DE3841515A1 - Handwerkzeug mit schaltgetriebe - Google Patents

Handwerkzeug mit schaltgetriebe

Info

Publication number
DE3841515A1
DE3841515A1 DE3841515A DE3841515A DE3841515A1 DE 3841515 A1 DE3841515 A1 DE 3841515A1 DE 3841515 A DE3841515 A DE 3841515A DE 3841515 A DE3841515 A DE 3841515A DE 3841515 A1 DE3841515 A1 DE 3841515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving cams
hand tool
handle
engagement openings
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841515A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Manschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE3841515A priority Critical patent/DE3841515A1/de
Priority to EP89810887A priority patent/EP0373106B1/de
Priority to DE89810887T priority patent/DE58906768D1/de
Priority to JP89317889A priority patent/JPH02190205A/ja
Priority to US07/448,018 priority patent/US4998588A/en
Publication of DE3841515A1 publication Critical patent/DE3841515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit Schaltgetriebe, das auf einer Abtriebswelle angeordnete Zahnräder aufweist, die durch ein Schaltglied wahlweise mit der Abtriebswelle drehschlüssig kuppelbar sind, wobei ein mittels einer dreh­ baren Handhabe betätigbarer Schieber für das Schaltglied vorgesehen ist.
Handwerkzeuge, wie motorisch angetriebene Bohrmaschinen, weisen vielfach ein Schaltgetriebe zum Einstellen unter­ schiedlicher Drehzahlen oder unterschiedlicher Funktionen auf. So zeigt beispielsweise die DE-PS 16 02 712 eine Bohr­ maschine mit einer Zweigangschaltung. Mittels eines Schie­ bers wird bei dieser bekannten Bohrmaschine ein Schaltglied betätigt, das wahlweise eines von zwei Zahnrädern mit einer Abtriebswelle drehschlüssig kuppelt. Der mit dem Schaltglied verbundene Schieber wird von außen durch eine drehbare Hand­ habe betätigt. Für die Betätigung des Schiebers steht ein exzentrisch zur Drehachse der Handhabe angeordneter Mitnah­ menocken mit einem geschlossenen Schlitz im Schieber in Ein­ griff. Ein Verdrehen der Handhabe führt so zu einem Ver­ schieben des Schiebers. Durch eine mit der Handhabe zusam­ menwirkende Kugelraste wird die jeweilige Schaltstellung beibehalten.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Handhabe den Schieber nur um einen kleinen Verschiebeweg entsprechend der exzentrischen Anordnung des Mitnahmenockens verschiebt, weshalb die bekannte Anordnung zum Schalten eines Mehr­ gang-Getriebes mit entsprechend größerem Verschiebeweg nicht geeignet ist. Die dem Aufbringen größerer Verschie­ bewege dienenden, aus anderen Sachgebieten bekannten Lö­ sungen sind derart störungsanfällig, daß sie sich für den hier in Betracht kommenden Zweck ebenfalls nicht eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hand­ werkzeug für das Schaltgetriebe eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die sich durch großen erzielbaren Verschiebe­ weg, Wirtschaftlichkeit sowie Störungsunanfälligkeit aus­ zeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schieber in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, zur Handhabe hin offene Eingriffsöffnungen aufweist und die Handhabe um deren Drehachse in gleichem Radialabstand a ge­ ordnete Mitnahmenocken aufweist, wobei die Teilung der Ein­ griffsöffnungen der Bogenlänge zwischen den Mitnahmenocken entspricht und die Eingriffsöffnungen in überlappende Stel­ lung mit der Bewegungsbahn der Mitnahmenocken bringbar sind.
Die zur Handhabe hin offenen Eingriffsöffnungen erlauben während des Verdrehens der Handhabe ein aufeinanderfolgendes Eingreifen der Mitnahmenocken in die Eingriffsöffnungen. Je nach Länge des erforderlichen Verschiebeweges sind zwei oder mehrere Eingriffsöffnungen und Mitnahmenocken vorgesehen. Das Ausbilden und Anordnen der Eingriffsöffnungen und Mit­ nahmenocken erfordert im Vergleich zu Verzahnungen erheblich geringere Herstellkosten.
Vorzugsweise sind die Mitnahmenocken unter einem Bogenwinkel von 60° bis 90° zueinander angeordnet. Durch diese Winkel­ versetzung der Mitnahmenocken wird einerseits ein funktions­ sicherer Eingriff in die Eingriffsöffnungen gewährleistet und andererseits ein großer Verschiebeweg pro Mitnahme­ nocken erzielt. Zudem liegen die Mitnahmenocken und dadurch auch die Eingriffsöffnungen so weit auseinander, daß große Toleranzen möglich sind, was wiederum zu niedrigen Herstell­ kosten und zu Störungsunanfälligkeit beiträgt.
Die Mitnahmenocken erstrecken sich mit Vorteil parallel zur Drehachse. Diese Anordnung ermöglicht eine gedrängte Bau­ weise, was gerade bei Handwerkzeugen angestrebt wird.
Als besonders einfach und zweckmäßig für ein Dreigang-Ge­ triebe erweist es sich, wenn zwei Mitnahmenocken und zwei Eingriffsöffnungen vorgesehen sind.
Zweckmäßigerweise ist der Schieber als C-Profil ausgebildet und die Eingriffsöffnungen sind an einem Schenkel des C-Pro­ fils, zum gegenüberliegenden Schenkel hin offen, angeordnet. Insbesondere in Verbindung mit sich parallel zur Drehachse erstreckenden Mitnahmenocken ist diese Ausbildung des Schie­ bers von Vorteil. Das C-Profil ermöglicht zudem die form­ schlüssige, in der Drehachse verschiebefeste Halterung der Handhabe, so daß auf gesonderte Haltemittel verzichtet wer­ den kann. Ein C-Profil läßt sich im Biegeverfahren wirt­ schaftlich herstellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bohrhammer, in Ansicht dargestellt;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch das Schalt­ getriebe und das Schlagwerk des Bohrhammers nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Betäti­ gungseinrichtung für das Schaltgetriebe, ge­ mäß Schnittverlauf III-III in Fig. 2; wobei die vor der Schnittebene liegenden Konturen der Handhabe strichpunktiert angedeutet sind;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 3, gemäß Schnittverlauf IV-IV;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 3, gemäß Schnittverlauf V-V.
Der in Fig. 1 dargestellte Bohrhammer verfügt über ein Gehäu­ se 1 mit einem entgegen der Bohrrichtung von diesem abstehen­ den Handgriff 2. Der Handgriff 2 weist einen elektrischen Ein-Aus-Schalter 3 auf. In Bohrrichtung schließt sich an das Gehäuse 1 ein gegenüber diesem drehbarer Werkzeughalter 4 an. Nahe dem Werkzeughalter 4 ragt vom Gehäuse 1 ein Seitenhand­ griff 5 ab. Im Gehäuse 1 ist ein Schlagwerksraum 6, ein Mo­ torraum 7 und ein Getrieberaum 8 untergebracht.
Aus der Fig. 2 ist im wesentlichen ein Dreigang-Getriebe zur wahlweisen Einstellung der an den Werkzeughalter 4 zu über­ tragenden Drehzahl sowie ein Schlagwerk zur Erzeugung von Schlägen entnehmbar, welche einem in den Werkzeughalter 4 eingesetzten Werkzeug vermittelt werden.
Das Schlagwerk verfügt über einen Erregerkolben 9 und einen Schlagkolben 11, welcher unter Zwischenschaltung eines Luft­ polsters in einem Führungszylinder 12 in bekannter Weise in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Der Erregerkol­ ben 9 wird seinerseits durch einen Pleuel 13 motorisch in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Dem Antrieb des Pleuels 13 dient eine Kurbelwelle 14, auf der drehfest ein Antriebsrad 15 sitzt. Das Antriebsrad 15 wird von einem Ritzel 16 angetrieben, das an einer Motorwelle 17 angeord­ net ist. Die Motorwelle 17 trägt zum Kühlungszwecke auch ein Flügelrad 18.
Der Führungszylinder 12 ist gegenüber dem Gehäuse 1 drehbar gelagert, wobei ein auf dem Führungszylinder 12 sitzendes Kegelzahnrad 19 dem Führungszylinder 12 Drehbewegung ver­ mittelt. Die Drehbewegung wird vom Führungszylinder 12 an den Werkzeughalter 4 und von diesem an ein eingespanntes Werkzeug übertragen.
Das Dreigang-Getriebe weist eine im Gehäuse drehbar gela­ gerte Abtriebswelle 21 auf. Diese trägt endseitig ein Ke­ gelritzel 22, das mit dem Kegelzahnrad 19 kämmt. Auf der Abtriebswelle 21 sind drei unterschiedlich große Zahnräder 23, 24, 25 nebeneinander frei drehbar angeordnet. Die Zahnräder 23, 24, 25 kämmen mit Zahnkränzen 26, 27, 28, die drehfest auf einer im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 29 sitzen.
Der größte Zahnkranz 28 steht in Eingriff mit dem Ritzel 16, so daß Drehbewegung von der Motorwelle 17 über die Zahnkränze 26, 27, 28 auf die Zahnräder 23, 24, 25 über­ tragen wird.
Jedes der Zahnräder 23, 24, 25 verfügt über einen die Ab­ triebswelle 21 umgebenden Klauenzahnkranz 23 a, 24 a, 25 a. Die Klauenzahnkränze 23 a, 24 a, 25 a sind zueinander axial beabstandet. In der eine Zentralbohrung aufweisenden Ab­ triebswelle 21 ist ein Schaltglied 31 verschiebbar gela­ gert. Das Schaltglied 31 weist einen Gleitbolzen 32 und einen darin festgelegten Querstift 33 auf. Der Querstift 33 durchragt Längsschlitze 21 a in der Abtriebswelle 21 und ragt mit den Endabschnitten in die Axialprojektion der Klauen­ zahnkränze 23 a, 24 a, 25 a. In der Funktionsstellung nach Fig. 2 greift der Querstift 33 mit den Endabschnitten in den Klauenzahnkranz 25 a ein. Dadurch wird eine drehschlüßige Verbindung zwischen dem Zahnrad 25 und der Abtriebswelle 21 geschaffen. Durch Verschieben des Schaltgliedes 31 kann der Querstift 33 wahlweise auch in Eingriff mit den anderen Klauenzahnkränzen 24 a, 23 a gebracht werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Drehzahlen an das Kegelzahnrad 19 übertragen.
Dem Verschieben des Schaltgliedes 31 dient eine von außen verstellbare Betätigungseinrichtung 34. Diese verfügt über einen Schieber 35, der endseitig in den Gleitbolzen 32 ein­ gehängt ist. Mit dem anderen Endbereich des Schiebers 35 steht eine drehbare Handhabe 36 in Form eines Schaltknebels in Verbindung. Hierzu weist die Handhabe 36 in Radialab­ stand zum Drehpunkt angeordnete Mitnahmenocken 37 a, 37 b auf, wie dies der Fig. 3 entnehmbar ist. Die Mitnahnenocken 37 a, 37 b treten beim Verdrehen der Handhabe 36 aufeinander­ folgend in nach einer Seite hin offene Eingriffsöffnungen 38 a, 38 b am einen Schenkel 38 des aus C-Profil bestehenden Schiebers 35 ein. Die Teilung T der Eingriffsöffnungen 38 a, 38 b entspricht der Bogenlänge 1 zwischen den Mitnahmenocken 37 a, 37 b. Der Bogenwinkel a zwischen den Mitnahmenocken 37 a, 37 b beträgt 60°. Der auf diese Weise erzielbare Verschiebe­ weg ist um das Maß der Teilung T größer, als wenn zum Verschieben nur ein Mitnahmenocken zur Verfügung steht. Dadurch kann, wie gezeigt, auch ein Mehrgang-Getriebe ge­ schaltet werden, wobei die Gänge durch Symbole "1, 2, 3" gekennzeichnet sind.
Die Betätigungseinrichtung 34 weist ferner ein gegenüber dem Gehäuse 1 feststehendes Führungsteil 39 auf. Dieses dient einerseits als Drehlager für die Handhabe 36, wie dies die Fig. 4 verdeutlicht, und ragt andererseits zum Füh­ rungszwecke mit leistenartigen Vorsprüngen 39 a zwischen die Schenkel 38, 38′ des Schiebers 35, wie dies die Fig. 2, 3 und 5 zeigen. Der Schieber 35 ist ferner in einer Ringnut 36 a der Handhabe 36 geführt, wie dies der Fig. 4 entnommen wer­ den kann.

Claims (5)

1. Handwerkzeug mit Schaltgetriebe, das auf einer Abtriebs­ welle (21) angeordnete Zahnräder (23, 24, 25) aufweist, die durch ein Schaltglied (31) wahlweise mit der Abtriebs­ welle (21) drehschlüssig kuppelbar sind, wobei ein mit­ tels einer drehbaren Handhabe (36) betätigbarer Schie­ ber (35) für das Schaltglied (31) vorgesehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schie­ ber (35) in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, zur Handhabe hin offene Eingriffsöffnungen (38 a, 38 b) aufweist und die Handhabe (36) um deren Drehachse in gleichem Radialabstand angeordnete Mitnahmenocken (37 a, 37 b) aufweist, wobei die Teilung (T) der Eingriffsöff­ nungen (38 a, 38 b) der Bogenlänge (1) zwischen den Mit­ nahmenocken (37 a, 37 b) entspricht und die Eingriffs­ öffnungen (38 a, 38 b) in überlappende Stellung mit der Bewegungsbahn der Mitnahmenocken (37 a, 37 b) bringbar sind.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmenocken (37 a, 37 b) unter einem Bogen­ winkel (a) von 60° bis 90° zueinander angeordnet sind.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnahmenocken (37 a, 37 b) sich parallel zur Drehachse erstrecken.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mitnahmenocken (37 a, 37 b) und zwei Eingriffsöffnungen (38 a, 38 b) vorgesehen sind.
5. Handwerkzeug nach einem der Einsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35) als C-Profil ausge­ bildet ist und die Eingriffsöffnungen (38 a, 38 b) an einem Schenkel (38) des C-Profils, zum gegenüberliegenden Schenkel (38′) hin offen, angeordnet sind.
DE3841515A 1988-12-09 1988-12-09 Handwerkzeug mit schaltgetriebe Withdrawn DE3841515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841515A DE3841515A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Handwerkzeug mit schaltgetriebe
EP89810887A EP0373106B1 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
DE89810887T DE58906768D1 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe.
JP89317889A JPH02190205A (ja) 1988-12-09 1989-12-08 変速装置付手工具
US07/448,018 US4998588A (en) 1988-12-09 1989-12-08 Hand tool with a shifting gear unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841515A DE3841515A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Handwerkzeug mit schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841515A1 true DE3841515A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841515A Withdrawn DE3841515A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Handwerkzeug mit schaltgetriebe
DE89810887T Expired - Fee Related DE58906768D1 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89810887T Expired - Fee Related DE58906768D1 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4998588A (de)
EP (1) EP0373106B1 (de)
JP (1) JPH02190205A (de)
DE (2) DE3841515A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
US5320177A (en) * 1992-03-30 1994-06-14 Makita Corporation Power driven hammer drill
DE4415348A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE19950759A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10108124A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hilti Ag Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät
DE10111748A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Hilti Ag Schaltwerk für ein kombiniertes Handwerkzeuggerät
DE10127103B4 (de) * 2001-06-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
GB0214772D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
DE10240361A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Hilti Ag Drehende und schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
GB0311045D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
EP1674207B1 (de) * 2004-12-23 2008-12-10 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug
EP1674743B1 (de) * 2004-12-23 2014-01-22 Black & Decker Inc. Antriebsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
US7469752B2 (en) * 2005-12-02 2008-12-30 Makita Corporation Power tool
DE102007009986A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2009137808A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Auxiliary handle for use with a power tool
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994627A (en) * 1910-05-23 1911-06-06 James A Workman Sr Mechanical movement.
DE1938660C3 (de) * 1969-07-30 1975-05-15 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schlagbohrhammer
DE3538166A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hilti Ag Bohrhammer mit dreharretierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373106B1 (de) 1994-01-19
EP0373106A3 (de) 1991-05-08
DE58906768D1 (de) 1994-03-03
EP0373106A2 (de) 1990-06-13
JPH02190205A (ja) 1990-07-26
US4998588A (en) 1991-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841515A1 (de) Handwerkzeug mit schaltgetriebe
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
DE1957235A1 (de) Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe
DE2323268C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
DE4239799A1 (en) Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
DE102007039580A1 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE3904085C2 (de)
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE2511469A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem in jeder stellung schaltbaren zweiganggetriebe
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
DE3332258A1 (de) Motorbetriebene handmaschine mit zweiteiligem werkzeug, insbesondere zum stanzen
DE4205840C2 (de) Bohrhammer mit Meißelfunktion
EP1578563B1 (de) Bohrhammer
EP0515371A1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine.
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE3322963C2 (de) Bohrhammer
DE19856638A1 (de) Antrieb für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer, sowie Bohrhammer
DE102007010183A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8141 Disposal/no request for examination