DE3802688C2 - Polarisiertes Relais - Google Patents

Polarisiertes Relais

Info

Publication number
DE3802688C2
DE3802688C2 DE19883802688 DE3802688A DE3802688C2 DE 3802688 C2 DE3802688 C2 DE 3802688C2 DE 19883802688 DE19883802688 DE 19883802688 DE 3802688 A DE3802688 A DE 3802688A DE 3802688 C2 DE3802688 C2 DE 3802688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
permanent magnet
relay according
armature
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883802688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802688A1 (de
Inventor
Josef Dipl Phys Weiser
Robert Esterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883802688 priority Critical patent/DE3802688C2/de
Publication of DE3802688A1 publication Critical patent/DE3802688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802688C2 publication Critical patent/DE3802688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagneti­ sches Relais mit einem Grundkörper, auf welchem eine Spule mit zur Grundebene paralleler Achse angeordnet ist, zwei Umschaltkontaktanordnungen, wobei zu beiden Seiten der Spu­ le jeweils ein Paar von fest stehenden Kontaktelementen und mindestens ein Anschlußelement für ein bewegliches Kontakt­ element im Grundkörper verankert sind, einem U-förmigen Kern, dessen Mittelteil innerhalb der Spule in Axialrich­ tung angeordnet ist und dessen Seitenschenkel jeweils als Joche außerhalb der Wicklung senkrecht zur Grundebene nach oben abgewinkelt sind und einer auf der Spule liegenden flachen Dauermagnetanordnung, die an ihren den Jochen zuge­ wandten Endbereichen jeweils Endpole der einen Polarität und in ihrem Mittelbereich mindestens einen Mittelpol ent­ gegengesetzter Polarität aufweist.
Ein bekanntes Relais dieser Art (EP-A 0 196 022 und EP-A- 0 197 391) besitzt einen flachen Wippanker, der im Mittel­ bereich auf dem Dauermagneten aufliegt und an seinen Enden mit den Jochenden Arbeitsluftspalte bildet. Der Mittelbe­ reich des Ankers ist mit Kunststoff umspritzt, wobei in die Umspritzung zu beiden Seiten des Ankers jeweils Kontaktfe­ dern mit eingespritzt sind, die mit den entsprechenden Ge­ genkontaktelementen des Grundkörpers zusammenwirken. Es ist jedoch fertigungstechnisch schwierig, die Toleranzen zwi­ schen dem Anker, den beiden eingebetteten Kontaktfederpaa­ ren und den im Grundkörper eingespritzten Gegenkontaktele­ menten zu beherrschen.
Aus der US 37 17 829 ist ein neutrales Magnetsystem mit einem U-förmigen bzw. Doppel-U-förmigen Kern bekannt, wobei die Kernenden bei Erregung des Magnetsystems durch einen oder zwei flache Anker überbrückt werden. Jeder Anker ist über ei­ ne isolierstoff-Zwischenlage mit einer Kontaktfedereinheit verbunden, wobei der jeweilige Anker eine Schwenkbewegung um die Federeinspannung herum durchführt. Eine Übertragung der bekannten Ankerkontaktanordnung auf ein polarisiertes System der eingangs genannten Art erscheint jedoch schon deshalb nicht möglich, weil das dreipolige Dauermagnetsystem im Ge­ gensatz zu dem bekannten Relais einen Schwenkanker erfordert. Auch erfordert die dort vorgesehene Isolierung der verschie­ denen elektrischen Kreise im Bereich zwischen Anker und Kon­ taktfeder einen hohen fertigungstechnischen Aufwand, so daß eine Anwendung bei der hier vorausgesetzten Konstruktion nicht in Betracht kommt.
In der DE-AS 10 28 236 ist ein elektromagnetisches Relais be­ schrieben, bei dem in einem ungepolten System einfache Anker­ kontaktzungen vorgesehen sind. Ein Einsatz dieser einseitig eingespannten Kontaktzungen bei einem gepolten System mit dreipoligem Dauermagneten der hier vorausgesetzten Art er­ scheint nicht ohne weiteres möglich.
Aus der DE 85 07 887 U1 ist schließlich ein elektromagneti­ sches Relais bekannt, bei dem ein einfaches ungepoltes Re­ laissystem zwei in einer Ebene nebeneinander liegende Klappanker mit jeweils einer isoliert darauf befestigten Kon­ taktfeder trägt. Auch diese Kontaktanordnung kann nicht ohne weiteres bei dem oben erwähnten polarisierten Magnetsystem angewendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein polarisiertes Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise auch in miniaturisierter Konstruktion zwei Umschalt­ kontakte vorgesehen werden können, ohne daß Toleranzproble­ me über einen gemeinsamen Anker auftreten. Das Relais soll auch bei gleichem Grundprinzip Abwandlungen bei der Anord­ nung und Gestaltung der Kontakteinheiten ermöglichen, so daß beispielsweise je nach den Anforderungen entweder eine geringere Breite oder eine geringere Höhe des Relais bei ansonsten gleichbleibendem Magnetsystem erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Randbereichen an den beiden Längsseiten der Dauermagnetanord­ nung bzw. des Grundkörpers jeweils eine getrennte Ankerkon­ takteinheit vorgesehen ist, die zumindest teilweise aus fer­ romagnetischem Material besteht, mit ihrem Mittelabschnitt (5c; 24a) im Bereiche eines Mittelpols der Dauermagnetanord­ nung schwenkbar gelagert ist und mit jedem ihrer Enden sowohl einen Arbeitsluftspalt mit einem Joch als auch ein Schaltkontaktpaar mit einem der Gegenkontaktelemente bildet, und daß zwischen den Ankerkontakteinheiten einerseits und der Dauermagnetanordnung sowie den Jochen andererseits jeweils eine Isolierfolie angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäß beiderseits der Dauermagnetanord­ nung vorgesehenen Ankerkontakteinheiten sind die beiden Um­ schaltkontakteinheiten voneinander entkoppelt, so daß auch bei miniaturisierter Fertigung die Toleranzen leichter zu beherrschen sind. Jede Ankerkontakteinheit kann mit den zu­ gehörigen Gegenkontaktelementen für sich justiert werden. Außerdem können die der jeweiligen Ankerkontakteinheit zu­ geordneten Dauermagnetbereiche bekanntlich getrennt abge­ glichen werden, um auch bei unterschiedlicher mechanischer Justierung ein möglichst synchrones Ansprechen der beiden Ankerkontakte zu sichern.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen die Anker­ kontakteinheiten jeweils aus mindestens einer ferromagneti­ schen Feder, welche im Mittelbereich an einem Anschlußele­ ment fest ist und mit ihrem freien Ende jeweils als Anker gegenüber den Jochen sowie als Kontaktfeder gegenüber den Gegenkontaktelementen wirkt. In diesem Fall ist es auch zweckmäßig, daß zwischen dem jeweiligen Mittelbereich der ferromagnetischen Feder und dem zugehörigen Mittelpol des Dauermagneten jeweils ein ferromagnetisches Flußblech als Koppelelement angeordnet ist. Dieses Flußblech kann auch durch das aus ferromagnetischem Material bestehende An­ schlußelement für die ferromagnetische Feder gebildet wer­ den. Weiterhin kann das Anschlußblech mit Justierlappen versehen sein, um das Angreifen eines Justierwerkzeugs im Zuge der Fertigung zu erleichtern.
Die Gegenkontaktelemente können in diesem Fall als ferroma­ gnetische Polbleche zwischen dem jeweiligen Kontaktfederen­ de und der gegenüberliegenden Polfläche des Joches angeord­ net sein, wobei die Kontaktfederenden von den Gegenkontakt­ elementen weg nach außen vorgespannt sind. Der Kontaktdruck wird in diesem Fall durch das Magnetsystem erzeugt.
In einer anderen Ausgestaltung kann auch vorgesehen werden, daß die Kontaktfederenden jeweils zwischen den Polflächen des Joches und einem nicht ferromagnetischen Gegenkontakt­ element angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Kontakt­ federenden zu dem jeweiligen Gegenkontaktelement hin vorge­ spannt sein, wobei der Kontaktdruck durch diese Vorspannung aufgebracht wird (Eigendruckkontakte).
Es wäre aber auch eine Kombination der beiden obengenannten Möglichkeiten denkbar, wenn jedes der Kontaktfederenden als Mittelkontakt für einen Umschaltkontakt wirkt. In diesem Fall könnte also jeweils ein ferromagnetisches Gegenkon­ taktelement an der Polfläche des Joches und ein nichtferro­ magnetisches zweites Gegenkontaktelement an der vom Joch abgewandten Seite der Mittelkontaktfeder angeordnet sein. Da es sich bei diesem System um zwei getrennte Umschaltkon­ taktanordnungen handeln würde, müßte die ferromagnetische Kontaktfeder auch bei der Ankoppelung an den Mittelpol des Dauermagneten in zwei elektrisch isolierte Bereiche aufge­ spalten sein, wobei jede der nunmehr getrennten Mittelkon­ taktfedern auch ein eigenes Anschlußelement besitzen müßte. Das Relais hätte dann also insgesamt vier Umschaltkontakte.
In einer anderen Ausführungsform können die Ankerkontakt­ einheiten anstelle der ferromagnetischen Federn jeweils ei­ nen starren ferromagnetischen Wippanker und eine mit diesem verbundene Kontaktfeder aufweisen, so daß also die magneti­ schen Eigenschaften und die Federeigenschaften getrennt sind. Auch in diesem Fall sind jedoch Feder und Anker mit­ einander verbunden, so daß ein Betätigungselement nicht er­ forderlich ist. Zweckmäßigerweise sind dabei die Kontaktfe­ dern jeweils mit dem Anker und mit ihrem zugehörigen An­ schlußelement stoffschlüssig, beispielsweise durch Schwei­ ßen, verbunden. Der Anker selbst kann in diesem Fall im La­ gerbereich beispielsweise durch eine eingeprägte Rippe so gestaltet sein, daß er auf der Polfläche des Dauermagneten abrollbar ist.
Je nachdem, ob eine besonders geringe Höhe des Relais oder eine geringe Breite gewünscht wird, können die Ankerkon­ takteinheiten seitlich von der Spule und jeweils parallel zu den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Dauer­ magneten oder parallel nebeneinander auf der Oberseite der Dauermagnetanordnung vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais mit ferromagnetischen Ankerkontaktfedern in Explosionsdarstel­ lung,
Fig. 2 einen Detailausschnitt der Kappe des Relais von Fig. 1,
Fig. 3 und 4 eine Teilansicht des Magnetsystems und einer Ankerkontakteinheit in Draufsicht und in Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 eine gegenüber Fig. 3 und 4 etwas abgewandelte Ankerkontakteinheit in den gleichen Ansichten,
Fig. 7 ein Relais mit seitlich von dem Dauermagneten ange­ ordneten Ankerkontakteinheiten in perspektivischer Darstel­ lung und
Fig. 8 ein Relais mit oberhalb des Dauermagneten angeordne­ ten Ankerkontakteinheiten, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Relais besitzt einen aus Isolier­ stoff bestehenden Grundkörper 1 in Form einer flachen Wanne mit einer zentralen, langgestreckten Vertiefung 1a zur Auf­ nahme einer Spule 2. In die längs verlaufenden Seitenwände 1b sind jeweils Gegenkontaktelemente 3, Anschlußelemente 4 für Ankerkontaktfedern 5 sowie Spulenanschlußelemente 6 eingebettet, deren Anschlußfahnen 3a, 4a und 6a jeweils an der Unterseite zu beiden Seiten des Grundkörpers 1 nach au­ ßen gebogen sind, so daß sie als Flachkontakte parallel zur Unterseite des Grundkörpers und zur Einbauebene des Relais liegen, um eine Oberflächenmontage des Relais zu ermögli­ chen. An der Oberseite besitzt der Grundkörper 1 außerdem angeformte Vorsprünge 1c zur Halterung der Spule.
Die Spule 2 besitzt einen Eisenkern, dessen Enden in Form von verbreiterten, quaderförmigen Jochschenkeln 8a und 8b senkrecht nach oben gebogen sind. Der Kern ist teilweise mit Kunststoff umspritzt, wobei Kunststoff-Spulenflansche 7 mit stirnseitigen Vorsprüngen 7a gebildet werden. Zwischen den beiden teilweise umspritzten Jochschenkeln 8a und 8b ist eine Wicklung 10 aufgebracht, wobei die Kunststoff-Spu­ lenflansche 7, etwa im Bereich 7b, lediglich eine dünne Isolierschicht zwischen den Jochschenkeln und der Wicklung bilden. Die Gestaltung der Spulenflansche ist teilweise nur schematisch gezeigt und nicht in allen Einzelheiten ausge­ führt, da die Wandabmessungen und dergleichen vom Fachmann im Einzelfall gestaltet werden können. In die Spulenflan­ sche sind auch Spulenanschlußstifte 9 eingebettet, und zwar beiderseits des jeweiligen Vorsprungs 7a, so daß sie beim Einsetzen der Spule 2 in den Grundkörper 1 mit den Spulen­ anschlußelementen 6 in Kontakt kommen, wobei die Vorsprünge 7a zwischen die Vorsprünge 1c des Grundkörpers gelangen, so daß eine gegenseitige Positionierung von Spule und Grund­ körper erfolgt.
Zwei Ankerkontakteinheiten 5 in Form von ferromagnetischen Federn werden jeweils mit ihrem Mittelbereich 5c auf eines der Anschlußelemente 4 aufgeschweißt, so daß die kontaktge­ benden Enden 5a und 5b jeweils den Gegenkontaktelementen 3 gegenüberstehen.
Beim Zusammenbau des Relais wird nach dem Aufschweißen der Ankerkontaktfedern 5 die bereits beschriebene Spule in den Grundkörper eingesetzt. Danach wird auf die Oberseite der Wicklung 10 eine Getterfolie 11 aufgelegt. Darüber wird ein flacher, dreipolig aufmagnetisierter Dauermagnet 12 zwi­ schen die Jochschenkel 8a und 8b eingefügt. Der Dauermagnet ist so aufmagnetisiert, daß er im Mittelbereich jeweils die eine Polarität, im Beispiel mit N bezeichnet, aufweist, während die Enden jeweils die entgegengesetzte Polarität, im Beispiel mit S bezeichnet, besitzen. Über diese Enden erhalten also bei dem Beispiel beide Jochschenkel jeweils die Polarität eines Südpols, während im Mittelbereich ein Nordpol jeweils auch dem Mittelabschnitt 5c der Ankerkon­ taktfedern zugekehrt ist. Die Dauermagnetanordnung und die Jochschenkel werden dann zweckmäßigerweise mit einer U-för­ mig gestalteten Isolierfolie 13 abgedeckt, die auch mit ih­ ren Seitenwänden 13a und 13b die beiden Jochschenkel von der Ankerkontaktanordnung elektrisch isoliert. Das Relais wird mit einer Gehäusekappe 14 geschlossen, die in bekann­ ter Weise auf den Grundkörper 1 aufgesetzt wird. Gemäß Dar­ stellung in Fig. 2 besitzt die Gehäusekappe 14 eine zentrale Rippe 14a, mit der sie auf die Isolierfolie 13 bzw. den Dauermagneten 12 drückt und somit das System spielfrei zu­ sammenhält.
In den Fig. 3 bis 6 werden zwei mögliche Ausgestaltungen der Ankerkontaktanordnung im Detail gezeigt. So ist in Fig. 3 das Magnetsystem nur zum Teil mit der Dauermagnetanordnung und den beiden Jochblechen 8a und 8b von oben gezeigt. Das ferromagnetische Anschlußelement 4 liegt unter Zwischenfü­ gung der Isolierfolie 13 am Mittelpol N des Dauermagneten 12 an, wobei an der Außenseite des Anschlußelementes die Ankerkontaktfeder 5 mit ihrem Mittelbereich 5c aufge­ schweißt ist. Die Schweißstelle ist mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Zu beiden Seiten der Schweißstelle 15 besitzt das Anschlußelement 4 außerdem nach oben verlängerte Ju­ stierkrallen 4b, mittels derer die Ankerkontaktfeder 5 ge­ genüber den Gegenkontaktelementen 3 Justiert werden kann und mit denen auch die Vorspannung der beiden Federschenkel 5a und 5b eingestellt werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Eigendruck-Kontaktanordnung. Dabei sind die beiden Federschenkel 5a und 5b der Ankerkon­ taktfeder 5 zwischen den Jochschenkeln 8a und 8b einerseits und den jeweiligen Gegenkontaktelementen 3 andererseits an­ geordnet sowie zu den Gegenkontaktelementen hin vorge­ spannt. Je nach Erregung der Spule 10, deren Erregerfluß sich dem Dauerflußkreis überlagert, wird entweder der Fe­ derschenkel 5a an den Jochschenkel 8a oder der Federschen­ kel 5b an den Jochschenkel 8b angezogen und dort auch nach Abschaltung der Erregung gehalten, wenn der Dauermagnet entsprechend stark aufmagnetisiert ist. Damit ist eine bi­ stabile Kontaktanordnung geschaffen. Die Gegenkontaktele­ mente 3 sind in diesem Fall zweckmäßigerweise nicht aus ferromagnetischem Material hergestellt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der vorher beschriebenen dadurch, daß nunmehr die Ge­ genkontaktelemente 3 zwischen den Jochschenkeln 8a bzw. 8b einerseits und den Federschenkeln 5a und 5b andererseits angeordnet sind. Die Federschenkel 5a und 5b sind von den Gegenkontaktelementen 3 und von den Jochschenkeln 8a bzw. 8b weg vorgespannt, und sie werden je nach Erregung der Spule an den einen der beiden Jochschenkel 8a bzw. 8b und damit auch an das zugehörige Gegenkontaktelement 3 angezo­ gen. Die Gegenkontaktelemente 3 dienen in diesem Fall als Polschuhe und werden deshalb zweckmäßigerweise auch aus ferromagnetischem Material gefertigt. Auch in diesem Fall wird das Magnetsystem zweckmäßigerweise bistabil sein, d. h. daß der Dauermagnet den jeweiligen Federschenkel 5a oder 5b nach dessen Anziehen auch bei Abschalten der Erre­ gung festhält. Für Sonderausführungen kann in beiden Fällen jedoch auch durch schwächere Aufmagnetisierung mindestens eines Dauermagnetbereiches ein monostabiles Schaltverhalten erreicht werden.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein zusammenge­ bautes Relais vor Aufsetzen der Kappe, dessen Magnetsystem im Prinzip so aufgebaut ist wie das anhand der vorhergehen­ den Fig. beschriebene. Soweit die Elemente die gleiche Funk­ tion erfüllen wie bei dem vorherigen Beispiel, sind sie auch mit gleichen Bezugszeichen versehen, selbst wenn sie in der Gestaltung etwas abweichen. Beispielsweise sind die Jochschenkel 8a und 8b etwas anders gestaltet, so daß im Beispiel von Fig. 7 der Spulenkörper 7 nicht zu sehen ist.
Ein Unterschied bei der Ausführungsform von Fig. 7 gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform besteht in der Gestal­ tung der Ankerkontakteinheit. Bei dem Relais nach Fig. 7 ist auf beiden Seiten des Dauermagneten 12 jeweils ein ferroma­ gnetischer Wippanker 24 vorgesehen, mit welchem eine Mit­ telkontaktfeder 25 verbunden ist. Der Wippanker 24 ist je­ weils in sich starr und im Lagerbereich mit einer einge­ prägten Rippe 24a versehen, die ein Abrollen des Ankers auf der Oberfläche des Dauermagneten ermöglicht. Die Kontaktfe­ der 25 ist beispielsweise beiderseits der Lagernut 24a mit dem Wippanker 24 verschweißt und steht mit ihren kontaktge­ benden Enden 25a und 25b jeweils einem Gegenkontaktelement 3 gegenüber. Die Gegenkontaktelemente 3 sind teilweise nicht oder nur in abgebrochener Darstellung gezeigt.
Die Kontaktfeder 25 braucht in diesem Fall nicht aus ferro­ magnetischem Material zu bestehen. Sie wird deshalb zweck­ mäßigerweise aus einem Material mit guter Leitfähigkeit und guten elastischen Eigenschaften gefertigt. In ihrem Mittel­ bereich besitzt sie einen nach unten angeformten Befesti­ gungslappen 25c, der an dem Anschlußelement 4 befestigt ist. Dieser Befestigungslappen wirkt zugleich als Torsions­ lagerung für den mit der Kontaktfeder 25 verbundenen Wipp­ anker 24. Zwischen dem Wippanker 24 und dem Dauermagneten 12 bzw. den Jochschenkeln 8a und 8b ist eine Isolierfolie ähnlich wie in vorher beschriebener Weise angeordnet, ohne daß sie in Fig. 7 eigens dargestellt ist. Auch eine Getter­ folie kann vorgesehen sein.
Die Anordnung von Ankerkontakteinheit 25 und Gegenkontakt­ elementen 3 kann ähnlich variiert werden wie anhand der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Weise.
Eine weitere Abwandlung zeigt Fig. 8. Dort ist, bei anson­ sten im wesentlichen gleichbleibendem Magnetsystem, die Breite des Relais dadurch verringert, daß die beiden Anker­ kontakteinheiten auf der Oberseite des Dauermagneten ange­ ordnet sind. In diesem Fall sind also auf dem dreipoligen Dauermagneten zwei in einer Ebene nebeneinander liegende Wippanker 34 mit jeweils einer darauf liegenden und befe­ stigten Kontaktfeder 35 angeordnet. Die Wippanker besitzen wie im vorhergehenden Beispiel jeweils eine eingeprägte La­ gernut 34a zum Abrollen auf dem Dauermagneten. Die Kontakt­ federn 35 sind über einen Torsionssteg 35c auf einem An­ schlußelement 4 befestigt. Die kontaktgebenden Enden 35a und 35b der beiden Kontaktfedern wirken jeweils mit der Oberseite von Gegenkontaktelementen 33 zusammen. Zu diesem Zweck sind die Gegenkontaktelemente an ihrer oberen Stirn­ fläche mit einer galvanischen Kontaktschicht versehen. Falls die Kontaktfläche vergrößert werden müßte, könnten die Gegenkontaktelemente auch abgewinkelt werden. Ansonsten ist das Magnetsystem genauso aufgebaut wie in den vorherge­ henden Beispielen. Spulenanschlüsse, Isolierfolien und ge­ gebenenfalls eine Getterfolie sind in entsprechender Weise vorgesehen, auch wenn sie nicht im einzelnen dargestellt oder bezeichnet sind.

Claims (12)

1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
einem Grundkörper (1), auf welchem eine Spule (2) mit zur Grundebene paralleler Achse angeordnet ist,
zwei Umschaltkontaktanordnungen (3, 5; 25; 35), wobei zu beiden Seiten der Spule (2) jeweils ein Paar von festste­ henden Gegenkontaktelementen (3) und mindestens ein An­ schlußelement (4) für ein bewegliches Kontaktelement (5; 25; 35) im Grundkörper verankert sind,
einem U-förmigen Kern (8), dessen Mittelteil innerhalb der Spule (2) in Axialrichtung angeordnet ist und dessen Sei­ tenschenkel jeweils als Joche (8a, 8b) außerhalb der Wick­ lung (10) senkrecht zur Grundebene nach oben abgewinkelt sind, und
einer auf der Spule (2) liegenden flachen Dauermagnetanord­ nung (12), die an ihren den Jochen (8a, 8b) zugewandten Endbereichen jeweils Endpole (S) der einen Polarität und in ihrem Mittelbereich mindestens einen Mittelpol (N) entge­ gengesetzter Polarität aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Randbereichen an den beiden Längsseiten der Dauerma­ gnetanordnung (12) bzw. des Grundkörpers (1) jeweils eine getrennte Ankerkontakteinheit (5; 24, 25; 34, 35) vorgese­ hen ist, die zumindest teilweise aus ferromagnetischem Ma­ terial besteht, mit ihrem Mittelabschnitt (5c; 24a) im Be­ reich eines Mittelpols (N) der Dauermagnetanordnung (12) schwenkbar gelagert ist und mit jedem ihrer Enden (5a, 5b; 25a, 25b; 35a, 35b) sowohl einen Arbeitsluftspalt mit einem Joch als auch ein Schaltkontaktpaar mit einem der Gegenkon­ taktelemente (3) bildet, und daß zwischen den Ankerkontakt­ einheiten (5; 24, 25; 34, 35) einerseits und der Dauermagnet­ anordnung (12) sowie den Jochen (8a, 8b) andererseits jeweils eine Isolierfolie (13) angeordnet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankerkontakteinheiten jeweils aus mindestens einer ferromagnetischen Feder (5) bestehen, welche im Mittelbereich (5c) an einem Anschlußelement (4) befestigt ist und mit ihrem freien Ende (5a, 5b) jeweils als Anker gegenüber den Jochen (8a, 8b) sowie als Kontakt­ feder gegenüber den Gegenkontaktelementen (3) wirkt.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Mittelbe­ reich (5c) der ferromagnetischen Feder (5) und dem zugehö­ rigen Mittelpol (N) der Dauermagnetanordnung (12) jeweils ein ferromagnetisches Flußblech als Koppelelement angeord­ net ist.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flußblech durch das aus ferro­ magnetischem Material bestehende Anschlußelement (4) gebil­ det ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußblech (4) mit Justierlappen (4b) versehen ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktelemen­ te (3) als ferromagnetische Polbleche zwischen dem jeweili­ gen Kontaktfederende (5a, 5b) und der gegenüberliegenden Polfläche des zugehörigen Jochschenkels (8a, 8b) angeordnet sind und daß die Kontaktfederenden (5a, 5b) von den Gegen­ kontaktelementen (3) weg nach außen vorgespannt sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederenden (5a, 5b) jeweils zwischen den Polflächen des zugehörigen Jochschenkels (8a, 8b) und einem nichtferromagnetischen Ge­ genkontaktelement (3) angeordnet und zum Gegenkontaktele­ ment hin vorgespannt sind.
8. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankerkontakteinheiten jeweils aus einem ferromagnetischen Wippanker (24; 34) und einer mit ihm verbundenen Kontaktfeder (25; 35) bestehen.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktfeder (25; 35) jeweils mit dem Anker (24; 34) und mit ihrem Anschlußelement (4) stoffschlüssig verbunden ist.
10. Relais nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wippanker (24; 34) je­ weils im Lagerbereich eine eingeprägte Rippe (24a; 34a) als Abrollelement aufweist.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerkontakteinhei­ ten (24, 25) jeweils parallel zu den einander gegenüberlie­ genden Seitenflächen der Dauermagnetanordnung (12) angeord­ net sind.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ankerkon­ takteinheiten (34, 35) parallel nebeneinander auf der Ober­ seite der Dauermagnetanordnung (12) liegen.
DE19883802688 1988-01-29 1988-01-29 Polarisiertes Relais Expired - Fee Related DE3802688C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802688 DE3802688C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Polarisiertes Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802688 DE3802688C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Polarisiertes Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802688A1 DE3802688A1 (de) 1989-08-03
DE3802688C2 true DE3802688C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6346263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802688 Expired - Fee Related DE3802688C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Polarisiertes Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802688C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104170047A (zh) * 2012-03-30 2014-11-26 菲尼克斯电气公司 带极性的电磁继电器及其制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114865T2 (de) * 1990-01-12 1996-08-22 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches Relais.
US5270674A (en) * 1990-11-21 1993-12-14 Omron Corporation Electromagnetic relay

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337274A (de) * 1955-10-21 1959-03-31 Siemens Ag Albis Elektromagnetisches Relais
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
DE8507887U1 (de) * 1985-03-16 1985-05-30 Eberle GmbH, 8500 Nürnberg Elektromagnetisches Relais
JPS61218025A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極リレ−
JPS61218035A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極電磁石

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104170047A (zh) * 2012-03-30 2014-11-26 菲尼克斯电气公司 带极性的电磁继电器及其制造方法
CN104170047B (zh) * 2012-03-30 2017-04-05 菲尼克斯电气公司 带极性的电磁继电器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802688A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931586T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE2454967A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3885508T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
DE3802688C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0072976B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE4010136A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz und herstellungsverfahren dafuer
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
EP1135786B1 (de) Elektromagnetisches kleinrelais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0178666A2 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE19941402C1 (de) Relais mit Wippanker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee