DE3853211T2 - Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver.

Info

Publication number
DE3853211T2
DE3853211T2 DE3853211T DE3853211T DE3853211T2 DE 3853211 T2 DE3853211 T2 DE 3853211T2 DE 3853211 T DE3853211 T DE 3853211T DE 3853211 T DE3853211 T DE 3853211T DE 3853211 T2 DE3853211 T2 DE 3853211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
iron oxide
chloride solution
insoluble
powdered iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853211D1 (de
Inventor
Naoe C O Chemirite Ltd Hirai
Teruo C O Tdk Corporation Mori
Tohoru C O Chemirite Lt Murase
Katsunobu C O Tdk Corp Okutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIRITE Ltd
TDK Corp
Original Assignee
CHEMIRITE Ltd
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIRITE Ltd, TDK Corp filed Critical CHEMIRITE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3853211D1 publication Critical patent/DE3853211D1/de
Publication of DE3853211T2 publication Critical patent/DE3853211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid, das zur Herstellung hochwertiger weicher Ferrite verwendet werden kann. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid durch oxidierendes Rösten einer Eisenchloridlösung sowie die Verwendung des durch ein solches Verfahren erhaltenen Eisenoxids.
  • Bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik wurden auf diesem Gebiet eine salzsaure Lösung, die zum Beizen von Eisen oder Stahl diente, eine Lösung, die durch Lösen von Eisen und Stahl und/oder Eisenoxid in Salzsäure erhalten wurde, sowie erwärmte und konzentrierte Lösungen daraus oder die Lösungen daraus, deren unlösliche Stoffe gefiltert wurden, als rohe Eisenchloridlösung verwendet. Pulverförmige Eisenoxide werden nämlich weitgehend durch Rösten und Oxidieren einer solchen rohen Eisenchoridlösung hergestellt.
  • Dieses pulverförmige Eisenoxid wird als Rohmaterial zur Herstellung von weichem Ferrit in üblichen Sorten verwendet. Fig. 1 zeigt eine Diagrammansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens, dessen Ablauf im folgenden erläutert wird. Ein Behälter 1 ist mit einer Abfallhydrochlorbeizlösung 6 gefüllt und über eine Leitung 31 mit dem ersten Einlaß 26 eines Kontaktturms 2 verbunden. Ein zweiter Einlaß 25 des Kontaktturmes 2 wird aus einem Röstofen 5 mit Heißgas 3 versorgt. Der Röstofen 5 besitzt einen ersten Einlaß 20, durch den Heißluft 10 zugeführt wird, während ein Auslaß 22 des Röstofens 5 über eine Leitung 23 mit einem Staubabscheider 7 verbunden ist, der seinerseits durch eine Leitung 24 mit dem zweiten Einlaß 25 des Kontaktturms 2 verbunden ist.
  • Ein erster Auslaß 27 des Kontaktturms 2 ist über eine Leitung 29 mit einem zweiten Einlaß 21 des Röstofens 5 verbunden. Ein zweiter Auslaß 28 des Kontaktturmes 2 ist mittels einer Leitung 30 mit einem Rückgewinnungsturm 8 verbunden. Wie es in der Zeichnung angedeutet ist, wird dem anderen Einlaß des Rückgewinnungsturms 8 Sprühwasser 9 zugeführt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Die Hydrochlorbeizlösung 6 wird zu dem Kontaktturm 2 geliefert, wo sie mit Heißgas 3 in Kontakt gelangt, das in dem Röstofen 5 erzeugt und wie oben erwähnt durch den zweiten Einlaß 25 geliefert wird. Durch diesen Kontakt wird die Abfallhydrochlorbeizlösung 6 im Kontaktturm 2 erwärmt und konzentriert. Danach wird die erwärmte und konzentrierte Beizlösung 6 aus dem Kontaktturm 2 durch die Leitung 29 und den zweiten Einlaß 21 zum Röstofen 5 geliefert, in den die Beizlösung in Form eines Nebels gesprüht wird, der aus sehr kleinen Teilchen aus Eisenchloridflüssigkeit besteht. Dieser Nebel wird geröstet und zu einem Eisenoxid oxidiert, ehe die Teilchen den Boden des Röstofens 5 erreichen. Auf diese Weise werden pulverförmiges Eisenoxid 4 und Heißgas 3 hergestellt, die durch den Auslaß 22 ausgebracht werden, wobei das so gebildetet Eisenoxidpulver durch das Heißgas 3 zu dem Staubabscheider 7 transportiert wird, der vom elektrostatischen Typ sein kann. Dieser Staubabscheider 7 ist zum Abscheiden des pulverförmigen Eisenoxids 4 vorgesehen, das am Boden abgegeben werden kann, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist. Das Sprühwasser 9 und das Heißgas 3 werden zu dem Rückgewinnungsturm 8 geliefert, wo aus dem Heißgas Salzsäure wiedergewonnen wird.
  • Eisen und Stahl sowie Eisenoxid enthalten Si, Al, Cr, Cu, P und andere Verunreinigungen, während Brauchwasser Ca enthält. Demnach sind diese Elemente in den rohen Eisenoxidlösungen enthalten. Deshalb enthält pulverförmiges Eisenoxid, das durch Rösten der rohen Eisenchloridlösung erhalten wurde, ebenfalls diese Elemente als Verunreinigungen.
  • Ein solches Verfahren zum Herstellen von pulverformigem Eisenoxid ist ziemlich einfach, und die Kosten für das dadurch erhaltene pulverförmige Eisenoxid sind niedrig. Dementsprechend sind die durch dieses Verfahren erhaltenen pulverförmigen Eisenoxide zur Verwendung als Rohmaterial zur Herstellung von weichem Ferrit von üblichen Sorten weitverbreitet. Allerdings lassen sich die pulverförmigen Eisenoxide nach diesem Verfahren aufgrund der darin enthaltenen Verunreinigungen nicht für hochwertigen Weichferrit verwenden.
  • Pulverförmiges Eisenoxid mit einem verminderten Gehalt an SiO&sub2; und CaO wird ebenfalls in einem solchen Verfahren hergestellt, indem eine bestimmte zusätzliche Behandlung der rohen Eisenchloridlösung verwendet wird. Da allerdings das pulverförmige Eisenoxid mit einem verminderten Gehalt an SiO&sub2; und CaO immer noch nicht für hochwertigen Weichferrit zufriedenstellend ist, läßt es sich ebenfalls nicht für hochwertigen Weichferrit verwenden. Daführ kann nämlich ausschließlich ein hochreines pulverförmiges Eisenoxid mit einem sehr niedrigen Gehalt an Verunreinigungen verwendet werden.
  • Ein solches hochwertiges pulverförmiges Eisenoxid wird gewöhnlich durch ein sogenanntes Kristallraffinierverfahren hergestellt, wobei die Kristalle aus Eisensulfat oder Eisenchlorid aus einer wäßrigen Lösung kristallisiert werden, und die hochreinen pulverförmigen Eisenoxide werden durch die Oxidation dieser Kristalle erhalten.
  • Allerdings werden die Verunreinigungen bei diesem Verfahren nicht durch eine einzige Kristallisierungsrunde genügend reduziert, da die Verunreinigungen teilweise in den Kristallen enthalten sind. Deshalb werden die dadurch erhaltenen Kristalle wieder in Wasser usw. gelöst, und die Kristalle müssen wieder kristallisiert werden. Diese Behandlungen müssen mehrere Male wiederholt werden, um den Gehalt der Verunreinigungen der Kristalle zu verringern.
  • Durch dieses Kristallraffinierverfahren läßt sich ein hochreines pulverförmiges Eisenoxid erhalten, bei dem jede Sorte von Verunreinigungen einen sehr niedrigen Gehalt aufweist; dieses Kristallraffinierverfahren ist allerdings kompliziert, und die Produktionskosten für das dadurch erhaltene hochwertige pulverförmige Eisenoxid sind sehr hoch. Es sollte auch bedacht werden, daß einige Verunreinigungssorten die Eigenschaften eines weichen Ferrits beeinträchtigen können, während dies bei anderen nicht geschieht. Allerdings reichte bis jetzt die allgemeine Vorstellung bezüglich einer Sorte von Verunreinigungen, die die Ferriteigenschaften beeinträchtigen, nicht aus, und die Ferritcharakteristika von pulverförmigem Eisenoxid von Normalklassen oder üblichen Sorten ließen sich schwer auf das Niveau verbessern, das für einen hochwertigen Weichferrit erwünscht ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid anzugeben, bei dem diejenigen Verunreinigungssorten, die die Ferriteigenschaften beeinträchtigen, selektiv entfernt werden, und bei dem ein solches pulverförmies Eisenoxid mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, ohne daß irgendeine komplizierte Zusatzbehandlung erforderlich wird, so daß sich das dadurch erhaltene pulverförmige Eisenoxid für einen wirklich hochwertigen Weichferrit mit hervorragenden Ferrit- und Nagneteigenschaften verwenden läßt.
  • Die Erfindung wurde nach intensiver Untersuchung der Einflüsse der in dem pulverförmigen Eisenoxid enthaltenen Verunreinigungen auf die Ferriteigenschaften eines weichen Ferrits durchgeführt, das durch oxidierendes Rösten einer rohen Eisenchloridlösung erhalten wurde. Diese Untersuchungen brachten zutage, daß sich die Ferriteigenschaften merklich verbessern, indem der P-Gehalt der pulverförmigen Eisenoxide so gesteuert wird, daß er nicht mehr als 0,005 Gew.-% beträgt. Die Erfinder fanden auch heraus, daß sich der in einer rohen Eisenchloridlösung enhaltene P-Gehalt durch eine vorteilhafte neue Behandlung auf einen sehr niedrigen Gehalt vermindern läßt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid durch oxidierendes Rösten einer Eisenchloridlösung vorgesehen, das durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • - der pH-Wert einer rohen Eisenchloridlösung wird auf einen Wert in dem Bereich von 2,5 bis 4,5 eingestellt,
  • - die Lösung wird einem Hindurchleiten von Luftblasen ausgesetzt, das solange fortgesetzt wird, bis eine Lösung erhalten wird, deren pH-Wert nicht kleiner als 1,5 ist und die unlösliche Fe³&spplus;-Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, gerechnet als Fe, enthält,
  • - die unlöslichen Bestandteile werden von der Lösung durch Filtrierung getrennt, und
  • - das resultierende Filtrat oder die gereinigte Lösung werden dann geröstet und oxidiert, um pulverförmiges Eisenoxid zu erzeugen, das einen P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% enthält.
  • Eine Weiterentwicklung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Werts durch Verwendung einer Alkaliverbindung, wie z.B. von wäßrigem Ammoniak und/oder durch Lösen von Stahlschrott oder Walzzunder in eine Eisenchloridlösung durchgeführt wird.
  • Eine andere Weiterentwicklung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchleiten von Luftblasen mindestens 20 Minuten lang fortgesetzt wird.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung des durch ein Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Oxids zur Herstellung von Ferrit, insbesondere von weichem Ferrit.
  • Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird; darin zeigen
  • Fig. 1 das Prinzip des oxidierenden Röstverfahrens für eine Eisenchloridlösung;
  • Fig. 2 die Beziehung zwischen dem P-Gehalt des pulverförmigen Eisenoxids und der anfänglichen magnetischen Permeabilität uiac für Wechselstrom;
  • Fig. 3 die Beziehung zwischen dem P-Gehalt des pulverförmigen Eisenoxids und dem relativen Verlustfaktor tanδ/uiac;
  • Fig. 4 die Bildung unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen und die P- Reduktionsrate der Eisenchloridlösung durch mechanisches Rühren;
  • Fig. 5 die Bildung unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen und die P- Reduktionsrate der Eisenchloridlösung durch Hindurchleiten von Luftblasen; und
  • Fig. 6 das Schema einer Vorrichtung zur Erläuterung des Prozessablaufs einer Ultrafiltierungsbehandlung.
  • Erfindungsgemäß wurden pulverförmige Eisenoxide mit unterschiedlichen P-Gehalten verwendet, denen ein hochreines Manganoxid und ein hochreines Zinkoxid auf übliche Weise zugemischt wurden, so daß das Molekularverhältnis von Fe&sub2;O&sub3; : MnO : ZnO einen Wert von 53 : 24,5 : 22,5 hatte. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 1350 ºC gesintert, und es wurden ringförmige Teststücke mit einem Außendurchmesser von 25 mm, einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Dicke von 5 mm erhalten, bei denen die anfängliche magnetische Permeabilität uiac für Wechselstrom und der relative Verlustfaktor tanδ/uiac bei 1 kHz und 25 ºC nach dem in JIS C 2561 vorgeschriebenen Verfahren gemessen wurden.
  • Die unten angegebene Tabelle 1 enthält die Verunreinigungen der für jedes Teststück oder jede Probe verwendeten pulverförmigen Eisenoxide, die Zusammensetzung der Mischpulver und die magnetischen Eigenschaften jeder Probe. In Tabelle 1 wurden die Teststücke Nr. 1 - Nr. 8 unter Verwendung der pulverförmigen Eisenoxide nach der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die Beispiele Nr. 9 - Nr. 11 wurden durch Verwendung von pulverförmigen Eisenoxiden hergestellt, die durch Oxidieren und Rösten einer rohen Eisenchloridlösung durch ein herkömmliches Verfahren ohne Verwendung irgendeiner Entphosphorungsbehandlung erhalten wurden, und die Beispiele Nr. 14 und Nr. 15 wurden durh die Verwendung hochreiner pulverförmiger Eisenoxide hergestellt, die durch ein Kristallraffinierverfahren erhalten wurden.
  • Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem P-Gehalt der pulverförmigen Eisenoxide und der anfänglichen magnetischen Permeabilität uiac für Wechselstrom, wie dies in Tabelle 1 angegeben ist. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem P-Gehalt der pulverförmigen Eisenoxide und dem relativen Verlustfaktor tanδ/uiac, wie in Tabelle 1 angegeben. Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, daß der P-Gehalt von Mischpulvern abnimmt, wenn pulverförmiges Eisenoxid mit niedrigem P-Gehalt verwendet wird. In Fig. 2 und 3 ist gezeigt, daß sich die magnetischen Eigenschaften eines weichen Ferrits merklich verbessern lassen, wenn pulverförmige Eisenoxide mit niedrigem P-Gehalt verwendet werden. TABELLE 1 Verunreinigungen im pulverförmigen Eisenoxid Inhaltsstoffe der Mischpulver Magnetische Eigenschaften Bemerkungen Eisenoxid nach der vorliegenden Erfindung Eisenoxide Normalklassen Hochreines Eisenoxid durch Kristallraffinierverfahren *) Gewichtsprozent, wobei Fe&sub2;O&sub3;, MnO und ZnO eine Menge von 100% ausmachen
  • Die Beispiele Nr. 1 - Nr. 8 der Teststücke, die pulverförmige Eisenoxide mit einem P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% verwenden, weisen im Mischpulver einen niedrigeren P-Gehalt auf und zeigen deshalb im Vergleich zu den Beispielen Nr. 9 - Nr. 13 hervorragende magnetische Eigenschaften. Die Beispiele Nr. 1 bis Nr. 5 sind ferner Beispiele, die pulverförmige Eisenoxide nach der Erfindung verwenden, bei denen der P-Gehalt nicht mehr als 0,003 Gew.-% beträgt, und sie zeigen das gleiche Niveau magnetischer Eigenschaften wie diejenigen der Beispiele Nr. 14 und Nr. 15.
  • Aus den oben erläuterten Gründen wird bei der vorliegenden Erfindung ein pulverförmiges Eisenoxid hergestellt, das nicht mehr als 0,005 Gew.-% Phosphor P enthält.
  • Nach einem grundlegenden Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert der rohen Eisenchloridlösung auf 2,5 bis 4,5 eingestellt, und diese Lösung wird mechanisch gerührt, bis sie zu einer Lösung geworden ist, deren pH-Wert nicht kleiner als 1,5 ist und die unlösliche Fe³&spplus;-Verbindungen mit 0,01 bis 0,1 Gew.-%, gerechnet als Fe, enthält. Danach wird die Lösung filtriert, und die unlöslichen Stoffe werden getrennt und aus der Lösung entfernt. Durch diese Filtrierung wird Phosphor P als unlösliche Komponente entfernt, und das Filtrat ist eine gereinigte Lösung mit niedrigem P-Gehalt. Demnach wird durch oxidierendes Rösten der durch Filtrierung erhaltenen Lösung ein pulverförmiges Eisenoxid erhalten, dessen P-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% beträgt.
  • Im folgenden wird die Verwendung der rohen Eisenchloridlösung erläutert. Hydrochlorlösungen sind zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl weitverbreitet. Die zum Beizen und Entzundern verwendete Abfallbeizlösung enthält beispielsweise etwa 11 Gew.-% Eisenionen und etwa 0,0025 Gew.-% P und läßt sich als rohe Eisenchloridlösung verwenden. Wie dies im folgenden beschrieben wird, wird P in der rohen Eisenchloridlösung in Form von unlöslichen Verbindungen entfernt, wo P eine Oxidationszahl von 5&spplus; aufweist. In einem an der Oberfläche von Stahl gebildeten Eisenoxid ist P in seinem oxidierten Zustand enthalten und wird in der Abfallbeizlösung gelöst. Dementsprechend ist das Phosphor in der Abfallbeizlösung P&sup5;&spplus;, und die Abfallbeizlösung läßt sich ohne Vorbehandlung verwenden, wie dies im folgenden beschrieben wird.
  • Ebenso läßt sich durch Lösung von Stahlschrott in Salzsäure eine rohe Eisenchloridlösung erhalten. Da allerdings P in Stahlschrott unzureichend oxidiert ist, ist der Posphor in der rohen Eisenchloridlösung ebenfalls unzureichend oxidiert. Deshalb werden bei Verwendung einer solchen Eisenchloridlösung, die durch die Lösung von Stahlschrott in Salzsäure erhalten wurde, bevorzugt Vorbehandlungen zur Oxidation von P durchgeführt, beispielsweise durch Erwärmen der Eisenchloridlösung, indem zu jedem 1m³ der Lösung 20 l HNO&sub3; zugegeben werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert der rohen Eisenchloridlösung auf 2,5 bis 4,5 eingestellt. Diese Einstellung des pH-Wertes kann beispielsweise durch Verwendung einer Alkaliverbindung, wie z.B. wäßrigem Ammoniak, oder auch durch Lösen von Stahlschrott oder Walzzunder in die Eisenchloridlösung durchgeführt werden, wo die H&spplus;-Ionen der rohen Eisenchloridlösung erschöpft werden und der pH-Wert dadurch eingestellt wird.
  • Nach dem grundlegenden Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Lösung mit einem eingestellten pH-Wert mechanisch in Luft gerührt, so daß der pH-Wert der Lösung abnimmt. Fällt der pH-Wert im Verlauf des mechanischen Rührens auf einen Wert von weniger als 1,5 ab, dann wird es schwierig, das P ausreichend zu reduzieren. Wird allerdings der pH-Wert vor dem mechanischen Rühren auf nicht weniger als 2,5 eingestellt, dann läßt sich leicht ein pH-Wert von nicht weniger als 1,5 während des mechanischen Rührens gewährleisten. Der pH-Wert kann auf mehr als 4,5 eingestellt werden; ist er aber auf einen so hohen pH-Wert eingestellt, dann bildet sich in der Lösung eine große Menge von unlöslichen Stoffen, woraus sich eine unerwünschte Senkung der Wirksamkeit der Filtrierung ergibt.
  • Nach dem grundlegenden Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Lösung mit einem eingestellten pH-Wert mechanisch gerührt, und danach werden die darin enthaltenen unlöslichen Stoffe durch Filtrierung getrennt, so daß das Filtrat als gereinigte Lösung erhalten wird. "mechanisches Rühren" bedeutet ein übliches Rühren, bei dem Rührarme oder -propeller oder eine Umwälzpumpe verwendet werden, und "Filtrierung" bedeutet eine gewöhnliche Filtrierung, beispielsweise durch eine Filterpresse, die ein übliches Filterpapier oder einen Filterstoff verwendet.
  • Fig. 4 zeigt die Bildung von unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen in der Lösung sowie die P-Reduktionsrate der Lösung. In dieser Beschreibung ist die P-Reduktionsrate wie folgt ausgedrückt:
  • % P vor pH-Einstellung - % P des Filtrats / % P vor pH-Einstellung x 100
  • Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß weniger als 0,01 Gew.-% der unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen, gerechnet als Fe, in der Lösung gebildet werden, wenn das mechanische Rühren beispielsweie für etwa 5 Stunden durchgeführt wird. In diesem Stadium beträgt die P-Reduktionsrate der Lösung weniger als 60 %. Überschreitet die Menge der unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen allerdings 0,01 Gew.-%, dann ist die P-Reduktionsrate der Lösung sowohl hoch als auch stabil. Das mechanische Rühren kann fortgeführt werden und mehr als 0,1 Gew.-% unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen, gerechnet als Fe, bilden, aber eine zu hohe in der Lösung ausgebildete Menge unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen kann die Wirksamkeit der nachfolgenden Filtrierung senken.
  • Wie oben erläutert, sollten die unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, gerechnet nach Fe, gebildet werden. Ebenso wird nach der vorliegenden Erfindung der pH-Wert der Lösung während des mechanischen Rührens und der Filtrierung auf einem Wert von nicht weniger als 1,5 gehalten. Werden die unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen durch mechanisches Rühren gebildet, dann nimmt der pH-Wert der Lösung ab. Im folgenden wird beschrieben, daß bei Absinken des pH-Wertes der Lösung auf einen Wert von weniger als 1,5 die in der Lösung gebildeten unlöslichen Verbindungen von P wieder in die Lösung gelöst werden und während der Filtrierung durch die Maschen der Filterpapiere oder des Filterstoffs laufen können, so daß die Menge von P in der gereinigten Lösung zunimmt.
  • Wird eine rohe Eisenchloridlösung den oben erwähnten Behandlungen unterworfen, dann wird eine gereinigte Lösung erhalten, die beispielsweise 11 Gew.-% Fe und nicht mehr als 0,0008 Gew.-% P enthält. Pulverförmiges Eisenoxid mit einem P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% wird hergestellt, indem eine solche gereinigte Lösung mittels eines üblichen Verfahrens oxidierend geröstet wird, z.B. unter Verwendung einer 700 ºC- Wirbelschicht des Oxidationsröstofens 5 nach Fig. 1.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid in gewissem Maße modifiziert. Bei diesem Verfahren nach der Erfindung wird der pH- Wert der rohen Eisenchloridlösung wie oben erwähnt auf 2,5 bis 4,5 eingestellt, und sie wird danach einem Verfahrensschritt des Hindurchleitens von Luftblasen unterworfen.
  • Fig. 5 zeigt die Bildung unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen in der Lösung und die p-Reduktionsrate der Lösung durch Hindurchleiten von Luftblasen im Laufe der Zeit.
  • Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß unlösliche Fe³&spplus;-Verbindungen in verhältnismäßig kurzer Zeit durch Hindurchleiten von Luftblasen gebildet werden können. D.h., eine Menge von 0,01 Gew.-% unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen wird durch Hindurchleiten von Luftblasen für etwa 20 Minuten gebildet, und durch die Durchführung des Hindurchleitens von Luftblasen in diesem Umfang läßt sich eine P-Reduktionsrate der Lösung von mehr als 60 % realisieren.
  • Wird das Hindurchleiten von Luftblasen für längere Zeit durchgeführt, dann werden mehr unlösliche Fe³&spplus;-Verbindungen gebildet, aber erreicht die Menge unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen einen Betrag von 0,1 Gew.-%, gerechnet als Fe, dann senkt die zu hohe Menge unlöslicher Stoffe die Wirksamkeit der Filtrierung. Deshalb wird das Hindurchleiten von Luftblasen bei dem Verfahren nach der Erfindung über einen solchen Zeitraum durchgeführt, daß die unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, gerechnet nach Fe, gebildet werden. Allerdings soll darauf geachtet werden, daß der pH- Wert der Lösug nicht auf weniger als 1,5 sinkt; ansonsten werden P-Verbindungen wieder in der Lösung gelöst, und die Menge von P in der gereinigten Lösung nimmt zu.
  • Bei der Durchführung der oben beschriebenen Behandlungen läßt sich eine gereinigte Lösung erhalten, die beispielsweise 11 Gew.-% Eisen und nicht mehr als 0,0008 Gew.-% P enthält. Durch oxidierendes Rösten dieser gereinigten Lösung läßt sich ein pulverförmiges Eisenoxid mit einem P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% herstellen.
  • Nach einem weiteren grundlegenden Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert der rohen Eisenchloridlösung auf 2,5 bis 4,5 eingestellt, und die Lösung wird direkt durch eine Ultrafiltrierungsausrüstung behandelt, wobei die unlöslichen Stoffe durch ein Ultrafilter entfernt werden, so daß dadurch eine gereinigte Lösung erhalten wird.
  • Dazu wird auf Fig. 6 der Zeichnungen verwiesen, die den prinzipiellen Prozeßablauf zum Entfernen solcher unlöslicher stoffe zeigt.
  • In Fig. 6 ist ein Behälter 32 vorgesehen, der eine rohe Eisenchloridlösung 11 mit einem eingestellten pH-Wert enthält.
  • Der Behälter 32 ist mittels einer Leitung 33 und einer Umwälzpumpe 12 mit einem Ultrafilter 13 verbunden. Aus dem Ultrafilter 13 wird eine gereinigte Lösung 14 durch einen ersten Auslaß 34 abgegeben, so daß in einem weiteren Behälter 35 die gereinigte Lösung 14 gesammelt wird, während der zweite Auslaß 36 des Ultrafilters 13 mit dem ersten Behälter 32 verbunden ist, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Wie oben erwähnt, läßt sich der P-Gehalt des durch die übliche Filtrierung erhaltenen Filtrats selbst dann nicht ausreichend verringern, wenn der pH-Wert der rohen Eisenchloridlösung auf einen Wert im Bereich von 2,5 bis 4,5 eingestellt wird, falls nicht eine zusätzliche Behandlung wie beispielsweise mechanisches Rühren für mehr als 5 Stunden wie bei dem Beispiel nach Fig. 4 angewandt wird, oder indem wie bei dem Beispiel von Fig. 5 das Hindurchleiten von Luft für etwa 20 Minuten angewandt wird.
  • Durch die Behandlung der Lösung mit einem Ultrafilter mit einer Porengröße von 20 Å läßt sich der P-Gehalt allerdings selbst ohne mechanisches Rühren oder Hindurchleiten von Luftblasen ausreichend reduzieren; auf diese Weise läßt sich eine gereinigte Lösung erhalten, die 11 Gew.-% Eisen und nicht mehr als 0,0008 Gew.-% P enthält. Durch oxidierendes Rösten dieser gereinigten Lösung läßt sich ein pulverförmiges Eisenoxid mit einem P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% erhalten.
  • Im folgenden wird erläutert, wie es die vorliegende Erfindung zustandebringt, ein pulverförmiges Eisenoxid mit einem P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% zu erhalten.
  • Stahlschrott (Kohlenstoffstahl) enthält gewöhnlich 0,03 Gew.-% an P. Eine entsprechende Menge Phosphor ist auch in dem oxidierten Zunder von solchem Stahl enthalten. Wird der Stahlschrott oder der oxidierte Zunder in Salzsäure gelöst, dann wird auch Phosphor P in der Lösung gelöst. Wie oben erläutert, besitzt P in der Abfallbeizlösung eine Oxidationszahl von 5&spplus;, und P&sup5;&spplus; in der rohen Eisenchloridlösung verhält sich so, wie dies in den folgenden Formeln (1) bis (3) beschrieben ist:
  • H&sub3;PO&sub4; = H&spplus; + H&sub2;PO&sub4;&supmin; .... (1)
  • H&sub2;PO&sub4;&supmin; = H&spplus; + HPO&sub4;²&supmin; .... (2)
  • HPO&sub4;²&supmin; = H&spplus; + PO&sub4;³&supmin; .... (3)
  • Ist die rohe Eisenchloridlösung sauer und besitzt einen niedrigen pH-Wert, dann findet die Dissoziation der Formeln (2) und (3) nicht statt, und es werden nur H&sub3;PO&sub4; und H&sub2;PO&sub4;&supmin; in der Lösung gebildet. Dann kann P nicht aus der Lösung entfernt werden, da H&sub3;PO&sub4; und die metallischen Salze von H&sub2;PO&sub4;&supmin; wasserlöslich sind.
  • Wird der pH-Wert dieser Lösung durch die Zugabe von weiterem Stahlschrott auf 3,5 angehoben, dann finden Dissoziationen nach den Formeln (2) und (3) statt, so daß dadurch HPO&sub4;²&supmin; und PO&sub4;²&supmin;-Ionen erzeugt werden. Die HPO&sub4;²&supmin;- und PO&sub4;³&supmin;-Ionen können mit Metallionen in der Lösung reagieren und metallische Salze von HPO&sub4;²&supmin; und PO&sub4;³&supmin; bilden, wobei die metallischen Salze von HPO&sub4;²&supmin; und PO&sub4;³&supmin; in der rohen Eisenchloridlösung unlöslich sind. Deshalb können sie mittels der oben beschriebenen Verfahren als unlösliche Stoffe aus der rohen Eisenchloridlösung getrennt werden.
  • Wird der pH-Wert der rohen Eisenchloridlösung auf einen Wert im Bereich von 2,5 bis 4,5 eingestellt, dann werden unlösliche P-Verbindungen gebildet. Selbst wenn aber die P-Verbindungen in der Lösung durch die Einstellung des pH-Wertes auf 2,5 bis 4,5 unlöslich sind, dann weisen diese unlöslichen P-Verbindungen eine sehr feine Größe auf. Sie können zwar mittels eines Ultrafilters mit einer kleinen Porengröße von etwa 20 Å entfernt werden, aber sie lassen sich schwer durch Verwendung eines gewöhnlichen Filterpapiers oder Filterstoffs aus der Lösung entfernen, da sie gewöhnlich durch die Maschen des Filterpapiers oder Filterstoffs laufen und in die gereinigte Lösung eindringen.
  • Wird die rohe Eisenchloridlösung auf ausreichende Weise mechanischem Rühren oder dem Hindurchleiten von Luftblasen ausgesetzt und werden mehr als 0,01 Gew.-% unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen gebildet, dann können solche unlösliche P-Verbindungen mit gewöhnlichem Filterpapier oder Filterstoff filtriert werden. Man nimmt an, daß dies daran liegt, daß sich die unlöslichen feinen P-Verbindungen zu einem Typ von unlöslichen Stoffen verändern, der nicht durch die Maschen des Filterpapiers oder Filterstoffs laufen kann.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Zeitpunkt des Beginns der Filtrierung nach der Menge der in der rohen Eisenchloridlösung gebildeten unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen beurteilt. Diese Zeitsteuerung der Filtrierung läßt sich leicht während des Betriebs durch Beobachtung der Farbe der Lösung beurteilen, da die Farbe der rohen Eisenchloridlösung deutlich zu Braun wird, wenn eine Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% unlöslicher Fe³&spplus;-Verbindungen gebildet und in der Lösung anwesend ist.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich klar, daß die vorliegende Erfindung Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid durch oxidierendes Rösten einer Eisenchloridlösung vorsieht, wenn P aus dieser Lösung intensiv entfernt worden ist, wobei die beschriebenen Verfahren zum Entfernen von Phosphor P aus der Lösung den verblüffenden Vorteil bieten, daß sie sehr einfach durchgeführt werden können, womit pulverförmiges Eisenoxid im Vergleich zu dem herkömmlichen Kristallraffinierverfahren auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann.
  • Das nach der vorliegenden Erfindung hergestellte pulverförmige Eisenoxid enthält zwar weitere Verunreinigungen wie Nn usw., die die magnetischen Eigenschaften des Ferrits nicht beeinträchtigen, aber der unter Verwendung dieses sehr pulverigen Eisenoxids hergestellte weiche Ferrit zeigt die gleichen magnetischen Eigenschaften wie ein weicher Ferrit, der durch Verwendung hochreiner pulverförmiger Eisenoxide hergestellt wurde, woraus sich ergibt, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten pulverförmigen Eisenoxide ohne Nachteil zur Herstellung hochwertiger weicher Ferrite verwendet werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Eisenoxid durch oxidierendes Rösten einer Eisenchloridlösung,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- der pH-Wert einer rohen Eisenchloridlösung wird auf einen Wert in dem Bereich von 2,5 bis 4,5 eingestellt,
- die Lösung wird einem Hindurchleiten von Luftblasen ausgesetzt, das solange fortgesetzt wird, bis eine Lösung erhalten wird, deren pH-Wert nicht kleiner als 1,5 ist und die unlösliche Fe³&spplus; Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, gerechnet als Fe, enthält,
- die unlöslichen Bestandteile werden von der Lösung durch Filtrierung getrennt und
- das resultierende Filtrat oder die gereinigte Lösung werden dann geröstet und oxidiert, um pulverförmiges Eisenoxid zu erzeugen, das einen P-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes durchgeführt wird durch Verwendung einer Alkaliverbindung, wie z.B. von wässrigem Ammoniak, und/oder durch Lösen von Stahlschrott oder Walzzunder in eine Eisenchloridlösung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchleiten von Luftblasen mindestens 20 Minuten lang fortgesetzt wird.
4. Verwendung des Eisenoxides, erhalten mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung von Ferrit, insbesondere von weichem Ferrit.
DE3853211T 1988-10-17 1988-12-15 Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver. Expired - Lifetime DE3853211T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63259448A JP2672985B2 (ja) 1988-10-17 1988-10-17 鉄とマンガンを含有する精製溶液およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853211D1 DE3853211D1 (de) 1995-04-06
DE3853211T2 true DE3853211T2 (de) 1995-10-26

Family

ID=17334219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853211T Expired - Lifetime DE3853211T2 (de) 1988-10-17 1988-12-15 Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver.
DE68912060T Expired - Fee Related DE68912060T2 (de) 1988-10-17 1989-10-13 Gereinigte Lösung, die Eisen und Mangan enthält und Verfahren zu deren Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912060T Expired - Fee Related DE68912060T2 (de) 1988-10-17 1989-10-13 Gereinigte Lösung, die Eisen und Mangan enthält und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5032367A (de)
EP (2) EP0366834B1 (de)
JP (1) JP2672985B2 (de)
KR (2) KR910004860B1 (de)
AT (1) ATE119137T1 (de)
DE (2) DE3853211T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920016348A (ko) * 1991-02-05 1992-09-24 도오사끼 시노부 고순도 산화철 및 그 제조방법
US8182779B2 (en) * 2009-04-21 2012-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for removing phosphorus-containing colloids and their precursors from iron chloride solutions
US8287738B2 (en) * 2009-04-21 2012-10-16 E I Du Pont De Nemours And Company Process for removing impurities from iron chloride solutions
CA2824034C (en) * 2011-01-06 2018-08-07 Kemira Oyj Process for the purification of iron salt solutions
CN105540950A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 浙江奇彩环境科技股份有限公司 一种铁黄反应液资源化处理的方法
CN106702141B (zh) * 2016-12-30 2018-03-13 山东盛荣新材料有限公司 一种利用赤泥制备赤铁锰铝复合材料的方法
KR20180085173A (ko) 2017-01-18 2018-07-26 박영길 슈퍼 엔지니어링 플라스틱 재생 시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773235A (en) * 1927-04-06 1930-08-19 Lafayette M Hughes Two-stage method of chlorinating ores
FR976966A (fr) * 1942-05-22 1951-03-27 Colin & Cie Procédés de récupération du fer et autres métaux à partir de bains de décapage usés et autres déchets ou de solutions de leurs sels et appareillage pour la miseen oeuvre de ces procédés
US2423385A (en) * 1944-07-27 1947-07-01 Chemical Foundation Inc Process of pickling and of recovering pickling agent
IE34837B1 (en) * 1970-05-15 1975-09-03 Electrolyt Zinc Australasia Method of removing dissolved ferric iron from iron-bearing solutions
US3903236A (en) * 1972-11-27 1975-09-02 Deepsea Ventures Inc Method for obtaining metal values by the halidation of a basic manganiferous ore with ferric chloride pre-treatment
JPS5211604B2 (de) * 1972-07-27 1977-04-01
GB1463099A (en) * 1974-09-05 1977-02-02 Nippon Electric Co Process for treating acidic waste containing ferrous ions
CA1061568A (en) * 1975-01-17 1979-09-04 Antoine Van Peteghem Process for extracting metal values from manganiferous ocean floor nodule ore
US4120156A (en) * 1977-06-08 1978-10-17 The Garrett Corporation Turbocharger control
JPS5973439A (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 Nippon Steel Corp 塩酸酸洗廃液から酸化鉄を製造する方法
JPS6259530A (ja) * 1985-09-06 1987-03-16 Japan Metals & Chem Co Ltd 高純度マンガン化合物の製造方法
JPS62235221A (ja) * 1986-04-02 1987-10-15 Japan Metals & Chem Co Ltd 高純度酸化鉄の製造法
JPS63117915A (ja) * 1986-11-07 1988-05-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd マンガンの少ない酸化鉄用原料の製法
JP2862875B2 (ja) * 1988-05-23 1999-03-03 ケミライト工業株式会社 フェライト用の酸化鉄

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366834B1 (de) 1995-03-01
JPH02107529A (ja) 1990-04-19
KR910006422B1 (ko) 1991-08-24
KR900006239A (ko) 1990-05-07
EP0364904A2 (de) 1990-04-25
EP0364904A3 (en) 1990-06-20
ATE119137T1 (de) 1995-03-15
DE68912060D1 (de) 1994-02-17
EP0366834A2 (de) 1990-05-09
DE68912060T2 (de) 1994-08-11
KR900006240A (ko) 1990-05-07
KR910004860B1 (ko) 1991-07-15
EP0366834A3 (en) 1990-06-13
JP2672985B2 (ja) 1997-11-05
DE3853211D1 (de) 1995-04-06
EP0364904B1 (de) 1994-01-05
US5032367A (en) 1991-07-16
US5200159A (en) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
AT408543B (de) Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
DE2853516A1 (de) Verfahren zur arsenentziehung aus einer schwefelsauren loesung
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
DE3853211T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver.
DE2262161A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger eisenpartikel
DE2443942A1 (de) Verfahren zum abscheiden von eisenionen aus sauren abwaessern
EP0604817B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer technischen Eisenchloridlösung durch selektive Fällung
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE2547695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung eines basischen aluminiumsalzes und verwendung dieser loesung
EP0009718A1 (de) Fällmittel für Entphosphatisierung von Abwasser, seine Verwendung zur Entphosphatisierung von Abwasser und Verfahren zur Entphosphatatisierung von Abwasser
EP3607100B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE1467292B2 (de)
DE3880130T2 (de) Eisenoxid für Ferrit.
EP0368380A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer wässrigen Alkali- oder Ammoniummetallatlösung einschliesslich deren Isopolyanionen der Metalle Chrom, Molybdän oder Wolfram
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE2508155A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetit mit gleichachsiger morphologie
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2933430C2 (de)
DE2642383A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner magnetit-teilchen
EP0341490B1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition