DE3813173A1 - Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders

Info

Publication number
DE3813173A1
DE3813173A1 DE3813173A DE3813173A DE3813173A1 DE 3813173 A1 DE3813173 A1 DE 3813173A1 DE 3813173 A DE3813173 A DE 3813173A DE 3813173 A DE3813173 A DE 3813173A DE 3813173 A1 DE3813173 A1 DE 3813173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
master cylinder
brake
brake pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813173A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3813173A priority Critical patent/DE3813173A1/de
Priority to PCT/EP1989/000297 priority patent/WO1989010287A1/de
Priority to US07/445,599 priority patent/US5154495A/en
Priority to EP89905077A priority patent/EP0377689A1/de
Priority to JP1504884A priority patent/JPH02504131A/ja
Priority to KR1019890702404A priority patent/KR900700327A/ko
Publication of DE3813173A1 publication Critical patent/DE3813173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hauptzylinders einer Bremsdruckregelvorrichtung, insbeson­ dere Antiblockierregelvorrichtung (ABS-Vorrichtung), Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR-Vorrichtung) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Pumpe, deren Fördervo­ lumen variierbar ist und im Regelmodus zur Positionierung mindestens eines Arbeitskolbens des Hauptzylinders dient, mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylin­ dern während des Regelmodus moduliert, und mit einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsig­ nalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodu­ lators verarbeitet.
Antiblockiersysteme finden in immer größerer Stückzahl Anwendung in der Kraftfahrzeugindustrie, dabei werden bei bestimmten Kategorien dieser Antiblockiersysteme Hydraulikpumpen zur Erzeugung eines Hilfsdrucks im Regel­ modus eingesetzt. Eine derartige Antiblockiervorrichtung ist beispielsweise durch die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 bekannt geworden.
In dieser Patentanmeldung wird eine Bremsanlage, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, Radzy­ lindern und einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung beschrieben. Bei dieser Bremsanlage wird im Regelmodus zur Positionierung des Kolbens des Hauptzylinders in einer gewünschten Posi­ tion eine Druckmittelquelle, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen, deren Fördervolumen variierbar ist, die durch eine hydraulische Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden ist, und die durch ihr Fördervolumen den Kolben positio­ niert.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Während des Regelmodus, insbesondere während des ABS- oder ASR-Modus soll das Pedal kontrolliert zurückgestellt werden. Seine Position soll während des Regelmodus vor der normalen Ausgangsstellung liegen.
Das Pedalgefühl soll damit verbessert werden. Außerdem soll die Sicherheit des gesamten Systems erhöht werden.
Weiterhin gehört es zur Aufgabe, die bekannten Wegsensoren im Bereich des Verstärkers oder Pedals, siehe die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6, zu vermeiden.
Es soll erreicht werden, daß die Steuerung der Pedalposi­ tionierung durch Elemente im Bereich des Hauptzylinders bewerkstelligt wird. Dies ist von großem Vorteil für die Herstellung. Die Herstellungkosten werden gesenkt, da keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen im Bereich des Verstärkers des Pedalwerks oder des Pedals selbst notwendig sind.
Der Bauaufwand soll geringer und die Ausfallsicherheit erhöht werden. Die sonst üblichen Schaltgestänge oder Schalthebel, siehe P 37 31 603.6, sollen überflüssig werden.
Zusätzliche Bremsleitungen und zusätzliche Ventile sollen vermieden werden. Außerdem soll eine Montagevereinfachung erzielt werden.
Eine besondere Aufgabe, die sich die Erfindung stellt, ist die Vermeidung des sogenannten Druckschalters, der bei Bremsdruckregelvorrichtungen des Standes der Technik im Antriebsschlupfregelmodus notwendig ist.
Hierzu folgendes: Bremsdruckregelvorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen ein sogenanntes ASR-Ventil auf, das die Aufgabe hat, im ASR-Modus den Arbeitsraum des Hauptzylinders vom Bremskreis der angetriebenen Achse zu trennen. Das ASR-Ventil wird daher auch als ASR-Sperr­ ventil bezeichnet. Das ASR-Ventil wird im ASR-Modus elek­ tromagnetisch betätigt, es erhält sein Schaltsignal von dem elektronischen Regler und sperrt im ASR-Modus die hydraulische Druckleitung vom Hauptzylinder zum Druckmodu­ lator der Bremsdruckregelvorrichtung.
Der Druckschalter ist ein Sicherheitselement. Wenn im ASR-Modus das Bremspedal getreten wird, kann sich der Druck im Hauptzylinder über das zulässige Maß hinaus erhöhen. Der Druck im Hauptzylinder wird durch den Druck­ schalter sensiert. Wenn die zulässige Druckschwelle über­ schritten wird, gibt der Druckschalter ein Signal an den elektronischen Regler. Der elektronische Regler veran­ laßt daraufhin durch Fortfall der Aktivierung des Betäti­ gungsmagneten des ASR-Ventils, daß das ASR-Ventil in seine Offen-Position, gleich Ruhepositon, zurückbewegt wird.
Damit wird eine direkte Verbindung zwischen dem Arbeits­ raum des Hauptzylinders und dem Radzylinder hergestellt.
Wie dargelegt, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den soeben beschriebenen Druckschalter zu vermeiden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einer Stelle des Zylinders, die vom Arbeitskolben überfahren wird, der hydraulische Druck sensiert wird, daß der Unterschied des sensierten Drucks im Arbeitsraum des Hauptzylinders einerseits und des im Nachlaufraum des Hauptzylinders andererseits ein Signal (Druckdifferenzsignal) auslöst, daß aufgrund des Druckdifferenzsignals, vorzugsweise nach dessen Verarbei­ tung im elektronischen Regler, das für die gewünschte Positionierung des Arbeitskolbens in den Arbeitsraum zu fördernde Volumen gesteuert wird.
Dieses Verfahren kann so ausgestaltet sein, daß mindestens an einer Stelle des Hauptzylinders festgestellt wird, ob Druck, insbesondere Überdruck, vorhanden ist oder nicht, daß aufgrund des Vorhandenseins beziehungsweise Nichtvorhandenseins von Druck ein Ja/Nein-Signal erzeugt wird und vorzugsweise dem elektronischen Regler der Bremsdruckregelvorrichtung zugeführt wird.
Zur Durchführung der beschriebenen Verfahren wird vorge­ schlagen, daß im Hauptzylinder ein Druckwandler vorgesehen ist, der die Druckdifferenz in ein elektrisches Signal wandelt.
In mehreren Ausführungsbeispielen wird vorgeschlagen, daß der Druckwandler einen elektrischen Schalter umfaßt.
Dieser Schalter kann ein Halbleitersensor sein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel umfaßt der Druckwandler einen Dehnmeßstreifen-Sensor. Weiterhin wird vorgeschla­ gen, daß der Druckwandler einen piezoresistiven Sensor umfaßt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Druckwandler einen optoelektrischen Sensor aufweisen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Druckwandler eine Membran umfaßt. In Fortführung dieses Gedankens kann der Druckwandler einen Sensor aufweisen, der die elasti­ sche Durchbiegung eines Teils der Innenwand des Zylinders in ein elektrisches Signal umwandelt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß eine Kapillare vorgesehen ist, die mit dem Arbeitsraum beziehungsweise dem Nachlaufraum des Hauptzylinders in Verbindung steht.
Der Druckwandler kann, wenn er mit einer Membran arbeitet, mit einem Sensorelement und einem Druckübertragungsmedium versehen sein.
Arbeitet der Druckwandler mit einer Kapillare, so kann vorgesehen sein, daß er zusätzlich ein steifes Volumen, insbesondere aus viskoelastischem Stoff, aufweist, das zur Druckübertragung dient.
Eine besonders raumsparende Lösung besteht darin, daß der Druckwandler in den Hauptzylinder einschraubbar ausge­ bildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Druckraum des Druckstangenkolbens und im Druckraum des Schwimmkolbens mindestens je ein Druckwandler vorgesehen ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß in mindestens einem Druckraum mehrere Druckwandler in Reihe angeordnet sind.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Die vielfältigen Forderungen der Aufgabenstellung werden erfüllt. Dadurch, daß die Zylinderinnenwand an der Meß­ stelle dünn, das heißt als Membran ausgebildet wird, wird die Primärmanschette des Arbeitskolbens nicht beschä­ digt, wenn sie über die Meßstelle fährt.
Von besonderem Vorteil ist, daß der Druckschalter des Standes der Technik dadurch überflüssig geworden ist, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Druck im Arbeitsraum sensiert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von vier Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Antiblockierregelvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Antiblockiervorrichtung als Weiter­ entwicklung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Detail der Fig. 2 in alternativen Ausführungen.
Das ABS-System nach Fig. 1 umfaßt folgende Aggregate:. einen vom Bremspedal 1 betätigten Vakuumbremskraftver­ stärker 9, einen Tandemhauptzylinder 16, einen Modulator 2 für die Druckregelung im Antiblockiermodus, einen elek­ tronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsignalen und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor 7 angetrieben wird.
In Fig. 1 ist die Bremsanlage in Lösestellung gezeigt. Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über Anschlußkanäle im Innern der Kolben sowie über eine Ring­ kammer im Zwischenkolben, über Bohrungen und über hydrau­ lische Leitungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos- Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24, 25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungs­ weise 29, 30 sind den diagonal angeordneten Druckkreisen (Bremskreisen) 21, 22 zugeordnet.
Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespon­ dierenden Fahrzeugräder wurden folgende Kurzbezeichnungen benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR für vorn rechts, HL für hinten links.
Die Radbremsen 27, 28, 29, 30 sind außerdem über elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung sperrende Ausgangsventile 31, 32, 33, 34, sogenannte "Stromlos-Ge­ schlossen-Ventile" (SG-Ventile), über eine hydraulische Rückflußleitung 35, und über die Leitung 4 an den Vorrats­ behälter oder Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar.
Die Fahrzeugräder sind mit Sensoren 36, 37, 38, 39 ausgerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, das heißt die Radumfangsgeschwindigkeit und Änderungen dieser Geschwindigkeit, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge 40, 41, 42, 43 dem elektronischen Regler 5 zugeführt.
Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus zu Ausgangssignalen (Bremsdrucksteuersignale), mit denen im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern der Scheibenbremsen entsprechend dem Regelalgorithmus die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elek­ tronischen Reglers werden hierzu die Betätigungsmagnete der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektri­ schen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgängen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen der SO- und SG-Ventile sind in den Figuren nicht dargestellt.
Im Bremsdruckregelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5. Die Pumpe baut im Regelmodus Druck in den Druckleitungen 49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittel­ führung dar, die mit der Druckmittelführung des Tandem­ hauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbun­ den ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10, 15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedal­ kraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 9 auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Die zentralen Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Brems­ kreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Antiblockierre­ gelmodus ein. Der Antriebsmotor 7 der Pumpe 8 schaltet sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck aufgebaut wird, der einerseits über die SO-Ventile auf die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits die Druckkammern des Hauptzylinders mit Druck, wie darge­ stellt, beaufschlagt.
Entsprechend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale des elektronischen Reglers zur Umschaltung der elektromag­ netisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Infolge des Pumpendrucks in den Arbeitskammern 10 und 15 werden die Arbeitskolben 11 und 12 in der Fig. 1 nach rechts verschoben. Der Druckstangenkolben 11 fährt bei den Bremskraftverstärkern des Standes der Technik bis an seinen rechten Anschlag 6 (Fig. 1). Dadurch wird das Bremspedal 1 zurückgestellt, es nimmt seine Grundposi­ tion ein. Der Fuß des Fahrers tritt also gegen ein zurück­ gestelltes Pedal.
In dieser Position öffnen die Zentralventile des Druck­ stangenkolbens 11 und des Zwischenkolbens 12. Druckmittel kann über diese Zentralventile in an sich bekannter Weise über die Rückflußleitungen 19 und 20 in den Vorratsbehäl­ ter 3 zurückfließen.
Beim Zwischenkolben geschieht dies über den drucklosen Ringraum 82 des Zwischenkolbens. Beim Druckstangenkolben geschieht dies über den drucklosen Nachlaufraum 13, die Nachlaufbohrung 14 in die Rückflußleitung 20.
Während des gesamten Regelmodus werden die Arbeitskolben in der Grundposition gehalten. Ebenso wird das Bremspedal während des gesamten Regelmodus in seiner Ausgangsstellung gehalten.
Die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 zeigt eine Sensierung des Druckstangenkolbens oder des Blechkolbens des Vakuumbremskraftverstärkers. Je nach Ist-Position des Arbeitskolbens fördert die Pumpe des Standes der Technik bestimmte Volumina in den Arbeitsraum des Hauptzylinders, um den Arbeitskolben in seine Soll-Position zu bringen. Damit soll auch das wirkungsmäßig mit dem Arbeitskolben verbundene Bremspedal vor seiner normalen Grundstellung während des Regelmodus positioniert werden.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Zentralregelventilen versehen, die Ventilschließkör­ per aufweisen, die gezogen werden. Bei dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 übernimmt der elektronische Regler 17 zusätzliche Aufgaben im Vergleich zum elektronischen Regler 5 der Fig. 1.
Der Regler 17 nach Ziffer 2 besitzt einen zusätzlichen Eingang 18 und einen zusätzlichen Ausgang 52. Die Bedeu­ tungen dieses Eingangs und dieses Ausgangs werden weiter unten erläutert.
In Fig. 2 sind an den Stellen A und/oder B am Hauptzylin­ der Druckwandler vorgesehen. In Fig. 2 ist aus Verein­ fachungsgründen nur der Druckwandler in der Position B eingezeichnet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel für den Druckwandler.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, werden die Arbeitsräume 53, 54 des Hauptzylinders mit Pumpendruck beaufschlagt. Im vorliegenden Fall sind hierzu zwei Pumpen 55, 56 vorgesehen, die über die Leitungen 57, 58 einer­ seits und 59, 60 andererseits den Arbeitsraum 53 des Druckstangenkolbens 61 beziehungsweise den Arbeitsraum 54 des schwimmenden Kolbens 62 mit Druck beaufschlagen.
An den Stellen A und B wird der Druck in den Arbeitsräumen 54 beziehungsweise 53 sensiert.
Bei der weiteren Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 werden die wechselnden Drucksituationen aus Vereinfachungsgründen nur an der Stelle B beschrieben.
Wenn bei Betätigung des Bremspedals im Bremsdruckregel­ modus der Druckstangenkolben 61 mit seiner Primärman­ schette 63 die Kapillare 64 überfährt, ändert sich in der Kapillare und in den Elementen beziehungsweise Räumen, die der Kapillare nachgeschaltet sind, der Druck und zwar in Abhängigkeit vom Druck im Arbeitsraum beziehungs­ weise in Abhängigkeit vom drucklosen Zustand im Nachlauf­ raum 65.
Dieser Druckunterschied vor und hinter der Primärman­ schette wird durch den Druckwandler, der in seiner Gesamt­ heit mit 66 bezeichnet wird, in ein elektrisches Signal (Druckdifferenzsignal) umgesetzt. Dieses elektrische Signal wird über die Leitung 67 dem Eingang 18 des elek­ tronischen Reglers 17 zugeleitet.
Das Druckdifferenzsignal wird im elektronischen Regler nach einem dort installierten Regelalgorithmus verarbei­ tet. Der Regler stellt an seinem Ausgang 52 ein Stellsig­ nal zur Verfügung. Dieses Stellsignal wird über die elek­ trische Leitung 68 dem Schaltrelais, das in seiner Gesamt­ heit mit 69 bezeichnet ist, zugeführt. Das Schaltrelais besteht im wesentlichen aus einem elektrischen Schalter 70, der durch einen Elektromagneten 71 betätigt wird. Der Schalter schließt oder öffnet die Stromzuführungsleitung 73 zum Motor 72. Der Motor wird also entsprechend dem vom elektronischen Regler erarbeiteten Stellsignal gestartet oder gestoppt.
Durch den elektronischen Regler wird damit in Abhängigkeit vom Signal am Eingang 18 der Volumenstrom für den Arbeits­ raum des Druckstangenkolbens und/oder der Volumenstrom für den Arbeitsraum des Schwimmkolbens gesteuert. Mit dieser Volumensteuerung wird die Stellung des Pedals vor der Ausgangsposition des Pedals kontrolliert.
Der Druckwandler gemäß Fig. 3 besitzt eine Kapillare 64 und einen Raum 74, der mit einem steifen Volumen, insbesondere mit einem viskoelastischem Stoff, gefüllt ist. Der hydraulische Druck, der im Arbeitsraum des Haupt­ zylinders herrscht, pflanzt sich durch die Kapillare fort und wirkt auf den viskoelastischen Stoff. Von dort wird der Druck auf einen Sensor weitergeleitet, der den Druck in ein elektrisches Signal umwandelt, das über die Signalleitung 75 an den elektronischen Regler geleitet wird.
Die Druckwandler nach den Fig. 3 und 4 sind in die Hauptzylinderwand 76 einschraubbar.
Der Druckwandler der Fig. 4 weist einen relativ dünnen Teil 77 der Zylinderinnenwand 78 auf. Dieser dünne Wand­ teil wirkt als Membran, die sich in Abhängigkeit vom Druck im Arbeitsraum des Hauptzylinders durchbiegt. Im Raum 79 des Druckwandlers ist ein Druckübertragungsmedium und ein Sensorelement 80 vorgesehen.
Durch die Durchbiegung der Membran wird eine Kraft auf das Druckübertragungsmedium geäußert, die durch das Druckübertragungsmedium an das Sensorelement 80 weitergeleitet wird. Das Sensorelement wandelt die Kraft in ein elektrisches Signal. Das so vom Druckwandler erzeugte elektrische Signal wird über die Signalleitung 81 an den elektronischen Regler weitergeleitet.
Liste der Einzelteile
1 Bremspedal
2 Modulator
3 Vorratsbehälter
4 Rücklaufleitung
5 elektronischer Regler
6 Anschlag
7 Elektromotor
8 Pumpe
9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckraum
11 Arbeitskolben
12 Arbeitskolben
13 Nachlaufraum
14 Nachlaufbohrung
15 Druckraum
16 Tandemhauptzylinder
17 Regler
18 Eingang
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Ausgang
53 Raum
54 Raum
55 Pumpe
56 Pumpe
57 Leitung
58 Leitung
59 Leitung
60 Leitung
61 Kolben
62 Kolben
63 Manschette
64 Kapillare
65 Raum
66 Druckwandler
67 Leitung
68 Leitung
69 Schaltrelais
70 elektrischer Schalter
71 Magnet
72 Motor
73 Leitung
74 Raum
75 elektrische Leitung
76 Zylinderwand
77 Teil, Membran
78 Wand
79 Raum
80 Element
81 Leitung
82 Ringraum
A Stelle/Position
B Stelle/Position

Claims (16)

1. Verfahren zum Betrieb eines Hauptzylinders einer Brems­ druckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregel­ vorrichtung (ABS-Vorrichtung), Antriebsschlupfregelvor­ richtung (ASR-Vorrichtung) für Kraftfahrzeuge mit minde­ stens einer Pumpe, deren Fördervolumen variierbar ist und im Regelmodus zur Positionierung mindestens eines Arbeitskolbens des Hauptzylinders dient, mit einem Druck­ modulator, der den Druck in den Radzylindern während des Regelmodus moduliert, und mit einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodulators verarbei­ tet, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle des Zylinders, die vom Arbeitskolben überfahren wird, der hydraulische Druck sensiert wird, daß der Unterschied des sensierten Drucks im Arbeitsraum des Hauptzylinders einerseits und des im Nachlaufraum des Hauptzylinders andererseits ein Signal (Druckdifferenz­ signal) auslöst, daß aufgrund des Druckdifferenzsignals, vorzugsweise nach dessen Verarbeitung im elektronischen Regler, das für die gewünschte Positionierung des Arbeits­ kolbens in den Arbeitsraum zu fördernde Volumen gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle des Hauptzylinders fest­ gestellt wird, ob Druck, insbesondere Überdruck, vorhanden ist oder nicht, daß aufgrund des Vorhandenseins beziehungsweise Nichtvorhandenseins von Druck ein Ja/Nein-Signal erzeugt wird und vorzugsweise dem elektronischen Regler der Bremsdruckregelvorrichtung zugeführt wird.
3. Bremsdruckregelvorrichtung zur Durchführung der Verfah­ ren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptzylinder ein Druckwandler (66) vorgesehen ist, der die Druckdifferenz in ein elektrisches Signal wandelt.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) einen elektrischen Schalter umfaßt.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) mindestens einen Halbleiter­ sensor (80) umfaßt.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) einen Dehnmeßstreifen-Sensor umfaßt.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) einen piezoresistiven Sensor umfaßt.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) einen optoelektrischen Sensor umfaßt.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) eine Membran umfaßt.
10. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) mindestens einen Sensor (80) umfaßt, der die elastische Durchbiegung eines Teils (77) der Innenwand (78) des Hauptzylinders in ein elektrisches Signal umwandelt.
11. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) mindestens eine Kapillare (64) umfaßt, die mit dem Arbeitsraum (53) beziehungsweise Nachlaufraum (65) des Hauptzylinders in Verbindung steht.
12. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) eine Membran (77), ein Sensor­ element (80) und ein Druckübertragungsmedium umfaßt.
13. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) eine Kapillare (64), ein steifes Volumen, insbesondere aus viskoelastischem Stoff, umfaßt.
14. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (66) in den Hauptzylinder einschraub­ bar ausgebildet ist.
15. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckraum des Druckstangenkolbens und im Druckraum des Schwimmkolbens mindestens je ein Druckwandler vorgesehen ist.
16. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Druckraum mehrere Druckwandler in Reihe angeordnet sind.
DE3813173A 1988-04-20 1988-04-20 Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders Withdrawn DE3813173A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813173A DE3813173A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
PCT/EP1989/000297 WO1989010287A1 (en) 1988-04-20 1989-03-20 Process for operating a master cylinder
US07/445,599 US5154495A (en) 1988-04-20 1989-03-20 Process (of) for operating a master cylinder
EP89905077A EP0377689A1 (de) 1988-04-20 1989-03-20 Bremsdruckgeber für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
JP1504884A JPH02504131A (ja) 1988-04-20 1989-03-20 マスターシリンダの作動方法
KR1019890702404A KR900700327A (ko) 1988-04-20 1989-03-20 마스터 실린더 작동 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813173A DE3813173A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813173A1 true DE3813173A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813173A Withdrawn DE3813173A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5154495A (de)
EP (1) EP0377689A1 (de)
JP (1) JPH02504131A (de)
KR (1) KR900700327A (de)
DE (1) DE3813173A1 (de)
WO (1) WO1989010287A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4041800A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59010094D1 (de) * 1989-10-20 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
US5297857A (en) * 1991-05-31 1994-03-29 Allied-Signal Inc. Direct acting electro-hydraulic braking system with regulated leak rate
DE19615449B4 (de) * 1996-04-19 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19724388A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Wegsensor
US6422661B1 (en) * 2001-03-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic brake master cylinder with integral pressure transducer
US20040113485A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Delphi Technologies Inc. Master cylinder fiber optic pressure sensor
DE102008062525A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398260A (en) * 1979-05-18 1983-08-09 Hitachi, Ltd. Skid control method
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4670852A (en) * 1983-07-20 1987-06-02 Nippondenso Co., Ltd. Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823985A (en) * 1973-01-12 1974-07-16 Motor Wheel Corp Transducer device for electrically operated brakes
DE3008441A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensor zur druck-, kraft- bzw. beschleunigungs-messung
DE3125640A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
JPS59186755A (ja) * 1983-03-22 1984-10-23 Mazda Motor Corp 自動車の電磁サ−ボブレ−キ装置
US4799751A (en) * 1983-05-16 1989-01-24 Gould Inc. Detection device using fiber optic techniques
EP0140862B1 (de) * 1983-10-31 1989-04-26 Folke Ivar Blomberg Bremskraftmodulator
DE3422154A1 (de) * 1984-06-14 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Servofahrzeugbremse
DE3446063A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
DE3623149A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3714741A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4820255A (en) * 1988-02-25 1989-04-11 Kabushikigaisha Nanami Sheet folding device
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398260A (en) * 1979-05-18 1983-08-09 Hitachi, Ltd. Skid control method
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4670852A (en) * 1983-07-20 1987-06-02 Nippondenso Co., Ltd. Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4041800A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
DE4041800C2 (de) * 1990-12-24 1998-09-17 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4229691A1 (de) * 1991-03-30 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
US5632531A (en) * 1993-02-04 1997-05-27 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
DE4303206C2 (de) * 1993-02-04 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
US5788337A (en) * 1993-04-16 1998-08-04 Itt Automotive Europe Gmbh Auxiliary energy brake system of automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02504131A (ja) 1990-11-29
US5154495A (en) 1992-10-13
KR900700327A (ko) 1990-08-13
WO1989010287A1 (en) 1989-11-02
EP0377689A1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE3813172C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3428869A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
WO1989001890A1 (en) Brake pressure regulating device
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10103229A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee