DE3688343T2 - Bewegungskompensierter praediktiver codierer fuer ein signal eines sich bewegenden bildes mit reduzierter informationsmenge. - Google Patents

Bewegungskompensierter praediktiver codierer fuer ein signal eines sich bewegenden bildes mit reduzierter informationsmenge.

Info

Publication number
DE3688343T2
DE3688343T2 DE8686107593T DE3688343T DE3688343T2 DE 3688343 T2 DE3688343 T2 DE 3688343T2 DE 8686107593 T DE8686107593 T DE 8686107593T DE 3688343 T DE3688343 T DE 3688343T DE 3688343 T2 DE3688343 T2 DE 3688343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
motion
frame
scene change
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686107593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688343D1 (de
Inventor
Akihiro Furukawa
Junichi Ohki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12543385A external-priority patent/JP2507300B2/ja
Priority claimed from JP14097285A external-priority patent/JPS621383A/ja
Priority claimed from JP60142270A external-priority patent/JP2501185B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3688343D1 publication Critical patent/DE3688343D1/de
Publication of DE3688343T2 publication Critical patent/DE3688343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/87Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving scene cut or scene change detection in combination with video compression
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/223Analysis of motion using block-matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/142Detection of scene cut or scene change
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/179Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a scene or a shot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bewegungskompensierten prädiktiven Codierer für ein Bewegtbildsignal und insbesondere einen bewegungskompensierten prädiktiven Zwischenrahmencodierer des beschriebenen Typs.
  • Ein bewegungskompensierter prädiktiver Codierer ist bereits bekannt. Beispielsweise wird ein solcher Codierer in der US-A-4 460 923 offenbart. Ein derartiger bewegungskompensierter prädiktiver Codierer wird bei der digitalen Behandlung eines Bewegtbildsignals entweder zur Übergabe an einen Übertragungskanal oder zur Speicherung auf einem Aufzeichnungsmedium verwendet. Das Bewegtbildsignal ist typischerweise ein Fernsehsignal und weist aufeinanderfolgende Rahmen (auch: Bildschirminhalte) auf. Bei der Wiedergabe auf einem Bildschirm zeigt jeder Rahmen eine Momentaufnahme. Für jede Momentaufnahme werden die Bildelemente durch Signalelemente des Bewegtbildsignals dargestellt und nacheinander entlang einer Bildzeile angeordnet, wobei die Bildzeile periodisch im wesentlichen senkrecht zur Zeile abgelenkt wird. Im entsprechenden Zusammenhang werden die Signalelemente im folgenden als Bildelemente bezeichnet. Lediglich um die Beschreibung abzukürzen, wird im folgenden durchweg angenommen, daß das Bewegtbildsignal als bewegungskompensiertes prädiktives (Zwischenrahmen-) Signal an einen Übertragungskanal übergeben und nicht auf einem Aufzeichnungsmedium gespeichert wird.
  • In den IEEE Transactions on Communications, Bd. COM-32, Nr. 8, S. 954-968, August 1984, S. SABRI, "Movement Compensated Interframe Prediction for NTSC Color TV Signals" (Bewegungskompensierte Zwischenrahmenprädiktion für NTSC-Farbfernsehsignale) findet sich der Hinweis, daß Bildfolgen, die Szenenänderungen enthalten, durch normale Zwischenrahmen-Bewegungsprädiktoren nicht gut verarbeitet werden.
  • Zur bewegungskompensierten prädiktiven Codierung eines Bewegtbildsignals wird bei der Erfassung von Bewegungsvektoren aus dem Bewegtbildsignal ein Vektordetektor zur Erzeugung eines Bewegungsvektorsignals verwendet, das nacheinander die Bewegungsvektoren anzeigt. In einer später zu beschreibenden Weise wird jeder Rahmen nach der Erfassung der Bewegungsvektoren in eine vorgegebene Anzahl von Bildelementblöcken unterteilt. Ein Block besteht beispielsweise aus acht Bildzeilen und sechzehn Bildelementen in jeder Bildzeile. Für jeden Block gibt der Bewegungsvektor die Verschiebung von einem vorhergehenden Rahmen zu einem gegenwärtigen Rahmen an. Eine prädiktive Codierungsschaltung, die mit dem Bewegtbildsignal und dem Vektorsignal gespeist wird, berechnet einen Voraussagefehler mit Bewegungskompensation, um ein bewegungskompensiertes Voraussagefehlersignal zu erzeugen, das fortlaufend derartige bewegungskompensierte Voraussagefehler anzeigt. Jeder bewegungskompensierte Voraussagefehler entspricht einer Differenz zwischen den Bildelementen der entsprechenden Blöcke, die zwischen dem vorhergehenden und dem gegenwärtigen Rahmen durch den jeweiligen Bewegungsvektor verknüpft sind. Nach der Quantisierung zu einem quantisierten Fehlersignal wird das Voraussagefehlersignal als bewegungskompensiertes prädiktives codiertes Signal dem Übertragungskanal zugeführt. Vor der Übergabe an den Übertragungskanal werden die Codes des bewegungskompensierten prädiktiven codierten Signals gewöhnlich einer längenvariablen Codierung unterworfen.
  • Bei der Erzeugung eines Bewegtbildsignals wird oft eine Videoeffekttechnik verwendet, bei der mehrere Elementarbilder verkleinert und dann auf verschiedene Weise zu einer zusammengesetzten Momentaufnahme editiert werden, wobei jedes verkleinerte Bild in einem kleinen Bereich des zusammengesetzten Bildes angeordnet ist. Jeder Bereich kann aus einem oder mehreren Blöcken bestehen. Solche zusammengesetzten Bilder werden durch ein zusammengesetztes Bewegtbildsignal dargestellt. Vor der Verkleinerung wird jedes Elementarbild durch ein elementares Bewegtbildsignal dargestellt. Jedes verkleinerte Bild braucht nicht mit anderen verkleinerten Bildern verknüpft zu sein. Bestimmte Bereiche können sich daher in aufeinanderfolgenden zusammengesetzten Bildern monoton fortbewegen. Andere können erheblichen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen sein. So ist es nicht selten, daß das zusammengesetzte Bewegtbildsignal statistische Eigenschaften aufweist, die in jedem zusammengesetzten Bild von einem Bereich zum anderen variieren.
  • Im folgenden wird besonders der in jedem Block enthaltene Teil einer Momentaufnahme betrachtet, der nun als Blockbild bezeichnet wird. Das Blockbild kann Teil eines zusammengesetzten Bildes sein. Im anderen Fall kann das Blockbild Teil eines Bildes einer einzelnen, sich verändernden Szene sein. In jedem Falle verringert sich die Korrelation zwischen den Rahmen auf einen sehr kleinen Wert oder verschwindet völlig, wenn eine starke Veränderung zwischen den Blockbildern des vorhergehenden und des gegenwärtigen Rahmens auftritt. Bei einem Bild einer Einzelszene kann eine solche starke Veränderung beim Umschalten von einer Fernsehkamera zu einer anderen zum Szenenwechsel oder bei einem Schwenk der Fernsehkamera auftreten.
  • Wenn zwischen zwei Blockbildern eine starke Veränderung auftritt, zeigt das Bewegungsvektorsignal einen Bewegungsvektor an, der nicht gegen einen endlichen Vektor konvergiert, sondern divergiert. Mit anderen Worten, der Bewegungsvektor wird zu einem fehlerhaften Bewegungsvektor, der nicht mit einer wirklichen Bewegung des Blocks zwischen dem vorhergehenden und dem gegenwärtigen Rahmen übereinstimmt. Bei Verwendung eines solchen fehlerhaften Vektors ist eine Bewegungskompensation unmöglich. Es ergibt sich eine störende Zunahme der von dem bewegungskompensierten prädiktiven codierten Signal transportierten Informationsmenge. Dies bedeutet eine geringere Codierungsleistung und führt zu einer geringeren Bandkompressionsrate. Ferner verschlechtert der fehlerhafte Bewegungsvektor die Qualität der wiedergegebenen Bilder.
  • Wie oben beschrieben, tritt eine starke Veränderung zwischen zwei Blockbildern nicht nur bei einem Kameraschwenk auf, sondern auch bei einem Szenenwechsel zwischen einer vorhergehenden und einer gegenwärtigen Szene. Jedesmal wenn ein Szenenwechsel erfolgt, wird die Informationsmenge übermäßig groß. Es hat sich jedoch als unmöglich erwiesen, den Szenenwechsel korrekt von einem Kameraschwenk oder einer starken Veränderung, die durch eine sehr schnelle Bewegung eines Bildteils entsteht, zu unterscheiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen bewegungskompensierten prädiktiven Codierer für den Gebrauch beim Codieren eines Bewegtbildsignals mit reduzierter Informationsmenge auch für den Teil des Bewegtbildsignals zu schaffen, der eine schnelle Bewegung darstellt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen bewegungskompensierten prädiktiven Codierer vom beschriebenen Typ zu schaffen, der eine hohe Codierungsleistung aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers vom beschriebenen Typ mit einer hohen Bandkompressionsrate.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers vom beschriebenen Typ, der ein bewegungskompensiertes prädiktives codiertes Signal erzeugen kann, das sich mit verbesserter Bildqualität wiedergeben läßt.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers vom beschriebenen Typ, in dem ein Szenenwechsel fehlerfrei erkannt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Bewegungsvektors;
  • Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung zur Beschreibung einer Videoeffekttechnik;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Bildanalysators zum Gebrauch in dem in Fig. 3 dargestellten Codierer;
  • Fig. 5, die der bequemeren Darstellung halber unter Fig. 3 gezeichnet ist, ein unvollständiges Blockschaltbild eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 6 ein Diagramm zur Beschreibung eines Szenenwechseldetektors, der in dem in Fig. 5 dargestellten Codierer verwendet wird;
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Decodierers für den Einsatz in Kombination mit dem in Fig. 3 oder 5 dargestellten Codierer;
  • Fig. 8 ein Teilblockschaltbild eines bewegungskompensierten prädiktiven Codierers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Szenenwechseldetektors, der in dem in Fig. 8 dargestellten Codierer verwendet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst ein Bewegungsvektor in Verbindung mit einem Fernsehbildsignal oder einem ähnlichen Bewegtbildsignal beschrieben, das aufeinanderfolgende Rahmen aufweist. Ein gegenwärtiger Rahmen repräsentiert ein bei F dargestelltes gegenwärtiges Bild. Ein unmittelbar vorhergehender Rahmen repräsentiert ein vorhergehendes Bild F'. Die Zeitachse t verläuft senkrecht zu den Bildern F und F'. Ähnlich wie die oben erwähnten Bildelemente und Signalelemente werden die Bilder F und F' Rahmen genannt und je nach den Umständen durch die Bezugsbuchstaben für die entsprechenden Bilder bezeichnet.
  • Es wird ein Block des gegenwärtigen Rahmens F betrachtet. Der Block wird als individueller Block aufgefaßt und durch A bezeichnet. Ein entsprechender Block A' wird im vorhergehenden Rahmen F' aufgesucht. Der entsprechende Block A' dürfte unter den Blöcken des vorhergehenden Rahmens F' die höchste Zwischenrahmenkorrelation zu dem speziellen Block A aufweisen. Die Korrelation kann durch Berechnung einer Rahmendifferenz zwischen jedem Paar einander entsprechender Bildelemente im vorhergehenden und im gegenwärtigen Rahmen F' bzw. F und durch Aufsummieren entweder der Quadrate oder der Absolutwerte der Rahmendifferenzen bestimmt werden.
  • Der Bewegungsvektor ist durch einen Vektor V definiert (dargestellt durch einen normalen Buchstaben, nicht durch einen fettgedruckten Buchstaben oder durch einen Pfeil über dem normalen Buchstaben), der von einer senkrechten Projektion des jeweiligen Blocks A auf den vorhergehenden Rahmen F' zum entsprechenden Block A' gezeichnet wird. Der Bewegungsvektor ist daher identisch mit einer Verschiebung von der senkrechten Projektion zum entsprechenden Block A', d. h. einer Verschiebung jedes Blocks von einem vorhergehenden Rahmen zu einem gegenwärtigen Rahmen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden verkleinerte Bilder in einem zusammengesetzten Bild beschrieben. Wie in Fig. 1 werden als Beispiel bei F und F' ein gegenwärtiges bzw. ein vorhergehendes zusammengesetztes Bild dargestellt. Es wird angenommen, daß jedes zusammengesetzte Bild aus neun regelmäßig angeordneten Bereichen A (wobei der gleiche Bezugsbuchstabe verwendet wird), B, C, D, E, F (wobei wieder der gleiche Bezugsbuchstabe verwendet wird), G, H und I besteht und daß in jedem der Bereiche D und E zwischen den verkleinerten Bildern des vorhergehenden und des gegenwärtigen zusammengesetzten Bildes F' bzw. F eine starke Veränderung oder ein Wechsel auftritt. Die starken Veränderungen werden durch Schraffieren der Bereiche D und E des gegenwärtigen Rahmens F angedeutet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein bewegungskompensierter prädiktiver (Zwischenrahmen-) Codierer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der Codierer wird für ein Bewegtbildsignal verwendet, das durch eine zeitliche Aufeinanderfolge von Bildsignalelementen und anderen bekannten Steuersignalelementen gegeben ist. Das Bewegtbildsignal weist aufeinanderfolgende Rahmen auf und kann einen Signalteil enthalten, der eine starke Veränderung repräsentiert, wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Das Bewegtbildsignal braucht kein Signal eines zusammengesetzten Bildes zu sein, sondern kann ein Bewegtbildsignal sein, das aufeinanderfolgende Rahmen einer einzigen sich verändernden Szene repräsentiert.
  • Das Bewegtbildsignal wird einem Codierereingang 11 als Eingangsbildsignal zugeführt. Der Codierer weist eine längenvariable Codierschaltung 12 auf, die ein längenvariabel codiertes Signal, welches das Bewegtbildsignal in einer später zu erläuternden Weise repräsentiert, einem Codiererausgang 13 zuführt. Das längenvariabel codierte Signal wird an einen Übertragungskanal 15 mit einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übergeben.
  • Vom Eingang 11 wird das Eingangsbildsignal an einen Bildanalysator 16 und einen Verzögerungsregler 17 übergeben. In- einer später ausführlich zu beschreibenden Weise analysiert der Bildanalysator 16 das Eingangsbildsignal und erfaßt in jedem Bereich einer Momentaufnahme die Veränderung zwischen dem vorhergehenden und dem gegenwärtigen Rahmen. Der Bildanalysator 16 erzeugt ein Veränderungssignal, das einen vorgegebenen ersten bzw. zweiten Pegel annimmt, wenn die Veränderung einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt bzw. nicht übersteigt. Der erste und der zweite vorgegebene Pegel können der logische Eins- bzw. Null-Pegel sein. Im folgenden wird der Verzögerungsregler 17 beschrieben. Das Veränderungssignal wird an einen Zwischenspeicher 18 übergeben und vorübergehend gespeichert. Der Zwischenspeicher 18 dient zur Anpassung des Veränderungssignals an das Eingangsbildsignal. Dies läßt sich so auffassen, daß der Zwischenspeicher 18 ein angepaßtes Veränderungssignal erzeugt.
  • Der Verzögerungsregler 17 übergibt ein erstes verzögertes Bildsignal an einen Vektordetektor 19 mit einer Verzögerung, die gleich der Summe der Verzögerungen im Bildanalysator 16 und im Zwischenspeicher 18 ist. Der 19 dient zur Erfassung von Bewegungsvektoren aus dem verzögerten Bildsignal, um ein Bewegungsvektorsignal zu erzeugen, das die Bewegungsvektoren anzeigt. Der Vektordetektor 19 weist irgendeine der bekannten Strukturen auf. Ein Beispiel für derartige Vektordetektoren wird in einem Artikel von Yuichi Ninomiya in den Transactions of the Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan, Bd. J64-B, Nr. 1 (Januar 1983), S. 24-31, unter dem Titel (nach Übersetzung der Autoren) "Motion Compensated Prediction for Inter-Frame Coding Systems" (Bewegungskompensierte Prädiktion für Zwischenrahmen-Codierungssysteme) beschrieben.
  • Da jeder Bewegungsvektor die weiter oben in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Verschiebung darstellt, zeigt das Bewegungsvektorsignal eine Verschiebung jedes Blocks vom vorhergehenden Rahmen zum gegenwärtigen Rahmen an. Das angepaßte Veränderungssignal wird dem Vektordetektor 19 als Steuersignal zugeführt, welches das Bewegungsvektorsignal steuert, indem es der Verschiebung in demjenigen Bereich, wo die Veränderung den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, einen vorher festgesetzten Wert zuweist, wie z. B. Null. Insbesondere kann der Vektordetektor 19 bei der Erfassung der Verschiebung für jeden Bereich des gegenwärtigen Rahmens das im Zwischenspeicher 18 gespeicherte Veränderungssignal als das angepaßte Veränderungssignal lesen. Wenn das angepaßte Veränderungssignal den ersten vorgegebenen Pegel für diesen Bereich aufweist, erzeugt der Vektordetektor 19 das Bewegtbildsignal mit dem vorgegebenen Wert. Jedesmal wenn das angepaßte Veränderungssignal den zweiten vorgegebenen Pegel für den betrachteten Bereich aufweist, erzeugt der Vektordetektor 19 für den betreffenden Bereich den Bewegungsvektor ohne Änderung. Es versteht sich nun, daß eine Kombination aus dem Zwischenspeicher 18 und einer Verbindungsleitung zwischen dem Zwischenspeicher 18 und dem Vektordetektor 19 als Steueranordnung dient, die als Antwort auf das vom Bildanalysator 16 erzeugte Veränderungssignal das Bewegungssignal steuert, indem es der Verschiebung des aus dem betreffenden Bereich bestehenden Blocks den vorgegebenen Wert zuweist.
  • Der Verzögerungsregler 17 übergibt ein zweites verzögertes Bildsignal an ein Subtrahierglied 21 mit einer Verzögerung, die gleich der Summe aus der obenerwähnten Summe und der Verzögerung im Vektordetektor 19 ist. Das Bewegungsvektorsignal wird der längenvariablen Codierschaltung 12 und einem einstellbaren Rahmenspeicher 22 als Stellsignal zugeführt. Der Rahmenspeicher 22 führt dem Subtrahierglied 21 ein bewegungskompensiertes prädiktives codiertes (Zwischenrahmen-) Signal mit einstellbarer Verzögerung zu, um die Bewegungskompensation in der bekannten Weise auszuführen. Das Subtrahierglied 21 subtrahiert das prädiktive codierte Signal von dem zweiten verzögerten Bildsignal und übergibt ein bewegungskompensiertes Voraussagefehlersignal an einen Größenwandler 23. Das Voraussagefehlersignal repräsentiert einen bewegungskompensierten Voraussagefehler für jedes Bildelement. Der Größenwandler 23 quantisiert das Voraussagefehlersignal zu einem quantisierten Fehlersignal, das an die längenvariable Codierschaltung 12 und an ein Addierglied 24 übergeben wird. In dem quantisierten Fehlersignal ist jeder Voraussagefehler in einen quantisierten Fehler umgewandelt.
  • Das Addierglied 24 berechnet die Summe aus dem vom Größenwandler 23 zugeführten quantisierten Fehlersignal und dem vom einstellbaren Rahmenspeicher 22 zugeführten prädiktiven codierten Signal und gibt ein lokales decodiertes Signal an den Rahmenspeicher 22 zurück. Als Antwort auf das Stellsignal erteilt der Rahmenspeicher 22 dem lokalen decodierten Signal die einstellbare Verzögerung, um das bewegungskompensierte prädiktive codierte Signal zu erzeugen. Die längenvariable Codierschaltung 12 dient dazu, das vom Vektordetektor 19 zugeführte Bewegungsvektorsignal zusammen mit dem vom Größenwandler 23 zugeführten quantisierten Fehlersignal mit einer bestimmten Codiergeschwindigkeit in das längenvariabel codierte Signal umzuwandeln, das aus den bekannten Huffman- Codes oder ähnlichen längenvariablen Hochleistungscodes besteht. Die längenvariable Codierschaltung 12 führt außerdem die Anpassung der Codierungsgeschwindigkeit an die Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungskanals 15 aus und übergibt ein Signal mit angepaßter Geschwindigkeit an den Übertragungskanal 15.
  • Wie aus Fig. 4 erkennbar, besitzt der Bildanalysator 16 einen Analysatoreingang 26 und einen Analysatorausgang 27. Dem Analysatoreingang 26 wird das Eingangsbildsignal von dem in Fig. 3 gezeigten Codierereingang 11 zugeführt. Das Eingangsbildsignal wird an einen Rahmenspeicher 28 und ein Subtrahierglied 29 übergeben. Der Rahmenspeicher 28 führt dem Subtrahierglied 29 ein rahmenverzögertes Bildsignal zu, in welchem dem Eingangsbildsignal eine Verzögerung von einer Rahmenperiode erteilt wird. Das Subtrahierglied 29 berechnet für jedes Bildelement eine Rahmendifferenz zwischen dem Eingangsbildsignal des gegenwärtigen Rahmens und dem verzögerten Bildsignal des unmittelbar vorhergehenden Rahmens und erzeugt ein Differenzsignal, das nacheinander die für die verschiedenen Bildelemente des gegenwärtigen Rahmens berechneten Rahmendifferenzen repräsentiert. Eine Kombination aus dem Rahmenspeicher 28 und dem Subtrahierglied 29 dient daher als eine Anordnung, die als Antwort auf das Eingangsbildsignal das Differenzsignal erzeugt.
  • Ein Detektor 31 für signifikante Differenzen dient als Signifikanzdiskriminator, d. h. als Komparator für den Vergleich des Differenzsignals mit einem ersten vorgegebenen Schwellwert zur Erzeugung eines Unterscheidungssignals. Wenn die Differenz den ersten vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird dem Unterscheidungssignal ein erster vorgegebener Pegel zugewiesen. Wenn die Differenz den ersten vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, wird dem Unterscheidungssignal ein zweiter vorgegebener Pegel zugewiesen. Auf diese Weise unterscheidet der Detektor 31 für signifikante Differenzen bei jeder Rahmendifferenz zwischen einer signifikanten und einer nichtsignifikanten Differenz und erzeugt das Unterscheidungssignal, das nacheinander die signifikanten und die nichtsignifikanten Differenzen für die Bildelemente des gegenwärtigen Rahmens repräsentiert.
  • Der Bildanalysator 16 kann mehrere Schaltungsanordnungen für die entsprechenden Bereiche jedes Rahmens aufweisen, wie z. B. die in Fig. 2 dargestellten Bereiche A bis I. Wenn der Detektor 31 für signifikante Differenzen zwischen den signifikanten und den nichtsignifikanten Differenzen für den Bereich A unterscheidet, wird das Unterscheidungssignal an die Schaltungsanordnung für den Bereich A übergeben. Ähnlich wird das Unterscheidungssignal in einer vom Fachmann leicht zu realisierenden Weise an die entsprechenden Schaltungsanordnungen übergeben.
  • Die Schaltungsanordnung für den Bereich A soll ausführlicher beschrieben werden: das Unterscheidungssignal wird an eine Integrationsschaltung 32 zur Integration des ersten und des zweiten vorgegebenen Pegels des für den Bereich A erzeugten Teils des Unterscheidungssignals übergeben. Die Integrationsschaltung 32 dient daher als Summierschaltung, die als Antwort auf das Unterscheidungssignal die signifikanten und die nichtsignifikanten Differenzen für den Bereich A auf summiert, um ein Summensignal zu erzeugen, das die Summe für den Bereich A des gegenwärtigen Rahmens repräsentiert.
  • Das Summensignal wird an einen Komparator 33 und an einen Speicher 34 übergeben, der dem Komparator 33 das für den Bereich A des vorhergehenden Rahmens berechnete Summensignal zuführt. Der Komparator 33 dient zum Vergleich eines zweiten vorgegebenen Schwellwerts mit der Differenz zwischen der Summe für den Bereich A des gegenwärtigen Rahmens und der Summe für den Bereich A des vorhergehenden Rahmens, um einem Schalter 35 ein Teilsignal zuzuführen, das den obenerwähnten ersten bzw. zweiten vorgegebenen Pegel annimmt, wenn die Differenz den zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet bzw. nicht überschreitet.
  • Der Schalter 35 ordnet die Teilsignale der verschiedenen Schaltungsanordnungen zu dem obenerwähnten Veränderungssignal, das über den Analysatorausgang 27 an den Zwischenspeicher 18 ausgegeben wird, der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde. Es ist nun leicht möglich, den ersten und den zweiten vorgegebenen Schwellwert so zu wählen, daß das Veränderungssignal den ersten bzw. den zweiten vorgegebenen Pegel annimmt, wenn die Veränderung den vorgegebenen Schwellwert überschreitet bzw. nicht überschreitet.
  • Für die Schaltungsanordnungen der verschiedenen Bereiche kann eine einzige Schaltungsanordnung im Zeitmultiplexbetrieb eingesetzt werden, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann. Dies ist so zu verstehen, daß entweder eine einzelne Schaltungsanordnung oder eine Gruppe von Schaltungsanordnungen für die verschiedenen Bereiche und den Schalter 35 als Diskriminatoranordnung dient, die auf das Summensignal anspricht, das nacheinander die Summen für die jeweiligen Bereiche der aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert, und unterscheidet, ob die jeweilige Summe einen vorgeschriebenen Schwellwert überschreitet, der unter Berücksichtigung des vorgegebenen Schwellwerts festgelegt wird. Die Diskriminatoranordnung erzeugt dadurch das Veränderungssignal jedesmal dann, wenn die Summe in einem der Bereiche der aufeinanderfolgenden Rahmen den zuletzt erwähnten vorgeschriebenen Schwellwert überschreitet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird nachstehend ein bewegungskompensierter prädiktiver Codierer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der Codierer weist anstelle des Veränderungsdetektors (auch: Bildanalysators) 16 und des Zwischenspeichers 18, die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben werden, einen Szenenwechseldetektor 36 auf. Der Szenenwechseldetektor 36 hat eine bekannte Struktur und reagiert auf das Eingangsbildsignal, um einen Szenenwechsel in einem der aufeinanderfolgenden Rahmen zu erkennen und jedesmal, wenn in diesem Rahmen der Szenenwechsel festgestellt wird, ein Szenenwechselsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann der Szenenwechseldetektor 36 so arbeiten, wie in einem Artikel von Makato Miyahara in den Transactions of the Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan, Bd. 56-A, Nr.8 (August 1973), S. 456-463, unter dem (wörtlich übersetzten) Titel "Measurement and Investigation of Frame Difference Signal Charakteristics for Band Compression" (Messung und Untersuchung von Rahmendifferenzsignal-Kenngrößen zur Bandkompression) beschrieben wird. Der Artikel von Miyahara beschreibt, kurz gesagt, ein Verfahren zur Erkennung eines Szenenwechsels mittels Berechnung der Anzahlen signifikanter Rahmendifferenzen und durch Bestimmung einer Korrelation zwischen diesen Zahlen von Rahmen zu Rahmen.
  • Das Szenenwechselsignal wird dem in Verbindung mit Mol-%3 beschriebenen Vektordetektor 19 zugeführt. Andererseits wird das Eingangsbildsignal einem Verzögerungsregler 37 zugeführt, der dem in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Verzögerungsregler 17 ähnlich ist. Der Verzögerungsregler 37 erzeugt jedoch ein erstes verzögertes Bildsignal, das nur die im Szenenwechseldetektor 36 aufgetretene Verzögerung aufweist, und ein zweites verzögertes Bildsignal mit einer Verzögerung, die gleich der Summe aus den Verzögerungen im Szenenwechseldetektor 36 und im Vektordetektor 19 ist. Wie in Fig. 3 wird das erste verzögerte Bildsignal dem Vektordetektor 19 zugeführt. Das zweite verzögerte Bildsignal wird dem Subtrahierglied 21 (Fig. 3) zugeführt. Vom Szenenwechseldetektor 36 zum Vektordetektor 19 ist eine Verbindungsleitung geschaltet, um das Bewegungsvektorsignal zu steuern, indem den Verschiebungen der verschiedenen Blöcke in demjenigen von den aufeinanderfolgenden Rahmen, wo ein Szenenwechsel festgestellt wird, ein vorgegebener Wert zugewiesen wird.
  • In Fig. 6 sind ein erster bis fünfter Rahmen F1, F2, F3, F4 und F5 eines Eingangsbildsignals in einer ersten oder oberen Zeile dargestellt. Es wird angenommen, daß im dritten Rahmen F3 ein Szenenwechsel erfolgt. Ebenso wie das in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene Veränderungssignal kann das Szenenwechselsignal einen ersten bzw. einen zweiten vorgegebenen Pegel annehmen, wie in der zweiten oder mittleren Zeile dargestellt, wenn der Szenenwechsel im jeweiligen Rahmen auftritt bzw. nicht auftritt. In dem dargestellten Beispiel hat das Szenenwechselsignal nur während des dritten Rahmens F3 den Logikpegel Eins und im ersten, zweiten, vierten und fünften Rahmen F1, F2, F4 und F5 den Logikpegel Null. Der Vektordetektor 19 erfaßt wie gewöhnlich die Bewegungsvektoren, wenn das Szenenwechselsignal den zweiten vorgegebenen Pegel annimmt. Nur für den Rahmen, in dem der Szenenwechsel festgestellt wird, steuert das Szenenwechselsignal mit dem ersten vorgegebenen Pegel das Bewegungsvektorsignal, indem es den oben diskutierten Verschiebungen innerhalb des gesamten fraglichen Rahmens den bei V&sub0; angedeuteten vorgegebenen Wert zuweist.
  • In Fig. 7 ist ein Decodierer dargestellt, der zusammen mit dem bewegungskompensierten prädiktiven Codierer eingesetzt werden kann, der in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wird. Als Codierer kann auch der unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 erläuterte Typ verwendet werden. Der Decodierer besitzt ein Decodierereingang 38, dem über den Übertragungskanal 15, der ebenfalls in Fig. 3 abgebildet ist, das geschwindigkeitsangepaßte Signal zugeführt wird. Der Decodierer, der am Decodiererausgang 39 eine Reproduktion des Eingangsbildsignals des Codierers erzeugt, weist eine längenvariable Decodierschaltung 41 auf, die zunächst die Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungskanals 15 an die Decodiergeschwindigkeit des Decodierers anpaßt, um eine Reproduktion des längenvariabel codierten Signals zu erzeugen, das in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. Dann decodiert die längenvariable Decodierschaltung 41 die Reproduktion des längenvariabel codierten Signals zu einer Reproduktion des Voraussagefehlersignals und einer Reproduktion des Bewegungsvektorsignals.
  • Die Reproduktion des Voraussagefehlersignals wird an ein Addierglied 42 übergeben. Die Reproduktion des Bewegungsvektorsignals wird als Stellsignal einem einstellbaren Rahmenspeicher 43 zugeführt. Das Addierglied 42 übergibt die Reproduktion des Eingangsbildsignals in bekannter Weise an den Decodiererausgang 39 und den einstellbaren Rahmenspeicher 43. Als Antwort auf das Stellsignal führt der einstellbare Rahmenspeicher 43 die Bewegungskompensation für die Reproduktion des an den Speicher übergebenen Bildeingangssignals aus und führt dem Addierglied 42 eine Reproduktion des bewegungskompensierten prädiktiven codierten Signals zu, das in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird nachstehend ein bewegungskompensierter prädiktiver Codierer nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 kann hier erwähnt werden, daß durch den weiter oben beschriebenen Szenenwechseldetektor 36 irrtümlich ein Szenenwechsel festgestellt werden kann. Die Ursache dafür ist, daß große Rahmendifferenzen auftreten, wenn die Fernsehkamera geschwenkt wird, oder wenn sonst eine starke Schwankung auftritt und zu großen Absolutwerten der Rahmendifferenzen führt.
  • In Fig. 8 besitzt der Codierer einen Codierereingang, der wieder durch das Bezugszeichen 11 bezeichnet wird. Der Codierer weist einen Vektordetektor auf, der sich von dem in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Detektor nicht unterscheidet und durch das Bezugszeichen 19 bezeichnet wird. Nun wird angenommen, daß das Eingangsbildsignal ein analoges Bildsignal ist. Vom Codierereingang 11 wird das analoge Bildsignal an den Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 45 übergeben und in ein digitales Bildsignal umgewandelt. Der Analog-Digital-Wandler 45 erkennt außerdem den Startzeitpunkt jedes Rahmens und erzeugt einen Taktimpuls, der den jeweiligen Startzeitpunkt anzeigt.
  • Im Codierer ist ein Rahmenspeicher 46 mit einer Speicherkapazität von etwa einem Rahmen des digitalen Bildsignals enthalten, der ein rahmenverzögertes Bildsignal erzeugt. Der in Fig. 3 nicht im Detail dargestellte Vektordetektor 19 wird mit dem digitalen Bildsignal und dem verzögerten Bildsignal als den Bildsignalen des gegenwärtigen bzw. des vorhergehenden Rahmens gespeist. Der Vektordetektor 19 erzeugt das Bewegungsvektorsignal als optimal vorausgesagtes Signal, das als Stellsignal an eine einstellbare Verzögerungsschaltung 47 übergeben wird. Der Rahmenspeicher 46 übergibt das verzögerte Bildsignal an die einstellbare Verzögerungsschaltung 47. Als Antwort auf das Stellsignal führt die einstellbare Verzögerungsschaltung 47 die Bewegungskompensation aus und übergibt ein bewegungskompensiertes Voraussagesignal an ein Subtrahierglied 48. Das digitale Bildsignal wird über einen Verzögerungsregler 49 an das Subtrahierglied 48 als Bildsignal mit eingestellter Verzögerung übergeben, die gleich der Summe aus den Verzögerungen im Vektordetektor 19 und in der einstellbaren Verzögerungsschaltung 47 ist. Das Subtrahierglied 48 subtrahiert das bewegungskompensierte Voraussagesignal von dem Bildsignal mit eingestellter Verzögerung und erzeugt ein bewegungskompensiertes Voraussagefehlersignal, welches die bewegungskompensierten Voraussagefehler für die verschiedenen Bildelemente der aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert.
  • Mit anderen Worten, eine Kombination aus der einstellbaren Verzögerungsschaltung 47, dem Subtrahierglied 48 und dem Verzögerungsregler 49 dient als Rechnerbaustein zur Berechnung der Voraussagefehler, der als Antwort auf das Eingangsbildsignal und das Bewegungsvektorsignal für jedes Bildelement des gegenwärtigen Rahmens einen bewegungskompensierten Voraussagefehler berechnet, um das Voraussagefehlersignal zu erzeugen, das nacheinander die bewegungskompensierten Voraussagefehler für die verschiedenen Bildelemente der aufeinanderfolgenden Rahmen darstellt. Das Subtrahierglied 48 entspricht dem in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Subtrahierglied 21. Dies ist folglich so aufzufassen, daß der Codierer eine Codierschaltung aufweist, wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben, und daß die Codierschaltung dazu dient, das Voraussagefehlersignal in ein bewegungskompensiertes prädiktives codiertes Signal umzuwandeln, welches wahlweise zu einem längenvariabel codierten Signal weiterverarbeitet werden kann.
  • Ein Absolutwert-Berechnungsbaustein 51, der mit dem bewegungskompensierten Voraussagefehlersignal gespeist wird, berechnet Absolutwerte der jeweiligen Voraussagefehler und erzeugt ein Absolutwertsignal, das die Absolutwerte repräsentiert. Ein Summenberechnungsbaustein 52, der von jedem Taktimpuls zurückgesetzt und mit dem Absolutwertsignal gespeist wird, beginnt für jeden Rahmen eine Summe der Absolutwerte zu berechnen und erzeugt ein Summensignal, das die Summe repräsentiert. Ein mit dem Summensignal gespeister Komparator 53 vergleicht die Summe mit einem vorgegebenen Schwellwert T. Sobald die Summe den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, übermittelt der Komparator 53 an den Detektorausgang 54 ein Szenenwechselsignal mit einem ersten voreingestellten Pegel, wie z. B. dem Logikpegel Eins. Andernfalls wird dem Detektorausgang 54 das Szenenwechselsignal mit einem zweiten voreingestellten Pegel zugeführt, z. B. dem Logikpegel Null. In Anbetracht von Fig. 3 wird nun verständlich, daß das Szenenwechselsignal zur Steuerung des Bewegungsvektorsignals verwendet werden kann, indem es den Verschiebungen der entsprechenden Blöcke desjenigen von den aufeinanderfolgenden Rahmen, in dem die Summe den voreingestellten Schwellwert T überschreitet, einen vorgegebenen Wert zuweist.
  • Wie in bezug auf den Vektordetektor 19 beschrieben, kann der Absolutwert-Berechnungsbaustein 51 durch einen Quadratberechnungsbaustein (nicht dargestellt) ersetzt werden. Als Antwort auf das bewegungskompensierte Voraussagefehlersignal wertet ein solches Schaltungselement die bewegungskompensierten Voraussagefehler aus und erzeugt ein Auswertungssignal, wie z. B. das Absolutwertsignal, das nacheinander Auswertungsergebnisse der bewegungskompensierten Voraussagefehler für die verschiedenen Bildelemente der aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert.
  • In dem dargestellten Beispiel wird beschrieben, daß der Analog-Digital-Wandler 45 zum Teil als Startzeitpunkt-Detektor dient, um den Startzeitpunkt jedes Rahmens festzustellen und den Taktimpuls zu erzeugen. Eine Kombination aus dem Startzeitpunkt-Detektor und dem Summierbaustein 52 dient als Summieranordnung, die als Antwort auf das Auswertungssignal die Auswertungsergebnisse vom Startzeitpunkt jedes Rahmens an aufsummiert, um das Summensignal zu erzeugen, das diese Summen nacheinander für die verschiedenen Rahmen repräsentiert. Der Komparator 53 dient als Szenenwechseldetektor, der als Antwort auf das Summensignal einen Szenenwechsel in einem der aufeinanderfolgenden Rahmen feststellt, wenn die Summe den voreingestellten Schwellwert T überschreitet. Der Szenenwechseldetektor erzeugt dadurch das Szenenwechselsignal mit dem ersten voreingestellten Pegel.
  • Wie schließlich in Fig. 9 dargestellt ist, weisen die Rahmendifferenzen gewöhnlich eine Varianz σFF² auf, die durch die Beziehung
  • σFF² = 2σ&sub0;²[1-exp(-α v )]
  • gegeben ist, wobei σ&sub0;² die mittlere elektrische Leistung des Bewegtbildsignals, v die Bewegungsgeschwindigkeit eines Bildes oder Bildteils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rahmen und α ein Parameter ist, der von der Kompliziertheit der Bilder
  • abhängt. Die Geschwindigkeit kann die Schwenkgeschwindigkeit einer Fernsehkamera sein. Aus der oben angegebenen Gleichung ist klar erkennbar, daß die Varianz mit zunehmender Geschwindigkeit monoton wachsend gegen einen oberen Grenzwert geht.
  • Andererseits weisen die bewegungskompensierten Voraussagefehler gewöhnlich eine Varianz σMC² auf, die durch die Beziehung
  • σMC² = 2σ&sub0;²[1-exp(-α v-[v] )]
  • gegeben ist, wobei das eckige Klammerpaar in der Mathematik als Gaußsche Notation bekannt ist. Die Varianz der Voraussagefehler nimmt daher periodisch bei bestimmten Geschwindigkeitswerten auf Null ab. Die speziellen Werte sind gleich ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Bildelemente pro Rahmen. Dies ist auch daraus ersichtlich, daß die Voraussagefehler bei diesen speziellen Geschwindigkeiten gleich Null sind.
  • Wenn die Korrelation zwischen den Rahmen völlig verloren geht, wie etwa durch einen Szenenwechsel, haben die Varianzen sowohl der Rahmendifferenzen als auch der Voraussagefehler einen Wert, der annähernd gleich dem oberen Grenzwert der Varianz der Rahmendifferenzen ist. Die Verwendung der Rahmendifferenzen führt daher zu der oben beschriebenen irrtümlichen Feststellung eines Szenenwechsels. Dagegen arbeitet die Schaltungsanordnung von Fig. 8 unerwartet korrekt, wenn der voreingestellte Schwellwert T so gewählt wird, wie in Mol-%9 veranschaulicht ist.
  • Die Erfindung ist bisher zwar anhand weniger bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben worden, für den Fachmann ist es aber nunmehr leicht möglich, diese Erfindung auf verschiedene andere Weisen auszuführen. Beispielsweise können Teilstichproben der Voraussagefehler genommen werden, wie in der weiter oben erwähnten US-A-4 460 923 beschrieben ist.

Claims (1)

1. Bewegungskompensierter prädiktiver Zwischenrahmen- Codierer für ein Bewegtbildsignal mit aufeinanderfolgenden Rahmen (F, F'), die jeweils Bildelemente enthalten, wobei der Codierer eine Einrichtung (19) zur Erzeugung von Vektorsignalen, die als Antwort auf das Bewegtbildsignal ein Bewegungsvektorsignal erzeugt, das nacheinander die Bewegungsvektoren (V) für jeden Rahmen repräsentiert, und eine Codiereinrichtung zum Codieren des Bewegtbildsignals zu einem bewegungskompensierten prädiktiven codierten Zwischenrahmen-Signal aufweist, gekennzeichnet durch
a) Ausstattung der Codiereinrichtung mit einer Berechnungseinrichtung (48) für die Voraussagefehler, die als Antwort auf das Bewegtbildsignal und das Bewegungsvektorsignal für jedes Bildelement des gegenwärtigen Rahmens einen bewegungskompensierten Voraussagefehler berechnet, um ein Voraussagefehlersignal zu erzeugen, das nacheinander die bewegungskompensierten Voraussagefehler für die verschiedenen Bildelemente der aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert, sowie mit einer Einrichtung zum Codieren des Voraussagefehlersignals zu einem bewegungskompensierten prädiktiven codierten Zwischenrahmensignal;
b) einen Fehlerauswerter (51) , der als Antwort auf das Voraussagefehlersignal die bewegungskompensierten Voraussagefehler auswertet und ein Auswertungssignal erzeugt, das nacheinander die Auswertungsergebnisse für die bewegungskompensierten Voraussagefehler der aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert;
c) eine Summiereinrichtung (52), die als Antwort auf das Auswertungssignal die Auswertungsergebnisse von einem Startzeitpunkt für jeden Rahmen an auf summiert und ein Summensignal erzeugt, das nacheinander die Summen für die aufeinanderfolgenden Rahmen repräsentiert;
d) eine Szenenwechsel-Detektoreinrichtung (53), die als Antwort auf das Summensignal einen Szenenwechsel in dem betreffenden von den aufeinanderfolgenden Rahmen feststellt und das Szenenwechselsignal erzeugt, wenn das Summensignal einen voreingestellten Schwellwert (T) überschreitet; und
e) eine mit der Vektorsignal-Erzeugungseinrichtung (19) gekoppelte Steuereinrichtung, die als Antwort auf den Szenenwechsel das Bewegungsvektorsignal steuert, indem sie jedem Bewegungsvektor in dem betreffenden von den aufeinanderfolgenden Rahmen einen vorgegebenen Wert (V&sub0;) zuweist.
DE8686107593T 1985-06-10 1986-06-04 Bewegungskompensierter praediktiver codierer fuer ein signal eines sich bewegenden bildes mit reduzierter informationsmenge. Expired - Fee Related DE3688343T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12543385A JP2507300B2 (ja) 1985-06-10 1985-06-10 動き補償符号化方法およびその装置
JP14097285A JPS621383A (ja) 1985-06-27 1985-06-27 動画像信号のシ−ンチエンジ検出方式とその装置
JP60142270A JP2501185B2 (ja) 1985-06-28 1985-06-28 動き補償符号化方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688343D1 DE3688343D1 (de) 1993-06-03
DE3688343T2 true DE3688343T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=27315133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107593T Expired - Fee Related DE3688343T2 (de) 1985-06-10 1986-06-04 Bewegungskompensierter praediktiver codierer fuer ein signal eines sich bewegenden bildes mit reduzierter informationsmenge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4689673A (de)
EP (1) EP0205091B1 (de)
AU (1) AU579550B2 (de)
CA (1) CA1254652A (de)
DE (1) DE3688343T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746861B2 (ja) * 1985-07-26 1995-05-17 ソニー株式会社 テレビジヨン画像の動き補正装置
EP0261137B1 (de) * 1986-03-19 1991-10-16 British Broadcasting Corporation Fernsehbild-bewegungsmessung
KR910000707B1 (ko) * 1986-05-26 1991-01-31 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 화상 부호화 전송방법 및 장치
JPS62276927A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Mitsubishi Electric Corp 差分パルス変調方式
JP2585544B2 (ja) * 1986-09-12 1997-02-26 株式会社日立製作所 動き検出回路
US4972261A (en) * 1987-08-28 1990-11-20 The General Electric Company, P.L.C. Motion compensation image signal encoding system
KR920006283B1 (ko) * 1988-02-19 1992-08-03 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 디지탈신호 처리방식
DE3820039A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-21 Ant Nachrichtentech Verfahren zur aufbereitung und uebertragung einer bildsequenz
EP0419752B1 (de) * 1989-09-25 1995-05-10 Rai Radiotelevisione Italiana Umfassendes System zur Codierung und Übertragung von Videosignalen mit Bewegungsvektoren
JP3159309B2 (ja) * 1989-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 映像信号符号化方法及び映像信号符号化装置
US5155594A (en) * 1990-05-11 1992-10-13 Picturetel Corporation Hierarchical encoding method and apparatus employing background references for efficiently communicating image sequences
JP2866222B2 (ja) * 1991-06-12 1999-03-08 三菱電機株式会社 動き補償予測方式
US5265180A (en) * 1991-06-13 1993-11-23 Intel Corporation Method of encoding a sequence of images of a digital motion video signal
WO1992022986A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-23 Intel Corporation Method for encoding a sequence of images of a digital motion video signal
JPH0541862A (ja) * 1991-08-03 1993-02-19 Sony Corp 動きベクトルの可変長符号化方式
EP0533195A2 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Sony Corporation Vorrichtung zum Kodieren und/oder Dekodieren von Bildsignalen
US5488482A (en) * 1992-01-29 1996-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High-efficiency encoder and video information recording/reproducing apparatus
US6870884B1 (en) 1992-01-29 2005-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High-efficiency encoder and video information recording/reproducing apparatus
EP1137280B1 (de) * 1992-01-29 2003-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Videoinformation
SG49308A1 (en) * 1993-09-08 1998-05-18 Thomson Multimedia Sa Method and apparatus for motion estimation using block matching
US5828786A (en) * 1993-12-02 1998-10-27 General Instrument Corporation Analyzer and methods for detecting and processing video data types in a video data stream
JP2846840B2 (ja) * 1994-07-14 1999-01-13 三洋電機株式会社 2次元映像から3次元映像を生成する方法
JP2951230B2 (ja) * 1994-09-22 1999-09-20 三洋電機株式会社 2次元映像から3次元映像を生成する方法
EP0703716B1 (de) * 1994-09-22 2002-11-27 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren zum Umsetzen von zweidimensionalen Bildern in dreidimensionale Bilder
US5627601A (en) * 1994-11-30 1997-05-06 National Semiconductor Corporation Motion estimation with bit rate criterion
US5644361A (en) * 1994-11-30 1997-07-01 National Semiconductor Corporation Subsampled frame storage technique for reduced memory size
JP2001268575A (ja) * 2000-03-14 2001-09-28 Pioneer Electronic Corp 画像変化検出装置及び画像変化検出方法、画像符号化装置並びに画像変化検出用プログラムがコンピュータで読取可能に記録された情報記録媒体
GB2367459A (en) * 2000-09-28 2002-04-03 Roke Manor Research Method of compressing data packets
US7116374B2 (en) * 2003-08-26 2006-10-03 Koplar Interactive Systems International, L.L.C. Method and system for enhanced modulation of video signals
US7664175B1 (en) * 2004-06-16 2010-02-16 Koplar Interactive Systems International, L.L.C. Mark-based content modulation and detection
WO2006005129A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Momentum Technologies Group Pty Ltd Video compression apparatus and method
US8798133B2 (en) * 2007-11-29 2014-08-05 Koplar Interactive Systems International L.L.C. Dual channel encoding and detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1175557A (en) * 1981-06-01 1984-10-02 Akira Hirano Predictive coding system for television signals
JPS57210785A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Adaptive forecasting system between frames of television signal
US4494144A (en) * 1982-06-28 1985-01-15 At&T Bell Laboratories Reduced bandwidth video transmission
FR2549329B1 (fr) * 1983-07-13 1987-01-16 Thomson Csf Procede et dispositif de detection de points en mouvement dans une image de television pour systemes de television numerique de compression de debit a rafraichissement conditionnel
US4575756A (en) * 1983-07-26 1986-03-11 Nec Corporation Decoder for a frame or field skipped TV signal with a representative movement vector used for individual vectors
JPS60168276A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 画面上の移動体の動き方向検出方式
JPS60189388A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 Fujitsu Ltd 動き補償符号化装置
JPS61114678A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Nec Corp 画像信号用予測符号化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205091B1 (de) 1993-04-28
EP0205091A3 (en) 1989-02-22
EP0205091A2 (de) 1986-12-17
AU5830386A (en) 1986-12-18
CA1254652A (en) 1989-05-23
AU579550B2 (en) 1988-11-24
DE3688343D1 (de) 1993-06-03
US4689673A (en) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688343T2 (de) Bewegungskompensierter praediktiver codierer fuer ein signal eines sich bewegenden bildes mit reduzierter informationsmenge.
DE68922610T2 (de) Umfassendes System zur Codierung und Übertragung von Videosignalen mit Bewegungsvektoren.
DE3687659T2 (de) Verfahren zum kodieren eines videosignals fuer die uebertragung in beschraenkter bandbreite.
DE3222648C2 (de) Anpassungsfähige Inter-Frame-Prädiktionseinrichtung für Fernsehsignale
DE3751416T2 (de) Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms.
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE69031045T2 (de) Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals
DE69027710T2 (de) Bewegtbildsignalkodier- und -dekodiervorrichtung
DE2740945C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer
DE68917260T2 (de) Kodiergerät.
DE69013213T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals.
DE3686104T2 (de) Geraet zur feststellung von bewegung im fernsehbild.
DE69123705T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE68917742T2 (de) Dekodiervorrichtung.
DE69031145T2 (de) Video-Übertragungssystem mit einer adaptiven Bild-zu-Bild-Prädiktionscodierung
DE3686848T2 (de) Bildverbesserungsschaltung.
DE69820142T2 (de) Dekodierverfahren für bewegte Bilder, und dementsprechendes Dekodiergerät
DE3036769C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Codieren eines Videosignals
DE444660T1 (de) Verbesserungen von systemen zur hybrid-kodierung eines videosignals.
DE69828541T2 (de) Geräte und Verfahren für Bildkodierung
DE2225652B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen
DE3687434T2 (de) Geraet zum ausgleich von bewegung in einem von einem von einem fernsehsignal abgeleiteten bild.
DE69125315T2 (de) Kodierverfahren und Kodiervorrichtung
DE4442643B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Bewegung in einem Bewegtbild
DE3788326T2 (de) Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee