DE3874707T2 - Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE3874707T2
DE3874707T2 DE8888402940T DE3874707T DE3874707T2 DE 3874707 T2 DE3874707 T2 DE 3874707T2 DE 8888402940 T DE8888402940 T DE 8888402940T DE 3874707 T DE3874707 T DE 3874707T DE 3874707 T2 DE3874707 T2 DE 3874707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
flange
driven element
driven
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888402940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874707D1 (de
Inventor
Michel Bacher
Corral Cecilio Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Application granted granted Critical
Publication of DE3874707D1 publication Critical patent/DE3874707D1/de
Publication of DE3874707T2 publication Critical patent/DE3874707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/2048Gear, drum, and cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kupplungssteuereinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von der Art, die für die Betätigung eines Ausrückorgans, welches zur Einwirkung auf die Ausrückvorrichtung einer Kupplung bestimmt ist, Stützmittel für das genannte Ausrückorgan enthält, die zur Befestigung an einer translatorisch feststehenden Stütze bestimmt sind, und Mittel zur Steuerung des genannten Ausrückorgans. Gewöhnlich bestehen die Steuermittel aus einer Ausrückgabel, die durch ein Seil betätigt wird, welches ein Betätigungsmittel für die genannte Gabel bildet und mit einem Pedal verbunden ist.
  • Die Stützmittel bestehen aus einem Führungsrohr oder einer Führungshülse, die die Antriebswelle des Getriebes umgibt, an der entlang ein als Ausrückorgan dienendes Ausrücklager gleitet.
  • Die Gabel, ebenso wie die Führungshülse, sind am Gehäuse des Getriebes angebracht.
  • Daraus ergibt sich, daß die Größe des Ausrückorgans durch die Führungshülse bestimmt wird und daß, da die Gabel von der Führungshülse getrennt ist, zahlreiche Phasen für den Einbau erforderlich sind.
  • Um den Einbau zu vereinfachen, kann an die Schaffung einer hydraulischen Untereinheit gedacht werden, zum Beispiel in Form eines Hydraulikzylinders und -kolbens.
  • Eine derartige Anordnung ist wegen der zu gewährleistenden Abdichtung kostspielig und darüber hinaus sind beim Einbau Entleerungsprobleme zu lösen.
  • Wenn die Kupplung sich am Ende der Antriebseinheit befindet, wie in der EP-A-0 199 642 beschrieben, wurde bereits vorgeschlagen, die Steuermittel im Innern einer mit Nuten versehenen Patrone unterzubringen, die als Führungsrohr dient und fest mit einem Kupplungsgehäuse angebauten Flansch verbunden ist; die genannte Patrone trägt dann in der Mitte ein rotierendes Antriebsorgan, so daß eine handhabbare und transportable Einheit oder ein Modul entsteht.
  • Bei dieser Lösung sind die Steuermittel mechanischer Art und weisen einerseits ein Antriebselement (eine Schnecke) auf, die auf der Patrone aufliegt, translatorisch feststeht und der Einwirkung des Elektromotors unterworfen ist, und andererseits ein angetriebenes Element (eine Mutter), die in der Drehbewegung feststeht und der Einwirkung des Antriebselements ausgesetzt ist.
  • Sowohl am angetriebenen Element als auch am Antriebselement (Schnecken-Mutter-System) sind dazu passende Rampenmittel vorgesehen, mit Verschiebung des angetriebenen Elements im Verhältnis zu den Stützmitteln.
  • Eine derartige Anordnung erfordert in axialer Richtung mehr Raum als eine Anordnung mit Ausrückgabel, die ihrerseits sehr viel Raum beansprucht, denn die Schnecke tritt vollständig durch das Ausrücklager hindurch und greift teilweise in die Abtriebswelle des zu diesem Zweck entsprechend ausgesparten Getriebes ein.
  • Außerdem kann sie keine Anwendung finden, wenn die Steuervorrichtung zwischen dem Motor und dem Getriebe liegt und deren Antriebswelle hindurchtritt, wobei das Antriebselement und das angetriebene Element nicht in Frage kommen.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und somit eine neue Anordnung mit mechanischen Steuermitteln in zwei Teilen zu schaffen, die allgemein anwendbar ist und mit den Stützmitteln zusammen eine kompakte Einheit bildet und gleichzeitig weitere Vorteile bietet.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Steuervorrichtung der vorbezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement hohl ist, daß das Antriebselement an der Außenperipherie Eingriffsmittel für den gegenseitigen Eingriff mit Betätigungsmitteln enthält, daß das angetriebene Element in der axialen Verlängerung des Antriebselements angebracht ist und daß das genannte angetriebene Element innen einen Stützteil für die Ankopplung des Ausrückorgans an die genannten Steuermittel aufweist.
  • Dank der Erfindung kann das angetriebene Element auf den Rampenmitteln des Antriebselements aufliegen und von diesen zentriert werden. Man wird die Kompaktheit der Einheit erkennen, denn das Antriebselement braucht nicht nur das Ausrückorgan hindurchzutreten.
  • Darüber hinaus wird das genannte Organ nur in translatorische Bewegung versetzt, was eine Reduzierung von Abnutzungserscheinungen und die Aufrechterhaltung der Selbstzentrierung begünstigt, insbesondere wenn es sich um ein selbstzentrierendes Ausrücklager handelt, wie es in der FR-A-1 467 848 beschrieben ist.
  • Man wird verstehen, daß die Größe des Ausrückorgans reduziert werden kann und nicht durch irgendein Richtmaß bestimmt wird. Außerdem kann das angetriebene Element und das Antriebselement allgemein eingesetzt werden und die Antriebswelle des Getriebes kann in das Innere der genannten Elemente eintreten.
  • Darüber hinaus wird an der Außenperipherie des genannten Antriebselements und des angetriebenen Elements Raum frei, so daß ohne weiteres beispielsweise ein Verschleißfühler oder ein Verschleißausgleich vorgesehen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind zwischen den Rampenmitteln des Antriebselements und des angetriebenen Elements reibungsverhindernde Mittel vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Kugeln handeln, die zwischen den genannten Rampenmitteln eingesetzt sind.
  • Das angetriebene Element liegt vorteilhafterweise direkt auf dem Antriebselement auf und die Drehverbindungsmittel bestehen aus wenigstens einem am Umfang ausgerichteten elastischen Element. Dadurch kann die Reibung weiter vermindert werden und die Herstellung der Einheit wird vereinfacht und jede Verkantung vermieden.
  • Vorteilhafterweise liegt das Antriebselement auf den Stützmitteln auf, zum Beispiel mit Hilfe eines Gleitlagers oder eines Schrägkugellagers.
  • In diesem Falle werden radiale und axiale Kräfte von dem genannten Lager aufgenommen, und aufgrunddessen ist das Antriebselement stets gut ausgewuchtet und Reibungskräfte werden weiter reduziert.
  • Das angetriebene Element kann das Antriebselement im axialen Querschnitt U-förmig bedecken, mit einem radialen Rand zur Ankopplung des Ausrückorgans und zur Reduzierung des axialen Raumbedarfs.
  • Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen, die folgendes darstellen:
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 1 für die Einrückposition der Kupplung.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht gleich der aus Fig. 5 für eine Zwischenposition.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Antriebselements.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des angetriebenen Elements.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich der aus Fig. 4 einer abweichenden Ausführungsform.
  • Fig. 10 ist eine Teilansicht entsprechend derjenigen aus Fig. 2 für eine zweite Ausführungsvariante.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, teilweise als Schnitt, einer dritten Ausführungsvariante.
  • Die Fig. 12 und 13 sind Ansichten gleich denen aus den Fig. 2 und 4 für eine dritte Ausführungsvariante.
  • Fig. 14 ist eine axial entwickelte schematische Ansicht der vierten Ausführungsvariante für die Kupplungseinrückposition.
  • In den Figuren sieht man bei 1 das Ausrückorgan, hier ein Ausrücklager, welches dazu bestimmt ist, auf die Ausrückvorrichtung der teilweise in den Fig. 8 und 12 dargestellten Kupplung einzuwirken. Das Organ 1 ist radial der Ausrückvorrichtung gegenüber durch Positioniermittel 2 positioniert und seine translatorische Verschiebung wird durch Steuermittel 3 gesteuert.
  • Die genannten Mittel 3 sind der tangentialen Einwirkung eines Betätigungsmittels, zum Beispiel eines Kupplungsseils, ausgesetzt, wie es in den Fig. 1, 4 und 9 zu sehen ist, oder einer Stange (Fig. 11).
  • Nach einem Merkmal der Erfindung sind deren verschiedene Elemente in einem Gehäuse 51 zusammengefaßt, welches Stützmittel für das Ausrückorgan 1 bildet, und diese bilden zusammen mit dem genannten Gehäuse ein handhabbares und transportables Ein- Block-Modul 5.
  • Das Gehäuse 51 weist einen Querflansch 52 und eine axial ausgerichtete Wand 53 auf, die davon abhängt.
  • Es ist teilweise durch einen Deckel 54 verschlossen, der beispielsweise an der Wand 53 aufgesteckt wird. Der Flansch 52 weist Öffnungen 56 auf, um den Durchtritt von Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schrauben für die Befestigung des Moduls 5 an einer translatorisch feststehenden Stütze, hier des in Fig. 12 teilweise dargestellten Getriebes, zu ermöglichen. An dem Deckel 54 ist eine Öffnung 57 (Fig. 2) vorgesehen, die mit einer der Öffnungen 56 für die Durchführung eines Werkzeugs einhergeht. Der Deckel 54 und der Flansch 52 sind in der Mitte mit einer Aussparung für die Durchführung der Antriebswelle des Getriebes versehen.
  • Bei der Anbringung an Fahrzeugen (Fig. 1) genügt es somit, das Modul 5 am Getriebe zu befestigen und das freie Ende des Kupplungsseils 4 an der Übertragungsvorrichtung für die Kupplungssteuerfolge anzubringen, das heißt dem Kupplungspedal oder jedem anderen Antriebsmittel, welches entweder durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder durch einen Rechner gesteuert wird.
  • Die Steuermittel 3 enthalten ein Antriebselement 31 und ein angetriebenes Element 32, die nach einer charakteristischen Anordnung der Erfindung in der axialen Verlängerung voneinander angeordnet sind. Die genannten Elemente 31 und 32 sind hohl und werden koaxial und axial versetzt eingebaut, wobei das Antriebselement 31 auf den genannten Stützmitteln aufliegt und translatorisch und drehbeweglich befestigt ist, während das angetriebene Element 32 translatorisch beweglich und in der Drehbewegung feststehend ist.
  • Das axial ausgerichtete Antriebselement 31 (Fig. 7) besitzt im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders und trägt an seiner Außenperipherie einen Flansch 33, der sich über ein reduziertes Winkelsegment erstreckt und an der Außenperipherie zu einer Nut 35 ausgebildet ist, die in einem festen Abstand zur Achse der Einheit angeordnet ist. Dieses Antriebselement 31 ruht auf den Stützmitteln 51 und ist dazu bestimmt, der Einwirkung von Betätigungsmitteln ausgesetzt zu werden, die in den Fig. 1 bis 8 das Seil 4 enthalten.
  • Das Seil 4 ist in dieser Nut 35 positioniert und sein Ende ist durch alle bekannten Mittel 40 an einer freien radialen Kante des Flanschs 33 befestigt.
  • Das Mittel 40 besteht hier aus einem am Seil versickten und am Flansch 33 durch formschlüssige Verbindung befestigten Anschlag, der in das freie Ende der Nut 35 eingreift. Hier besteht der Flansch 33 aus einem einzigen Stück mit dem Antriebselement 31, welches somit an seiner Außenperipherie Eingriffsmittel 33, 35 für den gegenseitigen Eingriff mit den Betätigungsmitteln trägt.
  • Wie in Fig. 4 zu sehen, wickelt sich das Seil 4 um das Antriebselement 31 in Ringform auf und entfernt sich dann davon in tangentialer Richtung. Die vom Seil 4 auf das Element 31 ausgeübte Kraft ist somit tangential und dies ermöglicht die Drehung des Elements 31 um seine Achse. Um diese Rotation zu erleichtern, wird ein Gleitlager zwischen dem Antriebsteil und dem Flansch 52 vorgesehen. Hier handelt es sich um ein Schrägkugellager 37, welches zur Aufnahme der axialen und radialen Belastungen geeignet ist, die auf das Antriebselement 31 übertragen werden können. Tatsächlich wird dieses über den Anschlag 1 und das angetriebene Element 32 der axialen Einwirkung der Ausrückvorrichtung der Kupplung ausgesetzt (in den Fig. 10 und 12 zu sehen). Darüber hinaus ist es einer radialen Einwirkung seitens des Seils 4 ausgesetzt. Man wird bemerken (Fig. 2), daß das ringförmige Teil 31 seinerseits an dem dem Flansch 52 nahegelegenen Ende einen der Ringe des Lagers 37 bildet und daß es mit einem axialen Rücksprung zur Bildung eines engen Durchtritts und zur Abdichtung des Lagers versehen ist.
  • Das Teil 31 kann vorzugsweise geformt sein. Der andere Ring des Lagers 37 besteht aus einem geformten und im Flansch 52 gelagerten Teil.
  • Die äußere Querseite des Teils 31, die dem Deckel 54 und dem angetriebenen Element 32 zugewandt ist, trägt Rampenmittel 39. Diese Mittel bestehen hier aus spiralförmigen Rampen, die die axiale Länge der aus Antriebsteil/angetriebenem Teil bestehenden Einheit entsprechend der jeweiligen Umfangsposition verändern. Hier sind drei Rampen 39 vorgesehen, die miteinander durch einen axialen Absatz verbunden sind.
  • Das angetriebene Element 32 (Fig. 8), welches ebenfalls ringförmig und hohl ausgeführt ist, weist zwei axial ausgerichtete koaxiale Kränze 34, 36 auf, die radial so mit einem Abstand versehen sind, daß das Antriebsteil axial in den dadurch begrenzten freien Raum eindringen kann. Dieses angetriebene Element 32 ist dazu bestimmt, auf das Ausrückorgan einzuwirken, und ist drehbeweglich mit den Stützmitteln durch drehbewegliche Mittel auf die nachstehend beschriebene Weise verbunden.
  • Die beiden Kränze 34, 36 sind auf der dem Flansch 52 gegenüberliegenden Seite, die der Ausrückvorrichtung zugewandt ist, miteinander verbunden, und zwar durch eine Bodenwand 38, die zu Rampenmitteln 60 ausgebildet ist, welche zu den Rampenmitteln 39 passen. Die Rampenmittel bestehen hier aus drei spiralförmigen Rampen 60, die vom Boden 38 ausgehen und sich in Richtung des freien Endes des äußersten Kranzes 34 erheben.
  • Das Element 32 besteht vorteilhafterweise aus Blech und hat somit einen U-förmigen axialen Querschnitt. Zwischen den Rampen 39 und 60 sind reibungsverhindernde Mittel vorgesehen. Hier handelt es sich um Kugeln 70, die entlang der Rampen 39 und 60 bewegt werden können. Diese Kugeln 70, und zwar drei Stück, also eine Kugel pro Rampe 39, 60, werden durch einen Käfig 71 an ihrem Platz gehalten, der eine axiale Verlängerung 72 aufweist, die sich zwischen dem Antriebselement 31 und dem Kranz 36 erstreckt, um eine Abdichtung mittels eines schmalen Durchtritts zu gewährleisten. Die ergänzenden Rampenmittel 39, 60 sind somit Kopf an Kopf angebracht und die Rampen 60 erstrecken sich radial weiter nach außen. Die genannten Rampenmittel 39, 60 erlauben einen Antrieb des angetriebenen Elements 32 durch das Antriebselement 31 und die axiale Verschiebung des genannten angetriebenen Elements 32 im Verhältnis zu den genannten Stützmitteln 51 bis 54 auf die nachstehend beschriebene Weise.
  • Ein schmaler Durchtritt besteht auch zwischen dem Außenkranz 34 und der Wand 53, so daß der Deckel 54 das angetriebene Element nicht vollständig abdecken muß, da nur der Teil in Höhe des Flanschs 33 bedeckt ist, wie in Fig. 1 besser zu sehen.
  • Man wird bemerken, daß der Außenkranz 34 die Außenperipherie des Antriebselements 31 teilweise bedeckt und daß das angetriebene Element durch das Antriebselement zentriert und geführt und gleichzeitig durch dieses angetrieben wird, ohne Kontakt mit der Wand 53.
  • An seinem dem Boden 38 gegenüberliegenden Ende weist der Kranz 34 zwei radiale Arme 62 auf, die einander diametral gegenüberliegen und nach außen gerichtet sind sowie die Befestigung der Zungen 63, 63' ermöglichen. Diese Zungen, hier zwei Stück, sind am anderen Ende wie folgt befestigt: die Zunge 63 ist am Querflansch 52 durch einen in der Öffnung 56 angebrachten Hohlniet befestigt, und die andere Zunge 63' ruht einfach auf dem genannten Flansch 52. Diese Zungen haben im wesentlichen die Form eines Kreissegments und umgeben das Antriebselement. Sie sind geneigt. Wie man verstanden haben wird, bildet die Zunge 63 Drehverbindungsmittel zwischen dem angetriebenen Element und den Stützelementen 51 und ist an einem Ende an den Stützmitteln 51 und am anderen Ende am radialen Arm 62 befestigt, während die andere Zunge 63' ausschließlich der Lagerung zur Vermeidung eines Kippens des angetriebenen Elements und Bildung einer manipulierbaren und transportablen, im Gehäuse 51 enthaltenen Einheit dient. Die Zungen 63, 63' tragen zur axialen Halterung des rotierenden Antriebselements bei.
  • Das angetriebene Element 32 trägt innen, hier an der Innenperipherie, einen Stützteil zur Ankopplung des Ausrücklagers 1. Hier handelt es sich um einen in der Mitte offenen Rand 20 in Form eines radialen Flanschs, der Mittel 2 zum Positionieren des Anschlags bildet. Dieser Flansch 20 ist am Ende des dem Boden 38 gegenüberliegenden Kranzes 36 angeordnet und erstreckt sich radial in Richtung der Achse zur Verringerung des axialen Raumbedarfs.
  • Das Ausrücklager 1 ist eine Standardausführung und besteht aus einem Kugellager 10, dessen Innenring sich dreht und einen radialen Rand zur Auflage an der Ausrückvorrichtung aufweist, und der Außenring dreht sich nicht und weist einen der Achse zugewandten radialen Flansch 11 zur Auflage am Flansch 20 auf. Das Ausrücklager 1 ist am Flansch 20 durch axial angreifende elastische Mittel 12 eingehakt. Diese Mittel 12 bestehen aus einer Vielzahl axialer Klammern, die durch die Mittelöffnung der Flansche 11, 20 hindurchtreten und wovon ein Ende auf dem Flansch 20 aufliegt und das andere Ende mit einem elastischen, geneigten ringförmigen Kranz verbunden ist, der mit einem Wulst zur Auflage auf dem Flansch 11 versehen ist.
  • Der Außendurchmesser des Ausrücklagers 1 ist kleiner als der Innendurchmesser des Kranzes 36, so daß das Ausrücklager in radialer Ebene ein Spiel in allen Richtungen im Verhältnis zum Element 32 hat, um die Selbstzentrierung zu ermöglichen und eine dauernde Selbstzentrierung zu bewirken, wie in der FR-A-1 467 848 beschrieben.
  • Die Einrichtung funktioniert auf folgende Weise.
  • Wenn auf das Seil 4 zur Ausrückung eine Zugkraft in Richtung des Pfeils F (Fig. 1) ausgeübt wird, wird das Element 31 in Richtung des Pfeils F1 gedreht (Fig. 6). In den Fig. 5 und 6 sieht man die relative Verlagerung der Elemente 31 und 32 während des Ausrückvorgangs, und Fig. 5 zeigt die Einrückposition, in der sich das Ausrücklager 1 am nächsten am Flansch 52 befindet. Wenn das Antriebselement durch das Seil 4 bewegt wird, drehen sich die Rampen 39, und die Kugeln 70 bewegen sich entlang der Rampen 39 und 60, und ebenso bewegt sich das angetriebene Element 32, welches mittels der Zunge 63 drehbeweglich angebracht ist, translatorisch in Richtung des Pfeils F2 (Fig. 6) in der dem Flansch 52 entgegengesetzten Richtung. Aufgrund dessen ist das Ausrücklager 1 keiner Drehbewegung ausgesetzt, die Gefahr liefe, die Selbstzentrierung aufzuheben.
  • Man wird verstehen, daß die Reibungskräfte wegen der kaskadenförmigen Anbringung der reibungsverhindernden Mittel und des Gleitlagers auf ein Minimum reduziert sind, hier durch zwei Kugellager, und zwar ein Schrägkugellager 37 und das andere Kugellager 39, 60, 70 mit Rampen und Schräganordnung.
  • Die Zunge 63 gewährleistet einen elastischen Rückzug des Elements 32 in Richtung der Querwand 52 und translatorische Haltung des Antriebselements. Somit wird das angetriebene Element 32 durch das Antriebselement 31 geführt, zentriert und gehalten und gewährleistet indirekt die axiale Haltung des Antriebselements 31. Soll wieder eingerückt werden, wird die auf das Seil 4 ausgeübte Spannung aufgehoben und das angetriebene Element 32 wird dann durch die gemeinsame Wirkung der Zungen und der Ausrückvorrichtung der Kupplung in seine Ausgangsposition zurückgezogen.
  • Man wird bemerken, daß die Ausrückvorrichtung der Kupplung, zumeist eine Tellerfeder, in eingerückter Kupplungsstellung ständig mit dem Ausrücklager in Kontakt ist, so daß auf das angetriebene Element eine Kraft ausgeübt und zur axialen Haltung des Antriebselements über die Rampen 39 und 60 beigetragen wird.
  • Man wird verstehen, daß die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung mit dem Gehäuse 51 ein mechanisches Ein-Block-Modul mit geringem axialem Raumbedarf bildet, welches leicht und schnell einzubauen ist.
  • In Fig. 9 werden die in den Fig. 1 bis 8 bereits beschriebenen Elemente mit den jeweiligen Bezugszahlen, erhöht um 100, bezeichnet. So sieht man bei 105 das Modul und bei 131 das Antriebselement mit seinem segmentförmigen Querflansch 133. Die Nut 135 für den Einbau des Seils 104 hat keinen festen Abstand zur Achse und ist in Höhe des Umfangsendes des Flanschs 133, welches dem Verankerungspunkt des Seils 104 gegenüberliegt, am weitesten von der Achse entfernt.
  • Aufgrund dessen wirkt die Kraft des Seils 104 beim Ausrückvorgang zunächst auf einen großen Halbmesser und dann auf einen kleineren Halbmesser ein, was bei einer auf das Pedal einwirkenden gleichbleibenden Kraft die Ausübung einer größeren Kraft auf die Steuermittel 103 zu Beginn des Vorgangs ermöglicht. Dieser variable Untersetzungseffekt könnte auch dadurch bewirkt werden, daß man den Winkel der Rampen von einem Ende zum anderen variiert. Fig. 10 zeigt eine Variante, die der Steuerung eines Ausrücklagers angepaßt ist, welches nicht, wie in den Fig. 1 bis 8, eine Schubkraft, sondern eine Zugkraft auf die Kupplung ausübt, und darin sind die Elemente der Fig. 1 bis 8 mit der jeweiligen Bezugsnummer, erhöht um 200, bezeichnet. Das angetriebene Element 232 wird translatorisch verschoben und entfernt sich bei einem Ausrückvorgang von der Ausrückvorrichtung 200.
  • Die Positioniermittel 202 bestehen aus einem radialen Flansch 220, der fest mit dem Element 232 verbunden ist, woran ein rohrförmiges Element 221 angekoppelt ist. Zwischen dem Element 221 und dem Flansch 220 besteht ein radiales Spiel. Das Element 221 ist mit dem Flansch 220 über eine selbstzentrierende Verbindung mittels einer Tellerfeder verbunden, die auf dem Element 221 aufliegt, um den Flansch 220 gegen eine Scheibe zu beanspruchen, die in axialer Richtung durch einen Sicherungsring am Element 221 verkeilt ist. Das Ausrücklager 201 ist an die Ausrückvorrichtung 200, hier die Enden der Finger einer Tellerfeder, angekoppelt und ist mittels eines elastischen Halteorgans 213 in das ringförmige Element 221 eingesteckt. Eine Feder 214 ist zwischen dem Querflansch 252 und dem Element 232 vorgesehen, um dieses in Richtung der Ausrückvorrichtung 200 zu schieben. Die Feder 214 übt eine Belastung aus, die größer ist als die für das Einstecken erforderliche Kraft, und ihre Einwirkung auf die Steuermittel ermöglicht beim Einbau die automatische feste Verbindung zwischen den Positioniermitteln 202 und dem Ausrücklager. Bei einer nicht dargestellten Variante könnte das Ausrücklager 201 fest mit dem Element 221 verbunden und in ein Kopplungsstück eingehakt sein, welches an die Ausrückvorrichtung angekoppelt ist.
  • Man wird bemerken, daß die relative Lage von Antriebselement und angetriebenem Element umgekehrt ist, wobei sich das Antriebselement am nächsten zur Ausrückvorrichtung 200 befindet. In Fig. 11 ist das Seil durch eine Stange 304 ersetzt, die eine Schubkraft auf einen fest mit dem Antriebselement 331 verbundenen Flansch 333 ausübt. Diese Stange 304 wird in der Bewegung durch einen Hydraulikzylinder gesteuert, der in einem Teil oberhalb der Kupplungssteuerung angeordnet ist. Man wird bemerken, daß sich der Flansch 333 radial erstreckt und daß er mit einer Aussparung für die Aufnahme eines zwischen der Stange 304 und dem genannten Flansch eingesetzten Elastomerblocks 340 versehen ist.
  • Bei dieser Ausführungsart sind die beiden Zungen 363, 363' am Querflansch des Moduls 305 und an den Armen 362 befestigt.
  • Wie aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgeht, ist das Schrägkugellager 37, 237 radial jenseits des als Schutzschirm dienenden Flanschs 20, 220 angeordnet, so daß durch die Steuermittel ein guter Sitz erzielt wird, wobei die genannten Lager die Schwingungen aufnehmen, die von der Tellerfeder erzeugt werden, deren Finger sich nicht alle in gleicher Ebene befinden. Man wird bemerken, daß das Modul 5, 205 mit oder ohne das Ausrücklager 1 geliefert werden kann.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen. So ist es beispielsweise möglich, die Zungen 63 durch eine Riffelung zwischen der Längswand 53 und dem Element 32 zur drehbeweglichen Halterung des genannten angetriebenen Elements 32 oder durch jede andere Anordnung zu ersetzen, wodurch zueinander passende Formen zusammenwirken.
  • Wie in Fig. 4 als punktierte Linie zu sehen, ist es möglich, eine Blattfeder an den Stützmitteln 51 zu befestigen und die genannte Blattfeder mit einer Kontrollampe zu verbinden, die aufleuchtet, wenn das Umfangsende des Flanschs 33 mit der genannten Blattfeder in Kontakt kommt, um so einen Verschleiß anzuzeigen, während das Seil 4 vorteilhafterweise der Stromzuführung dienen kann.
  • Das Ausrückorgan kann auch ohne Kugellager ausgeführt und mit einem Ring versehen sein, der aus einer Mischung aus hitzehärtbarem Harz, Gleit-Füllstoffen und unschmelzbaren Synthesefasern besteht, wie in der FR-A-2 499 646 beschrieben. Ebenso können die Rampen 60, 39 aus einem anderen Material bestehen als die Elemente, mit denen sie fest verbunden sind, und sie können sich aus einer Mischung auf Teflon-Grundlage zusammensetzen, die als reibungsverhinderndes Mittel wirkt.
  • Der Außenring des Ausrücklagers 1 kann beweglich und der Innenring feststehend sein; in diesem Falle kann der Flansch 20 durch einen axialen Rücksprung verlängert sein, um eine Anordnung gleich der aus Fig. 3 der FR-A-1 467 848 zu erzielen.
  • Das Antriebselement kann außen für den Eingriff mit einem Zahnrad einer durch einen Elektromotor angetriebenen Untersetzungsvorrichtung mit einer Außenverzahnung versehen sein. Wie in den Fig. 12 und 13 zu sehen, kann das Modul mit einer Verschleißausgleichsvorrichtung versehen sein. Bei dieser Variante tragen die Elemente, die den jeweiligen Elementen der entsprechenden Ausführungsart aus Fig. 1 entsprechen, die gleichen Bezugsnummern, erhöht um 500. Das Antriebselement 531 trägt ein frei rotierendes Element 600. Der Flansch 533 trägt eine Zahnklinke 601, die durch eine Öffnung 602 hindurchtritt, welche im Element 600 für den Eingriff mit Verzahnungen, die außen am Element 531 vorgesehen sind, angebracht ist.
  • Eine Feder 603 ruht auf den Elementen 600, 533 und beansprucht die Klinke 601 in Richtung des Elements 531, um damit das Einrasten herbeizuführen.
  • Der Flansch 531 ist gelenkig an dem zu diesem Zweck mit Aussparung versehenen Element 600 angebracht.
  • Eine Feder 604 ist axial zwischen dem Element 600 und einer Schulter 605 des angetriebenen Elements eingesetzt. Sie gestattet eine ständige Auflage des Ausrücklagers auf der Tellerfeder 500, die schwenkbar auf dem Deckel 610 der Kupplung durch davon ausgehende Klammern 601 montiert ist.
  • Sie ruht auf einer Druckplatte 612 für die Einspannung einer (nicht dargestellten) Reibscheibe, die drehbeweglich fest mit der Antriebswelle des Getriebes 614 verbunden ist. Bei 615 sieht man einen Teil des Getriebes und bei 616 ein Zwischenelement, welches am Getriebe befestigt ist und womit der Flansch 552 über die Vorsprünge 617 zentrierend zum Eingriff kommt.
  • Man wird bemerken, daß der Flansch 552 bei dieser Ausführungsart einen axialen Rücksprung 620 aufweist, womit der Innenring des Schrägkugellagers 537 in Eingriff tritt, dessen Außenring aus dem angetriebenen Element selbst besteht. Die elastischen Mittel 512 bestehen aus einer gewellten Scheibe, die auf dem Flansch 520 aufliegt und mit axialen Klammern versehen ist, welche durch die Mittelöffnung der Flansche 520, 511 hindurchtreten, wobei jede dieser Klammern am Ende einen Haken besitzt, der, wie in Fig. 8 der FR-A-2 337 281 beschrieben, am Flansch 511 zum Eingriff kommt.
  • Schließlich sieht man bei 630 Klemmittel in Form von Haken und Zähnen, die zwischen dem Deckel 554 und der Wand 553 vorgesehen sind, beide vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Man wird bemerken, daß die Anordnung der Zungen 563 mit derjenigen aus Fig. 11 identisch ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 14 ist zu sehen, daß die Klinke 601 in eingerückter Kupplungsposition nicht mit der Verzahnung des Antriebselements 531 in Berührung ist, weil sie auf einem Anschlag 631 in Form eines schrägen Keils (Fig. 13) der Wand 553 des Gehäuses 551 aufliegt.
  • In Ausrückposition unter Einwirkung des Seils, verstärkt durch die Wirkung der Feder 603, die mit einer die Nut des Drehflanschs 533 bedeckenden Mittelklammer und mit zwei Seitenklammern versehen ist, die auf dem Flansch 533 beiderseits der Nut aufliegen, ist ein Kippen der Klinke 601 durch Entfernung des Flanschs 533 vom Ausrücklager 631 möglich. Man wird bemerken, daß der Flansch 533 für seine Schwenkbewegung beiderseits der Nut mit kreisförmigen Nocken 632 versehen ist, die mit der Außenperipherie des Elements 600 zusammenwirken, welches mit einem zurückgezogenen flachen Teil versehen ist, der über eine Rampe mit dem Hauptteil der Außenperipherie des genannten Elements 600 verbunden ist.
  • Die Feder 603 besitzt einen radialen Rücksprung, der mit einer Mittelöffnung versehen ist, in welche der Anschlag 540 des Seils eingreift, wobei der genannte Rücksprung mit seinem Ende auf dem Element 600 aufliegt.
  • Bei einer Variante (nicht dargestellt) kann das Element 600 mit einer Aussparung versehen sein, um die Zapfen des Flanschs 533 aufzunehmen, wodurch ein Kippen der Klinke 601 möglich wird und man einen Eingriff derselben mit den Verzahnungen des Elements 531 erzielt. Bei Abnutzung übt die Tellerfeder 500 eine Kraft auf den Anschlag aus, die durch die Rampenmittel in eine Drehbewegung des Elements 531 umgewandelt wird, was einen Spielausgleich ermöglicht.
  • Wie man verstanden haben wird, gestattet der axiale Rücksprung 620 somit eine gute Aufnahme der radialen Kräfte. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, das Lager durch ein Gleitlager, zum Beispiel in Teflon-Ausführung, zu ersetzen.
  • Man wird bemerken, daß die axiale Haltung des Antriebselements durch das Lager 537 selbst bewirkt werden kann. So kann der Innenring beispielsweise translatorisch feststehend am Rücksprung 620 und am Flansch 552 angebracht sein. In diesem Falle weist der genannte Ring einen kleinen Absatz auf, so daß das Antriebselement aufgesteckt wird.
  • Schließlich wird man bemerken, daß die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung am Ende der Antriebseinheit, wie in der EP-A-0 199 642 beschrieben, montiert werden kann und dabei am Gehäuse der translatorisch feststehenden Kupplung befestigt wird. In diesem Falle kann der Flansch 52 geschlossen sein, und bei dem Antriebselement und dem angetriebenen Element handelt es sich dann um die oben beschriebene Ausführung.

Claims (15)

1. Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von der Art, die für die Betätigung eines Ausrückorgans (1, 201), welches zur Einwirkung auf die Ausrückvorrichtung (200, 500) einer Kupplung bestimmt ist, Stützmittel (51, 251, 551) für das genannte Ausrückorgan enthält, die zur Befestigung an einer translatorisch feststehenden Stütze der Steuermittel (3, 103, 203, 303) bestimmt sind, welche auf den genannten Stützmitteln aufliegen, enthaltend einerseits ein antreibendes Element (31, 131, 231, 331, 551), welches auf den genannten Stützmitteln aufliegt und translatorisch feststeht und in der Rotation beweglich ist, bestimmt für die Einwirkung von Betätigungsmitteln (4, 104, 304, 504), und andererseits ein angetriebenes Hohlelement (32, 232, 532), welches translatorisch beweglich ist und in der Drehbewegung feststeht sowie drehbeweglich mit den Stützmitteln (51, 251, 551) durch Drehverbindungsmittel (63) verbunden ist, bestimmt zur Einwirkung auf das genannte Ausrückorgan, worin ergänzende Rampenmittel (39, 60) am genannten angetriebenen Element bzw. an dem genannten antreibenden Element vorgesehen sind, die koaxial angebracht sind, zum Antrieb des angetriebenen Elements durch das Antriebselement und zur axialen Verschiebung des genannten angetriebenen Elements im Verhältnis zu den genannten Stützmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (31, 131, 231, 331, 531) hohl ist und daß das genannte Antriebselement an der Außenperipherie Eingriffsmittel (33-35, 133- 135, 533) für den gegenseitigen Eingriff mit Betätigungsmitteln (4, 104, 304, 504) enthält, daß das angetriebene Element (32, 232, 532) in der axialen Verlängerung des Antriebselements (31, 131, 231, 331, 531) angebracht ist und daß das genannte angetriebene Element innen einen Stützteil (20, 220, 520) für die Ankopplung des Ausrückorgans (1, 201) an die genannten Steuermittel (3, 103, 203, 303) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Element (32, 232, 532) auf dem Antriebselement (31, 131, 231, 331, 531) aufliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Querfläche des Antriebselements (31, 131, 231, 331, 531), die dem angetriebenen Element (32, 232, 532) zugewandt ist, zu Rampen (39) ausgebildet ist und daß das Antriebselement (32) im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders hat.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige angetriebene Element (32) zwei koaxiale Kränze (34, 36) aufweist, die axial ausgerichtet und in radialer Richtung so mit einem Zwischenraum versehen sind, daß das Antriebselement (31) zwischen den genannten Kränzen eindringen kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kränze (34, 36) durch einen Boden (38) miteinander verbunden sind, von dem Rampen (60) in Richtung des freien Endes des äußersten Kranzes (34) ausgehen, wobei die genannten Rampen in ihrer Form zu derjenigen des Antriebselements (31) passen und der äußere Kranz (34) die Außenperipherie des Antriebselements (31) teilweise bedeckt.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen den ergänzenden Rampenmitteln (39, 60) des Antriebselements (31) und des angetriebenen Elements (32) Antifriktionsmittel (70) eingesetzt sind und wobei das Antriebselement (31, 131, 231, 331, 531) an den Stützmitteln (51, 251, 551) über ein Wälzlager (37, 237, 537) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (37, 237, 537) zwischen den genannten Stützmitteln und dem an die genannten Stützmittel des Antriebselements (31, 131, 231, 331, 531) angrenzenden Ende vorgesehen ist und daß das genannte Wälzlager und die genannten Antifriktionsmittel kaskadenförmig angeordnet sind, wobei die genannten ergänzenden Rampenmittel mit den Enden aneinanderstoßen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Wälzlager (37, 257, 537) aus einem Schrägkontakt-Kugellager besteht und daß das Antriebselement (31, 131, 231, 331, 531) selbst an dem an einen Querflansch (52, 254, 552) angrenzenden Ende einen der Ringe des genannten Lagers bildet, den die genannten Stützmittel (51, 251, 551) zu diesem Zweck aufweisen.
8. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Blockierung der Drehbewegung wenigstens aus einer elastischen Rückhollasche (63) bestehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lasche (63) die elastische Rückholung des angetriebenen Elements in Richtung einer Querwand (52) gewährleistet, die zu den genannten Stützmitteln (51) gehört und ein Mittel zur translatorischen Befestigung des Antriebselements (31) bildet.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (63) das Antriebselement umgibt und daß sie an einem Ende an den Stützmitteln (51) und am anderen Ende an einem radialen Arm (62) befestigt ist, den das angetriebene Element (32) in radialer Richtung zu diesem Zweck aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (20, 220, 520) des angetriebenen Elements (32) einen in der Mitte offenen radialen Flansch (20, 220, 520) aufweist, der der Achse der Einheit zugewandt ist und sich bis zur Innenperipherie des angetriebenen Elements (32, 232, 532) erstreckt.
12. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (33-35, 133-135, 533) aus einer Nut (35, 135) bestehen, die in der Außenperipherie eines Flansch (33, 133, 533) angebracht ist, der auf dem Antriebselement (31, 131, 531) aufliegt und sich über einen Winkelsektor zur Aufnahme eines Kabels (4, 104, 504) erstreckt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (533) zur Bildung einer Verschleißausgleichseinrichtung eine Zahn-Sperrklinke (601) trägt, die gelenkig an einem auf dem Antriebselement (31) aufliegenden Stück (600) befestigt ist, wobei das genannte Stück (600) eine Öffnung (602) für die Einführung der Sperrklinke (601) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit Verzahnungen des Antriebselements (531) zusammenzuwirken.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (135) über eine im Verhältnis zur Achse der Einheit variable Entfernung erstreckt.
15. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (51) einen Stützflansch (52), eine davon abhängige axial ausgerichtete Wand (53) und einen an der genannten Wand (53) angebauten Deckel (54) aufweisen.
DE8888402940T 1987-11-25 1988-11-24 Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired - Fee Related DE3874707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8716331A FR2623580B1 (fr) 1987-11-25 1987-11-25 Dispositif de commande d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874707D1 DE3874707D1 (de) 1992-10-22
DE3874707T2 true DE3874707T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=9357152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402940T Expired - Fee Related DE3874707T2 (de) 1987-11-25 1988-11-24 Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4934503A (de)
EP (1) EP0322265B1 (de)
JP (1) JP2741389B2 (de)
KR (1) KR960005974B1 (de)
AR (1) AR243978A1 (de)
BR (1) BR8806190A (de)
DE (1) DE3874707T2 (de)
ES (1) ES2035348T3 (de)
FR (1) FR2623580B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042348A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
DE19914937B4 (de) * 1998-04-09 2010-09-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung
DE10316420B4 (de) * 2002-04-10 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728423Y2 (ja) * 1989-01-17 1995-06-28 株式会社大金製作所 クラッチのレリーズベアリング駆動機構
JPH0728424Y2 (ja) * 1989-03-20 1995-06-28 株式会社大金製作所 クラッチのレリーズベアリング駆動機構
DE4042739B4 (de) * 1989-03-31 2004-11-25 Valeo Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2652547B1 (fr) * 1989-09-29 1995-06-02 Valeo Timonerie de transmission de forces pour vehicules automobiles.
FR2653388B1 (fr) * 1989-10-24 1993-12-10 Valeo Dispositif de commande d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile.
FR2653719B1 (fr) * 1989-10-27 1994-10-21 Renault Pedale pivotante de commande de debrayage avec dispositif compensateur d'usure.
FR2658763B1 (fr) * 1990-02-23 1992-05-15 Valeo Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicule automobile.
FR2667121B1 (fr) * 1990-09-25 1995-04-07 Valeo Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicules automobiles.
FR2667276B1 (fr) * 1990-09-27 1995-07-28 Valeo Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicule automobile.
FR2680555B1 (fr) * 1991-08-23 1993-11-26 Automotive Products Sa Commande d'embrayage.
CN1103140A (zh) * 1993-09-13 1995-05-31 卢克摩擦片和离合器有限公司 分离装置
JP3423756B2 (ja) * 1993-12-16 2003-07-07 株式会社シマノ 自転車用動作装置の操作構造
DE9416511U1 (de) * 1994-10-13 1996-02-08 Schulze Heuling, Ulrich, 48231 Warendorf Fernbedienbare Kupplung
DE4443649A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Opel Adam Ag Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE19547081A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
DE19532509A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
USD382283S (en) * 1995-11-22 1997-08-12 Benson Steven R Reduced profile cam helix for a torque responsive actuation device
US6006883A (en) * 1996-12-20 1999-12-28 Mannesmann Sachs Ag Friction clutch
US5996754A (en) * 1998-09-15 1999-12-07 Chrysler Corporation Electro-mechanical clutch actuator
FR2787849B1 (fr) * 1998-12-23 2001-02-02 Valeo Dispositif pour faciliter l'assemblage d'une butee de debrayage et de son organe de commande
FR2802592B1 (fr) * 1999-07-28 2008-09-19 Valeo Equip Electr Moteur Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
US6802398B2 (en) * 2001-01-16 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Manual cable release apparatus for a motor actuated park brake for a vehicle
DE20109711U1 (de) * 2001-06-09 2001-08-30 Edscha Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
FR2830304B1 (fr) 2001-09-28 2003-11-28 Valeo Dispositif de commande d'embrayage a butee de commande
FR2830303B1 (fr) 2001-09-28 2003-11-28 Valeo Dispositif de commande d'embrayage a butee de commande perfectionnee
US20030064840A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Tatsuya Kawakami Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
EP1302688A3 (de) * 2001-10-09 2004-07-28 ZF Sachs AG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung
GB2392967A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Motor driven leadscrew clutch actuator
GB2387209A (en) * 2002-04-06 2003-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau A clutch operated by an electric motor having leadscrew and nut mechanism
DE10331927B3 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssteller
JP2005035369A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Yamaha Motor Co Ltd クラッチレバー用操作補助装置
DE102004016177A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Realisierung einer Kupplungsbetätigungsbewegung von mindestens einer Kupplungssteuereinrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1596084A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 ZF Friedrichshafen AG Ausrücker für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
PL1753966T3 (pl) * 2004-05-28 2008-04-30 International Innovations Ltd Sprzęgło
FR2873421B1 (fr) * 2004-07-22 2007-10-05 Snr Roulements Sa Systeme a roulements de transformation d'un effort de rotation en un effort de translation
DE102006042478A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE102008011914B4 (de) * 2008-02-29 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
DE102008018846A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorspanneinheit
CN108779821A (zh) * 2016-01-19 2018-11-09 Gkn汽车有限公司 具有离合器坡道单元的离合器组件和控制离合器组件的方法
IT201600122149A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Piaggio & C Spa Sincronizzatore ad attuazione assiale

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20508A (en) * 1858-06-08 Beehive
USRE20508E (en) * 1937-09-14 Selective clutch mechanism
US136581A (en) * 1873-03-11 Improvement in car-brakes
US1438486A (en) * 1919-08-08 1922-12-12 John F Gorman Clutch-releasing mechanism
DE590140C (de) * 1930-05-12 1933-12-23 Frederic Perceval Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen fuer Transmissionswellen
GB372091A (en) * 1931-04-30 1932-05-05 Ici Ltd Clutch-operating mechanism
DE686284C (de) * 1938-01-12 1940-01-06 Rudolf Knorr Kupplung
US2521607A (en) * 1946-04-02 1950-09-05 Charles E Rohn Screw operated clutch
FR1018329A (fr) * 1949-03-07 1953-01-06 Ljungstroms Angturbin Ab Dispositif baladeur ou translateur pour systèmes à ressort
US3071228A (en) * 1956-09-10 1963-01-01 Borg Warner Clutch device
US2931476A (en) * 1957-03-13 1960-04-05 Borg Warner Disconnect clutch assembly
FR1194849A (fr) * 1957-04-26 1959-11-12 Nsu Werke Ag Embrayage pour moteurs à combustion interne à refroidissement par air, notamment pour voiturettes
NL293429A (de) * 1962-06-01
FR1467848A (fr) * 1965-12-20 1967-02-03 Ferodo Sa Butée de débrayage, et embrayage la comportant
FR1587732A (de) * 1968-09-12 1970-03-27
US3876049A (en) * 1973-09-24 1975-04-08 Lipe Rollway Corp Self-adjusting release mechanism for friction clutches
GB1411467A (en) * 1973-10-27 1975-10-22 Ford Motor Co Self-adjusting clutch mechanism
FR2337281A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Ferodo Sa Butee de debrayage autocentreuse
DE2845875A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum drehschluessigen verbinden und zum trennen eines antreibenden mit einem angetriebenen element
CH638876A5 (en) * 1979-04-26 1983-10-14 Elkem As Starting clutch on a cable drum, in particular for cranes, winches and warping winches
AU557549B2 (en) * 1981-02-06 1986-12-24 Nisshin Kogyo K.K. Clutch brake arrangement
FR2499646B1 (fr) * 1981-02-11 1986-04-11 Valeo Butee de debrayage
JPS57202025A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Hitachi Ltd Dc breaker
FR2571868B1 (fr) * 1984-10-16 1987-12-11 Renault Pedale pivotante de commande de debrayage avec dispositif compensateur d'usure.
US4614130A (en) * 1984-12-11 1986-09-30 Outboard Marine Corporation Tensioning control for flexible cable
FR2580753B1 (fr) * 1985-04-17 1989-10-27 Valeo Embrayage a commande par moteur, notamment pour vehicule automobile
DE3534935A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Desch Kg Heinrich Schaltvorrichtung fuer mechanisch betaetigte kupplungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914937B4 (de) * 1998-04-09 2010-09-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung
DE10316420B4 (de) * 2002-04-10 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102005042348A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623580B1 (fr) 1991-08-23
BR8806190A (pt) 1989-08-15
EP0322265A1 (de) 1989-06-28
ES2035348T3 (es) 1993-04-16
AR243978A1 (es) 1993-09-30
FR2623580A1 (fr) 1989-05-26
JPH01169126A (ja) 1989-07-04
DE3874707D1 (de) 1992-10-22
US4934503A (en) 1990-06-19
KR960005974B1 (ko) 1996-05-06
EP0322265B1 (de) 1992-09-16
JP2741389B2 (ja) 1998-04-15
KR890008473A (ko) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874707T2 (de) Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE69105685T2 (de) Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP2475907B1 (de) Synchronisierung für ein schaltgetriebe
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
EP1148264B1 (de) Freilaufkupplung mit zwangsgesteuerter Sperrklinke
DE19532509A1 (de) Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
DE69725197T2 (de) Anschlagfreie selbsteinstellende Tellerfederkupplung
DE19960641B4 (de) Sich automatisch einstellende Reibungskupplung mit Drehfedergehäuse
DE2713661A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengiger einrueckmechanismus fuer hydrodynamische geraete
DE2059016A1 (de) Ringfederbelastete Reibungskupplung
DE19680646B4 (de) Reibungskupplung mit Spielausgleichvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH619758A5 (de)
DE4236377A1 (en) Hydraulic clutch-withdrawal bearing - has rigid driving member with recess for radially-elastic coupling member to coupling piece
DE60027968T2 (de) Haltevorrichtung für zwei ringförmige Federn der Synchronsperre in einer Synchronisationsnabe geeignet für Synchronisiereinrichtungen bei Kraftfahrzeug-Getrieben
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE60011320T2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE69423203T3 (de) Kupplungseinheit wobei der kupplungsdeckel durch eine bajonettverbindung auf das schwungrad montiert ist
DE4009916C2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee