DE19615449B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19615449B4
DE19615449B4 DE19615449A DE19615449A DE19615449B4 DE 19615449 B4 DE19615449 B4 DE 19615449B4 DE 19615449 A DE19615449 A DE 19615449A DE 19615449 A DE19615449 A DE 19615449A DE 19615449 B4 DE19615449 B4 DE 19615449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
pressure
brake system
pvor
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615449A1 (de
Inventor
Jochen Wagner
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19615449A priority Critical patent/DE19615449B4/de
Priority to JP10055897A priority patent/JP4197752B2/ja
Priority to US08/844,016 priority patent/US6241323B1/en
Priority to GB9707866A priority patent/GB2312261B/en
Publication of DE19615449A1 publication Critical patent/DE19615449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615449B4 publication Critical patent/DE19615449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, bei welchem ein vom Fahrer beeinflußter Druck (PVOR) in der Bremsanlage erfaßt wird, aus diesem erfassten Druck ein Fahrerwunsch (PFAHRER) abgeleitet wird, in dessen Abhängigkeit die Bremsanlage gesteuert wird, wobei der gemessene Druckwert (PVOR) zur Bildung des Fahrerwunschwertes nach Maßgabe von Steuervorgängen in der Bremsanlage korrigiert wird (208), wobei die Bremsanlage wenigstens eine Pumpe (25, 25') aufweist und der gemessene Druckwert (PVOR) abhängig vom Betriebszustand dieser Pumpe korrigiert wird (206).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 1 95 01 760 A1 bekannt. Dort wird zumindest in bestimmten Betriebssituationen die Bremskraft an den Radbremsen abhängig vom Fahrerbremswunsch durch aktiven Bremskraftaufbau bzw. -abbau gesteuert. Wünschenswert wäre eine Ableitung des Fahrerwunsches aus der Betätigungskraft des Bremspedals. Bei der bekannten Lösung wird die Fußkraft durch Messen des Vordrucks (Druck im Hauptbremszylinder) ermittelt. Dieser stimmt nicht in jeder Betriebssituation mit der tatsächlich ausgeübten Fußkraft überein.
  • Aus der DE 43 24 041 A1 ist ein Sollwertgeber mit einem leichtgewichtigen Wegsimulator mit progressiver Kraft-Weg-Kennlinie bekannt. Der Sollwertgeber hat einen Wegsimulator mit einem Kolben in einem Zylinder. Der Kolben steht einerseits unter der Wirkung einer Feder, anderseits ist er von einem vorgespannten Gaspolster belastet. In der Ruhestellung des Kolbens wirkt die Feder als Druckfeder. Bei Betätigung des Sollwertgebers wird im Zuge der Verschiebung des Kolbens gegen die Druckkraft des Gaspolsters die Feder als Zugfeder wirksam. Die Resultierende aus Federkraft und Druckkraft hat eine ausgeprägte Progressivität der Kennlinie des Wegsimulators zur Folge. Messumformer erfassen ein Wegsignal und/oder ein Drucksignal und wandeln dieses in ein elektrisches Signal für die Ansteuerung einer Bremsanlage. Der Sollwertgeber ist bei fremdkraftbetätigten Fahrzeugen abwendbar.
  • In der DE 40 22 671 A1 wird ein elektronisches Bremssystem für Straßenfahrzeuge vorgeschlagen, dessen Elektronik dezentral ausgebildet ist, mit mindestens einem Zentralmodul, das wenigstens einen Mikroprozessor mit eigener Intelligenz aufweist und mit mehreren Radmodulen, welche ebenfalls Mikroprozessoren mit eigener Intelligenz aufweisen, wobei die Radmodule dem Zentralmodul hierarchisch unterstellt sind. Das Zentralmodul ist systemübergreifend in die übrige Fahrzeugelektronik eingebunden, d. h. es empfängt Signale wie Lenkwinkel, Fahrzeugverzögerung, vom Fahrer vorgegebene Werte wie Bremsanforderung, Feststellbremse, Retarder usw., die für das gesamte Fahrzeug von Wichtigkeit sind. Die Radmodule sind primär für die Versorgung des zugehörigen Rades zuständig. Sie enthalten unter anderem die zugehörige Leistungsendstufe, mit welcher das Modulationsventil des zugehörigen Bremszylinders angesteuert wird. Sie enthalten weiter dem Rad zugehörige Elektroniken wie z. B. einen dem Rad zugeordneten Blockierschutz-Regelkanal.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Erfassung der Bremsanforderung des Fahrers unter Messen des Vordrucks zu verbessern.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine verbesserte Ableitung des Fahrerwunsches aus dem gemessenen Vordruck im Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage bereitgestellt. Durch die exaktere Erfassung des Fahrerwunsches wird auch die Funktion der Steuerung der Bremsanlage verbessert.
  • Dabei wird eine Korrektur des Vordrucks abhängig vom Betriebszustand der Pumpe der Bremsanlage vorgenommen, da insbesondere der Betriebszustand der Pumpe der Bremsanlage starken Einfluß auf den Vordruck ausübt.
  • Eine weitere Verbesserung der Genauigkeit wird durch Korrektur des gemessenen Vordrucks durch Berücksichtigung der Volumenströme über die Ventile und Pumpe(n) der Bremsanlage erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei einem sog. Bremsassistenten, bei dem abhängig vom Fahrerbremswunsch die Bremskraft in bestimmten Betriebssituationen verstärkt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei allen den Steuersystemen für Bremsanlagen, bei denen der Fahrerbremswunsch wenigstens über den Druck im Hauptbremszylinder der Bremsanlage erfaßt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Schaltplan einer Bremsanlage, bei welcher die erfindungsgemäße Lösung bevorzugt angewendet wird. 2 zeigt die grundsätzliche Struktur einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung der Bremsanlage, während in den 3 und 4 anhand von Flußdiagrammen Programme zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt sind.
  • In 1 ist die Bremsanlage eines Fahrzeugs anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei ist dem linken Hinterrad der Bremszylinder (10), dem rechten Hinterrad der Bremszylinder (12), dem linken Vorderrad der Bremszylinder (14) und dem rechten Vorderrad der Bremszylinder (16) zugeordnet. Die Bremsanlage für die Hinterräder bildet einen ersten Bremskreis I, die der Vorderräder einen zweiten Bremskreis II. Jeder der Radzylinder steht mit je einem Auslaßventil (AV) und mit je einem Einlaßventil (EV) in Verbindung. Die Ventile werden von einer in 2 dargestellten elektronischen Steuereinheit elektrisch betätigt. In ihrer Arbeitsstellung (angesteuerter Zustand) verbinden die Auslaßventile in jedem Bremskreis die Radbremszylinder über Rückschlagventile (20 bzw. 20') mit Rückförderpumpen (25 bzw. 25'), die einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. In ihrer unerregten Grundstellung sperren die Auslaßventile diese Verbindung.
  • Zwischen den Auslaßventilen und der Rückförderpumpe jedes Bremskreises ist ein Niederdruckspeicher (30 bzw. 30') angeordnet. Die Einlaßventile ermöglichen für jeden Bremskreis in ihrer unerregten Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von Druckmittel vom Hauptbremszylinder (33) über ein Umschaltventil (32 bzw. 32') in die Radbremszylinder. Bei Ansteuerung sperren die Einlaßventile diesen Durchlaß. Ferner ist zwischen dem Eingang der Rückförderpumpe (25 bzw. 25') und dem Bremsgerät (34) ein Steuerventil (36 bzw. 36') eingebaut, welches in Verbindung mit dem Umschaltventil (32 bzw. 32') den Bremsdruckaufbau unabhängig von der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer sicherstellt. Ferner ist im Bereich des Bremsgeräts (34) wenigstens ein Drucksensor (38) zur Erfassung des vom Fahrer vorgegebenen Vordrucks PVOR angebracht.
  • Normalerweise befinden sich alle Magnetventile in ihrer Grundstellung. Bei Betätigen des Bremspedals wird Druck über die Umschalt- und Einlaßventile in den jeweiligen Radbremszylinder eingesteuert. Wird eine Blockierneigung eines Rades erkannt, wird das entsprechende Einlaßventil gesperrt, das Auslaßventil gegebenenfalls angesteuert. Die in diesem Betriebszustand aktive Rückförderpumpe saugt Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern ab. Wird ein übermäßiges Durchdrehen eines Rades erkannt, werden die jeweils zugeordneten Umschalt- und Steuerventile in die Arbeitsstellung gebracht und die Rückförderpumpe aktiviert. Dadurch kann in den Radbremszylindern Druck aufgebaut werden zur Verlangsamung des jeweiligen Rades. Zum Druckabbau wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet. Die Auswertung der Radgeschwindigkeiten sowie die Ansteuerung der Ventile wird durch die in 2 dargestellte elektronische Steuereinheit durchgeführt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Bremsanlage zur Verstärkung der Bremskraft in Gefahrensituationen gesteuert. In einer solchen Situation möchte der Fahrer das Fahrzeug mit dem möglichst kürzesten Bremsweg bremsen. Daher betätigt er das Bremspedal sehr schnell. Dadurch steigt der Druck in den Bremsleitungen der Bremskreise schnell an. Wird eine solche Bremssituation erkannt, wird der Druckaufbau in den Radbremszylindern aktiv unterstützt. Zu diesem Zweck wird durch Ansteuern der Umschalt- und Steuerventile sowie durch Aktivieren der Rückförderpumpen schnell sehr viel Druck in den Radbremszylindern aufgebaut und bei Blockierneigung ggf. radindividuell geregelt. Zur Verbesserung der Fördereigenschaften der Rückförderpumpe und zur Verbesserung des Druckaufbaus wird das Steuerventil (36 bzw. 36') geöffnet, so daß die Rückförderpumpe(n) Druckmittel direkt aus dem Hauptbremszylinder ansaugt(en). In einer solchen Situation wird der Druck in den Radbremszylindern über die Fahrervorgabe hinaus erhöht.
  • In anderen Ausführungsbeispielen, beispielsweise bei elektrohydraulischen Bremsen, kann der Vordruck auch als Fahrerbremswunsch ausgewertet werden, in dessen Abhängigkeit der Bremsdruck in den Radbremszylindern bei jedem Bremsvorgang geregelt wird.
  • In allen Fällen ist eine sehr genaue Erfassung des Fahrerwunsches erwünscht, um die außergewöhnliche Bremssituation sicher und zuverlässig von normalen Bremssituationen zu unterscheiden bzw. um eine genaue Druckregelung zu erreichen. Dabei hat es sich gezeigt, daß Steuerungsvorgänge in der Bremsanlage, z. B. der Betriebszustand der Pumpe(n) und/oder der Schaltzustand der Ventile, insbesondere des Umschaltventils (USV) (32, 32') und des Ansaugventils (ASV) (36, 36') den im Bereich des Hauptbremszylinders oder einer der Bremsleitungen gemessenen Vordrucks stark beeinflussen. Der gemessene Vordruck wird daher zur Bildung des Fahrerbremswunsch abhängig von Steuervorgängen in der Bremsanlage korrigiert.
  • Dabei ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung nicht auf die in 1 beispielhaft dargestellte Bremsanlage beschränkt. Sie findet ebenso Anwendung bei Bremsanlagen mit diagonaler Bremskreisaufteilung, bei Bremsanlagen mit einer von der in 1 abweichenden Schaltungsanordnung, solange sie elektrisch ansteuerbare druckerzeugende Mittel zum Druckauf- oder -abbau in den Radbremszylindern aufweisen, oder bei Bremsanlagen, in denen nur ein Bremskreis mit solchen druckerzeugenden Mitteln versehen ist.
  • In 2 ist eine elektronische Steuereinheit (100) dargestellt, die eine Eingangsschaltung (102), eine Ausgangsschaltung (104) sowie wenigstens einen Mikrocomputer (106) aufweist. Die Eingangsschaltung (102), die Ausgangsschaltung (104) und der wenigstens eine Mikrocomputer sind über ein Bussystem (108) zum gegenseitigen Daten- und Informationsaustausch verbunden. Der Eingangsschaltung werden Eingangsleitungen von Meßeinrichtungen zur Erfassung von Betriebsgrößen der Bremsanlage, des Fahrzeugs und/oder der Antriebseinheit zugeführt, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Bussystem, beispielsweise CAN, vereinigt sind. In 2 ist eine erste Eingangsleitung (110) dargestellt, die vom Drucksensor (38) ausgehend der Steuereinheit (10) ein Maß für den Vordruck PVOR zuführt. Ferner sind weitere Eingangsleitungen (112114) angedeutet, die weitere Betriebsgrößen wie Raddrehzahlsignale, Motordrehzahl, etc. zuführen. Entsprechend sind Ausgangsleitungen (116 und 118120) vorgesehen, die zur Ansteuerung der Pumpe(n) und Ventile dienen.
  • Im Mikrocomputer (106) sind Programme implementiert, die die oben beschriebenen Funktionen der Bremsensteuerung in bekannter Weise ausführen. Ferner sind im Mikrocomputer (106) Programme installiert, die die erfindungsgemäße Lösung der Bestimmung des Fahrerbremswunsches aus dem Vordruck durchführen. Zwei Ausführungsbeispiele für derartige Programme sind anhand von Flußdiagrammen in den 3 und 4 skizziert.
  • In beiden Ausführungsbeispiele wird zur Bildung des Fahrerwunsches der Vordruck zumindest bezüglich des Einflusses der druckerzeugenden Mittel (Rückförderpumpe(n) RFP) korrigiert. Ist dieses druckerzeugende Mittel aktiv, so fördert es während eines aktiven Druckaufbaus Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder in die Bremskreise. Entsprechend verringert sich der gemessene Vordruck, so daß der allein aus dem gemessenen Vordrucksignal bestimmte Fahrerwunsch ungenau ist. Durch ein geeignetes Modell oder eine geeignete Abschätzung wird diese von der Pumpe vorgenommene Druckänderung bestimmt. Der eigentliche Fahrerwunsch PFAHRER ergibt sich dann aus der Summe des gemessenen Vordrucks PVOR und der bestimmten oder abgeschätzten Druckänderung. Dabei ist die Druckänderung im Hauptbremszylinder bei konstanter Fußkraft des Fahrers durch die Volumenänderung im Hauptbremszylinder bestimmt. Diese hängt neben der Aktivität der Pumpe(n) auch von den Stellungen der Ventile (z. B. USV, ASV) und/oder der Drehzahl der Pumpe(n) ab. Es ergibt sich also folgender Zusammenhang: PFAHRER = PVOR + f(Betriebszustand USV, ASV, RFP) (1)
  • Weist die Bremsanlage für jeden Bremskreis ein druckerzeugendes Mittel auf, so addieren sich die Einflüsse der druckerzeugenden Mittel und der Steuerventile der Bremskreise auf den gemessenen Vordruck.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Vordruckkorrektur und damit der Fahrerwunsch PFAHRER wie folgt abgeschätzt. Der Fahrerwunsch PFAHRER ergibt sich aus der Summe des Vordrucks und der Vordruckkorrektur. Der Vordruck nimmt ab, wenn das druckerzeugende Mittel läuft, das Ventil USV geschlossen und das Ventil ASV geöffnet ist. In diesem Fall wird die Vordruckkorrektur erhöht. Nimmt der Vordruck z. B. durch eine weitere Pedalbetätigung zu, so wird die Vordruckkorrektur mit einer vorbestimmen Steigung reduziert, wobei die Vordruckkorrektur nicht negativ werden kann. Der berechnete Fahrerwunsch wird somit an den gemessenen Vordruck PVOR angeglichen. In allen anderen Betriebsfällen erfolgt keine Korrektur der Vordruckkorrektur. Dieses Ausführungsbeispiel ist im Flußdiagramm nach 3 dargestellt.
  • Das in 3 anhand eines Flußdiagramms dargestellte Programm wird in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise einige Millisekunden, aufgerufen. Im ersten Schritt 200 werden die zur Bestimmung des Fahrerwunsches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wesentliche Größen eingelesen. Diese sind der gemessene Vordruck PVOR sowie der Betriebszustand der Rückförderpumpe(n) RFP des oder der Umschaltventile USV und des oder der Ansaugventile ASV. Im nächsten Schritt 202 wird der Gradient des Vordrucks als zeitliche Ableitung oder zeitliche Änderung des Vordrucksignals bestimmt. Im darauffolgenden Abfrageschritt 204 wird überprüft, ob der Vordruckgradient positiv, d. h. größer 0 ist. Ist der Gradient nicht positiv, d. h. ist der Vordruck beispielsweise unverändert, so werden bei der Bestimmung des Fahrerwunsches aus dem Vordruck die Steuerungsvorgänge in der Bremsanlage berücksichtigt. Dies erfolgt mittels Schritt 206, in dem überprüft wird, ob die Pumpe(n) aktiv ist (sind). Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 208 der Fahrerwunsch PFAHRER aus der Summe des Vordrucks PVOR und der Vordruckkorrektur P, die die Druckänderung infolge der Steuerungsvorgänge beschreibt, berechnet. Im darauffolgenden Schritt 210 wird die Bremsensteuerung gemäß den oben beschriebenen Funktionen abhängig vom Fahrerbremswunsch gesteuert. Danach wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
  • Wurde im Schritt 206 erkannt, daß die Rückförderpumpe(n) aktiv ist (sind), so wird im darauffolgenden Schritt 212 ein zuvor auf 0 gesetzter Zähler i inkrementiert. Dieser Zähler führt zu je einem Durchlauf der nachfolgenden Programmschritte für jeden vorhandenen Bremskreis, der mit druckerzeugenden Mitteln und Steuerventilen zur Drucksteuerung ausgestattet ist. Nach Schritt 212 wird im Schritt 214 der Betriebszustand der Steuerventile USV und ASV überprüft. Ist das Ventil USV geschlossen und das Ventil ASV geöffnet, d. h. fördert die Rückförderpumpe Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder, so wird gemäß Schritt 216 die Vordruckkorrektur P um den vorgegebenen Wert K1 erhöht. Weisen die Ventile den beschriebenen Betriebszustand nicht auf, so fördert die Rückförderpumpe kein Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder, so daß Schritt 206 übersprungen wird. Nach Schritt 206 bzw. im Falle einer „Nein”-Antwort im Schritt 204 wird im Schritt 218 überprüft, ob der Zähler i den Maximalwert n, der der Anzahl der Bremskreise mit druckaufbauenden Mitteln beschreibt, erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, wird dieser Teil des Programms ab Schritt 212 wiederholt. Andernfalls wird der Fahrerbremswunsch gemäß Schritt 208 bestimmt.
  • Die Vordruckkorrektur wird auf einen maximalen Wert begrenzt, der sich aus der Differenz zwischen maximalem Vordruck und aktuellem Vordruck ergibt. Der Fahrerwunsch PFAHRER kann somit nicht größer als der maximale Vordruck werden (siehe Schritt 226).
  • Bei aktiver Pumpe wird der gemessene Vordruckwert also kontinuierlich je nach Betriebsdauer der Druckabsaugung aus dem Hauptbremszylinder korrigiert. Hat Schritt 204 ergeben, daß der Gradient positiv ist, d. h. daß sich der Vordruck erhöht (beispielsweise durch Abschalten der Pumpe, durch Betätigung des Pedals, etc.), wird P mit einer Steigung (K2/Programmzykluszeit) auf Null dekrementiert. Im Abfrageschritt 220 wird abgefragt, ob die Vordruckkorrektur P größer als ein Wert K2 ist. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 222 die Vordruckkorrektur P um den vorgegebenen Wert K2 reduziert und der Fahrerwunsch entsprechend Schritt 208 berechnet. Im anderen Fall wird im Schritt 224 die Vordruckkorrektur P auf 0 gesetzt und der Fahrerwunsch gemäß Schritt 208 bestimmt. Im Schritt 222 bzw. 224 wird also bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen der Fahrerwunsch mit vorgegebener Steigung an den Vordruck angepaßt, wenn der Vordruck kleiner als der Fahrerwunschwert ist und zunimmt. Die Werte K1 und K2 werden je nach Bremsanlage auf der Basis von Test festgelegt oder ergeben sich aus den Ansteuerzeiten der entsprechenden Ventile.
  • Eine noch genauere Bestimmung des Fahrerwunsches ist durch das zweite Ausführungsbeispiel möglich. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Schätzung der Druckkorrektur im Hauptbremszylinder durch die Berücksichtigung der Veränderung der Volumenströme. Die Volumenänderung im Hauptbremszylinder ΔVHZ ergibt sich durch das Absaugen von Volumen der Pumpe ΔVRFP, das über das Ansaugventil ASV ΔVASV fließende Volumen und durch den Zufluß von Volumen über das Umschaltventil USV ΔVUSV. Weist die Bremsanlage mehrere Bremskreise mit druckerzeugenden Mitteln auf, so ist diese Volumenbilanz in allen Kreisen (1, 2) durchzuführen: ΔVHZ = ΔVUSV1 + ΔVUSV2 + MIN(ΔVRFP, ΔVASV1) + MIN(ΔVRFP, ΔVASV2) (2)
  • Die Berechnung der über die Ventile fließenden Volumen sowie das von der Rückförderpumpe angesaugten Volumen ergeben sich bei den Ventilen aus deren Öffnungszeit Δt und aus dem Differenzdruck ΔP über dem Ventil, während das von der Pumpe angesaugte Volumen abhängig von deren Ansteuerzeit ΔtRFP, deren Drehzahl NRFP und deren Volumenförderung pro Hub VHUB berechnet wird. Dabei ergeben sich die folgenden Gleichungen: ΔVRFP = NRFP·VHUB·ΔtRFP (3) ΔVASV = KASV·ΔtASV·√ΔPASV (4) ΔVUSV = KUSV·ΔtUSV·√ΔPUSV (5)(KUSV, KASV ventilspezifische Konstanten)
  • Auf diese Weise wird aus der Volumenbilanz die Volumenänderung im Hauptbremszylinder berechnet und gemäß der folgenden Gleichung der gemessene Vordruck zum Fahrerwunsch korrigiert: PFAHRER = PVOR + ΔVHZ·dPdV |PVOR (6)
  • Die entsprechende Vorgehensweise ist im Flußdiagramm nach 4 dargestellt. Nach Start des Programmteils in vorgegebenen Zeitintervallen werden im ersten Schritt die zur Berechnung der Korrektur notwendigen Betriebsgrößen ΔPASV, ΔPUSV, ΔtASV, ΔtUSV, ΔtRFP, NRFP für jeden Bremskreis sowie das Meßsignal PVOR des Vordrucks eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 302 werden ebenfalls für jedes Element der Bremskreise einzeln gemäß der obigen Formeln aus den eingelesenen Größen die Volumenänderungen ΔVASV, ΔVUSV und ΔVRFP berechnet und im darauffolgenden Schritt 304 das Minimum aus dem von der Rückförderpumpe angesaugten Volumen und dem über das Ansaugventil fließenden Volumen, gegebenenfalls für die beiden Bremskreise, gebildet. Im darauffolgenden Schritt 306 wird dann die Volumenänderung im Hauptbremszylinder aus der Summe der Minimalwerte und der über das Umschaltventil fließenden Volumina gebildet. Im nächsten Schritt 308 wird dann der Fahrerwunsch PFAHRER durch Addition des nach Gleichung 6 gebildeten Korrekturwerts zum gemessenen Vordruckwert bestimmt und der Programmteil beendet und zur gegebenen Zeit wiederholt.
  • Der auf diese Weise bestimmt Fahrerwunschwert liegt der Bremsensteuerung abhängig vom Fahrerwunsch zugrunde.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann es sich herausstellen, daß die Korrektur abhängig von einem der Faktoren (z. B. Volumenfluß über ASV und/oder USV) vernachlässigbar ist. In diesem Fall werden zur Korrektur des Vordruckmeßwertes nur die als relevant ermittelten Faktoren berücksichtigt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, bei welchem ein vom Fahrer beeinflußter Druck (PVOR) in der Bremsanlage erfaßt wird, aus diesem erfassten Druck ein Fahrerwunsch (PFAHRER) abgeleitet wird, in dessen Abhängigkeit die Bremsanlage gesteuert wird, wobei der gemessene Druckwert (PVOR) zur Bildung des Fahrerwunschwertes nach Maßgabe von Steuervorgängen in der Bremsanlage korrigiert wird (208), wobei die Bremsanlage wenigstens eine Pumpe (25, 25') aufweist und der gemessene Druckwert (PVOR) abhängig vom Betriebszustand dieser Pumpe korrigiert wird (206).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Fahrerwunsches bei aktiver Pumpe (25, 25') ein veränderlicher Wert (P) zum gemessenen Druckwert (PVOR) hinzugefügt wird und auf diese Weise der Fahrerwunsch gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ventil (32, 32', 36, 36') vorgesehen ist, das zwischen dem Hauptbremszylinder (35) und der Eingangs- oder der Ausgangsseite der Pumpe (25, 25') eingefügt ist und der gemessene Druck (PVOR) abhängig vom Betriebszustand dieses Ventils korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturwert (P) des Vordrucks (PVOR) nur dann bestimmt wird, wenn das Ventil (36, 36') zwischen Hauptbremszylinder (35) und Eingangseite der Pumpe (25, 25') geöffnet, ein Steuerventil (32, 32') zwischen Hauptbremszylinder und Ausgangsseite der Pumpe (25, 25') geschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrerwunsch auf einen maximalen Vordruck (PVORMAX) begrenzt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmenden Vordruck (PVOR) der Fahrerwunsch mit konstanter Steigung an den gemessenen Vordruckwert angeglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrerwunsch aus dem gemessenen Druckwert (PVOR) durch Schätzen der Druckänderung im Hauptbremszylinder (35) unter Berücksichtigung der Volumenströme bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volumenbilanz für wenigstens einen Bremskreis gebildet wird, bei dem die Volumenänderung im Hauptbremszylinder (35) auf der Basis der ab- und zufließenden Volumina bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem gemessenen Druckwert (PVOR) die bei aktuellem Druckwert abgeschätzte Druckänderung hinzugefügt wird zur Bildung des Fahrerwunsches.
  10. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einer elektronischen Steuereinheit, die wenigstens ein Signal bezüglich eines vom Fahrer beeinflußten Drucks (PVOR) in der Bremsanlage empfängt, aus diesem Druckwert einen Fahrerwunschwert ermittelt, in dessen Abhängigkeit die Steuerung der Bremsanlage vorgenommen wird, wobei die elektronische Steuereinheit zur Bildung des Fahrerwunsches den gemessenen Druckwert nach Maßgabe von Steuervorgängen in der Bremsanlage korrigiert, wobei die Bremsanlage wenigstens eine Pumpe (25, 25') aufweist und der gemessene Druckwert (PVOR) abhängig vom Betriebszustand dieser Pumpe (25, 25') korrigiert wird.
DE19615449A 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19615449B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615449A DE19615449B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP10055897A JP4197752B2 (ja) 1996-04-19 1997-04-17 車両ブレーキ装置の制御方法および装置
US08/844,016 US6241323B1 (en) 1996-04-19 1997-04-18 Method and apparatus for controlling the brake system of a vehicle
GB9707866A GB2312261B (en) 1996-04-19 1997-04-18 Method and device for controlling the brake system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615449A DE19615449B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615449A1 DE19615449A1 (de) 1997-10-23
DE19615449B4 true DE19615449B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=7791712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615449A Expired - Fee Related DE19615449B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241323B1 (de)
JP (1) JP4197752B2 (de)
DE (1) DE19615449B4 (de)
GB (1) GB2312261B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE102014211380A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
US9539992B2 (en) 2014-06-13 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an electromechanical vehicle brake system
US9592812B2 (en) 2014-06-13 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an electromechanical vehicle brake system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020509A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
FR2780368B1 (fr) * 1998-06-26 2000-11-10 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
EP1093427B1 (de) * 1998-07-09 2004-11-10 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE19843861A1 (de) 1998-09-25 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
DE19959706B4 (de) * 1999-12-10 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bremsmomentes eines Bremskraftreglers an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE10003123C2 (de) * 2000-01-26 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP3651372B2 (ja) * 2000-08-04 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE10147586B4 (de) * 2001-09-27 2010-12-02 Volkswagen Ag Elektrische Bremsanlage für ein Personenkraftfahrzeug
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
JP2004322660A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Toyota Motor Corp 車両用制動システム
US7413263B2 (en) * 2004-01-21 2008-08-19 Delphi Technologies, Inc. Modulator noise reduction via motor control
DE102008054853A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Bremskraftverstärkers einer hydraulischen Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage
US9630601B2 (en) * 2009-04-06 2017-04-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for operating a vehicle brake system
DE102013219458A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102015211430A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN112124281A (zh) * 2018-08-25 2020-12-25 常州爱上学教育科技有限公司 车辆的挡位与停车制动的联动控制装置及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4324041A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Sollwertgeber zur Steuerung einer Bremsanlage
DE4343314A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Fremdkraftbremsanlage
DE4343386A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
DE3813172C2 (de) * 1988-04-20 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE4106336A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5090780A (en) * 1991-05-03 1992-02-25 Westinghouse Air Brake Company Binary weighted digital flow regulating system
JP3191245B2 (ja) * 1992-02-28 2001-07-23 アイシン精機株式会社 制動力制御装置
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE4329140C1 (de) 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
US5487598A (en) * 1994-12-12 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Variable duty cycle antilock braking system with accelerometer
DE19524939C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4324041A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Sollwertgeber zur Steuerung einer Bremsanlage
DE4343314A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Fremdkraftbremsanlage
DE4343386A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE102014211380A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
US9539992B2 (en) 2014-06-13 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an electromechanical vehicle brake system
US9539994B2 (en) 2014-06-13 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an electromechanical vehicle braking
US9592812B2 (en) 2014-06-13 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an electromechanical vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2312261A (en) 1997-10-22
US6241323B1 (en) 2001-06-05
JP4197752B2 (ja) 2008-12-17
GB9707866D0 (en) 1997-06-04
JPH1035445A (ja) 1998-02-10
GB2312261B (en) 1998-07-29
DE19615449A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19501760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE10156415B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung
DE102007000123B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
EP2822825A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102013216157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3512716C2 (de)
DE10304769A1 (de) Vorhersagender Steueralgorithmus für ein Anti-Blockier-Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2323880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
DE112004001411B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19946777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP2007611B1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in einem elektronisch gesteuerten bremssystem und elektronisches bremssystem
DE10259319A1 (de) System zum Schätzen von Bremsfluiddruck
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
DE10259317A1 (de) System zum Schätzen von Bremsfluiddruck
DE19581271C2 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem
DE19960336B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE19814216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges
DE102006057501A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE19737779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes
DE102013226841A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
EP1360096A1 (de) Verfahren zur bremsdruckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/66

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101