DE3788326T2 - Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen. - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen.

Info

Publication number
DE3788326T2
DE3788326T2 DE87113779T DE3788326T DE3788326T2 DE 3788326 T2 DE3788326 T2 DE 3788326T2 DE 87113779 T DE87113779 T DE 87113779T DE 3788326 T DE3788326 T DE 3788326T DE 3788326 T2 DE3788326 T2 DE 3788326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
inter
coefficient
orthogonal transform
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87113779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788326D1 (de
Inventor
Takashi Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61227647A external-priority patent/JPS6382079A/ja
Priority claimed from JP61246657A external-priority patent/JPS63100889A/ja
Priority claimed from JP61256131A external-priority patent/JPS63109680A/ja
Priority claimed from JP61256936A external-priority patent/JPH0787583B2/ja
Priority claimed from JP61256937A external-priority patent/JPS63111791A/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE3788326D1 publication Critical patent/DE3788326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3788326T2 publication Critical patent/DE3788326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • H04N19/619Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding the transform being operated outside the prediction loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Codierung/Decodierung eines Bewegtbildsignals.
  • Ein typisches Schema für die Codierung eines Bewegtbildsignals durch Kombination der Orthogonaltransformationscodierung und der Zwischenbild-Prädiktionscodierung wird in den IEEE Transactions on Communications, Bd. COM-33, S. 1291-1302, Dezember 1985 [1] beschrieben. Die Konfiguration eines in [1] beschriebenen Codierer/Decodierer-Systems ist in Fig. 1 dargestellt. Nach diesem System weist ein Codierer eine Orthogonaltransformationsschaltung 1, ein Subtrahierglied 3, einen Quantisierer 53, ein Addierglied 4 und einen Prädiktor 91 auf, und ein Decodierer weist ein Addierglied 11, einen Prädiktor 92 und eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 13 auf. Die Bezugszahlen 100 bzw. 300 bezeichnen Eingangsanschlüsse und die Bezugszahlen 200 bzw. 400 bezeichnen Ausgangsanschlüsse. Nach diesem System wird im Codierer ein Orthogonaltransformationskoeffizient mittels Zwischenbildcodierung codiert. Im Decodierer wird der Orthogonaltransformationskoeffizient mittels Zwischenbilddecodierung decodiert und durch inverse Orthogonaltransformation in ein decodiertes Bild transformiert. Wenn eine Zwischenbilddifferenz der Orthogonaltransformationskoeffizienten codiert werden soll, werden alle Orthogonaltransformationskoeffizienten auf der Basis identischer Quantisierungskennwerte quantisiert. Die Anzahl der zu erzeugenden Daten wird durch Änderung der Schrittgröße und der toten Zone der Quantisierungskennwerte bestimmt.
  • In den SPIE Proceedings, Bd. 594, Image Coding (Bildcodierung), S. 119-128 [2], wird ein anderes Codierer/Decodierer-System zur Ausführung der Orthogonaltransformationscodierung eines Zwischenbilddifferenzsignals beschrieben. Die Konfiguration des Codierer/Decodierer-Systems in [2] ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Codierer/Decodierer-System weist der Codierer ein Subtrahierglied 51, eine Orthogonaltransformationsschaltung 52, einen Quantisierer 53, eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 54, ein Addierglied 55, einen Bildspeicher 56, einen Prädiktor 57, einen Bildspeicher 58, einen Bewegungsdetektor 59 und einen Multiplexer 60 auf. Der Decodierer dieses Systems weist einen Demultiplexer 61, eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 62, ein Addierglied 63, einen Bildspeicher 64 und einen Prädiktor 65 auf. Die Bezugszahlen 100 bzw. 300 bezeichnen Eingangsanschlüsse, und die Bezugszahlen 200 bzw. 400 bezeichnen Ausgangsanschlüsse. In dem in Fig. 2 dargestellten System werden die Orthogonaltransformationskoeffizienten in mehrere Gruppen mit Varianzen unterteilt, und die Orthogonaltransformationskoeffizienten mit kleinen Varianzen werden weggelassen. Die Codierung wird daher mit einer vorgegebenen Bitrate ausgeführt, wobei die Verschlechterung der Bildqualität des decodierten Bildsignals minimiert wird. Das Addierungsschema für die Orthogonaltransformationskoeffizienten gemäß Fig. 2 läßt sich auch zur Codierung einer Zwischenbilddifferenz der Orthogonaltransformationskoeffizienten in Fig. 1 anwenden.
  • Fig. 3A bzw. 3B zeigen zwei Beispiele, in denen das Codierungsschema zum Weglassen der Orthogonaltransformationskoeffizienten gemäß Fig. 2 in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung gemäß [1] verwendet wird. Genauer gesagt, der Codierer in Fig. 3A führt Koeffizientenweglassungen innerhalb der Codierungsschleife aus, während der Codierer in Fig. 3B Koeffizientenweglassungen außerhalb der Codierungsschleife ausführt. Jeder Codierer weist eine Orthogonaltransformationsschaltung 1, einen Zwischenbildprädiktor 2, ein Substrahierglied 3, ein Addierglied 4, eine Koeffizientenweglassungsschaltung 5 und eine Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 auf. Die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 beurteilt die Größe der Energie des Zwischenbilddifferenzsignals und entscheidet, welcher Koeffizient wegzulassen ist. Die Bezugszahl 100 bezeichnet einen Eingangsanschluß für ein Bildsignal; 200 bezeichnet einen Ausgangsanschluß für ein codiertes Bildsignal; und 210 bezeichnet einen Ausgangsanschluß für eine Modusinformation, die angibt, welcher Koeffizient weggelassen wird. Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Systems zeigen sich die folgenden Nachteile:
  • (1) Wenn in dem System zum Codieren von Orthogonaltransformationskoeffizienten mittels Zwischenbildcodierung die Zahl der wegzulassenden Koeffizienten erhöht wird, kann die Codierung unter Verwendung einer kleineren Anzahl von Daten ausgeführt werden. Beim Weglassen der Koeffizienten treten Codierungsfehler auf. Wenn jedoch die Weglassungen bei den kleinen Koeffizientenwerten erfolgen, die man durch Orthogonaltransformation eines aktuellen Bildsignals erhält, sind die Codierungsfehler gering. Im herkömmlichen System werden wegzulassende Koeffizienten durch die Größen der Zwischenbilddifferenzen bestimmt. Wenn daher im herkömmlichen System der Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes klein ist, obwohl derjenige des vorhergehenden Bildes groß ist, dann ergibt sich eine große Zwischenbilddifferenz, und diese Orthogonaltransformationskoeffizienten werden nicht weggelassen, sondern codiert. Genauer gesagt, obwohl das herkömmliche System geeignet ist, den kleinen Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes wegzulassen und nicht zu codieren, wird der Koeffizient wegen der großen Zwischenbilddifferenz codiert. Daher erfolgt eine unerwünschte, unnötige Codierung.
  • (2) Wenn im herkömmlichen System wegen der Weglassung eines Koeffizienten ein Zwischenbild-Voraussagefehler gleich null ist, wird der Koeffizient des vorhergehenden Bildes als Koeffizient des aktuellen Bildes verwendet und im Decodierer des Systems decodiert. Im Ergebnis bleibt die Signalwellenform des vorhergehenden Bildes, die dem weggelassenen Koeffizienten entspricht, im decodierten Signal des aktuellen Bildes erhalten. Die Bildqualität verschlechtert sich erheblich. Insbesondere bleibt beim Weglassen von Koeffizienten mit großen Zwischenbilddifferenzen in einem Abschnitt eines Bewegtbildes eine Hochfrequenzkomponente des bewegten Objekts übrig, d. h. im Hintergrund bleibt ein Rand.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der obigen Funktionsweise entsprechend der Anordnung von Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine eindimensionale orthogonale Transformation. Zwei Wellenformen in dem Block stellen die Wellenformen von zwei der Orthogonaltransformationskoeffizienten dar. Die Amplitude der Wellenform repräsentiert die Größe des Koeffizienten. In diesem Falle ist keine Gleichstromkomponente dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, erhält man bei der Codierung des vorhergehenden Bildes ein lokal decodiertes Signal, wie zum Beispiel in der Wellenform 508. Angenommen, die den Wellenformen 506 und 507 als Komponenten der Wellenform 508 entsprechenden Orthogonaltransformationskoeffizienten werden einem Decodierer zugeführt, und als decodiertes Signal 517 erhält man die Wellenform 517. In einem Schema zur Berechnung einer Differenz zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden Bildsignal entsprechend der Zwischenbildcodierung werden im Codierer die Orthogonaltransformationskoeffizienten, die den Wellenformen 506 und 507 entsprechen, als Prädiktionsausgangssignal des in Fig. 1 gezeigten Prädiktors 91 für das aktuelle Bild verwendet. Im Decodierer werden die Orthogonaltransformationskoeffizienten, die den Wellenformen 515 und 516 als Komponenten einer Wellenform 517 als Ausgangssignal des in Fig. 1 gezeigten Prädiktors 92 entsprechen, als Zwischenbildprädiktionssignale verwendet. Wenn ein Eingangssignal mit einer Wellenform 501 im aktuellen Bild zu codieren ist, wird eine Zwischenbilddifferenz zwischen den Orthogonalkoeffizienten, die den Wellenformen 502 und 503 als Komponenten der Wellenform 501 entsprechen, und den Orthogonalkoeffizienten berechnet, die den Wellenformen 506 und 507 entsprechen. Durch diese Berechnung der Zwischenbilddifferenz erhält man Orthogonaltransformationskoeffizienten, die den Wellenformen 504 und 505 entsprechen. In der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 bleibt der zur Wellenform 504 korrespondierende Orthogonaltransformationskoeffizient erhalten, während der zur Wellenform 505 korrespondierende Orthogonaltransformationskoeffizient weggelassen wird. Im Ergebnis werden die den Wellenformen 511 und 512 entsprechenden Koeffizienten codiert. Ein Kreis in der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 repräsentiert die Erhaltung des Koeffizienten, ein Kreuz die Weglassung des Koeffizienten. Im Decodierer werden Orthogonaltransformationskoeffizienten, die den aus dem Koeffizienten des vorhergehenden Bildes vorausgesagten Wellenformen 515 und 516 entsprechen, vom Prädiktor 92 in Fig. 1 ausgegeben, und Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes, die den vom Addierglied 11 in Fig. 1 ausgegebenen Wellenformen 513 und 514 entsprechen, werden decodiert. Die den Wellenformen 513 und 514 entsprechenden Orthogonaltransformationskoeffizienten werden einer inversen Orthogonaltransformation unterworfen, wodurch man ein decodiertes Signal mit der Wellenform 523 erhält. Die bei der Prädiktion eines Signals des nächsten Bildes verwendeten Orthogonaltransformationskoeffizienten sind diejenigen, die den Wellenformen 509 und 510 im Codierer bzw. den Wellenformen 518 und 519 im Decodierer entsprechen. Diese Orthogonaltransformationskoeffizienten werden in die entsprechenden, in Fig. 1 dargestellten Prädiktoren 91 und 92 eingegeben. Beim Vergleich der decodierten Wellenform 523 mit der Eingangswellenform 501 und der decodierten Wellenform 517 des vorhergehenden Bildes zeigt sich, daß die hintere Anstiegsflanke der decodierten Wellenform 517 gegenüber derjenigen der Eingangswellenform nach rechts verschoben und derjenigen der Wellenform 517 des vorhergehenden Bildes ähnlich ist.
  • (3) In [2] werden Bildsignale in Blöcke unterteilt, und Zwischen- sowie Innenbild-Codierverfahren werden in Blockeinheiten angewendet. Die Zwischenbildcodierung ist zwar für bestimmte Orthogonaltransformationskoeffizienten in einem vorgegebenen Block effektiv, da sich die Verteilung der zu codierenden Signalamplitude bei der Zwischenbildcodierung um null konzentriert, aber für andere Orthogonaltransformationskoeffizienten kann die Innenbildcodierung effektiver sein als die Zwischenbildcodierung. Nehmen wir zum Beispiel an, daß das Bild aktualisiert und die Bildstruktur leicht verändert wird. In diesem Falle ist die Zwischenbildcodierung für niederfrequente Orthogonaltransformationskoeffizienten effektiv, da diese bei der Aktualisierung des Bildes nicht wesentlich verändert werden. Hochfrequente Orthogonaltransformationskoeffizienten werden jedoch bei einer Änderung der Bildstruktur stark verändert. In diesem Falle kann die Innenbildcodierung besser sein als die Zwischenbildcodierung. Auf diese Weise kann die Informationsmenge durch Änderung des Codierverfahrens in Blockeinheiten nicht erheblich verringert werden. Durch ein Verfahren, bei dem Innenbild- und Zwischenbildcodierung in Einheiten der Orthogonaltransformationskoeffizienten angewendet werden, läßt sich die Informationsmenge reduzieren.
  • (4) Nach den herkömmlichen Verfahren werden Weglassungen der Orthogonaltransformationskoeffizienten nach den Größen von Zwischenbilddifferenzsignalen bestimmt. Bei Berücksichtigung des menschlichen Gesichtssinnes kann jedoch die Auflösung des bewegten Teils gering sein. Durch Ausnutzung dieses Phänomens kann die Anzahl der Daten weiter verringert werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effektiven Codierung eines Bewegtbildsignals zu schaffen, derart daß trotz großer Zwischenbilddifferenz bei kleinem Wert eines Orthogonaltransformationskoeffizienten eines aktuellen Bildes die Anzahl der Ausgabedaten reduziert werden kann, wobei durch Weglassen des Koeffizienten die Codierungsfehler minimiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Codierer/Decodierer zu schaffen, der die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Systeme eliminieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Codierers für ein Bewegtbildsignal, wobei die Anzahl der Daten kleiner sein kann als bei einem System zur blockweisen Änderung eines Codierverfahrens.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Codierers/Decodierers, in dem auch bei Weglassung von Orthogonaltransformationskoeffizienten während der Codierung ein decodiertes Bildsignal nicht durch das vorhergehende Bildsignal beeinträchtigt wird, wodurch die Verschlechterung der Bildqualität des Bewegtbildsignals auf ein Minimum reduziert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur effektiven Codierung eines Bewegtbildsignals unter Ausnutzung der Eigenschaft des menschlichen Gesichtssinnes, daß die Auflösung eines bewegten Bildanteils gering sein kann.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Fig. 1 bzw. 2 Blockschaltbilder von herkömmlichen Codierer/Decodierer-Systemen;
  • Fig. 3A bzw. 3B Blockschaltbilder von herkömmlichen Codierern, in denen wie in Fig. 1 und 2 Koeffizientenweglassungen angewendet werden;
  • Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung des herkömmlichen Systems;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild, das einen ersten Codierertyp nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 6(a) bis 6(e) Darstellungen zur Erläuterung von Beurteilungsergebnissen für das Weglassen von Koeffizienten durch eine Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung;
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild, das einen zweiten Codierertyp nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 8A bzw. 8B Blockschaltbilder von Decodierern nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Codierer/Decodierer- Systems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem der zweite Codierertyp verwendet wird;
  • Fig. 10A bzw. 10B Blockschaltbilder von Koeffizientenweglassungs- und Zwischenbildprädiktionsschaltungen nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung;
  • Fig. 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 7 bis 10B dargestellten Systems im Vergleich zu dem in Fig. 4 dargestellten System;
  • Fig. 12A bzw. 12B Blockschaltbilder von Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltungen nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung; und
  • Fig. 13A bzw. 13B Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungen in Fig. 12A bzw. 12B.
  • Fig. 5 zeigt einen Codierer nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 5 werden gleiche Teile durch die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 3A bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 5 erkennbar, wird ein Bildeingangssignal von einem Eingangsanschluß 100 durch eine Orthogonaltransformationsschaltung 1 orthogonal transformiert, und ein Ausgangssignal von einem Zwischenbildprädiktor 2 wird davon durch ein Subtrahierglied 3 subtrahiert. Im Ausgangssignal des Subtrahierglieds 3 werden aufgrund einer Modusinformation, die von einer Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 ausgegeben wird, in einer Koeffizientenweglassungsschaltung 5 einige Koeffizienten eliminiert. Das Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 wird als codiertes Bildsignal von einem Anschluß 200 ausgegeben. Die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 erzeugt die Modusinformation, die angibt, welche Koeffizienten wegzulassen sind. Die Modusinformation wird von einem Ausgangsanschluß 210 ausgegeben. Ein Addierglied 4 addiert das Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 zum Ausgangssignal des Zwischenbildprädiktors 2. Der Zwischenbildprädiktor 2 sagt das Signal des nächsten Bildes nach dem Ausgangssignal des Addierglieds 4 voraus und gibt das Signal des nächsten Bildes aus.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Anordnung eliminiert die Koeffizientenweglassungsschaltung 5 die Koeffizienten aufgrund der von der Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 ausgegebenen Modusinformation, entscheidet aber nicht über Koeffizientenweglassungen aus dem ihr zugeführten Eingangssignal. In der Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 ist das folgende Beurteilungsverfahren vorgegeben. Zum Beispiel können die Koeffizienten entsprechend der Struktur eines Bildeingangssignals weggelassen werden, etwa entsprechend der Verteilung der großen Orthogonaltransformationskoeffizienten des Bildeingangssignals. Genauer gesagt, es werden die Koeffizienten weggelassen, deren Absolutwerte kleiner als ein Schwellwert sind. Es wird auch ein anderes Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Verteilung der Koeffizienten mit hohen Absolutwerten so bestimmt wird, daß sie einem der in Fig. 6(a), 6(b), 6(c), 6(d) und 6(e) dargestellten Koeffizientenmuster ähnelt, und die Koeffizienten werden aufgrund des Bestimmungsergebnisses weggelassen. Diese Muster bei der Orthogonaltransformations-Zwischenbildcodierung werden in den IEEE Transactions on Communications, Bd. COM-25, S. 1329-1339, November 1977 [3] beschrieben. Ein Verfahren zur Auswahl eines der Muster besteht darin, daß die mittlere Leistung jedes Orthogonaltransformations-Koeffizientenblocks innerhalb jedes in Fig. 6(a) bis 6(e) dargestellten Musters berechnet und das Muster mit der maximalen Leistung ausgewählt wird. Die Modusinformation kann eine Musteradresse oder ein Code sein, der sich aus der Musteradresse und einer Information zusammensetzt, welche die Größe des Musters angibt. Die Verfahren in [3] und die vorliegende Erfindung haben gemeinsam, daß eine Orthogonaltransformation ausgeführt wird und Transformationskoeffizienten weggelassen werden. Das Verfahren in [3] zielt jedoch auf die Codierung eines Standbildes ab und kann nicht für die Zwischenbildcodierung verwendet werden. Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Erfindung ein Codierverfahren für ein Bewegtbild wonach durch Zwischenbildcodierung eine maximale Effizienz der Codierung erreicht wird. Ein Unterschied zwischen [3] und dem Codierer gemäß Fig. 5 besteht darin, daß nach dem Weglassen der Orthogonaltransformationskoeffizienten im Codierer von Fig. 5 eine Zwischenbildcodierung ausgeführt wird.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung wird eine Modusinformation vom Anschluß 210 ausgegeben. Die Modusinformation braucht jedoch keine Information zu sein, in der nur die wegzulassenden Koeffizienten gekennzeichnet werden. Die Modusinformation kann ein Signal sein, daß aus anderen Codierungsinformationen abgeleitet ist. In diesem Falle kann der Anschluß 210 weggelassen werden.
  • Der Zwischenbildprädiktor 2 kann realisiert werden, indem das Eingangssignal einfach bis zum nächsten Bild verzögert wird.
  • Wenn in den Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit Fig. 5 bis 6(e) beschrieben werden, der Orthogonaltransformationskoeffizient des vorhergehenden Bildes groß und der Koeffizient des aktuellen Bildes klein ist, dann werden die Orthogonaltransformationskoeffizienten weggelassen, so daß das Bewegtbildsignal mit einer kleinen Anzahl von Daten und mit geringen Codierungsfehlern codiert werden kann.
  • Fig. 7 bzw. Fig. 8A und 8B zeigen Codierer bzw. Decodierer nach anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In einem Codierer gemäß Fig. 7 wird ein Bildeingangssignal von einem Eingangsanschluß 100 in einer Orthogonaltransformationsschaltung 1 orthogonal transformiert, und ein Ausgangssignal von einem Zwischenbildprädiktor 2 wird mit Hilfe eines Subtrahierglieds 3 davon subtrahiert. Aufgrund der von einer Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 erzeugten Modusinformation, welche die wegzulassenden Koeffizienten angibt, läßt eine Koeffizientenweglassungsschaltung 5 einige der Koeffizienten des Differenzsignals. Das Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 wird als codiertu-es Bildsignal von einem Ausgangsanschluß 200 ausgegeben. Die Modusinformation wird von einem Ausgangsanschluß 210 ausgegeben. Eine zweite Koeffizientenweglassungsschaltung 6 eliminiert aus dem Ausgangssignal des Zwischenbildprädiktors 2 die Koeffizienten, die mit den von der Koeffizientenweglassungsschaltung 5 eliminierten Koeffizienten verbunden sind. Das Addierglied 4 addiert die Ausgangssignale der Koeffizientenweglassungsschaltungen 5 und 6. Der Zwischenbildprädiktor 2 sagt das Signal des nächsten Bildes aus dem Ausgangssignal des Addierglieds 4 voraus und gibt das vorausgesagte (auch: prädikative) Signal aus.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Codierer enthält zwei Koeffizientenweglassungsschaltungen. In diesem Falle können die von den beiden Koeffizientenweglassungsschaltungen eliminierten Koeffizienten die gleichen oder voneinander verschiedene Koeffizienten sein.
  • In einem in Fig. 8A dargestellten Decodierer wird ein codiertes Bildeingangssignal von einem Eingangsanschluß 300 durch ein Addierglied 11 zu einem Ausgangssignal eines Zwischenbildprädiktors 15 addiert. Einige Koeffizienten werden durch eine Koeffizientenweglassungsschaltung 14 aufgrund der von einem Eingangsanschluß 310 eingegebenen Modusinformation eliminiert. Das Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungsschaltung 14 wird durch eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 13 transformiert und als decodiertes Bildsignal von einem Anschluß 400 ausgegeben. Ein Zwischenbildprädiktor 15 sagt das Signal des nächsten Bildes aus dem Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungsschaltung 14 voraus und gibt das vorausgesagte Signal aus.
  • In einem in Fig. 8B gezeigten Decodierer wird ein von einem Eingangsanschluß 300 eingegebenes codiertes Bildeingangssignal durch ein Addierglied 11 zum Ausgangssignal einer Schaltung 12 addiert. Das Ausgangssignal des Addierglieds 11 wird durch eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 13 transformiert und erscheint als decodiertes Bildsignal an einem Anschluß 400. Die Schaltung 12 eliminiert aufgrund der von einem Eingangsanschluß 310 eingegebenen Modusinformation einige Koeffizienten des Ausgangssignals vom Addierglied 11 und sagt aus dem resultierenden Signal das Signal des nächsten Bildes voraus. Als Alternative sagt die Schaltung 12 das Signal des nächsten Bildes aus dem Ausgangssignal des Addierglieds 11 voraus, eliminiert aufgrund der vom Eingangsanschluß 310 eingegebenen Modusinformation einige Koeffizienten des vorausgesagten Signals und gibt das resultierende Signal aus.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung wird der Orthogonaltransformationskoeffizient des vorhergehenden Bildes durch die Koeffizientenweglassungsschaltung 6 eliminiert, denn der Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes durch das Addierglied 4 lokal decodiert wird.
  • Ein Unterschied zwischen den Decodierern in Fig. 8A und 8B besteht darin, daß der Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes durch das Addierglied 11 decodiert und dann durch die Koeffizientenweglassungsschaltung in Fig. 8A eliminiert wird, während in Fig. 8B die Koeffizientenweglassung in der Koeffizientenweglassungs- und Zwischenbildprädiktionsschaltung 12 ausgeführt wird. Wenn in Fig. 8B der Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes, das mittels Zwischenbildprädiktion durch die Schaltung 12 erhalten wurde, weggelassen werden soll, kann man in Fig. 8B das gleiche decodierte Bildsignal wie bei dem Decodierer in Fig. 8A erhalten. Wenn in Fig. 8B der durch die Schaltung 12 decodierte Orthogonaltransformationskoeffizient eliminiert werden soll und dann die Zwischenbildprädiktion dafür ausgeführt wird, kann das resultierende decodierte Signal je nach dem Arbeitsablauf der Schaltungselemente variieren. Wenn man in diesem Falle annimmt, daß der decodierte Koeffizient des vorhergehenden Bildes aufgrund der Modusinformation des aktuellen Bildes von der Schaltung 12 eliminiert wird, daß dann die Zwischenbildprädiktion ausgeführt wird und schließlich der Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes mittels Zwischenbilddecodierung decodiert wird, dann kann man das gleiche decodierte Bildsignal wie bei dem in Fig. 8A gezeigten Decodierer erhalten.
  • Die vom Codierer über den Anschluß 210 ausgegebene und über den Anschluß 310 in den Decodierer eingegebene Modusinformation kann direkt angeben, welcher Koeffizient wegzulassen ist, oder sie kann eine der Musternummern angeben, die verschiedene Koeffizientenmuster darstellen. Die Modusinformation braucht keine Information zu sein, die nur Koeffizientenweglassungen darstellt, und kann aus anderen Codierungsinformationen abgeleitet sein.
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltbild eines Codierer/Decodierer-Systems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem der Codierer von Fig. 7 und der Decodierer von Fig. 8A verwendet werden. Wie aus Fig. 9 erkennbar, bezeichnet im Decodierer die Bezugszahl 100 einen Eingangsanschluß, 1 eine Orthogonaltransformationsschaltung, 3 ein Subtrahierglied, 5 und 6 Koeffizientenweglassungsschaltungen, 53 einen Quantisierer, 71 einen Dequantisierer, 4 ein Addierglied, 2 einen Zwischenbildprädiktor, 81 eine Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung und 60 einen Multiplexer zur selektiven Ausgabe eines vom Quantisierer 53 ausgegebenen codierten Bildsignals an einen Ausgangsanschluß 290, wobei die Information die Quantisierungskennwerte des Quantisierers 53 und die von der Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 ausgegebene Modusinformation darstellt. Der Decodierer in Fig. 9 weist einen Eingangsanschluß 390, einen Demultiplexer 61 zur Trennung des am Eingangsanschluß 390 anliegenden Signals in ein codiertes Bildsignal, Quantisierungs- und Modusinformation, einen Dequantisierer 72 und ein Addierglied 11 auf. Der Decodierer enthält außerdem eine Koeffizientenweglassungs- und Zwischenbildprädiktionsschaltung 12 und eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 13. Die Koeffizientenweglassungs- und Zwischenbildprädiktionsschaltung 12 eliminiert bestimmte Koeffizienten aus dem Ausgangssignal des Addierglieds 11, sagt das Signal des nächsten Bildes aus dem resultierenden Signal voraus und gibt das Signal des nächsten Bildes aus. Als Alternative sagt der Prädiktor 12 das Signal des nächsten Bildes aus dem Ausgangssignal des Addierglieds 11 voraus, eliminiert bestimmte Koeffizienten des resultierenden Signals aufgrund der Modusinformation und gibt das resultierende Signal aus. Das Ausgangssignal der inversen Orthogonaltransformationsschaltung 13 erscheint als decodiertes Bildsignal an einem Ausgangsanschluß 400.
  • Der Demultiplexer 61 und der Dequantisierer 72 in dem Decodierer gemäß Fig. 9 können in den Decodierer gemäß Fig. 8B eingebaut werden.
  • Eine Anordnung für die in dem Zwischenbildprädiktor 2 oder der Schaltung 7 enthaltene Zwischenbildprädiktionsfunktion wird einfach durch Verzögerung des Eingangssignals bis zum nächsten Bild realisiert. Die im Zwischenbildprädiktor 15 oder in der Schaltung 12 des Decodierers enthaltene Zwischenbildprädiktionsfunktion kann gleichfalls realisiert werden, indem das Eingangssignal einfach bis zum nächsten Bild verzögert wird.
  • In der Koeffizientenweglassungs- und Zwischenbildprädiktionsschaltung 12 kann eine Bewegungskompensation verwendet werden.
  • Fig. 10A und 10B zeigen Anordnungen der Schaltung 12. In Fig. 10A und 10B ist die von der gestrichelten Linie umgebene Schaltung 40 ein Zwischenbildprädiktor, in dem ein Bewegungskompensationsverfahren angewendet wird. Ein Eingangssignal wird durch eine inverse Orthogonaltransformationsschaltung 41 transformiert. Eine Schaltung 43 korrigiert das Ausgangssignal der inversen Orthogonaltransformationsschaltung 41 aufgrund von Bewegungsinformationen und gibt das resultierende Signal als vorausgesagtes Signal des nächsten Bildes aus. Das Ausgangssignal der Schaltung 43 wird durch eine Orthogonaltransformationsschaltung 42 transformiert. Das Ausgangssignal der orthogonalen Transformationsschaltung 42 dient als Ausgangssignal des Zwischenbildprädiktors. Aus Fig. 10A ist erkennbar, daß ein vom Eingangsanschluß 611 eingegebenes Signal durch die Schaltung 40 verarbeitet und zum Ausgangsanschluß 612 ausgegeben wird. Aus Fig. 10B ist erkennbar, daß das verarbeitete Signal durch eine Koeffizientenweglassungsschaltung 46 weiterverarbeitet wird und das resultierende Signal am Ausgangsanschluß 612 erscheint.
  • Fig. 11 zeigt einen Vergleich der Arbeitsweisen der Schaltungen in Fig. 7 bis 10B mit der Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Schaltung. Wie aus Fig. 11 erkennbar, wird bei der Decodierung von Orthogonaltransformationskoeffizienten, die den Wellenformen 513 und 514 als dem durch Zwischenbilddecodierung erhaltenen Signal des aktuellen Bildes entsprechen, der Transformationskoeffizient, der einer bereits vom Codierer eliminierten Wellenform 505 entspricht, von der Koeffizientenweglassungsschaltung eliminiert, wodurch man die den Wellenformen 520 und 521 entsprechenden Orthogonaltransformationskoeffizienten erhält. Diese Koeffizienten werden dann durch inverse Orthogonaltransformation transformiert, so daß man die Ausgangssignal-Wellenform 522 erhält. Wenn im Decodierer der orthogonale Transformationskoeffizient des aktuellen Bildes lokal decodiert wird, dann wird der Orthogonaltransformationskoeffizient, welcher der weggelassenen Wellenform 505 entspricht, von der Koeffizientenweglassungsschaltung 6 eliminiert, und man erhält die den Wellenformen 530 und 531 entsprechenden Orthogonaltransformationskoeffizienten. Im Vergleich zur Wellenform 523 ist die Wellenform 522 in bezug auf die Hinterflanke und den Nulldurchgangspunkt der Eingangswellenform 501 ähnlich. Daher ist der Unterschied zwischen den Pegeln der Wellenformen 501 und 522 gering. Bei großem Unterschied zwischen dem im aktuellen Bild weggelassenen Koeffizientenwert und dem entsprechenden Koeffizientenwert im vorhergehenden Bild ist diese Tendenz auffällig. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, bei dem die Koeffizienten vom Decodierer nicht weggelassen werden und die Signalwellenform des Transformationskoeffizienten des vorhergehenden Bildes im decodierten Signal des aktuellen Bildes verbleibt, kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie aus der Beschreibung hervorgeht, eine derartige Erscheinung auf ein Minimum reduziert werden, so daß sich die Bildqualität nicht verschlechtert.
  • Bei der Codierung von Orthogonaltransformationskoeffizienten im obigen Ausführungsbeispiel kann eine Umschaltung zwischen der Zwischenbildcodierung und der Innenbildcodierung in Einheiten von Koeffizienten sogar innerhalb eines einzigen Blocks erfolgen. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, bei dem Zwischenbild- und Innenbildcodierung in Block-Einheiten umgeschaltet werden, läßt sich die Anzahl der Daten reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, wird für Standblöcke eine hohe Auflösung aufrechterhalten, während die Orthogonaltransformationskoeffizienten für die Bewegungsblöcke weggelassen werden, um die Auflösung zu verringern. Der menschliche Gesichtssinn besitzt ein geringes Auflösungsvermögen für Bewegungsblöcke. Selbst wenn die Auflösung des Bewegungsblocks verringert wird, kann sich die Bildqualität nicht wesentlich verschlechtern. Durch Weglassen der Orthogonaltransformationskoeffizienten für Bewegungsblöcke kann ein Bewegtbildsignal mit einer geringen Anzahl von Daten codiert werden.
  • Fig. 12A und 12B zeigen Anordnungen einer Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81 in dem obigen Ausführungsbeispiel.
  • Die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81A in Fig. 12A weist einen Bildspeicher 20, ein Subtrahierglied 21, einen Komparator 22, einen Zähler 23 für signifikante Pixel und einen Komparator 24 auf. In jedem Block werden Pixel gezählt, die Zwischenbilddifferenzen der Bildeingangssignale entsprechen, welche größer sind als ein Schwellwert Th1. Wenn die Pixelzahl einen Schwellwert Th2 übersteigt, wird der entsprechende Block als Bewegungsblock beurteilt. Sonst wird der Block als Standblock beurteilt. Aufgrund der Bewegungsinformation als Beurteilungsergebnis reserviert die Koeffizientenweglassungsschaltung 5 die Koeffizienten (in Fig. 13A durch Kreuze gekennzeichnet) für die Standblöcke und eliminiert die Koeffizienten (in Fig. 13B durch Kreise angedeutet) für die Bewegungsblöcke.
  • In einer Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81A in Fig. 12A können mehrere Schwellwerte Th2 verwendet werden, um den Bewegungsblock zusätzlich zu der Unterscheidung zwischen Bewegungs- und Standblöcken in mehrere Stufen zu unterteilen. In diesem Falle muß die Koeffizientenweglassungsschaltung 5 Maskenstrukturen bereitstellen, die in der Weise, wie in Fig. 13A und 13B dargestellt, den Klassifikationsstufen entsprechen.
  • Eine Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung 81B in Fig. 12B weist mehrere Verzögerungsschaltungen 25&sub1;, 25&sub2;, . . . , mehrere Subtrahierglieder 26, mehrere Absolutwertschaltungen 27 und einen Komparator 28 auf. Es werden mehrere Signale erzeugt, die gegenüber einem Bildeingangssignal um ein Bild verzögert sind. Die Absolutwerte der Differenzen zwischen diesen Signalen und dem Signal des aktuellen Bildes werden berechnet, und die Verzögerungsdauer wird so berechnet, daß die Summe der Absolutwerte minimiert wird. Wenn die Verzögerungsdauer der Verzögerung um ein Bild entspricht, dann ist der entsprechende Block ein Standblock. Sonst wird der Block als Bewegungsblock beurteilt. Zusätzlich können die Bewegungsblöcke in Stufen unterteilt werden, die von der 1-Bild-Verzögerung abweichen.
  • Die beiden Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltungen 81A und 81B erzeugen Modusinformationen, die angeben, ob der Block ein Bewegungs- oder ein Standblock ist. Eine Koeffizientenweglassungs-Beurteilungsschaltung kann jedoch auch so aufgebaut werden, daß sie Modusinformationen erzeugt, die angeben, welcher Orthogonaltransformationskoeffizient wegzulassen ist.

Claims (13)

1. Codierverfahren für ein Bewegtbildsignal, wobei in einem Codierer eine Differenz zwischen einem Orthogonaltransformationskoeffizienten, den man durch Orthogonaltransformation eines Bildeingangssignals eines aktuellen Bildes erhält, und einem durch den Orthogonaltransformationskoeffizienten des vorhergehenden Bildes vorausgesagten Transformationskoeffizienten des aktuellen Bildes (d. h. der letztere Koeffizient ist ein vorausgesagter Orthogonaltransformationskoeffizient im Codierer) in einer Zwischenbild-Prädiktionsschleife berechnet wird, das Differenzsignal zu dem vorausgesagten Orthogonaltransformationskoeffizienten addiert wird, um den Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes lokal zu decodieren, so daß die Summe zur Voraussage eines Orthogonaltransformationskoeffizienten des nächsten Bildes verwendet wird, und wobei das Differenzsignal als codiertes Bildsignal einem Decodierer übermittelt wird, während der Orthogonaltransformationskoeffizient nach dem Zwischenbildverfahren codiert wird; gekennzeichnet durch das Weglassen von Transformationskoeffizienten aus dem Differenzsignal in der Zwischenbild-Prädiktionsschleife aufgrund des Bildeingangssignals, Erzeugen einer Modusinformation darüber, ob die Transformationskoeffizienten weggelassen werden oder nicht, und Senden der Modusinformation an den Decodierer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Decodierer bestimmte aus dem Bildeingangssignal abgeleitete Orthogonaltransformationskoeffizienten oder bestimmte Koeffizienten des Differenzsignals zwischen den Orthogonaltransformationskoeffizienten und den vorausgesagten Orthogonaltransformationskoeffizienten weggelassen werden, und wobei Koeffizienten weggelassen werden, die zu den vorausgesagten Orthogonaltransformationskoeffizienten oder den lokal decodierten Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes gehören und mit den weggelassenen Koeffizienten verbunden sind.
3. Decodierverfahren zum Decodieren eines durch ein Codierverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 bereitgestellten Signals, wobei in einem Decodierer das nach dem Codierverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 vom Codierer erhaltene codierte Bildsignal zu dem in einer Zwischenbild-Prädiktionsschleife aus dem decodierten Orthogonaltransformationskoeffizienten des vorhergehenden Bildes vorausgesagten Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes, d. h. zum vorausgesagten Orthogonaltransformationskoeffizienten im Decodierer addiert wird, um den Orthogonaltransformationskoeffizienten des aktuellen Bildes zu decodieren, und wobei der decodierte Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes oder der vorausgesagte Orthogonaltransformationskoeffizient im Decodierer einer Umkehrtransformation unterworfen und der transformierte Koeffizient als decodiertes Bildsignal ausgegeben wird; dadurch gekennzeichnet, daß vorausgesagte Transformationskoeffizienten entsprechend einer durch das Codierverfahren nach Anspruch 1 oder 2 erhaltenen Modusinformation zum Transformationskoeffizienten in der Zwischenbild-Prädiktionsschleife weggelassen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei im Decodierer der aus dem zwischenbilddecodierten Orthogonaltransformationskoeffizienten des vorhergehenden Bildes vorausgesagte Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes oder der zwischenbilddecodierte, zur Voraussage des Orthogonaltransformationskoeffizienten des nächsten Bildes verwendete Orthogonaltransformationskoeffizient des aktuellen Bildes Koeffizientenweglassungen aufgrund der vom Codierer ausgegebenen Modusinformation unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Koeffizientenweglassungen aufgrund der Bildbewegung ausgeführt werden.
6. Codierer für ein Bewegtbildsignal, der aufweist: eine Einrichtung (1) zur Orthogonaltransformation eines Bildeingangssignals und eine Zwischenbild-Prädiktionsschleife mit einer Einrichtung (3) zur Berechnung einer Differenz zwischen einem durch die Orthogonaltransformationseinrichtung (1) erhaltenen Orthogonaltransformationskoeffizienten und einem Ausgangssignal eines Zwischenbildprädiktors (2), wobei der Zwischenbildprädiktor (2) ein Signal des nächsten Bildes aus einem Ausgangssignal einer Addiereinrichtung (4) voraussagt; gekennzeichnet durch eine Einrichtung (5) in der Zwischenbild-Prädiktionsschleife zum Weglassen bestimmter Orthogonaltransformationskoeffizienten aus den Ausgangssignalen der Differenzberechnungseinrichtung (3), wobei die Addiereinrichtung (4) ein Ausgangssignal der Koeffizientenweglassungseinrichtung (5) und das Ausgangssignal des Zwischenbildprädiktors (2) addiert, eine Ausgabeeinrichtung (200) zur Ausgabe des von der Koeffizientenweglassungseinrichtung (5) erzeugten Ausgangssignals als ein codiertes Bildsignal, und eine Einrichtung (81), die aufgrund des Bildeingangssignals feststellt, welche Orthogonaltransformationskoeffizienten durch die Koeffizientenweglassungseinrichtung wegzulassen sind, und als Ergebnis eine Modusinformation darüber ausgibt, ob die Transformationskoeffizienten wegzulassen sind oder nicht.
7. Codierer nach Anspruch 6, mit einer zweiten Weglassungseinrichtung (6) zum Weglassen von Koeffizienten, die im Ausgangssignal des Zwischenbildprädiktors (2) enthalten und mit den Orthogonaltransformationskoeffizienten verbunden sind, die von der ersten Koeffizientenweglassungseinrichtung (5) weggelassen werden, wobei die Addiereinrichtung (4) ein Ausgangssignal der ersten Weglassungseinrichtung (5) und ein Ausgangssignal der zweiten Weglassungseinrichtung (6) addiert und die Einrichtung (81) zur Erzeugung von Modusinformationen angibt, welche Koeffizienten durch die erste und die zweite Weglassungseinrichtung (5, 6) weggelassen werden.
8. Codierer nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungseinrichtung (81) Einrichtungen (20, 21) zur Berechnung einer Zwischenbilddifferenz des Bildeingangssignals in Blockeinheiten sowie eine Einrichtung (23) aufweist, welche die Pixel zählt, deren Zwischenbilddifferenz einen vorgegebenen Schwellwert (Th1) übersteigt, wobei die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungseinrichtung (81) so ausgeführt ist, daß sie einen gegebenen Block als Bewegungsblock beurteilt, wenn ein dem Block entsprechendes Ausgangssignal der Zähleinrichtung (23) einen zweiten vorgegebenen Schwellwert (Th2) übersteigt, und als Standblock, wenn der Zählwert kleiner ist als der zweite vorgegebene Schwellwert (Th2).
9. Codierer nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Koeffizientenweglassungs-Beurteilungseinrichtung (81) folgende Elemente aufweist: mehrere Verzögerungsschaltungen (25) zur Verzögerung des Bildeingangssignals in Bildintervalleinheiten, mehrere Subtrahierglieder (26) zur Berechnung von Differenzen zwischen Ausgangssignalen der mehreren Verzögerungsschaltungen (25) und dem Bildeingangssignal, eine Schaltung (27) zur Berechnung einer Absolutwertsumme der Ausgangssignale der mehreren Subtrahierglieder (26) und einen Komparator (28) zur Berechnung eines Minimums der Ausgangssignale der Absolutwertsummenberechnungsschaltung (27).
10. Codierer nach Anspruch 9, wobei die Verzögerungszeiten der mehreren Verzögerungsschaltungen (25) gleich einem Wert sind, den man durch Addition eines ganzzahligen Vielfachen einer Bildzeile zu einem Bild oder durch Subtraktion des ganzzahligen Vielfachen einer Bildzeile von einem Bild erhält, und gleich einem Wert, den man durch Addition einer ganzen Zahl von Pixeln zu einem Bild oder durch Subtraktion der ganzen Zahl von Pixeln von einem Bild erhält.
11. Decodierer für ein Bewegtbildsignal, der aufweist: eine Einrichtung (11) zur Addition des Ausgangssignals eines Zwischenbildprädiktors (12, 15) zu einem codierten Bildausgangssignal eines Codierers nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Zwischenbildprädiktor (12, 15) dazu dient, in einer Zwischenbildschleife ein Signal des nächsten Bildes aus einem Ausgangssignal der Addiereinrichtung (11) oder einer Weglassungseinrichtung vorauszusagen; eine Einrichtung (13) zur Ausführung einer inversen Orthogonaltransformation des Ausgangssignals der Addiereinrichtung (11) oder der Weglassungseinrichtung, sowie eine Einrichtung (400) zur Ausgabe eines von der inversen Orthogonaltransformationseinrichtung (13) erzeugten Ausgangssignals als decodiertes Bildsignal; dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12, 14) zur Weglassung bestimmter Orthogonaltransformationskoeffizienten entsprechend der Modusinformation zum jeweiligen Transformationskoeffizienten in der Zwischenbild-Prädiktionsschleife angeordnet ist.
12. Decodierer nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung (14) zur Weglassung bestimmter Orthogonaltransformationskoeffizienten das Ausgangssignal von der Addiereinrichtung (11) empfängt, der Zwischenbildprädiktor (15) zur Voraussage eines Signals des nächsten Bildes das Ausgangssignal von der Weglassungseinrichtung (14) empfängt, und die Einrichtung (13) zur Ausführung einer inversen Orthogonaltransformation das Ausgangssignal von der Weglassungseinrichtung (14) empfängt.
13. Decodierer nach Anspruch 11, wobei der Zwischenbildprädiktor (12) ein Signal des nächsten Bildes aus einem Ausgangssignal der Addiereinrichtung (11) voraussagt, Koeffizienten aus dem Signal des nächsten Bildes aufgrund der vom Codierer ausgegebenen Modusinformation eliminiert und das resultierende Signal ausgibt, oder die Koeffizienten aus dem Ausgangssignal der Addiereinrichtung (11) aufgrund der vom Codierer ausgegebenen Modusinformation eliminiert und das Signal des nächsten Bildes aufgrund des resultierenden Signals voraussagt, und wobei die Einrichtung (13) eine inverse Orthogonaltransformation ausführt und das Ausgangssignal von dem Zwischenbildprädiktor (12) empfängt.
DE87113779T 1986-09-25 1987-09-21 Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen. Expired - Fee Related DE3788326T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61227647A JPS6382079A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 動画像信号の符号化方法とその装置
JP61246657A JPS63100889A (ja) 1986-10-17 1986-10-17 動画像信号の符号化方法とその符号化装置
JP61256131A JPS63109680A (ja) 1986-10-27 1986-10-27 動画像信号のハイブリツド符号化装置
JP61256936A JPH0787583B2 (ja) 1986-10-30 1986-10-30 動画像信号の復号化装置
JP61256937A JPS63111791A (ja) 1986-10-30 1986-10-30 動画像信号の符号化方法とその符号化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788326D1 DE3788326D1 (de) 1994-01-13
DE3788326T2 true DE3788326T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=27529817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87113779T Expired - Fee Related DE3788326T2 (de) 1986-09-25 1987-09-21 Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4792851A (de)
EP (1) EP0260721B1 (de)
CA (1) CA1266912A (de)
DE (1) DE3788326T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801440A (nl) * 1988-06-06 1990-01-02 Philips Nv Inrichting voor het reproduceren van gedigitaliseerde videobeelden, met hellend vlak foutrestauratie.
NL8801441A (nl) * 1988-06-06 1990-01-02 Philips Nv Inrichting voor het reproduceren van gedigitaliseerde videobeelden.
US5187755A (en) * 1988-06-30 1993-02-16 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of and apparatus for compressing image data
CA2000156C (en) * 1989-02-14 1995-05-02 Kohtaro Asai Picture signal encoding and decoding apparatus
JP2520306B2 (ja) * 1989-05-24 1996-07-31 三菱電機株式会社 変換符号化装置
JPH0379182A (ja) * 1989-08-23 1991-04-04 Fujitsu Ltd 画像符号化制御方式
EP0422575B1 (de) * 1989-10-09 1997-07-23 Fujitsu Limited System zum Übertragen von Bilddaten
JP2872774B2 (ja) * 1990-08-16 1999-03-24 日本電信電話株式会社 画像復号化方法
DE69126585T2 (de) * 1990-09-20 1998-01-02 Nippon Electric Co Verfahren und Gerät zur Kodierung von bewegten Bildsignalen
EP0530022B1 (de) * 1991-08-30 1998-05-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Bildsignalkodierungsvorrichtung
EP0535272A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Alcatel N.V. Hybrid-Codierer für ein Bildverarbeitungssystem
JPH0828876B2 (ja) * 1993-02-25 1996-03-21 日本電気株式会社 動画像信号のリフレッシュ方法
DE69431226T2 (de) * 1993-09-28 2003-04-17 Canon Kk Bildwiedergabegerät
US6243139B1 (en) * 1993-12-22 2001-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for block-encoding input image signals
US6038345A (en) * 1994-05-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for encoding/decoding image data
KR100219133B1 (ko) * 1996-01-06 1999-09-01 윤종용 변환부호화시스템의 변환계수선택방법및그장치
KR100384090B1 (ko) * 1998-11-04 2003-05-16 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 화상 복호화 장치 및 화상 부호화 장치
EP1189452A3 (de) 2000-09-13 2003-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Codieren und Dekodieren eines digitalisierten Bildes
JP4772607B2 (ja) * 2006-07-10 2011-09-14 パナソニック株式会社 2次元直交変換装置、2次元直交変換方法および撮像システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488912A (en) * 1973-12-26 1977-10-19 Rca Corp Method and apparatus for encoding an information signal and compressing the transmission bandwidth
DE2835434C2 (de) * 1978-08-12 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Übertragung von Bildsignalen über schmalbandige !bertragungskanäle
US4281344A (en) * 1980-05-02 1981-07-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Video interframe transform coding technique
GB2103455A (en) * 1981-07-22 1983-02-16 Post Office Method of transmitting an image and apparatus for carrying out the method
AU570439B2 (en) * 1983-03-28 1988-03-17 Compression Labs, Inc. A combined intraframe and interframe transform coding system
FR2575351B1 (fr) * 1984-12-21 1988-05-13 Thomson Csf Procede adaptatif de codage et de decodage d'une suite d'images par transformation, et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede
US4704628A (en) * 1986-07-16 1987-11-03 Compression Labs, Inc. Combined intraframe and interframe transform coding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3788326D1 (de) 1994-01-13
EP0260721A1 (de) 1988-03-23
CA1266912A (en) 1990-03-20
EP0260721B1 (de) 1993-12-01
US4792851A (en) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788326T2 (de) Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen.
DE69126585T2 (de) Verfahren und Gerät zur Kodierung von bewegten Bildsignalen
EP0309669B1 (de) Verfahren zur szenenmodellgestützten Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale
DE69126750T2 (de) Kodierungsgerät für digitale Bildsignale
DE69434668T2 (de) Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten
DE69123705T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE3222648C2 (de) Anpassungsfähige Inter-Frame-Prädiktionseinrichtung für Fernsehsignale
DE69118654T2 (de) Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder
DE3751529T2 (de) System zum Kodieren eines Bewegtbildsignals.
DE69738494T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69124536T2 (de) Bildkodiervorrichtung
DE3514916C2 (de)
DE69635369T2 (de) Videokodierungsvorrichtung
DE4442643B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Bewegung in einem Bewegtbild
DE68921949T2 (de) System zur Kodierung eines Bildsignals.
DE2740945A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildsignalen mit hilfe der differenz-puls- code-modulation (dpcm) und gesteuertem quantisierer
EP0517324A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
EP1665805B1 (de) Verfahren zur transcodierung eines datenstroms, der ein oder mehrere codierte digitalisierte bilder umfasst mit intra-prädiktionsmodi
DE19802860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontext-basierten arithmetischen Codieren/Decodieren
DE19717608B4 (de) Wahrnehmungsfehlerbearbeitungsverfahren und Bildkodierungsvorrichtung, welche dieses Verfahren verwendet
DE69017838T2 (de) Vorrichtung zum Kodieren von Bildern.
EP0525900B1 (de) Filterschaltung zur Vorverarbeitung eines Videosignals
EP0414016B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Prädiktionsbildes
DE4405803A1 (de) Verfahren zur Quellcodierung
DE68924538T2 (de) Prädiktive kodierung und dekodierung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee