EP0306783A2 - Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0306783A2
EP0306783A2 EP88114000A EP88114000A EP0306783A2 EP 0306783 A2 EP0306783 A2 EP 0306783A2 EP 88114000 A EP88114000 A EP 88114000A EP 88114000 A EP88114000 A EP 88114000A EP 0306783 A2 EP0306783 A2 EP 0306783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box according
bottle
compartments
bottles
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306783B1 (de
EP0306783A3 (en
Inventor
Hans Umiker
Bruno MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG, Schoeller Plast SA filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to AT88114000T priority Critical patent/ATE103869T1/de
Publication of EP0306783A2 publication Critical patent/EP0306783A2/de
Publication of EP0306783A3 publication Critical patent/EP0306783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306783B1 publication Critical patent/EP0306783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements

Definitions

  • the invention relates to a box, in particular bottle crate made of plastic for wine bottles, with side and end walls as well as a bottom or bottom grille and a compartment that runs through the interior of the bottle crate, which, together with parts of the side and end walls, has compartments for the bottles or the like Forms containers.
  • Plastic crates which are easier to manufacture and have a longer service life, are increasingly being used to transport bottles. These plastic boxes are manufactured by injection molding between two molded parts, whereby a sufficient balance of the requirements for sufficient stability with the least possible use of materials is to be sought.
  • plastic crates are still used relatively little, especially in the wine trade, since the wine is usually transported and stored upright in these plastic crates, which is only sufficient for table wines or open wines that are intended for fast consumption.
  • These bottles are usually closed with crown caps and reusable bottles.
  • Higher-class wines are mainly bottled as disposable bottles and are closed with a natural cork cone. These wines are usually transported in boxes with 6 bottles, for example. The wines must be stored horizontally to keep the cones moist. For this reason, the boxes are usually opened by the consumer and the bottles are placed in wine racks. After consumption, the bottles are either thrown away or sent for glass recycling.
  • the plastic boxes with compartments used today are only suitable for wine bottles with crown caps.
  • they have the disadvantage that they are usually too large and the packaging unit with the content, which is expensive per se, is therefore altogether too expensive.
  • the normal bottle crates are not suitable for horizontal storage, since they are designed only for vertical loading and are extremely deformed when subjected to horizontal loading. Nor can sensible, secure stacking be carried out.
  • there is a risk with these bottle crates that the bottles slide forward out of the crate when stored horizontally, which is further promoted by the poor creep resistance of the plastic.
  • the inner compartment of this plastic box bends over time, so that an originally horizontal position of the bottle also changes over time to a forward inclined position.
  • the inventors have set themselves the goal of developing a box of the type mentioned above, which is also suitable for the transport and approximately horizontal storage of bottles.
  • elements are provided in the adjustment compartments on which each bottle rests in each adjustment compartment with the bottle crate lying on a side wall with the bottle longitudinal axis running at an angle to this side wall.
  • This box is therefore suitable for all bottles that should be stored horizontally. It also prevents the consumer from having to relocate the bottles, since the consumer can use this box to create a shelf in which, for example, wine can be stored reliably for years. Furthermore, the consumer is also encouraged to return the bottles to the store in the same container after the contents have been consumed, so that the bottles can be washed and refilled.
  • support benches are formed on each side wall in the area of the storage compartments. These support benches cause the bottle axis of the bottles in the lower row to tilt backwards towards the side wall. If the bottle crate should only consist of a number of adjustable compartments, these support benches would suffice. Since they are molded onto both side walls, it does not matter whether the bottle crate is on one side or the other.
  • the support benches should also be adapted to the outer contour of the bottles using molded troughs.
  • profile lugs protruding from the end walls are preferably used as supports for the bottles. Since they are designed as short hollow profile strips of a certain thickness, these profile lugs have sufficient inherent rigidity so that they are not deformed even when stored for a long time.
  • the inventors have retained the usual transportation and storage of six wine bottles.
  • the four outer compartments are each provided with corresponding support benches on one side and corresponding profile lugs or hollow profile columns on the other side.
  • These hollow profile columns are also suitable as support columns, whereby they are then spanned by a corresponding center handle.
  • the two middle compartments are open towards the center handle and are only equipped with the strips described above that protrude into the clear width of the middle compartment.
  • the box can be carried comfortably thanks to the central handle, as it is ergonomically very well shaped.
  • this shape of the compartment ensures the internal stability of the bottle crate even when stored for a long time.
  • the box must also have sufficient external stability.
  • edge columns are provided in the corner areas, which consist of hollow profiles.
  • the end walls are at least partially double-walled, the outer skin preferably being flat and smooth. This outer skin can therefore advantageously be used for applying lettering or advertising printing. So that this lettering or the advertising imprint is not damaged when handling the boxes, a bead should be provided on the upper and lower edge of the end wall, which prevents two adjacent outer skin surfaces of two boxes from rubbing against one another.
  • support columns are provided in the area of the side walls, which are also formed from hollow profiles. These support columns are preferably triangular in cross section, with a triangular tip protruding into the interior of the box and a compartment wall running from this triangular tip to the support columns.
  • the support benches are located between the edge columns and the support columns or between two support columns. As a result, marginal columns and support columns are clamped together, which in turn increases stability. Among other things, this also makes it possible to design the side walls between the support columns or the support columns and the edge columns as simple walls. However, it may also be due to the shape that the support benches only protrude into the adjustment compartment as relatively short projections between the columns. For this same reason, the corresponding troughs for the bottle bottom can then be omitted.
  • this thinning of the wall means the formation of longitudinal troughs between corresponding projections, so that the side walls are formed like a castle crown when viewed from the outside.
  • This training in turn enables the orderly shelf formation of horizontal bottle crates.
  • the flanks of the troughs are chamfered.
  • a trough is also assigned to each setting compartment, so that three troughs are arranged in the 6-section box divided into two rows. This allowed stacking, with the next lower box reaching about half way up the upper box. As a result, however, the balance of the upper box is considerably impaired and the flow of force between boxes stacked on top of one another also deteriorates. The next box with its edge columns presses against the side wall in the weakest area of the entire box. In order to prevent this and to create additional latching elements, it is provided that a rib is formed in the central recess and the corresponding adjacent support columns have corresponding slot-shaped indentations.
  • the rib should have a height which is equal to or less than the depth of the trough. As a result, it does not represent an obstacle when palletizing a layer of bottle crates.
  • bottom ribs are formed on the floor grid, which allow stacking in accordance with the standards.
  • the boxes also have external dimensions in accordance with the Swiss standard (198 x 298 mm), whereby they can be stacked with all the harasses on the market, since their base rib dimensions also correspond to the Swiss standard (172 x 271 mm).
  • Both the edge pillars as well as the support pillars and also the profile lugs and support pillars are each beveled towards the corresponding adjustment compartment, which facilitates the insertion of the bottles, particularly in automatically operating systems.
  • support columns and edge columns as well as support columns begin a little below the upper edge of the bottle crate, which makes it possible to apply a corresponding lid to the bottle crate, which is provided, for example, with latching lugs that can latch into the bottle crate in corresponding recesses .
  • the support benches, the strips and the profile lugs or support columns can be manufactured in terms of their shape so that no burrs or the like result in damage to the labels of the bottles, for example when they are pulled out of the storage compartments.
  • the invention creates a normal bottle crate that can be filled and handled industrially, but can be stacked by the consumer and used to form shelves.
  • a bottle crate R according to the invention has side walls 1 and 2, end walls 3 and 4 and a floor grid 5.
  • the interior I of the bottle crate R is traversed by a compartment 6 which, together with the side walls 1 and 2, the end walls 3 and 4 and support columns 7 and 8 for a central handle 9, forms six compartments 10 for bottles 11, a bottle 11 in FIG 2 and 3 are only indicated in two layers along their outer contours.
  • FIG. 2 shows a top view of the bottle crate R.
  • the upper edge 12 runs around the bottle crate R with different widths.
  • this edge 12 has a constant width b which extends over the entire length of the end wall.
  • it thins in the region of the side walls 1 and 2 between sections 35 with the width b to sections 13 with the width b 1.
  • the side walls 1 and 2 are formed as a full profile.
  • they consist of hollow profiles, these hollow profiles 14, as support columns, extending in a triangular cross-section into the interior I of the bottle crate R.
  • edge regions between side walls 1 and 2 and end walls 3 and 4 are also formed as edge columns 15 via hollow profiles.
  • the inner wall 20 has an additional undercut 21 in the area between the edge column 15 and the next support column 14 opposite the upper edge 12, in the area of which corresponding box openings 22 can also be provided.
  • a hollow profile nose 26 then extends along the longitudinal axis A of the bottle crate R, which is partially designed as a beveled roof 27.
  • a specialist strip 28 connects to this profile nose 26 and connects the profile nose 26 to the support column 7 or 8.
  • This support column 7 or 8 is also designed as a hollow profile and provided with a sloping roof 29.
  • the two opposite support columns 7 and 8 are connected by the central handle 9, which preferably dips into the interior I of the bottle crate R and does not protrude beyond the edge collar 12.
  • a compartment wall 29 leads on both sides in the direction of the support columns 14.
  • the closed compartments 10 are formed, namely by parts of the support column 14, the section 13, the edge column 15, the inner skin 25, the Profile nose 26, the compartment strip 28, the support column 7 or 8 and the compartment wall 29.
  • Each middle compartment 10m is delimited by a compartment wall 29, parts of a support column 14, a section 13 of the side wall 1 or 2, a part of a further support column 14 and a further compartment wall 29, these middle compartments 10m being open towards the center handle 9 .
  • ledges 31 protrude near the central handle 9 into the clear width of each central compartment 10m from each compartment wall 29, which are arranged inclined at a certain angle w to the longitudinal axis A of the bottle crate R (see FIG. 3).
  • each bar 31 extends in a plan view of the bottle crate R inclined to the longitudinal axis A, so that the distance c between two bars 31 arranged in mirror image around the longitudinal axis A at the bottom of the bottle crate R is less than the distance c 1 at the end of each bar 31, which is located approximately in the middle of the clear width of the entire bottle crate R.
  • This oblique inclination of the strips 31 causes the bottle 11 set in the middle compartment 10m to fall backwards, i.e. that is, that the longitudinal axis F of the bottle, when the bottle crate R lies on a side wall 1, is inclined at an angle v to the plane of this side wall 1 (see FIG. 3).
  • the side wall 1 or 2 can additionally have a recess 34 formed in the lower compartment (see FIG. 3).
  • the possibility of tipping the bottles 11 backwards is opened for the two upper adjustment compartments 10, left and right of the upper middle adjustment compartment 10m, in that the profile nose 26 has only a small thickness S, so that the bottle bottom rests on the lower compartment strip 28 at the back.
  • Each side wall 1 or 2 consists, as mentioned above, of a consecutive series of recessed sections 13 and projecting sections 35 in the region of the support columns 14.
  • the longitudinal wall 1 or 2 is configured like a castle crown, the flanks 36 between the individual recessed sections 13 and the protruding portions 35 are bevelled.
  • Each side wall 1 or 2 thus has a series of successive depressions 37 and projections 38, a rib 39 being arranged in the central depression 37 in the present exemplary embodiment, while both lateral support columns 14 have slot-shaped indentations 40.
  • the height h of the rib 39 corresponds approximately to the depth t of the trough 37.
  • each bottle crate R has three troughs 37 and two projections 38, the respective outer troughs 37 being formed by the corner regions 40 of the bottle crates R which are also designed as projections.
  • the central recess 37m should have a rib 39.
  • this has the advantage that there are only two options for placing a subsequent bottle crate R, the rib 39 being able to slide into either the left or right recess 40. This means that the bottle crate R is only a slight amount n above the underlying bottle crate R so that it does not get out of balance.
  • the beveled flanks 36 also have the advantage that simple sliding into one another and safe stacking of shelves is possible. This applies in particular to mixed stacking of old and new and thus somewhat differently dimensioned boxes.
  • the bottom grille 5 is partially covered with bottom ribs 42, which are arranged such that the bottle crates R can also be stacked offset.
  • FIG. 6 Such a palletizing scheme, which is ensured by this arrangement of the bottom ribs 42, is shown in FIG. 6.
  • a lower row of bottle crates R (indicated by dashed lines) is formed from a middle row of bottle crates R and two outer rows.
  • the middle row runs with its longitudinal axes A along the pallet axis P, while the longitudinal axes A of the two outer rows of bottle crates are arranged perpendicular to this pallet axis P.
  • a layer of bottle crates R stacked thereon is provided with its longitudinal axes along the pallet axis P or parallel to it. In this way there are 16 bottle crates in each layer.
  • end walls 3 and 4 are provided with a smooth outer skin 24 apart from a possible handle opening 23 or a handle part 43 which is correspondingly shaped below the upper edge 12. This enables advertising to be printed over the entire area. To protect this advertising imprint, it is further provided that the upper edge 12 with a bead 44 and the lower edge with a bead 45 protrude along the end walls 3 and 4, respectively.
  • a cover 46 is indicated by dashed lines, which dips into the interior of the box R and thus does not hinder palletizing.
  • the middle handle 9 it is cut out so that carrying is not hindered and the bottles are still fixed. It is preferably fixed in corresponding recesses or, for example, box openings 22, by means of latching noses (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff für Weinflaschen, mit Seiten- und Stirnwänden (1,2 bzw. 3,4) sowie einem Boden bzw. Bodengitter (5) wird das Innere des Flaschenkastens von einem Gefache (6) durchzogen, welches zusammen mit Teilen der Seiten- bzw. Stirnwände (1,2 bzw. 3,4) Einstellfächer (10) für Flaschen (11) od. dgl. Behältnisse bilden. Dabei sollen in den Einstellfächern (10) Elemente (26,31,32) vorgesehen sein, auf welchen jede Flasche (11) in jedem Einstellfach (10) bei auf einer Seitenwand (1 oder 2) liegendem Flaschenkasten (R) mit einem Winkel (v) zu dieser Seitenwand (1 oder 2) hin verlaufenden Flaschenlängsachse (F) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff für Weinflaschen, mit Seiten- und Stirnwänden sowie einem Boden bzw. Boden­gitter und einem das Innere des Flaschenkastens durch­ziehenden Gefache, welches zusammen mit Teilen der Seiten- bzw. Stirnwände Einstellfächer für die Flaschen od. dgl. Behältnisse bildet.
  • In vermehrtem Masse werden heute zum Transport von Flaschen Kunststoffkästen verwendet, welche einfacher herzustellen sind und eine grössere Lebensdauer haben. Diese Kunststoffkästen werden im Spritzverfahren zwischen zwei Formteilen hergestellt, wobei ein genügender Ausgleich der Forderungen nach genügender Stabilität bei geringstmöglichem Materialeinsatz zu suchen ist.
  • Durch die Verwendung von zwei Formteilen sind den kon­struktiven Möglichkeiten für zusätzliche Anformungen oder Ausformungen an einem solchen Flaschenkasten Grenzen gesetzt.
  • Insbesondere im Weinhandel finden diese Kunststoff­kästen noch relativ geringe Anwendung, da in diesen Kunststoffkästen der Wein meist stehend transportiert und gelagert wird, was lediglich bei Tischweinen oder offenen Weinen, die zum schnellen Verbrauch bestimmt sind, sich als ausreichend erweist. Diese Flaschen sind meist mit Kronkorken verschlossen und Mehrwegflaschen.
  • Höher klassige Weine werden dagegen vorwiegend als Einwegflaschen abgefüllt und sind mit einem Natur­kork-Zapfen verschlossen. Üblicherweise werden diese Weine in Kartons mit beispielsweise 6 Flaschen trans­portiert. Die Weine müssen, um die Feuchtigkeit des Zapfens zu erhalten, liegend gelagert werden. Beim Konsumenten werden deshalb die Kartons meist geöffnet und die Flaschen in Weingestelle eingelegt. Nach dem Verbrauch werden die Flaschen entweder weggeworfen oder dem Glas-Recycling zugeführt.
  • Nur wenige dieser Einwegflaschen gelangen in speziellen Grossbehältnissen zum Weinhandel zurück und werden von diesem einem zweiten oder mehrfachen Abfüllgang zuge­leitet. Die Rückführung in diesen Grossbehältnissen führt aber zu einer Vielzahl von Beschädigungen an den Flaschen, so dass die Ausschussquote sehr hoch ist.
  • Beim Glas-Recycling ist heute eine Maximalschwelle erreicht, an welcher die Verwendung und Weiterver­arbeitung des Altglases zunehmend Schwierigkeiten bereitet. Das Glas-Recycling benötigt ein Vielfaches an Energie im Gegensatz zu beispielsweise einem Wasch­vorgang für ein Glas, welches wiederverwendet wird. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es deshalb wichtig, möglichst viele Glasflaschen, d. h. also auch Einwegflaschen, unbeschädigt dem Abfüller wieder zurückzuführen. Hierzu eignen sich nur Behälter, in welchen jedes Glas in einem separaten Raum untergebracht ist. Eine Glasberührung darf nicht statt­finden, da sonst Beschädigungen, insbesondere im Bereich der Mündung, zu häufig auftreten.
  • Wie oben angedeutet, sind die heute verwendeten Kunst­stoffkästen mit Einstellfächern lediglich für Weinflaschen mit Kronkorkenverschluss geeignet Zudem haben sie den Nachteil, dass sie meist zu gross sind und deshalb die Verpackungseinheit mit dem an und für sich teuren Inhalt gesamthaft zu teuer wird. Ferner eignen sich die normalen Flaschenkästen nicht für eine horizontale Lagerung, da sie konstruktiv nur für eine Vertikalbelastung ausgelegt sind und bei horizontaler Belastung extrem deformiert werden. Auch lässt sich keine vernünftige sichere Stapelung durchführen. Ferner besteht bei diesen Flaschenkästen die Gefahr, dass die Flaschen bei Horizontallagerung nach vorne aus dem Kasten gleiten, was noch durch die schlechte Zeitstandfestigkeit des Kunststoffes begünstigt wird. Das innere Gefache dieses Kunststoffkastens biegt sich im Laufe der Zeit durch, so dass auch eine ursprünglich horizontale Lage der Flasche im Laufe der Zeit sich in eine nach vorne geneigte Lage verändert.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die heutigen Weinharasse nicht entsprechend den Palettenmassen, sondern entsprechend den Flaschenmassen geformt sind. Daher lassen sie sich nicht randausgeglichen palettieren. Auch ein automatisches Füllen ist kaum möglich.
  • Vorschläge zur Lösung dieser Probleme, wie beispiels­weise in der CH-PS 473 015 oder DE-PS 30 14 239 be­schrieben, haben sich nicht bewährt, da die aus dem Fachwerk hervorgehenden flügelartigen Verbreiterungen einerseits Etikettenbeschädigungen verursachen und andererseits die Biegungstendenz des Fachwerkes bei horizontaler Lagerung nicht verhindern können.
  • Die Erfinder haben sich zum Ziel gesetzt, einen Kasten der oben genannten Art zu entwickeln, welcher auch für den Transport und die etwa waagerechte Lagerung von Flaschen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in den Einstell­fächern Elemente vorgesehen sind, auf welchen jede Flasche in jedem Einstellfach bei auf einer Seitenwand liegendem Flaschenkasten mit in einem Winkel zu dieser Seitenwand hin verlaufenden Flaschenlängsachse auf­liegt.
  • Damit ist dieser Kasten für alle Flaschen geeignet, welche liegend gelagert werden sollten. Er verhindert zudem, dass beim Konsumenten ein Umlagern der Flaschen notwendig wird, da der Konsument mittels dieses Kastens selbst ein Regal erstellen kann, in welchem beispiels­weise Wein über Jahre zuverlässig liegend gelagert werden kann. Ferner wird der Konsument auch dazu angeregt, die Flaschen in dem gleichen Behältnis nach Verbrauch des Inhalts dem Handel wieder zuzuführen, so dass die Flaschen gewaschen und erneut abgefüllt werden können.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass jeder Seitenwand im Bereich der Einstellfächer Auflagebänke angeformt sind. Diese Auflagebänke bewirken, dass die Flaschen­achse der in der unteren Reihe liegenden Flaschen sich nach hinten in Richtung zur Seitenwand neigt. Sollte demnach der Flaschenkasten nur aus einer Reihe von Ein­stellfächern bestehen, so würden diese Auflagebänke genügen. Da sie beiden Seitenwänden angeformt sind, ist es gleichgültig, ob der Flaschenkasten auf der einen oder der anderen Seite liegt. Die Auflagebänke sollten zusätzlich durch eingeformte Mulden der Aussenkontur der Flaschen angepasst sein.
  • Findet jedoch ein Flaschenkasten Anwendung, bei welchem mehrere Reihen von Einstellfächern vorgesehen sind, so ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Auf­lagebänke und Zwischenwände eine ähnliche Neigung der Flaschenachse auch der oberhalb liegenden Flaschen zu erzielen. Allerdings muss hier auf eine genügende Stabilität der Zwischenwand geachtet werden, so dass entsprechend viel Material zum Einsatz gebracht werden müsste. Deshalb werden hier bevorzugt von den Stirnwänden abragende Profilnasen als Auflager für die Flaschen benutzt. Diese Profilnasen haben, da sie als kurze Hohlprofilstreifen mit einer bestimmten Stärke ausgebildet sind, eine genügende Eigensteifigkeit, so dass sie auch bei längerer Lagerung nicht deformiert werden.
  • Gegenüber den Profilnasen sollen ferner weitere Auf­lager vorgesehen sein, welche ebenfalls eine ausreichende Eigensteifigkeit besitzen. Hierzu bieten sich wiederum entsprechende Hohlprofilsäulen an.
  • An Stellen, wo aus formtechnischen Gründen weder Profilnasen noch Auflagebänke noch Hohlprofilsäulen angeordnet werden können, sind dem Gefache Leisten angeformt, welche in die Einstellfächer einragen und in einem bestimmten Winkel zur Längsachse des Flaschen­kastens geneigt verlaufen. In diesem Fall sind die Ein­stellfächer teilweise offen, so dass es wiederum zu einer Materialeinsparung kommt, ohne dass die Stabilität der Lagerung leidet.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Erfinder beim üblichen Transport und Lagerung von sechs Weinflaschen geblieben. Bei dieser Konfiguration hat es sich aus Gründen des Formgebungsvorganges und der Stabilität am günstigsten erwiesen, wenn die vier äusseren Einstellfächer jeweils mit entsprechenden Auflagebänken auf der einen Seite und entsprechenden Profilnasen bzw. Hohlprofilsäulen auf der anderen Seite versehen sind. Dabei bieten sich diese Hohlprofilsäulen zusätzlich als Tragsäulen an, wobei sie dann von einem entsprechenden Mittelhandgriff überspannt sind. Die beiden mittleren Einstellfächer sind dagegen zum Mittelhandgriff hin offen und nur mit den oben be­schriebenen, in die lichte Weite des mittleren Einstellfaches einragenden Leisten besetzt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Konfiguration von Auf­lageelementen, welche spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Flaschenkastens vorgesehen sind, so dass es gleich­gültig ist, auf welcher Seitenwand der Flaschenkasten lagert. Ferner erlaubt diese Konfiguration die Aufnahme von vielen Flaschenformen, beispielsweise Burgunder-, Bordeaux- oder Wadtländer-Flaschen.
  • Durch den Mittelhandgriff kann der Kasten bequem ge­tragen werden, da er ergonomisch sehr gut geformt ist.
  • Sollte es sich ferner als notwendig erweisen, die Neigung der Flaschenachse zu erhöhen, so bietet es sich an, dass in den unteren Bereich der Einstellfächer bzw. der Seitenwände entsprechende Mulden eingeformt werden, in welchen der Flaschenboden eingreift.
  • Insgesamt kann gesagt werden, dass durch diese Ausformung des Gefaches die innere Stabilität des Flaschenkastens auch bei längerer Lagerung gewährleistet ist. Jedoch muss der Kasten auch die genügende äussere Stabilität besitzen. Hierzu sind einmal in den Eckbereichen Randsäulen vorgesehen, welche aus Hohlprofilen bestehen. Ferner sind die Stirnwände zumindest teilweise doppelwandig ausge­bildet, wobei bevorzugt die Aussenhaut eben und glatt ist. Diese Aussenhaut kann deshalb günstigerweise zum Aufbringen einer Beschriftung oder eines Werbeauf­druckes verwendet werden. Damit diese Beschriftung bzw. der Werbeaufdruck beim Hantieren mit den Kästen nicht beschädigt wird, soll am oberen und am unteren Rand der Stirnwand ein Wulst vorgesehen sein, der ein Anein­anderreiben zweier benachbarter Aussenhautflächen zweier Kästen verhindert.
  • Ferner sind im Bereich der Seitenwände Stützsäulen vor­gesehen, welche ebenfalls aus Hohlprofilen gebildet sind. Bevorzugt sind diese Stützsäulen querschnittlich dreieckförmig ausgebildet, wobei sie mit einer Drei­eckspitze in den Kasteninnenraum einragen und von dieser Dreieckspitze eine Fachwand zu den Tragsäulen hin verläuft.
  • Zwischen den Randsäulen und den Stützsäulen bzw. zwischen zwei Stützsäulen liegen die Auflagebänke. Hierdurch werden gewissermassen Randsäulen und Stütz­säulen miteinander verspannt, wodurch wiederum die Stabilität erhöht. Unter anderem ist es dadurch auch möglich, die Seitenwände zwischen den Stützsäulen bzw. den Stützsäulen und den Randsäulen als einfache Wände auszubilden. Allerdings kann es formtechnisch auch bedingt sein, dass die Auflagebänke nur als relativ kurze Vorsprünge zwischen den Säulen in das Einstell­fach einragen. Aus diesem gleichen Grund können dann auch die entsprechenden Mulden für den Flaschenboden entfallen.
  • Da die Innenwand des Kastens bis auf die einspringenden Stützsäulen eben ausgebildet ist, bedeutet diese Wandverdünnung die Ausbildung von Längsmulden zwischen entsprechenden Vorsprüngen, so dass die Seitenwände von aussen gesehen burgkronenartig ausgebildet sind. Diese Ausbildung wiederum ermöglicht überhaupt erst die geordnete Regalbildung von liegenden Flaschenkästen. Um gewissen Passungenauigkeiten Rechnung tragen zu können, sind die Flanken der Mulden abgeschrägt ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedem Einstell­fach auch eine Mulde zugeordnet, so dass bei dem in zwei Reihen aufgeteilten 6-er-Kasten drei Mulden ange­ordnet sind. Dies liesse eine Stapelung zu, wobei der nächstfolgende untere Kasten etwa bis zur Hälfte des oberen Kastens reicht. Hierdurch ist jedoch das Gleich­gewicht des oberen Kastens erheblich beeinträchtigt und zudem auch der Kraftfluss zwischen aufeinander gestapelten Kästen verschlechtert. Der nächstfolgende Kasten drückt mit seinen Randsäulen im schwächsten Bereich des gesamten Kastens auf die Seitenwand. Um dies zu verhindern und zusätzliche Rastorgane zu schaffen, ist vorgesehen, dass in der mittleren Mulde eine Rippe angeformt ist und die entsprechenden benach­barten Stützsäulen entsprechende schlitzförmige Ein­formungen aufweisen.
  • Diese Anordnung verbietet es, dass der nächsthöhere Kasten mit seiner Randsäule auf die Rippe aufgestellt wird, da hierdurch eine Schräglage erzielt wird. Es bleibt nur die Möglichkeit, dass die Rippe in eine der Einformungen zu liegen kommt, so dass der nächsthöhere Kasten nur um ein geringes Mass rechts oder links über den unteren Kasten hinaussteht. Hierdurch erfolgt ein wesentlich günstigerer Kraftfluss über die einander naheliegenden Stirnwände bzw. Randsäulen. Ausserdem wird der zur Verfügung stehende Platz besser ausgenutzt.
  • Ferner sollte die Rippe eine Höhe haben, welche gleich oder geringer wie die Tiefe der Mulde ist. Hierdurch stellt sie kein Hindernis bei der Palettierung von einer Lage von Flaschenkästen dar.
  • Des weiteren sind dem Bodengitter Bodenrippen ange­formt, welche eine normgerechte Stapelung erlauben. Dies bedeutet, dass die Bodenrippen sowohl in Längs- wie auch in Querachse des Flaschenkastens symmetrisch angeordnet sind und sowohl eine um 1/3 bzw. 2/3 in Längsrichtung und um 1/2 in Querrichtung versetzte Palettierung erlauben. Ferner weisen die Kästen Aussen­abmessungen entsprechend der schweizer Norm auf (198 x 298 mm), wobei sie mit sämtlichen auf dem Markt befind­lichen Harassen stapelbar sind, da ihr Bodenrippenmass ebenfalls der schweizer Norm entspricht (172 x 271 mm).
  • Sowohl die Randsäulen wie auch die Stützsäulen und auch die Profilnasen und Tragsäulen sind jeweils zum ent­sprechenden Einstellfach hin abgeschrägt, wodurch ein Einsetzen der Flaschen insbesondere in automatisch arbeitenden Anlagen erleichtert wird.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung beginnen Stützsäulen und Randsäulen sowie auch Tragsäulen ein Stück unterhalb des oberen Randes des Flaschenkastens, wodurch es möglich ist, einen entsprechenden Deckel auf den Flaschenkasten aufzubringen, der beispielsweise mit Rastnasen versehen ist, die in entsprechenden Einformungen im Flaschenkasten einklinken können.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Auflagebänke, die Leisten und die Profilnasen bzw. Tragsäulen infolge ihrer Anordnung formtechnisch so hergestellt werden können, dass keine stehenbleibenden Grate od. dgl. zu einer Beschädigung der Etiketten der Flaschen beispielsweise beim Herausziehen aus den Einstellfächern führen. Insgesamt wird durch die Erfindung ein normaler Flaschenkasten geschaffen, der industriell zu befüllen und zu handeln ist, beim Konsu­menten jedoch stapelbar und zur Regalbildung verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Flaschenkastens, wobei die linke Hälfte entlang der Linie I-I in Fig. 2 geschnitten ist;
    • Fig. 2 eine Bodenansicht des erfindungsgemässen Flaschenkastens nach Fig. 1, wobei die linke Hälfte entlang Linie II-II in Fig. 1 ge­schnitten ist;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemässen Flaschenkastens gemäss Fig. 1 und 2, wobei die linke Hälfte entlang Linie III-III in Fig. 2 geschnitten ist;
    • Fig. 4 einen teilweise dargestellten Querschnitt ent­lang Linie IV-IV in Fig. 2;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anzahl von erfindungsgemässen Flaschenkästen, welche zu einem Regal aufgestellt sind;
    • Fig. 6 ein Palettierschema für die erfindungsgemässen Flaschenkästen.
  • Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein erfindungsgemässer Flaschenkasten R Seitenwände 1 und 2, Stirnwände 3 und 4 sowie ein Bodengitter 5 auf. Der Innenraum I des Flaschenkastens R ist von einem Gefache 6 durchzogen, welches zusammen mit den Seitenwänden 1 und 2, den Stirnwänden 3 und 4 sowie Tragsäulen 7 und 8 für einen Mittelhandgriff 9 sechs Einstellfächer 10 für Flaschen 11 bildet, wobei eine Flasche 11 in Fig. 2 und 3 ledig­lich entlang ihrer Aussenkonturen in zwei Lagen angedeutet ist.
  • Ein Teil von Fig. 2, links unten, zeigt eine Draufsicht auf den Flaschenkasten R. Dabei ist zu erkennen, dass der obere Rand 12 den Flaschenkasten R mit unterschied­licher Breite umläuft. Im Bereich der Stirnwände 3 und 4 weist dieser Rand 12 eine sich über die gesamte Länge der Stirnwand erstreckende, gleichbleibende Breite b auf. Dagegen verdünnt er sich im Bereich der Seitenwände 1 und 2 zwischen Abschnitten 35 mit der Breite b zu Abschnitten 13 mit der Breite b₁. Im Bereich dieser Abschnitte 13 mit der Breite b₁ sind die Seitenwände 1 und 2 als Vollprofil ausgebildet. Dagegen bestehen sie im Bereich der Abschnitte mit der Breite b aus Hohlprofilen, wobei sich diese Hohlprofile 14 als Stützsäulen querschnittlich dreieckförmig in den Innenraum I des Flaschenkastens R hinein erstrecken.
  • Auch die Randbereiche zwischen Seitenwänden 1 und 2 und Stirnwänden 3 und 4 sind über Hohlprofile als Rand­säulen 15 ausgebildet. Sowohl Randsäulen 15 wie auch Stützsäulen 14 beginnen jedoch erst ab einer vorbe­stimmten Entfernung e bzw. e₁ vom oberen Rand 12 und sind im oberen Bereich zum Behälthälterinneren hin bzw. zum Bodengitter 5 hin abgeschrägt.
  • Diese Abschrägungen 16 bzw. 17 begünstigen das Ein­stellen von Flaschen 11. Technische Stützlöcher sind mit den Bezugszahlen 18 bzw. 19 gekennzeichnet. Ferner weist die Innenwand 20 im Bereich zwischen der Randsäule 15 und der nächstfolgenden Stützsäule 14 gegenüber dem oberen Rand 12 noch eine zusätzliche Hinterschneidung 21 auf, in deren Bereich ferner auch entsprechende Kastenöffnungen 22 vorgesehen sein können.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Stirnwände 3 und 4 vom Boden bis zu einer Grifföffnung 23 hin doppelwandig ausgebildet sind, d. h., dass zu einer Aussenhaut 24 etwa parallel eine Innenhaut 25 vorgesehen ist. Entlang der Längsachse A des Flaschenkastens R erstreckt sich dann trapezförmig eine Hohlprofilnase 26, welche teilweise als abgeschrägtes Dach 27 ausgebildet ist. An diese Profilnase 26 schliesst ein Fachstreifen 28 an, welcher die Profilnase 26 mit der Tragsäule 7 bzw. 8 verbindet. Diese Tragsäule 7 bzw. 8 ist ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet und mit einem abgeschrägten Dach 29 versehen.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Tragsäulen 7 bzw. 8 werden durch den Mittelhandgriff 9 verbunden, wobei dieser bevorzugt in den Innenraum I des Flaschenkastens R eintaucht und nicht über den Randkragen 12 hinausragt.
  • Von jeder Tragsäule 7 bzw. 8 führt beidseits jeweils eine Fachwand 29 in Richtung auf die Stützsäulen 14. Auf diese Weise werden die geschlossenen Einstellfächer 10 gebildet und zwar von Teilen der Stützsäule 14, des Abschnitts 13, der Randsäule 15, der Innenhaut 25, der Profilnase 26, dem Fachstreifen 28, der Tragsäule 7 bzw. 8 sowie der Fachwand 29.
  • Jedes mittlere Fach 10m ist dagegen von einer Fachwand 29, Teilen einer Stützsäule 14, einem Abschnitt 13 der Seitenwand 1 bzw. 2, eines Teils einer weiteren Stütz­säule 14 sowie einer weiteren Fachwand 29 umgrenzt, wobei diese mittleren Fächer 10m zum Mittelhandgriff 9 hin offen sind. Hier ragen jedoch nahe dem Mittelhand­griff 9 in die lichte Weite jedes mittleren Fachs 10m von jeder Fachwand 29 her Leisten 31 ein, welche in einem bestimmten Winkel w geneigt zur Längsachse A des Flaschenskastens R (siehe Fig. 3) angeordnet sind. Und zwar verläuft jede Leiste 31 in Draufsicht auf den Flaschenkasten R geneigt zu der Längsache A hin, so dass der Abstand c zweier um die Längsachse A spiegelbildlich angeordneter Leisten 31 am Boden des Flaschenkastens R geringer ist als der Abstand c₁ am Ende jeder Leiste 31, welches sich etwa in der Mitte der lichten Weite des gesamten Flaschenkastens R befindet. Durch diese schräge Neigung der Leisten 31 wird bewirkt, dass die in dem mittleren Fach 10m eingestellte Flasche 11 nach hinten fällt, d. h., dass die Flaschenlängsachse F bei auf einer Seitenwand 1 liegendem Flaschenkasten R in einem Winkel v geneigt zur Ebene dieser Seitenwand 1 verläuft (siehe Fig. 3). Hierdurch wird vermieden, dass bei einem auf dieser Seitenwand 1 liegenden Kasten diese Flasche im mittleren oberen Fach 10m aus dem Inneren I des Flaschenkastens R herausgleitet und zwar gleichgültig, ob der Flaschenkasten R auf der Seitenwand 1 oder der Seitenwand 2 liegt, da beide mittlere Fächer 10m ent­sprechende Leisten 31 aufweisen.
  • In den übrigen Einstellfächern 10, aber auch im jeweils unteren mittleren Einstellfach 30, wird ein ähnlicher Effekt dadurch bewirkt, dass im Bereich zwischen den jeweiligen Stützsäulen 14 bzw. den Stützsäulen 14 und den Randsäulen 15 entsprechende streifenförmige Auf­lagebänke 32 vorgesehen sind, welche Mulden 33 auf­weisen, deren Abmessung der Flaschenrundung angepasst ist.
  • Um hier noch die Neigung der Flaschenlängsachse F in Richtung auf die Liegeebene der Seitenwand 1 bzw. 2 zu verstärken, kann der Seitenwand 1 bzw. 2 im unteren Fachbereich noch zusätzlich eine Mulde 34 (siehe Fig. 3) eingeformt sein.
  • Entsprechend ist für die beiden oberen Einstellfächer 10, links und rechts vom oberen mittleren Einstellfach 10m die Möglichkeit des Nachhintenkippens der Flaschen 11 dadurch eröffnet, dass die Profilnase 26 nur eine geringe Stärke S aufweist, so dass der Flaschenboden hinten auf dem tieferen Fachstreifen 28 aufliegt.
  • Da sämtliche Fächer spiegelbildlich zur Längsachse A ausgebildet, ist es gleichgültig, ob der Flaschenkasten R auf der einen Seitenwand 1 oder der anderen Seitenwand 2 liegt, wie dies später noch bei der Regalbildung durch diese erfindungsgemässen Flaschenkästen R erläutert wird.
  • Jede Seitenwand 1 bzw. 2 besteht, wie oben erwähnt aus einer aufeinanderfolgenden Reihung von rückspringenden Abschnitten 13 sowie vorspringenden Abschnitten 35 im Bereich der Stützsäulen 14. Hierdurch ist die Längswand 1 bzw. 2 burgkronenähnlich ausgestaltet, wobei die Flanken 36 zwischen den einzelnen rückspringenden Ab­schnitten 13 und den vorspringenden Abschnitten 35 abgeschrägt ausgestaltet sind. Somit besitzt jede Seitenwand 1 bzw. 2 eine Reihe von aufeinanderfolgenden Mulden 37 und Vorsprüngen 38, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der mittleren Mulde 37 eine Rippe 39 angeordnet ist, während beide seitlichen Stützsäulen 14 schlitzförmige Einformungen 40 auf­weisen. Die Höhe h der Rippe 39 entspricht in etwa der Tiefe t der Mulde 37.
  • Durch diese Anordnung wird bewirkt, dass die erfindungsgemässen Flaschenkästen R zu Regalen aufgestapelt werden können, wie dies beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist. Rippe 39 und Einformung 40 wirken dabei als Rastorgane. Bei einem 6-er-Kasten besitzen die Seitenwände 1 und 2 jedes Flaschenskastens R jeweils drei Mulden 37 sowie zwei Vorsprünge 38, wobei die jeweils äusseren Mulden 37 durch die gleichfalls als Vorsprünge ausgebildeten Eckbereiche 40 der Flaschenkästen R gebildet sind. Bevorzugt soll nur die mittlere Mulde 37m eine Rippe 39 aufweisen. Dies hat bei einer Stapelung den Vorteil, dass es für das Aufsetzen eines nachfolgenden Flaschenkastens R nur zwei Möglichkeiten gibt, wobei die Rippe 39 entweder in die linke oder rechte Ausnehmung 40 eingleiten kann. Damit steht der aufgesetzte Flaschenkasten R nur um ein geringfügiges Mass n über dem unterliegenden Flaschenkasten R über, so dass er nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
  • Die abgeschrägten Flanken 36 haben ferner den Vorteil, dass ein einfaches Ineinandergleiten und sicheres Regalstapeln möglich ist. Dies gilt insbesondere bei gemischter Stapelung von alten und neuen und damit etwas unterschiedlich dimensionierten Kästen.
  • Da andererseits die Rippen 39 nicht über die Tiefe t der Mulden 37 hinausragen, behindern sie in keinem Fall das Palettieren, da die gesamte Seitenwand 1 bzw. 2 eine ebene Seitenwandfläche bildet.
  • Das Bodengitter 5 ist teilweise mit Bodenrippen 42 belegt, welche so angeordnet sind, dass die Flaschenkästen R auch versetzt gestapelt werden können.
  • Ein derartiges Palettierschema, welches durch diese Anordnung der Bodenrippen 42 gewährleistet wird, zeigt Fig. 6. Dort ist ersichtlich, dass beispielsweise eine untere Reihe von Flaschenkästen R (gestrichelt ange­deutet) aus einer mittleren Reihe von Flaschenkästen R, sowie zwei äusseren Reihen gebildet ist. Die mittlere Reihe verläuft mit ihren Längsachsen A entlang der Palettenachse P, während die Längsachsen A der beiden äusseren Reihen von Flaschenkästen senkrecht zu dieser Palettenachse P angeordnet sind. Eine darauf aufgesta­pelte Lage von Flaschenkästen R ist mit ihren Längsachsen entlang der Palettenachse P bzw. parallel dazu vorgesehen. Auf diese Weise befinden sich in jeder Lage 16 Flaschenkästen.
  • Bezüglich der Stirnwände 3 und 4 ist vorgesehen, dass diese bis auf eine eventuelle Grifföffnung 23 bzw. ein entsprechend unterhalb des obereb Randes 12 geformten Griffteil 43 mit einer glatten Aussenhaut 24 versehen sind. Dies ermöglicht einen Werbeaufdruck über die ganze Fläche. Zum Schutz dieses Werbeaufdruckes ist weiterhin vorgesehen, dass entlang der Stirnwände 3 bzw. 4 der obere Rand 12 mit einem Wulst 44 bzw. der untere Rand mit einem Wulst 45 hervorspringt.
  • In Fig. 4 ist gestrichelt ein Deckel 46 angedeutet, der in das Innere des Kastens R eintaucht und damit das Pa­lettierennicht behindert. Im Bereich des Mittelhand­griffs 9 ist er ausgeschnitten, so daß auch das Tragen nicht behindert wird und dennoch die Flaschen fest­liegen. Bevorzugt wird er durch nicht näher gezeigte Rastnasen in entsprechenden Ausnehmungen oder bei­spielsweise Kastenöffnungen 22 festgelegt.

Claims (22)

1. Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff für Weinflaschen, mit Seiten- und Stirnwänden sowie einem Boden bzw. Bodengitter und einem, das Innere des Flaschenkastens durchziehenden Gefache, welches zusammen mit Teilen der Seiten- bzw. Stirnwände Ein­stellfächer für Flaschen od. dgl. Behältnisse bildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Einstellfächern (10) Elemente (26, 31, 32) vorgesehen sind, auf welchen jede Flasche (11) in jedem Einstellfach bei auf einer Seitenwand (1 oder 2) liegendem Flaschenkasten (R) mit einem Winkel (v) zu dieser Seitenwand ( 1 oder 2) hin ver­laufenden Flaschenlängsachse (F) aufliegt.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenwand (1 und 2) im Bereich der Einstell­fächer (10) Auflagebänke (32) angeformt sind.
3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebänke (32) Mulden (33) aufweisen, welche zumindest teilweise der Flaschenkontur entsprechen.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Stirnwänden (3, 4) ab­ragende Profilnasen (26) Auflager für die Flaschen (11) bilden.
5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnasen (26) eine Stärke (s) und ein Dach (27) aufweisen.
6. Kasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, dass die Profilnasen (26) über Fachstreifen (28) mit weiteren Auflagern (8) verbunden sind.
7. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Auflager als Trag­säulen (8) ausgebildet sind, welche ein Mittelhandgriff (9) überspannt.
8. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gefache (6) Leisten (31) angeformt sind, welche in die Einstellfächer (10) einragen und in einem Winkel (w) zu der Längsachse (A) des Flaschenkastens (R) geneigt verlaufen.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) im unteren Bereich der Einstellfächer Mulden (34) be­sitzen.
10. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen Randsäulen (15) vorgesehen sind, welche aus Hohlprofilen be­stehen.
11. Kasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsäulen (15) Abschrägungen (16) auf­weisen.
12. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3, 4) zumin­dest teilweise doppelwandig ausgebildet sind, wobei die Aussenhaut (24) eben und glatt ist.
13. Kasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stirnwand (3, 4) jeweils ein oberer und ein unterer vorspringender Wulst (44, 45) vorgesehen ist.
14. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenwände (1, 2) aus Hohlprofilen gebildete Stützsäulen (14) vor­gesehen sind.
15. Kasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen (14) querschnittlich dreieck­förmig ausgebildet sind.
16. Kasten nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass in den Seitenwänden (1, 2) aufein­anderfolgende Mulden (37) und Vorsprünge (38) aus­gebildet sind.
17. Kasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (38) im Bereich der Stützsäulen (14) liegen.
18. Kasten nach Anspruch 16 oder17, dadurch gekenn­zeichnet, dass zumindest einer Mulde (37) eine Rippe (39) und in zumindest einem Vorsprung (38) eine Einformung (40) ausgebildet ist, welche zusammenwirkende Rastorgane bilden.
19. Kasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Rippe (39) gleich oder geringer ist als die Tiefe (t) der Mulde (37) ist.
20. Kasten nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) im Bereich der Mulden (37) als einfache Wand ausge­bildet sind.
21. Kasten nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (36) der Mulden (37) nach aussen öffnend abgeschrägt sind.
22. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bodengitter (5) Boden­rippen (42) so angeformt sind, dass die Kästen ver­setzt stapelbar sind.
EP88114000A 1987-09-07 1988-08-27 Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen Expired - Lifetime EP0306783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114000T ATE103869T1 (de) 1987-09-07 1988-08-27 Flaschenkasten aus kunststoff, insbesondere fuer weinflaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3445/87A CH674345A5 (de) 1987-09-07 1987-09-07
CH3445/87 1987-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306783A2 true EP0306783A2 (de) 1989-03-15
EP0306783A3 EP0306783A3 (en) 1989-08-02
EP0306783B1 EP0306783B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=4256103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114000A Expired - Lifetime EP0306783B1 (de) 1987-09-07 1988-08-27 Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0306783B1 (de)
AT (1) ATE103869T1 (de)
CH (1) CH674345A5 (de)
DE (1) DE3888900D1 (de)
DK (1) DK494888A (de)
NO (1) NO883957L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De
FR2649081A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Pascot Jacques Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation
EP0413245A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
DE4027813A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Wilhelm Goetz Transport und aufbewahrungsbehaelter
NL9400776A (nl) * 1994-05-10 1995-12-01 Wavin Bv Dubbelwandig krat uit kunststof.
FR2721906A1 (fr) * 1994-07-04 1996-01-05 Corstyrene Emballage de protection de recipients, procedes de fabrication et applications notamment dans les caves a vins
EP0739824A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten
WO2000041937A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Schoeller International Engineering S.A. Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658066A (de) * 1964-01-11 1965-07-08
FR1453024A (fr) * 1965-11-04 1966-04-15 Huels Chemische Werke Ag Caisses de transport en substance synthétique, appropriées à des gerbeurs à mâchoires de serrage
FR1522091A (fr) * 1967-05-09 1968-04-19 Casier à bouteilles
CH462035A (de) * 1966-05-03 1968-08-31 Borer Karl Harass
DE1486656A1 (de) * 1965-07-17 1969-07-03 Alexander Schoeller & Co Kg Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
FR2067571A5 (de) * 1969-11-07 1971-08-20 Sere Georges
FR2223248A1 (en) * 1973-03-29 1974-10-25 Allibert Exploitation Plastic crate for stacking in piles - sides are strengthened by hollow pillars to allow stacking at right angles
FR2349503A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Hessmert Kg Gustav Panier a bouteilles
EP0015097A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Wavin B.V. Kiste mit Teilungsgitter
GB1604094A (en) * 1978-05-23 1981-12-02 Gpg Int Ltd Crates
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3538260A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Stamicarbon B.V., Geleen Kasten
DE3504908A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Otto 2107 Rosengarten Schmidt Flaschenkiste mit starrem tragegriff
EP0197162A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-15 Reinders Kunststoff GmbH Flaschenkasten

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658066A (de) * 1964-01-11 1965-07-08
DE1486656A1 (de) * 1965-07-17 1969-07-03 Alexander Schoeller & Co Kg Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
FR1453024A (fr) * 1965-11-04 1966-04-15 Huels Chemische Werke Ag Caisses de transport en substance synthétique, appropriées à des gerbeurs à mâchoires de serrage
CH462035A (de) * 1966-05-03 1968-08-31 Borer Karl Harass
FR1522091A (fr) * 1967-05-09 1968-04-19 Casier à bouteilles
FR2067571A5 (de) * 1969-11-07 1971-08-20 Sere Georges
FR2223248A1 (en) * 1973-03-29 1974-10-25 Allibert Exploitation Plastic crate for stacking in piles - sides are strengthened by hollow pillars to allow stacking at right angles
FR2349503A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Hessmert Kg Gustav Panier a bouteilles
GB1604094A (en) * 1978-05-23 1981-12-02 Gpg Int Ltd Crates
EP0015097A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 Wavin B.V. Kiste mit Teilungsgitter
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3538260A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Stamicarbon B.V., Geleen Kasten
DE3504908A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Otto 2107 Rosengarten Schmidt Flaschenkiste mit starrem tragegriff
EP0197162A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-15 Reinders Kunststoff GmbH Flaschenkasten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De
EP0367168A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Flaschenkasten
FR2649081A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Pascot Jacques Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation
EP0413245A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
DE4027813A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Wilhelm Goetz Transport und aufbewahrungsbehaelter
NL9400776A (nl) * 1994-05-10 1995-12-01 Wavin Bv Dubbelwandig krat uit kunststof.
FR2721906A1 (fr) * 1994-07-04 1996-01-05 Corstyrene Emballage de protection de recipients, procedes de fabrication et applications notamment dans les caves a vins
EP0739824A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten
US5702022A (en) * 1995-04-26 1997-12-30 Schoeller-Plast S.A. Bottle crate
WO2000041937A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Schoeller International Engineering S.A. Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind

Also Published As

Publication number Publication date
DK494888D0 (da) 1988-09-06
DK494888A (da) 1989-03-08
CH674345A5 (de) 1990-05-31
ATE103869T1 (de) 1994-04-15
EP0306783B1 (de) 1994-04-06
NO883957D0 (no) 1988-09-06
EP0306783A3 (en) 1989-08-02
DE3888900D1 (de) 1994-05-11
NO883957L (no) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE68928804T2 (de) Wiederverwendbarer und stapelbarer Träger für Blechdosen
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE4014454A1 (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3883187T2 (de) Kasten.
EP0208020A2 (de) Flaschenkasten
EP0901967A2 (de) Stapelbarer Flaschenträger
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE69505317T2 (de) Stapel von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transport
DE3619833A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE3626541A1 (de) Flaschenkasten
DE3129052A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE2828395C2 (de)
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE3243160C2 (de)
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE2740871A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE7222879U (de) Kasten zum Tragen von Flaschen
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4223174A1 (de) Wiederverwendbares Tray zum Transport von Flaschen
DE3621029A1 (de) Flaschentransportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 103869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827