DE3851765T2 - Verbindungsvorrichtung für optische Fasern. - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für optische Fasern.

Info

Publication number
DE3851765T2
DE3851765T2 DE19883851765 DE3851765T DE3851765T2 DE 3851765 T2 DE3851765 T2 DE 3851765T2 DE 19883851765 DE19883851765 DE 19883851765 DE 3851765 T DE3851765 T DE 3851765T DE 3851765 T2 DE3851765 T2 DE 3851765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
subassembly
fiber
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883851765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851765D1 (de
Inventor
Gerard Dubocs
Jean-Jacques Maillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH SA
Original Assignee
DEUTSCH SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH SA filed Critical DEUTSCH SA
Publication of DE3851765D1 publication Critical patent/DE3851765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851765T2 publication Critical patent/DE3851765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • G02B6/3805Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung für optische Fasern und insbesondere für einzelne optische Fasern.
  • Um die Verbindung zweier optischer Fasern sicherzustellen, hat man Vorrichtungen vorgeschlagen, wie sie bei elektrischen Verbindern vorgesehen sind, d.h. Vorrichtungen, die aus zwei verbindbaren Ansatzteilen bestehen. Dabei ergab sich jedoch, daß die Ansatzteile nicht identisch sind und in vorgeschriebener Reihenfolge an den optischen Fasern befestigt werden müssen.
  • Man hat daraufhin Verbindungsvorrichtungen geschaffen, bei denen die optischen Fasern mit Ansatzteilen vom gleichen Typ versehen werden, was zugleich die Montage und die Herstellung der Ansatzteile erleichtert. Derartige Vorrichtungen sind zum Beispiel in dem Patent GB-A 2 022 284 beschrieben.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das Ende der abgemantelten Faser mit einem Körper versehen, der durch Kleben festgehalten wird. Doch wenn der Körper die Faser schützt, insbesondere vor der Montage, ist dieser Schutz für die Übertragung optischer Signale nachteilig wegen einer nur mäßigen Qualität des Kontaktes mit der Faser. Die Kontaktfläche ist dabei nicht am Querschnitt der Fasern, sondern am Querschnitt Fasern + Schutzkörper vermindert.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung vorzuschlagen, bei der
  • 1. - die Faser nur geschützt wird, wenn das Ansatzteil, mit dem sie versehen ist, nicht verbunden ist, und
  • 2. - die Faser während des Einbringens des optischen Kabels automatisch ohne radialen Versatz ihres Endes relativ zu ihrer Längsachse in der Nähe der Verbindung selbstzentriert wird.
  • Hierzu kennt man das Patent GB-A 2 070 799, das eine Verbindungsvorrichtung für optische Fasern beschreibt, die ein symmetrisches Verbindungsgehäuse, eine Unterbaugruppe zum Zentrieren der Fasern im zentralen Bereich dieses Gehäuses und zwei identische Ansatzteile aufweist, durch deren jedes eine zu verbindende Faser hindurchgeht. Die Ansatzteile sind zylindrisch und weisen einen hohlen Ring auf, in den das Kabel eingesetzt ist und der an seinem Ende eine Mutter zur Befestigung am Gehäuse aufweist. Die Faser wird durch ein Rohr geschützt, das im Ring zwischen zwei Positionen unter Federwirkung verschiebbar ist.
  • Die Erfindung stellt nun auf eine Vereinfachung von Vorrichtungen dieses Typs ab, die eine schnellere und einfachere Montage gestattet.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung zum Inhalt, wie sie im Anspruch 1 beschrieben wird.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung
  • - ist der Ring mit in rückwärtiger Richtung elastisch verformbaren Armen versehen, die nach innen weisende Rasten aufweisen, die geeignet sind, einerseits mit der Rippe zusammenzuwirken und andererseits an der Schulter zur Anlage zu kommen;
  • - ist der Ring in seinem Inneren mit einer Längsrippe zum Gleiten in einer entsprechenden Längsnut versehen, die vorne am Ansatzteil-Körper auf dessen Außenumfang angeordnet ist;
  • - weist das Verbindungsgehäuse eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme des Ansatzteils auf, die sich in einem konischen Teil und einem axialen, in die Unterbaugruppe zum Zentrieren mündenden Durchgang fortsetzt, wobei der Ansatzteil- Körper in Anschlag gegen die Bodenwand der zylindrischen Aussparung bringbar ist und der axiale Durchgang einen verkleinerten Durchmesser aufweist, durch den nur eine einzige abgemantelte Faser hindurchlaufen kann;
  • - ist die Längsachse des zylindrischen Abschnitts um einen kleinen Winkel gegenüber der Längsachse der Unterbaugruppe zum Zentrieren geneigt. Dieser Winkel ist klein, in einer Größenordnung von 2º;
  • - weist das Verbindungsgehäuse eine Aussparung zur Aufnahme der Unterbaugruppe zum Zentrieren und seitlich eine Öffnung zum Einführen dieser Unterbaugruppe auf;
  • - weist die Unterbaugruppe zum Zentrieren mechanische Zentriermittel für die Fasern und eine viskose Flüssigkeit zur Anpassung des Index auf;
  • - sind die Zentriermittel von drei bearbeiteten, mit Querschnittseinschnürungen versehenen Stäben einer im wesentlichen zylindrischen Form gebildet;
  • - weisen die Stäbe konische Enden zur Führung der Fasern und zum Zurückhalten der viskosen Flüssigkeit zur Anpassung des lndex auf;
  • - werden die Zentriermittel von einer Form- Längsnut mit V-förmigem Querschnitt gebildet, bei der an jedem Ende drei Kugeln zur Führung des Einlaufs der Faser in das V angebracht sind;
  • - weist das Verbindungsgehäuse unten einen Ansatz auf, der mit Rasten zur Befestigung auf einer Schiene oder irgendeiner anderen Aufnahmeplatte für die Aufnahme einer Reihe von Gehäusen versehen ist.
  • Andere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung hervor, die Bezug nimmt auf die beigefügte Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1: Einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung für optische Fasern;
  • Figur 2: Einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Ansatzteils mit dem Schutzring in Schutzposition;
  • Figur 3: Eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung des Ansatzteils nach Figur 2;
  • Figur 4: Einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Ansatzteils, wobei sich der Ring nicht in seiner Verbindungsposition befindet und das Ansatzteil am Gehäuse befestigt ist;
  • Figur 5: Eine schematische, perspektivische Teilschnittdarstellung des Ansatzteils nach Fig.4;
  • Figur 6: Einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Unterbaugruppe zum Zentrieren der Verbindungsvorrichtung mit zwei Zentriereinrichtungen;
  • Figur 7: Einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Unterbaugruppe zum Zentrieren der Verbindungsvorrichtung mit vier Zentriereinrichtungen;
  • Figur 8: Einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Unterbaugruppe zum Zentrieren mit 18 Kugeln;
  • Figur 9: Eine Seitenansicht in der radialen Mittelebene der Unterbaugruppe nach Figur 8;
  • Figur 10: Eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Unterbaugruppe zum Zentrieren mit drei Stangen;
  • Figur 11: Eine Seitenansicht der Unterbaugruppe zum Zentrieren nach Figur 10;
  • Figur 12: einen Längsschnitt durch eine fünfte Art der Zentrierung mit V und mit Kugeln;
  • Figur 13: eine Seitenansicht der Unterbaugruppe zum Zentrieren nach Fig. 12.
  • Aus Fig.1, auf die Bezug genommen wird, sieht man, daß die Verbindungsvorrichtung im wesentlichen aus drei Teilen besteht: Zunächst für jede der beiden zu verbindenden optischen Fasern ein Ansatzteil 1 und ferner ein symmetrisches Verbindungsgehäuse 2, welches in seinem Mittelbereich eine Zentrier-Unterbaugruppe 19 aufweist und die beiden Ansatzteile 1 aufnimmt. Eine Besonderheit des Verbindungsgehäuses 2 liegt darin, daß es bei Abwesenheit des Ansatzteils mit Schutzstöpseln 3 versehen ist. In der Figur 1 trägt das Verbindungsgehäuse ein Ansatzteil 1 und einen Schutzstöpsel 3.
  • Das Verbindungsgehäuse, die Ansatzteile und die Schutzstöpsel bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff und sind mittels Spritzguß gefertigt.
  • Jedes Ansatzteil 1 ist von einer allgemein zylindrischen Form (Figur 2) und weist vorne einen zylindrischen Ring 4 zum Schutz des Endes der Faser 9 auf und, verschiebbar in dem Ring, einen Ansatzteil-Körper 10 mit einem zylindrischen Ende 5 verringerten Durchmessers an seiner Rückseite, um eine Befestigung bei 6 auf dem mechanischen Mantel des optischen Kabels 7 und bei 8 auf der optischen Faser 9 selbst zu ermöglichen, die mit einem Elastomerschutz 50 versehen ist. Der Ansatzteil-Körper 10 ist mit einer Innenkammer 11 versehen, durch welche die optische Faser in Längsrichtung hindurchgeht, die abgemantelt ist und über das Ende des Ansatzteil-Körpers 10 in einer vorbestimmten Länge übersteht. Die Faser 9 ist sehr genau auf eine über das vordere Ende 51 überstehende Länge abgeschnitten.
  • Der Ring 4 hat die Funktion, den Schutz der Faser 9 sicherzustellen, wenn das Ansatzteil 1, auf dem der Ring angeordnet ist, nicht mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Dieser Ring ist eigentlich zur Einnahme zweier Längs-Endlagen vorgesehen:
  • - eine vordere Längsposition zum Schutz der Faser: Der Ring wird auf dem Körper durch Gleiten nach vorne über eine solche Länge verschoben, daß mindestens das über eine Länge L vorstehende Ende der Faser durch den Ring vollständig geschützt wird. Diese Länge L ist zumindest etwas kleiner als die Verschiebelänge des Ringes nach vorn, von der Vorderseite 51 des Ansatzteil-Körpers 10 aus gerechnet.
  • - eine rückwärtige Längsposition zur Verbindung : der Ansatzteil-Körper 10, der in dem Ring gleitet (Figur 3), legt das Ende der Faser frei, das so innerhalb der Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren zur Verbindung gebracht werden kann.
  • Der Ring und der Ansatzteil-Körper weisen auch Mittel zum Verrasten in jeder der beiden Endlagen auf:
  • - der Ansatzteil-Körper 10 weist hinten eine ringförmige Rippe 52 auf;
  • - der Ring 4 ist mit elastisch verformbaren Armen 53 versehen, die an ihren Enden nach innen weisende Rasten 18 tragen, die zum Zusammenwirken mit der ringförmigen Rippe 52 eingerichtet sind, um den Ring auf dem Ansatzteil in Verbindungsposition zu verriegeln (Fig. 4). Diese Position wird als "Entriegeln des Schutzes" bezeichnet.
  • - Andererseits trägt der Ansatzteil-Körper 10 vorne auf seinem Umfang eine Längsnut 42 und der Ring 4 weist innen eine Längsrippe 41 auf, die dazu eingerichtet ist, durch Längsverschieben des Ringes in die Nut 42 einzulaufen oder aus dieser herauszulaufen und durch Drehung um den Ansatzteil-Körper in Anschlag an das vordere Ende 51 des Ansatzteil-Körpers 10 zu gelangen, um ihn in der Schutzposition (Figuren 2,3,5) zu verriegeln.
  • Außerdem weist der Ansatzteil-Körper eine ringförmige Schulter 54 auf, auf welcher die Arme 53 zum Anschlag kommen, wenn der Ring nach vorne verschoben wird, derart, daß, wenn sich der Ring 4 in Schutzposition befindet, die Rippe 41 gegen das Ende 51 anliegt, wobei der Ring in Längsrichtung blockiert ist und sich nicht vom Ansatzteil-Körper 10 lösen kann. Diese Position wird "Verriegeln des Schutzes" bezeichnet.
  • Schließlich weist der Ring einen elastisch verformbaren und an seinem Ende nach außen mit einer Raste 17 zum Verriegeln am Gehäuse versehenen Arm auf.
  • Das Verbindungsgehäuse 2 ist bezüglich seiner mittleren Querebene symmetrisch. Es umfaßt ein zylindrisches Teil 12, das zur Aufnahme des Ansatzteils 1 dient, dessen Längsachse geringfügig um einen Winkel a gegenüber der Längsachse der Zentrier-Unterbaugruppe 19 geneigt ist. Vorzugsweise ist dieser Winkel gering und in der Größenordnung von 20.
  • Dieses zylindrische Teil ist innen folgendermaßen ausgestaltet:
  • - Es weist an seiner Seitenwand eine Aussparung oder ein Loch 13 zur Aufnahme der vom Ring 4 getragenen Befestigungsraste 17 und an seiner Bodenwand 15 eine Dichtung 14 auf;
  • - Es setzt sich in einem konischen Abschnitt 16 fort. Jeder der beiden konischen Abschnitte 16 geht in einen axialen Durchgang 45 über, der in die Zentrier- Unterbaugruppe 19 mündet, die sich im Zentral bereich des Verbindungsgehäuses 2 befindet. Der Durchgang hat einen verringerten Durchmesser, um nur eine einzige abgemantelte Faser durchzulassen.
  • Das Ansatzteil 1 wird in der folgenden Weise angebracht:
  • Der Schutzring 4 wird in seine Verriegelposition in das zylindrische Teil 12 eingeführt. Wenn er am Boden des Zylinders zum Anschlag kommt, hält die Raste 17 den Ring 4 an dem Gehäuse 2 und er kann dort durch Drehung um den Ansatzteil-Körper 10 aus seiner Position entriegelt werden.
  • Wenn der Ring entriegelt ist, gleitet der Ansatzteil-Körper in dessen Innerem, bis sein Ende 51 zum Anschlag am Boden 15 kommt, und die Rasten 18 halten dann den Ansatzteil-Körper in Verbindungsposition fest. Um das Ansatzteil 1 zurückzuziehen, muß man zum Freilegen der Rasten 1 8 am Ansatzteil-Körper 10 ziehen, wobei der Ring immer noch in dem Gehäuse 2 verriegelt bleibt.
  • Wenn die Rasten zum Anschlag mit der Schulter 54 gelangen, erlaubt eine Drehung des Ansatzteil-Körpers, den Ring aufgrund der sich nicht mehr in der Nut 42 befindlichen Rippe 41 in Verriegelposition auf dem Ansatzteil-Körper zu bringen und die Rasten 17 zu entriegeln. Ein leichter Zug ermöglicht sodann ein Zurückziehen des Ansatzteils 1 bei blockiertem Ring. Die Raste 17 ist im Loch 13 festgesetzt, wenn der Ring 4 auf dem Ansatzteil-Körper 10 nicht mehr verriegelt ist. Während der Ansatzteil- Körper 10 gegen den Boden 15 anliegt, halten die Rasten 1 8 den Ansatzteil-Körper zurück und in axialer Position fest.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbindungsgehäuse 2 wird nach seiner Herstellung an seinen beiden Eingängen mit Schutzstöpseln 3 versehen. Jeder Stöpsel wird nur zum Zeitpunkt des Anbringens eines Ansatzteiles entfernt. Auch im Fall von Figur 1 ist das Gehäuse 2 mit einem einzigen Ansatzteil 1 versehen, und der Stöpsel 3 sichert den Schutz des Anschlusses in der Zwischenzeit bis zum Anbringen.
  • Wenn ein Ansatzteil in Stellung gebracht wird, wird das blanke Ende der an seinem Ende herauskommenden Faser zunächst durch den Konus 16 gegen die Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren geführt, die weiter unten beschrieben wird. Wenn das zweite Ansatzteil eingesetzt ist, kommen die beiden blanken Fasern in der Mitte der Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren miteinander in Kontakt. Der Abstand L1 (Figur 1) zwischen den beiden Böden 15 ist ein wenig kleiner als die doppelte Länge L jeder Faser außerhalb des vorderen Endes 51 des Ansatzteil-Körpers zum Zentrieren (Figur 4), woraus ein geringes Knicken der Fasern in den Kammern 11 der Ansatzteile resultiert. Der Winkel α jedes Ansatzteils zur Achse der Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren, ermöglicht es den zwei Fasern in Kontakt, auf derselben Seite des Zentrierelements zu liegen, was eine axiale Fehlausrichtung sowohl aufgrund von Unterschieden in den Durchmessern der optischen Fasern als auch aufgrund von Unterschieden in der Konzentrizität und Zylindrizität sehr deutlich verringert. In Fig. 1 ist bei 20 die Position gezeigt, welche die Faser 7 einnehmen würde, wenn das andere Ansatzteil sich in Stellung befinden würde.
  • Die Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülle 27, in deren Innerem sich Zentriermittel für die Fasern, wie z.B. künstliche Steine, Kugeln, bearbeitete Stäbe oder eine V-Nut, und eine Flüssigkeit 23 zur Anpassung des Index befindet. Diese Flüssigkeit für einen lndex von 1,4 bis 1,5 hat eine sehr große Viskosität, um sicherzustellen, daß sie in dem Hohlraum der Unterbaugruppe 1 9 zum Zentrieren durch die Oberflächenspannungen genügend zurückgehalten wird.
  • Die zylindrische Hülle 27 ist in einem Hohlraum 22 des Gehäuses 2 gelagert. Außerdem ist eine seitliche Öffnung 46 in dem Gehäuse ausgebildet, um die zylindrische Hülle einzusetzen. Diese Öffnung erlaubt jederzeit den Zugang zur Unterbaugruppe zum Zentrieren und ein leichtes Auswechseln der eingesetzten Unterbaugruppe durch eine andere oder ihrer im Inneren vorgesehenen Elemente. Diese Öffnung wird durch eine Platte oder ein anderes bewegliches Teil 47 verschlossen. Genauer besteht die Unterbaugruppe zum Zentrieren aus einem Rohr 27 (Figur 6) mit
  • einem festen Außendurchmesser zum Sicherstellen der Auswechselbarkeit der Unterbaugruppe und ferner aus Zentrierelementen, die im Inneren des Rohres angeordnet sind. Diese Zentrierelemente können von verschiedener Art sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform (Fig. 6) sind zwei Zentrierelemente oder synthetische Rubine 26, die jeweils einen axialen Durchgang und eine sich nach außen hin erweiternde Kegelfläche aufweisen, um die Führung der Enden der blanken Fasern 9 zu erleichtern, mit einem Abstand voneinander angeordnet, um einen Vorrat an Flüssigkeit 23 zwischen sich aufzunehmen. ln dieser Flüssigkeit badet die Andruckfläche 21 der optischen Flächen der beiden in Verbindung stehenden Fasern, und der Neigungswinkel der Ansatzteile, und damit der der Fasern, sichert ein Aneinanderliegen der Fasern auf derselben Erzeugenden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist dann gut geeignet, wenn die Fasern einen Außendurchmesser von größer als etwa 85 um haben, also wenn es sich um Fasern mit einem großen Kern handelt. Dagegen ist es für Fasern mit kleinem Kern mit einem Außendurchmesser unter 85 um vorzuziehen, eine Unterbaugruppe nach Figur 7 mit vier Zentrierelementen zu verwenden, wobei die Andruckfläche 21 immer in der Mitte liegt, und bei der zwei Zentrierelemente 26 für jedes Ende einer Faser 9 vorgesehen sind. Diese beiden Zentrierelemente sind identisch, eines gegen das andere versetzt und durch die viskose Flüssigkeit 23, die praktisch den gesamten Freiraum des Rohrs 27 ausfüllt, voneinander getrennt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 und 7 wird der Innendurchmesser der Zentrierelemente für die Konstruktion in Abhängigkeit vom Durchmesser der optischen Fasern bestimmt, deren Verbindung sichergestellt werden soll.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel für die Unterbaugruppe zum Zentrieren (Fig. 8 und Fig. 9) setzt ein Spiel von achtzehn identischen, im Inneren der Bohrung 30 des Rohres 27 angeordneten Zentrierkugeln 28 ein. Die Kugeln sind in sechs Schichten mit je drei Kugeln verteilt. In jeder Schicht hat jede Kugel einen Kontaktpunkt 29 mit jeder der beiden anderen. In der Mitte gibt es einen Zwischenraum 31 zum Durchführen der Faser 9.
  • Zwei nebeneinanderliegende Schichten von Kugeln sind gegeneinander um 60º versetzt, weshalb alle Schichten festgelegt und selbstzentriert sind. Wegen der Symmetrie der Baugruppe kann die Faser 9 bei ihrer Einführung in einen hyperzykloidischen Raum wie bei 32 nicht blockiert werden. Andererseits ist die Anordnung der Kugeln sehr regelmäßig und kann leicht automatisiert werden.
  • Der gesamte Innenraum des Rohrs 27 außerhalb der Kugeln ist mit Flüssigkeit 23 zur Anpassung des Index gefüllt. Wegen der Symmetrie der Unterbaugruppe zum Zentrieren befindet sich die Anstoßfläche 21 der beiden Faserenden in einer Zone 33 zwischen den radialen Mittelebenen von zwei Kugelschichten, was die Anwesenheit von Flüssigkeit 23 sicherstellt. Der Neigungswinkel α schafft eine bessere Verbindung dadurch, daß die beiden in Kontakt befindlichen Fasern auf derselben Seite des Raumes liegen.
  • Die vierte Ausführungsform (Figuren 10 und 11) benutzt keine Kugeln als Zentriermittel, sondern bearbeitete Stäbe 34 von allgemein zylindrischer Gestalt, die gleichmäßig in dem Rohr 27 verteilt sind, wobei ihre Achsen parallel zur Achse des Rohres 27 liegen. Ihre Außenflächen 35 stehen paarweise und jede mit der Innenfläche des Rohres in Kontakt, so daß auf der Achse des Rohres 27 ein Zwischenraum 36 gebildet wird, der die Einführung der optischen Fasern gestattet. Erfindungsgemäß ist jeder Stab 34 mit drei regelmäßig über seine Länge verteilten Querschnittseinschnürungen versehen: eine 39 in der Mitte und die beiden anderen 40 20 zu beiden Seiten (Fig. 10). Der Raum zwischen den drei Stangen und dem Rohr 27 ist mit Flüssigkeit 23 zur Anpassung des Index gefüllt. Die Enden der Stangen und die Verbindungsstücke zwischen den Teilen mit großem Durchmesser 37 und den Einschnürungen 39, 40 sind kegelstumpfförmig ausgebildet, um die Führung der Fasern zu erleichtern.
  • Die besondere Form der Stangen mit Einschnürungen erlaubt einen größeren Vorrat an Flüssigkeit, was eine bestimmte Anzahl von Zurücknahmen der beiden Fasern ohne bemerkenswerte Änderung der Verluste an optischer Stärke infolge der Verbindung erlaubt, und der Neigungswinkel gestattet es, daß die Fasern eine Form äquivalent einem V bilden. Das genügt zur Orientierung der Unterbaugruppe 19 zum Zentrieren.
  • Die Querabmessungen der Stäbe können gleichermaßen in Abhängigkeit vom Außendurchmesser der optischen Fasern, die verbunden werden sollen, variieren.
  • Die fünfte Ausführungsform (Fig. 12 und Fig. 13) setzt als Mittel zum Zentrieren eine V-Längsnut 43 an jedem Ende dreier Kugeln 28 ein, um jede Kugel zum Zeitpunkt der Verbindung korrekt zu führen. Diese V-Nut ist vorzugsweise angegossen und umfaßt ein Volumen 44 mit dreieckigem Querschnitt zum Rückhalten der Flüssigkeit 23 in der Verbindungszone. Der Neigungswinkel α läßt eine genaue Ausrichtung durch Anlage der beiden Fasern an den beiden zum V geneigten Flächen zu.
  • Außerdem weist das Verbindungsgehäuse 2 auf seiner unteren Fläche einen mit Rasten 25 versehenen Ansatz 24 auf, die zur Befestigung auf einer Schiene oder einer anderen, nicht dargestellten Platte zu befestigen, die zur Aufnahme eine Reihe von analogen Gehäusen 2 bestimmt ist.

Claims (12)

1. Verbindungsvorrichtung für optische Fasern, bei der zwei identische Ansatzteile (1) von allgemein rohrförmiger Gestalt zur Aufnahme jeweils einer der zu verbindenden Fasern und ein symmetrisches Verbindungsgehäuse (2), das in seinem Mittelbereich mit einer Unterbaugruppe (19) zum Zentrieren versehen ist, zur beidseitigen Aufnahme der die beiden zu verbindenden Fasern tragenden Ansatzteile vorgesehen sind, wobei jedes Ansatzteil einen ringförmigen Ansatzteil-Körper mit einem ringförmigen, rückseitigen Ende mit verkleinertem Außendurchmesser zum Sicherstellen einer Befestigung an dem Schutzmantel und/oder den Schutzmänteln für die betreffende Faser und ferner einen Ring zur Befestigung auf dem Verbindungsgehäuse sowie eine rohrförmige Schutzeinrichtung für die Faser aufweist, wobei die Schutzeinrichtung am vorderen Ende (51) des Ansatzteil-Körpers (10) verschiebbar zwischen einer vorderen Längsposition, in der sie zum Schutz des abgemantelten Faserendes (9) vor der Verbindung dient, und einer rückwärtigen Längsposition, in der sie zum Frei legen des abgemantelten Endes der Faser während des Einsetzens des Ansatzteils (1) in das Verbindungsgehäuse bestimmt ist, angebracht ist, und wobei der genannte Körper mit einer ringförmigen Schulter (54) zur Begrenzung des Ausfahrweges der Schutzeinrichtung in der vorderen Längsposition versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring und die Schutzeinrichtung von einem gemeinsamen rohrförmigen Teil (4) gebildet werden, das beweglich um den Ansatzteil-Körper herum montiert ist und erste Rastmittel (17) zur Gewährleistung seiner Befestigung am Verbindungsgehäuse in der Verbindungsposition sowie zweite Rastmittel (18) zum Zusammenwirken mit einer äußeren ringförmigen Rippe (52) des Ansatzteil-Körpers (10) in der rückwärtigen Längsposition des rohrförmigen Teiles derart aufweist, daß dieser Körper in der Verbindungsposition festgehalten wird.
2. Verbindungsvorrichtung für optische Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Schutz/Befestigungsteil (4) mit nach rückwärts gerichteten, elastisch verformbaren Armen (53) versehen ist, die nach innen weisende Rasten (18) aufweisen, welche einerseits geeignet sind, in der rückwärtigen Längsposition mit der Rippe (52) zusammenzuwirken, und andererseits in der vorderen Längsposition an der Schulter (54) zur Anlage bringbar sind, wobei diese Rasten (18) die zweiten Rastmittel bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Schutz/Befestigungsteil (4) in seinem Inneren eine Längsrippe (41) zum Gleiten in einer entsprechenden Längsnut (42) aufweist, die vorne am Ansatzteil-Körper (10) auf dessen Außenumfang ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Verbindungsgehäuse (2) eine zylindrische Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Ansatzteils (1) aufweist, die sich in einem konischen Teil (16) und einem axialen, in die Unterbaugruppe zum Zentrieren mündenden Durchgang (45) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzteil- Körper (10) in Anschlag gegen die Bodenwand (15) der zylindrischen Aussparung (12) bringbar ist und der axiale Durchgang (45) einen verkleinerten Durchmesser aufweist, durch den nur eine einzige abgemantelte Faser hindurchlaufen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der zylindrischen Aussparung (12) um einen kleinen Winkel gegenüber der Längsachse der Unterbaugruppe (19) zum Zentrieren geneigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) in der Größenordnung von 20 liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verbindungsgehäuse eine zur Aufnahme der Unterbaugruppe zum Zentrieren bestimmte Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) seitlich eine Öffnung (46) zum Einführen dieser Unterbaugruppe ausbildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbaugruppe (19) zum Zentrieren mechanische Zentriermittel und eine viskose Flüssigkeit (23) zur Anpassung des Index aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel von drei bearbeiteten Stäben (34) einer im wesentlichen zylindrischen Form gebildet sind, die Querschnittseinschnürungen (39,40) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (34) konische Enden zur Führung der Fasern (9) und zum Zurückhalten der Flüssigkeit (23) zur Anpassung des Index aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel von einer Längsnut mit V-förmigem Querschnitt (43) gebildet werden, bei der an jedem Ende drei Kugeln zur Führung der Faser in dem V angebracht sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgehäuse (2) unten einen Ansatz (24) aufweist, der mit geeigneten Rasten (25) zur Befestigung auf einem schienenförmigen Träger für die Aufnahme einer Reihe von Gehäusen versehen ist.
DE19883851765 1987-02-03 1988-02-01 Verbindungsvorrichtung für optische Fasern. Expired - Fee Related DE3851765T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8701252A FR2610419B1 (fr) 1987-02-03 1987-02-03 Dispositif de connexion pour fibres optiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851765D1 DE3851765D1 (de) 1994-11-17
DE3851765T2 true DE3851765T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=9347514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883851765 Expired - Fee Related DE3851765T2 (de) 1987-02-03 1988-02-01 Verbindungsvorrichtung für optische Fasern.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277878B1 (de)
DE (1) DE3851765T2 (de)
FR (1) FR2610419B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985867B2 (en) 2011-09-07 2015-03-24 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber connection system
US8979395B2 (en) 2011-09-07 2015-03-17 Adc Telecommunications, Inc. Tools and methods for preparing a ferrule-less optical fiber connector
WO2013036843A2 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber connection system
US8985864B2 (en) 2011-09-07 2015-03-24 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber alignment device and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802230A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Losneembare stekkerverbinding, alsmede stekker en con- trastekker voor het koppelen van een lichtgeleidende vezel aan een verdere lichtgeleidende vezel of aan een lichtbron/detektor.
CA1093873A (en) * 1978-06-05 1981-01-20 Helmut H. Lukas Optical fibre connector
DE2967639D1 (en) * 1978-09-20 1987-01-15 Nippon Telegraph & Telephone Optical fiber alignment mechanism and connectors using the same
FR2469725A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Lyonnaise Transmiss Optiques Connecteur pour fibres optiques
US4378145A (en) * 1980-03-03 1983-03-29 Thomas & Betts Corporation Method and apparatus for joining optical elements
CH640354A5 (fr) * 1981-03-24 1983-12-30 Seitz Sa Centreur pour connecteur de fibres optiques.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3851765D1 (de) 1994-11-17
FR2610419A1 (fr) 1988-08-05
EP0277878A2 (de) 1988-08-10
FR2610419B1 (fr) 1991-08-30
EP0277878A3 (en) 1990-05-30
EP0277878B1 (de) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826290C2 (de)
DE3689113T2 (de) Optischer Stecker.
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE69934745T2 (de) Faseroptische Kupplungshülse mit Positionierungshilfe
DE3107553A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente"
DE2906709A1 (de) Faseroptischer zwitterverbinder
EP0657755A1 (de) Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung
DE3522152A1 (de) Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3217922C2 (de)
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
DE2622607B2 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE3517388C2 (de)
EP0514788B1 (de) Längswasserdichte Kabelmuffe
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung
EP3598188B1 (de) Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
EP1478959A1 (de) Optische steckverbindung
DE3851765T2 (de) Verbindungsvorrichtung für optische Fasern.
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE2737029A1 (de) Lichtleitfaserverbinder
DE2710945B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von zwei lichtleitkabeln an ort und stelle
DE69634654T2 (de) Optischer Verbinder
DE2737114A1 (de) Verbinder fuer lichtleitfasern
DE69024657T2 (de) Kupplung zum verbinden optischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee