DE3702178C2 - Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel - Google Patents

Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE3702178C2
DE3702178C2 DE3702178A DE3702178A DE3702178C2 DE 3702178 C2 DE3702178 C2 DE 3702178C2 DE 3702178 A DE3702178 A DE 3702178A DE 3702178 A DE3702178 A DE 3702178A DE 3702178 C2 DE3702178 C2 DE 3702178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
mixture
water
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3702178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702178A1 (de
Inventor
Henri Sebag
Guy Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3702178A1 publication Critical patent/DE3702178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702178C2 publication Critical patent/DE3702178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue grenzflächenaktive Mittel, welche Alkyläther von Polyglycerinen darstellen. Sie werden biologisch ausgezeichnet vertragen und können daher in Mitteln zur Behand­ lung der Haut und der Kopfhaut zur Anwendung gebracht werden.
In der US-PS 3 666 671 und der US-PS 3 865 542 sind Alkyläther und Alkylaryläther von Polyglycerinen der Formel:
RO-(C2H3O(CH2OH))n-H
beschrieben, worin n für eine Zahl kleiner oder gleich 10 steht und R einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder auch einen Rest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, der sich von Lanolinalkoholen ablei­ tet, die im Wesentlichen aus Stearinen (Cholesterin, Lanosterin) und in geringen Anteilen aus Monoalkoholen oder normalen, iso oder anteiso 1,2-Alkandiolen bestehen.
Es handelt sich dabei um grenzflächenaktive Mittel, die je nach der Zahl der Kohlenstoffatome des Restes R befeuchtende, schäu­ mende, emulgierende oder Detergens-Wirkungen besitzen.
Die GB-1 394 354 offenbart unter anderem Verbindungen der Formel
R-O(-CH2-Y-O)nH
worin Y für
CH(CH2OH) oder CH(OH)-CH2
steht und n für eine Zahl von 0,5 bis 8 steht, wobei R unter an­ derem für Alkyl mit 8 bis 30 C-Atomen stehen kann.
Die DE-OS 19 61 731 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung po­ lyhydroxylierter Polyether, bei dem man in einer ersten Stufe z. B. einen Alkohol, wie 2-Hexyldecanol oder 2-Octyldodecanol, mit tert-Butylglycidylether umsetzt und in einer zweiten Stufe die an die Oxyalkyleneinheiten gebundene tert-Butylgruppe ab­ trennt.
Die JP 59-106 412 offenbart unter anderem eine Verbindung der Formel:
Gegenstand der Erfindung sind neue Polyglycerinäther, welche im wesentlichen nicht-schäumende oder gering-schäumende grenzflächenaktive Mittel darstellen, die als Emulgatoren, als Dispergiermittel, als Träger oder Exzipienten oder als Additive in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln ein­ gesetzt werden können. Diese Verbindungen sind wesentlich vorteilhafter als die zuvor genannten Verbindungen hinsicht­ lich ihrer Eigenschaften in Lösung und insbesondere hin­ sichtlich ihrer emulgierenden und biologischen Eigenschaf­ ten.
Diese Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel I dargestellt werden.
worin R einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung derartiger Kohlen­ wasserstoffreste bedeutet und
n für einen statistischen Mittelwert von 2 bis 15 steht
R bedeutet vorzugsweise den Decylrest und n steht vorzugswei­ se für einen statistischen Mittelwert von 3 bis 12 und ins­ besondere von 3 bis 8. Die Konstitution der erfindungsge­ mäßen Produkte zeichnet sich durch einen starken lipophilen Block aus, der mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweist, mit dem ein mehr oder weniger hydrophiler (je nach der Anzahl der von Glycerin abgeleiteten Einheiten) Abschnitt assoziiert ist. Trotz des großen lipophilen Blocks sind die Schmelzpunkte der erfindungsgemäßen Verbindungen ver­ hältnismäßig niedrig. Diese Verbindungen kristallisieren somit in den sie enthaltenden Mitteln nicht aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen gute emulgieren­ de, dispergierende oder solubilisierende Eigenschaften und sind außerdem mit der Haut und den Augenschleimhäuten gut verträglich. Sie werden insbesondere in Lösung oder in wäßriger, öliger oder ölig-wäßriger Dispersion gut ver­ tragen und bewirken zudem eine Verminderung der Aggressivi­ tät anderer ionischer oder nicht-ionischer grenzflächen­ aktiver Mittel.
Die Verbindungen der Formel I und insbesondere diejenigen, bei denen n für 3 bis 8 steht, können in der Tat vorteil­ hafterweise mit oberflächenaktiven Mitteln, beispielsweise schäumenden Mitteln, insbesondere in Anteilen von 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gewicht der schäumenden grenzflächen­ aktiven Mittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen reduzie­ ren die Aggressivität der sie enthaltenden Mittel, und zwar insbesondere gegenüber den Augenschleimhäuten.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein die Haut und die Augenschleimhäute nicht reizendes, kosmetisches Mittel, das ein oder mehrere schäumende(s) grenzflächenaktive(s) Mittel und 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der schäumenden grenzflächenaktiven Mittel, einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin n für einen statistischen Mittelwert von 3 bis 8 steht, enthält.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reduktion der Aggressivität von schäumenden grenzflächenaktiven Mitteln gegenüber der Haut und den Augenschleimhäuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zu schäumenden grenzflächenaktiven Mitteln 5 bis 50% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der schäumenden grenzflächenaktiven Mitteln, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin n für einen statistischen Mittelwert von 3 bis 8 steht, hinzufügt.
Die Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer großen chemischen Stabilität und ihres nicht-ionischen Charakters ohne Schwierigkeiten mit verschiedenen üblicherweise in der Kosmetik eingesetzten Bestandteilen assoziiert werden. Sie stellen daher äußerst interessante Produkte für die Her­ stellung von Mitteln zur Behandlung der Haut, der Kopfhaut und der Haare dar. Die Verbindungen der Formel I erhält man in einer 2-stufigen Umsetzung, wobei man einen Alkohol oder ein Gemisch von Alkoholen der Formel II
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit:
  • a) einem in der FR-PS 1 477 048 oder in der US-PS 3 666 671 beschriebenen Epihalogenhydrin oder
  • b) dem in der FR-PS 2 027 585 oder in der US-PS 3 840 606 beschriebenen t-Butylglycidyläther umsetzt.
Setzt man 1 Mol eines Alkohols der Formel II mit n-Molen Glycerinepihalogenhydrin (n besitzt die oben angegebenen Be­ deutungen) um, dann erhält man polyhalogenierte Zwischenver­ bindungen der Formel III:
worin X ein Halogenatom,
z. B. ein Chlor- oder Bromatom, und vorzugsweise das Chloratom bedeutet.
Im Verlauf der Polyadditionsreaktion des Epihalogenhydrins mit dem Alkohol der Formel II bildet sich ein Gemisch von Verbindungen, die alle der allgemeinen Formel III entsprechen, bei denen jedoch die Molzahl des gebundenen Epihalogenhydrins größer, gleich oder kleiner sein kann als der statistische Mittelwert, welcher der pro einem Mol Alkohol der Formel II eingesetzten Molzahl des Epihalogenhydrins ent­ spricht. Folglich stellte die Formel III ein Gemisch von Ver­ bindungen dar, bei dem die Werte n statistisch um einen Mittelwert verteilt sind, welcher der für ein Mol hydroxylier­ ter Verbindung eingesetzten Molzahl an Epihalogenhydrin entspricht.
Die Polyadditions-Reaktion des Epihalohydrins führt man in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators, beispielsweise Bortrifluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid, bei einer Temperatur von 25 bis 120°C und vorzugsweise von 60 bis 100°C durch.
Das Gemisch der Zwischenverbindungen der Formel III "hydroxyliert" man anschließend; das heißt, man ersetzt das Halogenatom X durch eine OH-Gruppe, indem man mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure und vorteilhafterweise einem Alkaliacetat im stöchiometrischen Verhältnis oder im gerin­ gen Überschuß, bezogen auf die halogenierte Verbindung, um­ setzt. Diese Umsetzung führt man in Anwesenheit eines Lö­ sungsmittels, wobei es sich um Glykole oder um deren Äther handelt, beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, bei einer Temperatur von 150 bis 200°C durch.
Setzt man den Alkohol der Formel II mit t-Butylglycidyl­ äther um, dann erhält man poly-t-Butyloxy-Zwischenverbindun­ gen der Formel IV
worin T den t-Butylrest bedeutet.
Die Umsetzung des Gemisches der Alkohole der Formel II mit dem t-Butylglycidyläther führt man in Anwesenheit eines basischen oder sauren Katalysators durch. Als basische Katalysator kann man Alkalimetalle, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallalkoholate und tertiäre Amine einsetzen. Bringt man einen alkalischen Katalysator zur Anwendung, dann führt man die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 180°C durch.
Als sauren Katalysator kann man Lewis-Säuren, beispielsweise
BF3, SnCl4, SbCl5,
bei einer Temperatur unterhalb von 120°C zur Anwendung bringen.
Anschließend hydrolysiert man die poly-t-Butyloxy-Zwischen­ verbindungen der Formel IV in Anwesenheit von Wasser und einer als Katalysator eingesetzten starken Säure. Als Säuren kann man insbesondere einsetzen:
Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Sulfoessigsäure. Die Hydrolyse führt man bei einer Temperatur von 50 bis 120°C und vorzugsweise von 90 bis 100°C durch.
Die Hydroxylierung der Zwischenverbindungen der Formel III oder die Hydrolyse der Zwischenverbindungen der Formel IV führt zu einem Gemisch von Verbindungen der Formel I, die von Glycerin abgeleitete Einheiten aufweisen, deren Zahl geringer, gleich oder größer ist als der Wert n, welcher einen statistischen Mittelwert darstellt.
Die erfindungsgemäßen Produkte stellen somit Gemische von Polyglycerinäthern der Formel I dar, wie sie nach den Hydroxylierungs- oder Hydrolyseumsetzungen ohne Auftrennung der verschiedenen Homologen erhalten werden, wobei diese Auftrennung aufwendig und kostenintensiv ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen n für einen Wert von etwa 7 steht oder niedriger ist, liegen im allge­ meinen als verdickte Flüssigkeiten oder Pasten vor, die in ölen löslich sind, während die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen, bei denen n für einen Wert von etwa 5 steht oder größer ist, in Wasser dispergierbar sind. Die Verbindungen, bei denen der Wert n zwischen 5 und 7 liegt, können sowohl in ölen gelöst als auch in Wasser dispergiert werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mittel und insbesondere kosmetische und pharmazeutische Mittel, welche die Gemische der Verbindungen der Formel I enthalten. Diese Mittel können wäßrige Mittel oder ölige Mittel in Form von Flüssigkeiten, Gelen oder Wachsen sein. Sie können auch ölig-wäßrige Mittel darstellen, die als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsio­ nen vorliegen. Sie können ferner wäßrig-alkoholische Lösun­ gen darstellen. Die Mittel können auch in Form von Aerosolen konditioniert sein.
Die wäßrigen oder öligen, als Flüssigkeiten oder Gele vorliegenden Mittel sind beispielsweise Shampoos, Abschmink­ lotionen für die Augen oder das Gesicht, schäumende öle für die Haare oder die Haut, Bade- oder Duschzusätze und andere übliche Toilettenartikel.
Die in Form eines Wachses vorliegenden Mittel sind Lippen­ stifte, die entweder zum Schminken der Lippen dienen oder die Bildung von Rissen verhindern sollen. Es kann sich auch um Schminkprodukte für die Augen oder um Schminken und Fonds-de-teints für das Gesicht handeln.
Liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form einer Wasser-in- Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion vor, dann kann der Emulgator ausschließlich aus der oder den erfindungsgemäßen Verbindung (en) der Formel I bestehen. Die Verbindungen der Formel I können auch mit jedem anderen klassischen Emulgator zusam­ men eingesetzt werden. Derartige klassische Emulgatoren sind beispielsweise polyoxyethylenierte Fettsäuren oder Fettalko­ hole, Polyglycerinalkyläther, polyoxyethylenierte Fettsäuren oder Fettalkohole, Polyglycerinalkyläther, polyoxyethylenierte Sorbitanester, Aminsalze von Fettsäuren und polyvalente Metalle.
Die die Fettphase der Emulsionen darstellenden Fettkörper sind Öle oder Wachse. Als Öle kann man mineralische Öle, beispielsweise Vaselinöl; tierische Öle, beispielsweise Wal-, Seehund-, Heilbuttleber-, Lebertran-, Thunfisch-, Talg- und Nerzöl; und pflanzliche Öle, wie Süßmandel-, Arachid-, Weizenkeim-, Mais-, Oliven-, Jojoba-, Sesam- und Sonnen­ blumenöl.
Zu den Wachsen zählen beispielsweise Sipolwachs, Lanolinwachs, Bienenwachs, Candelillawachs, mikrokristallines Wachs, Carnaubawachs, Spermaceti, Kakao­ butter, Karitébutter, Silikonwachse und bei 25°C feste hydrierte Öle.
Bei den Ölen oder Wachsen kann es sich auch um Ester ge­ sättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlen­ stoffatome mit niedrigen Alkoholen oder Polyolen, beispiel­ weise Isopropanol, Glykol und Glycerin, oder mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettalko­ holen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder auch mit 1,2 Alkandiolen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen handeln.
Als Fettkörper kann man auch Vaseline, Paraffin, Lanolin, hydriertes Lanolin, acetyliertes Lanolin und Silikonöle zur Anwendung bringen.
Liegen die erfindungsgemäßen Mittel als wäßrige Lösung oder als Dispersion, als Emulsion oder auch als öliges Mittel vor und stellen sie Waschprodukte oder Pflegeprodukte für die Haut oder die Haare dar, dann können die Verbindungen der Formel I alleine oder zusammen mit anderen grenzflächen­ aktiven Agenzien eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I kann man als Emulgatoren, Reinigungsmittel, Dispergiermittel, Träger oder Excipienten oder als überfettende Mittel einsetzen. Sie besitzen zudem den Vorteil, daß sie die Toxizität grenzflächenaktiver Mittel, mit denen sie zusammen vorliegen, insbesondere gegenüber den Schleimhäuten reduzieren.
In diesem Fall setzt man vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% der Verbindungen der Formel I ein, bezogen auf das Gesamtgewicht der grenzflächenaktiven Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Dispersionen von Lipiden in Wasser darstellen und in Form von Dispersionen, lamellaren Phasen oder in Form von Bläschendispersionen vor­ liegen. In diesen Mitteln können die Verbindungen der Formel I zusammen vorliegen mit neutralen Lipiden, beispiels­ weise Cholesterin, oder mit geladenen Lipiden, beispiels­ weise Cholesterinsulfat, Cholesterinphosphat, Ditetradecyl­ phosphat und Dihexadecylphosphat, in saurer Form oder in Form eines Natrium- oder Kaliumsalzes.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Verbindungen der Formel I in Anteilen von 0,1 bis 80 Gew.-% und insbesondere in Anteilen von 0,5 bis 25 Gew.-% enthalten.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können die Produkte oder Gemi­ sche der Verbindungen I assoziiert sein mit weiteren grenzflä­ chenaktiven Mitteln, ionischen oder nicht-ionischen Lipiden, na­ türlichen oder synthetischen, ionischen oder nicht-ionischen Po­ lymeren, Ölen und Wachsen, mehr oder weniger hydrolysierten Pro­ teinen, Verdickungsmitteln, perlmuttschimmerverleihenden Mit­ teln, Erweichungsmitteln, Farbstoffen, reduzierenden oder oxi­ dierenden Agenzien, Konservierungsmitteln, Parfums, anorgani­ schen oder organischen Säuren oder Basen, Pigmenten, Lösungsmit­ teln, Treibmitteln oder pharmazeutisch oder parapharmazeutisch wirksamen Produkten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher er­ läutert, welche bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
Beispiel 1
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R den Decylrest bedeutet und
n für den statistischen Mittelwert 3 steht
Zu 354 g (1 Mol) 2-Decyl-tetradecanol, vertrieben unter der Be­ zeichnung "Isofol® 24", gibt man 1,6 ml BF3-Etherat und dann bei 50/55°C innerhalb einer Stunde und 40 Minuten 277,5 g (3 Mol) Epichlorhydrin.
Man beläßt anschließend 15 Minuten unter Rühren bei der­ selben Temperatur. Man erhält so eine viskose Flüssigkeit mit brauner Farbe.
Zu 631,5 g der so erhaltenen polychlorierten Derivate (3 Chloräquivalente) gibt man 630 g Dipropylenglykol (DPG), 297 g (3,03 Mol) Kaliumacetat und 1,3 g Natriumhypophosphit. Die Reaktionsmischung erhitzt man dann 5 Stunden auf 180°C.
Der Umsetzungsgrad (bestimmt durch Analyse des nicht-umgesetz­ ten Kaliumacetats) oder die Menge an gebildetem anorganischen Chlor ist größer als 96%.
Man filtriert dann die anorganischen Salze ab und spült mit 100 ml DPG. Man zieht das Lösungsmittel durch Erhitzen bei vermindertem Druck ab. Den Rückstand nimmt man dann in 600 ml absolutem Äthanol in Anwesenheit von Natriummethylat (30 mÄq) auf.
Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur filtriert man die aus­ gefallenen organischen Salze ab und zieht die Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab.
Man erhält so ein flüssiges, viskoses, bernsteinfarbenes, in Wasser nicht-lösliches und in Vaselinöl lösliches Produkt. Der Trübungspunkt, gemessen bei einer Konzentration von 5% in einer wäßrigen Lösung, die 25% Diethylenglykolbutyläther (BDG) enthält, beträgt 70°C.
Beispiel 2
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R den Decylrest bedeutet und
n für den statistischen Mittelwert 5 steht.
Zu 70,8 g (0,2 Mol) 2-Decyl-tetradecanol gibt man 0,4 ml BF3-Etherat und dann bei 50/55°C innerhalb einer Stunde und 15 Minuten 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin.
Man rührt 30 Minuten bei 50°C und vergewissert sich analytisch, daß das gesamte Epoxid reagiert hat.
Das so erhaltene Gemisch von polychlorierten Derivaten nimmt man dann in 163 g Diethylenglykol (DEG) auf. An­ schließend gibt man 84,5 g Natriumacetat (1,03 Mol) zu und erhitzt 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 180-­ 185°C. Man filtriert die organischen Salze ab und destilliert das DEG bei vermindertem Druck ab. Die verbleibende Masse nimmt man mit 140 g absolutem Äthanol in Anwesenheit von Natriummethylat (7 mÄq) auf.
Nachdem man eine Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen hat, filtriert man eine geringe Menge eines Präzipitats ab und zieht die Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab.
Man erhält so ein braunes Produkt, das in Form einer weichen, in Vaselinöl löslichen Paste vorliegt.
Der Trübungspunkt bei 5% in einer wäßrigen Lösung, welche 25% BDG enthält, beträgt 90°C.
Beispiel 3
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formal I, worin:
R den Decylrest bedeutet und
n für den statistischen Mittelwert 8 steht.
Zu 265,5 g (0,75 Mol) 2-Decyl-tetradecanol gibt man 2 ml BF3-Etherat und dann innerhalb von 2 Stunden und 20 Minuten bei 55°C 555 g (6 Mol) Epichlorhydrin.
Nachdem das gesamte Epoxid reagiert hat, nimmt man die Reaktionsmasse mit 820 g DEG auf. Man gibt dann 497 g (6,06 Mol) Natriumacetat und 1,6 g Natriumhypophosphit zu und erhitzt dann unter Stickstoffatmosphäre 5 Stunden auf 180°C. Man filtriert dann die anorganischen Salze ab und spült mit DEG. Das Lösungsmittel vertreibt man bei vermin­ dertem Druck.
Den Rückstand nimmt man in 700 g absolutem Ethanol in An­ wesenheit von 6,3 g einer methanolischen Natriummethylat­ lösung (36 mÄq) auf und läßt bei Raumtemperatur über Nacht stehen.
Nach Abfiltrieren des Präzipitats und Abziehen der Lösungs­ mittel erhält man eine bernsteinfarbene, in Wasser disper­ gierbare, weiche Paste.
Der Trübungspunkt in BDG liegt oberhalb von 100°C.
Beispiel 4
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R für den Decylrest steht und
n für den statistischen Mittelwert 12 steht.
Zu 17,7 g 2-Decyl-tetradecanol (0,05 Mol) gibt man 0,25 ml SnCl4 und dann tropfenweise bei 60°C innerhalb von 2 Stunden und 10 Minuten 55,5 g Epichlorhydrin (0,6 Mol).
Nach Abkühlen erhält man eine viskose, sehr leicht gefärbte Flüssigkeit.
Das Gemisch der polychlorierten Derivate wäscht man bei 95°C mit 75 g einer wäßrigen Lösung mit 20% Na2CO3.
Nach Dekantieren und Trocknen nimmt man 61 g des so erhalte­ nen Produkts (0,5 Chloräquivalente) mit 60 g DEG auf. Man gibt dann 41 g (0,5 Mol) Natriumacetat und 0,12 g Natriumhypophosphit zu und erhitzt unter Stickstoffatmosphäre 4 Stunden und 30 Minuten auf 180°C.
Der Umsetzungsgrad beträgt dann 98%.
Nach Abfiltrieren der anorganischen Salze, nach Abdestillie­ ren der Lösungsmittel bei vermindertem Druck und nach der in den vorherigen Beispielen beschriebene Ethanolyse er­ hält man eine braune Paste, die unter Verdickung in Wasser fast löslich ist.
ANWENDUNGSBEISPIELE BEISPIEL A1 Mittel zum Oxidationsfärben von Haaren
Gemisch von Verbindungen, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden 10 g
Gemisch von Verbindungen, die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurden 5 g
Diethanolamide von Koprahfettsäuren 13 g
Ethylalkohol 5 g
Propylenglykol 12 g
Ethylendiamintetraessigsäure 0,2 g
2-Butoxyethanol 6 g
Ammoniak (20%) 10 g
Resorcin 0,6 g
m-Aminophenol 0,22 g
p-Aminophenol 0,23 g
Ammoniumthiolactat 0,80 g
Wasser qsp 100 g
Dieses Mittel vermischt man zum Anwendungszeitpunkt mit einem gleichen Volumen 6%igen Wasserstoffperoxids. Man er­ hält ein transparentes Gel, das man auf graue Haare auf­ trägt und 30 Minuten einwirken läßt.
Nach Spülen und Waschen sind die Haare schillernd-blond gefärbt. Die Haare sind glänzend und besitzen Fülle.
BEISPIEL A2 Mittel zum Entfärben von Haaren
Gemisch von Verbindungen, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden 12 g
Gemisch von Verbindungen die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurden 6 g
Diethanolamide von Koprahfettsäuren 11 g
Ethylalkohol 4,5 g
Propylenglykol 12,5 g
2-Butoxyethanol 6 g
Ethylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (20%) 12 g
Wasser qsp 100 g
Dieses Mittel vermischt man mit einem gleichen Volumen 6%igen Wasserstoffperoxids. Man erhält so ein Gel, das man auf kastani­ enbraune Haare aufträgt und 40 Minuten einwirken läßt.
Nach Spülen und Shampoonieren sind die Haare bis zu blond ent­ färbt. Die Haare besitzen Spannkraft, Glanz und Fülle.
BEISPIEL B1 Weichmachende Creme für das Gesicht: Wasser-in-Öl-Emulsion
Gemisch von Verbindungen des Beispiels 11 g
Paraffinöl 10,7 g
Flüssiges Silikonöl 10,7 g
Modifiziertes Hectorit, vertrieben unter der Bezeichnung MIGLYOL®GEL 5 g
Magnesiumsulfat 2 g
Glycerin 3 g
Wasser qsp 100 g
BEISPIEL B2 Hautcreme: Öl-in-Wasser-Emulsion
Gemisch von Verbindungen des Beispiels 3 10 g
Paraffinöl 40 g
Wasser qsp 100 g
BEISPIEL C Zu spülendes Körperöl
Gemisch von Verbindungen des Beispiels 2 15 g
Diethanolamide von Koprahfettsäuren 8,75 g
Polyethoxylierte C12-C14-Alkohole mit 2,2 Ethoxyeinheiten 8,75 g
AL=L<Kationisches Tensid der Formel:
R = Gemisch von ungesättigten C16-C18-Resten; vertrieben unter der Bezeichnung 2,5 g
EMPIGEN®FKH@ Vaselinöl 25 g
Antioxidantien 0,1 g
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,2 g
Colzaöl qsp 100 g
Dieses Öl setzt man zum Waschen der Haut ein. Nach Abspülen fühlt sich die Haut weich an.
BEISPIEL D Shampoo
Gemisch von Verbindungen des Beispiels 2 3 g
Polyglycerinierte Alkyläther mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und mit 4 von Glycerin abgeleiteten Einheiten 10 g
Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, vertrieben mit 8% Aktivmaterial unter der Bezeichnung MERQUAT® 550 7,5 g
AL=L<Parfum, Farbstoff, Konservierungsmittel q. s.
Wasser qsp 100 g
Der pH wird auf 7 eingestellt.
Man trägt dieses Shampoo auf verschmutzte Haare auf. Es entwic­ kelt einen weichen und cremigen Schaum, der sich leicht ausspü­ len läßt. Die feuchten Haare sind weich und lassen sich leicht entwirren. Die trockenen Haare sind glänzend und weich.
BEISPIEL E Körpermilch
Copolymer von Polyoxyethylen/Polydodecylglykol, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "ELFACOS® ST9" 2,5 g
Gemisch von Verbindungen des Beispiels 1 2,5 g
Hectorit, modifiziert mit Dimethyldistearyl ammoniumchlorid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "BENTONE® 38" 1,0 g
Flüchtiges Silikon 8,0 g
Cetylstearyl-ethylhexanoat mit niedrigem Erstarrungspunkt (vom Typ des Fetts der Federn von Schwimmvögeln), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "HUILE de PUR-CELLIN" (Pur-Cellin-Öl) 6,0 g
Sonnenblumenöl 6,0 g
Konservierungsmittel 0,35 g
Glycerin 5 g
entsalztes Wasser q.s.p. 100 g
BEISPIEL F Nachtpflegecreme für trockene Haut
Copolymer von Polyoxyethylen/Polydodecylglykol, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "ELFACOS® ST9" 2,5 g
Gemisch der Verbindungen des Beispiels 1 2,5 g
Äther von Dodecandiol-polyethylenglykol (45), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "ELFACOS® C 26" 0,8 g
Hectorit, mit Dimethyldistearylammoniumchlorid modifiziert, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "BENTONE® 38" 1,0 g
weiße Vaseline 6,0 g
Traubenkernöl 6,0 g
Vitamin F 2,0 g
leichtes Vaselinöl 6,0 g
Konservierungsmittel 0,2 g
Glycerin 5,0 g
entsalztes Wasser q.s.p. 100 g
BEISPIEL G Waschöl
Gemisch der Verbindungen des Beispiels 2 3,0 g
Gemisch des Laurylethersulfats von Monoisopropanolamin und Koprah-Diethanolamiden, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "TEXAPON® WW99" 30 g
Vaselinöl 25 g
Farbstoff, Parfum, Konservierungsmittel q.s.
Colzaöl q.s. 100 g
BEISPIEL H Fluid-Milch für das Gesicht
Gemisch der Verbindungen des Beispiels 3 3,1 g
Cholesterin 1,65 g
Dicetylphosphat (Säure) 0,25 g
Wasser q.s.p. 100 g

Claims (12)

1. Gemisch von Verbindungen der Formel I
worin R einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung derartiger Kohlenwasser­ stoffreste bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert von 2 bis 15 steht.
2. Gemisch der Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R den Decylrest bedeutet.
3. Gemisch von Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R den Decylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert von 3 bis 12 steht.
4. Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haut, der Kopfhaut und der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch von Verbindun­ gen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
5. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Ge­ misch der Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
6. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 80 Gew.-% der Verbindungen der Formel I enthält.
7. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß es als wäßriges oder wäßrig-alkoholisches Mittel, öliges Mittel, Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Gel, Wachs oder als Aerosol vorliegt.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- Emulsion vorliegt und außerdem Wachse oder Öle und gegebenenfalls weitere Emulgatoren enthält, welche sich von denen der Formel I unterscheiden.
9. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dispersion von Lipiden in Wasser darstellt und als Dis­ persion von lamellaren Phasen oder als Bläschendispersion vor­ liegt.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungen der Formel I mit Cholesterin oder mit geladenen Lipiden, ausgewählt unter Cholesterinsulfat, Cholesterinphosphat, Ditetra­ decylphosphat und Dihexadecylphosphat, in saurer Form oder in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes assoziiert sind.
11. Kosmetisches, die Haut und die Schleimhäute nicht reizendes Mit­ tel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere schäumende grenzflächenaktive Mittel und 5 bis 50 Gew.-% schäumende grenz­ flächenaktive Mittel auf Basis der Verbindungen der Formel I ge­ mäß Anspruch 1, worin n für einen statistischen Mittelwert von 3 bis 12 steht, enthält.
12. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lippenstift, als Produkt zum Schminken der Augen oder als Gesichtsschminke vorliegt.
DE3702178A 1986-01-27 1987-01-26 Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel Expired - Lifetime DE3702178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86268A LU86268A1 (fr) 1986-01-27 1986-01-27 Nouveaux ethers de polyglycerols et leur utilisation en cosmetique et en pharmacie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702178A1 DE3702178A1 (de) 1987-07-30
DE3702178C2 true DE3702178C2 (de) 2000-01-27

Family

ID=19730621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702178A Expired - Lifetime DE3702178C2 (de) 1986-01-27 1987-01-26 Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4788345A (de)
BE (1) BE1001091A4 (de)
CH (1) CH671012A5 (de)
DE (1) DE3702178C2 (de)
FR (1) FR2593509B1 (de)
GB (1) GB2185746B (de)
IT (1) IT1217121B (de)
LU (1) LU86268A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221916A (en) * 1988-08-19 1990-02-21 Petrolite Corp Aqueous dispersions of alkoxylated alcohols and printing inks containing the dispersions
FR2643828B1 (fr) * 1989-01-26 1994-01-07 Oreal Procede de preparation de tensio-actifs non-ioniques a partir de l'isopropylidene-1,2 epoxypropyl-3 glycerol et de composes hydroxyles, nouveaux tensio-actifs non ioniques et leur utilisation
DE3932989A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Espe Stiftung Polyalkylenoxidderivate enthaltende polyetherabformmassen
US4943664A (en) * 1989-09-22 1990-07-24 Gaf Chemicals Corporation Surfactant products containing 1,3,4-butanetriol
US5133967A (en) * 1991-06-24 1992-07-28 The Dow Chemical Company Toning composition and process of using
DE4126969A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Benckiser Gmbh Joh A Konservierungsmittelfreie kosmetika
GB9123734D0 (en) * 1991-11-08 1992-01-02 Procter & Gamble Detergent composition
FR2721210B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-02 Oreal Composition de nettoyage contenant des grains lipidiques.
US5500451A (en) * 1995-01-10 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Use of polyglycerol aliphatic ether emulsifiers in making high internal phase emulsions that can be polymerized to provide absorbent foams
FR2763083B1 (fr) 1997-05-07 1999-07-02 Sol Systemes Barriere dynamique d'arret de chutes de pierres a boucles de dissipation d'energie
ITMI991464A1 (it) * 1999-07-02 2001-01-02 Intercos Italiana Prodotto cosmetico solido in emulsione nonionica acqua-in-olio
DE19959000B4 (de) 1999-12-08 2018-07-05 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung primärer Monoalkylether von Eigenkondensationsprodukten des Glycerins
US20030143178A1 (en) * 2000-08-31 2003-07-31 The Procter & Gamble Company Pre-shampoo conditioning composition
JP2004517812A (ja) * 2000-08-31 2004-06-17 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー シャンプー前コンディショニング組成物
US20020142013A1 (en) * 2001-01-31 2002-10-03 Maes Daniel H. Cholesterol sulfate and amino sugar compositions for enhancement of stratum corneum function
DE102004013382A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Beiersdorf Ag Wasserfreie Reinigungszubereitungen mit polaren Farbstoffen
JP2009227583A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Daicel Chem Ind Ltd ポリグリセリンアルキルエーテル型非イオン界面活性剤
JP5368021B2 (ja) * 2008-07-16 2013-12-18 株式会社ダイセル クレンジング化粧料
EP2651867B1 (de) 2010-12-16 2017-02-01 Rhodia Operations Verfahren zur herstellung von polyglycerinethern aus fettalkoholen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961731A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Oreal Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten AEthern und Polyaethern
US3666671A (en) * 1965-04-23 1972-05-30 Oreal Detergent composition and process of shampooing hair therewith
US3865542A (en) * 1968-11-29 1975-02-11 Oreal Hair dyeing compositions containing polyhydroxylated polyether nonionic surfactants
GB1394354A (en) * 1972-07-11 1975-05-14 Ciba Geigy Ag Thermoplastics with good antistatic properties and processing properties
JPS59106412A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Kao Corp ヘアリンス剤組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR94928E (fr) * 1965-04-23 1970-01-23 Oreal Nouveaux agents tensio-actifs non ioniques et leur procédé de préparation.
NL6816948A (de) * 1967-12-01 1969-06-03 Oreal
JPS5517005B2 (de) * 1972-12-29 1980-05-08
LU82646A1 (fr) * 1980-07-21 1982-02-17 Oreal Nouveaux oligomeres tensio-actifs,leur procede de preparation et les compositions les contenant
JP3725939B2 (ja) * 1996-06-20 2005-12-14 三ツ星ベルト株式会社 注型エラストマーベルトの製造用金型装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666671A (en) * 1965-04-23 1972-05-30 Oreal Detergent composition and process of shampooing hair therewith
US3865542A (en) * 1968-11-29 1975-02-11 Oreal Hair dyeing compositions containing polyhydroxylated polyether nonionic surfactants
DE1961731A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Oreal Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten AEthern und Polyaethern
GB1394354A (en) * 1972-07-11 1975-05-14 Ciba Geigy Ag Thermoplastics with good antistatic properties and processing properties
JPS59106412A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Kao Corp ヘアリンス剤組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Vergleichsversuche (5 Seiten), eingegangen am 08.05.96, können im Rahmen der freien Aktenein- sicht eingesehen werden. *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8767044A0 (it) 1987-01-26
IT1217121B (it) 1990-03-14
GB8701639D0 (en) 1987-03-04
BE1001091A4 (fr) 1989-07-11
US4788345A (en) 1988-11-29
GB2185746B (en) 1989-11-01
FR2593509A1 (fr) 1987-07-31
FR2593509B1 (fr) 1990-02-02
LU86268A1 (fr) 1988-01-20
CH671012A5 (de) 1989-07-31
GB2185746A (en) 1987-07-29
DE3702178A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702178C2 (de) Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3035135C2 (de)
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
DE2948760C2 (de)
DE3222471C2 (de)
DE2234009C3 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE3140160C3 (de) Polyethylenglykolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie kosmetische und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
EP0579159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinfettsäureestergemischen, und die Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und/oder chemisch-technischen Zubereitungen
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3021447C2 (de) Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
US3666671A (en) Detergent composition and process of shampooing hair therewith
EP0164668A2 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE3039008C2 (de)
DE1643484B2 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
DE4302315A1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE3111364A1 (de) &#34;kosmetische oder pharmazeutische mittel in form von stabilen oel-in-wasser-emulsionen&#34;
DE2256526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
DE3124822C2 (de)
DE3141761C2 (de)
US4946670A (en) New polygylcerol ethers and their use in cosmetics and in pharmacy
DE2948947A1 (de) Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel
DE3544463A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-ionischen grenzflaechenaktiven mitteln ausgehend von glycerinmonochlorhydrin, dabei erhaltene verbindungen und diese enthaltende kosmetische mittel
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition