EP0373106B1 - Handwerkzeug mit Schaltgetriebe - Google Patents

Handwerkzeug mit Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0373106B1
EP0373106B1 EP89810887A EP89810887A EP0373106B1 EP 0373106 B1 EP0373106 B1 EP 0373106B1 EP 89810887 A EP89810887 A EP 89810887A EP 89810887 A EP89810887 A EP 89810887A EP 0373106 B1 EP0373106 B1 EP 0373106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
pickup
slide
hand tool
engagement openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373106A2 (de
EP0373106A3 (de
Inventor
Erwin Manschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0373106A2 publication Critical patent/EP0373106A2/de
Publication of EP0373106A3 publication Critical patent/EP0373106A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0373106B1 publication Critical patent/EP0373106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a manual transmission, which has gear wheels arranged on an output shaft, which can optionally be coupled in a rotationally locking manner to the output shaft by means of a switching element, a slider which can be actuated by means of a rotatable handle being provided for the switching element, and the slide in the direction of displacement arranged one behind the other, to the handle open engagement openings and the handle around its axis of rotation arranged at the same radial distance driving cams, the division of the engagement openings corresponds to the chord of the arc between the driving cams and the engagement openings in an overlapping position with the movement path of the Driving cams can be brought.
  • DE-PS 1 602 712 shows a drilling machine with a two-speed gearshift.
  • a switching element is actuated by means of a slide which optionally couples one of two gearwheels to an output shaft in a rotationally locking manner.
  • the slide connected to the switching element is actuated from the outside by a rotatable handle.
  • a driving cam arranged eccentrically to the axis of rotation of the handle engages with a closed slot in the slide. Twisting the handle will move the slide.
  • the respective switching position is maintained by means of a ball catch that interacts with the handle.
  • This embodiment has the disadvantage that the handle only moves the slide by a small displacement according to the eccentric arrangement of the driving cam, which is why the known arrangement for switching a multi-speed transmission with a correspondingly larger displacement is not suitable.
  • the solutions known from other subject areas, which are used to apply larger displacement paths, are so susceptible to faults that they are also unsuitable for the purpose in question here.
  • a rotary hammer which has a motor-driven, switchable, multi-stage gear for the rotary drive of a tool holder.
  • Three gear wheels are arranged side by side and axially fixed on a gearshift shaft of the transmission.
  • At least two of the gears are rotatably seated on the selector shaft and can be connected to it via a pulling wedge.
  • the pulling wedge is displaced via a toothed rack, in which a pinion connected in a rotationally fixed manner with a rotary knob engages. By turning the rotary knob there is an axial displacement of the rack and thus also of the pull wedge.
  • the invention has for its object to provide an operating device for a hand tool for the manual transmission, which is characterized by large achievable displacement, economy and susceptibility to failure.
  • the object is achieved in that the slide is designed as a C-profile and the engagement openings are arranged on one leg of the C-profile, open towards the opposite leg.
  • the C-profile enables the handle to be held in a form-fitting manner and displaceable in the axis of rotation, so that separate holding means can be dispensed with.
  • a C-profile can be produced economically using the bending process.
  • the engagement openings that are open toward the handle allow the driving cams to engage in the engagement openings in succession while the handle is being rotated.
  • two or more engagement openings and driving cams are provided.
  • the formation and arrangement of the engagement openings and driving cams requires considerably lower manufacturing costs compared to gears.
  • the driving cams are preferably arranged at an arc angle of 60 ° to 90 ° to one another. This angular displacement of the driving cams ensures, on the one hand, a functionally reliable engagement in the engagement openings and, on the other hand, a large displacement distance per driving cams is achieved.
  • the driving cams and thus also the engagement openings are so far apart that large tolerances are possible, which in turn contributes to low manufacturing costs and less susceptibility to faults.
  • the driving cams advantageously extend parallel to the axis of rotation. This arrangement enables a compact design, which is what is striven for in hand tools. Such driving cams extending parallel to the axis of rotation lead to advantages in particular with the design of the slide according to the invention.
  • the hammer drill shown in Fig. 1 has a housing 1 with a protruding from the opposite direction of drilling Handle 2.
  • the handle 2 has an electrical on-off switch 3.
  • the housing 1 is adjoined by a tool holder 4 which is rotatable relative to the housing 1.
  • a side handle 5 protrudes from the housing 1 near the tool holder 4.
  • a striking mechanism chamber 6, an engine chamber 7 and a transmission chamber 8 are accommodated in the housing 1.
  • Fig. 2 is essentially a three-speed gear for optional adjustment of the speed to be transmitted to the tool holder 4 and a striking mechanism for generating blows can be seen, which are conveyed to a tool inserted in the tool holder 4.
  • the percussion mechanism has an excitation piston 9 and a percussion piston 11, which is set in a reciprocating motion in a known manner with the interposition of an air cushion in a guide cylinder 12.
  • the excitation piston 9 is in turn set in a reciprocating motion by a connecting rod 13.
  • the connecting rod 13 is driven by a crankshaft 14 on which a drive wheel 15 sits in a rotationally fixed manner.
  • the drive wheel 15 is driven by a pinion 16 which is arranged on a motor shaft 17.
  • the motor shaft 17 also carries an impeller 18 for cooling purposes.
  • the guide cylinder 12 is rotatably supported relative to the housing 1, a bevel gear 19 seated on the guide cylinder 12 imparting rotational movement to the guide cylinder 12.
  • the rotary movement is transmitted from the guide cylinder 12 to the tool holder 4 and from there to a clamped tool.
  • the three-speed transmission has an output shaft 21 which is rotatably mounted in the housing. At the end, this carries a bevel pinion 22 which meshes with the bevel gear 19. On the output shaft 21, three differently sized gears 23, 24, 25 are arranged freely rotatable next to each other. The toothed wheels 23, 24, 25 mesh with toothed rings 26, 27, 28, which are non-rotatably seated on a shaft 29 rotatably mounted in the housing 1.
  • the largest ring gear 28 is in engagement with the pinion 16, so that rotary motion is transmitted from the motor shaft 17 via the ring gears 26, 27, 28 to the gears 23, 24, 25.
  • Each of the gears 23, 24, 25 has a dog gear ring 23a, 24a, 25a surrounding the output shaft 21.
  • the dog gear rings 23a, 24a, 25a are axially spaced apart.
  • a switching element 31 is slidably mounted in the output shaft 21 having a central bore.
  • the switching element 31 has a sliding pin 32 and a transverse pin 33 fixed therein.
  • the transverse pin 33 extends through longitudinal slots 21a in the output shaft 21 and projects with the end sections into the axial projection of the dog gear rings 23a, 24a, 25a. 2, the cross pin 33 engages with the end portions in the claw gear ring 25a. This creates a rotational connection between the gear 25 and the output shaft 21.
  • the cross pin 33 can optionally also be brought into engagement with the other dog gear rings 24a, 23a. Different speeds can thereby be transmitted to the bevel gear 19.
  • An externally adjustable actuating device 34 is used to move the switching element 31.
  • This has a slide 35 which is suspended on the end in the sliding bolt 32.
  • a rotatable handle 36 in the form of a switching knob is connected to the other end region of the slide 35.
  • the handle 36 has driving cams 37a, 37b arranged at a radial distance from the fulcrum, as can be seen in FIG. 3.
  • the driving cams 37a, 37b successively enter engagement openings 38a, 38b, which are open on one side, on one leg 38 of the slider 35 consisting of a C-profile.
  • the pitch T of the engagement openings 38a, 38b corresponds to the chord of the arch 1 between the driving cams 37a, 37b.
  • the arc angle a between the driving cams 37a, 37b is 60 °.
  • the displacement path that can be achieved in this way is greater by the dimension of the pitch T than if only one driving cam is available for displacement. As shown, this means that a multi-speed transmission can also be shifted, the gears being identified by symbols "1, 2, 3".
  • the actuating device 34 also has a guide part 39 which is fixed relative to the housing 1. This serves on the one hand as a pivot bearing for the handle 36, as shown in FIG. 4, and on the other hand projects for guiding purposes with strip-like projections 39a between the legs 38, 38 'of the slide 35, as shown in FIGS. 2, 3 and 5.
  • the slide 35 is also guided in an annular groove 36a of the handle 36, as can be seen in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit Schaltgetriebe, das auf einer Abtriebswelle angeordnete Zahnräder aufweist, die durch ein Schaltglied wahlweise mit der Abtriebswelle drehschlüssig kuppelbar sind, wobei ein mittels einer drehbaren Handhabe betätigbarer Schieher für das Schaltglied vorgesehen ist, und der Schieber in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, zur Handhabe hin offene Eingriffsöffnungen aufweist und die Handhabe um deren Drehachse in gleichem Radialabstand angeordnete Mitnahmenocken aufweist, wobei die Teilung der Eingriffsöffnungen der Sehne des Bogens zwischen den Mitnahmenocken entspricht und die Eingriffsöffnungen in überlappende Stellung mit der Bewegungsbahn der Mitnahmenocken bringbar sind.
  • Handwerkzeuge, wie motorisch angetriebene Bohrmaschinen, weisen vielfach ein Schaltgetriebe zum Einstellen unterschiedlicher Drehzahlen oder unterschiedlicher Funktionen auf. So zeigt beispielsweise die DE-PS 1 602 712 eine Bohrmaschine mit einer Zweigangschaltung. Mittels eines Schiebers wird bei dieser bekannten Bohrmaschine ein Schaltglied betätigt, das wahlweise eines von zwei Zahnrädern mit einer Abtriebswelle drehschlüssig kuppelt. Der mit dem Schaltglied verbundene Schieber wird von aussen durch eine drehbare Handhabe betätigt. Für die Betätigung des Schiebers steht ein exzentrisch zur Drehachse der Handhabe angeordneter Mitnahmenocken mit einem geschlossenen Schlitz im Schieber in Eingriff. Ein Verdrehen der Handhabe führt so zu einem Verschieben des Schiebers. Durch eine mit der Handhabe zusammenwirkende Kugelraste wird die jeweilige Schaltstellung beibehalten.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass die Handhabe den Schieber nur um einen kleinen Verschiebeweg entsprechend der exzentrischen Anordnung des Mitnahmenockens verschiebt, weshalb die bekannte Anordnung zum Schalten eines Mehrgang-Getriebes mit entsprechend grösserem Verschiebeweg nicht geeignet ist. Die dem Aufbringen grösserer Verschiebewege dienenden, aus anderen Sachgebieten bekannten Lösungen sind derart störungsanfällig, dass sie sich für den hier in Betracht kommenden Zweck ebenfalls nicht eignen.
  • Aus der DE-PS 2 029 613 ist ein Bohrhammer bekannt, der ein von einem Motor angetriebenes, umschaltbares, mehrstufiges Getriebe für den Drehantrieb eines Werkzeughalters aufweist. Auf einer Schaltwelle des Getriebes sind drei Zahnräder nebeneinander und axial fixiert angeordnet. Mindestens zwei der Zahnräder sitzen drehbar auf der Schaltwelle und sind mit dieser über einen Ziehkeil verbindbar. Die Versetzung des Ziehkeiles erfolgt über eine Zahnstange, in die ein mit einem Drehknopf drehfest verbundenen Ritzel eingreift. Durch das Verdrehen des Drehknopfes erfolgt eine axiale Versetzung der Zahnstange und somit auch des Ziehkeiles.
  • Als nachteilig bei diesem bekannten Bohrhammer erweisen sich die hohen Herstellkosten der Schaltstange, des Ritzels und der passgenauen Bohrung im Gehäuse des Bohrhammers. Zudem bestehen Schwierigkeiten, eine Schaltstange exakt, ohne Verklemmung axial zu versetzen und zu führen, wenn grössere Abstände zwischen dem Ziehkeil und dem Ritzel vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeug für das Schaltgetriebe eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die sich durch grossen erzielbaren Verschiebeweg, Wirtschaftlichkeit sowie Störungsunanfälligkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schieber als C-Profil ausgebildet ist und die Eingriffsöffnungen an einem Schenkel des C-Profils, zum gegenüberliegenden Schenkel hin offen, angeordnet sind.
  • Das C-Profil ermöglicht eine formschlüssige, in der Drehachse verschiebefeste Halterung der Handhabe, so dass auf gesonderte Haltemittel verzichtet werden kann. Ein C-Profil lässt sich im Biegeverfahren wirtschaftlich herstellen.
  • Die zur Handhabe hin offenen Eingriffsöffnungen erlauben während des Verdrehens der Handhabe ein aufeinanderfolgendes Eingreifen der Mitnahmenocken in die Eingriffsöffnungen. Je nach Länge des erforderlichen Verschiebeweges sind zwei oder mehrere Eingriffsöffnungen und Mitnahmenocken vorgesehen. Das Ausbilden und Anordnen der Eingriffsöffnungen und Mitnahmenocken erfordert im Vergleich zu Verzahnungen erheblich geringere Herstellkosten.
  • Vorzugsweise sind die Mitnahmenocken unter einem Bogenwinkel von 60° bis 90° zueinander angeordnet. Durch diese Winkelversetzung der Mitnahmenocken wird einerseits ein funktionssicherer Eingriff in die Eingriffsöffnungen gewährleistet und andererseits ein grosser Verschiebeweg pro Mitnahmenocken erzielt. Zudem liegen die Mitnahmenocken und dadurch auch die Eingriffsöffnungen so weit auseinander, dass grosse Toleranzen möglich sind, was wiederum zu niedrigen Herstellkosten und zu Störungsunanfälligkeit beiträgt.
  • Die Mitnahmenocken erstrecken sich mit Vorteil parallel zur Drehachse. Diese Anordnung ermöglicht eine gedrängte Bauweise, was gerade bei Handwerkzeugen angestrebt wird. Derartige sich parallel zur Drehachse erstreckende Mitnahmenocken führen insbesondere mit der erfindungsgemässen Ausbildung des Schiebers zu Vorteilen.
  • Als besonders einfach und zweckmässig für ein Dreigang-Getriebe erweist es sich, wenn zwei Mitnahmenocken und zwei Eingriffsöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer, in Ansicht dargestellt;
    Fig. 2
    einen vergrösserten Schnitt durch das Schaltgetriebe und das Schlagwerk des Bohrhammers nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrösserten Schnitt durch die Betätigungseinrichtung für das Schaltgetriebe, gemäss Schnittverlauf III-III in Fig. 2; wobei die vor der Schnittebene liegenden Konturen der Handhabe strichpunktiert angedeutet sind;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 3, gemäss Schnittverlauf IV-IV;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 3, gemäss Schnittverlauf V-V.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bohrhammer verfügt über ein Gehäuse 1 mit einem entgegen der Bohrrichtung von diesem abstehenden Handgriff 2. Der Handgriff 2 weist einen elektrischen Ein-Aus-Schalter 3 auf. In Bohrrichtung schliesst sich an das Gehäuse 1 ein gegenüber diesem drehbarer Werkzeughalter 4 an. Nahe dem Werkzeughalter 4 ragt vom Gehäuse 1 ein Seitenhandgriff 5 ab. Im Gehäuse 1 ist ein Schlagwerksraum 6, ein Motorraum 7 und ein Getrieberaum 8 untergebracht.
  • Aus der Fig. 2 ist im wesentlichen ein Dreigang-Getriebe zur wahlweisen Einstellung der an den Werkzeughalter 4 zu übertragenden Drehzahl sowie ein Schlagwerk zur Erzeugung von Schlägen entnehmbar, welche einem in den Werkzeughalter 4 eingesetzten Werkzeug vermittelt werden.
  • Das Schlagwerk verfügt über einen Erregerkolben 9 und einen Schlagkolben 11, welcher unter Zwischenschaltung eines Luftpolsters in einem Führungszylinder 12 in bekannter Weise in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Der Erregerkolben 9 wird seinerseits durch einen Pleuel 13 motorisch in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Dem Antrieb des Pleuels 13 dient eine Kurbelwelle 14, auf der drehfest ein Antriebsrad 15 sitzt. Das Antriebsrad 15 wird von einem Ritzel 16 angetrieben, das an einer Motorwelle 17 angeordnet ist. Die Motorwelle 17 trägt zum Kühlungszwecke auch ein Flügelrad 18.
  • Der Führungszylinder 12 ist gegenüber dem Gehäuse 1 drehbar gelagert, wobei ein auf dem Führungszylinder 12 sitzendes Kegelzahnrad 19 dem Führungszylinder 12 Drehbewegung vermittelt. Die Drehbewegung wird vom Führungszylinder 12 an den Werkzeughalter 4 und von diesem an ein eingespanntes Werkzeug übertragen.
  • Das Dreigang-Getriebe weist eine im Gehäuse drehbar gelagerte Abtriebswelle 21 auf. Diese trägt endseitig ein Kegelritzel 22, das mit dem Kegelzahnrad 19 kämmt. Auf der Abtriebswelle 21 sind drei unterschiedlich grosse Zahnräder 23, 24, 25 nebeneinander frei drehbar angeordnet. Die Zahnräder 23, 24, 25 kämmen mit Zahnkränzen 26, 27, 28, die drehfest auf einer im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 29 sitzen.
  • Der grösste Zahnkranz 28 steht in Eingriff mit dem Ritzel 16, so dass Drehbewegung von der Motorwelle 17 über die Zahnkränze 26, 27, 28 auf die Zahnräder 23, 24, 25 übertragen wird.
  • Jedes der Zahnräder 23, 24, 25 verfügt über einen die Abtriebswelle 21 umgebenden Klauenzahnkranz 23a, 24a, 25a. Die Klauenzahnkränze 23a, 24a, 25a sind zueinander axial beabstandet. In der eine Zentralbohrung aufweisenden Abtriebswelle 21 ist ein Schaltglied 31 verschiebbar gelagert. Das Schaltglied 31 weist einen Gleitbolzen 32 und einen darin festgelegten Querstift 33 auf. Der Querstift 33 durchragt Längsschlitze 21a in der Abtriebswelle 21 und ragt mit den Endabschnitten in die Axialprojektion der Klauenzahnkränze 23a, 24a, 25a. In der Funktionsstellung nach Fig. 2 greift der Querstift 33 mit den Endabschnitten in den Klauenzahnkranz 25a ein. Dadurch wird eine drehschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad 25 und der Abtriebswelle 21 geschaffen. Durch Verschieben des Schaltgliedes 31 kann der Querstift 33 wahlweise auch in Eingriff mit den anderen Klauenzahnkränzen 24a, 23a gebracht werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Drehzahlen an das Kegelzahnrad 19 übertragen.
  • Dem Verschieben des Schaltgliedes 31 dient eine von aussen verstellbare Betätigungseinrichtung 34. Diese verfügt über einen Schieber 35, der endseitig in den Gleitbolzen 32 eingehängt ist. Mit dem anderen Endbereich des Schiebers 35 steht eine drehbare Handhabe 36 in Form eines Schaltknebels in Verbindung. Hierzu weist die Handhabe 36 in Radialabstand zum Drehpunkt angeordnete Mitnahmenocken 37a, 37b auf, wie dies der Fig. 3 entnehmbar ist. Die Mitnahmenocken 37a, 37b treten beim Verdrehen der Handhabe 36 aufeinanderfolgend in nach einer Seite hin offene Eingriffsöffnungen 38a, 38b am einen Schenkel 38 des aus C-Profil bestehenden Schiebers 35 ein. Die Teilung T der Eingriffsöffnungen 38a, 38b entspricht der Sehne des Bogens 1 zwischen den Mitnahmenocken 37a, 37b. Der Bogenwinkel a zwischen den Mitnahmenocken 37a, 37b beträgt 60°. Der auf diese Weise erzielbare Verschiebeweg ist um das Mass der Teilung T grösser, als wenn zum Verschieben nur ein Mitnahmenocken zur Verfügung steht. Dadurch kann, wie gezeigt, auch ein Mehrgang-Getriebe geschaltet werden, wobei die Gänge durch Symbole "1, 2, 3" gekennzeichnet sind.
  • Die Betätigungseinrichtung 34 weist ferner ein gegenüber dem Gehäuse 1 feststehendes Führungsteil 39 auf. Dieses dient einerseits als Drehlager für die Handhabe 36, wie dies die Fig. 4 verdeutlicht, und ragt andererseits zum Führungszwecke mit leistenartigen Vorsprüngen 39a zwischen die Schenkel 38, 38′ des Schiebers 35, wie dies die Fig. 2, 3 und 5 zeigen. Der Schieber 35 ist ferner in einer Ringnut 36a der Handhabe 36 geführt, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann.

Claims (4)

  1. Handwerkzeug mit Schaltgetriebe, das auf einer Abtriebswelle (21) angeordnete Zahnräder (23, 24, 25) aufweist, die durch ein Schaltglied wahlweise mit der Abtriebswelle (21) drehschlüssig kuppelbar sind, wobei ein mittels einer drehbaren Handhabe (36) betätigbarer Schieber (35) für das Schaltglied (31) vorgesehen ist und der Schieber (35) in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, zur Handhabe hin offene Eingriffsöffnungen (38a, 38b) aufweist und die Handhabe (36) um deren Drehachse in gleichem Radialabstand angeordnete Mitnahmenocken (37a, 37b) aufweist, wobei die Teilung (T) der Eingriffsöffnungen (38a, 38b) der Sehne des Bogens (1) zwischen den Mitnahmenocken (37a, 27b) entspricht und die Eingriffsöffnungen (38a, 38b) in überlappende Stellung mit der Bewegungsbahn der Mitnahmenocken (37a, 37b) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (35) als C-Profil ausgebildet ist und die Eingriffsöffnungen (38a, 38b) an einem Schenkel (38) des C-Profils, zum gegenüberliegenden Schenkel (38') hin offen, angeordnet sind.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmenocken (37a), 27b) unter einem Bogenwinkel (a) von 60° bis 90° zueinander angeordnet sind.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmenocken (37a, 37b) sich parallel zur Drehachse erstrecken.
  4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mitnahmenocken (37a, 37b) und zwei Eingriffsöffnungen (38a, 38b) vorgesehen sind.
EP89810887A 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe Expired - Lifetime EP0373106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841515A DE3841515A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Handwerkzeug mit schaltgetriebe
DE3841515 1988-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0373106A2 EP0373106A2 (de) 1990-06-13
EP0373106A3 EP0373106A3 (de) 1991-05-08
EP0373106B1 true EP0373106B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6368804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810887A Expired - Lifetime EP0373106B1 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Handwerkzeug mit Schaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4998588A (de)
EP (1) EP0373106B1 (de)
JP (1) JPH02190205A (de)
DE (2) DE3841515A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
US5320177A (en) * 1992-03-30 1994-06-14 Makita Corporation Power driven hammer drill
DE4415348A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE19950759A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10108124A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hilti Ag Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät
DE10111748A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Hilti Ag Schaltwerk für ein kombiniertes Handwerkzeuggerät
DE10127103B4 (de) * 2001-06-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
GB0214772D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
DE10240361A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Hilti Ag Drehende und schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
GB0311045D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
EP1674743B1 (de) * 2004-12-23 2014-01-22 Black & Decker Inc. Antriebsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP1674207B1 (de) * 2004-12-23 2008-12-10 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug
US7469752B2 (en) * 2005-12-02 2008-12-30 Makita Corporation Power tool
DE102007009986A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB2471643B (en) * 2008-05-09 2013-04-17 Milwaukee Electric Tool Corp Auxiliary handle for use with a power tool
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994627A (en) * 1910-05-23 1911-06-06 James A Workman Sr Mechanical movement.
DE1938660C3 (de) * 1969-07-30 1975-05-15 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schlagbohrhammer
DE3538166A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hilti Ag Bohrhammer mit dreharretierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02190205A (ja) 1990-07-26
US4998588A (en) 1991-03-12
DE3841515A1 (de) 1990-06-13
EP0373106A2 (de) 1990-06-13
DE58906768D1 (de) 1994-03-03
EP0373106A3 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373106B1 (de) Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1957235A1 (de) Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
EP2467238B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
DE3904085C2 (de)
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE3316111C2 (de)
DE102012202278A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4205840C2 (de) Bohrhammer mit Meißelfunktion
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2199029A2 (de) Drehschalter
DE4305967C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
DE102013212753A1 (de) Schlagwerksvorrichtung
DE19651828A1 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschinen
DE4216808A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE102007010183A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009156004A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1127644B1 (de) Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B25D 16/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603