DE69113940T2 - Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied. - Google Patents

Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.

Info

Publication number
DE69113940T2
DE69113940T2 DE69113940T DE69113940T DE69113940T2 DE 69113940 T2 DE69113940 T2 DE 69113940T2 DE 69113940 T DE69113940 T DE 69113940T DE 69113940 T DE69113940 T DE 69113940T DE 69113940 T2 DE69113940 T2 DE 69113940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
connector
cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69113940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113940D1 (de
Inventor
Ray R Cammons
A Wallace Carlisle
Norman Roger Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69113940D1 publication Critical patent/DE69113940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113940T2 publication Critical patent/DE69113940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein faseroptisches Verbindungssystem mit einem Dämpfungsglied.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Oftmals werden Dämpfungsglieder im Übertragungsweg benötigt, um die Stärke eines Eingangssignals auf einen erforderlichen Pegel zu vermindern. Bei vielen faseroptischen Übertragungssystemen ist ein Verfahren zur Verminderung optischer Leistung an einer Reduzierstelle erforderlich, um die Sättigung von Empfängern zu vermeiden. Eine derartige Leistungsverminderung kann durch die Einführung einer als Dämpfungsglied bekannten Vorrichtung in das System erreicht werden, die zur Ableitung oder Dämpfung eines bestimmten Anteils der Eingangsleistung ausgelegt ist, während der Rest weiter durch das System geleitet wird.
  • Dämpfungsglieder für bikonische optische Verbinder sind in den verschiedensten Konfigurationen im Handel erhältlich. Siehe U.S.-Patent Nr. 4,900,124.
  • Feststehende Dämpfungsglieder nach dem Stand der Technik können im allgemeinen in vier Klassen unterteilt werden. Zunächst gibt es ein Luftspaltdäznpfungsglied mit verschiedenen im Luftspalt aufgehängten feststehenden Filterelementen, bei dem eine Kopplungshülse Mittel zur Verhinderung des Kontakts zwischen zwei Faserenden oder mit den im Luftspalt aufgehängten verschiedenen Filterelementen enthält. Eine Ausführung der zweiten Klasse enthält einen Luftspalt, wobei die Dämpfung durch Erweitern des Spalts erhöht wird. Bei einer dritten Art ist ein hochdichtes, lichtdurchlässiges, laminiertes Element, bei dem zur Erzielung unterschiedlicher Dämpfungspegel die Dicke einer Kohlenstoff schicht unterschiedlich ist, in einem Querschlitz angebracht. Bei einer derartigen Ausführung enthält eine Ausrichtehülse ein Dämpfungselement, das sich in der Ausrichtehülse in Querrichtung bewegen kann. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent 4,717,234. Eine derartige Ausführung ist in erster Linie für Multimode-Multimode-Verbindungen gedacht. Eine vierte Klasse von Dämpfungsgliedern zur Verwendung in einer bikonischen Anordnung enthält ein brechzahlangepaßtes Abstandsstück. Keines dieser Däipfungsglieder scheint zur Verwendung mit Monomode-Monomode-Verbindungsanordnungen mit zylindrischer Führungshülse, bei denen ein geringer Reflexionsgrad wichtig ist, geeignet zu sein.
  • Ein sehr häufig verwendeter Führungshülsen- Verbinder zum Abschließen und Verbinden zweier optischer Fasern ist der sogenannte STR -Verbinder, wobei ST ein eingetragenes Warenzeichen von AT&T ist. Der ST -Verbinder wird zum Beispiel im U.S.-Patent 4,934,785 offenbart.
  • Ein ST-Verbinder enthält einen zylindrischen Stecker bzw. eine solche Führungshülse, wie er oft genannt wird, mit einem dadurch führenden Durchgang zur Aufnahme eines Endteils einer abzuschließenden optischen Faser. Der in einer Kappe aufgenommene Stecker ist federbelastet. Wenn zwei der Stecker Stirnfläche an Stirnfläche in einer Kopplungshülse aufgenommen sind, werden ein oder beide Steckerkörper zur Herstellung der Verbindung entlang ihrer Längsachse bewegt.
  • Was die Dämpfung von Verbindungen mit zylindrischer Führungshülse noch verkompliziert, ist die Erkenntnis, daß es keinen allgemein anerkannten Führungshülsen- Verbinder gibt. Es ist auch ein als FC-Verbinder bezeichneter Verbinder erhältlich. Das angestrebte Dämpfungsglied soll für beide Verbinder verwendet werden können. Was benötigt wird und anscheinend noch nicht erhältlich ist, ist ein Däznpfungsglied, das in Monomode-Monomode- Verbindungsanordnungen mit Fübrungshülse verwendet werden kann, wie z.B. ein ST-Verbinder-ST-Verbinder, ST-Verbinder-FC-Verbinder oder FC-Verbinder-FC-Verbinder.
  • Ein weiteres Problem bei der Erlangung eines Dämpfungsglieds mit den angestrebten Merkmalen ist die Tatsache, daß während des Verbindungsvorgangs für den ST- Verbinder in einem Stecker, der zuerst in eine Kopplungshülse eingesetzt wird, Bewegung auftritt, wenn ein weiterer Stecker in die Hülse eingesetzt wird. Jedes allgemein anerkannte Dämpfungssystem muß eine derartige Bewegung aufnehmen können.
  • Typischerweise wurden bisher bei optischen Übertragungssystemen und Datenstrecken, in denen Multimode-Multimode- oder Monomode-Multimode-Verbindungen verwendet werden, Filterelemente mit feststehendem Luftspalt, den Stecker nicht berührende oder dichte Filterelemente verwendet. Bei Monomode-Multimode-Verbindungen wird die Multimode-Faser am Empfänger in einem Monomode-System als Photonenfänger verwendet. Obgleich Systeme von unter 1,0 Gb/s in der Regel durch hohe reflektierte Leistung nicht nachteilig beeinflußt werden, können manchmal Systeme unter 1,0 Gb/s, wie beispielsweise bei bidirektionaler Übertragung auf einer Faser, nachteilig beeinflußt werden.
  • Was benötigt wird und noch nicht vom Stand der Technik bereitgestellt wird, ist ein reflexionsarmes, in Reihe geschaltetes Dämpfungsglied für Führungshülsen- Verbinder wie z.B. den ST- oder FC-Verbinder, das die vorhergehenden Probleme überwindet und das beispielsweise in Monomode-Monomode-Verbindungsanordnungen verwendet werden kann. Das angestrebte Dämpfungsglied wird für Hochgeschwindigkeitslichtwellenübertragungssysteme mit DFB-Laser und amplitudenmodulierte Kabelfernsehübertragung benötigt, wo unerwünschte Reflexionen im Netz zu optischer Rückkopplung in den Laser führen und Laserinstabilität und Empfängerrauschen verursachen können. Des weiteren wird das reflexionsarme Dämpfungsglied dazu benötigt, auf Mehrwegestörungen zurückzuführende Verschlechterung der Systemleistung zu minimieren. Bei der Ausführung des angestrebten in Reihe geschalteten Dämpfungsglieds muß bedacht werden, das der Grad an reflektierter Leistung durch eine Fehlanpassung der Brechzahl im Übertragungsweg, durch die Länge des Spalts zwischen den Enden der optischen Fasern, durch die Linienbreite des Lasers, durch die Frequenz und durch den Abstand zwischen den beiden Verbindungen nachteilig beeinflußt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System wie in Anspruch 1 definiert oder ein Verbinder wie in Anspruch 5 definiert bereitgestellt.
  • Die vorhergehenden Probleme des Stands der Technik wurden durch die erfindungsgemäße Verbinderanordnung mit Führungshülse überwunden. Bei einem Führungshülsen-Verbinder zur Verbindung zweier optischer Fasern mit jeweils einem Kern und einem Mantel sind Vorkehrungen zur Dämpfung getroffen wurden, was zu einer relativ geringen reflektierten Leistung führt. Es sind zwei Stecker enthalten, die jeweils zylindrisch geformt sein können und durch die ein Durchgang zur Aufnahme eines Endteils einer mittels der Stecker zu verbindenden optischen Faser verläuft. Jedes Ende einer gespaltenen Hülse ist so ausgelegt, daß es einen der Stecker derart aufnehmen kann, daß die Steckerenden aneinander angrenzen, wenn die beiden Stecker vollständig in der Hülse eingesetzt sind, wobei die Flächen des Steckers mit entsprechenden einen Hülsenhohlraum definierenden Wandflächen in Eingriff stehen.
  • Ein Dämpfungsteil des Verbinders enthält ein plattenartiges Element, das in der Hülse zwischen den Steckerenden angebracht ist. Der Dämpfungsteil ist verschiebbar in der Hülse aufgehängt, wobei seine parallelen Hauptflächen senkrecht zu einer Längsachse der Hülse stehen. Das plattenartige Element weist eine Brechzahl auf, die ungefähr der der Kerne der zu verbindenden optischen Fasern entspricht. Weiterhin wird das plattenartige Element in der Hülse festgehalten, und die entsprechenden Flächen der Stecker und der Hülse sind derart, daß bewirkt wird, daß die Stirnflächen der Stecker in Eingriff mit dem plattenartigen Element gebracht werden, wenn die Stecker in der Hülse eingesetzt sind.
  • Das plattenartige Element wird in der Hülse derart gestützt, daß es sich in einer parallel zur Längsachse der Hülse liegenden Richtung bewegen kann. Dadurch kann das plattenartige Element in der Hülse beim Einsetzen der Stecker in der Hülse neu positioniert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • FIG. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindersystems mit Fübrungshülse, in dem ein Dämpfungsglied enthalten ist;
  • FIG. 2 ist eine teilweise als Schnitt ausgeführte Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindersystems;
  • FIG. 3 ist eine vergrößerte Endansicht einer optischen Faser;
  • FIG. 4 ist eine teilweise als Schnitt ausgeführte Endansicht der Verbindungsanordnung nach FIG. 2;
  • FIG. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Dämpfungselements, das mit zwei in einer Hülse der Verbinderanordnung auf zunehmenden Steckern angeordnet ist;
  • FIG. 6 ist eine als Schnitt ausgeführte Endansicht einer alternativen Ausführungsform des Dämpfungselements der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
  • FIG. 7 ist ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen der Dämpfungsgliedstärke und der Einfügungsdämpfung dargestellt ist;
  • FIG. 8 - 10 stellen Diagramme mit Leistungskennwerten eines erfindungsgemäßen Dämpfungssystems dar;
  • FIG. 11 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Dämpfungsglieds eines FC-Verbindersystems, wobei ein Dämpfungselement in einer Hülse angeordnet ist und ein Stecker in der Hülse aufgenommen und ein zweiter Stecker zur Einführung positioniert ist; und
  • FIG. 12 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Däinpfungssystems mit einer ST-Verbinder-FC-Verbinder-Anordnung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nun Bezug nehmend auf Fig. 1 und 2, wird ein Teil einer Verbinderanordnung 20 für eine optische Faser zur Bereitstellung einer faseroptischen Verbindung zwischen zwei optischen Fasern gezeigt. Der Verbinder 20 ist nur beispielhaft, und auch andere Verbinder können die erfindungsgemäße Anordnung enthalten. Jede der beiden zu verbindenden optischen Fasern 21-21 (siehe FIG. 3) enthält einen Kern 25 und einen Mantel 27, die zusammen mit 26 bezeichnet werden und von einer Beschichtung 28 umschlossen sind. Die optische Faser kann von einem Polyvinylchlorid (PVC)-Schlauch umschlossen sein, um eine sogenannte umhüllte Faser zu bilden, die erfindungsgemäß abgeschlossen und verbunden sein kann. Die erfindungsgemäße Verbindwigsanordnung kann des weiteren zur Verbindung von einzelnen Faserleitungen 30-30 (siehe wieder FIG. 1) verwendet werden, wobei ein Zugentlastungselement 33, wie z.B. eines aus Aramidfaserstoff, und eine Außenhülle 35, die aus PVC bestehen kann, einen Schlauch 31 aus PVC bedecken.
  • Bezug nehmend auf FIG. 1 und 2 ist ersichtlich, daß der Verbinder 20 zwei Abschlüsse oder Steckeranordnungen für optische Fasern umfaßt, die jeweils allgemein mit der Zahl 37 bezeichnet werden. Einander entsprechende Elemente der Abschlüsse 37-37 werden mit den gleichen Zahlen bezeichnet. Der Verbinder 20 ist derart ausgeführt, daß die Längsachsen 38-38 der Abschlüsse koaxial sind. Neben einem Endteil einer optischen Faser 21 umfaßt jeder Abschluß 37 ein Ende oder einen Stecker 40 einer optischen Faser mit einem Durchgang 41 (siehe FIG. 2), das bzw. der aus Glas, Kunststoff oder Keramikmaterial hergestellt ist. Der Stecker 40 weist einen Außendurchmesser von ca. 2,5 mm auf. Eine Stirnfläche 39 des Steckers 40 enthält eine Öffnung des Durchgangs 41.
  • Beim Abschließen einer Leitung 30 werden die Beschichtung 28 sowie der Schlauch 31, das Zugentlastungselement 33 und die Außenhülle 35 von einem Endteil einer optischen Faser 21 abgezogen, bevor diese mit einem Stecker 40 abgeschlossen wird. Dann wird der unbeschichtete Endteil der optischen Faser in den Durchgang 41 jedes Steckers 40 eingeführt. Der unbeschichtete Endteil der optischen Faser 21 wird im Durchgang 41 des Steckers 40 befestigt, und die Stirnflächen der optischen Faser werden aufgespalten und poliert.
  • Des weiteren enthält jeder Abschluß einen Verbinderkörper 42 oder Verbinderzylinder (siehe FIG. 1 und 2) aus einem Kunststoff- oder einem metallischen Material, eine Druckfeder 44 und eine röhrenförmige Kappe 45 aus einem Kunststoff- oder einem metallischen Material. Es sei darauf hingewiesen, daß der Stecker 40, der Verbinderkörper 42 und die Kappe 45 jeweils einen zylindrischen Querschnitt haben. Der Verbinderkörper 42 enthält einen getrennten Zentrier- oder Ausrichtungskeil 43, der radial von der Längsachse 38 vorragt und an einer beliebigen einer Reihe von Positionen angebracht werden kann.
  • Der Verbinderkörper 42 enthält einen Teil 46 geringen Durchmessers (siehe FIG. 2), der sich durch eine Öffnung 47 in einem innen angeordneten Bund 48 in der Kappe 45 erstreckt. Eine Sicherungsscheibe 49 umschließt den Teil geringen Durchmessers an der Außenseite des Bunds. Die Feder 44 ist um den Teil 46 geringen Durchmessers des Verbinderkörpers 42 herum zwischen dem Bund und einem Teil 51 großen Durchmessers angeordnet. Infolge dieser Anordnung spannt die Feder 44 den Verbinderkörper 42 von der Leitung nach außen, um den Verbinderkörper in der Kappe 45 zu halten.
  • Jede Steckeranordnung kann des weiteren mit Mitteln zur Begrenzung der zulässigen Drehung der Kappe 45 gegenüber dem Verbinderkörper 42 versehen sein. Dazu kann die Kappe einen Stift (nicht gezeigt) enthalten, der von dem ringförmigen Bund 48 nach innen in eine im Verbinderkörper ausgebildete Kulisse vorragt.
  • Bei erneuter Betrachtung der FIG. 1 ist ersichtlich, daß die Kappe 45 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 55 enthält, der an einem Ende mit einem um den Umfang verlaufenden Schlitz 57 in Verbindung steht. Der Schlitz 57 ist so ausgebildet, daß die röhrenförmige Wand des ihn definierenden Gehäuses einen Rastvorsprung 58 enthält. Diese Schlitze 55 und 57 werden zur Befestigung eines Abschlusses 37 an einem anderen Teil des Verbinders 20 verwendet.
  • Zur Beendigung des Verbinderabschlusses 37 wird ein Teil 59 (siehe FIG. 1) gezeigt, der sich in konisch ausgebildeter Konfiguration von der Kappe 45 entlang der optischen Faserleitung erstrecken kann. Dieser Teil des Verbinders 20 sorgt für Zugentlastung für den Abschluß und gewährleistet, daß die Leitung nach Verbindung mit einer anderen Leitung wiederholten Biegungen im Gebrauch widerstehen kann, ohne daß die optischen Fasern unzulässigen Spannungen ausgesetzt werden.
  • Die Verbinderanordnwig enhält des weiteren eine Dämpfungsgliedanordnung, die mit einer Hülse 60 (siehe FIG. 1 und 2) zusammenwirkt, welche einen Längsschlitz 61 aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülse aus Zirkonerde.
  • Die Hülse 60 ist in einem Gehäuse 63 angeordnet und wird darin von einem Halter 64 (siehe FIG. 2) festgehalten. Das Gehäuse enthält in entgegengesetzten Richtungenverlaufende Keilnuten 66-66, wobei jede Keilnut 66 einem Keil 43 zugeordnet und zu dessen Aufnahme ausgelegt ist. Weiterhin sind zwei sich diametral gegenüberliegende und sich radial erstreckende Raststifte 67-67 an jedem Endteil des Gehäuses 63 jeder Keilnut 66 zugeordnet, wobei die Raststifte jeweils um 90º von der zugeordneten Keilnut versetzt sind.
  • Soll ein Stecker eines Verbinders in die Hülse 60 eingeführt werden, wird dessen Ausrichtungskeil 43 auf eine Keilnut 66 in der Hülse 60 ausgerichtet. Der Stecker 40 wird in die Hülse eingeführt, während der Ausrichtungskeil 43 entlang der Keilnut 66 bewegt wird. Gleichzeitig tritt jeder Raststift 67 in einen Schlitz 57 ein und bewegt sich an ihm entlang. Am Ende des Weges des Steckers 40 wird jeder Raststift hinter einem Rastvorsprung 58 angeordnet.
  • Um die Dämpfung auf ein Minimum zu reduzieren, sollten die Längsachsen der in der Hülse 60 angeordneten Stecker 40-40 idealerweise aufeinander ausgerichtet sein und die Stirnflächen der Fasern mit den Stirnflächen 39- 39 der Stecker ein Dämpfungselement 70 (siehe FIG. 1 und 2) berühren. Die Außenfläche jedes Steckers 40 und die Wandflächen der Hülsenhohlräume sind entsprechenden Ausrichtungsflächen zugeordnet, die dazu bestimmt sind, die gewünschte Positionierung der Stecker zu bewirken, wenn die Endteile der Stecker in der Hülse 60 aufgenommen sind. Wenn die Stecker in der Ausrichungshülse 60 angeordnet ist, sollten sie eine gewünschte Endentrennung aufweisen.
  • Wie oben erwähnt, enthält der Verbinder 20 eine Dämpfungsgliedanordnung zur Erhöhung der Dämpfung und Verminderung von Reflexionsdämpfung. Die Hülse 60 enthält den in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 61, der eine Doppelfunktion erfüllt. Der Schlitz 61 ermöglicht nicht nur, daß die Hülse verschiedene Steckerdurchmesser innerhalb eines Toleranzbereichs aufnehmen kann, sondern ermöglicht auch, daß das Dämpfungselement 70 in Längsrichtung entlang der Hülse bewegt werden kann, damit es beim Einsetzen der Stecker 40-40 neu positioniert werden kann. Wie in Fig. 4, 5 und 6 zu sehen, ist das Dämpfungselement 70 in Seitenansicht T-förmig und enthält einen Kopf 72 und eine Scheibe 74, die von jedem der Stecker 40-40 in Eingriff genommen wird, wenn die Stecker in der Hülse eingesetzt sind. Der Kopf 72 erstreckt sich entlang dem Schlitz 61 der Hülse 60 und weist einen Hals 76 auf, der in dem Hülsenschlitz aufgenommen werden kann. Der Kopf 72 und der Hals 76 wirken zusammen und bilden eine schienenartige Konfiguration. Auf der anderen Seite ist die Scheibe plattenartig und weist in einer zur Längsachse 38 des Verbinders senkrecht stehenden Ebene eine kreisförmige Konfiguration auf. Der Kopf 72 ist in einem Kanal 75 (siehe FIG. 2) angeordnet, der im Gehäuse 63 ausgebildet ist.
  • Infolge des Zusammenwirkens zwischen dem Dämpfungselement 70 und der Hülse 60 kann das Dämpfungselement 70 in Längsrichtung in der Hülse bewegt werden. Für den ST-Verbinder wird eine selbstanpassende Ausführung erachtet, bei der die beiden Stecker federbelastet und auf eine entsprechende gespaltene Hülse, die sich in einem Kopplungsgehäuse befindet, ausgerichtet sind (FIG. 2). Wenn ein erster Stecker 40 in die Kopplungseinrichtung eingeführt wird, überquert der Stecker die quer verlaufende Mittellinie der Kopplungseinrichtung, und seine Bewegung wird durch den Eingriff des Steckverbindungskörpers mit einer Kopplungsschulter angehalten. Wenn der zweite Stecker an der anderen Seite der Kopplung angefügt und durch die beiden Stecker Kontakt mit dem Dämpfungselement hergestellt wird, wird der erste Stecker nach hinten geschoben, bis zwischen der von den Druckfedern 44-44 erzeugten Federbelastung der beiden Stecker ein Gleichgewicht erreicht ist.
  • Bei der Konstruktion eines Dämpfungselements, das zwischen den Faserstirnflächen der beiden Stecker plaziert wird, muß entweder der erste Stecker darin gehindert werden, die Mittellinie der Kopplungseinrichtung zu überqueren, oder eine Anordnung bereitgestellt werden, damit das Dämpfungselement mit dem Stecker mitbewegt wird. Der zuletzt genannte Ansatz wird bei dem Dämpfungselement 70 verwendet, indem eine durch eine Schiene gestützte Dämpfungsgliedscheibe verwendet wird.
  • Die Scheibe 74 wird in geeigneter Stärke, Flachheit, Oberflächengüte und Parallelität ausgewählt, den Faserendenkontakt aufrechtzuerhalten und die gewünschte Dämpfung zu erzeugen. Bei erneuter Betrachtung der FIG. 5 und 6 weist der wirksame Schaftteil 74 des Dämpfungsglieds eine Stärke auf, die für eine Dämpfung von 5 dB bis 20 dB in einem Bereich von ca. 200 bis 1750 Mikrometer liegt. Bei Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA)-Kunststoff werden die Däinpfungselemente 70-70 in verschiedenen Stärken geformt, um einen Dämpfungsbereich zwischen 5 und 20 dB zu erreichen.
  • Durch die den Kopf und den Hals umfassende Schiene kann das Element durch Entlanggleiten am Schlitz in der Hülse der Führungshülse, die parallel zur Faserachse liegt, bewegt werden. Die in FIG. 4 gezeigte Anordnung enthält einen in dem Schlitz der gespaltenen Kopplungshülse laufenden Hals. Die Anordnung aus Schiene und Schlitz positioniert und stützt die Dämpfungsgliedscheibe. Weiterhin sorgt sie für Längsbewegungsfreiheit der Scheibe, was bei der Verbindung und Trennung der Stecker erforderlich ist.
  • Die Einstellbarkeit des Däinpfungselements 70 im Schlitz 61 ist ein wichtiger Faktor. Bei der oben beschriebenen Dämpfungsgliedanordnung ist nur erforderlich, daß das Kopplungsgehäuse des ST-Verbinders für einen Spielraum sorgt, damit die Dämpfungsgliedstützschiene 72 in der gespaltenen Hülse 60 aus Zirkonerde laufen kann. Des weiteren wurde die Breite des Schlitzes 61 in der Hülse 60, d.h. ca. 1,0 mm, gegenüber der einer Hülse nach dem Stand der Technik, d.h. ca. 0,5 mm, vergrößert, damit sich der Hals des Dämpfungselements 70 dadurch erstrecken kann. Während ein Verbinderstecker in ein Ende der Hülse 60 eingeführt und darin eingesetzt wird, wird das Dämpfungselelement 70 von einem Ende des eingeführten Steckers in Eingriff genommen, damit das Dämpfungsglied ein wenig in Einführungsrichtung, d.h. parallel zur Längsachse 38 des Verbinders, bewegt wird. Wenn der andere Stecker in das gegenüberliegende Ende der Hülse 60 eingeführt wird, nimmt dann das Ende des anderen Steckers das Dämpfungselement in Eingriff und bewirkt, daß dieses sicher zwischen den beiden Steckern festgehalten wird. Die selbstanpassende Halterung des Dämpfungselements wird durch das bewegliche Element zwischen Faserenden zweier Stecker mit einem Materialelement, dessen Stärke einem erforderlichen Wert entspricht, erreicht. Des weiteren weist das Dämpfungselement eine Brechzahl auf, die ähnlich der des Übertragungsfaserkerns, d.h. der von Glas ist.
  • Durch den Steckerweg kann die Feder stärker zusammengedrückt werden, wodurch zusätzlicher Raum für einen Stärkebereich der Dämpfungsgliedscheibe entsteht. Dadurch k6nnen bei einer Dämpfung von 20 dB oder weniger Dämpfungselemente mit Stärken um 1,75 mm oder weniger eingebaut werden, während Steckerkontakt und Selbstanpassung aufrechterhalten werden.
  • In der wohlbekannten Spleißdämpfungstheorie wird eine Monomode-Einfügungsdämpfung (IL) für längsverschobene Fasern vorhergesagt. Darüber hinaus wird durch das Snelliussche Brechungsgesetz das Verhalten von Lichtwellen zwischen Materialien mit unterschiedlicher Brechzahl, wodurch das Brechen von Lichtstrahlen bewirkt wird, beschrieben. Von einer zweiten Faser aufgenommenes Licht muß auf den Kernbereich treffen und innerhalb des kritischen Winkels der auf zunehmenden Faser liegen.
  • Für diese Erfindung wurden die Stärke des Dämpfungselements und die Einfügungsdämpfung (IL) durch die folgende Gleichung bestimmt:
  • wobei Z&sub0; der Spalt (gap) zwischen Fasern ist, kg = 2πη&sub0;/2λ,ω = Feldradius (MFR) bei MFR1310nm = 4,35 um und MFR1550nm = 4,85 um und wobei der Korrekturfaktor a1310nm = 0,92 und a1550nm = 0,88 und sowohl für Einfügungsdämpfung (IL) als auch Reflexionsdämpfung (RL) bei PMMA-Elementen experimentell bestätigt ist.
  • In FIG. 7 sind mit 80 und 90 bezeichnete Kurven dargestellt, die die Beziehung zwischen der theoretischen Einfügungsdämpfung und der Stärke des Dämpfungselements bei Wellenlängen von 1310 nm und 1550 nm zeigen. Die Kurven sind in Übereinstimmung mit Gleichung (1). Jeder Meßwertpunkt stellt einen durchschnittlichen Dämpfungswert für eine Gruppe von Dämpfungselementen 70-70 für die dem Meßwertpunkt entsprechende Stärke dar. Mit größer werdender Stärke steigt auch die Einfügungsdämpfung. Es wird ein Dämpfungselement 70 gewünscht, das bei beiden Wellenlängen eine annehmbare Leistung bietet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Einfügungsdämpfung, die eine Funktion der Wellenlänge und des Feldradius ist, fast unabhängig von der Wellenlänge ist. Ein Korrekturfaktor "a" ist in der Gleichung eingefügt, um die theoretischen Kurven etwas nach unten zu schieben, damit Ungenauigkeiten bei beispielsweise dem genauen Wert der Brechzahlen, Wellenlänge, Faserkernänderungen oder großen Z&sub0;-Werte ausgeglichen werden. In Figur 7 sind durch die Punkte 92-92 bei 1310 nm und 94-94 bei 1550 nm bezeichnete Durchschnittsmeßwerte von erfindungsgemäßen ST-Verbindern enthalten. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Anordnung zur Dämpfung genausogut bei 780 nm Monomode-Monomode-Übertragung mit einer weiteren wellenlängenabhängigen Verschiebung funktioniert.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit dem Dämpfungselement 70 führt zu einer wesentlich geringeren reflektierten Leistung als bei Anordnungen nach dem Stand der Technik. Wie bekannt, bewirkt der Brechzahlunterschied n entlang einem optischen Weg eine Reflexion, wie durch die folgende Gleichung für Reflexionsdämpfung angegeben:
  • wobei η&sub0; und η&sub1; Brechzahlen für zwei Grenzflächenmaterialien sind.
  • Bei einem Beispiel, bei dem Enden von zwei optischen Fasern über einen Verbinder verbunden werden, wurden Glas-Luft-Grenzflächen mit einem η&sub0; von 1,0 für Luft und einem η&sub1; von 1,468 für das Kernglas jeder optischen Faser festgelegt. Bei Anwendung der vorhergehenden Gleichung (2) auf die Reflexionsdämpfung wurde eine reflektierte Leistung von ca. 3,6% oder -14,4 dB festgestellt.
  • Bei dieser Anordnung tragen sowohl die Glas-Luftals auch die Luft-Glas-Grenzflächen zur reflektierten Leistung bei, welche übermäßig hoch sein kann. Auf der anderen Seite ist bei einem wesentlich größeren Luftspalt die Grenzfläche zwischen Kernglas und Luft, die in Richtung-der Lichtübertragung zuerst angetrofffen wird, der bestimmende Faktor für die Reflexionsdämpfung. Die zweite Grenzfläche, also die von Luft zu Glas in Übertragungsrichtung, hat aufgrund der durch die Übertragung durch den verlängerten Luftspalt verursachten Dämpfung einen weitaus geringeren Einfluß.
  • Bei einer anderen Anordnung können beabstandete Faserenden mit einem im Luftspalt aufgehängten plattenartigen, in Reihe geschalteten Dämpfwigselement aus Acryl- oder Mylarkunststoff enthalten sein. Bei diesem Dämpfungsglied sind mehrere Reflexionsflächen vorhanden, obgleich das Dämpfungsglied bestenfalls nur ein Faserende mit einem Luftspalt zwischen dem Dämpfungsglied und dem anderen Faserende berühren kann. Selbst bei einem Dämpfungsgliedmaterial mit einer Brechzahl η&sub0;, die dicht bei der von Glas liegt, können hohe Reflexionen auftreten, wenn nur relativ kleine Luftspalte vorhanden sind. Bei geringen Dämpfungswerten ist dieser Luftspalt entscheidender. Die reflektierte Leistung in dieser Anordnung, wo die Faser nur eine Seite der optischen Scheibe berührt, ist auch eine Funktion der Richtung der optischen Ubertragung durch das Dämpfungsglied und den Luftspalt. Im allgemeinen ist die reflektierte Leistung geringer, wenn die Übertragungsrichtung durch eine berührende optische Faser-Dämpfungsglied-Grenzfläche, durch das Dämpfungsglied und durch den Luftspalt zum zweiten Faserende verläuft. Verläuft die Übertragungsrichtung in entgegengesetzter Richtung, kann die reflektierte Leistung ähnlich der über einen relativ kleinen Luftspalt ohne Dämpfungsglied sein. In Fällen, in denen ein kleiner Spalt auf beiden Seiten eines plattenartigen Dämpfungsglieds mit geringem Wert, d.h. 5 dB, vorliegt, wird eine schlechte Reflexionsdämpfung im Bereich von -6 dE gemessen.
  • Die Dämpfungsgliedanordnung des erfindungsgemäßen Verbinders 20 ergibt eine beträchtlich geringere reflektierte Leistung als Verbindungsanordnungen mit zylindrischer Führungshülse nach dem Stand der Technik. Dies wird dadurch erreicht, daß beide Stecker mit dem in Reihe geschalteten Dämpfungselement 70 in Eingriff gebracht werden und dadurch ein Luftspalt vermieden wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die zweite Grenzfläche zwischen Kunststoff und Kernglas der optischen Faser - vorausgesetzt, daß Kontakt mit den Steckerenden besteht - eine geringere Auswirkung hat, weil der geringe Grad an reflektierter Leistung von der zweiten Grenzfläche durch die Zweiwegedämpfung des Dämpfungsglieds gedämpft werden würde. Beispielsweise beträgt die Reflexionsgesamtdämpfung einer Anordnung mit einer Dämpfung von -40 dB einer ersten Glas-Dämpfungsglied-Grenzfläche und einer Dämpfung von -40 dB der zweiten Dämpfungsglied-Glas- Grenzfläche auf der Austrittsseite und einem 10 dB- Dämpfungsglied, das 20 dB für den Hin- und Rückweg ergibt, -39,96 dB. Dies ist gegenüber der an der ersten Grenzfläche vorliegenden ein vernachlässigbarer Unterschied.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 20 ist vorteilhafterweise mit in der Praxis existierenden Verbindern kompatibel. Wenn beispielsweise alle neuen Hülsen mit einem Dämpfungsglied versehen werden sollten, wäre es wichtig, daß bereits in der Praxis eingesetzte Stecker mit derartigen Hülsen verwendet werden könnten. Wie ersichtlich sein sollte, behindert die Verwendung einer Hülse 60 mit einem Dämpfungsglied in keiner Weise deren Verwendung mit bereits existierenden Steckern.
  • In FIG. 8 sind Reflexionsdämpfungs-Meßwertpunkte in -dB als Funktion der Einfügungsdämpfung in dB bei 1310 nm für erfindungsgemäße Dämpfungselemente 70-70 dargestellt. Ein Dämpfungsglied mit relativ geringer Reflexionsdämpfung ist durch Meßwertpunkte über der zulässigen Grenzlinie in FIG. 8 dargestellt. Bei Dämpfungselementen, die bei Einfügungsdämpfungen von beispielsweise 5 dB, 10 dB, 15 dB oder 20 dB angeordnet sind, ist zu sehen, daß die Meßwertpunkte über der zulässigen Reflexionsdämpfungsgrenze und innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs für die Einfügungsdämpfung liegen. Dieses Diagramm zeigt, daß das erfindungsgemäße Dämpfungsglied eine Ausführung mit relativ geringer Reflexion ist. Ziel der Verwendung eines Dämpfungselements aus einem Material mit angepaßter Brechzahl ist, einen vorbesti=ten Wert der Einfügungsdämpfung mit einer geringen Reflexion zu erreichen. Je stärker das Element 70, desto größer die Dämpfung. Da das Dämpfungsglied die Faserenden berührt, wird die Reflexion auf ein Minimum reduziert.
  • In FIG. 9 sind Histogramm-Diagramme der Frequenz gegenüber der Einfügungsdämpfung in dB bei 1310 nm dargestellt. Die zulässigen Toleranzbereiche werden entlang der X-Achse gezeigt. FIG. 9 zeigt, daß die Ergebnisse wiederholbar sind. Alle Proben in jedem Einfügungsdämpfungsband weisen eine relativ schmale Verteilung auf. Obgleich die Verteilung bei Einfügungsdämpfungen von 15 und 20 dB größer ist, liegen sie immer noch im Toleranzfenster.
  • In FIG. 10 werden die Ergebnisse eines Feuchtigkeitstests für das erfindungsgemäße Dämpfungsglied bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% bei 60ºC dargestellt. Wie zu sehen, ist die Änderung der Dämpfung in Abhängigkeit von der Zeit vernachlässigbar. Dies zeigt, daß das Dämpfungsglied gegenüber Zeit und Feuchtigkeit sehr beständig ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Dämpfungsglieder auch für FC-FC-Verbindungen und für gemischte FC-ST-Verbinder verwendet werden können. Bei Betrachtung von FIG. 11 ist nun eine mit der zahl 100 bezeichnete FC-FC-Verbindungsanordnung zu sehen. Eine Kopplungseinrichtung 102 mit mittleren Flanschteilen 104-104 enthält zwei einander gegenüberliegende Eintritte 106-106. Jeder Eintritt 106 enthält einen Teil 107 mit Außengewinde und einen runden Nocken 108 mit einem aufgeweiteten Eingangsteil 109. Ein Außendurchmesser jedes Nockens 108 ist geringer als ein Innendurchmesser der Kopplungseinrichtung 102, um um jedes Ende einen ringformigen Raum 111 zu bilden.
  • Eine Hülse 113 ist in der Kopplungseinrichtung 102 angeordnet. Die Hülse weist einen an ihr entlang in Längsrichtung ausgebildeten Schlitz 115 auf, der breit genug ist, daß ein Halsteil eines Dämpfungselements 70 sich dadurch erstrecken kann. Die Hülse wird mittels abgestufter Innenteile der Nocken 108-108 in der Kopplungseinrichtung festgehalten.
  • Ein über eine FC-Aziordnung mit einer anderen Faser zu verbindende Faser wird durch eine Steckeranordnung 120 abgeschlossen. Jede Steckeranordnung 120 enthält einen zylindrischen Stecker oder eine solche Führungshülse 122, der bzw. die eine Faser abschließt. Der Stecker 122 wird in einem Verbinderkörper oder Verbinderzylinder 124 aufgenommen, der in Kappe 126 mit Innengewinde aufgenommen ist. Die Kappe 126 ist so ausgeführt, daß sie über den Gewindeteil 107 der Kopplungseinrichtung 102 geschraubt werden und über den Zylinder 124 gleiten kann. Der Zylinder und der Stecker werden über eine Feder nach außen vorgespannt.
  • Ist eine Verbindung erwünscht, bewirkt eine Fachkraft, daß der Stecker 122 der Steckeranordnung in der Hülse 113 in Kontakt mit einem Dämpfungselement 70, das in der Hülse gestützt wird, angeordnet wird. Der Zylinder 124 wird über den Nocken 108 geschoben, während die Kappe 126 über einen Endteil 107 der Kopplungseinrichtung geschraubt wird. In der FC-Anordnung wird ein geeignet bemessenes Abstandsstück 114 zwischen Flanschteilen angeordnet, um das Fehlen eines ausreichenden Wegs der FC-Stecker 122-122 auszugleichen.
  • Bei Betrachtung der FIG. 12 ist nun eine ST- Verbinder-FC-Verbinder-Anordnung zu sehen. Hiermit ist gemeint, daß eine ST-Verbinder-Führungshülse so ausgelegt ist, daß sie über eine Dämpfungsgliedanordnung mit einer FC-Verbinder-Führungshülse optisch verbunden werden kann. Diese Möglichkeit zeigt die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Verbinderanordnung.
  • Bei der Anordnung nach FIG. 12 ist ein Teil enthalten - der rechte Teil in dieser Ansicht - der ähnlich dem nach FIG. 2 ist, und die andere Hälfte ist ähnlich der Anordnung nach FIG. 11, wobei sie entlang einer ungefähr am Mittelpunkt einer Hülse 131, die in einem Gehäuse 132 angeordnet ist, liegenden Linie zusammenpassen. Da Teile des ST-Verbinderteils und des FC-Verbinderteils oben beschrieben wurden, wird eine weitere Beschreibung dieser Teile nicht als notwendig erachtet.
  • Wie in FIG. 12 gezeigt, bewirkt die Einführung entweder des Steckers des FC-Verbinderteils oder des Steckers des ST-Verbinderteils, daß der jeweilige Stecker mit der Scheibe des Dämpfungselements 70 in Eingriff kommt und daß das Element, das mittels der aus dem Kopf und dem Hals bestehenden Schiene aufgehängt ist, in einer Richtung entlang der Hülse bewegt wird. Durch Einführen des anderen Steckers wird die andere Hauptfläche der Scheibe in Eingriff gebracht und die Scheibe dazu veranlaßt, sich in entgegengesetzter Richtung zu bewegen, bis der andere Stecker seine Verbindungsposition einnimmt.

Claims (10)

1. Faseroptisches Verbindungssystem, bei dem Vorkehrungen zur Erzielung einer reflexionsarmen Dämpfung des Systems getroffen sind, wobei das besagte Verbindungssystem folgendes umfaßt einen ersten Stecker (40), der eine optische Faser (21) abschließt; einen zweiten Stecker, der eine andere optische Faser abschließt; eine Hülse (60), durch deren Wand ein Längsschlitz (61) verläuft, wobei die Hülse zur Aufnahme eines der Stecker in jedem Ende davon ausgeführt ist; und ein Dämpfungselement (70) mit einem plattenartigen Teil aus einem Material, dessen Brechzahl im wesentlichen gleich der von Glas ist, wobei das besagte Dämpfungselement von jedem besagten Stecker in Längsrichtung entlang der Hülse bewegt werden kann, während dieser in die Hülse eingeführt wird, währenddessen der besagte plattenartige Teil von der Stirnfläche jedes besagten Steckers in Eingriff genommen wird, wenn die besagten Stecker in der besagten Hülse eingesetzt sind, wobei das besagte Verbindungssystem dadurch gekennzeichnet ist, daß das besagte Dämpfungselement eine Schiene mit einem herabhängenden Teil umfaßt, von dem der besagte plattenartige Teil (74) gestützt wird, wodurch sich der besagte herabhängende Teil (76) entlang dem besagten Schlitz erstreckt und zur gleitenden Aufnahme darin ausgelegt ist, wobei der besagte plattenartige Teil innerhalb der besagten Hülse und quer darüber und ein Teil der besagten Schiene (72) neben einer Außenfläche der besagten Hülse angeordnet ist.
2. Faseroptisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, bei dem die besagte Hülse (60) in einem Gehäuse (63) mit gegenüberliegenden Endteilen angeordnet ist, wobei jeder Endteil einen äußeren Teil mit Außengewinde und einen Nocken verminderten Durchmessers enthält, der konzentrisch im äußeren Teil und davon beabstandet angeordnet ist, und bei dem das besagte System zwei Steckeranordnungen enthält, die jeweils entweder den besagten ersten oder zweiten Stecker enthalten,
wobei jeder besagte Stecker in einem Verbinderkörperteil (42) der Anordnung gestützt ist und sich davon erstreckt, wobei der Verbinderkörper so ausgeführt ist, daß er um den besagten Nocken eines Endteils des besagten Gehäuses angeordnet wird, wenn der besagte Stecker in der Hülse aufgenommen wird, wobei die Steckeranordnung weiterhin eine Kappe mit Innengewinde enthält, die gegenüber dem Verbinderkörperteil so gleitend bewegbar ist, daß sie gegenüber dem Verbinderkörper gleitend bewegt werden kann, während sie auf das Gewinde des besagten äußeren Teils des besagten Gehäuses geschraubt wird, wenn der besagte Stecker in der besagten Hülse aufgenommen wird und der besagte Verbinderkörperteil um den Nocken angeordnet ist,
wobei das besagte Gehäuse so dimensioniert ist, daß beide besagten Stecker trotz einer begrenzten Rückwärtsbewegung jedes besagten Steckers, wenn die besagten Stecker den plattenartigen Teil in Eingriff nehmen, in der Hülse angeordnet werden können.
3. Faseroptisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, das zwei Steckeranordnungen enthält, die jeweils entweder den ersten oder den zweiten Stecker enthalten, und bei dem die besagte Hülse in einem Gehäuse (63) mit gegenüberliegenden Endteilen angeordnet ist, wobei ein erster der besagten Endteile einen äußeren Teil mit Außengewinde und einen Nocken mit vermindertem Durchmesser enthält, der konzentrisch in dem besagten äußeren Teil angeordnet und davon beabstandet ist und bei dem der gegenüberliegende zweite Endteil einen röhrenförmigen Teil mit einer darin in Längsrichtung verlaufenden Keilnut und zwei aus einer Außenfläche davon vorragende, sich diametral gegenüberliegende Raststifte (67 - 67) enthält,
wobei eine erste der besagten Steckeranordnungen den sich aus einem Verbinderkörper (42) erstreckenden besagten ersten Stecker enthält, wobei der Verbinderkörper so ausgeführt ist, daß er um den besagten Nocken des besagten ersten Endteils des Gehäuses angeordnet wird, wenn der besagte erste Stecker in der besagten Hülse aufgenommen wird, wobei die Steckeranordnung weiterhin eine gleitend bewegbare Kappe (45) enthält, die ein Innengewinde aufweist, so daß sie auf das Gewinde des äußeren Teils des besagten ersten Endteils des Gehäuses geschraubt wird, wenn der besagte erste Stecker in der besagten Hülse aufgenommen wird; und
wobei eine zweite der besagten Steckeranordnungen einen Verbinderkörper enthält, von dem sich der besagte zweite Stecker erstreckt, wobei der Verbinderkörper der besagten zweiten Steckeranordnung einen daraus zur Aufnahme in der besagten Keilnut des besagten Gehäuses, wenn der besagte zweite Stecker in der besagten Hülse aufgenommen wird, vorragenden Keil aufweist, wobei die besagte zweite der besagten Steckeranordnungen des weiteren eine Kappe enthält, die konzentrisch um mindestens einen Teil des besagten Verbinderkörpers angeordnet ist und die zwei Kurvenschlitze und zugehorige Rastschlitze enthält, so daß jeder der besagten Stifte des besagten Gehäuses dazu veranlaßt wird, sich entlang einem Kurvenschlitz zu bewegen und in dem dazugehörigen Rastschlitz positioniert zu werden, um die besagte Kappe der am Gehäuse montierten besagten zweiten Steckeranordnung festzuhalten, während der besagte zweite Stecker in die besagte Hülse eingeführt und der besagte Keil in der besagten Keilnut des besagten Gehäuses aufgenommen wird.
4. Faseroptisches Verbindungssystem nach Anspruch 3, bei dem die besagte zweite Steckeranordnung eine um den Verbinderkörper davon angeordnete Druckfeder enthält und die besagte erste Steckeranordnung elastische Mittel zum Vorspannen des besagten ersten Steckers nach außen der besagten ersten Steckeranordnung enthält.
5. Faseroptischer Verbinder (20) zum Verbinden einer optischen Faser (21) eines Lichtwellenleiter-Kabels (35) mit optischen Mitteln, wobei der besagte Verbinder folgendes umfaßt: eine Steckeranordnung (37), die ein Eintrittsende für ein Lichtwellenleiter-Kabel mit einer optischen Faser und ein Verbindungsende enthält, einen zum Abschluß einer optischen Faser ausgeführten Stecker (40), eine an dem besagten Stecker montierte Kappe und elastische Mittel, um den besagten Stecker nach außen der besagten Kappe in einer von dem besagten Eintrittsende der optischen Faser weg verlaufenden Richtung zu drängen, eine zur Verbindung mit optischen Mitteln am besagten Verbindungsende ausgeführte Steckeranordnung und eine Hülse (60) zur Aufnahme des besagten Steckers der besagten Steckeranordnung in einem Ende davon und ein in dem anderen Ende der besagten Hülse angeordnetes optisches Mittel, damit die von dem besagten Stecker abgeschlossene optische Faser mit dem optischen Mittel optisch gekoppelt wird, wobei die besagte Hülse eine Wand aufweist, deren Innenfläche der Konfiguration des darin auf zunehmenden Steckers entspricht, wobei die besagte Wand einen dadurch in Längsrichtung ausgebildeten Schlitz aufweist, ein Dämpfungselement (70), das so ausgeführt ist, daß es in Längsrichtung gleitend über eine beträchtliche Länge der besagten Hülse bewegt werden kann, wobei das Dämpfungselement einen plattenartigen Teil enthält, der innerhalb der besagten Hülse und quer darüber angeordnet ist, wobei das plattenartige Element innerhalb der besagten Hülse von der Endfläche des besagten Steckers in Eingriff genommen und bewegt wird, wenn der besagte Stecker in die Hülse eingeführt wird, wobei der Verbinder dadurch gekennzeichnet ist, daß das besagte plattenartige Element (74) von einer Schiene (72) mit einem Halsteil (76) gestützt wird, der sich entlang dem besagten Schlitz erstreckt und gleitend darin gestützt wird.
6. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 5, bei dem die Steckeranordnung des weiteren einen Verbinderkörper (42) zum Festhalten des besagten Steckers (40) enthält, wobei das besagte plattenartige Element einen scheibenartigen Teil (74) enthält, der innerhalb der besagten Hülse gestützt und durch den besagten Hal steil mit einem Stützteil verbunden ist, wobei der besagte Stützteil außerhalb des besagten Schlitzes angeordnet ist und eine Außenfläche der besagten Hülse in Eingriff nimmt, wobei sich der besagte Halsteil durch den besagten Schlitz erstreckt.
7. Faseroptischer Verbinder (20) nach Anspruch 5, bei dem es sich bei dem optischen Mittel um eine andere optische Faser handelt, wobei der besagte Verbinder folgendes umfaßt:
eine erste und zweite Steckeranordnung (37 - 37), die jeweils einen zylindrisch ausgebildeten Stecker mit einem Durchgang dadurch, wobei der Stecker zum Abschluß einer in dem besagten Durchgang angeordneten optischen Faser ausgeführt ist, und eine Kappe (45) enthalten, die einen Teil des besagten Steckers umschließt, wobei jede der besagten Steckeranordnungen ein Mittel enthält, um deren Stecker nach außen in einer Richtung von einem Fasereintrittsende zu einem gegenüberliegenden Ende davon vorzuspannen;
Kopplungsmittel mit einem Gehäuse, das die besagte Hülse zur Aufnahme von Endteilen des Steckers von jeder der besagten Steckeranordnungen, um die besagten Endteile in der besagten Hülse aufeinander ausgerichtet festzuhalten, enthält, wobei jede besagte Kappe zur Befestigung an einem Endteil des besagten Gehäuses der besagten Kopplungsmittel ausgeführt ist, und wobei das besagte plattenartige Element des besagten Dämpfungselements innerhalb der Hülse von der Stirnfläche jedes besagten Steckers in Eingriff genommen wird, wenn dieser in die besagte Hülse eingeführt wird.
8. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 7, bei dem jede der besagten Steckeranordnungen (37 - 37) eine Kappe mit einer inneren, ringförmigen, nach innen ragenden Lippe enthält, durch die sich ein Verbinderkörper, in dem ein Endteil des besagten Steckers angeordnet ist, erstreckt, wobei der Verbinderkörper ein vergrößertes vorderes Endteil aufweist, aus dem ein Endteil des besagten Steckers vorragt, wobei jede besagte Steckeranordnung des weiteren eine Halteklammer, die um einen hinteren Endteil des besagten Verbinderkörpers neben einer Innenseite der besagten Lippe angeordnet ist, und eine Druckfeder enthält, die um den Verbinderkörper angeordnet ist, damit sie an einer vorderen Seite der besagten Lippe und an einer rückwärtigen Seite des besagten vergrößerten Teils des besagten Verbinderkörpers anliegt, um dadurch den besagten Verbinderkörper und seinen Stecker nach außen zu drängen, wobei die besagte Halteklammer den besagten Stecker in der besagten Kappe hält, wobei der besagte Verbinderkörper des weiteren einen Keil enthält, der aus dem vergrößerten Teil davon radial vorragt.
9. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 8, bei dem das besagte Gehäuse des weiteren einen Raststift (67) enthält, der in einem Kurvenschlitz aufgenommen wird, der in der besagten Kappe so vorgesehen ist, daß eine versehentliche Drehrelativbewegung zwischen dem besagten Kopplungsgehäuse und der besagten Kappe verhindert wird, wenn der besagte Stift neben einem hinteren Ende des besagten Schlitzes angeordnet ist.
10. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 9, bei dem jede besagte Kappe zwei sich diametral gegenuberliegende Kurvenschlitze (57 - 57) enthält, die jeweils von einem vorderen Ende der besagten Kappe nach innen schraubenförmig um die besagte Kappe verlaufen, wobei jeder der besagten Kurvenschlitze mit einem zugehörigen Rastschlitz in Verbindung steht, der von einem hinteren Ende des zugehörigen Kurvenschlitzes nach vorne in einer parallel zu einer Längsachse des besagten Steckers liegenden Richtung verläuft, wobei jede besagte Kappe des weiteren mit sich diametral gegenüberliegenden Eintritten versehen ist und jeder besagte Eintritt an einem Kopplungsende der besagten Kappe mit einem vorderen Ende eines zugehörigen Kurvenschlitzes in Verbindung steht, wobei das Kopplungsgehäuse eine in Längsrichtung verlaufende, sich von einem Eintrittsende des besagten Gehäuses Keilnut streckende und einer Paar aus dem besagten Gehäuse vorragender, sich diametral gegenüberliegender Raststifte enthält, wobei die besagten Stifte und die besagte Keilnut derart sind, daß die Stifte des Kopplungsgehäuses auf die besagten Kurvenschlitze der besagten Kappe ausgerichtet sind und entlang den besagten Eintritten in die besagten Kurvenschlitze und in die besagten Rastschlitze bewegt werden können, damit die besagte Steckeranordnung an die besagten Kopplungsmittel befestigt werden kann, wenn eine Kappe einer Steckeranordnung auf die besagten Kopplungsmittel derart ausgerichtet ist, daß der Keil des besagten Steckers auf eine Keilnut in einem Ende des besagten Gehäuses ausgerichtet ist.
DE69113940T 1990-08-13 1991-08-02 Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied. Expired - Lifetime DE69113940T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/566,588 US5082345A (en) 1990-08-13 1990-08-13 Optical fiber connecting device including attenuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113940D1 DE69113940D1 (de) 1995-11-23
DE69113940T2 true DE69113940T2 (de) 1996-04-11

Family

ID=24263517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113940T Expired - Lifetime DE69113940T2 (de) 1990-08-13 1991-08-02 Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5082345A (de)
EP (1) EP0475572B1 (de)
JP (1) JPH0812298B2 (de)
KR (1) KR100233766B1 (de)
CN (1) CN1024949C (de)
AU (1) AU632703B2 (de)
CA (1) CA2047374C (de)
DE (1) DE69113940T2 (de)
DK (1) DK0475572T3 (de)
ES (1) ES2078449T3 (de)
HK (1) HK88596A (de)
MX (1) MX174461B (de)
TW (1) TW240295B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2529468Y2 (ja) * 1990-06-22 1997-03-19 株式会社ユニシアジェックス アンチスキッドブレーキ装置
JPH04238307A (ja) * 1991-01-23 1992-08-26 Nec Corp 光デバイス端末
US5136681A (en) * 1991-07-09 1992-08-04 Seikoh Giken Co., Ltd. Optical powder attenuator of variable attenuation type
US5214732A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber retention mechanism for securing optical fiber cable
US5261019A (en) * 1992-01-02 1993-11-09 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector
US5243681A (en) * 1992-04-13 1993-09-07 Amp Incorporated Aperture disk attenuator for laser diode connector
US5263106A (en) * 1992-06-16 1993-11-16 Siecor Corporation Fiber optic attenuator for use with ferrules
US5274729A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 At&T Bell Laboratories Universal optical fiber buildout system
DE4307986A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Hirschmann Richard Gmbh Co Optische Sendevorrichtung
US5870514A (en) * 1993-05-14 1999-02-09 National Research Council Of Canada Optical in-line elements in fiber optic systems
US5396572A (en) * 1993-08-10 1995-03-07 At&T Corp. Optical fiber connector having a unipartite cap
US5408557A (en) * 1994-04-20 1995-04-18 Hsu; Chung-Tang FC-type optical fiber cable connector's adaptor
US5631989A (en) * 1995-11-22 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Fiber and active optical device interconnection assembly
US5619610A (en) * 1995-12-29 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Optical terminator
US5701382A (en) * 1996-07-05 1997-12-23 Molex Incorporated Fiber optic attenuator
US5751874A (en) * 1996-09-13 1998-05-12 Nuvisions International, Inc. Coupling device for linking optical fiber connectors
US5818992A (en) * 1997-03-03 1998-10-06 Lucent Technologies Inc. Thermo-plastic optical terminator having a glass-transition temperature greater than 80° C.
DE69829168T2 (de) * 1997-12-12 2005-12-29 Inagaki, Takeo, Yokohama Spender für ein niedrig vernetzbares Gel
SE510983C2 (sv) * 1997-12-23 1999-07-19 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktdon för optofiber
US6097873A (en) * 1998-01-14 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Optical fiber attenuator device using an elastomeric attenuator member
US6102581A (en) * 1998-06-16 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Optical adapter including a ferrule assembly
US6104856A (en) * 1998-06-16 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Optical air-gap attenuator
US6196729B1 (en) * 1998-09-04 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Apparatus for retaining an attenuator element
US6149315A (en) * 1998-09-04 2000-11-21 Lucent Technologies Inc. Side load resistant buildout
US6188827B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-13 Lucent Technologies Inc. Attenuator element for a buildout system
US6151438A (en) * 1998-09-24 2000-11-21 Lucent Technologies Inc. Fiber device having variable refractive index region proximal the core
JP3825930B2 (ja) * 1999-01-28 2006-09-27 ヒロセ電機株式会社 光コネクタ
US6357933B1 (en) 1999-03-30 2002-03-19 Lucent Technologies Inc. Quick connect optical fiber ferrule connector
US6524014B2 (en) * 1999-04-01 2003-02-25 Fitel Usa Corp. Universal modular optical fiber buildout
US6447172B1 (en) 1999-04-01 2002-09-10 Fitel Usa Corp. Sleeve holder for optical fiber buildout
US6283640B1 (en) 1999-04-01 2001-09-04 Lucent Technologies Inc. Tunable optical fiber buildout
US6188825B1 (en) 1999-04-15 2001-02-13 Lucent Technologies, Inc. Dust cover for protecting optical fiber sleeve housing
JP3654063B2 (ja) * 1999-07-12 2005-06-02 ソニー株式会社 光コネクタ
US6253017B1 (en) * 1999-08-04 2001-06-26 Delphi Technologies, Inc. Fiber optic connector with optical attenuator
US6367984B1 (en) 1999-11-10 2002-04-09 Lucent Technologies, Inc. Optical fiber adapter
US6275643B1 (en) * 2000-02-09 2001-08-14 Lucent Technologies, Inc. Attenuator element for use with an optical fiber adapter
US6501900B1 (en) 2000-02-17 2002-12-31 Fitel Usa Corp. Variable optical fiber attenuator device
US7118287B2 (en) * 2000-07-19 2006-10-10 The Johns Hopkins University Fiber optic coupler with in-line optical component
US6695485B1 (en) * 2000-07-28 2004-02-24 Tellabs Operations, Inc. Bezel for fiber optic components
US6623174B2 (en) 2000-10-12 2003-09-23 Tyco Electronics Corporation Optical connector
US6461055B1 (en) 2001-04-11 2002-10-08 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter with attenuator and method
US6494706B2 (en) * 2001-04-18 2002-12-17 L. L. Culmat, Lp Optical attenuator mold
US6609837B2 (en) 2001-04-27 2003-08-26 Fitel Usa Corp. Optical fiber adapter for dissimilar size ferrules
US6869316B2 (en) * 2002-06-27 2005-03-22 Dell Products L.P. Three contact barrel power connector assembly
US7031589B2 (en) * 2002-11-09 2006-04-18 Furukawa Electric North America Material for attenuating light signals with low reflectance in a fiber optic network
US20040091228A1 (en) * 2002-11-09 2004-05-13 Fitel Usa Corp. High performance fiber optic attenuator and attenuating element
DE202005005362U1 (de) 2005-04-05 2005-06-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Datenübertragungskabel mit FAKRA-Gehäuse
US20080089650A1 (en) * 2006-05-24 2008-04-17 Fiber Systems International D/B/A Amphenol Fiber Systems International Fiber optic connector
CN101188179B (zh) 2006-11-15 2010-05-26 清华大学 场发射电子源的制造方法
TWM425286U (en) * 2011-09-26 2012-03-21 Gloriole Electroptic Technology Corp Fiber optic attenuator
JP2015125217A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 住友電気工業株式会社 光結合機構及び光トランシーバ
CN104932062A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 周其 一种光纤连接器夹持装置
US20230417999A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Acon Optics Communications Inc. Optical-fiber connector with a protective cap and standard connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138161B (en) * 1983-04-15 1986-05-08 Standard Telephones Cables Ltd Attenuator in optical fibre connector
US4934785A (en) * 1983-08-29 1990-06-19 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber connector
US4812006A (en) * 1983-11-23 1989-03-14 Amphenol Corporation Fiber optic connector with colley retention
US4717234A (en) * 1986-03-20 1988-01-05 Gte Products Corporation In-line optical attenuators
US4880291A (en) * 1988-02-04 1989-11-14 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector and methods of making
DE8813714U1 (de) * 1988-06-11 1988-12-22 Krone AG, 1000 Berlin Optisches Dämpfungsglied
US4898446A (en) * 1988-10-28 1990-02-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US4900124A (en) * 1988-12-12 1990-02-13 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Biconic optical fiber connecting device having attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
KR100233766B1 (ko) 1999-12-01
JPH04254804A (ja) 1992-09-10
CA2047374A1 (en) 1992-02-14
AU8150991A (en) 1992-02-20
TW240295B (de) 1995-02-11
KR920004871A (ko) 1992-03-28
JPH0812298B2 (ja) 1996-02-07
ES2078449T3 (es) 1995-12-16
HK88596A (en) 1996-05-31
DE69113940D1 (de) 1995-11-23
CN1024949C (zh) 1994-06-08
US5082345A (en) 1992-01-21
AU632703B2 (en) 1993-01-07
MX174461B (es) 1994-05-17
EP0475572A1 (de) 1992-03-18
EP0475572B1 (de) 1995-10-18
DK0475572T3 (da) 1995-11-27
CN1062215A (zh) 1992-06-24
CA2047374C (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE69232421T2 (de) Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE69223273T2 (de) Glasfaserstecker mit verbesserten Verbindungseigenschaften und mit Vorkehrungen zum Verhindern von optischen und mechanischen Unterbrechungen
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE69215897T2 (de) Fiberoptisches dämpfungsglied
DE2512330C3 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE69914542T2 (de) Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE3331790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzweigen optischer energie aus einer optischen faser
DE69022258T2 (de) Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden.
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2840602A1 (de) Abzweigelement
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
DE3701421A1 (de) Optische steckverbindung
DE68913820T2 (de) Optischer Stecker.
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3831322A1 (de) Loesbare verbindung fuer optische fasern
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE69011311T2 (de) Wiederverwendbarer faseroptischer mechanischer Verbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition