DE3446063A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3446063A1
DE3446063A1 DE19843446063 DE3446063A DE3446063A1 DE 3446063 A1 DE3446063 A1 DE 3446063A1 DE 19843446063 DE19843446063 DE 19843446063 DE 3446063 A DE3446063 A DE 3446063A DE 3446063 A1 DE3446063 A1 DE 3446063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
push rod
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843446063
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843446063 priority Critical patent/DE3446063A1/de
Publication of DE3446063A1 publication Critical patent/DE3446063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge vorgesehene schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Bremskraftverstärker, der auf einen im wesentlichen aus einem Druckstangenkolben mit Schaft, einem Schwimmkolben sowie einer auf dem Schaft verschiebbar gelagerten, mit dem Steuergehäuse des Bremskraftverstärkers gekoppelten Tandemhauptzylinder einwirkt, mit Druckmittelleitungen, die den Tandemhauptzylinder mit den Radbremsen verbinden, mit steuerbaren, in den Druckmittelwegen zu den Radbremsen und zu einem Druckausgleichs- und Nachfüllbehälter eingefügten Mehrwegeventilen, mit einer Hilfsdruckquelle, mit Meßwertaufnehmern zur Ermittlung des Raddrehverhaltens sowie mit elektronischen Schaltungen zur Auswertung der Meßwerte und zur Erzeugung von Ventil-Steuersignalen.
  • Es sind bereits Bremsanlagen mit Schlupfregelung bekannt, die einen Tandemhauptzylinder aufweisen, dessen beide hydraulischen Kreise über schaltbare Ventile mit den Radbremsen verbunden sind. Zum Druckabbau an den Radbremszylindern als Maßnahme gegen eine drohende Radblockierung wird mit den Ventilen ein Druckmittelweg von dem jeweiligen Radbremszylinder zu dem Druckausgleichs- oder Nachfüllbehälter freigegeben, so daß Hydraulikmedium aus den hydraulischen Bremskreisen abfließen kann. Um ein Erschöpfen des Hydraulikvolumens nach mehrfachem Druckabbau zu vermeiden, muß bei solchen Systemen während des Bremsschlupfregelvorganges dynamisch Hydraulikmedium in die unter Druck stehenden Bremskreise nachgefördert werden.
  • Die bekannten Anlagen benötigen daher für jeden geregelten Hydraulikkreis unabhängig voneinander schaltbare Mehrwegeventile. Da der Druckabbau in allen Kreisen durch Druckausgleich zum Nachlaufbehälter hin erfolgt, wird der Energieverbrauch beträchtlich. Der Aufwand für die individuelle Regelung des Bremsdruckes in den voneinander unabhängigen Kreisen sowie zur Erzeugung und Bereitstellung der insbesondere unter ungünstigen Bedingungen, wie Eis- oder Wasserglätte, erforderlichen hohen hydraulischen Energie erfordert daher bei den bekannten Bremsanlagen einen hohen Aufwand für Pumpen, Druckspeicher usw.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende Bremsanlage mit Schlupfregelung zu schaffen, die sich mit einer verhältnismäßig leistungsschwachen Hilfdruckquelle begnügt, die insgesamt nur einen geringen Bauteile- und Herstellungsaufwand benötigt und die auch dann noch funktionsfähig ist, wenn der Bremskraftverstärker ausgefallen ist.
  • Dies wird erfingunsgemäß dadurch erreicht, daß sowohl der Schwimmkolben-Bremskreis als auch der Druckstangenkolben-Bremskreis als im Regelfalle danamische, über Mehrwegeventile an den Nachlaufbehälter und an die Hilfsdruckquelle angeschlossene Bremskreise ausgebildet sind, sowie dadurch daß die Hilfsdruckquelle mit dem Nachlaufbehälter über ein Hauptventil in Verbindung steht, wobei das Hauptventil und die Mehrwegeventile über einen Aktivierungsschalter an die elektrischen Schaltungen angeschlossen sind, der über Druckleitungen mit den Druckräumen des Hauptbremszylinders in Verbindung steht und der nur dann auf Durchgang geschaltet ist, wenn in beiden Druckräumen ein Mindestdruck herrscht.
  • Vorzugsweise weist die Hilfsdruckquelle eine elektromotorisch angetriebene, beim Einsetzen der Schlupfregelung einschaltbare Hydraulikpumpe auf, deren Druckseite über ein in der Ausgangs- oder Ruhestellung, d. h. bei ausgeschalteter Schlupfregelung und/oder beim Druckabbau auf Durchgang geschaltetes magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil mit dem Druckausgleichsbehalter hydraulisch verbunden ist.
  • Mit Vorteil sind die im Regel falle dynamischen Bremskreise über je ein in der Ausgangs- oder Ruhelage auf Durchgang geschaltetes druckgesteuertes 3/2-Wegeventil von der Hilfsdruckquelle abgekoppelt.
  • Um beim Einsetzen der Schlupfregelung einen Druckabbau in den Radzylindern bewirken zu könn-en, ist in den den Hauptbremszylinder hydraulisch mit den Radbremsen verbindenden Druckmittelwegen je ein in der Ausgangsstellung auf Durchgang geschaltetes magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil eingefügt.
  • Zweckmäßigerweise ist außerdem in den den Hauptbremszylinder mit den Radbremsen hydraulisch verbindenden Druckmittelwegen der im Regelfalle dynamischen Bremskreise je ein in der Ausgangsstellung gesperrtes magnetbetäcigtes 2/2-Wegeventil eingeschaltet, dessen Ausgang an die Riicklaufleitung angeschlossen ist.
  • Um sicher zu stellen, daß auch bei Ausfall des Bremskraftverstärkers die vom Fahrer aufgebrachte Fußkraft ausreicht, um eine bremsschlupfgeregelte Abbremsung des Fahrzeugs zu erreichen, weist die auf dem Schaft verschiebbar gelagerte Hülse einen Bolzen auf, der sich mit Spiel quer durch einen Schacht im Schaft des Druckstangenkolbens hindurch erstreckt und der mit einem Zentralventil im Druckstangenkolben zusammenwirkt, das einen den Druckraum vor dem Druckstangenkolben mit dem Ringraum hinter dem Druckstangenkolben verbindenden Kanal sperrt, wenn eine Relativbewegung zwischen dem mit der Druckstange gekoppelten Schaft und der mit dem Steuergehäuse zusammenwirkenden Hülse erfolgt, wobei das Spiel etwa dem Ventilschließweg des Zentralventils entspricht.
  • Damit bei intaktem Bremskraftverstärker die vom Steuergehäuse bewegte Hülse ein Schließen des Zentralventils im Druckstangenkolben bewirkt, ist ein eine zentrale Öffnung aufweisender auf die Hülse aufgeschobener Stützring mit sich radial nach innen zu erstreckenden Zapfen oder Fingern vorgesehen, die durch Schlitze oder Öffnungen greifen, die in der den Schaft des Druckstangenkolbens umschließenden Hülse vorgesehen sind, wobei die Finger an einem Vorsprung oder Kragen des Schaftes anliegen und wobei der Stützring sich über eine Feder an einem Flansch oder Anschlagring der Hülse abstützt.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen näher dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Vakuumbremskraftverstärker mit einem Tandem-Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, bei der der Hauptzylinder in die Steuerbaugruppe einer hydraulischen Bremsschlupfregelanlage eingeschaltet ist und Fig. 2 den Tandem-Hauptzylinder gemäß Fig. 1 im Längsschnitt und in vergrößerter Darstellung.
  • Das Gehäuse 1 des Bremskraftverstärkers besteht aus zwei an einer Verbindungsstelle 14 miteinander lancierten Gehäuseschalen 15,16. Der Innenraum des Gehäuses wird durch einen Membranteller 5 in eine Unterdruckkammer 2, die über eine Anschlußbohrung mit einer Vakuumquelle verbunden ist, und eine Arbeitskammer 3 unterteilt. Der Membranteller 5 weist eine am Membranteller 5 anliegende Rollmembran 4 und ein mit dem Membranteller 5 und der Rollmembran 4 verbundenes, zylindrisch ausgebildetes Steuergehäuse 7 auf. Die Rollmembran 4 ist an der Verbindungsstelle 14 druckdicht eingespannt und umgreift mit ihrem inneren Abschnitt den Hals 17 des Membrantellers 5 und dichtet diesen gegenüber dem Steuergehäuse 7 ab. Das Steuergehäuse 7 ragt mit seinem zylindrischen Teil 7' aus dem Verstärkergehäuse 1 heraus und dichtet mit einem Gleitführungsring 83 die Arbeitskammer 3 nach außen hin ab.
  • Im Inneren des Gehäuses 7 ist die aus Kolbenstange 11 und Ventilkolben 9 zusammengesetzte Steuerstange axial verschiebbar angeordnet, die über einen Gabelkopf mit dem Bremspedal des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Steuergehäuse 7, 7' enthält ferner eine Ventilanordnung 8,13, die über den Ventilkolben 9 betätigt wird und über Kanäle 19,20 die Druckdifferenz zwischen Unterdruckkammer 2 und Arbeitskammer 3 steuert.
  • Der in der Druckkammer 2 angeordnete Teil des Steuergehäuses 7 weist ferner eine Ausnehmung 21 auf, in der eine Reaktionsscheibe 10 aus gummielastischem Werkstoff gehalten ist und die die Druckplatte 22 der Druckstange 12 führt, die einen an der Stirnseite der Gehäuseschale 16 des Verstärkergehäuses 1 befestigten Hauptbremszylinder 23 betätigt.
  • Zum Zurückstellen des Membrantellers 5 mit Membrane 4 und Steuergehäuse 7 ist eine Gerätefeder 6 vorgesehen, die zwischen dem Membranteller 5 des Steuergehäuses 7 und der Gehäuseschale 16 des Verstärkergehäuses 1 eingespannt ist.
  • Im Hauptzylinder 23 sind ein Schwimmkolben 24 und ein als Stufenkolben ausgebildeter Druckstangenkolben 25 gelagert, wobei auf dem Schaft 26 des Druckstangenkolbens 25 eine Hülse 27 längsverschiebbar angeordnet ist, die die Funktion eines Steuerelements hat. Der Ringraum 28 hinter der Schulter 29 des Druckstangenkolbens 25 ist mit dem an den Stutzen 30 angeschlossenen Nachlaufbehälter 60 über eine Nachlaufbohrung 31 verbunden, die mit Hilfe eines ringförmigen Ventilkörpers 32 verschließbar ist. Der Ventilkörper 32 ist auf seiner dem Steuergehäuse 7 zugekehrten Seite von einer Schließfeder 33 beaufschlagt, deren eines Endes sich auf dem Kopfstück 34 abstützt, das den Hauptzylinder 23 verstärkerseitig verschließt und das eine zentrale Öffnung für den Durchtritt der Hülse 27 aufweist. Auf der Hülse 27 ist am hauptzylinderseitigen Ende ein verschiebbarer Reibring 35 angebracht, der dafür Sorge trägt, daß der Ventilkörper 32, in der Offenstellung gehalten wird, wenn sich der Druckstangenkolben 25 in der Ausgangsstellung befindet. Der Ringraum 28 ist über einen Kanal 36, in dem ein Zentralventil 38 angeordnet ist, mit dem Druckraum 40 vor dem Druckstangenkolben 25 verbunden.
  • In der dargestellten Lösestellung des (Tandem-)Hauptzylinders 23 ist das Ventil 37 sowie die Ventilanordnung 39 geöffnet, und es besteht eine Flüssigkeitsverbindung vom Stutzen 30 zum Druckraum 40 und vom Stutzen 41 über das Zentralventil 54 im Bodenstück 18 zum zweiten Druckraum 42. Bei Einleitung eines Bremsvorgangs (bei intaktem Bremskraftverstärker) bewegen sich die Druckstange 12 und die Hülse 27 nahezu gleichzeitig nach links, da unmittelbar nach dem Verschieben der Kolbenstange 11 das Doppelventil (8,13) das Einströmen von Luft in die Arbeitskammer 3 bewirkt und sich die aus dem Membranteller 5 und der Membrane 4 bestehende bewegliche Wand 79 zusammen mit dem Steuergehäuse 7 mit der Stützplatte 53 in Betätigungseinrichtung (Pfeilrichtung A) verschieben. Durch diese Verschiebung der Hülse 27 baut sich in den Druckräumen 40 und 42 ein Bremsdruck auf, da die Ventile 38 und 54 bzw.
  • die Verbindungen zum Stutzen 41 bzw. zum Ringraum 28 verschließen. Da eine geringe Relativbewegung zwischen dem pruckstangenkolben 25 und der Hülse 27 stattfindet, wird der Kanal 36 verschlossen, so daß der volle Kolbenquerschnitt a des Druckstangenkolbens 25 wirksam ist.
  • Bei Ausfall des Verstärkers verbleibt das Steuergehäuse 7 bei Betätigung des Bremspedals bzw. beim Verschieben der Kolbens tange 11 zunächst in der Lösestellung, während die Druckstange 12 sich in Betätigungsrichtung nach links verschiebt und dabei die Hülse 27 mitnimmt. Bereits in der Anfangsphase des Druckaufbaus in den Druckräumen 40 und 42 bleibt der Druckmitteldurchgang zum Ringraum 28 über den Kanal 36 und das Zentralventil 38 geöffnet, da eine Relativverschiebung zwischen der Hülse 27 und dem Schaft 26 des Druckstangenkolbens 25 (im Bereich des Spiels s) nicht stattfindet. Eine weitere Verschiebung der Kolbenstange 11 in Pfeilrichtung A (nach links) bewirkt nun, daß der ringförmige Ventilkörper 32 die Nachlaufbohrung 31 verschließt, da die Schließfeder 33 infolge der Bewegung der Hülse 27 über den mit der Hülse 27 verbundenen Reibring 35 frei wird und den Ventilkörper 32 nach links bewegen kann. Eine weitere Verschiebung der Teile 11, 13, 12, 25 und 27 in Pfeilrichtung A ermöglicht, daß der Druckstangenkolben 25 als Plungerkolben wirkt, wobei der wirksame Querschnitt nun c ist, so daß sich ein hoher hydraulischer Druck in den Bremskreisen I und II aufbauen kann (bei gegebenex Fußkraft). Der Druck vor und hinter der Schulter 29 des Druckstangenkolbens 25 ist in diesem Falle gleich groß. Die Primärmanschette 50 des Ventils 37 ist hierbei außer Funktion. Wird das Pedal zurückgesteuert, bewegt sich also die Kolbenstange 11 entgegen der Pfeilrichtung A, so strömt das Druckmittel aus dem Ringraum 28 hinter der Schulter 29 über die Manschette 50 in den Raum 40 bis das Ventil 32 öffnet. Danach kann das Druckmittel über die Nachlaufbohrung 31 und den Stutzen 30 in den Nachlaufbehälter strömen. In der Lösestellung ist dann der ringförmige Ventilkörper 32 wieder geöffnet.
  • Bei herkömmlichen Verstärkern ist der Tandem-Hauptzylinder-Durchmesser für den Ausfall des Bremskraftverstärkers ausgelegt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Verstärker ist der Durchmesser der Hülse 27 so bemessen, daß ihr Querschnitt auf die bloße Hubkraft ausgelegt ist, wobei die Durchmesser-Vergrößerung des Kolbens 25 gegenüber der Hülse 27 die Pedalwegverkürzung bei intakter Anlage ermöglicht. Es ist bei dem dargestellten Verstärker sowohl eine Pedalwegverkürzung als auch eine Anhebung der Abbremsung erzielbar durch das Verringern der wirksamen Kolbenfläche von a auf den Querschnitt c der Hülse 27 bei Ausfall der Verstärkung. Ein besonderer Vorteil des Hauptzylinders 23 besteht auch darin, daß er anstelle eines herkömmlichen Aggregats eingebaut werden kann, ohne daß zusätzliche Änderungen an der Bremsanlage oder dem Kraftfahrzeug erforderlich werden.
  • An die beiden Druckanschlüsse 43, 44 des Hauptbremszylinders 23 sind die Hauptbremsleitungen 45, 46 angeschlossen, die zu den Radbremsen (nicht näher dargestellt) führen. In die Hauptbremsleitungen 45, 46 sind Sperrventil 48, 49 und Regelventil 51, 52 (stromlos = offen) bzw. 55, 56 (stromlos = geschlossen) eingeschaltet, wobei die Sperrventile 48, 49 über die Verbindungsleitung 57 mit einer Pumpe 58 verbunden sind, die ihrerseits über die Saugleitung 59 mit dem Nachlaufbehälter 60 in Verbindung steht.
  • Bei intaktem Bremskraftverstärker wirkt bei Bremsbetätigung die große Kolbenfläche a des Tandem-Hauptzylinders 23, was einen reduzierten Pedalweg bedeutet. Nach Überwindung eines Kolbenweges von ca. 40 % des gesamten Kolbenweges kann die Blockiergrenze erreicht sein. In einer solchen Situation sperren die Ventile 48, 49 und das Hauptventil 61. In die ifauptbremsleitungen 45, 46 ist außerdem ein Aktivierungsschalter 62 mit zwei "und" verknüpften Steuereingängen eingeschaltet, der mit einer elektronischen Steuereinheit (nicht näher dargestellt) verbunden ist, und der nur auf Durchgang schalten kann, wenn beide Druckanschlüsse 43, 44 beaufschlagt sind, d.h.
  • wenn in beiden Druckleitungen 69, 70 ein Mindestdruck herrscht, so daß die Bremskreise auch nur geregelt werden können, wenn beide Bremskreise intakt sind, d. h. wenn der Druck in den beiden Hauptbremsleitungen 45, 46 einen Druck von z.B. 5 bar erreicht hat. Sobald die Pumpe 58 eingeschaltet ist, kann eine Anti-Blockierregelung durch Schalten der Regelventile 51, 52 bzw. 55, 56 (und nach vorherigem Schalten der Sperrventile 48, 49) erfolgen.
  • Soll die Abbremsung des Fahrzeugs beendet werden, wird das Bremspedal zurückgesteuert, wobei in beiden Druckräumen 40, 42 des Tandem Hauptzylinders 23 der Druck absinkt, so daß der Aktivierungsschalter 62 ein Umschalten des Haupt-' ventils 61 und das Zurückschalten der Sperrventile 48, 49 (infolge des Druckabfalls in den Steuerleitungen 63, 64) bewirkt, wobei die Druckräume 40, 42 wieder mit den Radzylindern verbunden werden. An den Ringraum 28 des Hauptzylinders 23 ist ein Druckschalter 65 angeschlossen, der mit einer Kontrollampe 72 verbunden ist, die anzeigt, ob der Bremskraftverstärker funktionsfähig ist (in diesem Falle ist der Ringraum 28 drucklos) oder aber ob nur die Fußkraft für den Druckaufbau in den Druckräumen 40, 42 verfügbar ist (in welchem Falle im Ringraum 28 Bremsdruck herrscht).
  • Die dargestellte Bremsanlage ist auch als Anfahrhilfe zu verwenden ohne Betätigung des Bremspedals. Hierzu wird lediglich der Druckschalter 62 elektrisch überbrückt.
  • Dreht z.B. ein Antriebsrad durch, läuft die Pumpe 56 an und das Hauptventil 61 schließt. Die Sperrventile 48 und 49 schalten um und die Radzylinder können über die Ventilkombinationen 51/55 oder 52/56 geregelt werden.
  • In der anhängenden Zeichnung sind lediglich 2 Kreise dargestellt; es können aber beliebig viele ausgeführt werden.
  • Als Anfahrhilfe müssen dann die Antriebsräder-Radzylinder gezielt angesteuert werden.
  • Auflistung der Einzelteile 1 Gehäuse 2 Unterdruckkammer 3 Arbeitskammer 4 Rollmembrane 5 Membranteller 6 Gerätefeder 7 Steuergehäuse 8 Tellerventil 9 Ventilkolben 10 Reaktionsscheibe 11 Kolbenstange 12 Druckstange 13 Ventilsitz 14 Verbindungsstelle 15 Gehäuseschale 16 Gehäuseschale 17 Hals 18 Bodenstück 19 Kanal 20 Kanal 21 Ausnehmung 22 Druckplatte 23 Hauptbremszylinder 24 Schwimmkolben 25 Druckstangenkolben 26 Schaft 27 Hülse 28 Ringraum 29 Schulter 30 Stutzen 31 Nachlaufbohrung 32 Ringkörper 33 Schließfeder 34 Kopfstück 35 Reibring 36 Kanal 37 Ventil 38 Zentralventil 39 Rückschlagventil 40 Druckraum 41 Stutzen 42 Druckraum 43 Druckanschluß 44 Druckanschluß 45 Hauptbremsleitung 46 Hauptbremsleitung 47 Nachlaufbohrung 48 Sperrventil 49 Sperrventil 50 Primärmanschette 51 Regelventil (SO) 52 Regelventil (SO) 53 Stützplatte 54 Zentralventil 55 Regelventil (SG) 56 Regelventil (SG) (Auflistung Einzelteile) 57 Verbindungsleitung 58 Pumpe 59 Rücklaufleitung 60 Nachlaufbehälter 61 Hauptventil 62 Aktivierungsschalter 63 Steuerleitung 64 Steuerleitung 65 Druckschalter 66 Querbolzen 67 Zweigleitung 68 Zweigleitung 69 Druckleitung 70 Druckleitung 71 Leckageleitung 72 Kontrollampe 73 Schacht 74 Stützring 75 Finger 76 Öffnung 77 Feder 78 Anschlagring 79 bewegliche Wand 80 große Stufe der Hauptzylinderbohrung 81 Hauptzylinderbohrung 82 Kanal 83 Gleitführungsring - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einem Bremskraftverstärker (1), der auf einen im wesentlichen aus einem Druckstangenkolben (25) mit Schaft (26), einem Schwimmkolben (24) sowie einer auf dem Schaft (26) verschiebbar gelagerten, mit dem Steuergehäuse (7) gekoppelten Hülse (27) bestehenden Tandem-Hauptzylinder (23) einwirkt, mit Druckmittelleitungen (45, 46), die den Tandem-Hauptzylinder (23) mit den Radbremsen verbinden, mit steuerbaren, in den Druckmittelwegen (45, 46; 57, 59; 67, 68) zu den Radbremsen und zu einem Druckausgleichs- und Nachlaufbehälter (60) eingefügten Mehrwegeventilen (48, 49; 51, 52; 55, 56), mit einer Hilfsdruckquelle (58) sowie mit Meßwertaufnehmern zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und mit elektronischen Schaltungen zur Auswertung der Meßwerte und zur Erzeugung von Ventil-Steuersignalen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl der Schwimmkolben-Bremskreis (11) als auch der Druckstangenkolben-Bremskreis (I) als im Regelfalle dynamische, über Mehrwegeventile (48, 49; 51, 52; 55, 56) an den Nachlaufbehälter (60) und an die Hilfsdruckquelle (58) angeschlossene Bremskreise ausgebildet sind, sowie daß die Hilfsdruckquelle (58) mit dem Nachlaufbehälter (60) über ein Hauptventil (61) in Verbindung steht, wobei das Hauptventil (61) und die Mehrwegeventile (48, 49; 51, 52; 55, 56) über einen Aktivierungsschalter (62) an die elektronischen Schaltungen angeschlossen sind, der über Druckleitungen (69, 70) mit den Druckräumen (40, 42) des Hauptbremszylinders (23) in Verbindung steht und der nur dann auf Durchgang geschaltet ist, wenn in beiden Druckräumen (40, 42) ein Mindestdruck herrscht.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hilfsdruckquelle eine elektromotorisch angetriebene, beim Einsetzen der Schlupfregelung einschaltbare Hydraulikpumpe (58) aufweist, deren Druckseite über ein in der Ausgangs- oder Ruhestellung, d. h. bei ausgeschalteter Schlupfregelung und/oder beim Druckabbau, auf Durchgang geschaltetes, magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil (61) mit dem Druckausgleichsbehätler (60) hydraulisch verbunden ist.
  3. 3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Regelfalle dynamischen Bremskreise (I, II) über je ein in der Ausgangs- oder Ruhelage auf Durchgang geschaltetes druckgesteuertes 3/2-Wegeventil (48, 49) von der Hilfsdruckquelle (58) abgekoppelt sind.
  4. 4. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den den Hauptbremszylinder (23) hydraulisch mit den Radbremsen verbindenden Hauptbremsleitungen (45, 46) je ein in der Ausgangsstellung auf Durchgang geschaltetes magetbetätigtes 2/2-Wegeventil (51 bzw. 52) eingeschaltet ist.
  5. 5. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an die den Hauptbremszylinder (23) mit den Radbremsen hydraulisch verbindenden Hauptbremsleitungen (45, 46) der im Regelfalle dynamischen Bremskreise (11, I) je ein in der Ausgangsstellung gesperrtes, magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil (55 bzw. 56) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit der Rücklaufleitung (59) verbunden ist.
  6. 6. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einem Vakuumbremskraftverstärker, der auf das eine Ende einer auf dem Schaft (26) des von der Druckstange (12) des Verstärkers bewegbaren Druckstangenkolbens (25) des Hauptbremszylinders (23) gleitend gelagerten Hülse (27) einwirkt, deren anderes Ende in einen von der Schulter (29) des Druckstangenkolbens (25) und dem Gehäuse des Hauptbremszylinders (23) gebildeten Ringraum (28) eintaucht und mit Hauptbremsleitungen (45, 46), die den Hauptbremszylinder (23) mit den Radbremsen verbinden, mit steuerbaren, in den Drucknittelwegen zu den Radbremsen und zu einem Druckausgleichs- und Nachfüllbehäiter (60) eingefügten Mehrwegeventilen (48, 49; 51, 52; 55, 56; 61), mit einer Hilfsdruckquelle (58) sowie mit Meßwertaufnehmern zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und mit elektronischen Schaltungen zur Auswertung der Meßwerte und zur Erzeugung von Ventil-Steuersignalen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf dem Schaft (26) verschiebbar gelagerte Hülse (27) einen Bolzen (66) aufweist, der sich mit Spiel (s) quer durch einen Schacht (73) im Schaft (26) des Druckstangenkolbens (25) hindurch erstreckt und der mit einem Zentralventil (38) im Druckstangenkolben (25) zusammenwirkt, das einen den Druckraum (40) vor dem Druckstangenkolben (25) mit dem Ringraum (28) hinter dem Druckstangenkolben (25) verbindenden Kanal (36) sperrt, wenn eine Relativbewegung zwischen dem mit der Druckstange (12) gekoppelten Schaft (26) und der mit dem Steuergehäuse (7) zusammenwirkenden Hülse (27) erfolgt, wobei das Spiel (s) etwa dem Ventilschließweg des Zentralventils (38) entspricht.
  7. 7q Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 6, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen eine zentrale Öffnung aufweisenden, auf die Hülse (27) aufgeschobenen Stützring (74) mit sich radial nach innen zu erstreckenden Zapfen oder Fingern (75), die durch Schlitze oder Öffnungen (76) greifen, die in der den Schaft (26) des Druckstangenkolbens (25) umschließenden Hülse (27) vorgesehen sind, wobei die Finger (75) an einem Vorsprung oder Kragen des Schaftes (26) anliegen und wobei der Stützring (74) sich über eine Feder (77) an einem Flansch oder Anschlagring (78) der Hülse (27) abstützt.
  8. 8. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der von der Schulter (29) des Druckstangenkolbens (25) der großen Stufe (80) der Hauptzylinderbohrung (81) und dem Kopfstück (34) gebildete Ringraum (28) über einen Kanal (82) mit einem in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Druckschalter (65) verbunden ist, der entsprechend dem Druck im Ringraum (28) den Stromdurchgang sperrt oder öffnet.
DE19843446063 1984-12-18 1984-12-18 Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3446063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446063 DE3446063A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446063 DE3446063A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446063A1 true DE3446063A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6253038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446063 Ceased DE3446063A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446063A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603539A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement
DE3641712A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung
WO1989005252A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Automotive Products Plc Vehicle wheelspin control systems
WO1989010287A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Process for operating a master cylinder
DE4017744A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4024384A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
WO1995015875A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Alliedsignal Inc. Low cost anti-lock braking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3237959A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
DE3412397A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker mit hauptzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3237959A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3246923A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierregelung
DE3412397A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker mit hauptzylinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603539A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement
US4828336A (en) * 1986-09-04 1989-05-09 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled brake system
DE3641712A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung
DE3641712C2 (de) * 1986-12-06 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1989005252A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Automotive Products Plc Vehicle wheelspin control systems
WO1989010287A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Process for operating a master cylinder
DE4017744A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4024384A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
WO1995015875A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Alliedsignal Inc. Low cost anti-lock braking system
US5472267A (en) * 1993-12-10 1995-12-05 Alliedsignal Inc. Flow control valve and pressure regulator for an anti-lock braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995016593A1 (de) Fremdkraftbremsanlage
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
DE3920766A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage
DE3511972C2 (de)
DE3725594C1 (de)
DE3637781C2 (de) Antiblockier-System für ein Straßenfahrzeug
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
EP0348648B1 (de) Bremsgerät
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE2942979C2 (de)
DE3446063A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3632507C1 (de) Bremsdruck-Steuergeraet
DE3404136A1 (de) Tandem-hauptzylinder mit integriertem hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3511974C2 (de)
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2951373A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3641712A1 (de) Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3502473A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3428870C2 (de)
DE3831667A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection