DE9103303U1 - Stapelbarer Kasten für Flaschen - Google Patents

Stapelbarer Kasten für Flaschen

Info

Publication number
DE9103303U1
DE9103303U1 DE9103303U DE9103303U DE9103303U1 DE 9103303 U1 DE9103303 U1 DE 9103303U1 DE 9103303 U DE9103303 U DE 9103303U DE 9103303 U DE9103303 U DE 9103303U DE 9103303 U1 DE9103303 U1 DE 9103303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
box
bottle
mandrels
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9103303U priority Critical patent/DE9103303U1/de
Publication of DE9103303U1 publication Critical patent/DE9103303U1/de
Priority to PL29692592A priority patent/PL296925A1/xx
Priority to DE59200986T priority patent/DE59200986D1/de
Priority to PCT/EP1992/000053 priority patent/WO1992016416A1/de
Priority to EP92902294A priority patent/EP0575331B1/de
Priority to AU11605/92A priority patent/AU1160592A/en
Priority to JP4502465A priority patent/JPH06504973A/ja
Priority to RU9293055351A priority patent/RU2080274C1/ru
Priority to CA002106585A priority patent/CA2106585A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24031Mainly wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24242Pillars or circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Anmelder: ZIMMERMANN, Wolfgang, Dipl.-Ing, 2000 Hamburg
Titel:
Stapelbarer Kasten für Flaschen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Kasten für Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Kasten wird beispielsweise von der Getränkeindustrie zur Lagerung und zum Transport von Getrankef I aschen verwendet und besteht in den überwiegenden Fällen aus Kunststoff oder Holz. Jedoch weisen die zur Zeit gebräuchlichen Kästen in Abhängigkeit von der Größe bzw. dem Inhalt sowie der Anzahl der aufzunehmenden Flaschen unterschiedliche Außenabmessungen sowie konstruktive Gestaltungen auf. Dies führt dazu, daß Kästen für unterschiedliche Getränkesorten oder Flaschengrößen miteinander nicht stapelbar sind, was insbesondere hinsichtlich einer
wirtschaftlichen Lagerhaltung sowohl bei den Getränkeproduzenten als auch bei den mit dem Transport der Kästen beauftragten Firmen nachteilig ist, da für Kästen mehrerer unterschiedlicher Getränkesorten und/oder Flaschengrößen ein relativ großer Lagerraumbedarf besteht.
In privaten HaushaLten, d.h. bei den sogenannten Endverbrauchern, treten entsprechende Probleme auf. Da es in privaten Wohnungen üblicherweise aufgrund des begrenzten Platzangebotes nicht möglich ist, sämtliche Kästen unterschiedlicher Getränkesorten nebeneinander anzuordnen, werden diese häufig senkrecht auf- bzw. übereinander gestellt. Dabei ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen Kastengestaltungen eine gegenseitige Einrastung der Kästen und damit eine ausreichende Stabilität der Anordnung nicht gewährleistet, so daß die Unfallgefahr infolge umstürzender Kästen wesentlich erhöht ist. Darüber hinaus bringt eine derartige senkrechte Stapelung unterschiedlicher Kästen den Nachteil mit sich, daß in dem Fall, daß ein Benutzer eine Flasche einer Getränkesorte entnehmen möchte, deren Kasten im unteren Bereich des Stapels angeordnet ist, zuerst den gesamten Stapel abräumen und die abgeräumten Kästen beiseite stellen muß, bevor er die gewünschte Flasche entnehmen kann. Anschließend muß er die abgeräumten Kästen wieder aufeinanderstapeln. Eine derartige Vorgehensweise ist sehr umständlich und darüber hi.naus sehr kraftaufwendig und zeitintensiv. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn die Flaschen aus den Kästen auch in einem um 90 gekippten Zustand des Kastens, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, entnommen und eingesetzt werden könnten. Bei den über I icherweise verwendeten Kästen ist dies jedoch nicht möglich, da die Gefahr besteht, daß die Flaschen in diesem Zustand aus dem Kasten herausfallen.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapeLbaren Kasten für FLaschen zu schaffen, der eine VieLzahL von unters chied Lichen FL aschentypen sicher aufnehmen kann und bei dem die FLaschen auch in einem um 90 gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitLich angeordnet ist, sicher gehaLten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden TeiL des Anspruches 1 geLöst.
Ein stapeLbarer Kasten für FLaschen weist eine VieLzahL von HohLräumen auf, in die jeweiLs eine einzelne Flasche einsetzbar ist. Die Hohlräume sind voneinander durch TrenneLemente, beispielsweise in Form von Wänden, Stegen, Schotten oder Dornen getrennt, wobei die TrenneLemente in bekannter Weise der seitlichen Lagefixierung der Flaschen dienen. Erfindungsgemäß weist jeder HohLraum innenwandsei tig eine elastisch aufweitbare Verengung auf. Bei Einsetzen der Flasche in den Hohlraum muß diese Verengung aufgeweitet werden, wodurch aLs Reaktion auf die Verformung der Verengung eine HaLtekraft auf die Flasche ausgeübt wird, durch die die Flasche sicher in dem Hohlraum gehaLten ist. Aufgrund der elastisch aufweitbaren Verengung kann der Hohlraum darüber hinaus für verschiedene FLaschentypen verwendet werden, da sich die Verengung in ihrer Weite an die jeweiLs eingesetzte Flaschengröße anpaßt. Durch Verwendung eines einheitlichen Kastens für verschiedene FLaschengrößen ist einerseits eine gute StapeLbarkeit sowie eine hohe Stabilität eines derartigen Stapels gewährleistet und andererseits eine optimale Ausnutzung des Lagerplatzes möglich, wodurch eine effektive LagerhaLtung ermöglicht ist und die Lagerungskosten verringert werden können.
Auch beim Transport der Kästen sind die FLaschen durch die erfindungsgemaße elastisch aufweitbare Verengung sicher gehalten, wobei zusätzlich unerwünschte Geräuschentwicklungen infolge eines Klapperns der Flaschen vermieden wird. Wenn ein Benutzer den Kasten trägt, d.h. bei dem sogenannten manuellen Transport, bildet die Verengung eine Transportsicherung, mittels der die Flaschen an einem Herausfallen aus dem Kasten gehindert sind.
Wenn die Kästen in einem um 90 gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, verwendet bzw. gestapelt werden, kann durch die Anordnung der Verengung im Bereich des Halses der eingesetzten Flasche sowie durch die Ausgestaltung des Hohlraums in der Form, daß dieser im Bereich des Bodens breiter als der Boden der eingesetzten Flasche ausgebildet ist, erreicht werden, daß sich die Flasche infolge ihres Eigengewichts automatisch schräggestellt, wodurch ein Herausfallen der Flasche vermieden wird.
Eine Stapelung der Kästen in dem um 90 gekippten Zustand mit den seitlich angeordneten Beschickungsöffnungen erlaubt die Ausbildung einer Regalwand nach dem Baukastenprinzip, wobei mittels einer gegenseitigen Rastung der Kästen eine ausreichende Stabilität und Standsicherheit erreicht werden kann.
Die elastisch aufweitbare Verengung kann auf vielerlei konstruktive Arten verwirklicht werden. Es ist einerseits möglich, die Trennelemente, d.h. Wände, Stege, Schotten oder Dorne, in sich elastisch auszugestalten, indem diese beispielsweise aus einem in einfacher Weise verformbaren Material, z.B. einem Kunststoff, hergestellt werden, an-
dererseits kann die Verformbarkeit der Trennelemente durch deren Lagerung erreicht werden, indem beispielsweise die Dorne als am Boden des Kastens eingespannte Kragarme ausgebildet werden, die an ihrem freien, nicht eingespannten Ende leicht verformbar sind.
Um eine definierte Lage der Verengung zu erhalten, kann diese auch durch innenseitige, an den Wänden, Stegen, Schotten oder Dornen ausgebildete Auswölbungen gebildet sein, so daß keine weiteren bzw. zusätzlichen Bauteile zur Bildung der Verengung notwendig sind, wodurch der konstruktive Aufwand des Kastens verringert ist.
Falls eine bestimmte, auf die eingesetzte Flasche einwirkende Haltekraft erreicht werden soll, kann es vorteilhaft sein, die Verengung mittels innenseitig des Hohlraums angeordneter FedereIemente auszubilden. Die FedereIemente bestehen dabei vorzugsweise aus Kunststoff und weisen die Form von Blattfedern auf, so daß das Einsetzen und die Entnahme der Flaschen nicht behindert wird.
Wenn die Trennelemente in Form von Dornen ausgebildet sind, ist es zur Erzielung einer über den Umfang der Flasche in etwa gleichmäßig verteilten Haltekraft vorteilhaft, die Dorne um den Hohlraum herum g I eichvertei11, d.h. unter gleichem,gegensei tigern Winkelabstand, anzuordnen. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei der Verwendung von vier Dornen eine Flasche zuverlässig und genau in ihrer Lage in dem Hohlraum fixiert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kastens sind Gegenstand der weiteren Untera&eegr;s&rgr;rüche.
Weitere Anwendungen und Vorteile der Erfindung werden aus
der folgenden, ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch einen Hohlraum eines Kastens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht des Kastens gemäß Fig.1,
Fig. 3 die lage einer Flasche in dem Kasten gemäß F i g . bei dessen um 90 gekippter Anordnung,
Fig. 4 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch einen Hohlraum eines Kastens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Draufsicht des Kastens gemäß Fig. 4 ,
Fig. 6 die Lage einer Flasche in dem Kasten gemäß Fig.4 bei dessen um 90 gekippter Anordnung,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Dorne bei einem Kasten gemäß Fig. 1 ,
Fig. 8 in Seitenansichten bei abgenommener Seitenwand zwei aufeinanderstapeLbare Kästen mit senkrecht stehenden Flaschen,
Fig. 9 in Seitenansichten die beiden Kästen gemäß Fig. nach dem Drehen bzw. Kippei
anderstape Ibarer Stellung,
nach dem Drehen bzw. Kippen der Kästen um 90 in aufein-
Fig. 10 und 11 zwei in einen Norm-Kasten einsetzbare, den Kasteninnenabmessungen entsprechende Einsätze mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flaschenaufnahmeräumen in schaubildlichen Ansichten und
Fig. 12 in einer schaubildlichen Ansicht einen Norm-Kasten.
In den Fig. 1 und 2 ist ausschnittsweise ein stapelbarer Kasten 10 gezeigt, der eine Vielzahl von jeweils eine einzelne Flasche 12 aufnehmenden Hohlräumen 14 aufweist, von denen jedoch nur einer dargestellt ist. An den Boden 18 des Kastens 10 sind mehrere senkrecht nach oben auskragende Trennelemente in Form von Dornen 16 angeformt, die den Hohlraum 14 begrenzen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind gemäß diesem Beispiel um jeden Hohlraum 14 herum vier Dorne 16 gleichverteilt angeordnet, jedoch kann die Begrenzung des Hohlraumes 14 auch mittels einer davon unterschiedlichen Anzahl von Dornen erfolgen. Die Dorne 16 sind in ihrem Querschnitt von ihrer Einspannstelle am Boden 18 des Kastens 10 ausgehend nach oben kontinuierlich erweitert, so daß die Dorne 16 eine kegel- bzw. keulenförmige Gestaltung aufweisen. Im Bereich ihres maximalen Querschnitts bzw. einer innenseitigen Auswölbung 17 bilden die Dorne 16 im Zusammenwirken eine Verengung 19 des Hohlraums 14, deren Weite geringer als die Breite des Flaschenkörpers ist.
Wenn eine Flasche 12 in den durch die Dorne 16 begrenzten Hohlraum 14 eingesetzt werden soll, muß die Verengung 19 aufgeweitet werden. Dies erfolgt direkt mittels der Flasche 12, wobei es vorteilhaft ist, den Querschnitt der Dorne 16 gemäß Fig.1 oberhalb der Verengung 19 wieder zu
verringern, so daß eine sich konisch erweiternde Einsetzführung gebildet ist, die das Einsetzen bzw. das Einführen der Flasche 12 erleichtert. Beim Einsetzen der Flasche drängt diese die Dorne 16 in geringem Maße nach außen, wobei diese um ihren Einspannpunkt am Boden 18 des Kastens 10 eine Drehung erfahren. Die Elastizität der Dorne 16 ist dabei von ihrer geometrischen Gestaltung, insbesondere ihrer Querschnittsgestaltung, sowie von den Eigenschaften des verwendeten Materials abhängig. Vorzugsweise sollten der Kasten 10 und die Dorne 16 aus einem Kunststoff bestehen, der eine paßgenaue Herstellung, beispielsweise durch Pressen, ermöglicht.
Es ist jedoch auch möglich, daß die Flasche 12 bei ihrem Einsetzen in den Hohlraum 14 die Dorne 16 nicht auseinanderdrängt, sondern daß die Dorne 16 ihre Lage im wesentli chen beibehaltend in dem Bereich der Verengung 19 verformt werden, wodurch ebenfalls auf die Flasche 12 eine Halte- bzw. Federkraft einwirkt. Eine derartige Verformung der Dorne 16 kann erreicht werden, wenn diese beispielsweise aus einem dünnwandigen Kunststoff hohl ausgestaltet werden. Eine gleichartige Wirkung kann erreicht werden, wenn die Dorne 16 aus einem leicht elastisch verformbaren Material massiv ausgestaltet werden.
Durch die mittels der Dorne 16 im Bereich der Verengung 19 auf die Flasche 12 einwirkende Halte- bzw. Federkraft sowie den zumindest über Reibung vorhandenen Eingriff zwischen dem Boden der Flasche 12 und dem Boden des Hohlraums 14 kann die Flasche 12 in dem Hohlraum 14 sicher gehalten werden. Auch beim Transport der Kästen sind die Flaschen an einem Herausfallen aus dem Kasten gehindert und eine Geräuschentwicklung infolge eines Klapperns der Flaschen ist weitestgehend vermieden.
Mehrere Kästen 10 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsf&ogr;rm können nicht nur übereinander gestapelt werden, sondern es ist auch eine Stapelung der Kästen in einem um 90 gekippten Zustand möglich, wobei die Kästen mittels einer gegenseitigen Rastung stabilisiert werden. Auf diese Weise kann die Ausbildung einer Regalwand nach dem Baukastenprinzip erreicht werden, wobei die Hohlräume seitlich zugänglich sind und somit eine einfache und schnelle Beschickung und Entnahme der Flaschen ermöglichen.
Wenn die Kästen in einem um 90 gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, verwendet bzw. gestapelt werden, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Flaschen nicht aus dem Hohlraum herausfallen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Hohlraum 14 zu diesem Zweck im Bereich seines Bodens, d.h. in seinem gemäß Fig.1 unteren Bereich, eine größere Breite als die eingesetzte Flasche 12 auf und die Verengung ist im Bereich des Halses der eingesetzten Flasche 12 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß sich die Flasche 12 infolge ihres Eigengewichtes um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der Verengung verdreht bzw. verkantet und mit ihrer gemäß F ig.3 unteren Ecke in Anlage mit der Wand des Hohlraumes gerät. Aufgrund dieser in F ig.3 dargestellten Schräglage der Flasche 12 ist diese an einem Herausfallen aus dem Hohlraum 14 zuverlässig gehindert. Bei einem Kippen bzw. Drehen des Kastens 10 um 90 in die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung nimmt die Flasche bzw. nehmen die Flaschen selbsttätig infolge Schwerkraft die in den Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung ein.
In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trennelemente von Dornen 16 gebildet.
Es ist jedoch in gleichartiger Weise möglich, daß Schotten die Trennelemente bilden, wobei die Aufweitung der Verengung in der vorgenannten Weise ebenfalls entweder durch bereichsweise elastische Verformung des Materials der Schotten oder durch Auslenkung der Schotten insgesamt erfolgen kann. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
Gemäß Fig.4 ist der Kasten 10 mit einem Raster von orthogonal zueinander angeordneten, senkrechten Schotten 2 2 versehen, so daß Hohlräume 14 zur Aufnahme jeweils einer Flasche 12 gebildet sind. Auf jeder Innenwand des Hohlraumes 14 ist ein Federelement 20 angeordnet, mittels dessen eine elastisch aufweitbare Verengung 19 gebildet ist. Das Federelement 20 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist die Form einer Blattfeder auf. Gemäß Fig. 4 sind die Federelemente 20 eines Hohlraumes 14 durch ein einstückig ausgebildetes, napfförmiges Einsatzstück gebildet, es ist jedoch auch möglich, jedes Federelement als separates Bauteil auszubilden. Durch das napfförmige Einsatzstück weist der Hohlraum 14 die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Form mit der Verengung im Bereich des Halses der Flasche 12 sowie einer Verbreiterung des Bereichs des Bodens des Hohlraumes 14 gegenüber dem Boden der Flasche 12 auf.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles entspricht im wesentlichen der des anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsform, so daß darauf hier nicht nochmals eingegangen werden soll. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird erreicht, daß sich die Flasche 12 infolge ihres Eigengewichtes um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der Verengung verdreht und aufgrund dieser in
F ig.6 dargesteLLten Schräglage an einem Herausfallen
aus dem Hohlraum 14 zuverlässig gehindert ist.
Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der
Erfindung erläutert worden. Es liegt jedoch für den
Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Abwandlungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es in Abwandlung des in den Fig.4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels auch möglich, die Verengung 19 durch Ausgestaltung
des Querschnitts der Schotten zu erreichen, indem diese beispielsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 kegelförmig ausgebildet sind. Des weiteren ist die Form des Querschnitts der Dorne des ersten Ausführungsbeispiels nicht auf den in Fig. 2 dargestellten runden Querschnitt beschränkt, sondern es ist auch möglich, den Dorn mit einem eckigen bzw. quadratischen Querschnitt auszubilden, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Die F ig.8 zeigt zwei übereinander stapelbare Kästen 10,1O1, von denen jeder Kasten entsprechend Fig. 4 ausgebildet
ist, in der Norma I ste I I ung, in der die Flaschen senkrecht stehend sind. Im aufgesetzten Zustand greifen am Boden
des Kastens 10 angeformt Dorne, Stifte oder anderweitig ausgebildete Rastnocken 50 im oberen Randbereich neben
den Kastenseitenwänden ein, so daß im aufgesetzten Zustand die beiden Kästen 10,10' miteinander unverrückbar verbunden sind. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Kästen übereinander zu stapeln. Alle Kasten stellen dann eine in sich feste und stabile Einheit dar. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung werden die Kästen bevorzugterweise transportiert.
Für den Gebrauch im Haushalt, in der Gaststätte od.dgl.
werden die Kästen 10,10' mit ihren Flaschen um 90 gekippt bzw. gedreht, so daß dann die Kästen 10,10' die in F ig.9 gezeigte Stellung einnehmen und in dieser Stellung übereinander stapelbar sind. Um einen festen Stapel aus mehreren Kästen zu erhalten, ist jeder Kasten 10,10" neben den Einrastnocken 50 am Kastenboden noch zusätzlich mit Rastnocken 51,51' an den Seitenwänden der Kästen versehen, wobei die Rastnocken 51 an den jeweils oben liegenden Seitenwänden zu den Rastnocken 51' der jeweils unten liegenden Seitenwände der Kästen 10,10' zueinander derart versetzt sind, daß die Rastnocken 51' der unteren Seitenwand des Kastens 10 zwischen und neben den Rastnocken 51 der oberen Seitenwand des Kastens 10' zu liegen kommen, so daß zwei oder mehrere übereiander gestapelte Kästen einen in sich festen, unverrückbaren und in sich stabilen Stapel bilden, bei dem eine Entnahme der Flaschen von der Seite mühelos erfolgen kann. Auf diese Weise sind mit mehreren Kästen quasi regalwandartige Aufnahmen für Flaschen geschaffen, die z.B. anstelle von F I aschenschranken für Weinkeller u.dgl. eingesetzt werden können.
Wie die Fig. 10 bis 12 zeigen, können aus vier Seitenwänden 101,102,103,104 und einem Bodenteil 105 bestehende, oben offene Normkästen oder Behältnisse 100 (Fig.12) mit Einsätzen 60 bzw. 70 versehen werden, wobei jeder Einsatz unter Ausbildung einzelner Hohlräume aus einer Anzahl von sich kreuzenden Trennwänden besteht. Jeder so ausgebildete Hohlraum 14 ist entsprechend dem in Fig.1 dargestellten Hohlraum eines Kastens ausgebildet, so daß bei einem Kippen oder Drehen eines mit einem Einsatz 60 bzw. 70 versehenen Kastens 100 um 90 alle in den Hohlräumen angeordneten Flaschen die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung einnehmen. Damit die Einsätze 60 bzw. 70 in dem Kasten
100 nicht herausrutschen können, sind die Einsätze, die aus Holz, Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen, in dem Kasten 100 arretiert. F ig.10 zeigt einen Einsatz mit fünfzehn Hohlräumen für fünfzehn Flaschen und Fig.11 einen Einsatz mit fünfundzwanzig Hohlräumen für fünfundzwanzig Flaschen, wobei sich die Anzahl und die Größe der Hohlräume für die Flaschen nach der Größe und den Innenabmessungen des Kastens 100 und außerdem nach der Größe der aufzunehmenden Flaschen richtet. Die Einsätze 60 bzw. 70 können auch aus Pappe, Pappiermache od.dgl. bestehen, wobei die Verengung 19 bildenden innenseitigen Auswölbungen 17 aus dem Material der Einsätze 60 bzw. bestehen und bei deren Herstellung mit aus- oder angeformt werden.
Der Kasten 100 selbst bildet für den Einsatz 60,70 die stabilisierende, äußere Hülle, wobei tragendes Element der Kasten selbst sein kann. Die Einsätze 60,70 sind aus dem Kasten herausnehmbar und daher auswechselbar, so daß die Einsätze 60,70 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Hohlräumen unter- und gegeneinander ausgetauscht werden können, wobei die Außenabmessungen der Einsätze 60,70 so gehalten sind, daß die Einsätze in die Kästen einsetzbar sind. Durch die Verwendung derartiger Einsätze 60,70 ergibt sich folgender Vorteil: Bei gleichen äußeren, quasi genormten - und damit besser untereinander stapelbaren Kästen - Abmessungen kann man dennoch unterschiedlich viele Flaschen unterbringen und den Platzbedarf rationell ausnutzen.
Die Verengung 19 eines jeden Hohlraumes 14 braucht nicht elastisch aufweitbar ausgebildet zu sein. Die Verengung 19 kann auch so ausgebildet sein, daß eine Flasche ohne
&igr; 4
Veränderung der die Verengung bildenden Seitenwände in den Hohlraum einführbar ist. Dadurch, daß der den Flaschenkörper aufnehmende Hohlraumabschnitt 14a (F ig.3) größer ist als die Verengung 19, wird die Flasche immer selbsttätig aufgrund des verlagerten Gewichts die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung einnehmen, wobei sich die Flaschenschulter an der die Verengung bildende unteren Seitenwand bei A abstützt und somit eine Schrägstellung einnimmt, aufgrund der die Flasche bei einer Stellung des Kastens entsprechend Fig. 3 und 6 nicht aus dem Kasten selbsttätig herausrutschen kann.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Stapelbarer Kasten für Flaschen mit einer Vielzahl von jeweils eine einzelne Flasche aufnehmenden Hohlräumen, die durch Trennelemente voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (14) innenwandseitig eine starre oder elastisch aufweitbare oder verformbare Verengung (19) aufweist, mittels der eine eingesetzte Flasche (12) im Bereich ihrer Schulter oder im Übergangsbereich des Flaschenkörpers zum Flaschenhals gehalten ist.
. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente von Schotten bzw. Stegen (22) gebildet sind.
3. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente von Dornen (16) gebildet sind, die vom Boden des Kastens (10) auskragen.
. Kasten nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (16) kegel- bzw. keulenförmig ausgebildet sind.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (19) durch innenseitige Auswölbungen (17) der elastisch verformbaren Dorne (16) oder Schotten (22) gebildet ist.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (19) durch innenseitig angeordnete Federelemente (20) gebildet ist.
7. Kasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (20) Blattfedern sind.
8- Kasten nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die FederLemente (20) aus Kunststoff bestehen.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (19) im Bereich des Halses einer eingesetzten Flasche (12) zugeordnet ist.
10. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) im Bereich seines Bodens breiter als der Boden der eingesetzten Flasche (12) ist.
11. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (16;22) aus Kunststoff bestehen.
12. Kasten nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß um jeden Hohlraum (14) drei oder vier Dorne (16) angeordnet sind.
13. Kasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (16) um den Hohlraum (14) herum gleich verteilt sind.
14. Kasten nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (16) mit einem runden Querschnitt ausgebildet sind.
15. Kasten nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (16) mit einem eckigen bzw. quadratischen Querschnitt ausgebildet sind.
16. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Kasten (100) aus zwei Bauteilen besteht, dem eigentlichen aus vier Seitenwänden und einem Bodenteil bestehenden, oben offenen Kasten als stabilisierende äußere Hülle und einem herausnehmbaren sowie auswechselbaren Einsatz (60;70) mit einer Anzahl von durch Trennwände gebildeten Hohlräumen (14), wobei die Einsätze (60,70) eine unterschiedliche Anzahl von Hohlräumen (14) aufweisen.
DE9103303U 1991-03-18 1991-03-18 Stapelbarer Kasten für Flaschen Expired - Lifetime DE9103303U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103303U DE9103303U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Stapelbarer Kasten für Flaschen
CA002106585A CA2106585A1 (en) 1991-03-18 1992-01-11 Stackable bottle crate
EP92902294A EP0575331B1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen
DE59200986T DE59200986D1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen.
PCT/EP1992/000053 WO1992016416A1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen
PL29692592A PL296925A1 (en) 1991-03-18 1992-01-11 Stackable carrider box for holding bottles
AU11605/92A AU1160592A (en) 1991-03-18 1992-01-11 Stackable bottle crate
JP4502465A JPH06504973A (ja) 1991-03-18 1992-01-11 びんのための積み重ね可能なケース
RU9293055351A RU2080274C1 (ru) 1991-03-18 1992-01-11 Штабелируемый ящик для бутылок

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103303U DE9103303U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Stapelbarer Kasten für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103303U1 true DE9103303U1 (de) 1991-06-20

Family

ID=6865404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103303U Expired - Lifetime DE9103303U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE59200986T Expired - Fee Related DE59200986D1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200986T Expired - Fee Related DE59200986D1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0575331B1 (de)
JP (1) JPH06504973A (de)
AU (1) AU1160592A (de)
CA (1) CA2106585A1 (de)
DE (2) DE9103303U1 (de)
PL (1) PL296925A1 (de)
RU (1) RU2080274C1 (de)
WO (1) WO1992016416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten
BE1008496A3 (nl) * 1994-07-05 1996-05-07 Michiels Hugo Flessenkrat.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687314A5 (de) * 1992-11-10 1996-11-15 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten.
GB2391541B (en) * 2002-08-01 2006-04-12 F X Coughlin & Co Protective product separator
DE102011055982B4 (de) * 2011-12-02 2017-12-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320916A (fr) * 1961-02-27 1963-03-15 Mauser Kg Caisse à bouteilles en matière plastique
DE1883773U (de) * 1963-08-01 1963-11-28 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
FR1469783A (fr) * 1966-02-22 1967-02-17 Friedrich Stuckenbroker Casier à bouteilles en matière synthétique
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3806925A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten
BE1008496A3 (nl) * 1994-07-05 1996-05-07 Michiels Hugo Flessenkrat.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106585A1 (en) 1992-09-19
DE59200986D1 (de) 1995-01-26
RU2080274C1 (ru) 1997-05-27
EP0575331A1 (de) 1993-12-29
JPH06504973A (ja) 1994-06-09
PL296925A1 (en) 1993-09-20
AU1160592A (en) 1992-10-21
WO1992016416A1 (de) 1992-10-01
EP0575331B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686998T2 (de) In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen.
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE9103303U1 (de) Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
DE29601674U1 (de) Pflanzschale und Transportschale zur Aufnahme von Pflanzschalen
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE29819420U1 (de) Tablar o.dgl. Tragmittel
DE8808824U1 (de) Quaderförmiger Behälter zum Befördern, Lagern und Ordnen
EP4176768B1 (de) Regalsystem aus spritzgegossenen kunststoffteilen
DE4224217C2 (de) Behälter
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE9205928U1 (de) Mehrwegverpackung
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
EP1506881B1 (de) Briefkorbsystem
EP1713696A1 (de) Lagerbox
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE2439695A1 (de) Behaeltnis
DE7212971U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Leuchtstofflampen
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3809585A1 (de) Stapelbarer transportkasten, insbesondere flaschenkasten
CH652090A5 (en) Bottle crate combined with cartons enclosing bottle groups