DE366710C - Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren

Info

Publication number
DE366710C
DE366710C DEST31326D DEST031326D DE366710C DE 366710 C DE366710 C DE 366710C DE ST31326 D DEST31326 D DE ST31326D DE ST031326 D DEST031326 D DE ST031326D DE 366710 C DE366710 C DE 366710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
pipe
wall
rolling
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST31326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST31326D priority Critical patent/DE366710C/de
Priority to FR549448D priority patent/FR549448A/fr
Priority to GB902222A priority patent/GB203009A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE366710C publication Critical patent/DE366710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren. Um Röhren ;gegebenen Durchmessers auf einen kleineren Durchmesser ohne Einleb ng eines Dornes herunterzuwalzen, benutzte man bisher ein Duowalzwerk, welches aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Gerüsten besteht. Die Kaliber der einzelnen Gerüste sind gegeneinander um 9o° versetzt und nehmen von Gerüst zu Gerüst ab, bis im letzten :das gewünschte Kaliber für den verlanaten Rohrdurchmesser erreicht ist. Dieses `erfahren, Rohre zu einem kleineren Durchmesser herunterzuwalzen, ist mit erheblichen Mängeln behaftet und ergibt auch keine einwandfreien Erzeugnisse. Die Kaliber der D.uo"valzen umfassen den halben Rohrumfang, sie müssen deshalb um den Betrag verbreitert werden, um welchen der Rohrdurchmesser gemindert wenden soll, damit die Flanken das Rohr am lValzensprung nicht anschneiden und Rippen bilden. Die Breite wiederum darf einen ,geringen Betrag nicht überschreiten, da beim Durchgang .des Rohres durch das verbreiterte Kaliber :das letztere voll ausgefüllt wird, das Rohr also entsprechende ovale Form annimmt. Wird ein mäßiges Oval überschritten, so kann der Rohrquerschnitt in die runde Form nicht zurückgeführt werden, das Rohr wird vieleckig und unbrauchbar. Es ist also von einem Kaliber zum anderen nur eine sehr mäßige Abnahme .des Rohrdurchmessers zulässig und für ein erhebliches Herunterwalzen eine große Anzahl Gerüste erforderlich.
  • Die Streckung der Rohrwand im Grunde des verbreiterten Duorundkalibers ist bei der geringen zulässigen Abnahme eine geringfügige und wird wieder aufgehoben .durch die Breitung und die damit verbundene Stauehung an den Flanken des Kalibers. Das Duokaliber ruft tatsächlich bei :der ovalen Formgebung eine Stauchung der Rohrwand hervor.
  • Es sind also hier zwei Erscheinungen festzustellen, welche als grobe Mängel des Verfahrens anzusehen sind. Einmal die Ovalbildung .des Querschnittes in jedem Kaliber und dann die Stauchung der Rohrwand.
  • Durch die ,dauernde Urnhildung des Querschnittes von einem Oval in das andre wird ,die Rohrwand an den Walzensprüngen an vier parallel verlaufenden Streifen auf Biegung beansprucht, die die Güte der Rohre sehr ungünstig beeinflußt. Für die Brauchbarkeit der Erzeugnisse als Gas- und Leitungsrohre ist diese Erscheinung ohne wesentliche Bedeutung. Sollen derartige Rohre aber im Kaltprozeß auf Minderung der Wandstärke weiter behandelt werden, so zeigen sich die schädlichen Biegungsbeanspruchungen der Rohrwand, die Rohre reißen nach dem Kaltzug der Länge nach auf.
  • Infolge der Stauchung der Rohrwand ist man gezwungen, Rohre mit dünnerer Wand in das Walzwerk zu geben, und zwar um so viel dünner, als mit der Zunahme der Wand durch das Staucheig die gewünschte Wand für -das Endprodukt erzielt werden soll.
  • Bei der Erzeugung nahtloser Rohre bieten die kleinen Abmessungen mit .dünne:- Wand die größten Schwieribkeiteir. Mit Rücksicht auf die Haltbarkeit der zu verwendenden @N erkzeuge kann unter bestimmten Dur chniesser nicht heruntergewalzt «erden, wobei aus gleichem Grunde die Wandstärken ebenfalls nach unten begrenzt sind. Für die kleinen Abmessungen mit normaler Wand, r-elche im Walzwerk erzeugt werden sollen, liegt .diese Grenze aber noch zu hoch. Die gewalzten Rohre müssen daher einem oder zwei Kaltzügen unterworfen werden, uni die erforderliche dünne Wandstärke zu erhalten. Dieser teure Behelf läßt sich aber auch nicht restlos durchführen, da nur bis zu gewissen Wandstärken herunter bei Überführung von einem Oval ins andere die Stauchung der Wand noch erfolgt. Wenn die zulässigen, aber für kleine Abmessungen noch zu starken Wandungen unterschritten ;:erden, so tritt kein Stauchen, sondern ein Falter, der Wand ein, das Rohr weist Längsrinnen auf und wird unbrauchbar.
  • Aus all diesen Gründen ist deshalb beim Herunterwalzen der Rohre auf kleinen Durchmesser die Stauchung der Wand durchaus unerwünscht und als großer Mangel des Verfahrens zu .bezeichnen.
  • Ein dritter schwerwiegender Nachteil besteht in folgendem. Die aufeinaniderfolgen-:den Gerüste müssen praktisch in ihren Geschwindigkeitssteigerungen so bemessen sein, .daß vor. einem Kaliber zu d2ir, nächstfolgenden immer ein Zug auf dem Rohrquerschnitt entsteht, damit zwischen den einzelnen Gerüsten keine L@Taterialanhäufung eintritt. LTin eine genügend große Verminderung zu erzielen, erreicht die Straße eine erhebliche Länge. Dadurch kommt während des Durchganges des Rohres ein Zeitpunkt, in dein das Rohr fast in seiner ganzer. Länge zwischen den Kalibern eingespannt ist. Die Anfangsgeschwindigkeit und die Endgeschwindigkeit der Kaliber weichen nicht unwesentlich voneinander ab, so daß auf der ganzen Länge .des Rohres ein Zug wirksam ;wird. Tatsächlich wird durch diesen Zug die Wandstärke in der Mitte am geringsten und nimmt nach den Rohrenden .gleichmäßig zu. Da die Rohre im letzten Kaliber auf das gev ünschte Außenrnaß gebracht werden, so macht sich die ungleich verlaufende Wand im Rchrinner n .bemerkbar. An den Enden hat das Rohr den ;geringsten lichten Durchgang, in der Mitte den größten. Von einem guten F ertigerzeugnis, wie es,der Verbraucher verlangt, kann nicht gesprochen werden.
  • .Alle vor,bezeichneten Mängel sollen durch die Erfindung beseitig< .,werden. Dieselbe besteht darin, daß das Rohr in seinem ganze. Umfange von den Walzkalibern eines Universalwalzwerkes vollständig uanfaßt ,und dadurch Lern ZValzen ohne Einlage eines Dornes gestreckt und in seinem Durchmesser unter größtmöglicher Abnahme von einem Kaliber zum nächsten verringert wird.
  • Das verwendete Universalwalzwerk ist wie das fortlaufend angeordnete Duowalzwerk aufgebaut. Es folgen auch hier mehrere Gerüste aufeinander. Von einem Gerüst zum nächsten sind die Kaliber versetzt angeordnet, und zwar um 45', damit der Walzensprung ,des vorhergehenden Kalibers durch den Kalibergrund des: folgenden Kalibers überdeckt wird.
  • Durch die Vierteilung der Kaliber sind die Geschwindigkeiten in den Kalibervierteln fast ganz ausgeglichen. Während. des Walzens üben die Kaliberviertel eine große Streckarbeit aus, und die geringfügige der Kaliber zur Verbreiterung der Rohre wird durch,diese Streckarbeit völlig beseitigt. Das zeigt sich einwandfrei bei der großen Abnahme, welche von einem Kaliber zum nächsten angewandt werden kann, und zwar in fast völlig rundem Kaliber. Der durch die Vierteilung entstehende günstige Einlauftrichter erfaßt Idas Rohr an vier Seiten, :das Rohr durchläuft bei @großer Verminderung des Durchmessers das Kaliber, ohne daß letzteres die Rohrwand an .den vier Sprüngen anschneidet oder Rippen bildet. Die Abweichung des Rohrquerschnittes von der runden Form ist kaum meßbar. Da die Arbeit ,der Kaliberviertel sich fast ganz in der Walzrichtung äußert, so wird .die Stauchung tder Wand, welche in jedem Kaliber entsteht, durch idie Streckarbeit der Kaliber wieder aufgehoben.
  • Infolge der großen .Abnahme in jedem Kaliber sind für -dieselbe Leistung ganz er-'lieblich weniger Walzgerüste :erforderlich als beim Dauowalzwerk. Auch hier muß .die :Gesehwindigkeitssteigerung so gewählt werden, ,daß von einem Kaliber zum nächsten Zug entsteht. .Die schädliche Bildung der Rohrwand, welche beim Duowalznwerk eintritt, ist hier ausgeschaltet. Der Zug, welcher von einem Kaliaber zum nächsten entsteht, kann nur den Rohrquerschnitt zwischen diesen beiden Kalibern beanspruchen. Der Zug ist nicht ausreichend, um eine Wirkung auf den erheblich größeren vorhergehenden Querschnitt auszuüben, wie dieses im Duowalz-,werk bei ider geringfügigen Abnahme der Fall ist.
  • Die völlige Umfassung ides Robrquerschnittes durch das Kaliber gestattet auch .beliebig dünne Wandstärken herunterzuwalzen, da :ein Ausweichender Wand nirgendwo eintreten kann.
  • Durch die erheblich geringere Anzahl der Gerüste stellt sich Wartung und Bedienung viel günstiger. Die .besseren Gesohwindigkeitsverhältnisse der Walzkaliber erfordern für dieselbe Nutzleistung geringeren Kraftverbrauch, und- der Walzenverschleiß vermindert sich beträchtlich.
  • In Alb. i der Zeichnung ist ein Universalwalzwerk gemäß der Erfindung mit zwei hintereinanderliegendeu Gerüsten a1, a', a3, a4 und b1, b2, b3, b4 dargestellt. Aus der Kaliiberzeichnung geht hervor, daß von idem einen Kaliber cl, c2, c3, c4 zum andern Kaliber dz, d', d3, d4 die runde Form so weit gewahrt bleibt, @d@aß auch :bei sehr großer Abnahme ein rundes Enderzeugnis erzielt wird.
  • In Abb.2 ist ein D:uowalzwerk mit zwei h intereinanderliegenden Gerüsten f1, f' und g l, g2 dargestellt, wie solches bisher .benutzt wurde.
  • In Alb. 3 ist der Rohrquerschnitt la dargestellt, wie er nach dem Durchgang durch das erste Kaliber des Duowalzwerkes entsteht,-und Abb.4 zeigt, wie :der Rohrquerschnitt i wird, wenn er das zweite Kaliber des Duowälzwwerkes idurchlaufen hat. Diese Abnahmen sind zulässig. Würde man die Kaliber aber ovaler wählen, um größere Abnahmen zu erreichen, so würde schon eine solche Rohrabflachung entstehen, @daß: kein brauchbares Rohr erzeugt werden könnte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren, dadurch @gekennzeichnet, :daß das Rohr in :seinem ganzen Umfange von den Walzkalibern eines Universalwalzwerkes vollständig umfaßt und :dadurch beim Walzen ohne Einlage eines Dornes gestreckt und in seinem Durchmesser -unter größtmöglicher Abnahme von einem Kaliber zum nächsten verringert wird.
DEST31326D 1918-07-18 1918-07-18 Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren Expired DE366710C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST31326D DE366710C (de) 1918-07-18 1918-07-18 Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren
FR549448D FR549448A (fr) 1918-07-18 1922-03-28 Procédé pour réduire le diamètre des tubes
GB902222A GB203009A (en) 1918-07-18 1922-03-29 An improved method of reducing tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST31326D DE366710C (de) 1918-07-18 1918-07-18 Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366710C true DE366710C (de) 1923-01-10

Family

ID=9863854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST31326D Expired DE366710C (de) 1918-07-18 1918-07-18 Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE366710C (de)
FR (1) FR549448A (de)
GB (1) GB203009A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743742C (de) * 1937-12-24 1943-12-31 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE948592C (de) * 1954-08-20 1956-09-06 Hubert Sassmann Verfahren zum Reduzierwalzen laengsnahtgeschweisster Rohre
DE1118726B (de) * 1956-06-12 1961-12-07 Eugene Weiss Dipl Ing Verfahren, beispielsweise Stossverfahren, zum Strecken von metallischen Hohlkoerpern, z.B. Rohren, ueber einen Dorn und hierfuer ausgebildete Unrundkaliberreihen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176493A (en) * 1961-09-25 1965-04-06 Weiss Eugene Method of stretching hollow metallic bodies and apparatus therefor
EP0568627B1 (de) * 1991-01-22 1997-05-07 Pipe Rehab International, Inc. Verfahren zur durchmesserverkleinerung und zur auskleidung von einem röhrenförmigen gegenstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743742C (de) * 1937-12-24 1943-12-31 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE948592C (de) * 1954-08-20 1956-09-06 Hubert Sassmann Verfahren zum Reduzierwalzen laengsnahtgeschweisster Rohre
DE1118726B (de) * 1956-06-12 1961-12-07 Eugene Weiss Dipl Ing Verfahren, beispielsweise Stossverfahren, zum Strecken von metallischen Hohlkoerpern, z.B. Rohren, ueber einen Dorn und hierfuer ausgebildete Unrundkaliberreihen

Also Published As

Publication number Publication date
GB203009A (en) 1923-08-29
FR549448A (fr) 1923-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927879A1 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE366710C (de) Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE704757C (de) Vorrichtung zum Lockern kalt gezogener Rohre von der Dornstange mittels mehrfacher, vorzugsweise zweier Rollenpaare
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE2450224C2 (de)
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE521444C (de) Ausgangswerkstueck zur Herstellung gleichwandiger Rohre in Reduzierwalzwerken
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE445482C (de) Fertigwalzen von vorgelochten Rundknueppeln (Luppen) zu Rohren
DE2903358A1 (de) Walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE424211C (de) Auswalzen von Luppen zu Rohren
DE418002C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus vorgelochten oder vollen Arbeitsstuecken mittels zweier Walzenpaare
DE1652543A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE597804C (de) Vorrichtung zum Ziehen nahtloser verjuengter Rohre aus zylindrischen Rohren
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE583532C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
DE588862C (de) Aufweitewalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre mit einem unmittelbar daran anschliessenden Richtwalzensatz