DE3837326C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3837326C1
DE3837326C1 DE3837326A DE3837326A DE3837326C1 DE 3837326 C1 DE3837326 C1 DE 3837326C1 DE 3837326 A DE3837326 A DE 3837326A DE 3837326 A DE3837326 A DE 3837326A DE 3837326 C1 DE3837326 C1 DE 3837326C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
stop
distance
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3837326A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5508 Hermeskeil De Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Original Assignee
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH filed Critical Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority to DE3837326A priority Critical patent/DE3837326C1/de
Priority to AT89120071T priority patent/ATE99251T1/de
Priority to EP89120071A priority patent/EP0367168B1/de
Priority to ES89120071T priority patent/ES2049792T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3837326C1 publication Critical patent/DE3837326C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten, mit einem Gefache in dem die Flaschen, insbesondere Weinflaschen, sowohl senkrecht als auch liegend transportiert als auch gela­ gert werden können.
Derartige Flaschenkästen sind durch die DE-OS 22 16 575 bekannt­ geworden. Diese Druckschrift offenbart einen Flaschenkasten mit einem Gefache, in dem die Flaschen in stehender Anordnung transportiert werden, und im Bedarfsfall der Flaschenkasten auf eine Seitenwand gekippt werden kann, so daß die Flaschen nunmehr seitlich aus dem Flaschenkasten herausgenommen werden können. Damit die Flaschen bei einem auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkasten nicht aus dem Kasten herausgleiten, ist vorge­ sehen, daß die Einstellfächer des Gefaches mit Durchbrüchen versehen sind, und die Flaschen bzw. deren Flaschenböden in diese Durchbrüche teilweise hineinrutschen. Dadurch nehmen die Flaschen eine Schräglage ein, wobei ihr hinteres Ende durch den Durchbruch teilweise in ein darunterliegendes Einstellfach eingreift.
Derart ausgebildete Flaschenkästen weisen zwar den Vorteil auf, daß die Flaschen bei einem auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkasten sicher im Gefache gehalten werden, bei senkrecht stehendem Flaschenkasten die Flaschen jedoch nur unzureichend Halt in ihren Einstellfächern finden, so daß nicht auszu­ schließen ist, daß die Flaschen beim Transport innerhalb des Einstellfaches verrutschen und durch die Durchbrüche der Fachwände in benachbarte Einstellfächer greifen, dort an andere Flaschen anschlagen und selbst Schaden nehmen bzw. benachbarte Flaschen beschädigen.
Das DE-GM 81 04 866 zeigt einen Flaschenkasten mit einem Gefache, wobei die Fachwände der Einstellfächer des Gefaches nicht durchgehend, sondern aus einzelnen Abstandshaltern gebildet sind. Diese Abstandshalter dienen dazu, Flaschen aufzunehmen, die bereits in Flaschen-Packs, insbesondere Six-Packs verpackt worden sind. Dabei greifen die Abstandshalter von unten durch besonders dafür vorgesehene Öffnungen in die Flaschen-Packs ein und halten dadurch die Flaschen fest, ohne daß sie aus dem Flaschen-Pack ausgepackt werden müssen. Dieser Flaschenkasten löst jedoch nicht das Problem, die Flaschen auch bei einem auf eine Seitenwand abgestellten Flaschenkasten sicher in diesem zu halten, so daß die Flaschen nicht zur Seite herausgleiten und zu Bruch gehen. Insbesondere können die Flaschen bei diesem Flaschenkasten nicht in eine Kipplage verschwenken.
Das Problem der sicheren Halterung der Flaschen in senkrechter Position wird auch durch den Flaschenkasten der nachveröffent­ lichten EP 03 06 783 A2 nicht gelöst, da bei diesem Flaschen­ kasten die Flasche bei senkrecht stehendem Flaschenkasten innerhalb des Einstellfachs nicht ausreichend gehalten wird, so daß sie bei heftigen Transportbewegungen im Einstellfach herumgeschleudert werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten bereitzustellen, dessen Flaschen sowohl bei senkrecht stehendem Flaschenkasten als auch bei auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkasten sicher in diesem gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Abstand vom Kastenboden mindestens ein in ein Fach des Gefaches hineinragender Anschlag vorgesehen ist, wobei dieser Abstand größer als der Abstand des Schwerpunktes der einzustellenden Flasche vom Flaschenboden ist, daß der Abstand zwischen dem in das Fach auskragenden Ende dieses Anschlages und der Mittel­ achse des Faches gleich oder größer ist als der größte Radius des unterhalb des Anschlages befindlichen Abschnittes einer einzustellenden Flasche, daß am Kastenboden mindestens ein zur Anlage seitlich an der Flaschenwand bestimmter Anschlag vorge­ sehen ist, und daß im Bereich des Kastenbodens innerhalb des Faches ein zumindest nach Freigabe vom Anschlag eine Seitwärts­ bewegung des Flaschenbodens erlaubender Freiraum vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Flaschenkasten weist ein Gefache mit Einstellfächern auf, die mit einem ersten Anschlag versehen sind, der einen bestimmten Abstand vom Kastenboden aufweist und in das Einstellfach hineinragt. Dieser Anschlag dient als Kippunkt für die Flaschen, wenn der Flaschenkasten auf eine seiner Seitenwände gekippt wird. Die Flasche liegt dann sowohl mit ihrem Bodenrand an der Fachwand als auch mit einem Anlagepunkt, der sich im oberen Bereich des Flaschenbauches befindet, an dem in das Einstellfach hineinragenden Anschlag an. Dieser Anschlag bewirkt eine Kippbewegung der Flaschen, so daß der Flaschenhals geringfügig höher als der Flaschenboden liegt, das heißt die Flaschenlängsachse vom Boden zum Hals hin ansteigend verläuft. Diese Kippbewegung wird dadurch erreicht, daß sich der Flaschenschwerpunkt zwischen dem Boden des Einstellfachs und dem Anschlag befindet, und daß sich innerhalb des Einstellfachs im Bereich des Bodens ein Freiraum befindet, in den nach dem Kippen des Flaschenkastens der Flaschenboden rutschen kann.
Eine sichere Festlegung der Flasche im Einstellfach bei senk­ recht stehendem Flaschenkasten wird über zweite Anschläge erzielt, die am Kastenboden vorgesehen sind, und die seitlich an der Flaschenwand anliegen. Hierdurch wird sichergestellt, daß zum Beispiel bei heftigen Transportbewegungen die Flasche nicht innerhalb des Einstellfachs herumgeschleudert wird und dadurch Schaden nehmen kann. Demzufolge wird sowohl durch die ersten und zweiten Anschläge als auch durch den Freiraum zwischen der Flaschenwand und der Wand des Einstellfaches eine sichere Festlegung der Flasche sowohl bei senkrecht stehendem Flaschenkasten als auch bei gekipptem Flaschenkasten erzielt.
Der Flaschenkasten kann ein Gefache mit bis an den Kastenboden reichenden Fachwänden aufweisen, er kann aber bei anderen Aus­ führungsformen der Erfindung auch ein einzelne Fächer unter­ teilendes Gefache aufweisen, das lediglich aus einem Gitter besteht, das oberhalb des Schwerpunktes der Flasche angeordnet ist und keine bis zum Kastenboden verlaufenden Wände aufweist. Derartige, im Abstand oberhalb des Kastenbodens angeordnete, lediglich aus einem Gitter bestehende Fachaufteilungen sind bei Flaschenkästen aus Metall bekannt. Wird die Erfindung bei einem Flaschenkasten vorzugsweise aus Kunststoff verwirklicht, bei dem das Gefache einzelne bis zum Kastenboden reichende Fachwände aufweist, so ist der Abstand einander gegenüberlie­ gender Wände des Gefaches größer als der größte Flaschendurch­ messer in der unteren Flaschenhälfte, so daß die Flasche sich um den oberen Anschlag verschwenken und in die erwähnte Schräg­ lage gelangen kann. In diesem Falle liegt bei Lagerung auf der Seitenfläche des Kastens das untere Ende der Flasche nicht auf dem unteren Ende der unterhalb dieser Flasche liegenden Flasche auf, sondern auf einer der das Fach abteilenden Wände.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Anschlagfläche des unteren Anschlags einen Abstand von der Mittelachse des Faches auf, der dem äußeren Flaschenradius an der Stelle entspricht, an der er an der Flaschenwand anliegt. Dies gewährleistet zunächst einmal, daß die Flasche beim aufrechten Transport des Flaschenkastens rechtwinklig zu dem Flaschenboden steht und auch bei Erschütterungen in ihrer Stellung festge­ halten ist. Dabei kann der Anschlag starr mit dem Kastenboden verbunden sein. Der freie Raum, der zur Verschiebung des unteren Endes der Flasche zur Herstellung einer Schräglage der Flaschen­ achse erforderlich ist, wird dann dadurch freigegeben, daß sich die Flasche etwas in Richtung der Flaschenachse verschiebt, bis der Flaschenboden von dem Anschlag freikommt, so daß dieser dann den Anschlag überwinden und nach unten gleiten kann, bis er an der Fachwand oder aber an der nächstunteren Flasche zur Anlage kommt. Der Anschlag kann aber auch beweglich und im Kastenboden versenkbar vorgesehen sein und zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung in Verbindung stehen, mit der entweder von Hand die Anschläge außer Wirkung gebracht werden oder aber die selbsttätig bei Lagerung des Flaschenkastens in Seitenlage die am Kastenboden befindlichen beweglichen Anschläge außer Wirkung bringt.
Ist der am Kastenboden befindliche Anschlag starr mit dem Ka­ stenboden verbunden, so ist bei Ausführungsformen der Erfindung seine Höhe geringer als die Höhe des oberhalb des Flaschen­ schwerpunktes angreifenden Anschlages über dem Schwerpunkt, so daß also bei einer geringen von Hand vorgenommenen oder von selbst eintretenden Auswärtsbewegung der Flasche und damit Freigabe des Freiraumes der Flaschenschwerpunkt nicht über den oberen Anschlag hinaus nach außen gelangt. Der Freiraum wird also bei einer Auswärtsbewegung der Flasche selbsttätig freige­ geben und diese Auswärtsbewegung durch die Verschwenkung der Flasche in den Freiraum gestoppt, sie kann in dieser Lage nicht herausfallen und nur von Hand weiter vorgezogen und aus dem Kasten entnommen werden, weil die Flasche dabei schräg aufwärts bewegt werden muß.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der am Kastenboden befindliche Anschlag durch eine Vertiefung im Kastenboden ge­ bildet sein, so daß also das untere Ende der Flasche in einer Vertiefung des Kastenbodens festgehalten ist.
Anstelle einzelner Anschläge kann bei Ausführungsformen der Erfindung auch eine Platte mit das untere Ende der Flaschen aufnehmenden Aussparungen unmittelbar auf dem Kastenboden vorgesehen sein, durch die die Vertiefungen im Kastenboden gebildet sind. Diese Platte, bei der der Rand einer Aussparung den vorerwähnten, am unteren Flaschenende angreifenden Anschlag bildet, kann in Richtung der Flaschenachse beweglich geführt sein, so daß sie zum Transport bei stehender Flasche in einen Abstand zum Flaschenboden bewegt werden kann, bei seitlicher Lagerung des Flaschenkastens jedoch zur Anlage an den möglicher­ weise ebenen Flaschenboden gebracht werden kann, so daß die Flaschen infolge ihrer Krümmung beim Übergang der Flaschensei­ tenwand in den Flaschenboden von selbst oder bei einer Erschüt­ terung oder durch geringes Herausziehen der Flasche aus der Aussparung herausgleiten.
Der oberhalb des Flaschenschwerpunktes angeordnete Anschlag kann bei Ausführungsformen der Erfindung an einer Gefachwand befestigt sein oder aber durch den Rand einer Öffnung eines bereits oben erwähnten, ein Gefache abteilenden Gitters gebildet sein.
Im letzteren Falle kann das Gitter in einer Ebene parallel zum Rastenboden verschiebbar sein, so daß bei am Kastenboden fest­ gehaltenem Flaschenboden die Schräglage der Flaschen dadurch hergestellt wird, daß das den oberen Anschlag bildende Gitter bei liegendem Flaschenkasten nach oben verschoben und in dieser Stellung festgehalten wird. Dieses Verschieben kann wiederum entweder von Hand oder aber selbsttätig erfolgen, beispielsweise durch einen durch die Seitenwand des Flaschenkastens hindurch­ geführten Vorsprung, der beim Auflegen des Flaschenkastens auf eine Seitenwand nach innen gedrückt wird und das Gitter nach oben verschiebt.
Der erfindungsgemäße Flaschenkasten eignet sich nicht nur als Ersatz eines Regals, sondern insbesondere auch zu dem Zweck, nach der Verwendung als Lagerbehälter die leeren Flaschen wieder zum Ort des Kaufes zurückzubringen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Seitenansicht der Schmalseite eines liegenden Flaschenkastens, teilweise im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 mit einer Flasche, deren zum Kastenboden geneigte Position ausgezogen, deren Position bei rechtwinklig zum Kastenboden verlau­ fender Flaschenachse strichpunktiert angegeben ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Flaschenkasten, wobei die rechte Bildhälfte lediglich einen Schnitt durch die horizontale Mittelebene des Kastens zeigt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Flaschenkasten einen Boden 1, breite Sei­ tenwände 2 und 3 sowie schmale Seitenwände 4 und 5 auf. Die Außenwände des Kastens weisen etwa die Maße 200×300 mm auf. In dem Kasten ist ein Gefache vorgesehen, das etwas über seine halbe Höhe hinausreichen kann. Seine Fachwände 6, 7 teilen sechs einzelne Fächer ab, die zur Aufnahme von sechs 0,75 l - Mehrweg- Weinflaschen dienen. Der Abstand von einander gegenüber lie­ genden Fachwänden 6, der Abstand der Fachwände 6 von den Innen­ flächen der nächstgelegenen Seitenwand 4 oder 5 sowie der Ab­ stand der mittleren Fachwand 7 von der Innenfläche einer der Seitenwände 2 oder 3 des Flaschenkastens ist jeweils größer als der Durchmesser der vorerwähnten Weinflasche. In einem Abstand vom Kastenboden 1 sind an der Innenseite der Außen­ wände und an den Fachwänden 6 Anschläge 8 befestigt bzw. ange­ gossen, die zur Anlage an der Flaschenwand eine in Draufsicht etwa kreissegmentartige Anlagefläche 9 aufweisen. Der Abstand des vorderen Endes der Anschläge 8 von der vorderen Anlagefläche 9 des gegenüberliegenden Anschlages 8 ist gleich oder etwas größer als der größte Durchmesser des Flaschenabschnittes, der bei in den Flaschenkasten etwa senkrecht eingestellter Flasche unterhalb der Anschläge 8 sich befindet. Der Abstand der An­ schläge 8 vom Kastenboden 1 ist größer als der Abstand des Schwerpunktes 10 der Flasche vom Flaschenboden 11. Vier An­ schläge 8 sind längs des Umfanges einer Flasche 13 angeordnet.
Am Kastenboden 1 sind auf Stegen 12 senkrecht zum Kastenboden 1 nach oben sich erstreckende Anschläge 14 vorgesehen, deren Abstand voneinander etwa gleich oder nur wenig größer als der Durchmesser des Flaschenbodens 11 ist. Die Höhe dieser Anschläge 14 ist geringer als der Abstand des Schwerpunktes 10 von der Ebene, in der die Anlageflächen 9 der Anschläge 8 liegen.
Zum Transport der Flaschen bei aufrecht stehendem Flaschenkasten werden die Flaschen 13 so in den Kasten eingestellt, daß ihr Flaschenboden 11 zwischen den Anschlägen 14 festgehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Flasche ihren größten Durchmesser in der Nähe der Ebene auf, in der die An­ schläge 8 angeordnet sind. Die Flasche 13 ist daher beim Transport in ihrer stehenden Postion am Flaschenboden 11 durch Zentrierung festgehalten und schleudert nicht in dem an sich zu großen Fach hin und her. Sollen die Flaschen 13 liegend gelagert werden, so werden die Flaschenkästen auf einer der Seitenwände liegend gelagert. Bei einer Auswärtsbewegung kommt die Flasche 13 von den Anschlägen 14 frei. Der Flaschenboden 11 rutscht dann nach unten und legt sich an der Fachwand 7 an, die Längsachse der Flasche 13 verläuft dann schräg nach oben, so daß sie in waagrechter Lage des Flaschenkastens nicht herausfallen kann. Es ist nicht erforderlich, zur waagrechten Lagerung der Flasche 13 diese von Hand etwas nach vorne zu ziehen, damit der Flaschenboden 11 von den Anschlägen 14 freikommt. Die Flaschen 13 können auch in der waagrechten Lage bei Zentrierung durch die Anschläge 14 belassen werden. Falls sich dann durch irgendwelche Umstände bedingt diese Flasche 13 nach vorne bewegt, wird diese Vorwärtsbewegung dadurch gestoppt, daß der Flaschenboden 11 von den Anschlägen 14 freikommt und die Flasche 13 die vorerwähnte Schräglage einnimmt.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung kann der Flaschenkasten wie ein Regal verwendet werden, es kann eine volle Flasche 13 aus dem Fach herausgenommen werden und eine leere Flasche 13 in ein leeres Fach eingesteckt werden. Die Lage des Schwerpunktes 10 kann bei einer vollen Flasche 13 geringfügig anders liegen als bei einer leeren Flasche 13. Der Abstand der Ebene, in der die Anlageflächen 9 der Anschläge 8 liegen, von dem Schwerpunkt 10 ist so bemessen, daß sowohl bei voller als auch bei leerer Flasche 13 ein deutlicher Abstand zwischen der Ebene der Anlagefläche 9 und dem Schwerpunkt 10 besteht. Dieser Abstand ist auch in jedem Fall größer als die Höhe der Anschläge 14 am Kastenboden 1.
Der obere Rand der Kastenwände ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die Flaschenkästen auch in senkrechter Stellung übereinander gestapelt werden können und in dieser Lage gesichert sind. Die Seitenflächen der Wände können Vor­ richtungen enthalten, die eine Aufeinanderstapelung in waag­ rechter Lage der Flaschenkästen erlauben. Dabei können die Seitenwände so ausgebildet sein, daß aufeinander liegende Wände benachbarter Kästen ineinander eingreifen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kasten bildet auch einen Anreiz zum Kauf, weil in waagrechter Lage aufeinander gestapelte Kästen ein Regal oder dergleichen ersetzen können. Der Verbrau­ cher kann den Kasten zum Flaschentransport vom Ort des Kaufes und zur Lagerung daheim und wieder zum Transport der leeren Flaschen 13 zurück zum Ort des Kaufes benutzen.

Claims (10)

1. Stapelbarer Flaschenkasten, mit einem Gefache in dem die Flaschen, insbesondere Weinflaschen, sowohl senkrecht als auch liegend transportiert als auch gelagert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand vom Kastenboden (1) mindestens ein in ein Fach des Gefaches hineinragender Anschlag (8) vorgesehen ist, wobei dieser Abstand größer als der Abstand des Schwerpunktes (10) der einzustellenden Flasche (13) vom Flaschenboden (11) ist, daß der Abstand zwischen dem in das Fach auskragenden Ende (9) dieses Anschlages (8) und der Mittelachse des Faches gleich oder größer ist als der größte Radius des unterhalb des Anschlages (8) befindlichen Abschnittes einer einzustellenden Flasche, daß am Kastenboden (1) mindestens ein zur Anlage seitlich an der Flaschenwand bestimmter Anschlag (14) vorgesehen ist, und daß im Bereich des Kastenbodens (1) innerhalb des Faches ein zumindest nach Freigabe vom Anschlag (14) eine Seitwärtsbewegung des Flaschenbodens (11) erlaubender Freiraum vorgesehen ist.
2. Flaschenkasten mit Gefachwänden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einander gegenüberliegender Wände des Gefaches größer als der Flaschendurchmesser ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche des Anschlags (14) einen Abstand von der Mittelachse des Faches aufweist, der dem äußeren Flaschenradius an der Stelle entspricht, an der er an der Flaschenwand anliegt.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des am Kastenboden (1) befindlichen Anschla­ ges (14) geringer ist als die Höhe des oberhalb des Flaschenschwerpunktes (10) angreifenden Anschlages (8) über dem Schwerpunkt.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kastenboden (1) befindliche Anschlag durch eine Vertiefung im Kastenboden gebildet ist.
6. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Flaschenschwerpunktes angreifende Anschlag durch den Rand einer Öffnung eines ein Gefache abteilenden Gitters gebildet ist.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Flaschenschwerpunktes angreifende Anschlag an einer Gefachwand befestigt ist.
8. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter parallel zum Kastenboden verschiebbar ist.
9. Flaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter bei seitlichem Auflegen des Kastens auf eine Unterlage selbsttätig verschiebbar ist.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkasten Vorrichtungen zum Arretieren von auf der Seite liegend übereinander gestapelten Kästen aufweist.
DE3837326A 1988-11-03 1988-11-03 Expired - Fee Related DE3837326C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837326A DE3837326C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03
AT89120071T ATE99251T1 (de) 1988-11-03 1989-10-28 Flaschenkasten.
EP89120071A EP0367168B1 (de) 1988-11-03 1989-10-28 Flaschenkasten
ES89120071T ES2049792T3 (es) 1988-11-03 1989-10-28 Una caja para botellas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837326A DE3837326C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837326C1 true DE3837326C1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6366407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837326A Expired - Fee Related DE3837326C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0367168B1 (de)
AT (1) ATE99251T1 (de)
DE (1) DE3837326C1 (de)
ES (1) ES2049792T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452751A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE102007048310A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103303U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Zimmermann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Stapelbarer Kasten für Flaschen
ZA963082B (en) * 1995-04-26 1996-11-11 Schoeller Plast Ag Bottle crate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216575A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Sarvis Oy, Tampere (Finnland) Flaschenkiste
DE8104866U1 (de) * 1981-02-21 1981-07-16 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0306783A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667977A (de) * 1965-02-26 1965-12-01
DE2618353C3 (de) * 1976-04-27 1980-10-30 Gustav Hessmert Kg, 5880 Luedenscheid Flaschensteige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216575A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Sarvis Oy, Tampere (Finnland) Flaschenkiste
DE8104866U1 (de) * 1981-02-21 1981-07-16 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0306783A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452751A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE102007048310A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann
DE102007048310B4 (de) * 2007-10-09 2011-01-05 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367168A1 (de) 1990-05-09
ES2049792T3 (es) 1994-05-01
EP0367168B1 (de) 1993-12-29
ATE99251T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE7926054U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE9012845U1 (de) Flaschenkasten
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE3837326C1 (de)
DE2909051B2 (de) Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel
EP0739824A1 (de) Flaschenkasten
DE69109223T3 (de) Boxpalette.
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE69300209T2 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter.
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2211246A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einem Behälter und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT236855B (de) Lager- und Transportbehälter
DE3147282C2 (de)
DE20215803U1 (de) Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern
EP1449780B1 (de) Flaschenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee