DE3781522T2 - Hydraulisches antriebsystem. - Google Patents

Hydraulisches antriebsystem.

Info

Publication number
DE3781522T2
DE3781522T2 DE8787202380T DE3781522T DE3781522T2 DE 3781522 T2 DE3781522 T2 DE 3781522T2 DE 8787202380 T DE8787202380 T DE 8787202380T DE 3781522 T DE3781522 T DE 3781522T DE 3781522 T2 DE3781522 T2 DE 3781522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
control valve
valve
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787202380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781522D1 (de
Inventor
Takashi Kanai
Masami Ochiai
Morio Oshina
Mitsuo Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61284379A external-priority patent/JPH0826939B2/ja
Priority claimed from JP61284378A external-priority patent/JPH0754146B2/ja
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3781522D1 publication Critical patent/DE3781522D1/de
Publication of DE3781522T2 publication Critical patent/DE3781522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeführt ist. Ein solches hydraulisches Antriebssystem ist bekannt und befindet sich in der Praxis in weit verbreitetem Gebrauch.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die meisten Baumaschinen verwenden ein hydraulisches Antriebssystem, so daß große Betätigungskräfte mühelos aus einer kleinen Kraftquelle erhalten werden und mehrere Arbeitsteile von einer einzigen Kraftquelle angetrieben werden können.
  • Ein Radlader oder Schlepper, der solche hydraulische Antriebssysteme benutzt, weist eine hydraulische Pumpe zum Antreiben der Räder und eine andere zum Antreiben einer Kübelschaufel auf. Ein einziger Motor, der mit diesen hydraulischen Pumpen verbunden ist, liefert die Leistung an die Räder und die Schaufel.
  • In anderen Worten, das hydraulisches Antriebssystem eines Radlagers oder Schleppers ist mit einem einzigen Motor versehen, mit einer hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung zum Fahren des Fahrzeuges und einer hydraulischen Pumpe für die Schaufel, wobei beide Pumpen vom Motor angetrieben werden; und einem hydraulischen Motor zum Fahren des Fahrzeugs sowie einen hydraulischen Zylinder für die Schaufel, wobei beide von hydraulischen Strömungsmitteln aus ihren entsprechenden hydraulischen Pumpen angetrieben werden. Die hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung zum Fahren des Fahrzeuges ist einer hydraulische Betätigungseinrichtung zugeordnet, die einen Mechanismus zum Ändern ihrer Verdrängung antreibt (beispielsweise eine Taumelscheibe). Die hydraulische Betätigungseinrichtung ist mit einer Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung und einem Niederdruckkreis verbunden. Die Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung ist dazu eingerichtet, die hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem hydraulischen Strömungsmittel mit einem Druck zu speisen, der dem Ausmaß der Verdrängung (nachfolgend "Hub" genannt) eines Gashebels entspricht, um eine Anweisung über eine angestrebte Drehzahl des Motors abzugeben, während der Niederdruckkreislauf es dem hydraulischen Strömungsmittel ermöglicht, hierdurch von der hydraulischen Betätigungseinrichtung her abgegeben zu werden.
  • Wenn das hydraulische Strömungsmittel mit dem Druck, der dem Hub des Gashebels entspricht, in die hydraulischen Betätigungseinrichtung von der Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung eingespeist wird, dann wird die hydraulischen Betätigungseinrichtung veranlaßt, sich in eine Lage zu bewegen, die dem Druck des hydraulischen Strömungsmittels entspricht, so daß das Kippen der Taumelscheibe, nämlich die Verdrängung, dementsprechend gesteuert wird. Andererseits wird die Drehzahl des Motors in Übereinstimmung mit der angestrebten Drehzahl gesteuert, die durch den Hub des Gashebels angewiesen wird, wobei die Drehzahlen der einzelnen hydraulischen Pumpen ebenfalls gesteuert werden. Die hydraulische Pumpe zum Fahren des Fahrzeugs wird deswegen sowohl hinsichtlich der Drehzahl als auch der Verdrängung vom Gashebel gesteuert, so daß die Abgabemenge sowohl durch die Drehzahl als auch durch die Verdrängung gesteuert wird. Demzufolge wird die Drehzahl des hydraulischen Motors, nämlich die Fahrgeschwindigkeit der Räder, gesteuert.
  • In der Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung ist die Zuordnung zwischen dem Hub des Gashebels und dem Kippen der Taumelscheibe der hydraulischen Pumpe auf eine solche Weise eingestellt, daß das Kippen der Taumelscheibe sein Maximum bei einem vorbestimmten Hub erreicht, der kleiner ist als der maximale Hub. In einem Steuerbereich des Gashebels über den vorbestimmten Hub hinaus kann somit die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe nur durch Zunahme der Drehzahl erhöht werden.
  • Bei dem obigen hydraulischen Antriebssystem ist ein Richtungs-Steuerventil zwischen der Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung und dem Niederdruckkreis und der hydraulischen Betätigungseinrichtung zwischengeschaltet. Die Arbeitsrichtung der hydraulischen Betätigungseinrichtung wird dann umgeändert, wenn das Richtungssteuerventil von einer Bedienungsperson betätigt wird. Die hydraulische Pumpe zum Fahren des Fahrzeugs ist eine Pumpe mit Doppelabgabe und variabler Verdrängung. Durch Ändern der Betriebsrichtung der hydraulischen Betätigungseinrichtung wird die Abgaberichtung der hydraulischen Pumpe umgeschaltet, und die Drehrichtung des hydraulischen Motors (d.h. die Laufrichtung der Räder), wird ebenfalls geändert.
  • Eine Leistungs-Ausgangswelle des hydraulischen Motors ist mit den Rädern über eine mechanische Übersetzung mit zwei Stellungen verbunden, einem kleinen Gang und einem großen Gang, und ein Differentialgetriebe. Dank dieser Anordnung kann in Abhängigkeit von der Schaltlage der Kraftübertragung jeder der beiden Geschwindigkeitspegel für denselben Hub des Gaspedals erhalten werden.
  • Im übrigen wird durch Erhöhen der Geschwindigkeit eines Arbeitsteils einer Baumaschine, wie etwa eines Radlagers oder Schleppers, der Wirkungsgrad erhöht. Deshalb wird ein Radlager oder Schlepper oft mit einer hohen Motordrehzahl betrieben, um die Abgabemenge seiner hydraulischen Pumpe für die Schaufel zu erhöhen. Dort, wo die Arbeit durch den kombinierten Betrieb eines Schaufelbetriebs und der Fahrt durchgeführt wird, kann die Fahrgeschwindigkeit somit in Zusammenwirkung mit dem Schaufelbetrieb zu sehr zunehmen, um die Arbeit noch mühelos durchzüführen, selbst wenn die Kraftübertragung in die Lage des kleinen Ganges umgeschaltet ist.
  • Als eine Lösung für die obige Unzulänglichkeit kann in Betracht gezogen werden, daß die Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Kraftübertragung die Fahrtgeschwindigkeit noch weiter verringern kann. Wenn der Radlader oder Schlepper lediglich fährt, ohne irgendeine Arbeit auszuführen, dann ist aber die Fahrgeschwindigkeit unzulänglich und das Übersetzungsverhältnis muß häufig zwischen großem Gang und kleinem Gang umgewechselt werden. Der obige Versuch macht es deshalb erforderlich, daß die Bedienungsperson häufig die Kraftübertragung schaltet, was die Fahrleistung verschlechtert. Zusätzlich führt ein solches erhöhtes Übersetzungsverhältnis zu größeren Antriebsdrehmomenten, weswegen das Erfordernis auftritt, daß die Festigkeit der Achsen erhöht werden muß. Allerdings führt diese Erhöhung der Achsenfestigkeit auch zu einer Erhöhung in den Kosten, so daß der obige Versuch ungeeignet ist.
  • Als eine andere Lösung kann eine variable Dosiereinrichtung (die auch ein "Trimmventil" genannt werden kann) in einer Hauptleitung vorgesehen sein, die sich von einem Richtungs-Steuerventil her erstreckt, welche zwischen der Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung und dem Niederdruckkreis und der hydraulischen Betätigungseinrichtung im hydraulischen Antriebssystem zur hydraulischen Betätigungseinrichtung hin zwischengeschaltet ist. Die variable Dosiereinrichtung wird durch eine Betätigungseinrichtung betätigt, beispielsweise ein Pedal, so daß ein Teil des hydraulischen Strömungsmittels, das von der Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung an die hydraulische Betätigungseinrichtung gefördert wird, freigesetzt wird, um die Abgaberate der hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung zu begrenzen und somit die Fahrgeschwindigkeit zu verringern. Dieses Verfahren erfordert allerdings von der Bedienungsperson, jedesmal dann das Pedal zu betätigen, wenn eine Arbeit vorgenommen wird, was einen kombinierten Vorgang der Bedienung der Fahrzeugfahrt und Betätigung des Arbeitsteiles mit sich bringt und hierbei von der Bedienungsperson erfordert, viel zusätzliche Arbeit durchzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein hydraulisches Antriebssystem vorzusehen, welches einen Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit gestattet, der für einen solchen kombinierten Betrieb geeignet ist, ohne daß er zu einer Zunahme im Antriebsdrehmoment führt, das durch die Achsen übertragen werden muß.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein hydraulisches Antriebssystem vorzusehen, welches die Fahrleistung mit niedriger Geschwindigkeit erleichtert, die für einen solchen kombinierten Betrieb geeignet ist, ohne für die Bedienungsperson zusätzliche Arbeit zu veranlassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele dadurch erreicht, daß man ein hydraulisches Antriebssystem vorsieht, das gekennzeichnet ist durch die Merkmale, die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 dargelegt sind.
  • Wenn der Gashebel betätigt wird, dann steuert die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung den maximalen Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das der hydraulischen Betätigungseinrichtung zuzuführen ist, in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Steuerung (d.h. dem Hub des Gashebels), so daß die Verdrängung der hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung begrenzt ist. Demzufolge wird die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe lediglich durch die Drehzahl des Motors gesteuert. Die Zunahme der Abgaberate ist deshalb verringert und es ist dem hydraulischen Motor ermöglicht, mit einer niedrigeren Drehzahl zu drehen. Es ist somit möglich, eine Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit durchzuführen, die für eine kombinierte Tätigkeit geeignet ist, ohne daß man das Antriebsdrehmoment der Achsen erhöht. Ferner wird, wenn die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung erst einmal von der Betätigungseinrichtung betätigt wurde, der maximale Druck nachfolgend lediglich vom Gashebel gesteuert. Es ist somit möglich, eine Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit mühelos durchzuführen, die für einen kombinierten Betrieb geeignet ist, ohne daß man zusätzliche Arbeit für die Bedienungsperson veranlaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die den Betrieb des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 1 darstellt, nämlich die Zuordnung zwischen dem Hub eines Gashebels und der Fahrgeschwindigkeit;
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die die funktionelle Zuordnung zwischen der Motordrehzahl und der Ventil-Öffnungsgeschwindigkeit zeigt, die in einer Verarbeitungseinheit des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 5 festgesetzt ist;
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung, die mehrere funktionelle Zuordnungen zwischen der Motordrehzahl und der Ventil-Öffnungsrate darstellt, die in einer Verarbeitungseinheit des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 7 festgesetzt sind;
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung, die die Wirkungsweise des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 8 darstellt, nämlich die Zuordnung zwischen dem Hub eines Gashebels und der Fahrgeschwindigkeit;
  • Fig. 10 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung, die den Betrieb des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 10 darstellt, nämlich die Zuordnung zwischen dem Hub eines Gashebels und der Fahrgeschwindigkeit;
  • Fig. 12 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einer abgeänderten Ausführungsform des sechsten Ausführungsbeipiels, das in Fig. 10 gezeigt ist;
  • Fig. 13 ist ein Schaltbild eines hydraulischen Antriebssystems gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung; und
  • Fig. 14 ist eine schematische Darstellung, die mehrere funktionelle Zuordnungen zwischen der Motordrehzahl und einer Ventil-Öffnungsrate zeigt, welche in einer Verarbeitungseinheit des hydraulischen Antriebssystems der Fig. 13 festgesetzt sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; das hydraulische Antriebssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das geeignet ist zur Verwendung in einem Radlader oder Schlepper, ist ausgestattet mit einem einzigen Motor 1, einer hydraulischen Pumpe 2 mit variabler Verdrängung für die Fahrt und einer hydraulischen Pumpe 3 für eine Schaufel (die genannten Pumpen 2, 3 werden vom Motor 1 angetrieben) und einem hydraulischen Motor 4 für die Fahrt sowie einem hydraulischen Zylinder (nicht gezeigt) für die Schaufel (der genannte Motor 4 und der Zylinder werden von hydraulischen Strömungsmitteln aus ihren entsprechenden hydraulischen Pumpen 2, 3 angetrieben). Die hydraulische Pumpe 2 mit variabler Verdrängung für die Fahrt ist eine Pumpe mit doppelter Förderung, die einen Mechanismus aufweist, um die Verdrängung zu ändern, beispielsweise eine Taumelscheibe 5, und ist mit dem hydraulischen Motor 4 über Hauptleitungen 6, 7 verbunden. Der hydraulische Motor 4 ist an seiner Kraftausgangswelle mit Rädern 10 über ein mechanisches Getriebe 8 verbunden, das zwei Schaltstellungen für einen hohen und niedrigen Gang aufweist, sowie ein Differentialgetriebe 9. Zwischen den Hauptleitungen 6, 7 ist eine Hilfsanlage 11 angeschlossen. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, umfaßt die Hilfsanlage 11 ein Überkreuz-Entlastungsventil, ein Spülventil, eine Ladepumpe usw. Die Drehzahl des Motors 1 wird gesteuert von einem Gashebel 12. Der Gashebel 12 setzt nämlich eine angestrebte Drehzahl des Motors 1 fest, welche Drehzahl dem Hub des Gashebels 12 entspricht.
  • Die Taumelscheibe 5 der hydraulischen Pumpe 4 mit variabler Verdrängung ist einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 zugeordnet, die mit einer Fördereinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel verbunden ist, um die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 mit einem hydraulischen Strömungsmittel mit einem Druck zu speisen, der dem Hub des Gashebels 12 entspricht, und ist auch mit einem Niederdruckkreis 15 verbunden, durch welchen das hydraulische Strömungsmittel aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 abgegeben wird. Zwischen der Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel und dem Niederdruckkreis 15 sowie der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 ist ein Richtungssteuerventil 16 zwischengeschaltet, welches dazu dient, die Betriebsrichtung der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 umzuwechseln.
  • Die Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel umfaßt eine Quelle 17 für Arbeitsströmungsmittel, eine Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel, die die Quelle 17 für Arbeitsströmungsmittel mit dem Richtungsteuerventil 16 verbindet, sowie einen Druckregler 19, der in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel zwischengeschaltet und vom Gashebel 12 betätigt wird, während der Niederdruckkreis 15 eine Rückführleitung 21 aufweist, die das Richtungssteuerventil 16 mit einem Vorratsbehälter 20 verbindet. Das Richtungssteuerventil 16 ist mit der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 über Leitungen 22, 23 verbunden, die paarweise angeordnet sind.
  • Der Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 zuzuführen ist, wird gesteuert durch den Einstelldruck des Druckreglers 19. Dieser Einstelldruck wird seinerseits in Übereinstimmung mit dem Hub des Gashebels 12 eingestellt. Es wird nämlich die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 mit dem hydraulischen Strömungsmittel mit einem Druck gespeist, der dem Hub des Gashebels 12 entspricht. Hier ist die Zuordnung zwischen dem Einstelldruck des Druckreglers 19 und dem Hub des Gashebels 12 auf eine solche Weise festgesetzt, daß ein maximaler Einstelldruck, der imstande ist, die Kipplage der Taumelscheibe 5 bis auf ein Maximum zu erhöhen, bei einem vorbestimmten Hub X&sub1; erhalten werden kann (siehe Fig. 2), der kleiner ist als der maximale Hub des Gashebels 12, in anderen Worten, bevor der Gashebel 12 seinen maximalen Hub erreicht. Der Gashebel 12 steuert deshalb sowohl die Drehzahl des Motors 1 als auch die Verstellung der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 gleichzeitig in einem Betriebsbereich, der kleiner ist als der vorbestimmte Hub X&sub1;, wobei die Drehzahl und die Verdrängung der hydraulischen Pumpe 2 gleichzeitig gesteuert werden, um deren Abgabemenge zu steuern. In einem Betriebsbereich mit dem vorbestimmten Hub X&sub1; und größer steuert der Gashebel 12 alleine die Drehzahl des Motors 1 und steuert deswegen die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 lediglich durch Steuern ihrer Drehzahl.
  • Ein Umgehungskreislauf 30 erstreckt sich zwischen der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel und der Rückführleitung 21. In den Umgebungskreislauf 30 ist ein vorgesteuertes Drucksteuerventil zwischengeschaltet, beispielsweise ein Arbeitsfolgeventil 31, welches das hydraulische Strömungsmittel aus dem Zuführkreis 18 für Arbeitsströmungsmittel zur Rückführleitung 21 führen kann. Das Arbeitsfolgeventil 31 ist mit einer Feder 32 ausgestattet, die dazu dient, den Auslösedruck festzusetzen. Vorsteuerleitungen 33, 34 sind jeweils mit entgegengesetzten Vorsteuerabteilen des Arbeitsfolgeventils 31 verbunden. Diese Vorsteuerleitungen 33, 34 bilden eine Einrichtung zum Steuern der Tätigkeit des Arbeitssteuerventils 31 auf der Grundlage des Drucks des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel, welcher Druck die Größe eines Parameters ist, der dem Hub des Gashebels 12 zugeordnet ist. Die Vorsteuerleitung 33 erstreckt sich zwischen der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel und dem Vorsteuerabteil des Arbeitsfolgeventils, welches Vorsteuerabteil von der Feder 32 abgelegen ist, so daß die Vorsteuerleitung 33 den Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für das Arbeitsströmungsmittel zu dem Vorsteuerabteil leitet, das von der Feder 32 abgelegen ist. Andererseits erstreckt sich die Vorsteuerleitung 34 zwischen der Rückführleitung 21 und dem Vorsteuerabteil, das der Feder 32 nächstgelegen ist, um den Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Rückführleitung 21 zu dem Vorsteuerabteil zu lenken, das der Feder 32 nächstgelegen ist. Dementsprechend wird der Differenzdruck zwischen dem hydraulischen Strömungsmittel in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel und dem des Arbeitsströmungsmittels in der Rückführleitung 21 an das Arbeitsfolgeventil 31 in einer Richtung entgegengesetzt zur abstoßenden Kraft der Feder 32 angelegt, um den Betrieb des Arbeitsfolgeventils 31 zu steuern. Der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Rückführleitung 21 kann als gleich zu dem im wesentlichen konstanten Druck des hydraulischen Strömungsmittels im Vorratsbehälter 20 angesehen werden, wenn der Umgehungskreis 30 an die Rückführleitung 21 an einem Punkt nahe dem Vorratsbehälter 20 angeschlossen ist. Es ist somit möglich, die Vorsteuerleitung 33 alleine vorzusehen, wobei der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel in einer Richtung entgegengesetzt zur abstoßenden Kraft der Feder 32 so angelegt werden kann, daß der Betrieb des Arbeitsfolgeventils 31 gesteuert wird.
  • Durch das Arbeitssteuerventil 31, das mit der Feder 33 ausgestattet ist, und auch durch die Steuerleitungen 33, 34 ist eine Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 vorgesehen, die, wie unten beschrieben wird, das hydraulische Strömungsmittel in der Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel zum Niederdruckkreis 15 auf der Grundlage des Hubs des Gashebels 12 leitet, um den maximalen Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel zu begrenzen.
  • Ein elektromagnet-betätigtes Schaltventil 36 ist in der Vorsteuerleistung 33 zwischengeschaltet. Ein Schalter 37, der von einer Bedienungsperson betätigt wird, ist an einen betätigten Abschnitt des Schaltventils 36 so angeschlossen, daß das Schaltventil 36 durch ein Signal betätigt wird, das vom Schalter 37 abgegeben wird. Dieses Schaltventil 36 und dieser Schalter 37 bilden eine Einrichtung 37 zum wahlweisen Betätigen der Strömungsmitteldruck- Steuereinrichtung 35.
  • Der Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels, das auf die oben beschriebene Weise aufgebaut ist, wird als nächstes beschrieben.
  • Die Beschreibung wird zuerst von dem Betrieb in einer Situation vorgenommen, bei welcher der Schalter 37 nicht angeschaltet wurde, das Schaltventil 36 eine geschlossene Stellung einnimt und die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 nicht betätigt wurde.
  • Wenn der Gashebel 12 in eine Richtung gekippt wird, die mit A bezeichnet wird, und zwar in einer Situation, in der das Richtungssteuerventil 16 in die linke Position entsprechend der Ansicht in Fig. 1 umgeschaltet wurde, wird der Druckregler 19 betätigt und der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel nimmt entsprechend dem Hub des Gashebels 12 zu, wie oben beschrieben. Das hydraulische Strömungsmittel mit dem obigen Druck wird dem linken Abteil der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 über das Richtungssteuerventil 16 zugeführt, während das hydraulische Strömungsmittel im rechten Abteil in den Vorratsbehälter 20 über das Richtungssteuerventil 16 und die Rückführleitung 21 abgelassen wird. Die Taumelscheibe 5 wird somit gekippt und die hydraulische Pumpe 2 saugt das hydraulische Strömungsmittel aus der Hauptleitung 6. Das hydraulische Strömungsmittel wird dann in die Hauptleitung 7 so abgegeben, daß der hydraulische Motor 4 veranlaßt wird, sich in einer Richtung zu drehen, die durch einen Pfeil B bezeichnet ist. Als Ergebnis werden die Räder 10 gedreht und von der Leistungsabtriebswelle des hydraulischen Motors 4 über das Getriebe 8 und das Differentialgetriebe 9 angetrieben. Gleichzeitig wird die hydraulische Pumpe 3 ebenfalls vom Motor 1 so angetrieben, daß das hydraulische Strömungsmittel dem nicht dargestellten hydraulischen Zylinder für die nicht dargestellte Schaufel zugeführt wird. Eine beabsichtigte Arbeit kann somit durch den kombinierten Fahr- und Schaufelbetrieb durchgeführt werden.
  • Wenn der Gashebel 12 aus der obigen Lage in Richtung des Pfeiles A weitergedreht wird, dann nimmt der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel weiter zu und die Kippung der Taumelscheibe 5 wird somit größer; gleichzeitig nimmt die Drehzahl des Motors 1 zu, was die Drehzahl der hydraulischen Pumpe 2 vergrößert. Die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 nimmt deshalb durch das erhöhte Kippen zu, nämlich durch die erhöhte Verdrängung und die erhöhte Drehzahl. Als Ergebnis wird die Drehzahl des hydraulischen Motors 4 schneller, was auch die Drehzahl der Räder 10, nämlich die Fahrgeschwindigkeit, erhöht. Die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 3 wird ebenfalls durch die Zunahme in der Drehzahl des Motors 1 erhöht, wodurch auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Schaufel erhöht wird.
  • Wenn der Gashebel 12 weiter in Richtung des Pfeils A gedreht wird und sein Hub den vorbestimmten Wert X&sub1; übersteigt, dann erreicht der Einstelldruck des Druckreglers 19 das Maximum und der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel erreicht ebenfalls das Maximum. Demzufolge wird auch die Verdrängung der hydraulischen Pumpe 2 zum Maximum und die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 nimmt nur dann noch weiter zu, wenn die Drehzahl der hydraulischen Pumpe 2 zunimmt.
  • Wenn der Gashebel 12 in der Richtung, die durch den Pfeil C bezeichnet ist, aus der obigen Lage zurückgedreht wird, dann findet der Betrieb auf eine Weise statt, die dem oben beschriebenen Betrieb entgegengesetzt ist. Die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 nimmt ab und die Drehzahl des hydraulischen Motors 4 fällt ab, so daß die Räder 10 langsamer werden. Ferner nimmt auch die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 3 ab, was die Arbeitsgeschwindigkeit der nicht dargestellten Schaufel langsamer macht.
  • Wenn das Richtungssteuerventil 16 in eine Richtung entgegengesetzt zur oben beschriebenen Richtung umgeschaltet wird, nämlich in die rechte Lage entsprechend der Ansicht in der Zeichnung, dann wird die Taumelscheibe 5 zur entgegengesetzten Seite infolge der Betätigung des Gashebels 12 gekippt. Die hydraulische Pumpe 2 gibt deshalb das hydraulische Strömungsmittel zur Seite der Hauptleitung 6 ab, und der hydraulische Motor 4 wird veranlaßt, in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung zu drehen, die durch den Pfeil B bezeichnet ist, um eine Richtungsumkehr der Räder 10 zu erreichen. Hier wiederum wird die Steuerung der hydraulischen Pumpe 2 (somit die Steuerung des hydraulischen Motors 4) durch Betätigen des Gashebels 12 bewirkt.
  • Die Zuordnung zwischen dem Hub der oben erwähnten Tätigkeit des Gashebels 12 und der Fahrgeschwindigkeit, die durch den Hub veranlaßt ist, ist in Fig. 2 gezeigt, in welcher der Buchstabe H eine Situation bezeichnet, in welcher das Getriebe 8 in die Lage mit der hohen Geschwindigkeit geschaltet wurde, während der Buchstabe L eine Situation bezeichnet, in welcher das Getriebe 8 in diese Lage mit dem niedrigen Gang geschaltet wurde. In jeder der Situationen nimmt die Fahrgeschwindigkeit zu, wobei sie einer quadratischen Kurve hinauf bis zum vorbestimmten Wert X&sub1; folgt, wenn die Kippbewegung des Gashebels 12 und die Drehzahl des Motors zunimmt. Wenn der Hub über X&sub1; hinaus zunimmt, nachdem die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 bei X&sub1; das Maximum erreicht hat, verbleibt die Kippstellung der Taumelscheibe 5 beim Maximalwert und die Fahrgeschwindigkeit wird durch eine Funktion der Drehzahl des Motors 1 alleine ausgedrückt und nimmt linear proportional zur Drehzahl des Motors 1 zu. Hohe Geschwindigkeiten werden im allgemeinen dann erhalten, wenn das Getriebe 8 in die Position H mit dem großen Gang geschaltet wurde, während niedrige Geschwindigkeiten im allgemeinen dann erhalten werden, wenn das Getriebe 8 in die Position L mit dem niedrigen Gang geschaltet ist.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von einer Situation vorgenommen, in welcher die Betätigungseinrichtung 38 betätigt wurde, um die Strömungsmittel-Druckbegrenzungseinrichtung 35 zu betätigen.
  • Die Bedienungsperson schaltet den Schalter 37 an und ein Signal, das vom Schalter 37 abgegeben wird, wird in das Schaltventil 36 eingegeben, um das Schaltventil 36 in die offene Lage umzuschalten. Dementsprechend wird die Vorsteuerleitung 33 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, das Getriebe 8 in die Lage L mit dem kleinen Gang zu schalten.
  • Wollen wir nun annehmen, daß das Richtungssteuerventil 16 auf eine der linken und rechten Lagen umgeschaltet ist und der Gashebel 12 in die Richtung gedreht ist, die durch den Pfeil A bezeichnet ist. Dann nimmt der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel in Übereinstimmung mit dem Hub des Gashebels 12 wie oben beschrieben zu. Dieser Druck wird über die Vorsteuerleitung 33 zum Vorsteuerabteil des Schaltfolgeventils 31 gelenkt, welches Abteil von der Feder 32 abgelegen ist, und der Differenzdruck zwischen dem Druck des hydraulischen Strömungsmittels im Vorsteuerabteil und jenem des hydraulischen Strömungsmittels in der Rückführleitung 21 nimmt zu, wenn der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel zunimmt. Sobald der Differenzdruck den Auslösedruck erreicht, der von der Feder 32 festgesetzt ist, wird das Schaltfolgeventil 31 betätigt und wird in die offene Lage umgeschaltet, wobei die Zuführleitung 18 für hydraulisches Strömungsmittel in Verbindung mit der Rückführleitung 21 über die Umgehungsleitung 30 gebracht wird. Die Druckzunahme des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel ist deshalb behindert, um den Maximaldruck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel zu begrenzen. Dank der Begrenzung des Maximaldrucks ist auch die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 kann somit nur dann erhöht werden, wenn die Drehzahl des Motors 1 erhöht wird.
  • Der Strömungsmitteldruck, der durch das Schaltfolgeventil 31 begrenzt ist, ist abhängig vom Auslösedruck der Feder 32. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auslösedruck auf eine solche Weise festgesetzt, daß der Maximaldruck begrenzt wird, sobald der Gashebel 12 einen zweiten vorbestimmten Hub X&sub2; erreicht hat, der kleiner ist als der oben beschriebene vorbestimmte Hub X&sub1;. Wie in Fig. 2 dargestellt, nimmt die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 und die Drehzahl des Motors 1 zu, und deshalb nimmt auch die Drehzahl längs einer quadratischen Kurve mit den Eigenschaften L zu, bis der Hub des Gashebels 12 X&sub2; erreicht. Nachdem der Hub X&sub2; erreicht hat, wird nachfolgend die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Fahrgeschwindigkeit wird somit durch eine Funktion der Motordrehzahl alleine ausgedrückt und nimmt längs einer geraden Linie LL in linearer Porportion zur Drehzahl des Motors 1 zu.
  • Es ist deshalb möglich, die Fahrgeschwindigkeit bei der niedrigen Geschwindigkeit LL aufrechtzuerhalten, während man es der Drehzahl des Motors 1 ermöglicht, bis zum Maximum zuzunehmen. Arbeit, die durch einen kombinierten Betrieb des Fahrbetriebs und des Schaufelbetriebs durchgeführt wird, kann somit durch Fahrt bei niedriger Geschwindigkeit und durch Durchführung der Schaufeltätigkeit bei einer gewünschten Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich ist, kann der Maximaldruck der Zuführleitung 18 für das Arbeitsströmungsmittel durch das Schaltfolgeventil 31 begrenzt werden, um die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 im ersten Ausführungsbeispiel zu begrenzen. Eine Schaltlage mit einer außerordentlich niedrigen Geschwindigkeit kann somit ohne Änderung am Aufbau des Getriebes 8 hinzugefügt werden.
  • Nachdem der Schalter 37 angeschaltet ist, ist es nachfolgend nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson den variablen Begrenzer (Trimmventil) betätigt; der Betrieb wurde somit vereinfacht.
  • Selbst wenn die Einstellungsfunktion einer solchen äußerst niedrigen Geschwindigkeit hinzugefügt wird, verbleibt der Maximalwert der Antriebsdrehmomente, die an den Achsen angelegt werden, gleich zum vorherigen Maximalwert. Es ist somit unnötig, die Festigkeit der Achsen zu erhöhen, um eine solche Zunahme im Antriebsdrehmoment aufzunehmen.
  • Ferner kann die Zuordnung zwischen der Fahrgeschwindigkeit und dem Hub des Gashebels 12 dadurch vereinfacht werden, daß man einfach den Einstellwert des Auslösedrucks des Schaltfolgeventils 31 ändert. Die Einstellung kann somit mühelos geändert werden.
  • Als Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel zum Speisen der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 mit dem hydraulischen Strömungsmittel mit einem Druck, der dem Hub des Gashebels 12 entspricht, welcher die angestrebte Drehzahl des Motors 1 vorgibt, verwendet das erste, oben beschriebene Ausführungsbeispiel einen solchen Aufbau, daß der Einstelldruck des Druckreglers 19 in Übereinstimmung mit dem Hub des Gashebels 12 geändert wird. Es ist auch möglich, einen solchen Aufbau zu verwenden, der Gebrauch von einem Differenzdruck macht, der zwischen Lagen stromaufwärts und stromabwärts bezüglich des Druckbegrenzers auftritt. Dieser Aufbau ist im zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 dargestellt, worin Elemente der Anordnung, die äquivalent zu jenen sind, die in Fig. 1 gezeigt sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine Zuführeinrichtung für Arbeitsströmungsmittel im zweiten Ausführungsbeispiel. Die Zuführeinrichtung 40 für Arbeitsströmungsmittel ist unter Verwendung eines Nachfüllkreises für hydraulische Strömungsmittel aufgebaut, der aus einer hydraulischen Pumpe 41 mit fester Verdrängung zusammengesetzt ist, die vom Motor 1 angetrieben ist, sowie einer Leitung 43, die die hydraulische Pumpe 41 mit den Hauptleitungen 6, 7 über Rückschlagventile 42a, 42b verbindet. Es ist nämlich ein Druckbegrenzer 44 bei der Leitung 43 vorgesehen, und eine Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel ist mit einem Leitungsabschnitt 45 verbunden, der stromaufwärts von dem Druckbegrenzer 44 angeordnet ist. Andererseits ist eine Niederdruckleitung 48 mit einem Leitungsabschnitt 47 stromabwärts vom Druckbegrenzer 44 so verbunden, daß ein Niederdruckkreis 49 gebildet ist. Die Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel und die Niederdruckleitung 48 sind mit der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 über das Richtungssteuerventil 16 und die Leitungen 22, 23 wie beim ersten Ausführungsbeispiel verbunden, das in Fig. 1 gezeigt ist. Ferner ist die Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel und die Niederdruckleitung 48 auch mit der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 und ihrer Betätigungseinrichtung 38 wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen, das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel liefert die hydraulische Pumpe 41 das hydraulischen Strömungsmittel mit einem Abgabedurchsatz, der der Drehzahl des Motors 1 entspricht, dessen angestrebte Drehzahl auf der Grundlage des Hubes des Gashebels 12 festgesetzt ist; ein Differenzdruck, der dem Abgabedurchsatz der hydraulischen Pumpe 41 entspricht, tritt zwischen den Leitungsabschnitten 45 und 47 infolge der Wirkung des Druckbegrenzers 44 auf. Die Zuführeinrichtung 40 für Arbeitsströmungsmittel kann deshalb die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 mit einem Arbeitsströmungsmittel mit jenem Druck speisen, der dem Hub des Gashebels 1 entspricht, welcher die angestrebte Drehzahl des Motors 1 vorgibt. Es wird deutlich darauf hingewiesen, daß selbst dann, wenn die Zuführeinrichtung für Arbeitsströmungsmittel in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 und die Betätigungseinrichtung 38 in praktisch derselben Weise wirksam sind wie im ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, und Wirkungen hervorbringen können, die ähnliche jenen sind, die im ersten Ausführungsbeispiel erreicht sind.
  • Im zweiten, oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung 38 mit der Vorsteuerleitung 33 des Schaltfolgeventils 31 versehen. Diese Betätigungseinrichtung 38 kann jedoch auch mit dem Umgehungskreis 30 versehen sein. Fig. 4 stellt einen solchen Aufbau als drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung dar. In Fig. 4 sind Bauelemente, die äquivalent zu jenen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind, die in Fig. 1 bzw. 3 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 4 bezeichnet das Bezugssymbol 38A eine Betätigungseinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels. In der Betätigungseinrichtung 38A ist das Schaltventil 36 in dem Umgehungskreis 30 an einem Punkt zwischen der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel und dem Schaltfolgeventil 31 zwischengeschaltet. Solange das Schaltventil 36 in diesem Aufbau geschlossen bleibt, wird die Drucksteuerung der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel durch das Schaltfolgeventil 31 nicht bewirkt, selbst wenn das Schaltfolgeventil 31 betätigt wird. Wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, die oben beschrieben sind, kann die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 somit wahlweise betätigt werden.
  • Im übrigen kann auch das Schaltventil 36 im Umgehungskreis 30 an einer Stelle zwischen dem Schaltfolgeventil 31 und der Niederdruckleitung 48 zwischengeschaltet sein. Die Zuführeinrichtung 40 für Arbeitsströmungsmittel kann die Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel des ersten Ausführungsbeispiels sein, das in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung für das Drucksteuerventil 31 in der Strömungsmitteldruck- Begrenzungseinrichtung 35 hydromechanisch aufgebaut. Sie kann auch elektrisch aufgebaut sein. Ein solcher Aufbau ist im vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt, in welchem Bauelemente, die äquivalent zu jenen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind, die in Fig. 1 bzw. 3 gezeigt sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 50 eine Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung im vierten Ausführungsbeispiel. Die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 50 weist ein elektromagnet-betätigtes Drucksteuerventil 51 auf, das in einem Umgehungskreis 30 zwischengeschaltet ist, der die Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel und die Niederdruckleitung 48 miteinander verbindet, einen Drehzahlanzeiger 52 zum Ermitteln der Drehzahl des Motors 1, und eine Verarbeitungseinheit 53, die mit dem Drehzahlanzeiger 52 verbunden ist und dazu eingerichtet ist, ein Betätigungssignal an das Drucksteuerventil 51 abzugeben, wenn sein Meßwert einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Drehzahlanzeiger 52 und die Verarbeitungseinheit 53 bilden eine Einrichtung zum Steuern des Betriebs des Drucksteuerventils 51 auf der Grundlage der Motordrehzahl, welche die Größe des Parameters ist, der dem Hub des Gashebels 12 zugeordnet ist.
  • Zwischen der Verarbeitungseinheit 53 und dem elektromagnet-betätigten Abschnitt des Drucksteuerventils 51 ist eine von der Bedienungsperson betätigte Schaltvorrichtung als eine Einrichtung zum wahlweisen Betätigen der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung zwischengeschaltet.
  • In der Verarbeitungseinheit 53 ist die funktionelle Zuordnung zwischen dem Meßwert des Drehzahlanzeigers 52 und dem Betätigungssignal für das Drucksteuerventil 51 festgesetzt, wie in Fig. 6 abgebildet. Wenn nämlich die Motordrehzahl, die von dem Drehzahlanzeiger 52 ermittelt ist, einen vorbestimmten Wert N&sub1; erreicht hat, wird die Öffnungsrate des Drucksteuerventils 51 nachfolgend in Übereinstimmung mit einer Zunahme in der Motordrehzahl erhöht, und ein Betätigungssignal wird abgegeben, um jegliche Druckzunahme in der Zuführleitung 46 für hydraulische Strömungsmittel zu hemmen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gestattet die Eingabe eines Betätigungssignals, das abgegeben ist von der Verarbeitungseinheit 53 an den elektromagnet-betätigten Abschnitt des Drucksteuerventils 51. Wenn die Motordrehzahl N&sub1; überschreitet, dann wird die Öffnungsrate des Drucksteuerventils 51 auf der Grundlage der funktionellen Zuordnung gesteuert, die in der Verarbeitungseinheit 53 vorher festgesetzt ist, wobei das hydraulische Strömungsmittel in der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel in die Niederdruckleitung 48 gelenkt wird, um jegliche weitere Druckzunahme in der Zuführleitung 46 für hydraulisches Strömungsmittel zu verhindern. Demzufolge ist wie beim ersten bis dritten Ausführungsbeispiel, die oben beschrieben sind, der Strömungsmitteldruck des hydraulischen Strömungsmittels, das in die Betätigungseinrichtung 13 einzuspeisen ist, begrenzt, die Abgaberate der hydraulischen Pumpe 2 wird lediglich erhöht durch eine Zunahme in der Motordrehzahl, und Arbeit ist möglich durch einen kombinierten Betrieb aus einer Fahrt bei äußerst niedriger Geschwindigkeit und einem Schaufelbetrieb.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel kann die funktionelle Zuordnung zwischen der Motordrehzahl und der Ventilöffnungsrate (die genannte Zuordnung ist dazu eingerichtet, den Strömungsmitteldruck zu begrenzen) elektrisch in der Verarbeitungseinheit 53 festgesetzt werden, wobei solche Vorteile erbracht werden, daß die Auswahl und Änderungen solcher festgesetzter Werte erleichtert sind.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel wird lediglich die funktionelle Zuordnung zwischen der Motordrehzahl und der Ventilöffnungsrate festgesetzt. Mehrfache funktionelle Zuordnungen können jedoch festgesetzt werden und eine der funktionellen Zuordnungen kann wunschgemäß in Übereinstimmung mit der Art einer jeden Arbeit gewählt werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist als fünftes Ausführungsbeispiel in Fig. 7 dargestellt. In einer Verarbeitungseinheit 55 sind drei Funktionen F&sub1;, F&sub2; und F&sub3; festgesetzt, wie in Fig. 8 abgebildet, die auf demselben Zeichnungsblatt wie Fig. 6 zu finden ist. Die erste Funktion F&sub1; ist dieselbe wie jene, die in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn die Motordrehzahl einen anderen vorbestimmten Wert N&sub2; erreicht, der kleiner ist als der vorbestimmte Wert N&sub1;, dann erhöht die zweite Funktion F&sub2; nachfolgend die Öffnungsrate des Drucksteuerventils 51 in Übereinstimmung mit einer Zunahme in der Motordrehzahl und erzeugt ein Betätigungssignal, um jegliche weitere Druckzunahme in der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel zu verhindern. Wenn die Motordrehzahl einen weiteren vorbestimmten Wert N&sub3; erreicht, der größer ist als der vorbestimmte Wert N&sub1;, dann erhöht die dritte Funktion F&sub3; nachfolgend die Öffnungsrate des Drucksteuerventils 51 in Übereinstimmung mit einer Zunahme in der Motordrehzahl und erzeugt ein Betätigungssignal, um jegliche weitere Druckzunahme in der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel zu verhindern. Eine Wähleinrichtung 56 zum Auswählen irgendeiner dieser drei Funktionen ist mit der Verarbeitungseinheit 55 verbunden.
  • Wollen wir nun davon ausgehen, daß die Funktion F&sub1; von der Wähleinrichtung 56 im fünften Ausführungsbeispiel gewählt ist. Wenn der Hub des Gashebels 12 den Hub X&sub2; erreicht, um die Motordrehzahl N&sub1; zu erhalten, dann nimmt die Abgaberate der hydraulischen Pumpe 2 nachfolgend in Übereinstimmung mit lediglich einer Zunahme der Motordrehzahl und beim Hub X&sub2; zu; die Fahrgeschwindigkeit nimmt allmählich längs einer geraden Linie LL zu, wie in Fig. 9 gezeigt, welche auf demselben Zeichnungsblatt zu finden ist wie Fig. 2. Wollen wir als nächstes davon ausgehen, daß andererseits die Funktion F&sub2; durch die Wähleinrichtung 56 gewählt wurde. Wenn der Hub des Gashebels 12 den Hub X&sub3; zum Erreichen der Motordrehzahl N&sub2; erreicht, dann nimmt nachfolgend die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 in Übereinstimmung mit lediglich einer Zunahme der Motordrehzahl zu, und zwar beim Hub X&sub3;, der kleiner ist als der Hub X&sub2;. Die Fahrgeschwindigkeit nimmt allmählich längs einer geraden Linie LL&sub3; zu, wie in Fig. 9 gezeigt. Wollen wir auch davon ausgehen, daß die Funktion F&sub3; gewählt wurde. Wenn der Hub des Gashebels 12 den Hub X&sub4; zum Erhalten der Motordrehzahl N&sub3; erreicht, dann nimmt nachfolgend die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 2 lediglich in Übereinstimmung mit einer Zunahme in der Motordrehzahl und beim Hub X&sub4; zu, der größer ist als der Hub X&sub2;. Die Fahrgeschwindigkeit nimmt allmählich längs einer geraden Linie LL&sub4; zu, wie in Fig. 9 gezeigt. Es ist somit möglich, die Geschwindigkeit LL&sub3; zu halten, die noch langsamer ist als die Geschwindigkeit LL oder die Geschwindigkeit LL&sub4; zwischen der Geschwindigkeit LL und der Geschwindigkeit L, so daß die Fahrgeschwindigkeit in der Arbeit, die abhängt von einem kombinierten Betrieb der Fahrt und des Schaufelbetriebs, in einer noch feineren Weise eingestellt werden kann.
  • In den oben beschriebenen fünf Ausführungsbeispielen ist die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 35 oder 50 mit der Zuführleitung 18 oder 46 für Arbeitsströmungsmittel an einem Punkt stromaufwärts vom Richtungssteuerventil 16 so versehen, daß der Strömungsmitteldruck unter denselben Steuereigenschaften begrenzt wird, ungeachtet der Richtung der Umschaltung des Richtungssteuerventils 16. Es ist möglich, die Steuermerkmale der Strömungsmitteldruck- Begrenzungseinrichtung in Übereinstimmung mit der Umschaltung des Richtungssteuerventils 16 unterschiedlich auszubilden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist als sechstes Ausführungsbeispiel in Fig. 10 abgebildet, worin Bauelemente, die äquivalent zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, das in Fig. 1 gezeigt ist, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel ist eine Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60 zwischen den Leitungen 22, 23 vorgesehen, die das Richtungssteuerventil 16 mit der hydraulischen Betätigungseinrichtung 13 verbinden. Mit anderen Worten, die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60 umfaßt einen Umgehungskreis 61, der die Leitungen 22, 23 miteinander verbindet, und ein vorsteuer-betätigtes Drucksteuerventil 62, das im Umgehungskreis 61 zwischengeschaltet ist. Das Drucksteuerventil 62 ist mit gegenseitigen entgegengesetzten Federn 63, 64 ausgestattet, die jeweils unterschiedliche Auslösedrücke festsetzen, und Vorsteuerleitungen 65, 66 sind entsprechend mit den einander entgegengesetzten Vorsteuerabteilungen des Drucksteuerventils 62 verbunden. Die Vorsteuerleitung 65 ist mit der Leitung 23 verbunden, während die Vorsteuerleitung 66 mit der Leitung 22 verbunden ist. Infolge dieses Aufbaus wird der Differenzdruck zwischen den durchgehenden Leitungen 22 und 23 entgegen der abstoßenden Kraft der Feder 63 oder 64 angelegt, und zwar in Abhängigkeit von der Umschaltlage des Richtungssteuerventils 16, wobei der Betrieb des Drucksteuerventils 62 gesteuert wird. Die Vorsteuerleitungen 65, 66 bilden nämlich eine Einrichtung zum Steuern des Drucksteuerventils 62 auf der Grundlage des Drucks der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel, welcher Druck die Größe eines Parameters ist, der dem Hub des Gashebels 12 zugeordnet ist.
  • Ein elektromagnet-betätigtes Schaltventil 67 ist ebenfalls im Umgehungskreis 61 zwischengeschaltet. Ein Schalter 68, der von einer Bedienungsperson betätigt wird, ist mit einem betätigten Abschnitt des Schaltventils 67 verbunden. Das Schaltventil 67 wird von einem Signal betätigt, das abgegeben wird vom Schalter 68. Diese bilden eine Einrichtung 69 für die wahlweise Betätigung der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60.
  • Soweit der Schalter 68 nicht angeschaltet ist und das Schaltventil 67 in seiner geschlossenen Lage verbleibt, und zwar im sechsten Ausführungsbeispiel, das aufgebaut ist wie oben beschrieben, arbeitet die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60 nicht, und wie beim ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Betätigung des Gashebels 12 längs einer charakteristischen Kurve H oder L&sub1; gesteuert, die in Fig. 11 abgebildet ist.
  • Wenn die Bedienungsperson den Schalter 68 dreht, um das Schaltventil 67 in seine offene Lage umzuschalten, wird die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60 betätigt. Es ist ist hier notwendig, das Getriebe 8 in die Lage L des kleinen Ganges zu schalten.
  • Wenn das Richtungssteuerventil 16 entsprechend der Darstellung der Zeichnung auf die linke Lage im obigen Zustand umgeschaltet wird, dann wird die Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel mit der Leitung 23 verbunden, und die Rückführleitung 21 wird mit der Leitung 22 verbunden. Wenn der Gashebel 12 in Richtung des Pfeiles A gedreht wird, nimmt der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel in Übereinstimmung mit dem Hub des Gashebels 12 zu. Dieser Druck wird dann zum Vorsteuerabteil des Drucksteuerventils 62 gelenkt. Dieses Abteil ist von der Feder 63 über die Vorsteuerleitung 65 so abgelegen, daß der Differenzdruck zwischen dem Druck im Vorsteuerabteil und jenem in der Leitung 22 zunimmt, wenn der Druck des hydraulischen Strömungsmittels in der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel zunimmt. Wenn dieser Differenzdruck den Auslösedruck erreicht, der von der Feder 63 festgesetzt ist, wird das Drucksteuerventil 62 so betätigt, daß es in die geschlossene Lage überwechselt, so daß die Leitung 23 mit der Leitung 22 über den Umgehungskreis 61 verbunden wird. Als Ergebnis ist der Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das in die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 von der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel her eingespeist werden soll, daran gehindert, zuzunehmen, so daß der Maximaldruck des hydraulischen Strömungsmittels begrenzt ist. Dank dieser Begrenzung ist auch die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 4 wird lediglich durch eine Zunahme in der Motordrehzahl erhöht.
  • Wenn das Richtungssteuerventil 16 gemäß der Darstellung in der Zeichnung in die rechte Lage umgeschaltet wird, wird die Zuführleitung 18 für hydraulisches Strömungsmittel mit der Leitung 22 verbunden und die Rückführleitung 21 wird mit der Leitung 23 verbunden. Als Ergebnis wird anders als beim oben beschriebenen Vorgang der Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das in die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 von der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel über die Leitung 22 eingespeist werden soll, zu dem Vorsteuerabteil des Drucksteuerventils 62 gelenkt. Das Vorsteuerabteil ist von der Feder 64 über die Steuerleitung 66 abgelegen. Wenn der Differenzdruck zwischen jenem im Vorsteuerabteil und jenem in der Leitung 23 den Auslösedruck erreicht, der durch die Feder 64 festgesetzt ist, dann wird das Drucksteuerventil 62 umgeschaltet in die offene Lage, so daß die Leitung 22 mit der Leitung 23 über den Umgehungskreis 61 in Verbindung steht. Als Ergebnis ist der Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das in die hydraulische Betätigungseinrichtung 13 von der Zuführleitung 18 für Arbeitsströmungsmittel her eingespeist werden soll, an der Zunahme so gehindert, daß der Strömungsmittelsdruck des hydraulischen Strömungsmittels begrenzt ist. Dank dieser Begrenzung ist auch die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Abgabemenge der hydraulischen Pumpe 4 wird lediglich durch eine Zunahme in der Motordrehzahl erhöht.
  • Der Strömungsmitteldruck, der vom Drucksteuerventil 62 begrenzt wird, ist abhängig von den Auslösedrücken der Federn 63, 64. Im sechsten Ausführungsbeispiel ist der Auslösedruck der Feder 63 auf eine solche Weise festgesetzt, daß der Maximaldruck begrenzt ist, wenn der Gashebels 12 den vorbestimmten Hub X&sub2; erreicht, der kleiner ist als der Hub X&sub1;. Andererseits ist der Auslösedruck der Feder 64 auf eine solche Weise festgesetzt, daß der Maximaldruck begrenzt ist, wenn der Gashebel 12 den vorbestimmten Hub X&sub3; erreicht, der noch immer kleiner ist als der Hub X&sub2;.
  • Wenn das Richtungssteuerventil 16 in der obigen Weise auf die linke Position umgeschaltet wird, nimmt die Fahrgeschwindigkeit zu, wie durch eine charakteristische Kurve L&sub2; in Fig. 11 bezeichnet ist, nämlich längs derselben quadratischen Kurve wie die charakteristische Kurve L&sub1;, bis der Hub des Gashebels 12 X&sub2; erreicht, wenn die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 und die Drehzahl des Motors 1 zunehmen. Nachdem der Hub X&sub2; erreicht hat, wird die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Fahrgeschwindigkeit ändert sich lediglich als Funktion von der Drehzahl des Motors 1 und nimmt allmählich in linearer Proportion zur Motordrehzahl zu. Wenn das Richtungssteuerventil 16 in die rechte Lage umgeschaltet wird, dann nimmt die Fahrgeschwindigkeit längs derselben quadratischen Kurve wie die charakteristischen Kurven L&sub1; und L&sub2; zu, bis der Hub des Gashebels 12 X&sub3; erreicht, während die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 und die Drehzahl des Motors 1 zunehmen. Nachdem der Hub X&sub3; erreicht hat, wird die Kippbewegung der Taumelscheibe 5 begrenzt und die Fahrgeschwindigkeit ändert sich lediglich als Funktion der Drehzahl des Motors 1 und nimmt allmählich in linearer Proportion zur Motordrehzahl zu. Es ist deshalb möglich, die Fahrgeschwindigkeit in jeder niedrigen Geschwindigkeitsstellung L&sub2; oder L&sub3; in Übereinstimmung mit der Umschaltlage des Richtungssteuerventils 16 aufrechtzuerhalten, während man es immer noch der Motordrehzahl ermöglicht, bis zum Maximum zuzunehmen.
  • Durch Umschalten des Richtungssteuerventils 16 aus der linken Lage in die rechte Lage und umgekehrt wird die Abgaberichtung der hydraulischen Pumpe 2 umgekehrt. In anderen Worten, die Fahrtrichtung der Räder 10 wird umgekehrt. Wenn die Fahrtrichtung auf "vorwärts" festgesetzt ist, wenn das Richtungssteuerventil 16 in die rechte Lage umgeschaltet ist, dann kann die Fahrgeschwindigkeit auf die niedrige Geschwindigkeit L&sub3; festgesetzt werden, die viel langsamer ist als die übliche niedrige Geschwindigkeit L&sub1;. Wenn die Fahrtrichtung auf "rückwärts" festgesetzt ist, wenn das Richtungssteuerventil 16 in die linke Lage umgeschaltet ist, dann kann die Fahrgeschwindigkeit bei der niedrigen Geschwindigkeit L&sub2; festgesetzt werden, die schneller ist als die niedrige Geschwindigkeit L&sub3;, aber langsamer als die übliche niedrige Geschwindigkeit L&sub1;. Dementsprechend kann, wenn durch einen kombinierten Betrieb der Fahrt und der Schaufelbetätigung Arbeit durchgeführt wird, die Fahrgeschwindigkeit ausreichend verlangsamt werden, um Stöße an der Schaufel zu verringern, wenn man vorwärts fährt, und die Fahrgeschwindigkeit kann erhöht werden, um sie in einer ausreichenden Höhe zu halten, wenn man rückwärts fährt, so daß die Zeit des gesamten Arbeitszyklus verkürzt werden kann.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel können zwei Auslösedrücke unterschiedlichen Niveaus unabhängig von den beiden Federn 63, 64 in Zuordnung zu den Richtungen der Umschaltung des Richtungssteuerventils 16 festgesetzt werden. Es ist somit möglich, die Vorwärts- und Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit unabhängig während der Arbeit zu steuern und es hierbei zu ermöglichen, eine Fahrgeschwindigkeit festzusetzen, die für die Art einer jeden Arbeit am geeignetsten ist.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel kann die Zuführeinrichtung 14 für Arbeitsströmungsmittel wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 gezeigt ist, durch die Zuführeinrichtung 40 für hydraulisches Strömungsmittel ersetzt werden, die Gebrauch von dem Druckbegrenzer 44 macht. Ein solches modifiziertes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 12 dargestellt, worin Elemente mit einem Aufbau äquivalent zu jenen, die in den Fig. 10 und 3 gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel ist ein 3-Stellungs- Ventil mit zwei Anschlußöffnungen als Drucksteuerventil in einer Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 70 anstelle des 3-Stellungs-Ventils mit vier Anschlußöffnungen benutzt, das im sechsten Ausführungsbeispiel verwendet ist, das in Fig. 10 abgebildet ist; der Aufbau wurde vereinfacht.
  • Es wird deutlich darauf hingewiesen, daß Vorzüge, die im wesentlichen gleich jenen sind, die aus dem sechsten Ausführungsbeispiel verfügbar sind, das in Fig. 10 gezeigt ist, auch aus einem solchen modifizierten Ausführungsbeispiel erhalten werden können.
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 10 dargestellt ist, ist die Steuereinrichtung für das Drucksteuerventil 62 in der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 60 hydromechanisch aufgebaut. Wie das vierte Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 gezeigt ist, kann sie auch elektrisch aufgebaut sein. Ein solches Ausführungsbeispiel ist als siebtes Ausführungsbeispiel in Fig. 13 dargestellt, worin Elemente mit gleichartigem Aufbau zu jenen, die in Fig. 5 und 10 gezeigt sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen 80 eine Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung im siebten Ausführungsbeispiel. Die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung 80 umfaßt ein elektomagnet-betätigtes Drucksteuerventil 51, das in der Umgehungsleitung 61 zwischengeschaltet ist, welche die Leitung 22 und die Leitung 23 verbindet, den Drehzahlanzeiger 52 zum Ermitteln der Drehzahl des Motors 1 sowie eine Verarbeitungseinheit 81, die mit dem Drehzahlanzeiger 51 verbunden ist. Ein Richtungssteuerventil 82 zum Umschalten der Verbindung zwischen der Zuführleitung 46 für Arbeitsströmungsmittel und den Leitungen 22 und 23 ist als elektromagnet-betätigtes Richtungssteuerventil aufgebaut, das von einem Signal betätigt wird, das von einer Betätigungsvorrichtung 84 abgegeben wird, die mit einem Betätigungshebel 83 ausgestattet ist. Die Verarbeitungseinheit 81 ist auch an die Betätigungseinrichtung 84 so angeschlossen, daß die Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils 82 im Betätigungssignal ermittelt wird.
  • Zwei unterschiedliche Funktionen Ff, Fr zwischen der Motordrehzahl und dem Steuersignal des Drucksteuerventils 51 sind in der Verarbeitungseinheit 81 festgesetzt. Eine der beiden Funktionen wird in Übereinstimmung mit der Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils 82 gewählt, und wenn der Meßwert des Drehzahlanzeigers 52 einen vorbestimmten Wert Nf oder Nr erreicht, wird ein Betätigungssignal an das Drucksteuerventil 51 in Übereinstimmung mit der somit gewählten Funktion abgegeben. Im einzelnen wird die Funktion Ff gewählt, wenn die Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils 82 die Vorwärtsfahrt anzeigt, und die Funktion Fr wird gewählt, wenn die Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils 82 die Rückwärtsfahrt anzeigt.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, ein Betätigungssignal einzugeben, welches aus der Verarbeitungseinheit 81 abgegeben wurde, und zwar in einen elektromagnet-betätigten Abschnitt des Drucksteuerventils 51, wenn die Schaltvorrichtung 54, die zwischen der Verarbeitungseinheit 81 und dem elektromagnet-betätigten Abschnitt des Drucksteuerventils 51 zwischengeschaltet ist, angeschaltet wird. Auf der Grundlage der Funktionen Ff und Fr, die in der Verarbeitungseinheit 81 festgesetzt sind, können die Geschwindigkeiten der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unabhängig während der Arbeit gesteuert werden, wie es beim sechsten Ausführungsbeispiel der Fall ist, das in Fig. 10 gezeigt ist, so daß eine für die Art einer jeden Arbeit am meisten geeignete Fahrgeschwindigkeit festgesetzt werden kann.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die funktionelle Zuordnung zwischen der Motordrehzahl und der Ventil-Öffnungsrate festzusetzen, wobei die genannte funktionelle Zuordnung dazu eingerichtet ist, den Strömungsmitteldruck elektrisch in der Verarbeitungseinheit 81 zu begrenzen. Dementsprechend ist es ein weiterer erzielter Vorteil, daß vorher festgesetzte Werte mühelos gewählt oder modifiziert werden können.
  • Wie deutlich aus dem Voranstehenden verständlich ist, kann, nachdem in der vorliegenden Erfindung durch die Betätigungseinrichtung die Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung betätigt wurde, die Fahrgeschwindigkeit für den hydraulischen Motor nachfolgend durch Betätigen alleine des Gashebels gesteuert werden. Es ist somit möglich, mühelos eine Fahrt niedriger Geschwindigkeit durchzuführen, die für einen kombinierten Betrieb geeignet ist, ohne daß man zusätzliche Arbeit für eine Bedienungsperson verursacht. Ferner kann jede Zunahme im Antriebsdrehmoment, das auf die Achsen zu übertragen ist, vermieden werden, da der hydraulische Motor von der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung gesteuert werden kann.

Claims (12)

1. Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, etwa einen Schlepper, das mit einer Arbeitsvorrichtung, etwa einer Schaufel, ausgestattet ist, wobei das System folgendes aufweist:
- einen einzigen Motor (1),
- eine Pumpe (2) mit variabler Verdrängung, die mit einem hydraulischen Motor (4) verbunden ist, der mit dem Antriebsmechanismus des Fahrzeugs zum Fahren des Fahrzeugs gekoppelt ist,
- eine hydraulische Pumpe (3), die mit einem hydraulischen Zylinder zum Betätigen der Arbeitsvorrichtung verbunden ist,
- beide Pumpen (2, 3) sind dazu eingerichtet, vom Motor (1) angetrieben zu werden,
- die hydraulische Pumpe (2) mit variabler Verdrängung ist mit einem die Verdrängung ändernden Mechanismus (5) versehen, der von einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (13) betätigbar ist,
- eine Arbeitsströmungsmittel-Zuführeinrichtung (14; 40) zum Einspeisen der hydraulischen Betätigungseinrichtung (13) mit einem hydraulischen Strömungsmittel mit einem Druck, der dem Ausmaß der Verstellung eines Gashebels (12) entspricht, der dazu eingereichtet ist, eine angestrebte Drehzahl des Motors (1) vorzugeben, und
- einen Niederdruckkreis (15; 49), um es dem hydraulischen Strömungsmittel zu ermöglichen, hierdurch von der hydraulischen Betätigungseinrichtung her abgeleitet zu werden,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35; 50; 60; 70; 80) zum Begrenzen des Strömungsmitteldrucks, der an die hydraulische Betätigungseinrichtung (13) abgegeben wird, wobei die Einrichtung es dem hydraulischen Strömungsmittel der Zuführeinrichtung (14, 40) für Arbeitsströmungsmittel gestattet, in den Niederdruckkreis (15; 49) zu strömen, nachdem der Gashebel (12) eine vorbestimmte Zwischenlage (X, X&sub2;, X&sub3;) erreicht hat, und durch eine Einrichtung (38; 38A; 54; 69) zum Betätigen der Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung (35; 50; 60; 70; 80).
2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die genannte Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung (35; 50; 60; 70; 80) in einem Umgehungskreis (30; 61) zwischen der genannten Zuführeinrichtung (14; 40) für Arbeitsströmungsmittel und dem Niederdruckkreis (15; 49) zwischengeschaltet ist und eine Ventileinrichtung (31; 51; 62; 71) aufweist, die imstande ist, das hydraulische Strömungsmittel von der genannten Zuführeinrichtung (14; 40) für Arbeitsströmungsmittel zum Niederdruckkreis (15; 49) zu lenken, sowie eine Steuereinrichtung (33, 34; 52, 53; 52, 55, 56; 65, 66; 52, 81) zum Steuern des Betriebs der genannten Ventileinrichtung auf der Grundlage der Größe eines Parameters, zugeordnet dem Ausmaß der Verlagerung des Gashebels (12).
3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ventileinrichtung ein vorsteuerbetätigtes Drucksteuerventil (31; 62; 71) aufweist, das mit einer Federeinrichtung (32; 63, 64) ausgestattet ist, um einen Auslösedruck festzusetzen, und die genannte Steuereinrichtung Vorsteuerleitungen (33, 34; 65, 66) aufweist, um den Druck des hydraulischen Strömungsmittels der Zuführeinrichtung (14, 40) für Arbeitsströmungsmittel der genannten Federeinrichtung (32; 63, 64) entgegenzulenken.
4. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Betätigungseinrichtung (38; 38A; 69) eine Schaltereinrichtung (37; 68) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von einer Bedienungsperson betätigt zu werden, sowie ein Schaltventil (36; 67), das in einer (33) der Vorsteuerleitungen oder im Umgehungskreis (61) zwischengeschaltet und dazu eingerichtet ist, von einem Ausgangssignal aus der genannten Schaltereinrichtung (37; 68) betrieben zu werden.
5. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein elektromagnet-betätigtes Drucksteuerventil (51) aufweist, und daß die genannte Steuereinrichtung eine Einrichtung (52) zum Ermitteln der Größe eines Parameters aufweist, der dem Ausmaß der Steuerung des Gashebels (12) zugeordnet ist, sowie eine Verarbeitungseinrichtung (53; 55; 81) zum Abgeben eines Signals zum Betätigen des elektromagnet-betätigten Drucksteuerventils (51), wenn ein ermittelter Wert der genannten Meßeinrichtung (52) ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
6. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Betätigungseinrichtung eine Schalteinrichtung (54) aufweist, die zwischen der genannten Verarbeitungseinrichtung (53; 55; 81) und dem genannten elektromagnet-betätigten Drucksteuerventil (51) zwischengeschaltet ist und dazu eingerichtet ist, von einer Bedienungsperson betätigt zu werden.
7. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verarbeitungseinrichtung (55) dazu eingerichtet ist, ein Ausgangssignal zum Betätigen des elektromagnet-betätigten Steuerventils (51) in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Funktionen (F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;) abzugeben, die in der genannten Verarbeitungseinrichtung (55) gespeichert sind, wobei jede Funktion (F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;) eine unterschiedliche Zuordnung zwischen der Größe eines Parameters, wie etwa der Motordrehzahl und dem abgegebenen Signal, festlegt und wobei die genannte Verarbeitungseinrichtung (55) an eine Wähleinrichtung (56) angeschlossen ist, um eine gewünschte der genannten Mehrzahl von Funktionen (F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;) auszuwählen.
8. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei das genannte System ausgestattet ist mit einem Richtungssteuerventil (16; 82), das an die genannte Zuführeinrichtung (14; 40) für Arbeitsströmungsmittel und den Niederdruckkreis (15; 49) angeschlossen und auch an die hydraulische Betätigungseinrichtung (13) über eine erste und zweite Leitung (23, 22) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Strömungsmitteldruck-Begrenzungseinrichtung (60; 70; 80) in einem Umgehungskreis (16) zwischen der ersten und zweiten Leitung (23, 22) zwischengeschaltet ist und eine Ventileinrichtung (62; 71; 51) aufweist, die imstande ist, das hydraulische Strömungsmittel aus der genannten Zuführeinrichtung (14; 40) für Arbeitsströmungsmittel zum Niederdruckkreis (15; 49) zu lenken, sowie eine Steuereinrichtung (65, 66; 52, 81) zum Steuern des Betriebs der Ventileinrichtung (62; 71; 51) auf der Grundlage der Größe eines Parameters, der dem Ausmaß der Verstellung des Gashebels (12) und der Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils (16; 82) zugeordnet ist.
9. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ventileinrichtung ein pilotgesteuertes Drucksteuerventil (62; 71) aufweist, das mit einer ersten und zweiten Federeinrichtung (63; 64) ausgestattet ist, um jeweils unterschiedliche Auslösedrücke festzusetzen, und die genannte Steuereinrichtung eine erste Pilotleitung (65) aufweist, um den Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das von der Zuführeinrichtung (14; 40) für Arbeitsströmungsmittel der ersten Leitung (23) zugeführt wurde, an das Drucksteuerventil (62; 71) entgegen der ersten Federeinrichtung (63) anzulegen, sowie eine zweite Pilotleitung (66), um den Druck des hydraulischen Strömungsmittels, das von der Zuführeinrichtung für Arbeitsströmungsmittel der zweiten Leitung (22) zugeführt wurde, an das Drucksteuerventil (62; 71) entgegen der zweiten Federeinrichtung (64) anzulegen.
10. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Betätigungseinrichtung (69) eine Schaltereinrichtung (68) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von einer Bedienungsperson betätigt zu werden, sowie ein Schaltventil (67), das im Umgehungskreis (61) angeordnet und dazu eingerichtet ist, von einem Ausgangssignal aus der genannten Schaltereinrichtung (68) betätigt zu werden.
11. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ventileinrichtung ein elektromagnet-gesteuertes Drucksteuerventil (51) aufweist, und daß die genannte Steuereinrichtung (52, 53; 55, 56; 65, 66; 52, 81) eine erste Meßeinrichtung (52) aufweist, um die Größe eines Parameters zu ermitteln, der dem Ausmaß der Verstellung des Gashebels (12) zugeordnet ist, eine zweite Meßeinrichtung (84), um die Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils (82) zu ermitteln, sowie eine Verarbeitungseinrichtung (81), in welcher zwei unterschiedliche Funktionen (Ff, Fr), die jeweils eine unterschiedliche Zuordnung zwischen der Größe eines Parameters, der von der ersten Meßeinrichtung (82) ermittelt ist, und einem Betätigungssignal für das elektromagnet-betriebene Steuerventil (51) festlegen, wobei die genannte Verarbeitungseinrichtung (81) eine der beiden Funktionen (Ff, Fr) in Übereinstimmung mit der Umschaltrichtung des Richtungssteuerventils (82) wählt, sowie der genannten Richtung, die von der genannten zweiten Meßeinrichtung (84) ermittelt wurde, um das Betätigungssignal an das elektromagnet- betätigte Drucksteuerventil (51) abzugeben.
12. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Betätigungseinrichtung eine Schalteinrichtung (54) aufweist, die zwischen der genannten Verarbeitungseinrichtung (81) und dem elektromagnet-betätigten Drucksteuerventil (51) zwischengeschaltet und dazu eingerichtet ist, von der Bedienungsperson betätigt zu werden.
DE8787202380T 1986-12-01 1987-12-01 Hydraulisches antriebsystem. Expired - Lifetime DE3781522T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61284379A JPH0826939B2 (ja) 1986-12-01 1986-12-01 油圧駆動装置
JP61284378A JPH0754146B2 (ja) 1986-12-01 1986-12-01 油圧駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781522D1 DE3781522D1 (de) 1992-10-08
DE3781522T2 true DE3781522T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=26555447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787202380T Expired - Lifetime DE3781522T2 (de) 1986-12-01 1987-12-01 Hydraulisches antriebsystem.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5003776A (de)
EP (1) EP0270190B1 (de)
DE (1) DE3781522T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110935C1 (de) * 2001-01-23 2002-11-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853344T2 (de) * 1987-11-28 1995-11-09 Hitachi Construction Machinery Sicherheitsvorrichtung für einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf.
DE3911708C2 (de) * 1989-04-10 1996-11-14 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4223846C2 (de) * 1992-07-20 1996-03-28 Hydromatik Gmbh Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
US6691603B2 (en) 2001-12-28 2004-02-17 Caterpillar Inc Implement pressure control for hydraulic circuit
WO2005092691A1 (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Komatsu Ltd. 作業車両の走行制御装置および走行制御プログラムあるいは作業車両の制御装置および制御プログラム
DE102005058937A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen
ES2471920T3 (es) * 2009-04-17 2014-06-27 Hawe Hydraulik Se Dispositivo de control hidráulico y válvula compensadora de presión para ello

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932948A (en) * 1959-03-19 1960-04-19 American Brake Shoe Co Horsepower limiting device
DE1780683C2 (de) * 1966-12-27 1982-07-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2103095C3 (de) * 1971-01-23 1975-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2251536C3 (de) * 1972-10-20 1984-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Hubstapler, Schaufellader o.dgl.
US3881317A (en) * 1973-10-25 1975-05-06 Automation Equipment Inc Control system for variable displacement hydraulic pump
US3901031A (en) * 1974-02-28 1975-08-26 Eaton Corp Hydrostatic transmission control system
DE2449464A1 (de) * 1974-10-19 1976-05-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
US4193323A (en) * 1975-09-02 1980-03-18 Caterpillar Tractor Co. Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions
US4203293A (en) * 1975-09-02 1980-05-20 Caterpillar Tractor Co. Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions
US4080850A (en) * 1975-09-02 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions
US3999387A (en) * 1975-09-25 1976-12-28 Knopf Frank A Closed loop control system for hydrostatic transmission
DE2648094A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3001681A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
JPS56115428A (en) * 1980-02-15 1981-09-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic controller
DE3447427A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
EP0211980B1 (de) * 1985-08-17 1991-01-23 Vickers Systems GmbH Antriebsdrehmoment-Regeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110935C1 (de) * 2001-01-23 2002-11-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270190A3 (en) 1990-03-14
EP0270190B1 (de) 1992-09-02
US5003776A (en) 1991-04-02
EP0270190A2 (de) 1988-06-08
DE3781522D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073575B1 (de) Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere für eine mobile arbeitsmaschine
DE69013599T2 (de) Kraftfahrzeug-Regelsysteme.
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3934641C2 (de)
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE19524669C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit automotivem hydrostatischem Getriebe
DE3200329C2 (de) Umschaltvorrichtung für hydrostatische Getriebe
EP0144788A1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE4234826C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE3781522T2 (de) Hydraulisches antriebsystem.
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
EP0325679B1 (de) Automotive Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP0174560B1 (de) Fahr-Antriebsvorrichtung für Maschinen und Fahrzeuge, bevorzugt für Baufahrzeuge wie Radlader
EP0701671B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3241793C2 (de)
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE3806194A1 (de) Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
DE4407282C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE68919687T2 (de) Selbsttätiges regelungssystem zur übertragung der antriebskraft zwischen einem traktor und seinem anhänger.
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee