AT408543B - Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen Download PDF

Info

Publication number
AT408543B
AT408543B AT0906397A AT906397A AT408543B AT 408543 B AT408543 B AT 408543B AT 0906397 A AT0906397 A AT 0906397A AT 906397 A AT906397 A AT 906397A AT 408543 B AT408543 B AT 408543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
precipitation
molybdenum
arsenic
Prior art date
Application number
AT0906397A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906397A (de
Inventor
Wolfgang Mathy
Wilfried Gutknecht
Original Assignee
Starck H C Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starck H C Gmbh Co Kg filed Critical Starck H C Gmbh Co Kg
Publication of ATA906397A publication Critical patent/ATA906397A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408543B publication Critical patent/AT408543B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G41/00Compounds of tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/06Sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen aus mit insbesondere Silicium, Phosphor, Arsen, Zinn, Antimon, Vanadium, Tantal, Niob, Titan und Molybdän verunreinigten alkalischen Wolframat-Lösungen, wobei die Lösung angesäuert wird und dann der ohne Zusatz von Fällungs- oder Fällungshilfsmitteln entstandene Niederschlag filtriert wird. 



   Die Rohstoffe zur Gewinnung von Wolfram, insbesondere entsprechende Erze, enthalten immer kleine Mengen an Molybdän und Arsen. Die heutigen Anforderungen an die Produkte Ammonium-parawolframat bzw.   Wolframmetalipulver   verlangen jedoch sehr niedrige Mo- und As-Gehalte. Andererseits kommen verstärkt Wolfram-Rohstoffe mit höheren Molybdän-Gehalten mit mehr als 2 Gew. -%, bezogen auf Wolfram, auf den Markt. 



   Die Wolframat-haltigen Lösungen aus den verschiedenen Aufschlussverfahren sind je nach Rohstoff mit einer Reihe verschiedener Elemente verunreinigt. Die häufigsten Verunreinigungen neben Molybdän sind Phosphor, Arsen, Silicium, Aluminium, Vanadium, Titan, Niob und Tantal. 



  Zur Abtrennung dieser Verunreinigungen sind verschiedene Fällverfahren bekannt, wobei nach Zusatz von Fällmitteln wie Magnesiumchlorid oder -sulfat bzw. Fällhilfsmitteln wie Aluminiumsulfat der pH-Wert der vorher stark alkalischen Wolframat-Lösung auf Werte zwischen 8 und 11abgesenkt wird Diese Fällverfahren sind jedoch nicht quantitativ durchführbar, insbesondere das Arsen verbleibt dabei zum grössten Teil in Lösung (Tungsten Symposium, San Francisco, Juni 1982, S. 77, Tabelle 2). 



   Das heute gebräuchlichste Verfahren zur Molybdän-Abtrennung aus Wolframat-Lösungen ist die Fällung als MoS3 aus der vorgereinigten Wolframat-Lösung (Gmelin, Wolfram, System Nr. 54, Ergänzungsband A1 (1979) Seiten 44 bis 46). Die aus dem alkalischen Aufschluss stammende   Wolframat-Lösung wird nach einer Vorfällung von Silicium, Phosphor, Aluminium und anderen Elementen bei pH 8 bis 10 mit NaHS versetzt und nach der MoS4 -Bildung mit H2S04 bei einem   pH-Wert von 2 bis 3 als MoS3 ausgefällt. Diese Fällung schliesst in der Regel in etwa die gleiche Menge an Wolfram, bezogen auf Molybdän, ein, enthält erhebliche Mengen freien Schwefels und das Arsen
Ein derartiges Fällungsprodukt lässt sich kaum nutzbringend einsetzen und muss daher oft als Sonderabfall deponiert werden.

   Ferner kann die pH-Wert-Einstellung nur mit Mineralsäuren vorgenommen werden, wobei grosse Mengen an Neutralsalz anfallen
In Mintek Report Nr. M 226 (25. 11.1985) wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Abtren- 
 EMI1.1 
 dieses Verfahrens sind die geringe Mo-Aufnahmekapazität der Ionenaustauscher, der geringere Abtrennungsgrad des Molybdäns vom Wolfram sowie das im MoS3-Fällungsprodukt enthaltene Arsen. 
 EMI1.2 
 ternären Ammoniumverbindungen bei pH-Werten zwischen 7 und 9. 



   Da Arsen unter diesen Bedingungen ebenfalls extrahiert wird, lässt es sich zwar vom Wolfram 
 EMI1.3 
 H2O2 oder NaOCI möglich ist, findet eine Trennung vom mitextrahierten Wolfram nicht statt, was die W-Verluste erhöht. Es wird lediglich ein schlecht weiterzuverwertendes Gemisch von Natriummolybdat und -Wolframat erhalten, welches weiterhin durch Arsen verunreinigt ist. 



   Ein Vorgehen zur Vermeidung des As-Verunreinigung ist in DE-C 195 00 057 offenbart, wobei jedoch keine Aussagen zu den Verunreinigungen der Wolframatlösungen durch Molybdän niedergelegt sind. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches es ermöglicht, Wolframatlösungen selektiv von Verunreinigungen zu befreien, gleichzeitig aber möglichst wenig Abfälle, insbesondere Sonderabfälle zu erzeugen. Aus den Mo-Gehalten soll ein wirtschaftlich nutzbares Molybdän-Produkt erzeugt werden können. 



   Durch Kombination eines Fällungsverfahrens sowie zweier Anionen-Austauscher-Verfahren ist es möglich, die zuvor gestellte Aufgabe zu lösen. 



   Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen aus mit insbesondere Silicium, Phosphor, Arsen, Zinn, Antimon, Vanadium, Tantal, Niob, Titan und Molybdän verunreinigten alkalischen Wolframatlösungen, wobei die Lösung angesäuert wird und dann der ohne Zusatz von Fällungs- oder   Fällungshilfsmitteln   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entstandene Niederschlag filtriert wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ansäuern bis zu einem pH-Bereich von 7 bis 10 durchgeführt wird, wobei die Verunreinigungen zum wesentlichen Teil mit Ausnahme der Molybdän- und Arsen-tonen ausgefällt und abfiltriert werden,

   der restliche Teil der Verunreinigungen einschliesslich des Arsens mit Ausnahme der Molybdän-Ionen mittels eines schwach- bis mittelbasischen   lonentauschers   aus dem Filtrat abgetrennt, dieses Filtrat mit Sulfiden zur Bildung von Thiomolybdaten versetzt und diese Thiomolybdate mittels eines festen oder flüssigen in der Sulfid-Form vorliegenden lonentauschers unter Bildung der reinen Alkali- und/oder Ammonium-Wolframatlösung abgetrennt wird. 



   Das Ansäuern bis zu einem pH-Bereich von 7 bis 10 wird vorzugsweise mittels Mineralsäure (n), CO2 und/oder Membranelektrolyse vorgenommen. Bevorzugt wird hierbei ein pH-Wert von 8 bis 8,5 eingestellt. Dabei erfolgt zwangsläufig eine Fällung. Diese Fällung kann ohne Zusatz von Fäll- oder Fällhilfsmitteln durchgeführt werden. Nach der Filtration erfolgt dann der erste Austauschschritt mittels des schwach- bis mittelbasischen Ionenaustauschers. Bevorzugt wird hierbei ein schwach- bis mittelbasischer, fester Ionenaustauscher in der OH-Form eingesetzt, also einem Ionenaustauscher, der vorwiegend tertiäre Ammoniumgruppen als aktive Komponenten aufweist. Durch diesen Austauschschritt lassen sich die Verunreinigungen Arsen, Phosphor, Silicium, Vanadium, Titan, Niob und Tantal besser abtrennen als mit jeder bekannten Fällungsart.

   Insbesondere gilt dies für Arsen, das bei Fällungen in Lösung verbleibt. Die bei der Regeneration des lonenaustauschers anfallenden Eluate enthalten die genannten Verunreinigungen in 10-fach angereicherter Form. Sie lassen sich somit mit geringerem Aufwand an Chemikalien in kürzerer Zeit ausfällen. Durch diese Aufkonzentration wird auch hier das Arsen fällbar. Die verbleibende W042--haltige Lösung wird vorteilhaft vor dem ersten Austauschschritt wieder eingespeist. 



   Bei Versuchen mit handelsüblichen Ionenaustauschern wurde überraschend festgestellt, dass die Umwandlung von in der OH-Form vorliegenden Anionenaustauschern in die Sulfidform die Aufnahmekapazität und Selektivität für Molybdän deutlich steigert. Dies trifft insbesondere für schwach-basische Anionenaustauscher zu (z. B. Lewatit MP 62 der Bayer AG). Die Mo-Abtrennung ist zwar auch mit mittel- bis stark-basischen Anionenaustauschern möglich; mit steigender Basizität ist das Molybdän allerdings zunehmend schwerer zu eluieren. Das H2S-Gas, das zum Formieren des Ionenaustauschers eingesetzt werden kann, lässt sich weitgehend im Kreislauf fahren, indem es beim Ansäuern in den Austauschschritt nachfolgenden Verfahrensschritten mit H20 in Gaswäschern zurückgewonnen und zum nächsten Zyklus in der Formierung eingesetzt wird.

   Aus dem Eluat dieses zweiten Austauschschrittes lässt sich durch Ansäuern ein reines, Arsen-armes MoS3 ausfällen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhaft ausgehend von alkalischen Lösungen aus den verschiedenen Aufschlussverfahren (wie z. B. Autoklav, Schmelze,   Kalzination)   angewandt werden. Hierbei werden vorzugsweise Wolframgehalte von 80 bis 100 g/l eingestellt. Nach der oben beschriebenen durch Ansäuern erzielten Fällung der Verunreinigungen kann vorteilhaft eine weitere Reinigung mit einem schwach basischen Anionenaustauscher erfolgen, um die Abtrennung der Restverunreinigungen nach der Fällung sowie des Arsens und des Phosphors zu erreichen. Die so vorgereinigte Lösung wird anschliessend vorteilhaft mit der 3- bis 5-fachen stöchiometrischen Menge, bezogen auf das Molybdän, mit Sulfiden zur Bildung der Thiomolybdate versetzt. Hierbei werden als Sulfide bevorzugt H2S, NaHS, Na2S (NH4)2S oder sulfidabspaltende organische Verbindungen eingesetzt.

   Vorzugsweise wird diese Lösung mehrere Stunden, vorzugsweise 4 bis 10 Stunden, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 50 bis 95  C, gerührt, wobei der pH-Wert vorteilhaft mit Mineralsäure oder CO2 auf Werte von 8 bis 8,5 nachgestellt wird. Diese Lösung wird vorteilhaft anschliessend im Aufstrom über eine Austauschersäule mit schwach basischem Anionenaustauscher geleitet, wobei der schwach-basische Anionenaustauscher zuvor mit H2S-Wasser bis zum pH-Wert < 7 zur Ausbildung der Sulfid-Form behandelt wurde. 



   Wenn die Aufnahmekapazität erreicht ist, beginnt der Durchbruch. Der Beladungsvorgang wird dann beendet, der Austauscher weitgehend Wolframat-frei gewaschen und anschliessend mit verdünnter Natronlauge-Lösung eluiert. Anschliessend wird der Austauscher mit Wasser gewaschen. 



   Elution und Wäsche werden vorzugsweise im Abstrom geführt. Der eluierte Austauscher wird anschliessend wieder mit H2S-Wasser aus dem Abgaswäscher auf pH-Werte < 7 formiert und ist somit für den nächsten Zyklus vorbereitet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die gereinigte Wolframat-Lösung kann mit Mineralsäure, CO2 oder Membranelektrolyse weiter angesäuert und nach bekannten Verfahren weiterverarbeitet werden. So kann nach Anwendung eines Extraktionsverfahrens der Wolfram-Inhalt zu Ammoniumparawolframat weiterverarbeitet werden. 



   Das Molybdän-haltige Eluat wird vorzugsweise mit Mineralsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt, wobei das Molybdän dann als MoS3 gefällt wird. Durch die vorangegangene Reinigung der Wolframat-Lösungen vom Arsen mittels des ersten Austauschschrittes ist dieses MoS3 rein, enthält nur wenig Wolfram und lässt sich in der Molybdän-Metallurgie einsetzen. 



   Das beim Ansäuern der Wolframat-Lösungen und der Eluate entstehende   HzS-Gas   wird vorzugsweise über Gaswäscher mit H2O aufgefangen und zum Formieren des Anionenaustauschers eingesetzt. 



   Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne das hierin eine Einschränkung zu sehen ist. 



   Beispiele: 
1. Kombination der Verfahren DE-PS 195 00 057 und
Mintek Report No. 226 (Vergleichsbeispiel) 
Eine verunreinigte Wolframatlösung mit einem pH-Wert von 12 (Rohlösung Tab. 1) wird mittels CO2 auf einen pH von 8,1 eingestellt. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat (Filtrat Tab. 1)über eine mit   Lewatit   MP 62 (OH-Form / Handelsprodukt der Bayer AG) gefüllte lonenaustauschersäure mit 0,5 Bettvolumen/Stunde geführt, die durchlaufende Lösung (Lösung 1 Tab. 1) mit NaHS m 4-fach stöchiometrischer Menge bezogen auf den Molybdängehalt versetzt und mit einer Verweilzeit von 6 Stunden bei 80  C gerührt.

   Anschliessend wird die Lösung mit CO2 auf pH 8,4 nachgestellt, über eine zweite mit   Lewatit   MP 62 (OH-Form) gefüllte lonentauschersäule mit 0,5 Bettvolumen/Stunde geführt und der weiteren Bearbeitung zugeführt (Lösung 2   Tab. 1).    



   Der erschöpfte lonentauscher wird mit 10 %-iger NaOH eluiert, das Eluat mit   H2S04   auf pH 2 eingestellt, 3 Stunden bei 70  C gerührt und filtriert 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Tab.1
<tb> Rohlösung <SEP> Filtrat <SEP> Lösung <SEP> 1 <SEP> Lösung <SEP> 2
<tb> W <SEP> g/l <SEP> 86,3 <SEP> 85,0 <SEP> 84,5 <SEP> 84,1
<tb> Mo <SEP> g/l <SEP> 2,12 <SEP> 1,97 <SEP> 1,95 <SEP> 0,026
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Si <SEP> mg/l <SEP> 53 <SEP> 45 <SEP> 2 <SEP> < 
<tb> Al <SEP> mg/l <SEP> 160 <SEP> 34 <SEP> 2 <SEP> < 
<tb> V <SEP> mg/l <SEP> 66 <SEP> 66 <SEP> < <SEP> < 
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Ta <SEP> mg/l <SEP> 73 <SEP> 18 <SEP> < <SEP> < 
<tb> 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> pH <SEP> 12 <SEP> 8,1 <SEP> 8,7 <SEP> 8,5
<tb> Eluat <SEP> 1 <SEP> @ <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 8,7 <SEP> g/l <SEP> W
<tb> 19,

  04 <SEP> g/l <SEP> Mo
<tb> Fällung <SEP> aus <SEP> Eluat <SEP> 24,3 <SEP> g <SEP> mit <SEP> 35,9 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> 
<tb> 1,35 <SEP> % <SEP> W <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Fällung <SEP> aus <SEP> Eluat <SEP> 24,3 <SEP> g <SEP> mit <SEP> 0,006 <SEP> % <SEP> As <SEP> 
<tb> Kapazität <SEP> des <SEP> Tauschers <SEP> : <SEP> 0,819mol/l
<tb> Mo-Gehalt <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> 2 <SEP> berechnet <SEP> auf <SEP> W <SEP> : <SEP> ppm
<tb> 
 
2. Erfindungsgemäss 
Die Durchführung erfolgt analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass die zweite lonenaustauschersäule zuvor mit H2S-Wasser konditioniert wurde. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Tab. <SEP> 2
<tb> Rohlösung <SEP> Filtrat <SEP> Lösung <SEP> 1 <SEP> Lösung <SEP> 2
<tb> W <SEP> g/l <SEP> 82,2 <SEP> 80,9 <SEP> 80,4 <SEP> 79,3
<tb> Mo <SEP> g/l <SEP> 1,95 <SEP> 1,92 <SEP> 1,91 <SEP> 0,001
<tb> 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Si <SEP> mg/l <SEP> 53 <SEP> 43 <SEP> < <SEP> < 
<tb> Al <SEP> mg/l <SEP> 140 <SEP> 34 <SEP> 2 <SEP> < 
<tb> 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> pH <SEP> 12 <SEP> 8,1 <SEP> 8,7 <SEP> 8,4
<tb> Eluat <SEP> 1 <SEP> I <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 13,1 <SEP> g/l <SEP> W <SEP> 
<tb> 23,9 <SEP> g/l <SEP> Mo
<tb> 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
<tb> 
<tb> 2,3 <SEP> % <SEP> W <SEP> 
<tb> 0,005 <SEP> % <SEP> As <SEP> 
<tb> Kapazität <SEP> des <SEP> Tauschers <SEP> : <SEP> 1,068molll
<tb> Mo-Gehalt <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> 2 <SEP> berechnet <SEP> auf <SEP> W <SEP> : <SEP> ppm
<tb> 
 
3.

   Einmaliger lonentausch (Vergleichsbeispiel Mintek)
Eine verunreinigte Wolframrohlösung wird auf pH 8 eingestellt, mit NaHS 4-fach stöchiometrisch auf Mo berechnet versetzt, bei 80  C 4 Stunden gerührt und anschliessend filtriert. Das Filtrat wird über eine mit   Lewatit   MP 62 gefüllte lonentauschsäule geführt. Der erschöpfte lonentauscher wird mit 10 %-iger NaOH eluiert und das Eluat   verfällt.   
 EMI4.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Rohlösung: <SEP> 72 <SEP> g/lg <SEP> W
<tb> 1,25 <SEP> g/l <SEP> Mo <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.10 
 
 EMI4.11 
 
<tb> 
<tb> pH <SEP> 12
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Filtrat: <SEP> 70 <SEP> g/l <SEP> W
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 13 <SEP> mg/l <SEP> As
<tb> pH <SEP> 8
<tb> Fällung <SEP> aus <SEP> Eluat: <SEP> 39,7 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> 
<tb> 3,8 <SEP> % <SEP> W <SEP> 
<tb> 0,3 <SEP> % <SEP> As <SEP> 
<tb> 
 
Die Beispiele zeigen, dass eine As-freie MoS3 / WS3 - Fällung nur unter Anwendung eines zweistufigen lonentauschverfahrens erhalten wird. 



   Der Vergleich der Lösungen 2 aus den Tabellen 1 und 2 zeigt den Vorteil des erfindungsgemä- &num;en Verfahrens bezüglich der erwünschten, niedrigeren Mo-Gehalte in der Wolframatlösung. Das Beispiel 2 zeigt zudem die deutliche Kapazitätssteigerung des lonentauschers. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen aus mit insbesondere Silicium, Phosphor, Arsen, Zinn, Antimon, Vanadium, Tantal, Niob, Titan und
Molybdän verunreinigten alkalischen Wolframatlösungen, wobei die Lösung bis zu einem pH-Bereich von 7 bis 10 angesäuert, dann der ohne Zusatz von Fällungs- oder Fällungs- hilfsmitteln entstandene Niederschlag, der im wesentlichen die Verunreinigungen mit Aus- nahme der Molybdän- und Arsen-Ionen enthält, abfiltriert und der restliche Teil der Verun- reinigungen einschliesslich des Arsens mit Ausnahme der Molybdän-Ionen mittels eines schwach- bis mittelbasischen Ionenaustauschers aus dem Filtrat abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass in einem weiteren Schritt das so vorgereinigte Filtrat mit Sulfiden zur Bildung von Thiomolybdaten versetzt und diese Thiomolybdate mittels eines festen oder flüssigen Ionenaustauschers in der Sulfidform unter Bildung der reinen Alkali- und/oder Ammonium-Wolframatlösung abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfidzugabe zur Bildung der Thiomolybdate in 3- bis 5facher stöchiometrischer Menge, bezogen auf das Molybdän, vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sulfide H2S, NaHS, Na2S, (NH4)2S oder sulfidabspaltende organische Verbindungen eingesetzt wer- den.
AT0906397A 1996-07-05 1997-07-01 Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen AT408543B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627063 1996-07-05
PCT/EP1997/003438 WO1998001393A1 (de) 1996-07-05 1997-07-01 Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906397A ATA906397A (de) 2001-05-15
AT408543B true AT408543B (de) 2001-12-27

Family

ID=7798991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0906397A AT408543B (de) 1996-07-05 1997-07-01 Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6113868A (de)
JP (1) JP2000514030A (de)
CN (1) CN1071716C (de)
AT (1) AT408543B (de)
CA (1) CA2259461A1 (de)
DE (1) DE19724183C2 (de)
HK (1) HK1021727A1 (de)
WO (1) WO1998001393A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341727A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Starck H C Gmbh Reinigung von Ammoniummetallat-Lösungen
DE102007005287B4 (de) 2007-02-02 2009-10-01 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframattetrahydrat und hochreines Ammoniumparawolframattetrahydrat
CN101177303B (zh) * 2007-11-02 2010-06-02 北京有色金属研究总院 一种从钨酸盐溶液中除钼、砷、锑、锡的方法
CN101333598B (zh) * 2008-01-17 2010-07-21 郴州钻石钨制品有限责任公司 一种从钨冶炼产生的除钼渣中分离提取金属钨、钼的方法
JP5636142B2 (ja) * 2009-03-02 2014-12-03 三菱マテリアル株式会社 高純度パラタングステン酸アンモニウムの製造方法
JP5368834B2 (ja) * 2009-03-11 2013-12-18 国立大学法人名古屋大学 タングステン酸アンモニウム水溶液の製造方法
CN101565778B (zh) * 2009-05-22 2011-02-09 中南大学 一种从钨酸盐和钼酸盐的混合溶液中沉淀分离钨钼的方法
JP5624705B2 (ja) * 2010-02-26 2014-11-12 三菱マテリアル株式会社 タングステン酸アンモニウム溶液の製造方法
JP5538953B2 (ja) * 2010-02-26 2014-07-02 三菱マテリアル株式会社 タングステン酸ナトリウム溶液の精製方法
JP5662690B2 (ja) * 2010-03-05 2015-02-04 国立大学法人名古屋大学 タングステン酸アンモニウム水溶液の製造方法
WO2011108112A1 (ja) 2010-03-05 2011-09-09 国立大学法人名古屋大学 タングステン酸アンモニウム水溶液の製造方法
CN102381728A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 提高钨酸铵储备溶液稳定性的方法及碱性的钨酸铵组合物
CN102140578B (zh) * 2011-03-07 2013-01-16 中南大学 钨湿法冶金中钼钨混合铵盐溶液的钼钨分离工艺
JP5804275B2 (ja) * 2012-03-17 2015-11-04 三菱マテリアル株式会社 タングステン含有アルカリ溶液の精製方法
JP2014208592A (ja) * 2014-07-11 2014-11-06 国立大学法人名古屋大学 タングステン酸アンモニウム水溶液の製造方法
JP2014221716A (ja) * 2014-07-11 2014-11-27 国立大学法人名古屋大学 タングステン酸アンモニウム水溶液の製造方法
CN104263976B (zh) * 2014-10-09 2016-07-27 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 全程无污染排放的钨矿物原料冶金工艺
CN104294045B (zh) * 2014-11-05 2016-10-05 中南大学 含钒钨酸盐溶液深度除钒的方法
CN106517334A (zh) * 2016-08-24 2017-03-22 宇辰新能源材料科技无锡有限公司 一种六棱柱形钨酸盐的制备方法
CN108588417B (zh) * 2018-01-26 2019-09-27 中南大学 一种从钨酸盐溶液中萃取分离钼的方法
CN113801997A (zh) * 2020-06-12 2021-12-17 杭州临安慧尔钼业科技有限公司 一种低钼萃余液钼回收生产钼酸铵及沉钼剂循环再利用的方法
CN113802020A (zh) * 2021-10-21 2021-12-17 江西钨业股份有限公司 钨酸盐溶液的深度除锑的方法
CN114855000B (zh) * 2022-04-28 2023-08-22 湖北绿钨资源循环有限公司 一种钨冶炼过程中钨、钼分离除杂的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278642A (en) * 1979-05-14 1981-07-14 Gte Products Corporation Method for removing molybdenum from tungstate solutions by solvent extraction
SU1797290A1 (ru) * 1991-04-03 1996-04-20 Ленинградский Технологический Институт Им.Ленсовета Способ очистки растворов вольфрамата аммония от молибдена

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173754A (en) * 1962-09-19 1965-03-16 Union Carbide Corp Separation of molybdenum from tungsten values
JPS5320245B2 (de) * 1974-03-22 1978-06-26
US4115513A (en) * 1977-08-16 1978-09-19 Westinghouse Electric Corp. Processing of ammonium paratungstate from tungsten ores
US4288413A (en) * 1979-05-14 1981-09-08 Gte Products Corporation Separating molybdenum values from an aqueous solution containing tungsten by solvent extraction
ZA803651B (en) * 1979-06-22 1981-06-24 Boart Int Ltd Molybdenum precipitation
US4279869A (en) * 1979-12-13 1981-07-21 Kerr-Mcgee Corporation Process for recovering concentrated, purified tungsten values from brine
HU203132B (en) * 1985-10-15 1991-05-28 Mta Mueszaki Fiz Kutato Inteze Process for producing purified volfram and/or molybden isopolyacids or salts from impure alkalic volfram and/or molybden metal-salt solutions
DE19500057C1 (de) * 1995-01-03 1996-02-29 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von reinen Wolframat- und/oder Molybdat-Lösungen
DE19521332A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung reiner Ammoniummetallate
US5891407A (en) * 1996-05-30 1999-04-06 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Process for producing pure ammonium metallates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278642A (en) * 1979-05-14 1981-07-14 Gte Products Corporation Method for removing molybdenum from tungstate solutions by solvent extraction
SU1797290A1 (ru) * 1991-04-03 1996-04-20 Ленинградский Технологический Институт Им.Ленсовета Способ очистки растворов вольфрамата аммония от молибдена

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REP.-MINTEK (1985), M226, 34 PP. (CHEM. ABSTR.) NO. 104:91455 *
ZHONGNAN KUANGYE XUEYUAN XUEBAO (1994), 24(SPEC.), 121-5 (CHEM. ABSTR. NO. 122:138715) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1225075A (zh) 1999-08-04
DE19724183C2 (de) 1999-03-25
JP2000514030A (ja) 2000-10-24
US6113868A (en) 2000-09-05
CN1071716C (zh) 2001-09-26
DE19724183A1 (de) 1998-01-08
ATA906397A (de) 2001-05-15
WO1998001393A1 (de) 1998-01-15
HK1021727A1 (en) 2000-06-30
CA2259461A1 (en) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408543B (de) Verfahren zur herstellung reiner alkali- und/oder ammonium-wolframat-lösungen
DE2558160C3 (de) Verfahren zum Reinigen von technischen Molybdänoxid
DE2735684C3 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Molybdän, Vanadium, Kobalt und Nickel aus den Röstprodukten gebrauchter Katalysatoren für die Hydrierungsentschwefelung von Erdöl
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE2722615C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Alkalimolybdats aus einem unreinen Molybdänitkonzentrat
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE69006183T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles.
DE2743812B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE60005226T2 (de) Abtrennungs- und Konzentrierungsverfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus Lösungen mittels Jarositfällung
DE2501395A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel und cobalt
DE4030707C2 (de)
EP0604817A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer technischen Eisenchloridlösung durch selektive Fällung
AT392953B (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen alkali- oder ammoniummetallatloesung, einschliesslich deren isopolyanionen, der metalle chrom oder molybdaen oder wolfram
EP0832040A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner ammoniummetallate
AT409959B (de) Verfahren zur herstellung einer hochreinen tantalverbindung
DE60006595T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung
EP0721017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen des Wolframs und Molybdäns
EP0184690B1 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE3246415A1 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrenphosphorsaeure
DE2801067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat
DE2933430C2 (de)
DE1244141B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Ammoniumparawolframat
DE3023593C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Wolframverbindungen aus Alkaliwolframatlösungen, die mit Phosphaten verunreinigt sind
DE3237293C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdänoxid

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee