingesetzte Farbe hierauf angewandt. Hierbei wurde als Grundbeschichtung eine Beschichtungszusammensetzung aus einem urethanmodifizierten Epoxyester und als Überzugsschicht eine Beschichtungszusammensetzung aus einem ölfreien Polyester (Molekulargewicht des Grundharzes Mw = 3000) mit einer Trockenfilmdicke von 5 um bzw 15 um aufgetragen. Die beschichtete Platte wurde dem Kratzfestigkeitstest und dem Biegetest unterzogen, und die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • In Tabelle 2 wurde die Kratzfestigkeit auf die gleiche Weise und mittels des gleichen Bewertungsmaßstabes wie in Tabelle 1 bestimmt. Jedoch wurde die Biegefestigkeit wie folgt bewertet.
  • Biegefestigkeit:
  • Die beschichtete Platte (Weite: 5 cm) wird bei einem Winkel von 180º gebogen, wobei zwei Lagen einer unbeschichteten Platte (gleiche Größe und gleiches Material) dazwischen eingelagert wurden, und es wurde ein druckempfindliches Klebeband auf die gebogene Oberfläche der beschichteten Platte angebracht und dann abgezogen. Der Abschälzustand der Beschichtung wurde wie folgt bewertet:
  • Kein Abschälen
  • Abschälen bei 1 bis 2 Punkten
  • Δ Mäßiges Abschälen
  • X Mehr als die Hälfte der Beschichtung schälte ab
  • Beispiel 7
  • Die erforderliche Filmdicke (V) der Beschichtungszusammensetzung (g) (S = 30; L = 5; P = 50), um eine Beschichtung mit einem wirksamen Teilchenflächenprozentsatz (S*) von 30 % zu erhalten, wurde wie in Beispiel 6 berechnet, und es wurde ein Wert von 3 um gefunden. Da das durchschnittliche spezifische Gewicht des Feststoffs der Zusammensetzung (g) 1,88 betrug, wurde das Beschichtungsgewicht (W) als 5,64 g/m² bestimmt.
  • Es wurde eine ähnliche vorbeschichtete Metallplatte und eine beschichtete Platte wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Beschichtungsgewicht 5,64 g/m² anstelle von 1,88 g/m² betrug.
  • Der Kratzfestigkeitstest und der Biegetest wurden durchgeführt, und die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine wäßrige Behandlungszusammensetzung (h) für Vergleichszwecke wurde hergestellt unter Verwendung der Emulsion (EM 51) des Beispiels 1 und einer wäßrigen Dispersion von Aerosil 300 des Vergleichsbeispiels 1, wobei die jeweiligen Vol.% in Tabelle 2 eingesetzt wurden.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung wurde mittels eines Rollbeschichters auf die gleiche entfettete, galvanisierte Stahlplatte zur Verwendung bei schweren Formungen (Zinkbelegung 90 g/m²; Dicke 0,5 mm), wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, aufgetragen, so daß das Beschichtungsgewicht 1,42 g/m² betrug, und die beschichtete Platte wurde anschließend sofort bei 100ºC 40 sek lang getrocknet. Anschließend wurden eine Grundbeschichtung und eine Überzugsschicht wie in Beispiel 6 aufgebracht und bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiel Wäßrige Behandlungszusammensetzung Durchschnittliches spezifisches Gewicht des Feststoffs (p) Emulsion Vol.% des Feststoffs Harte Mikroteilchen Vol.% des Feststoffs Mohshärte Durchschnittlicher Durchmesser (L) Eigenschaften der Vorbeschichtung Vol.% der harten Mikroteilchen in der Zusammensetzung (P) Wirksamer Teilchenflächenprozentsatz (S*) Beschichtungsgewicht (W) g/m² Durchschnittliche Filmdicke (V) (um) Testergebnisse hinsichtlich der beschichteten Platte Kratzfestigkeit Biegeverarbeitbarkeit Crystalit VX-S2 Tabelle 2 Beispiel Wäßrige Behandlungszusammensetzung Durchschnittliches spezifisches Gewicht des Feststoffs (p) Emulsion Vol.% des Feststoffs Harte Mikroteilchen Vol.% des Feststoffs Mohshärte Durchschnittlicher Durchmesser (L) Eigenschaften der Vorbeschichtung Vol.% der harten Mikroteilchen in der Zusammensetzung (P) Wirksamer Teilchenflächenprozentsatz (S*) Beschichtungsgewicht (W) g/m² Durchschnittliche Filmdicke (V) (um) Testergebnisse hinsichtlich der beschichteten Platte Kratzfestigkeit Biegeverarbeitbarkeit Aerosil 300

Claims (6)

1. Vorbeschichtete Metallplatte zur Verwendung bei schweren Formungen, die eine Metallplatte mit einer Beschichtung auf ihrer Oberfläche umfaßt, die durch Aufbringen einer wäßrigen Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einer Binderkomponente (A) eines wäßrigen Harzes und harten, anorganischen Mikroteilchen (B) mit einer Mohshärte von 3 bis 9 und einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 20 um in einer Trockenfilmdicke von 0,05 bis 5 um besteht, hergestellt wird, und die gekennzeichnet ist durch einen Prozentsatz von horizontaler Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente hervorstehen, auf der Filmoberfläche von 5 % oder mehr.
2. Vorbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, wobei die Metalloberfläche im voraus mit einem Chromatbehandlungsbad behandelt wurde.
3. Vorbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, wobei die harten, anorganischen Mikroteilchen einen durchschnittlichen Korndurchmesser haben, der größer als die Filmdicke, H (um), der Binderkomponente ist, die durch die folgende Gleichung bestimmt wird:
H (um) = Beschichtungsgewicht des wäßrigen Harzes (A) (Feststoff g/m²)/spezifisches Gewicht des wäßrigen Harzes (A)
4. Vorbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, wobei die anorganischen Mikroteilchen aus der Gruppe bestehend aus natürlichen Siliciumdioxid, Silikatmineral, Titanoxid und Eisenoxid ausgewählt sind.
5. Vorbeschichtete Metallplatte zur Verwendung bei schweren Formungen, die eine Metallplatte umfaßt, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung besitzt, die hergestellt wird, indem man eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die im wesentlichen aus einer Binderkomponente (A), die sich aus einem wäßrigen Harz (A&sub1;) und einer wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;) mit 30 bis 90 Gew.% an sechswertigem Chrom zusammensetzt, und harten, anorganischen Mikroteilchen (B) mit einer Mohshärte von 3 bis 9 und einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,1 bis 20 um in einer Trockenfilmdicke von 0,05 bis 5 um besteht, und die gekennzeichnet ist durch einen Prozentsatz an horizontaler Querschnittsfläche der anorganischen Mikroteilchen, die über die Filmoberfläche der Binderkomponente (A) hervorstehen, auf der Filmoberfläche von 5 % oder mehr.
6. Vorbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 5, wobei die harten, anorganischen Mikroteilchen einen durchschnittlichen Korndurchmesser besitzen, der größer als die Filmdicke, H (um), der Binderkomponente ist, die durch die Gleichung bestimmt ist:
H (um) = Beschichtungsgewicht wäßrigen Harzes (A&sub1;) (Feststoff g/m²)/spezifisches Gewicht des wäßrigen Harzes (A&sub1;)
+ Beschichtungsggewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)/spezifisches Gewicht der wasserlöslichen Chromverbindung (A&sub2;)
DE8888303023T 1987-04-03 1988-04-05 Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen. Expired - Fee Related DE3877604T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62082646A JPS63247032A (ja) 1987-04-03 1987-04-03 硬質微粒子が表面に突出した塗膜を金属素材上に形成せしめる方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877604D1 DE3877604D1 (de) 1993-03-04
DE3877604T2 true DE3877604T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=13780193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888303023T Expired - Fee Related DE3877604T2 (de) 1987-04-03 1988-04-05 Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen.
DE198888303023T Pending DE285460T1 (de) 1987-04-03 1988-04-05 Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888303023T Pending DE285460T1 (de) 1987-04-03 1988-04-05 Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4882215A (de)
EP (1) EP0285460B1 (de)
JP (1) JPS63247032A (de)
KR (1) KR960001034B1 (de)
DE (2) DE3877604T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057906A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Ab Skf Beschichtungsanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623383B2 (ja) * 1989-10-13 1994-03-30 ニチアス株式会社 ラバーラミネートガスケット用素材
GB2241501A (en) * 1990-03-02 1991-09-04 Cashew Co Ltd An aqueous coating composition and a metal structure coated thereby
NL9001145A (nl) * 1990-05-16 1991-12-16 Norman Laurie Jacobs Smeermiddel.
US5792727A (en) * 1990-05-16 1998-08-11 Jacobs; Norman Laurie Lubricant compositions
DE4323372C2 (de) * 1993-07-13 2003-07-31 Sachtleben Chemie Gmbh Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO¶2¶ enthält
CA2113968C (en) * 1993-07-29 2000-05-30 Junichi Mano Chromated metal sheet having high corrosion resistance with improved lubricity and electric conductivity
DE19852203A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Henkel Kgaa Schmiermittel mit Feststoffpartikeln einer Teilchengröße unter 500 nm
JP2000219975A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Nippon Parkerizing Co Ltd 表面処理されたMg合金およびその表面処理方法
JP2000249063A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機のピストン
EP1721682A4 (de) * 2004-02-05 2008-06-18 Trinity Ind Corp Verfahren zum berechnen von nichthaftender farbe und verfahren zur berechnung von lösungsmittelgewicht
DE102006002224A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Schaeffler Kg Anordnung zum Schutz eines Substrates vor Korrosion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Riemenscheibe
JP4695724B2 (ja) * 2008-06-20 2011-06-08 新日本製鐵株式会社 無方向性電磁鋼板及びその製造方法
DE102009024804A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer Chromatierungsschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Chromatierungsschicht
JP2013072560A (ja) * 2011-09-26 2013-04-22 Daikin Industries Ltd 空調用室外機の外壁パネル
EP3659715A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Rhodia Operations Metalloberflächenbehandlung
CN111906006A (zh) * 2020-06-28 2020-11-10 广东顺德铁业实业有限公司 一种预涂金属板的制作方法及预涂金属板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA777777A (en) * 1968-02-06 Frangenberg Heinz Foam core laminate
CA524091A (en) * 1956-04-17 Westinghouse Electric Corporation Protective finishes for members
US3676208A (en) * 1969-02-14 1972-07-11 Raymond R Griffin Anti-slip surfaced article
US4319924A (en) * 1974-02-12 1982-03-16 Coatings For Industry, Inc. Low-temperature curing coating composition
US4170671A (en) * 1977-05-03 1979-10-09 Nippon Paint Co., Ltd. Method for treatment of metal surface
US4282281A (en) * 1979-11-02 1981-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Long-lived heavy-duty pavement marking
US4348447A (en) * 1981-02-24 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. Non-skid plastic flooring product and method of manufacture
US4606963A (en) * 1981-07-31 1986-08-19 Farrell Dominic L Synthetic clay tennis court and method of making the same
JPS6055306A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Shimadzu Corp 空間フィルタ
US4532289A (en) * 1983-11-28 1985-07-30 Sermatech International, Inc. Primer coating composition
JPH0713302B2 (ja) * 1983-12-29 1995-02-15 日本ペイント株式会社 耐食性塗装積層体
JPS61250179A (ja) * 1985-04-26 1986-11-07 Nisshin Steel Co Ltd 高耐食性着色ステンレス鋼

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057906A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Ab Skf Beschichtungsanordnung
DE102007057906B4 (de) * 2007-11-29 2015-10-22 Ab Skf Beschichtungsanordnung
US9951427B2 (en) 2007-11-29 2018-04-24 Aktiebolaget Skf Coating arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR880012794A (ko) 1988-11-29
US4882215A (en) 1989-11-21
EP0285460A3 (en) 1990-05-16
JPS63247032A (ja) 1988-10-13
KR960001034B1 (ko) 1996-01-17
DE285460T1 (de) 1989-03-30
JPH0533905B2 (de) 1993-05-20
EP0285460A2 (de) 1988-10-05
EP0285460B1 (de) 1993-01-20
DE3877604D1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877604T2 (de) Vorbeschichtete metallplatte zur verwendung bei schweren formungen.
DE69823164T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien
DE68911991T2 (de) Mit einem schmierenden Harz beschichtete Stählbander die eine verbesserte Verformbarkeit und einen verbesserten Korrosionswiderstand aufweisen.
DE3782326T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung einer metallflaeche und behandlungsverfahren.
DE68907521T2 (de) Mehrstufige opazifierende Polymerpartikel mit absorbierter nichtpolymerisierbarer Säure.
DE3786802T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vorbeschichteten Stahlbleches mit verbessertem Korrosionswiderstand und Verformbarkeit.
DE2557434B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit verschiedenen Schichten von hitzehärtbarem Überzugsmaterial auf Wasserbasis
DE2239409B2 (de) Verfahren zum Beschichten metallischer Gegenstände auf dem Wege der Redox-Polymerisation
DE69214687T2 (de) Harzdispersion auf Wasserbasis und Harzbeschichtungszusammensetzung
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
DE3151115C2 (de)
DE69204053T2 (de) Behandlung einer autophoretischen beschichtung mit hilfe eines multifunktionelle organische säuren enthaltenden alkalischen mittels.
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE3319737A1 (de) Antikorrosives mittel zur vorbehandlung von metalloberflaechen
DE69028472T2 (de) Mit einem organischen Verbundmaterial beschichtetes Stahlband mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Schweissbarkeit
DE69203226T2 (de) Behandlung einer autophoretischen beschichtung mit hilfe eines organophosphonateionen enthaltende alkolischen mittels.
DE2212063A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2001727C2 (de) Photographischer Schichtträger mit Haftschicht
EP1038050A1 (de) Polymerisierbare chromfreie organische coilbeschichtungen
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
DE68905867T2 (de) Metalloxid enthaltende mischung.
DE2719558A1 (de) Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen
DE69012374T2 (de) Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen.
DE3414985A1 (de) Antikorrosives mittel zur vorbehandlung von metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee