DE3640561C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640561C2
DE3640561C2 DE3640561A DE3640561A DE3640561C2 DE 3640561 C2 DE3640561 C2 DE 3640561C2 DE 3640561 A DE3640561 A DE 3640561A DE 3640561 A DE3640561 A DE 3640561A DE 3640561 C2 DE3640561 C2 DE 3640561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
groove
shoe
compression springs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3640561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640561A1 (de
Inventor
Walter 2807 Achim De Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH filed Critical Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority to DE19863640561 priority Critical patent/DE3640561A1/de
Priority to IT8722320A priority patent/IT1231899B/it
Priority to GB8725933A priority patent/GB2198329B/en
Priority to FR8715485A priority patent/FR2607369A1/fr
Priority to ES8703206A priority patent/ES2007748A6/es
Priority to DD87309423A priority patent/DD264146A5/de
Priority to JP62297913A priority patent/JPS63212302A/ja
Priority to US07/126,179 priority patent/US4817305A/en
Publication of DE3640561A1 publication Critical patent/DE3640561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640561C2 publication Critical patent/DE3640561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0045Sealing means for the mould cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/026Lasts for making rubber footwear or for vulcanizing rubber soles to footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leisten für Schuhschäfte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Rahmen der Erfindung sind unter Schuhschäften Schuhschäfte zu verstehen, die ein Oberteil und eine Brandsohle bzw. nur ein Oberteil aufweisen. Das Oberteil kann aus Leder, Gewebe, kaschiertem Gewebe, Elastomer oder Kunststoffmaterial, z. B. Polyvinylchlorid oder Polyurethan sein. Das Oberteil kann zu­ sätzlich einen Besatz bzw. aufgenähte oder aufgesteppte Appli­ kationen aufweisen. Zum Anformen der Sohlen an Schuhschäfte kommen im allgemeinen als Rundtischanlagen ausgebildete Schuhbe­ sohlungsanlagen mit mehreren Arbeitsstationen zum Einsatz.
Die Arbeitsstationen weisen mindestens einen Leisten, zwei Seitenformteile und mindestens einen Bodenstempel auf. In der Arbeitsstellung, d. h. in der Stellung, in der eine Sohle an einen Schuhschaft angeformt wird, befinden sich die Seitenformteile in der Schließstellung, in der sie einen Durchbruch begrenzen, in den mindestens ein Angußkanal mündet. Auf diese in Schließ­ stellung befindlichen Seitenformteile wird der Leisten mit einem aufgezogenen Schuhschaft angeordnet, der mit den Seitenformteilen und dem Bodenstempel den Formenhohlraum für die zu bildende Sohle begrenzt, in den das Sohlenmaterial über die Angußbohrung einge­ bracht wird.
Im allgemeinen werden Sohlen an die Schuhschäfte angeformt, die eine abriebfeste Laufsohle und eine elastische Zwischen­ sohle aufweisen. Die Sohlen können auch lediglich als Laufsohle ausgebildet sein.
Besondere Probleme ergeben sich dadurch, daß während des Formens der Sohle die auf die Leisten aufgezogenen Schuhschäfte gegen die Dichtlippen der Seitenformteile unter einem hinreichend hohen Druck anstehen sollen, damit ein Austrieb von Sohlenmaterial aus dem Formenhohlraum über die Dichtlippen hinaus auf das Schuhober­ teil sicher unterbunden ist und daß andererseits die Flächen­ pressung der Dichtlippen am Schuhoberteil nicht so hoch ist, daß bleibende Abdrücke am Schuhoberteil auftreten.
Zwischen diesen beiden einander widersprechenden Forderungen waren bisher nur Kompromisse möglich, ohne daß jedoch eine zufrieden­ stellende Lösung möglich war.
Bisher ist man so vorgegangen, daß man einen unerwünschten Austrieb in Kauf genommen hat und nach dem Anformen der Sohlen manuell diesen unerwünschten Austrieb abgetragen hat und gleich­ zeitig bei empfindlichen Schuhoberteilen, insbesondere aus weichem Leder, diese Stellen abschließend mit Farbstiften und dergleichen retouchierte.
Dieses manuelle Nacharbeiten ist sehr aufwendig und wird vor allem deshalb durchgeführt, da Schuhe mit bleibendem Ab­ druck der Dichtlippen im Schuhoberteil keine Abnehmer finden und im allgemeinen als Ausschuß verworfen werden müssen.
Probleme ergeben sich auch dadurch, daß Schuhschäfte aus Leder nicht nur untereinander eine unterschiedliche Dicke aufweisen können, sondern daß die einzelnen Schuhschäfte Berei­ che mit unterschiedlicher Dicke aufweisen können, die sich dann nachteilig auswirken, wenn diese Dickenschwankungen, die im all­ gemeinen in der Größenordnung von einigen Zehntel Millimetern liegen, im Bereich der Dichtlippen der Seitenformteile vorhanden sind.
Im allgemeinen weisen Schuhschäfte einen Spitzenbesatz und/oder Fersenbesatz und/oder Seitenbesatz auf, gegen den beim Anformen der Sohlen die Dichtlippen der Seitenformteile anstehen. Der Besatz ist im allgemeinen aufgenäht bzw. aufgesteppt und bildet an seinem Rand eine Kante, in deren Bereich Sohlenmaterial beim Formen der Sohlen besonders leicht ausgetrieben wird.
Im allgemeinen hat man sich bisher so beholfen, daß man auf dem Leisten in diesen Bereichen Aluminiumbänder aufgeklebt hat, um den Austrieb zumindest herabzusetzen bzw. es wurde bei dickerem Besatz im Bereich des Besatzes Material am Leisten abgetragen.
Dieses Bearbeiten von Leisten hat jedoch erhebliche Nachteile, da sie nicht einsetzbar sind, wenn beim weiteren Anformen von Sohlen Schuhschäfte mit einem anderen Besatz oder gar ohne Be­ satz zum Einsatz kommen sollen.
Die Aluminium-Klebebänder sind eine Notlösung schon deshalb, da der Besatz auf die Schuhschäfte nie so genau aufgesteppt bzw. auf­ genäht werden kann, daß er sich anschließend stets an der gleichen Stelle befindet, so daß während des Anformens der Sohlen in unbestimmter Aufeinanderfolge ein mehr oder weniger großer Austrieb, und zwar an unterschiedlichen Stellen auf­ treten kann.
Es sind auch Leisten der eingangs erwähnten Art mit einem Profilband aus elastischem Material bekannt (DE-OS 21 63 455).
Diese Leisten sind einteilig ausgebildet und weisen im Bereich der Dichtkante der Seitenformteile eine umlaufende und in sich geschlossene Nut auf, in die das Profilband aus einem elastischem Material eingelegt ist. Die Seitenformteile weisen ebenfalls eine Nut mit einem eingelegten Profilband auf. Hierbei kann nur das elastische Verformungsvermögen des Profilbandes ausgenutzt werden.
Während des Anformens einer Sohle an einen Schuhschaft ist das Schuhoberteil zwischen den beiden Profilbändern eingespannt und dichtet das Schuhoberteil gegen das Sohlenmaterial ab.
Desgleichen ist ein Leisten der eingangs genannten Art in der CH-PS 2 60 843 beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, als elastisches Material einen Streifen aus vulkanisiertem Kaut­ schukgemisch, z. B. aus Silikongemisch, zu verwenden. Die Befesti­ gung dieses elastischen Streifens in der Leistennut soll mittels Distanzierungseinlagen erfolgen, die in den elastischen Streifen hauptsächlich an den Stellen eingestochen sind, wo der Umfang des Leistens eine Wölbung bildet, deren gedachter Mittelpunkt außerhalb des Leistens liegt, z. B. im Gelenkteil. Dadurch soll ein Heraus­ gleiten des elastischen Streifens aus der Leistennut auch an den Stellen verhindert werden, wo der Streifen das Bestreben hat, in seine gestreckte Lage überzugehen.
Dadurch, daß die beiden Profilbänder bzw. der Streifen die jeweili­ ge Nut ausfüllen, ist ein sicheres Abdichten bzw. ein Vermeiden von bleibenden Abdrücken nur für geringe Toleranzabweichungen der Schuhschäfte möglich und versagt im allgemeinen bei Schuhschäften mit Besatz.
Aus der FR-PS 23 89 346 ist ferner ein gattungsgemäßer Leisten be­ kannt, der ein im Querschnitt rechteckförmigen Nut mit einem dem­ entsprechend geformten unter Federspannung stehenden Profilband aufweist. Allerdings ist der rechteckige Querschnitt der Nut nicht geeignet, das Profilband am gesamten Umfang des Leistens festzuhal­ ten, denn auf der Innenseite des Fußgelenkes des Leistens weist der dortige Bo­ gen eine negative Krümmung auf, so daß die Gefahr besteht, daß das elastische Profilband in diesen Bereich herausspringt und seine Dichtfunktion nicht mehr erfüllen kann. Eine Teilung des Leistens im Ballen und Fersenbereich ist aus demselben Grund nicht möglich. Ferner besitzt die in der FR-PS 23 89 346 beschriebene Anordnung folgenden Nachteil. Ein aufgezogener Schuhschaft muß auf dem Leisten durch Verschieben justiert werden. Hierbei kann das Profilband ver­ kanten oder gar aus der Nut herausspringen.
Diese Leisten mit in Nuten eingelegten Profilbändern sind einteilig ausgebildet. Im allgemeinen kommen jedoch, insbeson­ dere in als Rundtischanlagen ausgebildeten Schuhbesohlungsmaschinen zweigeteilte Leisten zum Einsatz. Sie weisen ein Spitzenteil und ein Fersenteil auf, die beide durch ein Gelenk miteinander verbun­ den sind.
Aufgrund dieser Ausbildung der Leisten ist es möglich, beim Aufziehen der Schuhschäfte die Bewegung der Füße beim Hinein­ schlüpfen in die Schuhe nachzuvollziehen und unzulässig hohe Dehnungen des Obermaterials zu vermeiden, die im allgemeinen zu bleibenden Verformungen führen. Entsprechendes gilt beim Ab­ nehmen der fertigen Schuhe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leisten für Schuhschäfte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein ungewollter Austrieb an Sohlenmaterial und gleichzeitig Ab­ drücke der Dichtkanten der Seitenformteile am Oberteil der Schuh­ schäfte sicher unterbunden sind, unabhängig davon, ob die Schuh­ schäfte einen Besatz aufweisen oder nicht und auch unabhängig davon, ob die Leisten einteilig ausgebildet sind oder ein Fer­ senteil und ein Spitzenteil aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Leisten durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Profilband mit einem im wesentlichen konstanten Druck gegen das Schuhober­ teil ansteht und andererseits durch seine verschiebbare Anord­ nung in der Nut des Leistens die in der Praxis auftretenden Dickenänderungen der Schuhoberteile in der Weise kompensiert, daß stets ein dichtendes Anstehen der Schuhoberteile an den Dichtkanten der Seitenformteile gewährleistet ist und bleiben­ de Abdrücke der Dichtkanten am Schuhoberteil vermieden sind. Durch die entsprechende Materialauswahl für das Profilband und entsprechende Vorgabe der Federvorspannung, unter der das Pro­ filband gegen ein Schuhoberteil ansteht, wird sichergestellt, daß auch im Kantenbereich eines Besatzes kein ungewollter Materialaustrieb an Sohlenmaterial mehr stattfinden kann.
Die Wahl einer im wesentlichen T-förmigen Nut im Leisten hat den Vorteil, daß das ebenfalls im wesentlichen T-förmige Profilband von außen in die Nut eingedrückt werden kann und mit dem Leisten eine unverlierbare Einheit bildet. Ein Vorteil besteht auch darin, daß es durch den T-förmigen Querschnitt nicht erforderlich ist, den Leisten in einer Ebene geteilt auszubilden, die durch den in die Oberfläche des Leistens mündenden Steg verläuft, damit das Profilband in der Nut angeordnet werden kann.
Im wesentlichen T-förmig besagt im Sinne der Erfindung, daß Abweichungen vom idealen T-förmigen Querschnitt möglich sind, ohne daß das Funktionsprinzip des Profilbandes sich ändert.
Nach einem der kennzeichnenden Merkmale der Erfindung ist das Profilband im wesentlichen spielfrei in der Nut verschiebbar angeordnet. Unter im wesentlichen spielfrei ist zu verstehen, daß das Profilband mit seinen entsprechenden Flächen gegen die Nut des Leistens derart ansteht, daß es feinfühlig die Verschie­ bungen parallel zur Bewegungsebene der Seitenformteile aus­ führen kann und daß es während des Aufziehens der Schuhschäfte und während ihres Ableistens auch nach längerem Betrieb sich nicht in Längsrichtung der Nut im Leisten verschiebt. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Leisten zweigeteilt ist und das Profilband aus zwei Abschnitten besteht, dessen einer Abschnitt im Fersenteil und dessen anderer Abschnitt im Spitzenteil des Leistens verschiebbar angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Profilband aus einem Material mit großem Reibungskoeffizient. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß eine Verschiebung des Profilbandes in Längsrichtung der Nut, insbesondere beim zweigeteil­ ten Leisten sicher unterbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Profilband aus einem Elastomer. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Profilband einerseits leicht in die Nut des Leistens eingedrückt werden kann und daß es andererseits unver­ schiebbar in Richtung der Nut im Leisten angeordnet ist und zu­ gleich die Verschiebungen in Richtung seines Steges feinfühlig durchführt.
Vorzugsweise sind die Druckfedern zylindrische Druckfedern, wobei der Nutgrund Sacklochbohrungen für die Aufnahme der Druck­ federn aufweist. Die Sacklochbohrungen dienen zur Zentrierung der Druckfedern, die sich mit ihrem aus den Sacklochbohrungen vorstehenden Abschnitt an dem Profilband abstützen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Nut­ grund Druckfedern mit zwei Schenkeln auf, die sich unter voller Druckbeaufschlagung in einer gemeinsamen Ebene befinden. Durch diese Maßnahmen ist es nicht erforderlich, im Nutgrund Sackloch­ bohrungen usw. vorzusehen. Diese Druckfedern bestehen im ein­ fachsten Falle jeweils aus einem Flachprofilabschnitt, aus dessen Ebene eine Zunge als zweiter Schenkel im unbelasteten Zustand ab­ gewinkelt vorsteht, wobei in der Blockstellung diese Zunge in der Ebene des Flachprofilabschnittes verläuft.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel der Druckfedern nach Art einer Büroklammer aus einem Rundprofil­ abschnitt gebogen, wobei jeder der Schenkel in der Arbeitsstel­ lung mit dem sie verbindenden Abschnitt einen spitzen Winkel ein­ schließt. Es zeigte sich überraschenderweise, daß hierdurch eine einfache Druckfeder geschaffen ist.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel bilden die Druck­ federn ein flexibles Band, das auf entsprechende Länge abge­ schnitten und in die Nut des Leistens eingelegt wird. Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schuh in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2a, b einen zweigeteilten Leisten in den beiden Endstel­ lungen,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Spitzenteil des Leistens gemäß III-III in Fig. 2a bzw. Fig. 2b bei einem dünnwandigen Schuhoberteil,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 für ein dickwandiges Schuhoberteil,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 für ein ideales Schuhoberteil,
Fig. 6a, 6b bis Fig. 10a, 10b Ausführungsbeispiele für die Druckfedern in Seitenansicht und in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein perspektivischer Darstellung einen Schuh 1 mit einer Sohle 2 und einem Oberteil 3. Das Oberteil weist einen aufgenähten bzw. aufgesteppten Spitzenbesatz 4, Seitenbesatz 5 und einen Fersenbesatz 6 auf. Im vorliegenden Falle weist der Besatz eine Wandstärke von etwa 1-2 mm auf, so daß sich bei­ spielsweise an der Kante 7 des Fersenbesatzes die Gesamtdicke des Oberteils stufenartig um diese(n) Millimeter verringert.
Entsprechendes gilt auch für die Kante 8 bzw. 9 des Seitenbe­ satzes 5 und entsprechendes für die Kanten des Spitzenbesatzes.
Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß in dem Bereich zwischen den beiden Kanten 7 und 8 insbesondere in ihrem Kanten­ bereich es leicht zu einem unerwünschten Austrieb an Sohlen­ material kommt bzw. auf dem Fersenbesatz und dem Seitenbe­ satz bleibende Abdrücke der Seitenformteile gebildet werden.
Um in etwa diese Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen, hat man bisher auf dem Leisten vor dem Aufziehen eines derartigen Schuhschaftes im Bereich zwischen den Kanten 7 und 8 einen entsprechenden Abschnitt aus Aluminiumband aufgeklebt, um die geringere Dicke des Obermaterials zwischen den beiden Kanten 7 und 8 in etwa kompensieren zu können.
Man ging auch in der Weise vor, daß auf dem Leisten Material im Bereich zwischen den Kanten 8 und 9 des Seitenbesatzes unter Bildung einer Ausnehmung entfernt wurde, so daß beim Aufsetzen des Leistens mit dem aufgezogenen Schuhschaft dieser Bereich des Seitenbesatzes sich dieser Ausnehmung am Leisten anschmiegte, und hierdurch gewissermaßen die größere Gesamt­ dicke des Schuhschaftes in diesem Bereich kompensiert wurde.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß aufgrund der sehr großen Ungenauigkeit beim Anfertigen der Schuhschäfte mit Besatz der Seitenbesatz nie exakt an der gleichen Stelle des Schuhoberteils aufgenäht bzw. gesteppt werden kann, so daß eine exakte Zuordnung der Ausnehmung des Leistens und des Be­ reiches zwischen den Kanten 8 und 9 des Seitenbesatzes für eine Serie von Schuhschäften nicht gewährleistet werden kann.
Es liegt auch auf der Hand, daß in den Fällen, in denen an­ schließend an Schuhoberteile ohne entsprechenden Seitenbesatz 5 Schuhsohlen anzuformen sind, diese Ausnehmungen am Schuhschaft durch einen Materialauftrag zu beseitigen sind. Entsprechendes gilt auch für den Fersenbesatz und den Spitzenbesatz.
Die Fig. 2a und 2b zeigen einen zweigeteilten Leisten 10 in seinen beiden Endstellungen. Der zweigeteilte Leisten besteht aus dem Spitzenteil 11 und dem Fersenteil 12, die derart aus­ gebildet sind, daß sie entlang ihrer gemeinsamen Berührungs­ fläche 13 aus der in Fig. 2b dargestellten Stellung in die Stellung nach Fig. 2a gebracht werden können, wobei der Bewe­ gungsablauf im wesentlichen mit den Bewegungen eines mensch­ lichen Fußes beim Anziehen eines Schuhes übereinstimmt. Das Spitzenteil 11 und das Fersenteil 12 sind über ein Gelenk im Inneren des Leistens miteinander verbunden.
Die Fig. 2a entspricht auch einem einteiligen Leisten, bei dem das Spitzenteil und das Fersenteil eine Einheit bilden.
Für den Fall, daß der Leisten einteilig ausgebildet ist (vgl. Fig. 2a), weist er eine in sich geschlossene Nut auf, in der ein elastisches Profilband 14 in sich geschlossen in der erfin­ dungsgemäßen Weise angeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand des zweigeteilten Leistens gemäß den Fig. 2a und 2b erläutert.
Das Spitzenteil 11 weist einen Abschnitt 15 und das Fersenteil 12 einen Abschnitt 16 des Profilbandes auf.
Die weiteren Erläuterungen zu den Fig. 2a und 2b erfolgen anhand der Fig. 3 bis 5, die jeweils einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2a bzw. 2b zeigen, d. h. es ist jeweils ein Schnitt durch das Spitzenteil 11 dargestellt. Das gleiche gilt auch jeweils für das Fersenteil 12.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In der Fig. 3 ist mit 17 das Schuhoberteil und mit 18 die Brand­ sohle des Schuhschaftes 19 bezeichnet, die im Schnitt dargestellt sind. Die ebenfalls im Schnitt dargestellten Seitenformteile 20 und 21 befinden sich in ihrer Schließstellung, so daß sie mit ihren Dichtkanten 22 bzw. 23 gegen das Schuhoberteil 17 anstehen.
Das Spitzenteil 11 des Leistens 10 weist eine im vorgegebenen Abstand zur Leistenkante 24 (vgl. Fig. 2a, 2b) verlaufende Nut 25 von im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, deren Querschnittsfläche zu beiden Seiten des Spitzenteils in die mit dem Fersenteil 12 gemeinsame Berührungsfläche 13 münden. (Dies ist in Fig. 2b nur für die eine vordere Querschnittsfläche ersichtlich.)
Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, hat die im wesentlichen T-förmige Nut des Leistens einen Steg 26, der parallel zur Bewegungsrichtung (vgl. die Doppelpfeile in den Fig. 3 bis 5) gerichtet ist. An diesen Steg 26 schließen sich im rechten Winkel die beiden Schenkel 27 und 28 an.
In dieser im wesentlichen T-förmigen Nut 25 ist der Abschnitt 15 des Profilbandes 14 angeordnet, das einen Stegabschnitt 29 auf­ weist, der von dem Steg der Nut geführt ist. Das Profilband 14 weist ebenfalls zwei mit 30 bzw. 31 bezeichnete Schenkel auf, die von den beiden Schenkeln 27, 28 der Nut 25 geführt sind.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist ersichtlich, daß der Steg 29 des Pro­ filbandes höher ist als der Steg 26 der Nut 25, während die Dicke bzw. Höhe des Steges des Abschnittes 15 und der Nut 25 im wesent­ lichen gleich sind, so daß praktisch eine spielfreie Führung des Steges 29 des Abschnittes 15 erfolgt. Die Länge des Profilban­ des (gemessen senkrecht zur Zeichenrichtung) entspricht der Län­ ge der Nut des Spitzenteils.
Die Höhe der Schenkel 30 und 31 des Profilbandes ist geringer als die Höhe der Schenkel 27 und 28 der Nut (die Höhe gemessen in der Zeich­ nungsebene in horizontaler Richtung), wobei die Flächen 32 und 32′ der Schenkel 27, 28 Anschläge für die Schenkel 30, 31 des Abschnittes 15 des Profilbandes 14 bilden. Im Nutboden sind Sacklochbohrungen 33 eingear­ beitet, in denen Druckfedern 34 angeordnet sind und mit vorgegebener Vorspannung gegen das Profilband 14 anstehen.
In der Fig. 3, entsprechendes gilt für die Fig. 4 und 5, begren­ zen die in Schließstellung befindlichen Seitenformteile 20, 21 einen Durchbruch, in den von unten der mit 36 bezeichnete Bodenstempel eintaucht, der mit dem aufgeleisteten Schaft 19 den Formenhohlraum 37 begrenzt, in den das Material für die Laufsohle eingespritzt wird. Entsprechendes gilt, falls die Sohle aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht.
In Fig. 3 ist vorausgesetzt, daß die Wandstärke des Schuhober­ teils 17 geringer ist als die vorgegebene Stärke eines Musterschaftes. Aus diesem Grunde steht aufgrund der Federvorspannung durch die Druckfedern 34 der Steg 15 des Profilbandes gegen das Oberteil 17 an und preßt es unter zulässigem Druck gegen die Dichtlippen 22 bzw. 23 der Seitenformteile 20, 21 und zwar derart, daß ein unge­ wollter Austrieb von Sohlenmaterial in Richtung des Schuhober­ teils 17 oberhalb der Dichtlippen der Seitenformteile unterbunden ist und die Dichtlippen 22, 23 nach dem Entnehmen des Schuhs aus der Schuhbesohlungsmaschine keine bleibenden Prägungen hinterlassen.
In Fig. 4 ist die Wandstärke des Schuhoberteils größer als die eines Musterschafts. Aus diesem Grunde führt der durch die in Schließstellung befindlichen Seitenformteile 20, 21 ausgeübte Druck auf das Schuhoberteil 17 dazu, daß es im Bereich der Nut 25 des Leistens das Material des Schuhoberteils 17 in die Nut 25 des Leistens verdrängt, so daß das Profilband 14 in Richtung zum Nutgrund verscho­ ben wird, so daß keine unzulässig hohe Flächenpressung durch die Dichtkanten 22, 23 der Seitenformteile 20, 21 mehr ausgeübt werden kann und der durch die Federvorspannung auf den Abschnitt 15 des Profilbandes 14 ausgeübte Druck dafür sorgt, daß das Schuhoberteil 17 im Bereich der Nut 25 dichtend gegen die Dichtkanten 22, 23 ansteht, so daß ein uner­ wünschter Austrieb an Sohlenmaterial auch nicht möglich ist.
Fig. 5 zeigt in der Darstellung der Fig. 3 bzw. 4 einen Schuh­ schaft, dessen Wandstärke mit der Wandstärke eines idealen Schuh­ schaftes übereinstimmt, d. h. eines Schuhschaftes, der überall die gleiche Dicke hat. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, legt sich das Schuhoberteil 17 im Bereich der Nut 25 des Leistens übergangslos an den Abschnitt 15 des Profilbands 14 an.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist ohne weiteres ersichtlich, daß es er­ forderlich ist, daß der Steg 26 der Nut 25 und auch der Steg des Pro­ filbandes 14 eine experimentell zu bestimmende Höhe aufweisen, so daß Ungenauigkeiten beim Justieren des Leistens mit dem aufge­ zogenen Schaft ohne weiteres von selbst ausgeglichen werden.
Es ist auch ohne weiteres möglich, durch eine entsprechende Be­ messung der Höhe des Steges von Nut 25 und Profilband 14 die Dicke der zu formenden Sohle zu verringern bzw. zu vergrößern, indem eine entsprechende Höhenverstellung des Leistens mit dem aufge­ zogenen Schuhschaft vor dem Zuführen des Sohlenmaterials in den Formenhohlraum erfolgt.
Die Fig. 6a, 7a, 8,a 9a und die Fig. 10a zeigen jeweils eine Seiten­ ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Druckfeder, die Fig. 6b, 7b, 8b, 9b und die Fig. 10b die Draufsicht.
Fig. 6a zeigt eine als Kegel ausgebildete Druckfeder 40, die ge­ mäß Fig. 6b aus einer spiralig gewickelten und aus ihrer Ebene ge­ bogenen Drahtschleife 41 gebildet ist.
Die Fig. 7a und 7b zeigen eine Druckfeder 42, die nach dem Prinzip der Büroklammer aus einem Drahtabschnitt (Rundprofilabschnitt) gebogen ist. Die Schenkel 43, 44 und 45 sind nach Art eines offenen U gebogen, während gemäß Fig. 7a der Abschnitt 46 zu der durch die Abschnitte 43, 44 und 45 definierten Ebene unter einem spitzen Winkel abgewinkelt ist, während die Ab­ schnitte 47, 48 und 49 ein offenes U bilden und sich an der von dem Steg abgewandten Seite des Profilbandes abstützen.
Die Fig. 8a und 8b zeigen eine Druckfeder 50, die aus einem recht­ eckigen Flachprofilabschnitt 51 besteht, das einen U-förmig verlau­ fenden Schlitz 52 unter Bildung einer Zunge 53 aufweist, die aus der Ebene des Flachprofils unter Bildung der beiden Schenkel 54 und 55 gebogen ist, wobei der Schenkel 55 im wesentlichen parallel zu dem Abschnitt 51 verläuft und sich auf der von dem Steg abge­ wandten Seite der Schenkel des Profilbandes 14 abstützt.
Die Fig. 9a und 9b zeigen eine Abwandlung der Druckfedern nach den Fig. 8a und 8b in der Weise, daß jeweils in die eine Kante 56 eines Flachprofilabschnittes bzw. Flachbandes 57 L-förmige Schlitze 58 unter Bildung von Zungen 59 eingearbeitet sind, wobei diese Zungen 59 aus der Ebene des Flachbandes 57 unter Bildung der Schenkel 60 und 61 abgewinkelt sind und mit den Schenkeln 61 sich an dem Profilband 14 entsprechend den Druckfedern nach den Fig. 8 und 8b abstützen. Die Fig. 9a und 9b zeigen zugleich die Bildung eines Bandabschnittes mit mehreren Druckfedern.
Die Fig. 10a und 10b zeigt eine Abwandlung des Bandes mit Druck­ federn nach den Fig. 9a und 9b in der Weise, daß die beiden Kan­ ten 60 und 61 eines Flachbandes 62 von den beiden Kanten ausgehen­ de L-förmige Einschnitte 63 unter Bildung von Zungen 64 aufweisen, die entsprechend den Schenkeln 54 und 55 nach Fig. 8a und 8b bzw. 61 und 62 nach Fig. 9a und 9b abgewinkelt sind.
Es zeigte sich, daß insbesondere Gummi vorzüglich zur Herstellung der Profilbänder 14 geeignet ist, da diese Profilbänder sich ohne weiteres in allen Bereichen völlig an die Schuhoberteile 17 anschmie­ gen und unabhängig davon, ob diese einen Besatz aufweisen oder nicht und unabhängig davon, ob die Fersenteile der Schuhoberteile 17 verstärkt und da­ mit relativ unelastisch sind oder nicht.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß mit dem erfindungs­ gemäßen Leisten eine Änderung der Sohlenstärke möglich ist, so daß es praktisch möglich ist, mit dem gleichen Leisten Sohlen für Winterschuhe und Sommerschuhe zu formen.

Claims (9)

1. Leisten für Schuhschäfte, der mit einem aufgezogenen Schuh­ schaft, Seitenformteilen und einem Bodenstempel zum Anformen einer Sohle an den Schuhschaft zusammenarbeitet und der im Bereich der Dichtkante der Seitenformteile eine Nut mit einem gegen den aufgezogenen Schuhschaft anliegenden Profilband aus elastischem Material aufweist, wobei das Profilband in der Nut unter der Vorspannung einer am Nutgrund oder in Sackloch­ bohrungen der Nut angeordneten Druckfeder steht und in Rich­ tung parallel zur Bewegungsebene der Seitenformteile ver­ schiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist mit einem von der Oberfläche des Leistens (10) zum Inneren des Leistens (10) verlaufenden Steg (26), der in Ein­ baulage des Leistens (10) im wesentlichen waagerecht angeord­ net ist und zwei sich an den Steg (26) anschließenden, senk­ recht zum Steg verlaufenden jeweils Quernuten bildenden Schenkeln (27, 28) mit seitlichen Anschlagflächen (32, 32′), daß das Profilband (14) ebenfalls einen im we­ sentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist mit einem in dem Steg (26) der Nut (25) geführten Abschnitt (29) und zwei senkrecht dazu verlaufenden einerseits an den Anlageflächen der Schenkel (27, 28) der Nut (25) geführten und andererseits von den Druckfedern (34) beaufschlagten Schenkeln (30, 31), und daß das Profilband (14) in Richtung des Steges (26) der Nut (25) im wesentlichen spielfrei verschiebbar angeordnet ist.
2. Leisten für Schuhschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (14) aus einem Material mit großem Rei­ bungskoeffizient besteht.
3. Leisten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (14) aus Elastomer oder PUR ist.
4. Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern zylindrische Druckfedern (34) sind und der Nutgrund Sacklochbohrungen (33) für deren Auf­ nahme aufweist.
5. Leisten für Schuhschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (32) Druckfedern (34 bzw. 42) mit zwei Schenkeln (43-45 und 47-49) aufweist, die sich unter voller Druckbeaufschlagung in einer gemeinsamen Ebene be­ finden.
6. Leisten für Schuhschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (43-45 und 47-49) der Druck­ federn (42) nach Art einer Büroklammer aus einem Rund­ profilabschnitt gebogen sind und jeder der Schenkel (43-45 und 47-49) in Arbeitsstellung mit dem sie verbindenden Abschnitt (46) einen spitzen Winkel einschließt (Fig. 7a, 7b).
7. Leisten für Schuhschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern nach Art eines Kegelstumpfes (40) aus­ gebildet sind (Fig. 6a, 6b).
8. Leisten für Schuhschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (51) der Druckfedern (50) platten­ förmig ist und daß der andere Schenkel (54) eine aus der Ebene der Platte heraus abgewinkelte Zunge (53) ist.
9. Leisten für Schuhschäfte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern ein flexibles Band (57) bilden.
DE19863640561 1986-11-27 1986-11-27 Leisten fuer schuhschaefte Granted DE3640561A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640561 DE3640561A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Leisten fuer schuhschaefte
IT8722320A IT1231899B (it) 1986-11-27 1987-10-19 Forme per tomaie di scarpe.
GB8725933A GB2198329B (en) 1986-11-27 1987-11-05 Shoe last
FR8715485A FR2607369A1 (fr) 1986-11-27 1987-11-09 Forme pour tiges de chaussures pour le surmoulage de semelles
ES8703206A ES2007748A6 (es) 1986-11-27 1987-11-11 Hormas para las canas de zapatos.
DD87309423A DD264146A5 (de) 1986-11-27 1987-11-25 Leisten fuer schuhschaefte
JP62297913A JPS63212302A (ja) 1986-11-27 1987-11-27 靴型
US07/126,179 US4817305A (en) 1986-11-27 1987-11-27 Last for shoe shafts which has a generally T-shaped groove and a spring-biased generally T-shaped profile band therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640561 DE3640561A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Leisten fuer schuhschaefte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640561A1 DE3640561A1 (de) 1988-06-09
DE3640561C2 true DE3640561C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6314915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640561 Granted DE3640561A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Leisten fuer schuhschaefte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4817305A (de)
JP (1) JPS63212302A (de)
DD (1) DD264146A5 (de)
DE (1) DE3640561A1 (de)
ES (1) ES2007748A6 (de)
FR (1) FR2607369A1 (de)
GB (1) GB2198329B (de)
IT (1) IT1231899B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161164A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und danach herstellbarer Schuh

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2628489B2 (ja) * 1988-01-21 1997-07-09 アキレス株式会社 履物の製造方法およびそれに使用する履物の製造装置
US5152025A (en) * 1988-07-29 1992-10-06 Sergio Hirmas Method for manufacturing open-heeled shoes
TW249196B (de) * 1993-07-23 1995-06-11 James L Throneburg
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
US5881413A (en) * 1995-02-28 1999-03-16 James L. Throneburg Shoe last and method of constructing a shoe
DE19653849C2 (de) * 1996-12-21 1999-06-17 Kloeckner Desma Schuhmaschinen Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
US6457261B1 (en) 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe
US7051456B2 (en) 2003-07-29 2006-05-30 Nike, Inc. Article of footwear incorporating an inflatable chamber
US7451554B2 (en) 2005-10-19 2008-11-18 Nike, Inc. Fluid system having an expandable pump chamber
US7409779B2 (en) 2005-10-19 2008-08-12 Nike, Inc. Fluid system having multiple pump chambers
DK181170B1 (en) * 2020-12-02 2023-03-22 Ecco Sko As Footwear moulding system and method for direct injection production of footwear

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960036A (de) * 1950-04-12
US1842719A (en) * 1930-03-17 1932-01-26 Dunker Henry Christian Louis Device for obtaining alpha sharp cutting of the rubber goloshing of cloth shoes or the like footwear provided by pressing with wholly or partly rubber-covered sides
GB352075A (en) * 1930-04-04 1931-07-06 Henry Christian Louis Dunker Improvements in or relating to cloth shoes or the like foot-wear
CH260843A (de) * 1947-01-20 1949-04-15 Podnik Bata Narodni Vulkanisierleisten.
GB651795A (en) * 1947-01-20 1951-04-11 Bata Improvements in or relating to vulcanisation lasts
DE1243379B (de) * 1961-04-26 1967-06-29 Spezialmaschinen Co Deutsche Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunststoff oder Gummi
FR1403012A (fr) * 1964-04-28 1965-06-18 Cie Lyonnaise De Genie Chimiqu Procédé de moulage des semelles de caoutchouc des chaussures à tiges
DE1479203C3 (de) * 1964-10-07 1975-04-17 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges, bei dem in mindestens einem Formteil eine zur Teilungsfuge hin offene Nut vorgesehen ist
DE1529890A1 (de) * 1966-11-19 1969-10-30 Desma Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
US3659301A (en) * 1970-05-04 1972-05-02 Ro Search Inc Footwear with method and device for its manufacture
FR2119163A5 (en) * 1970-12-22 1972-08-04 Bellamy Sa Ets Moulding of soles and uppers of synthetic material simultaneously - on shoe lasts
FR2389346A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Lucas Jean Sprung seal strip for a shoe sole mould core - to suit tool and welt thickness variations without marring the welt
US4455274A (en) * 1982-08-06 1984-06-19 Black & Decker Inc. Method of producing a composite washer assembly
SU1186490A1 (ru) * 1984-07-11 1985-10-23 Харьковский Завод Железобетонных Конструкций N5 Производственного Объединения "Харьковжелезобетон" Форма дл изготовлени изделий из бетонных смесей
JPS62105616A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Daicel Chem Ind Ltd 光デイスクの射出成形用金型

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161164A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und danach herstellbarer Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
DD264146A5 (de) 1989-01-25
DE3640561A1 (de) 1988-06-09
JPH0343B2 (de) 1991-01-07
IT8722320A0 (it) 1987-10-19
IT1231899B (it) 1992-01-15
GB8725933D0 (en) 1987-12-09
JPS63212302A (ja) 1988-09-05
GB2198329B (en) 1990-08-15
US4817305A (en) 1989-04-04
ES2007748A6 (es) 1989-07-01
FR2607369A1 (fr) 1988-06-03
GB2198329A (en) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640561C2 (de)
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE3812186A1 (de) Sandale
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE1485664B1 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE1485664C (de) Beheizbare Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
DE1198242B (de) Fussbettsandale
DE1086152B (de) Verkuerzbarer zweiteiliger Leisten, insbesondere Vulkanisierleisten aus Metall
DE642849C (de) Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE1485985B1 (de) Schuhwerk mit Verstaerkungsspitze
EP0487827A2 (de) Verfahren, Werkzeug, Werkzeugstation und Anlage zum Anformen von mehrschichtigen Schuhsohlen an Schuhschäfte
DE1270793B (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere einer Sandale, mit angegossener Laufsohle
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE2518713A1 (de) Schuh
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE2328325A1 (de) Formsohle fuer schuhe
DE1841342U (de) Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.
DE1228533B (de) Schuh mit einer Zwischen- und Laufsohle
DE1944470A1 (de) Sandale,insbesondere Fussformsohle
DE2243321A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen, insbesondere sandalen
DE1775936U (de) Fussformeinlage aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee