DE3812513C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812513C2
DE3812513C2 DE3812513A DE3812513A DE3812513C2 DE 3812513 C2 DE3812513 C2 DE 3812513C2 DE 3812513 A DE3812513 A DE 3812513A DE 3812513 A DE3812513 A DE 3812513A DE 3812513 C2 DE3812513 C2 DE 3812513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
web
paper web
sheet
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3812513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812513A1 (de
Inventor
Kensuke Monsey N.Y. Us Fukae
Shozo Nagano Jp Kaieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us filed Critical Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Publication of DE3812513A1 publication Critical patent/DE3812513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812513C2 publication Critical patent/DE3812513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrografische Druckvorrichtung zur Erzeugung von Kopien von aufzuzeichnenden Informationen auf zwei Seiten eines Papierbogens mit einem Gehäuse, einer Papierquelle und einem Ausgabegefäß zur Aufnahme des Papiers nach dessen Bedrucken, einer ersten Papierbahn, entlang der sich das Papier zwischen der Papierquelle und dem Ausgabegefäß bewegt, einem fotoleitendem Element zum Speichern eines latenten elektrostatischen Bildes der zu druckenden Informationen, das unter der ersten Papierbahn angeordnet ist und von unten in einem Bildübertragungsbereich, der in der ersten Papierbahn angeordnet ist, mit einer ersten Seite des Papiers in Kontakt tritt, um die erste Seite des Papiers zu bedrucken, und einer zweiten Papierbahn, die das Papier von der ersten Papierbahn zurückführt, so daß eine zweite Seite des Papiers von unten bedruckt wird.
Daneben betrifft die Erfindung eine elektrografische Druckvorrichtung zum Bedrucken von zwei Seiten eines Papierbogens mit einem Gehäuse, einer Papierquelle und einem Ausgabegefäß zur Aufnahme des Papiers nach dessen Bedrucken, einem fotoleitendem Element zum Speichern eines elektrostatischen Bildes und zum Bedrucken des Papiers, einer Papierbahn, entlang der sich das Papier zwischen der Papierquelle und dem Ausgabegefäß bewegt, wobei die Papierbahn eine Schleife und eine sich davon erstreckende Abzweigung enthält, und einer Papierfördereinrichtung zum Empfang des Papiers von der Papierquelle, zum Führen desselben entlang der Schleife, innerhalb der das fotoleitende Element eine erste Seite des Papiers bedruckt, zum Umdrehen des Papiers, zum Führen des Papiers in die Abzweigung und zum Rückführen des Papiers in die Schleife zum Durchlaufen derselben ein zweites Mal, um eine zweite Seite des Papiers zu bedrucken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die räumliche Anordnung bzw. Ausgestaltung der Papierführungsbahnen einer elektrografischen Druckvorrichtung, die einerseits eine Kopierfunktion und andererseits eine Druckfunktion ausüben kann.
Eine elektrografische Druckvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 28 28 666 bekannt.
Bei dieser Vorrichtung ist der Transportweg des Papiers beim einseitigen bzw. beidseitigem Kopieren wie folgt: Zunächst wird das der Papierquelle entnommene Papier zu dem Bildübertragungsbereich gefördert, dort das Bild von dem fotoleitendem Element übertragen und anschließend das Papier von der ersten Papierbahn durch Anheben des Ablenkorgans mittels einer Rolle auf eine zweite Papierbahn durch Umlenken zugeführt. Nach Ausstoßen durch die zweite Papierbahn fällt das Papier in eine als "Hilfsschale" bezeichnete weitere Papierquelle und wird von dort wieder zur Herstellung des rückseitigen Bildes dem Bildübertragungsbereich zugeführt. Anschließend durchläuft das Papier wiederum die Strecke der ersten Papierbahn, wird wiederum über die Rolle umgeleitet, wobei es jedoch nach fertigem Bedrucken der ersten und zweiten Seite des Papiers gegen einen Anschlag geführt wird, dort verharrt und von Rollen nach außen gefördert wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch, daß im Falle eines Papierstaus ein großer Aufwand betrieben werden muß, um das Papier zu entfernen. Bei Vorrichtungen der bekannten Art ist es im allgemeinen erforderlich, die Geräte von vorne oder von der Seite zu öffnen und die entsprechenden Teile, die vor der Papierbahn liegen, abzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Falle eines Papierstaus einen einfachen Zugang zu der Druckvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckvorrichtung der eingangs genannten Art zur Erzeugung von Kopien dadurch gelöst, daß die erste und zweite Papierbahn durch Öffnen eines Deckels am oberen Ende des Gehäuses von der Oberseite des Gehäuses zugänglich sind. Bei einer Druckvorrichtung der eingangs genannten Art zum beidseitigen Bedrucken von Papierbögen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Papierbahn mit der Schleife und der Abzweigung durch Öffnen eines Deckels am oberen Ende des Gehäuses von der Oberseite des Gehäuses zugänglich ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine räumliche Zuordnung zwischen der oder den Papierbahnen einerseits und der Oberseite des Gehäuses andererseits festgelegt ist, so daß der Papierstau durch Öffnen eines Deckels leicht behoben werden kann.
Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei der es üblich ist, die Auflagefläche für das zu kopierende Original auf der Oberseite des Gerätes anzuordnen, so daß ein Zugang zu den Papierbahnen nur über die Seiten­ bzw. vorderen Flächen des Gehäuses möglich ist, sieht die Erfindung vor, die Papierbahn bzw. die Papierbahnen durch einen Deckel von der oberen Seite des Gehäuses aus zugänglich zu machen.
Nach besonderen Ausführungsformen der Erfindung ist zum einen eine Korrektureinrichtung für die Ausrichtung des Papiers vor dem Bedrucken bzw. Kopieren der Rückseite vorgesehen und zum anderen eine Fördereinrichtung, mit der das Papier unter Verhinderung von Verschmutzungen mittels Unterdruck gefördert wird, bevor es der Fixierungseinrichtung zugeführt wird.
Die beiden Papierbahnen bilden vorzugs­ weise eine Schleife und eine sich von der Schleife erstreckende Abzweigung. Das fotolei­ tende Element ist unter einem ersten geraden Abschnitt der Schleife angeordnet. Das Papier bewegt sich entlang diesem ersten geraden Abschnitt der Schleife mit einem Vorderrand voran. Wenn sich das Papier entlang dem ersten geraden Abschnitt der Schleife bewegt, wird es auf einer ersten Seite von unten bedruckt. Das Papier bewegt sich dann durch einen Umkehrbereich, wo es umgedreht wird, so daß seine zweite Seite zur Unterseite wird, und dringt in einen zweiten geraden Abschnitt der Schleife ein. Von hier dringt das Papier in die Abzweigung ein mit dem Vorderrand voran. In der Abzweigung befindet sich eine Korrekturvorrichtung für eine Papierschieflage, und das Papier wird dort in Horizontalrichtung wieder ausge­ richtet. Danach wird der Papierbogen ohne umgedreht zu werden in den ersten geraden Abschnitt der Schleife zurückgeführt, wo er von unten auf seiner zweiten Seite bedruckt wird. Dieses Mal bewegt sich das Papier entlang diesem Abschnitt der Schleife mit dem vorherigen hinteren Rand voran. Nachdem das Papier die Übertragungszone ein zweites Mal passiert hat, wird es auf die Abgabeschale abgegeben.
Hierbei wird eine getrennte und unabhängige Reinigungs­ einheit verwendet. Diese Reinigungseinheit ist so am fotoleitenden Element montiert, daß sie unmittelbar nach der Übertragungszone angeordnet ist. Sie funktioniert so, daß sie restliche Entwicklerpartikel vom fotoleitenden Element entfernt, nachdem das Pulverbild auf das Papier übertragen worden ist. Durch Verwendung einer getrennten und unabhängigen Reinigungseinheit ist der elektro­ grafische Drucker/Kopierer in der Lage, einen Papierbogen zu bedrucken, wobei pro Seite nur eine einzige Umdrehung des fotoleitenden Elementes erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrografischen Druckers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Tei­ les eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrografischen Druckers, wobei die daran befestigte Korrekturvorrichtung für eine Papierschieflage dargestellt ist.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Basiskomponenten eines gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgebildeten elektrofotografischen Druckers zeigt. Derartige Drucker umfassen typischerweise ein fotoleitendes Element, das in der dargestellten Ausführungsform ein fotoleitendes Band 10 ist. Das fotoleitende Element umfaßt die fotoleitende Bandeinheit in Form einer Einweg- bzw. Wegwerfkassette. Wie in Fig. 1 darge­ stellt, ist diese fotoleitende Bandeinheit im elektro­ grafischen Drucker vertikal montiert. Sie umfaßt eine Blatt- bzw. Bogenführungseinheit (nicht gezeigt) am oberen Ende ihres Rahmens, die das Blatt bzw. den Bogen über ihr oberes Ende führt. Die Blattführungseinheit begrenzt eine horizontale Übertragungszone 25 mit kurzer Länge unter dem oberen Ende des Gehäuses 30 des Druckers. Das Gehäuse 30 besitzt einen oberen Deckel 31, der über Scharniere befestigt ist, so daß er nach oben gehoben werden kann.
Das fotoleitende Band dreht sich im Uhrzeigersinn mit Hilfe von Rollen 11 und 12. Gemäß Fig. 1 befinden sich entlang der rechten Seite des Bandes eine Reinigungs­ einheit 9, Löschlampen 14, eine Hauptaufladeeinheit 13 und ein optischer Druckkopf 15. Auf der linken Seite des Bandes befindet sich eine Entwicklungseinheit 16. Diese Einheit enthält eine Tonerpatrone 18 zur bequemen Hand­ habung. Am oberen Ende der Bahn des Bandes befindet sich eine Übertragungseinheit 19, die ein elektrisches Feld erzeugt, um Toner vom fotoleitenden Band 10 auf die Unterseite von Papierbögen oder einem anderen Kopie­ material, die sich durch den Bildübertragungsbereich 25 bewegen, zu übertragen. Das Kopiermaterial bewegt sich entlang einer Papierbahn, die allgemein mit der Bezugs­ ziffer 22 bezeichnet ist. Wenn es sich entlang dieser Papierbahn bewegt, durchläuft es den Übertragungsbereich 25, in dem es von unten bedruckt wird.
Die neuartige Papierbahn des dargestellten Druckers wird nunmehr unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigten Pfeile erläutert.
Das Kopiermaterial, d. h. Papier, wird von einer von zwei üblichen Papierhandhabungskassetten 20 oder 21 abgezo­ gen. Zu Erläuterungszwecken wird davon ausgegangen, daß ein Papierbogen mit einer ersten nach unten weisenden Seite "A" und einer zweiten nach oben weisenden Seite "B" über geeignete Rollen von der unteren Kassette 21 zuge­ führt wird. Das Papier wird zuerst entlang einer Ab­ zweigung 22-1 der Papierbahn geführt, bis es in einen ersten Hauptabschnitt 22-2 der Papierbahn eindringt, wie durch die untere Reihe von Pfeilen in Fig. 1 angedeutet. Der Abschnitt 22-2 der Papierbahn führt den Papierbogen in Kontakt mit dem fotoleitenden Band 10 im Bildüber­ tragungsbereich 25, das zwischen der oberen Rolle 11 und der Übertragungseinheit 19 angeordnet ist. Während sich der Papierbogen im Übertragungsbereich 25 befindet, wird er von unten auf seine Unterseite, in diesem Falle die Seite A, bedruckt. Vom Bildübertragungsbereich 25 wird das Papier entlang dem Abschnitt 22-2 der Papierbahn 22 mit Hilfe einer Unterdruckfördereinheit 24 einer Fixierungseinrichtung 23 zugeführt. Wenn kein beidseitiges Be­ drucken gewählt worden ist, setzt das Papier seinen Weg entlang einer Abzweigung 22-3 der Papierbahn fort und wird mit seiner bedruckten Seite (Seite A) nach unten auf eine Abgabeschaleneinheit abgegeben, so daß es auto­ matisch geordnet wird.
Wenn beidseitiges Bedrucken gewählt worden ist, wird der Papierbogen nach dem Passieren der Fixierungseinrichtung 23 nicht auf die Abgabeschale abgegeben. Er dringt vielmehr in einen Umkehrbereich 22-4 der Papierbahn 22 ein, wo er umgedreht wird, so daß die Seite B nunmehr zur Unterseite wird. Das Papier dringt dann in einen zweiten Hauptabschnitt 22-5 der Papierbahn 22 ein. Dieser zweite Hauptabschnitt 22-5 der Papierbahn ist unmittelbar unter dem Deckel 31 des Druckers angeordnet. Dadurch, daß er sich in einer solchen engen Nachbarschaft zum Deckel 31 befindet, besteht ein einfacher Zugang zum Papierbogen, wenn sich dieser entlang der Papierbahn bewegt und es zu einem Papierstau kommt.
Der Papierbogen dringt als nächstes in eine Abzweigung 22-6 der Papierbahn 22 ein, wo eine Korrekturvorrichtung 35 für eine Papierschieflage am Deckel 31 montiert ist. Die Korrekturvorrichtung 35 richtet das Papier auf me­ chanische Weise wieder horizontal aus, so daß beim Be­ drucken des Papiers auf seiner zweiten Seite, der Seite B, sämtliche Randbereiche zur Koordination mit dem Druck auf der Seite A richtig ausgerichtet sind.
Nach dem Wiederausrichten durch die Korrekturvorrichtung 35 kehrt das Papier über einen Umkehrabschnitt 22-7 zum ersten Hauptabschnitt 22-2 der Papierbahn 22 zurück. Dieses Mal bewegt sich der Bogen entlang dem Abschnitt 22-2 mit seiner zweiten Seite, der Seite B, als Unter­ seite. Das Papier dringt wieder in den Übertragungs­ bereich 25 ein, und die entsprechende Information wird auf die Seite B des Papierbogens gedruckt, wenn dieses in Kontakt mit dem fotoleitenden Band 10 tritt. Als nächstes wird das bedruckte Papier mit Hilfe der Unterdrucküber­ tragungseinheit 24, die nunmehr nur mit der Seite A, d. h. der bereits bedruckten und fixierten Seite des Papiers, in Kontakt steht, der Fixierungseinrichtung 23 zugeführt. Die nicht fixierte Seite, d. h. die Seite B, tritt nicht mit der Übertragungseinheit 24 in Kontakt, so daß ein Verschmutzen dieser Seite des Pa­ piers vermieden wird. Die Fixierungseinrichtung 23 fixiert dann den Toner auf der Seite B des Papiers, indem Hitze auf das Papier aufgebracht wird, wonach das Papier mit der Seite B nach unten auf die Abgabeschale abgegeben wird. Da das gesamte bedruckte Papier mit der Seite B nach unten von der Schale aufgenommen wird, ist das Papier automatisch geordnet, wenn es in der Abgabe­ schale gesammelt wird.
Wenn sich der Papierbogen entlang dem geraden Abschnitt 22-2 der Papierbahn bewegt, befindet sich ein vorderer Rand, beispielsweise das obere Ende des Bogens, vorne. Wenn sich der Bogen durch die Umkehrbereiche 22-4 bewegt und in den geraden Abschnitt 22-5 der Papierbahn ein­ dringt, wird der Bogen umgedreht, so daß die Seite B zur Unterseite wird. Während dieses Abschnittes der Papier­ bahn bewegt sich der Bogen immer noch mit dem gleichen Vorderrand nach vorne. Er dringt dann in die Abzweigung 22-6 mit dem Vorderrand zuerst ein, um dort wieder aus­ gerichtet zu werden. Wenn jedoch der Bogen die Abzwei­ gung 22-6 verläßt, um wieder in den Abschnitt 22-2 der Papierbahn einzudringen, befindet sich sein hinterer Rand, d. h. sein unterer Rand, vorne, und die Seite B stellt die Unterseite dar. Mit anderen Worten, der Papierbogen wird aus der Abzweigung 22-6 rückwärts herausbewegt. Aufgrund dieses Herausgabevorganges in "Rückwärtsrichtung" wird der Bogen nicht wieder um­ gedreht, wenn er sich vom Abschnitt 22-5 der Papierbahn in den Abschnitt 22-2 zurückbewegt. Die Seite B, die dann die Unterseite des Bogens ist, wenn dieser sich entlang dem Abschnitt 22-5 der Papierbahn bewegt, bleibt die Unterseite, wenn der Bogen wieder in den Abschnitt 22-2 der Papierbahn eindringt.
Wenn daher kein beidseitiges Bedrucken gewählt worden ist, kann die Papierbahn in der folgenden Weise beschrie­ ben werden:
2122-122-222-3
wobei das Papier von unten auf der Seite A bedruckt wird. Wenn beidseitiges Bedrucken gewählt worden ist, durch­ läuft das Papier folgende Papierbahn:
2122-122-222-422-522-6
22-722-222-3
wobei zwischen den Abschnitten 22-6 und 22-7 der Papier­ bahn eine Ausgabe in Rückwärtsrichtung stattfindet und das Papier auf beiden Seiten A und B bedruckt wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Papierbahn in schematischer Weise eine Schleife (22-2, 22-4, 22-5 und 22-7) mit einer Reihe von Abzwei­ gungen (22-1, 22-3 und 22-6) umfaßt, die von der Schleife ausgehen. Für ein beidseitiges Bedrucken ist es von Be­ deutung, daß das Papier einer Bahn folgt, die die Schleife 22-2, 22-4, 22-5 und 22-7 umfaßt, wobei an der Abzweigung 22-6 ein Halt für eine Abgabe in Rückwärts­ richtung stattfindet.
Der Drucker macht daher nur eine einzige Umdrehung des Bandes 10 pro bedruckter Seite erforderlich. Während dieser Drehung wird das Band gleichmäßig aufgeladen, wenn es die Hauptaufladeeinheit 13 passiert. Mit Hilfe des optischen Druckkopfes 15, bei dem es sich entweder um einen Laser oder eine LED-Zeile handeln kann, wird ein latentes Bild erzeugt. Der optische Druckkopf dient dazu, ausgewählte Abschnitte des gleichmäßig aufgeladenen foto­ leitenden Bandes 10 zu entladen, wenn sich dieses am optischen Druckkopf vorbeibewegt. Das auf diese Weise erzeugte latente Bild wird dann durch Ablagerung von Tonerpartikeln von der Entwicklungseinheit 16 entwickelt. Der Toner wird nur auf den entladenen Abschnitten des fotoleitenden Bandes 10 abgeschieden. Das Band dringt dann in den Übertragungsbereich 25 ein, wo das ent­ wickelte Bild auf die Unterseite, bei der es sich ent­ weder um die Seite A oder die Seite B des Papiers han­ delt, übertragen wird. Im Übertragungsbereich 25 dient die Übertragungseinheit 19 dazu, ein elektrisches Feld zu erzeugen, das den Toner vom fotoleitenden Band 10 gegen die Unterseite des Papiers anzieht.
Nach der Übertragung des entwickelten Bildes auf die Unterseite des Papiers muß das fotoleitende Band 10 zum Bedrucken der nächsten Kopie oder der anderen Seite des Papierbogens bereit sein, wenn von der Bedienungsperson beidseitiges Bedrucken gewählt worden ist. Das foto­ leitende Band 10, das die gleiche Umdrehung fortsetzt, wird zuerst mit Hilfe der Reinigungseinheit 9 gesäubert. Die Löschlampen 14 werden dann aktiviert, um das foto­ leitende Band gleichmäßig zu entladen. Wenn sich das Band daher nach der Bildübertragung weiterdreht, wird der überschüssige Toner von der Reinigungseinheit 9 entfernt, und das Band wird mit Hilfe der Lampen 14 entladen. Das Band wird auf diese Weise für eine weitere Aufladung durch die Hauptentladungseinheit 13 bereitgemacht, um die nächste Kopie oder die andere Seite des Papierbogens zu bedrucken.
Es stellt ein Merkmal der Erfindung dar, daß die Kopie immer entlang der Unterseite des Papiers erzeugt wird, wenn sich dieses entlang der Papierbahn 22 durch die Übertragungszone 25 bewegt. Dies wird erreicht, indem das fotoleitende Band 10 unter dem geraden Abschnitt 22-2 der Papierbahn angeordnet wird. Somit ist bei dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 der Übertragungsbereich 25 über der Rolle 11 angeordnet, und das Papier dringt in diesen Bereich ein, wobei sich seine untere Fläche mit dem Band 10 in Kontakt befindet.
Um ein Verschmutzen der Kopie nach der Bildübertragung zu verhindern, wird das bedruckte Papier mit Hilfe einer Unterdruckübertragungseinheit 24, die nur mit der oberen Seite des Papiers in Kontakt steht, der herkömmlich aus­ gebildeten Fixierungseinrichtung 23 zugeführt. Diese Seite ist entweder nicht mit Toner versehen oder trägt bereits fixierten Toner. Die Fixierungseinrichtung 23 dient dazu, durch Wärmeaufbringung auf das Papier den Toner an der Unterseite des Papiers zu fixieren.
Die Reinigungseinheit 9 kann irgendeine aus einer Viel­ zahl von herkömmlich ausgebildeten Vorrichtungen aufwei­ sen, die zur Entfernung von restlichen Tonerpartikeln von fotoleitenden Elementen eingesetzt werden. Sie kann bei­ spielsweise eine Reinigungsbürste oder ein Abschabeblatt enthalten. Vorzugsweise besitzt die Reinigungseinheit 9 eine elektrostatisch aufgeladene Reinigungsvorrichtung, die in geeigneter Weise an einer fotoleitenden Bandeinheit, wie der hier dargestellten, montiert werden kann. Solche Vorrichtungen werden auf einer geeigneten Vorspan­ nung gehalten, aufgrund der sie in der Lage sind, Toner­ partikel vom fotoleitenden Element anzuziehen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Reini­ gungseinheit 9 eine aus einer Pelzbürste, Rolle und einem Abschabeblatt bestehende Kombination.
Aufgrund der Verwendung einer getrennten und unabhängigen Reinigungseinheit arbeitet der hier beschriebene elektro­ grafische Drucker mit einem "Durchlauf" anstelle von zwei "Durchläufen", d. h. pro Umdrehung des fotoleitenden Bandes wird eine Seite des Papierbogens bedruckt. Somit ist die Ausgangsleistung des Gerätes doppelt so hoch wie die eines herkömmlichen elektrografischen Druckers. In der Praxis ist der hier beschriebene elektrografische Drucker in der Lage, 24 Seiten pro Minute zu bedrucken, während ein herkömmlicher Drucker 12 Seiten pro Minute schafft.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten elektrografischen Drucker handelt es sich um einen Automatikdrucker. Dieser Drucker enthält eine am Gerät angebrachte Steuereinheit, die jeden Betriebsvorgang seiner verschiedenen Bau­ teile steuert und koordiniert. Die Steuereinheit empfängt eine Vielzahl von Signalen von verschiedenen Sensoren und Befehlsstationen, die dem Drucker zugeordnet sind, und gibt eine Vielzahl von Signalen in Abhängigkeit davon ab. Die Steuereinheit empfängt Signale von verschiedenen Sensoren, um Fehlfunktionen im Drucker zu erfassen, und gibt Signale ab, um die Bedienungsperson auf diese Fehl­ funktionen aufmerksam zu machen. Sie ist ferner mit einem Computerterminal sowie mit einem Diskettenantrieb 40 und einem Harddiskantrieb 42 gekoppelt, um die Funktionsweise des Druckkopfes 15 zu steuern.
Die am Gerät angebrachte Steuereinheit steuert sämtliche Funktionen des Druckers, wie beispielsweise die zeitliche Abstimmung der Tätigkeit der verschiedenen Komponenten des Druckers. Sie erfaßt ferner, wenn die Bedienungsper­ son beidseitiges Drucken gewählt hat, und richtet den Papierfördermechanismus so ein, daß die Papierbögen in die Bahn für beidseitiges Bedrucken gelenkt werden.
Eine andere wichtige Funktion der Steuereinheit besteht darin, das vom optischen Druckkopf 15 auf das fotolei­ tende Band 10 projizierte Lichtbild wieder auf Format zu bringen, wenn die zweite Seite des Papierbogens bedruckt werden soll. Wie vorstehend erläutert, passiert der Papierbogen den Abschnitt 22-2 der Papierbahn das erste Mal mit dem Vorderrand voran. Wenn jedoch der Papierbogen den Abschnitt 22-2 das zweite Mal zum Bedrucken der zweiten Seite passiert, befindet sich sein hinterer Rand vorne. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Bogen in Rückwärtsrichtung abgegeben wird, wenn er nach dem Ab­ stoppen in der Abzweigung 22-6 wieder in die Schleife eindringt. Wenn das Lichtbild von der Steuereinheit nicht wieder auf Format gebracht wird, nimmt der Druck auf der zweiten Seite des Papierbogens eine umgekehrte Lage ein wie der auf der ersten Seite.
Wenn man beispielsweise annimmt, daß der Vorderrand der obere Rand des Papierbogens ist, der das erste Mal den Übertragungsbereich 25 passiert, findet der Druck vom oberen Ende bis zum unteren Ende auf dem Papierbogen statt. Wenn der Papierbogen das nächste Mal den Über­ tragungsbereich 25 passiert, um seine zweite Seite zu bedrucken, durchläuft er den Bereich mit seinem unteren Rand voran. Damit die entsprechende Information richtig auf der zweiten Seite des Papiers gedruckt werden kann, muß somit das Lichtbild vom optischen Druckkopf 15 vom unteren bis zum oberen Ende wieder auf Format gebracht werden. Dies wird mit Hilfe der Steuereinheit durchge­ führt, wenn diese erfaßt, daß beidseitiges Bedrucken gewählt worden ist.
In Fig. 2 ist eine Korrekturvorrichtung 35 für eine Papierschieflage dargestellt, die an dem erfindungsgemäß ausgebildeten elektrografischen Drucker/Kopierer montiert ist. Die Korrekturvorrichtung 35 umfaßt ein Bett 36 zur Aufnahme des Papiers sowie Führungsplatten 37a und 37b. Die Führungsplatten 37a und 37b richten das Papier wieder aus, wenn dieses auf das Bett 36 abgegeben wird. Es ist ferner ein Zahnradsystem 38 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Abstand zwischen den Führungsplatten 37a und 37b ein­ gestellt wird. Das Zahnradsystem 38 wird von der am Gerät angeordneten Steuereinheit gesteuert, welche den Abstand zwischen den Führungsplatten in Abhängigkeit von vom Computer empfangenen Formatbildungssignalen einstellt. Alternativ dazu kann die Steuereinheit mit den Eingabe­ papierschalen geschaltet sein, die Sensoren aufweisen, um die Breite des in die Schalen eingegebenen Papiers zu er­ fassen. Die Steuereinheit stellt den Abstand zwischen den Führungsplatten 37a und 37b in Abhängigkeit von von diesen Sensoren empfange­ nen Signalen ein.
Ferner steuert die Steuereinheit die Papierrollen inner­ halb des elektrografischen Druckers, um die gewünschte Abgabe in Rückwärtsrichtung auszuführen, wenn das Papier die Korrekturvorrichtung 35 durchläuft. Somit stellt die Steuereinheit sicher, daß sich die Papierrollen in einer Richtung drehen, gemäß der das Papier auf das Bett 36 der Korrekturvorrichtung 35 abgegeben wird, und daß danach die Drehrichtung der Papierrollen umgekehrt wird, so daß die Abgabe in Rückwärtsrichtung durchgeführt werden kann.
Obwohl die vorstehende Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem Automatikdrucker erläutert wurde, kann sie auch bei einem Automatikkopierer Anwendung finden, der mit einer geeigneten Optik versehen ist. Mit einer derartigen geeigneten Optik kann die Steuereinheit so angesteuert werden, daß sie das reflektierte Bild umkehrt, so daß auch bei einem elektrografischen Kopierer ein beidseiti­ ger Druckvorgang durchgeführt werden kann.

Claims (4)

1. Elektrografische Druckvorrichtung zur Erzeugung von Kopien von aufzuzeichnenden Informationen auf zwei Seiten eines Papierbogens mit einem Gehäuse (30), einer Papierquelle (20, 21) und einem Ausgabegefäß zur Aufnahme des Papiers nach dessen Bedrucken,
einer ersten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3), entlang der sich das Papier zwischen der Papierquelle (20, 21) und dem Ausgabegefäß bewegt,
einem fotoleitenden Element (10) zum Speichern eines latenten elektrostatischen Bildes der zu druckenden Informationen, das unter der ersten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3) angeordnet ist und von unten in einem Bildübertragungsbereich, der in der ersten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3) angeordnet ist, mit einer ersten Seite des Papiers in Kontakt tritt, um die erste Seite des Papiers zu bedrucken, und einer zweiten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3), die das Papier von der ersten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3) zurückführt, so daß eine zweite Seite des Papiers von unten bedruckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3, 22-4, 22-5, 22-6, 22-7) durch Öffnen eines Deckels (31) am oberen Ende des Gehäuses von der Oberseite des Gehäuses (30) zugänglich sind.
2. Elektrografische Druckvorrichtung zum Bedrucken von zwei Seiten eines Papierbogens mit einem Gehäuse (30),
einer Papierquelle (20, 21) und einem Ausgabegefäß zur Aufnahme des Papiers nach dessen Bedrucken,
einem fotoleitendem Element (10) zum Speichern eines elektrostatischen Bildes und zum Bedrucken des Papiers,
einer Papierbahn (22), entlang der sich das Papier zwischen der Papierquelle und dem Ausgabegefäß bewegt, wobei die Papierbahn eine Schleife und eine sich davon erstreckende Abzweigung enthält, und
einer Papierfördereinrichtung zum Empfang des Papiers von der Papierquelle, zum Führen desselben entlang der Schleife, innerhalb der das fotoleitende Element (10) eine erste Seite des Papiers bedruckt, zum Umdrehen des Papiers, zum Führen des Papiers in die Abzweigung und zum Rückführen des Papiers in die Schleife zum Durchlaufen derselben ein zweites Mal, um eine zweite Seite des Papiers zu bedrucken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (22) mit der Schleife und der Abzweigung durch Öffnen eines Deckels (31) am oberen Ende des Gehäuses von der Oberseite des Gehäuses (30) zugänglich ist.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichtungskorrektureinrichtung (35) vorgesehen ist, die entlang der zweiten Papierbahn (22-4, 22-5, 22-6, 22-7) angeordnet ist.
4. Druckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Unterdruckfördereinrichtung (24) aufweist, die über der ersten Papierbahn (22-1, 22-2, 22-3) angeordnet ist, um das Papier von oben zu fördern.
DE3812513A 1987-04-16 1988-04-15 Elektrografischer drucker/kopierer mit beidseitigem druck Granted DE3812513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/039,464 US4758862A (en) 1987-04-16 1987-04-16 Electrographic printer/copier with duplex printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812513A1 DE3812513A1 (de) 1988-11-03
DE3812513C2 true DE3812513C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=21905602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812513A Granted DE3812513A1 (de) 1987-04-16 1988-04-15 Elektrografischer drucker/kopierer mit beidseitigem druck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4758862A (de)
DE (1) DE3812513A1 (de)
GB (1) GB2205276B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162857A (en) * 1987-07-14 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveyer having a sheet aligner
US4903139A (en) * 1987-11-02 1990-02-20 Kentek Information Systems Inc. Image generating system for duplex printing
JP2598285B2 (ja) * 1987-12-21 1997-04-09 オリンパス光学工業株式会社 画像形成装置
US4974033A (en) * 1987-12-21 1990-11-27 Olympus Optical Co., Ltd. Two-side image recording apparatus
US5225881A (en) * 1988-08-12 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with refeeding path
DE68926327T2 (de) * 1988-08-12 1996-10-02 Canon Kk Bildaufnahmegerät
JP2825846B2 (ja) * 1988-08-18 1998-11-18 株式会社リコー 両面画像記録装置におけるシート搬送装置
JPH02163246A (ja) * 1988-12-16 1990-06-22 Hitachi Koki Co Ltd カット紙のスキュー防止機構
US4924275A (en) * 1989-05-12 1990-05-08 Storage Technology Corporation Printer switchable between duplex and simplex mode on a page by page basis
JP2901994B2 (ja) * 1989-05-18 1999-06-07 株式会社リコー プリンター装置
JP2851303B2 (ja) * 1989-05-18 1999-01-27 株式会社リコー プリンター装置
US4928127A (en) * 1989-05-30 1990-05-22 Xerox Corporation Sheet circulation in a duplex printer
US4928128A (en) * 1989-05-30 1990-05-22 Xerox Corporation Sheet circulation in a duplex printer
DE69404801T2 (de) * 1993-10-29 1998-03-12 Hewlett Packard Co Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamen Ein/Ausgabeweg
JP5383296B2 (ja) * 2009-04-10 2014-01-08 キヤノン株式会社 画像読取装置及び方法、並びにプログラム
JP6051686B2 (ja) 2012-08-29 2016-12-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238227A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Ricoh Co Ltd Double-face copying machine
US4162844A (en) * 1977-08-30 1979-07-31 Xerox Corporation Reproduction machine with duplex image shift
US4190354A (en) * 1978-10-30 1980-02-26 Xerox Corporation Copier job recovery system
NL8003240A (nl) * 1980-06-04 1982-01-04 Oce Nederland Bv Kopieerapparaat geschikt voor het vervaardigen van duplexkopieen van simplexoriginelen.
JPS587971A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc 両面画像形成装置
NL8103336A (nl) * 1981-07-14 1983-02-01 Oce Nederland Bv Inrichting voor het aan- en afvoeren van originelen bij een kopieerapparaat.
US4573789A (en) * 1982-04-13 1986-03-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Duplex copying system
JPS58192059A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 Canon Inc 画像形成装置
US4536078A (en) * 1983-05-25 1985-08-20 Xerox Corporation Recirculative document duplex copying
JPS60113277A (ja) * 1983-11-25 1985-06-19 Ricoh Co Ltd 記録装置
US4586640A (en) * 1984-08-21 1986-05-06 Xerox Corporation Printing machine finishing station
JPS6184660A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Ricoh Co Ltd 片面原稿−両面コピ−方法
JPS6188956U (de) * 1984-11-17 1986-06-10
US4664507A (en) * 1985-02-11 1987-05-12 Kentek Information Systems, Inc. Electrophotographic printer/copier
US4639116A (en) * 1985-04-02 1987-01-27 Kentek Information Systems, Inc. Printer/copier with disposable toner cartridge
US4657369A (en) * 1985-04-02 1987-04-14 Kentek Information Systems, Inc. Disposable photoconductive belt assembly for a printer or a copier

Also Published As

Publication number Publication date
GB8807537D0 (en) 1988-05-05
US4758862A (en) 1988-07-19
GB2205276B (en) 1991-10-23
DE3812513A1 (de) 1988-11-03
GB2205276A (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3812513C2 (de)
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3689046T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3914183C2 (de)
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3836617C2 (de)
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2731312A1 (de) Bilduebertragungsmechanismus
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE3801201C2 (de)
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69014963T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät.
DE68901947T2 (de) Druckapparat.
DE69006396T2 (de) Zweiseitiges Druck-/Kopiergerät.
DE2828598C2 (de)
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE68916894T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen.
DE69822667T2 (de) Papierrolleneinheit und bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEL CORP., SANTA CLARA, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZENZ, HELBER, HOSBACH & PARTNER, 45128 ESSEN