DE3511579A1 - Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE3511579A1
DE3511579A1 DE19853511579 DE3511579A DE3511579A1 DE 3511579 A1 DE3511579 A1 DE 3511579A1 DE 19853511579 DE19853511579 DE 19853511579 DE 3511579 A DE3511579 A DE 3511579A DE 3511579 A1 DE3511579 A1 DE 3511579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
booster
valve
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853511579
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853511579 priority Critical patent/DE3511579A1/de
Priority to FR8604530A priority patent/FR2579542B1/fr
Priority to JP61068908A priority patent/JPS61275051A/ja
Publication of DE3511579A1 publication Critical patent/DE3511579A1/de
Priority to US07/196,843 priority patent/US4919493A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

R. 19937 Sp
1855/ot/mü
28.02.1985
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung bei Fahrzeugbremsanlagen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung bei Fahrzeugbremsanlagen nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des Vorrichtungsanspruchs.
Bekannte Fahrzeugbremsanlagen (DE-OS 32 37 659) verfugen über einen Tandem-Hauptzylinder mit in diesem angeordneten Hauptkolben, die beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Verstärkers mittels eines Pedals über einen Stößel zur Bremsdruckerzeugung verschiebbar sind, wobei zwei Bremskreise und in diese eingebaute Ventile in Zuordnung zu javeils einer oder zwei Radbremsen vorgesehen sind, um so ergänzend bei einer möglichen Blockiergefahr eines zugeordneten gebremsten Rades aus der Normalstellung in eine Druckabsenkstellung gesteuert zu werden. Diese bekannte Fahrzeugbremsanlage arbeitet nach dem Prinzip der unmittelbaren Druckeinspeisung von der Druckbeschaffungsein-
/2
»— * f *L
1855/ot/mü / *J y ·^ ^
28.02.1985 U X-
richtung her j wobei zur Realisierung von ABS-Funktionen der jeweilige Zweig des Bremskreises, der zwischen der Radbremse und dem Ventil liegt, vorübergehend geöffnet wird, so daß Druckmittel aus dem Bremskreis abfließt und der Bremsdruck in gewünschter Weise absinkt. Ist die jeweilige Blockiergefahr beendet, dann wird abgeflossenes Druckmittel durch Einspeisung von von einer Druckversorgung unter Druck bereitgehaltenera Druckmittel ersetzt. Diese bekannte Fahrzeugbrems anlage benötigt eine komplizierte elektronische Überwachungseinrichtung, die verhindert, daß bei Ausfall der Druckversorgung im Blockierschutzfall die Ventile in ihre Druckabsenkungsstellung gesteuert werden.
Bei einer weiteren, mit einer integrierten Blockierschutzeinrichtung ausgerüsteten hydraulischen Bremskraftverstärker vorrichtung (DE-OS 28 25 087) erfüllt der Bremskraftverstärker eine Doppelfunktion, nämlich die Bremskraftverstärkung sowie eine Druckmodulation für den Blockierschutz. Für diese Druckmodulation wird eine besondere Ventilschaltung in Verbindung mit einer speziellen Bremsverstärkerbauart verwendet, bei welcher der Hauptzylinder des Bremskraftverstärkers zur Druckmodulation benutzt wird. Allgemein sind zwei sich im Prinzip unterscheidende Bremskraftverstärker nach dem Stand der Technik bekannt, nämlich solche, die mit einem sogenannten Wegsimulator arbeiten, der also eine vorgegebene Rückwirkungskraft auf das Bremspedal erzeugt (Wirkung der Wegsimulatorfeder) oder Bremskraftverstärker ohne Wegsimulator, bei denen die Pedalcharakteristik durch die Volumenaufnahme des Bremssystems gegeben ist (DE-OS 33 19 465). Dabei verfugen Bremskraftverstärker, die in einem Bremssystem mit Scheibenbremsen eingesetzt werden, von Natur aus
/3
1O6(!/ ., .
1855/ot/mu
28.02.1985 ^
über eine gute Pedalcharakteristik; bei Bremssystemen mit Trommelbremsen ist dagegen die Pedalcharakteristik weniger günstig, da zum Anlegen der Bremsbacken zunächst eine größere Volumenmenge des Druckmittels notwendig ist, was einen entsprechenden Pedalweg des Bremspedals erforderlich macht. Zwar ist es bei einer neuerlichen Entwicklung (ATE-Stufenhauptzylinder) möglich, durch eine selbsttätige und veränderliche hydraulische Übersetzung das die Pedalcharakteristik beeinflussende Schluck/o Ium en bei anfänglicher Bremsung oder im Teilbremsbereich bei vergleichsweise kleiner Kraftaufwendung und kleinem Pedalweg zur Verfugung zu stellen, allerdings mit einigem Bauaufwand, da ein zweistufiges Gehäuse mit unterschiedlichen Durchmessern erforderlich ist, wodurch die Unterteilung in eine Füllstufe und in eine Druckstufe des Stufenhauptzylinder möglich ist. Ähnliche Probleme in der Pedalcharakteristik ergeben sich aber auch bei neuerlichen Entwicklungen auf dem Gebiet von Scheibenbremssystemen, nämlich dann, wenn die Bremskolben über Rückstellmechanismen verfugen, die sicherstellen, daß im normalen Fahrbetrieb kein Kontakt des Bremsbelags mit der Scheibe erfolgt und damit unnötige Reibung bzw. Kraftstoffverbrauch vermieden wird. Auch hier können größere Schluckvolumina erforderlich sein, die bei anfänglichem Bremsen und im Teilbremsgebiet zunächst große Pedalwege erforderlich machen, bis eine gewünschte Drucksteigerung erfolgt.
Ausgehend von dieser durch den Stand der Technik gegebenen Situation liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Bremskraftverstärker im Bereich kleiner Drücke bzw. im Teilbremsgebiet eine Pedalcharakteristik-Idealisierung herbeizuführen, die mit geringstem Aufwand in der Lage ist, das erforderliche Schluck-
lööo/ot/ma 0
28.02.1985 © χ
volumen auszugleichen und sicherzustellen, daß bei relativ geringen Betätigungskräften und -wegen am Bremspedal das Bremssystem, gleichgültig ob Scheibenbremse, Trommelbremse mit Rückstellmechanismus und/oder beide kombiniert, in die volle Bremsbereitschaft überführt wird.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahr ens-Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs und hat den Vorteil, daß, praktisch noch bevor die für die einzelnen (geschlossenen) Bremskreise zuständigen Hauptbremszylinderkolben durch mechanische Verschiebung überhaupt ansprechen, die im Sinne vorliegender Erfindung modifiziert eingesetzte Druckeinspeisung in die angeschlossenen Bremskreise diesen bzw. den Radbremsen das beispielsweise für die Anlage der Bremsbacken oder die Überwindung des Totweges erforderliche Schluckvolumen schon zugeführt worden ist, wodurch sich eine wirksame Korrektur der Pedalcharakteristik im kleinen Druckbereich ergibt und überhaupt eine Verschiebung der Pedalcharakteristik-Kennlinie im Diagramm in Richtung auf geringere Pedalwege bzw. Verstärkerdrücke zur Erzielung gleicher Ausgangs drücke in den Bremskreisen bzw. geringerer erforderlicher Hauptbremszylinderkolbenbewegungen für einen bestimmten Bremsdruck. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine größere Sicherheit, da freier Verschiebeweg zur Verfugung steht, sondern auch die Möglichkeit, eine gewünschte Pedalcharakteristik zu erzielen, indem Kennlinienkorrekturmaßnahmen eingesetzt werden.
Dabei ist ferner vorteilhaft, daß die unmittelbare Druckeinspeisung
1855/ot/mü
28.02.1985 ^
über ein in geeigneter Weise durch elektrische Signale angesteuertes Einspeise ventil auf einen kurzen Anfangs-Einsteuerzeitraum beschränkt werden kann, so daß der Korrekturbereich im bekannten Diagramm des Pedalwegs über Ausgangsbremsdruck (bzw. primär angesteuerter Verstärkerdruck über Weg des oder der Hauptbrems zylinderkolben, auch beliebig kombiniert) in gewünschter Weise vorgegeben werden kann.
Die für die Erfassung der für die Ansteuerung des Einspeiseventils erforderlichen elektrischen Signale notwendigen Sensoren sind, insbesondere bei mit ABS-Systemen kombinierten oder integrierten Bremskraftverstärkern ohnehin vorhanden, nämlich als Weg- bzw. Druckgeber, so daß mit geringstem Aufwand die durch die Erfindung geleistete Verbesserung der Pedalcharakteristik möglich ist.
Vorteilhaft ist ferner die Möglichkeit, die Erfindung in Verbindung mit bewährten, konventionellen Bremskraftverstärkern zu realisieren, wobei die Korrektur der Pedalcharakteristik im Bereich kleinerer Druckwerte gleichzeitig auch die Verwendung von Hauptzylindern mit kleineren Durchmessern ermöglicht. Dies ist gleichzeitig vorteilhaft bei Ausfall der Druckversorgung, da durch diese Maßnahme bei gleicher Pedalkraft höhere Bremsdrücke erzielbar sind (sogenannter Übersetzungssprung) .
Weitere Vorteile der Erfindung werden gemäß den Merkmalen der Unteransprüche erreicht. So ermöglicht der Einsatz von Druck- und Weggebern in Verbindung mit Komparatoren zur Verarbeitung der elektrischen Sensorsignale nicht nur die Vorgabe gewünschter Kenn-
- - - ■ - · >as »kV wnf raraa
' · ■ - Ι Q Q 4 /
1855/ot/mü __ AQ^. 1 w W W /
28.02.1985 / - ßS-
linienverlaufe in bestimmten Bereichen, sondern auch die Erfassung von Fehlfunktionen, Ausfall der Druckeinspeisung, Erkennen von Kreisausfall u. dgl., was durch Warneinrichtungen angezeigt werden kann und auch die Sperrung der Druckeinspeisung ermöglicht.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Bremskraftverstärkers mit zugeordnetem ABS-Ventil block und Mitteln zur anfänglichen Druckeinspeisung zur Beeinflussung der Pedalcharakteristik, Fig. 2 in Form eines Diagramms verschiedene Kennlinienverläufe zur Pedalcharakteristik und Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform einer elektrischen oder elektronischen Logikschaltung zur Ansteuerung des Einspeiseventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, das Prinzip der unmittelbaren Druckeinspeisung modifiziert zur Überwindung von Schluckvolumina in den Bremskreisen einzusetzen, wodurch sich eine Idealisierung der Pedalcharakteristik ergibt. Dabei werden durch den Einsatz von Weggebern oder Drucksensoren elektrische Signale gewonnen, die in entsprechender Verarbeitung gezielt der Ansteuerung des Einspeiseventils dienen.
1850/ot/mü .. I § 9 ό 7
Aufbau und Zuordnung
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugbremsanlage mit Mitteln zur Druckeinspeisung zur Korrektur (Idealisierung) der Pedalcharakteristik, insbesondere im Bereich geringerer Drücke oder im Teilbremsgebiet, sind drei Hauptkomponenten vorgesehen, nämlich der lediglich als beispielhaft zu verstehende Bremskraftverstärker 10, ein Ventilblock 11 für die Realisierung von ABS-Funktionen sowie eine elektronische Logikschaltung 12 mit zugeordneten Gebern oder Sensoren, die Weg- oder Druckwerte im Bereich des Bremskraftverstärkers 10 erfassen und in Form elektrischer Signale der Logik schaltung 12 zuführen, die der Ansteuerung eines Einspeiseventils 13 zur Druckeinspeisung in die Bremskreise I, II dient. Die Darstellung der Fig. 1 umfaßt schließlich noch eine Druckbeschaffungs- bzw. -versorgungseinrichtung 14, bestehend aus Pumpe 14a, diese antreibendem Elektromotor 14b, Druckspeicher 14c und einer Druck Schaltereinrichtung 14d.
Der ABS-Ventilblock 11 enthält die zur Realisierung von ABS-Funktionen, üblicherweise hauptsächlich von sogenannten Haltefunktionen, erforderlichen Ventile, die im einzelnen nicht dargestellt sind, da insoweit nicht Gegenstand vorliegender Erfindung. Speziell bei den sogenannten integrierten ABS-Systemen, bei denen der Bremskraftverstärker 10 in Doppelfunktion die Bremskraftverstärkung und die Druckmodulation für die ABS-Funktion übernimmt, kann die Verbindung von der Druckversorgung über spezielle Ventile im ABS-Ventilblock 11 und erst dann zum Bremsventil 15 im Bremskraftverstärker 10 laufen, was nicht gesondert dargestellt ist.
/8
O Q 7 7
1855/ot/mü
28.02.1935 X
Der in Fig. 1 gezeigte Bremskraftverstärker ist ausschließlich als beispielhaft und die Erfindung sowie den erfindungsgemäßen Rahmen nicht einschränkend anzusehen; der Bremskraftverstärker 10 kann in dieser oder in beliebig anderer, auch konventioneller Bauart in Verbindung mit den die Erfindung realisierenden Komponenten eingesetzt werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Bremskraftverstärker 10 hat einen Tandem-Hauptzylinder 16 und einen den Verstärkerteil bildenden Verstellzylinderbereich 17. Der Tandem-Hauptzylinder 16 enthält in einer in diesem Fall nicht abgestuften Zylinderhauptbohrung einen ersten Hauptkolben 18 mit zugeordneter Druckfeder 18a und einem zweiten Hauptkolben 19 mit zugeordneter Druckfeder 19a, die sich am ersten Hauptkolben 18 abstützt. Die Druckfedern 18a und 19a drücken die beiden Hauptkolben 18 und 19 in ihre in der Darstellung der Fig. 1 angegebenen Ausgangsposition. In diesen Ausgangspositionen stehen die jeweiligen Druckräume 20 und 21 der Hauptkolben 18 und 19 über Schnüffellöcher 22 mit einem oder mehreren Druckmittelvorratsbehältern 2 3 in Verbindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Bremskraftverstärkers 10 ohne Wegsimulator umgibt der Verstärkerkolben 24 im Verstärkerteil 17 das Steuer- oder Bremsventil 15 ringförmig, so daß dieses und der Verstärkerkolben 24 in der Längsachse des Tandem-Hauptzylinders liegen. Das Bremsventil 15 ist vom Bremspedal 25 über Zwischengestängemittel und eine Druckstange 26 in für sich gesehen bekannter Weise betätigbar, wobei am Druckteil 2 6, welches auch eine Druckplatte mit an dieser befestigtem Druckstößel sein kann, noch
/9
1855/ot/mü
28.02.1985 /ΊΟ
19937
eine die Pedalbewegung übertragende Querstange oder Querplatte 27 befestigt ist, die einen Sensorstößel 28a eines ersten Weggebers 28 zur Erfassung des Pedalwegs betätigt. Anstelle oder ergänzend zum Weggeber 28, der ein Aus gangs signal 51J erzeugt, kann auch ein Druckgeber 28J vorgesehen sein, der den über das Bremsventil 15 in den primärseitigen Verstärkerdruckraum 29 eingesteuerten Verstärkerdruck erfaßt und ein elektrisches Ausgangssignal Sl erzeugt.
Ausgangsseitig sind dann weitere Sensoren, nämlich beispielsweise ein den Kolbenweg jedes Hauptbremszylinderkolbens 19 erfassender Weggeber 29 mit seinem entsprechenden elektrischen Ausgangssignal S2 und alternativ oder ergänzend zu diesem ein hier den Ausgangsdruck im Bremskreis II erfassender Druckgeber 29' vorgesehen, der ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal S23 erzeugt. Die durch die Druck- oder Weggeber sensierten Größen werden der elektronischen Logikschaltung 12 zugeführt und dienen der Ansteuerung des Einspeise ventils 13.
Das Einspeiseventil 13 ist ein 3/2-We ge-Ventil und verbindet in seiner einen Schaltstellung - im angesteuerten Zustand - den primärseitigen Verstärkerdruckraum 19 über zwischengeschaltete Ruckschlagventile 30a, 30b unmittelbar mit den hier vorgesehenen beiden Druckleitungen 31 und 32 der Bremskreise I und II, und zwar zwischen den Ausgangsanschlüssen der Druckräume 20 und 21 des Bremskraftverstärkers und dem ABS-Ventilblock 11; in der anderen Position des Einspeise ventils ist die Verstärkerdruckmittelzufuhr abgesperrt und der Anschluß mit dem Rücklauf verbunden.
Der weitere Aufbau, insbesondere im Verlauf der elektronischen
/10
ν!
1855/ot/mü A1. , \ *£?
28.02.1985 ^ -tff- ο c 1 1 c-7 η
351 ι 579
Logikschaltung wird im folgenden in Verbindung mit der Beschreibung der Wirkungsweise der Erfindung erläutert.
Wirkungsweise
Bei Betätigung des Bremspedals 25 öffnet das Bremsventil 15 die Verbindung zur Druckmittelversorgung 14, Druckmittel strömt ein und gelangt in den primären Druckraum 29 zur Einwirkung auf den Verstärkerkolben 24, welcher, wenn man zunächst diesen Bremsbetätigungszweig betrachtet, die jeweiligen Hauptbremszylinderkolben 18 und 19 soweit bewegt, bis Gleichgewicht zwischen Pedalkraft und entgegenwirkender Druckkraft besteht. Dabei wird die Bewegung des Pedalstößels durch den Weggeber 28 oder alternativ oder ergänzend durch den den Verstärkerdruck erfassenden Druckgeber 28' sensiert und in eine entsprechende elektrische Aus gangs signalgabe Sl oder SV umgesetzt und der Logikschaltung 12 zugeführt. Entsprechend wird der vom Weggeber 29 sensierte Kolbenweg oder alternativ der Ausgangsdruck über den Druckgeber 29' erfaßt, in elektrische Ausgangssignale S2 oder S2' umgesetzt und zu Vergleichszwecken der Logik schaltung 12 zugeführt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die elektrische Logikschaltung zunächst einen ersten Hauptkomparator Kl, der die beiden ihm zugeführten elektrischen Signale, also entweder eingesteuerter Verstärk erdruck Sl oder Pedalweg S1J einerseits und Kolbenweg S2 oder Ausgangsdruck S2' andererseits, letztere Signale gegebenenfalls über eine Kennlinienkorrektur schaltung KK geführt, miteinander vergleicht, bei unterschiedlichen Signalhöhen anspricht und über ein nachgeschaltetes UND-
/11
1855/ot/mü
Gatter Gl und einen elektrischen Verstärker das Magnetteil 13a des Einspeiseventils 13 ansteuert, so daß die Einspeisung des in den Verstärkerraum 29 eingesteuerten Druckmittels in beide Bremskreise I, II erfolgt. Dies ist die Grundfunktion, die einer Vielzahl von Varianten und Gestaltungsänderungen zugänglich ist. Zunächst kann durch die Kennlinienkorrekturschaltung KK, die beispielsweise einen für sich gesehen bekannten Kennliniengenerator enthalten kann, durch Umformung des zugeführten elektrischen Eingangs signals eine gewünschte Pedalcharakteristik vorgegeben werden, die in entsprechender Weise dann im Kennlinienverlauf der Fig. 2, auf die gleich noch eingegangen wird, ihren Ausdruck findet.
Ferner ist es grundsätzlich möglich, die Druckeinspeisung und die in diesem Zusammenhang mögliche Kennlinienkorrektur im gesamten Bereich des Diagramms der Fig. 2 zu realisieren; bevorzugt wird jedoch die Druckeinspeisung lediglich in einem in der Darstellung der Fig. 2 gestrichelten Anfangs-Korrekturbereich durchgeführt und auch nur für eine vorgegebene relativ kurze Einsteuerzeit, innerhalb welcher die Druckeinspeisung durch das Einspeiseventil 13 beendet sein sollte, so daß auch nur wenig Druckmittel zur Kennlinienkorrektur zugeführt werden muß. In Fig. 3 ist das Zeitglied, welches nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung durchschaltet, wenn das Ausgangssignal des UND-Gatters Gl noch anliegt, mit ZG bezeichnet; der Ausgang des Zeitglieds setzt einerseits ein der Verriegelung der Zeitüberschreitungserkennung dienendes Kippglied als Fehlerspeicher, beispielsweise bistabiles Flipflop FF und kann, über eine Zweigleitung und über ein ODER-Gatter GO und einen zwischengeschalteten Verstärker Vl eine Warnlampe WL noch ansteuern.
/12
•; ·· Λ "7
5 <y W U
1855/ot/mtt
28.02.XS85 Λ .*>.
Der Ausgang des Fehlerspeichers FF ist mit einem weiteren ODER-Gatter GOl verbunden, dessen Ausgang das das Ausgangssignal des Hauptkomparators Kl weiterleitende UND-Gatter Gl grundsätzlich sperrt.
Daher kann bzw. wird dieses ODER-Gatter GOl ferner noch zur Korrekturbereichs-Be grenzung eingesetzt, und zwar mittels zweier weiterer Vergleicher K3 und K4, denen einerseits die sensierten, weiter vorn erwähnten Größen Sl, S1J , S2, S2J, andererseits aber konstante Weg- bzw. Druckwerte, beispielsweise wie im Diagramm der Fig. 2 als SlO und S20 angegeben, zugeführt werden, wodurch sich an den Ausgängen der Komparatoren K3 und K4 immer dann, wenn sensierte Größen die konstanten Vergleichs größen überschreiten, Sperrsignale ergeben, die über das ODER-Gatter GOl ebenfalls das UND-Gatter Gl und damit die weitere Ansteuerung des Einspeiseventils 13 blockieren. Daher ist, wenn man dies wünscht, dann auch die Druckeinspeisung auf diesen Korrekturbereich aus S10/S20 begrenzt, wobei diese Grenzen, wie es sich versteht, natürlich frei einstellbar und wählbar sind.
Ferner ist noch ein Kreisausfallerkennungs-Komparator K2 vorgesehen, der dann anspricht, wenn ein vorgegebener Abstand zwischen den zugeführten Signalen Sl, S1J einerseits und S2, S2J andererseits überschritten wird, was stets den Ausfall eines Bremskreises anzeigt.
Schließlich kann es sinnvoll sein, die Druckeinspeisung bei unzureichendem Druckniveau in der Druckversorgung zu sperren; hierzu ist im Bereich des Schalters 14d ein Warnschalter Sw vorgesehen, dessen Aus gangs signal dem ODER-Gatter GOl zugeführt ist und welches dann ebenfalls die Sperrung der Druckeinspeisung bewirkt.
/13
λ η "7 7
1855/ot/mü j -■«/ <-# 1
28.02.1985 Λ? - *- 3511579
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die anhand der diskreten Schaltstufen und -komponenten der Fig. 3 angegebene Logikschaltung in beliebiger Weise realisierbar ist; die Darstellung und die angegebene Funktions erläute rung dient daher lediglich dazu, funktioneile Grundwirkungen der Erfindung zu veranschaulichen und spezielle Funktionsabläufe in einer möglichen Realisierungsform anzugeben. Es versteht sich, daß die gesamte Logikschaltung oder einzelne Bausteine und Blöcke in analoger, digitaler oder auch hybrider Technik aufgebaut sein können, oder, ganz oder teilweise zusammengefaßt, auch entsprechende Bereiche von programmgesteuerten digitalen Systemen, beispielsweise Mikroprozessoren, Mikrorechner u. dgl. umfassen können.
Im Diagrammveriauf der Fig. 2 ist eine typische Pedalcharakteristik eines konventionellen Bremskraftverstärkers beispielsweise als strichpunktierter Kurvenverlauf I dargestellt und man erkennt, daß ein entsprechender Bremsdruckaufbau oder Kolbenweg erst nach einem bestimmten Pedalhub, beispielsweise bei SlO erfolgt, während unter Einbeziehung der erfindungsgemäßen Druckeinspeisung der angehobene, durchgezogene Kurvenverlauf II entsteht, mit einem Korrekturbereich S10/S20, in welchem kleinerem Druckwertebereich vorteilhafterweise die Druckeinspeisung angewendet wird, bis die Bremsbacken bzw. die Beläge voll an Scheiben oder Trommel des jeweiligen Bremssystems anliegen. Aus dem Diagramm verlauf der Fig. 2 läßt sich auch die Kreisausfall-Erkennungsfunktion entnehmen; ein für einen Kreisausfall charakteristischer Kurvenverlauf ist bei III dargestellt und man erkennt, daß bis in eine Pedalweggröße oder Verstärkerdruckgröße von SlO' praktisch kein wesentlicher Bremsdruck gebildet ist, so daß der den Abstand der Signalwerte erfassende Komparator K2 der Fig. 3
/14
1855/ot/mü ^g "' - Ϊ sir- & ~\J
einen entsprechenden Kreisausfall bei Schwellwertüberschreitung erkennen kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Leerseite -

Claims (12)

R. 19937 Sp 1855/ot/mü 28.02.1985 ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Patentansprüche
1. Verfahren zur Bremsdrucksteuerung bei Fahrzeugbremsanlagen, wobei einem hydraulischen Bremskraftverstärker (10) über ein bremspedalbetätigtes Bremsventil (15) Druckmittel zugeführt und von diesem über mindestens einen Bremskreis (I, II) zugeordnete Radbremszylinder beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung des für sich gesehen bekannten Druckeinspeisungsprinzips zur Pedalcharakteristik-Korrektur in einem vorgegebenen Bereich des Pedalweg (S1J) bzw. eingesteuerter Verstärkerdruck (Sl)/Hauptbremszylinderkolbenweg (S2) bzw. Bremsdruck (S2J)-Diagramms mindestens zwei dieser durch Sensoren erfaßter Größen (Sl, SlJ; S2, S2') miteinander verglichen und ein mit dem eingesteuerten Verstärkerdruck beaufschlagtes Einspeiseventil (13) so angesteuert wird, daß für diesen Bereich der Verstärkerdruck unter Umgehung des Hauptbremszylinderbereichs unmittelbar den Ausgangsbremskreisen (I, II) zugeführt wird.
/2
1855/ot/mü
28.02.1985
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalcharakteristik-Korrektur auf einen vorgegebenen Anfangsdruckbereich (S10/S20) im Diagramm beschränkt und bei Überschreiten einer der konstanten Grenzwerte die Ansteuerung des Einspeiseventils (13) unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Druckeinspeisung in die Bremskreise (I, II) durch das Druckeinspeiseventil (13) zeitlich begrenzt wird.
4. Vorrichtung zur Bremsdrucksteuerung bei Fahrzeugbremsanlagen, mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker (10) und einem zugeordneten, pedalbetätigten Bremsventil (15) zur Einsteuerung des Druckmittels einer Druckmittelversorgung (14), dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem vom Bremsventil (15) eingesteuerten Verstärkerdruck beaufschlagtes Einspeiseventil (13) vorgesehen und so geschaltet ist, daß der Verstärkerdruck unter Umgehung der gleichzeitig beaufschlagten Hauptbremszylinderkolben (18, 19) unmittelbar für einen vorgegebenen Korrekturbereich (S10/S20) des Pedalcharakteristikdiagramms den Bremskreisen (I, II) zugeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Soll- und Istwerten im Bereich des Hauptbremsverstärkers mindestens ein Pedalweggeber (28) und/oder ein Verstärkerdruckgeber (28J) einerseits und mindestens ein Hauptbremszylinderkolben-Weggeber (2 9) und/oder ein Bremsdruckgeber (293 ) vorgesehen sind, deren Ausgangssignale (Sl, Si'; S2, S2') einer diese Größen vergleichenden und das Einspeiseventil (13) ansteuernden Logikschaltung (12) zugeführt sind.
/3
3 "\ -f\ Λ· "^7
1855/ot/mü 'j H1^ M „jj
28.02.1985 -,8^ * ^-.^ v^
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeiseventil ein 3/2-Wege-Magnetventil ist, dessen Ausgang über Rückschlagventile (30a, 30b) mit den Verbindungsdruckleitungen (31, 32) zwischen den Druckräumen (20, 21) des Hauptbremszylinders und einem zu den Radbremszylindern führenden ABS-Ventilblock (11) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste Vergleichsmittel (Komparator Kl) vorgesehen sind, die die, gegebenenfalls über einen Kennlinienformungsblock (KK) zugeführten Eingangsgrößen der Druck- und Weggeber (28, 28'; 29, 29') miteinander vergleichen und zur Erzielung eines vorgegebenen Kennlinienverlaufs (II) das Einspeiseventil (13) entsprechend ansteuern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansteuerleitung zum Einspeise ventil (13) Unterbrechermittel (UND-Gatter Gl) geschaltet sind, die die Ansteuerung des Einspeiseventils (13) dann sperren, wenn vorgegebene, den Korrekturbereich begrenzende Schwellwertgrößen (S10/S20) überschritten sind und/oder eine vorgegebene Ansteuerzeitdauer überschritten ist und/oder das Druckniveau der Druck Versorgung (14) unzureichend ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Komparatoren (K3, K4) vorgesehen sind, die vorgegebene Korrekturendbereiche (S10/S20) mit den Ge heraus gangs Signalen vergleichen und bei Überschreiten über ein ODER-Gatter (GOl) ein in den Ausgang des Hauptkomparators (Kl) geschaltetes UND-Gatter (Gl) sperren.
1855/ot/mü q {|
28.02.1985 -^ -I v'
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (ZG) vorgesehen ist, welches nach Überschreiten einer vorgegebenen Ansteuerdauer des Einspeiseventils (13) anspricht, einen Fehlerspeicher (FF) setzt, dessen Ausgang mit dem der Sperrung dienenden ODER-Gatter (GOl) verbunden ist und/oder eine Warnlampe ansteuert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, die beiden jeweiligen Eingangsgrößen (Sl, Sl'; S2, S2') miteinander vergleichender Komparator (K2) vorgesehen ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Signalabstandes, vorzugsweise über das gleiche ODER-Gatter (GO), über welches das Zeitglied die Warnlampe ansteuert, diese ebenfalls, zur Kreisausfallerkennung, ansteuert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kennlinienkorrektur-Schaltungsblock (KK) vorgesehen ist, der von einer der sensierten Größen (S2, 52') angesteuert ist und eine einem vorgegebenen Kennlinienverlauf folgende Ausgangsgröße erzeugt und dem Hauptkomparator (Kl) zum Vergleich mit der anderen sensierten Größe (Sl, Sl') zuführt.
DE19853511579 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen Ceased DE3511579A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511579 DE3511579A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
FR8604530A FR2579542B1 (fr) 1985-03-29 1986-03-28 Procede et dispositif de commande de la pression de freinage dans des equipements de freinage de vehicule
JP61068908A JPS61275051A (ja) 1985-03-29 1986-03-28 車輛ブレ−キ装置のブレ−キ圧力を制御する方法および装置
US07/196,843 US4919493A (en) 1985-03-29 1988-05-13 Method and apparatus for controlling brake pressure in vehicle brake systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511579 DE3511579A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511579A1 true DE3511579A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511579 Ceased DE3511579A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4919493A (de)
JP (1) JPS61275051A (de)
DE (1) DE3511579A1 (de)
FR (1) FR2579542B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3807452A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
US5154495A (en) * 1988-04-20 1992-10-13 Alfred Teves Gmbh Process (of) for operating a master cylinder
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4332451A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für eine Hydraulikbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE19514591A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19514382A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19538974A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
WO1997039930A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
DE19626306A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842225A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE3925649A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung eines bremsdruckes in einer bremskammer
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4239386A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4309850C2 (de) * 1993-03-26 1996-12-12 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärkersystem zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker
JP3261225B2 (ja) * 1993-09-16 2002-02-25 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
DE4343314A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Fremdkraftbremsanlage
ES2092365T3 (es) * 1994-07-27 1996-11-16 Lucas Ind Plc Sistema de freno de vehiculo que tiene un servofreno controlado electronicamente.
EP0781222B1 (de) * 1994-10-06 1999-05-26 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische fahrzeugbremsanlagen
AU3006997A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake booster
US5709438A (en) * 1996-12-19 1998-01-20 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
GB2321681B (en) 1997-02-03 2000-11-29 Lucas Industries Ltd Electronic braking system for vehicles
ES2263203T3 (es) * 1997-03-06 2006-12-01 Kelsey-Hayes Company Aparato y procedimiento para proporcionar una señal de control de freno.
JPH11513951A (ja) * 1997-04-16 1999-11-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電気的に制御されて操作されるブレーキ装置のための制動値発生器
DE19825113B4 (de) * 1998-06-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
WO2001030627A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Systeme et dispositif de freinage pour vehicule
US6557403B1 (en) * 2000-01-07 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Lean engine with brake system
JP4568948B2 (ja) * 2000-03-30 2010-10-27 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
DE10059128A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Lucas Varity Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Positionen und Bewegungen eines Bremspedales für eine Fahrzeugbremsanlage
US20040113485A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Delphi Technologies Inc. Master cylinder fiber optic pressure sensor
US8033618B2 (en) * 2007-03-27 2011-10-11 Continental Teves, Inc. Optimized hydraulic brake system
FR2998849B1 (fr) * 2012-12-04 2015-01-09 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein hydraulique
DE102017223565A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage mit elektromechanischer Bremskraftverstärkung
KR102587376B1 (ko) * 2018-12-13 2023-10-11 현대자동차주식회사 압력 밸런싱 감지 장치가 적용된 전동식 브레이크 부스터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324496A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262557A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Teldix Gmbh Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern
DE2825087A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
US4478461A (en) * 1981-11-14 1984-10-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit servo brake apparatus
DE3151292A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
US4428620A (en) * 1982-03-26 1984-01-31 General Motors Corporation Vehicle brake control system
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3323218A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3401690A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324496A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
US4783125A (en) * 1986-06-10 1988-11-08 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled hydraulic brake system
DE3807452A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
US5154495A (en) * 1988-04-20 1992-10-13 Alfred Teves Gmbh Process (of) for operating a master cylinder
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3813172C2 (de) * 1988-04-20 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE3818260C2 (de) * 1988-05-28 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
US5609399A (en) * 1993-03-27 1997-03-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic braking system with slip control
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4332451A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für eine Hydraulikbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
US5902020A (en) * 1994-02-23 1999-05-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control, in particular for multiple-axle automotive vehicles
DE19514382A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US5951119A (en) * 1995-04-19 1999-09-14 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Braking system for motor vehicles
DE19514591A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19538974A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE19538974B4 (de) * 1995-10-19 2004-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
WO1997039930A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
DE19626306A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61275051A (ja) 1986-12-05
US4919493A (en) 1990-04-24
FR2579542A1 (fr) 1986-10-03
FR2579542B1 (fr) 1989-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3147149C2 (de)
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE3941408C1 (de)
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO1996023678A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO1997021573A1 (de) Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3723875A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE19925794B4 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer hydraulischen Bremskraftverstärkung
DE3237959A1 (de) Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3723876C2 (de)
DE102018213442A1 (de) Master cylinder and electronic brake system including the same
DE19834661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE3203563A1 (de) Antiblockiersystem
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE3413430A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE19813031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3525835C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection