DE3634049A1 - Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3634049A1
DE3634049A1 DE19863634049 DE3634049A DE3634049A1 DE 3634049 A1 DE3634049 A1 DE 3634049A1 DE 19863634049 DE19863634049 DE 19863634049 DE 3634049 A DE3634049 A DE 3634049A DE 3634049 A1 DE3634049 A1 DE 3634049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
heat transfer
recording medium
transfer recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634049
Other languages
English (en)
Inventor
Shigehiro Kitamura
Masao Asano
Yoshiaki Shimizu
Takao Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60224046A external-priority patent/JPH0714663B2/ja
Priority claimed from JP61020984A external-priority patent/JPS62176899A/ja
Priority claimed from JP61025069A external-priority patent/JPS62183384A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3634049A1 publication Critical patent/DE3634049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, sie betrifft insbesondere ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit dessen Hilfe es möglich ist, nicht nur auf rauhes Papier mit einer geringen Oberflächenglätte, wie üblich, sondern auch auf Papier mit einer hohen Oberflächenglätte in hoher Dichte und in hoher Qualität und frei von einer Hintergrundverfärbung und dennoch mit einer ausgezeichneten Blockierungsbeständigkeit aufzukopieren bzw. aufzudrucken.
In den letzten Jahren hat eine bemerkenswerte Entwicklung der Informationsverarbeitungssysteme stattgefunden und es wurden auch Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtungen entwickelt, die für die jeweiligen Systeme geeignet sind und in Begleitung dieser Entwicklung verwendet. Unter ihnen werden Wärmeaufzeichnungsverfahren in großem Umfang angewendet, weil sie verschiedene Vorteile mit sich bringen, wie z. B. die Verwendung einer kompakten Vorrichtung mit einem geringen Gewicht, die keine Geräusche verursacht, ausgezeichnet bedienbar und wartungsfreundlich ist und dgl.
Unter den Aufzeichnungspapieren, die für Wärmeaufzeichnungsverfahren verwendet werden, sind jedoch die üblichen Wärmeaufzeichnungspapiere teuer, weil es sich dabei um solche vom chromogenen Typ handelt, die einen Farbbildner und einen Entwickler enthalten, und sie bringen auch Nachteile in bezug auf die Haltbarkeit insofern mit sich, als das Aufzeichnungspapier bei Einwirkung von Wärme oder eines organischen Lösungsmittels leicht einer Farbbildung unterliegt oder das aufgezeichnete Bild innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums ausbleichen kann. Ein Verfahren zur Beseitigung der obengenannten Nachteile, das in diesen Tagen besondere Aufmerksamkeit gefunden hat, ist das Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren.
Bei dem Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren wird ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einer wärmeschmelzbaren Färbemittelschicht (Farbstoffschicht), die ein in einer wärmeschmelzbaren Substanz dispergiertes Färbemittel (Farbstoff) enthält, auf einem üblichen blattförmigen Träger verwendet und diese Schicht wird mit einem Wärmekopf von der Trägerseite des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums her in dem Zustand erwärmt, in dem die Färbemittelschicht auf dem Medium liegt, auf das übertragen werden soll (im allgemeinen Papier), wobei durch Übertragung der geschmolzenen Färbemittelschicht auf das Medium, auf das die Übertragung erfolgen soll, ein dem erwärmten Bild entsprechendes Farbbild entsteht. Nach diesem Verfahren ist auch die Aufzeichnung nur auf einfachem Papier möglich und die obengenannten Nachteile des Wärmeaufzeichnungspapieres sind beseitigt.
Aber selbst bei den Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren tritt das Problem auf, daß die Qualität des aufgedruckten Zeichens durch die Oberflächenglätte des Mediums, auf das die Übertragung erfolgen soll, beeinflußt wird. Das heißt, während ein gutes Aufdrucken auf ein Medium mit einer hohen Oberflächenglätte, auf das die Übertragung erfolgen soll, bewirkt werden kann, ist die Qualität des aufgedruckten Zeichens deutlich geringer, wenn ein Medium mit einer geringen Oberflächenglätte, auf das die Übertragung erfolgen soll, verwendet wird. Das ist insbesondere ein Hindernis für den Fall, daß ein Papier verwendet wird, welches das typischste Medium ist, auf das die Übertragung erfolgen soll. Das heißt, ein Papier mit einer hohen Oberflächenglätte ist eher ein Spezialfall und übliche Papiere weisen eine beträchtliche Unebenheit auf als Folge der Verfilzung der Fasern und es besteht ein Abstand von 10 µm oder mehr vom oberen Ende der Konvexität zum unteren Ende der Konkavität bei einem rauhen Papier mit einer Bekk-Glätte von etwa 10 sec. Wenn das Vervielfältigen (Drucken) durch Wärmeübertragung unter Verwendung eines solchen Papieres durchgeführt wird, ist die Druckqualität stark beeinträchtigt, wobei die Druckdichte geringer ist oder ein Teil des Druckes mangelhaft ist.
Zur Verbesserung dieser Wärmeübertragungseigenschaften ist es denkbar, ein Wachs mit einem niedrigen Schmelzpunkt als wärmeschmelzbare Substanz in der wärmeschmelzbaren Färbemittelschicht zu verwenden. Obgleich die Schmelzbarkeit erhöht wird und die Hauptkontaktfläche mit dem Papier größer wird mit fortschreitender Penetration, nimmt jedoch auch die Haftung zwischen der Färbemittelschicht und dem Papier ab zusammen mit der Kohäsionskraft der Färbemittelschicht, so daß kein ausreichender Effekt erzielt werden kann, sondern vielmehr die Färbemittelschicht selbst bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur klebrig wird, so daß Mängel entstehen, wie z. B. eine Verschlechterung der Lagerungsbeständigkeit, sowie ein Auslaufen der aufgedruckten Zeichen, eine Verfärbung des nicht-bedruckten Teils (Hintergrundverfärbung) und dgl. Auch muß, um die Kontaktfläche zu vergrößern wegen der geringen Haftung zwischen der Färbemittelschicht und dem Papier, die Filmdicke der Färbemittelschicht erhöht werden, wodurch das Auslaufen der aufgedruckten Zeichen zunehmen kann oder die Druckgeschwindigkeit verringert werden kann, weil die dem Wärmekopf zuzuführende Wärmemenge ebenfalls erhöht werden muß.
Ein anderes Verfahren zur Beseitigung dieser Nachteile besteht bekanntlich darin, eine als Haftschicht oder Abziehschicht bezeichnete Schicht zwischen der Färbemittelschicht und dem Träger anzuordnen.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit eines Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums (der Übertragungsfähigkeit bei geringer Energiezufuhr) und auch um es kompakt zu machen, ist die Filmdicke vorzugsweise so gering wie möglich und Untersuchungen dieses Aspekts werden seit langem durchgeführt. Wenn jedoch ein Schichtaufbau aus zwei oder mehr Schichten angewendet wird, wird der zulässige Bereich der Filmdicke jeder Schicht extrem eng und eine praktische Anwendung ist daher nur schwer möglich auf der Basis des gleichen Aufbauprinzips wie im Falle eines Einschichten-Aufbaus.
Es wurden daher viele Versuche unternommen, um dieses Problem zu lösen. So sind beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen 2 24 392/1984 und 1 87 593/1985 organische Schmelzsysteme oder Heißschmelzsysteme beschrieben, damit konnte jedoch kein Produkt mit befriedigenden Eigenschaften hergestellt werden.
Es wäre daher erwünscht, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zu entwickeln, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile beseitigt sind und das ein gutes Drucken (Vervielfältigen bzw. Kopieren) selbst auf ein rauhes Papier mit einer geringen Oberflächenglätte erlaubt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, auch auf ein rauhes Papier mit einer geringen Oberflächenglätte unter Erzielung einer guten Druckqualität aufzudrucken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Übertragung bei geringer Energiezufuhr zu bewirken, das einen scharfen (klaren) Aufdruck sowohl auf rauhem Papier als auch auf glattem Papier ergibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, nicht nur auf ein Papier mit einer rauhen Oberfläche, wie üblich, sondern auch auf ein glattes Papier in einer hohen Dichte und mit hoher Qualität aufzudrucken, das frei von einer Hintergrundverfärbung ist und dennoch eine ausgezeichnete Blockierungsbeständigkeit aufweist.
Weitere Untersuchungen der Beziehung zwischen der Haftung und der Kohäsion der Fäbemittelschicht haben nun dazu geführt, daß gefunden wurde, daß in einem Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einem Träger, einer auf dem Träger aufgebrachten Schicht, die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält, und mindestens einer Färbemittelschicht (Farbschicht) aus einer wäßrigen Emulsion eines thermoplastischen Harzes und einem Färbemittel (einem Farbstoff), die auf die eine wäßrige Emulsion der wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht aufgebracht ist, die obengenannten Ziele dadurch erreicht werden können, daß die Filmdicke der obengenannten Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) auf einen Wert von nicht mehr als 2 µm eingestellt wird. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 seitliche Schnittansichten eines Aufzeichnungsmediums, die den Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums erläutern.
Die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) sollte vorzugsweise eine starke Haftung an dem Papier, eine schwache Haftung an dem Träger sowie auch eine schwache Kohäsionskraft haben, wenn ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach der Zuführung von Energie von dem Papier im wesentlichen getrennt wird. Die Kohäsionskraft der Färbemittelschicht steht jedoch im allgemeinen in Korrelation zu der Adhäsionskraft (Haftung) und es ist schwierig, beiden Bedingungen zu genügen. Es wurde nun gefunden, daß die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) auf sehr vorteilhafte Weise in einem Wärmeübertragungssystem mit einer wäßrigen Emulsion mit einer geringeren Kohäsionskraft hergestellt werden kann, obgleich die Adhäsionskraft (Haftung) zwischen der Färbemittelschicht und dem Papier mehr oder minder stark herabgesetzt werden kann, verglichen mit dem Fall, wenn sie mit einem Lösungsmittelsystem hergestellt wird. Auch das Faserziehphänomen in Form von Whiskern, das am Randabschnitt der aufgedruckten Zeichen mit einer Druckerfarbe auftreten kann, die hauptsächlich aus einem Polymeren in einem Lösungsmittelsystem besteht, tritt in dem Emulsionssystem seltener auf. Es wurde ferner gefunden, daß die Temperatur, bei der eine Blockierung auftritt, erhöht ist.
Außerdem wurde gefunden, daß selbst dann, wenn die Kohäsionskraft der Färbemittelschicht stark sein kann, der gleiche Effekt, wie wenn die Kohäsionskraft geschwächt ist, dadurch erzielt werden kann, daß man ihre Filmdicke herabsetzt, wobei die obere Grenze bei 2 µm liegt.
Die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht (in der vorliegenden Anmeldung wird diese Schicht als wärmeschmelzbare Schicht bezeichnet) spielt eine Rolle bei der Steuerung bzw. Kontrolle der Adhäsionskraft (Haftung) zwischen der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) und dem Träger. Das heißt, diese Schicht sollte vorzugsweise die mechanischen Handhabungseigenschaften, wie z. B. das Filmkleben, die Filmfestigkeit und dgl., der Färbemittelschicht behalten, wenn sie kalt ist, und die Adhäsionskraft (Haftung) gegenüber der Färbemittelschicht sollte abnehmen, wenn sie erwärmt wird. Die wärmeschmelzbare Schicht kann auch zusammen mit der Färbemittelschicht auf ein Aufzeichnungspapier übertragen werden, in diesem Falle addieren sich jedoch die Kohäsionskraft der wärmeschmelzbaren Schicht und die Kohäsionskraft der Färbemittelschicht, wodurch die Adhäsionskraft (Haftung) zwischen der Färbemittelschicht und dem Aufzeichnungspapier stärker sein muß. Es ist daher bevorzugt, die wärmeschmelzbare Schicht und die Färbemittelschicht voneinander zu trennen.
Die Filmdicke der wärmeschmelzbaren Schicht kann gering sein, besonders gut aufgedruckte Zeichen können jedoch erhalten werden, wenn sie dicker ist als die Färbemittelschicht. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß, obgleich die wesentliche Kontaktfläche mit dem Papier aufgrund der Unebenheit geringer wird, wenn die Färbemittelschicht dünn ist, die dicke Sicht die Unebenheit des Papieres in diesem Abschnitt absorbiert unter Erhöhung der wesentlichen Kontaktfläche zwischen der Färbemittelschicht und dem Papier. Die wärmeschmelzbare Schicht sollte vorzugsweise eine Filmdicke von 0,5 bis 3,5 µm haben und dicker sein als die Färbemittelschicht.
Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums kann durch die Fig. 1 bis 6 dargestellt werden. In den Fig. 1 bis 6 steht die Ziffer 1 für einen Träger, die Ziffer 2 für eine wärmeschmelzbare Schicht, die Ziffer 3 für eine Färbemittelschicht (Farbstoffschicht), die Ziffer 4 für eine Klebeverhinderungsschicht und die Ziffer 5 für eine Haftungskontrollschicht.
Das Färbemittel (der Farbstoff) kann vorzugsweise nur in der Färbemittelschicht enthalten sein, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, es (er) kann aber auch in einer geringen Menge der wärmeschmelzbaren Schicht zugesetzt werden, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Es kann auch eine Haftungskontrollschicht vorgesehen sein, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen auf einem Träger, wobei mindestens ein Paar von aneinander angrenzenden zwei Schichten der Vielzahl von Schichten unterschiedliche Zusammensetzungen haben, wie oben angegeben, ist es bevorzugt, daß das Verhältnis von Färbemittelschicht zu wärmeschmelzbarer Schicht 0,3 bis 1,0 beträgt.
Wenn das Vervielfältigen (Drucken bzw. Kopieren) mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einem Dickenverhältnis von 0,3 bis 1,0 durchgeführt wird, kann auf einem rauhen Papier ein scharfer (klarer) Aufdruck erhalten werden ohne Defekte an dem Randabschnitt und außerdem wird nur der aufzudruckende Teil übertragen, wenn auf ein glattes Papier aufgedruckt wird. Wie vorstehend beschrieben, kann ein guter Aufdruck auf Papieren beliebiger Qualität erhalten werden, wenn das Dickenverhältnis der beiden Schichten 0,3 bis 1,0 beträgt.
Wenn dagegen das Dickenverhältnis unter 0,3 liegt, kann die Schärfe (Klarheit) des aufgedruckten Zeichens geringer sein oder auf einem rauhen Papier kann ein Zeichendefekt erzeugt werden. Wenn andererseits das Verhältnis den Wert 1,0 übersteigt, wird auch der nicht-bedruckte Abschnitt auf ein glattes Papier übertragen. Somit können in beiden Fällen keine aufgedruckten Zeichen einer guten Qualität erhalten werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Schicht wird eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz verwendet. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren wärmeschmelzbaren Substanzen können beispielsweise gehören bei Normaltemperatur feste oder halbfeste Substanzen mit einem Schmelzpunkt (gemessen nach dem Yanagimoto MPJ-2-Modell) oder einem Erweichungspunkt (gemessen nach dem Ring- und -Kugel-Verfahren von vorzugsweise 25 bis 150°C, insbesondere von 40 bis 120°C. Zu geeigneten spezifischen Beispielen gehören pflanzliche Wachse, wie Carnaubawachs, Baumwachs, Auricuriwachs, Exparwachs und dgl.; tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Insektenwachs, Schellakwachs, Walwachs und dgl.; Petrolwachs, wie z. B. Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Polyethylenwachs, Esterwachs, Säurewachs und dgl.; Mineralwachse, wie z. B. Montanwachs, Ozokerit, Ceresin und dgl., und andere Wachse; höhere Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Margarinesäure, Behensäure und dgl.; höhere Alkohole, wie z. B. Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Margarylalkohol, Myristylalkohol, Eicosanol und dergleichen; höhere Fettsäureester, wie z. B. Cetylpalmitat, Myristylpalmitat, Cetylstearat, Myristylstearat und dgl.; Amide, wie z. B. Acetamid, Propionsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Amidwachs und dgl.; Rosinderivate (Kolophoniumderivate), wie z. B. Estergummi, Rosinmaleinsäureharz, Rosinphenolharz, hydriertes Rosin und dgl.; höhere Amine, wie z. B. Stearylamin, Behenylamin, Palmitylamin und dgl. Es ist auch möglich, "wärmeschmelzbare feste Komponenten, die bei Normaltemperatur fest sind", wie in der japanischen Offenlegungsschrift 68 253/1979 beschrieben, oder "Vehicula" zu verwenden, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 1 05 579/1980 beschrieben.
Diese wärmeschmelzbaren Substanzen können leicht in wäßrige Dispersionen überführt werden und sie werden bevorzugt verwendet. Diese wärmeschmelzbaren Substanzen können entweder allein oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
Zur Überführung einer wärmeschmelzbaren Substanz in eine wäßrige Emulsion kann sie in Wasser emulgiert werden in einem System, das einen Emulgator enthält, unter Anwendung der bereits bekannten Verfahren, wie z. B. des Phasenumwandlungsverfahrens, des Hochdruck-Emulgierverfahrens, des Schalldispergieverfahrens und dgl. Der Emulgator kann entweder nicht-ionisch, anionisch, kationisch oder amphoter sein. Zur Erzielung von Filmklebeeigenschaften an dem Träger, während er kalt ist, kann zweckmäßig eine wäßrige Emulsion eines thermoplastischen Harzes mit der wäßrigen Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz gemischt werden.
Außerdem kann eine Substanz, die als Abziehmittel (Trennmittel) fungiert, zweckmäßig in die Emulsion eingemischt werden, um die Haftung (Adhäsionskraft) an der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) unter heißen Bedingungen herabzusetzen.
Das Zusammensetzungsverhältnis der Komponenten für die Herstellung der wärmeschmelzbaren Schicht ist erfindungsgemäß nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, 10 Gew.- Teile oder mehr (insbesondere 30 Gew.-Teile oder mehr) auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Feststoffe in der wärmeschmelzbaren Schicht zu verwenden.
Gewünschtenfalls kann der wärmeschmelzbaren Schicht auch ein Färbemittel (Farbstoff) zugesetzt werden. Als Färbemittel (Farbstoff) können solche verwendet werden, wie sie nachstehend angegeben sind. Die Menge, in der das Färbemittel (der Farbstoff) verwendet wird, kann vorzugsweise 20 Gew.-Teile oder weniger, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Feststoffe in der wärmeschmelzbaren Schicht, betragen.
In der erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Schicht können auch verschiedene andere Zusätze als die obengenannten Komponenten enthalten sein. So können beispielsweise bevorzugt pflanzliche Öle, wie Rizinusöl, Leinsamenöl, Olivenöl und dgl., tierische Öle, wie Walöl und Mineralöle, verwendet werden. Bevorzugt können auch oberflächenaktive Mittel, wie z. B. anionische oberflächenaktive Mittel, kationische oberflächenaktive Mittel, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, amphotere oberflächenaktive Mittel, verwendet werden.
Nachstehend wird das in der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) zu verwendende thermoplastische Harz näher erläutert. Zu Beispielen für verwendbare thermoplastische Harze gehören Polyamidharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyolefinharze, Acrylharze, Vinylchloridharze, Celluloseharze, Petrolharze, Ionomerharze, Elastomere, wie z. B. natürlicher Kautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk, Isoprenkautschuk, Chloroprenkautschuk und dgl.; Rosinderivate (Kolophoniumderivate), wie z. B. Estergummi, Rosinmaleinsäureharz, Rosinphenolharz, hydriertes Rosin und dgl., Phenolharze, Terpenharze, Xylolharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze, Polyethylen-Polypropylen-Harze und dgl.
Eine wäßrige Emulsion eines thermoplastischen Harzes kann nach dem gleichen Verfahren wir für die Bildung einer wäßrigen Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz beschrieben hergestellt werden oder alternativ kann sie auch unter Anwendung eines konventionellen Emulsionspolymerisationsverfahrens erhalten werden. Eine beträchtliche Anzahl von wäßrigen Emulsionen sind auch im Handel erhältlich. Typische Beispiele dafür sind folgende:
- Polysol AP-691 (Handelsname für ein Produkt vom 2- Ethylhexylacrylat-Typ), erhältlich von der Firma Showa Kobunshi;
- Nippole LX-811 (Handelsname für ein Produkt vom Acrylsäureester-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Zeon;
- Movinyl DM-60 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol-Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Hoechst Chemical;
- JSR-2108 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol- Butadien-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Synthetic Rubber;
- Byronal MD-1200 (Handelsname für ein Produkt vom Polyester-Typ), erhältlich von der Firma Toyobo;
- Chemiparl S-100 (Handelsname für ein Produkt vom Ionomer-Typ), erhältlich von der Firma Mitsui Sekiyu Kagaku;
- AD-37F1 (Handelsname für ein Produkt vom Polyethylen- Typ), erhältlich von der Firma Toyo Ink;
- Zyxene A (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen- Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Seitetsu Kagaku;
- Panphlex OM-5000 (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen-Vinylacetat-Typ), erhältlich von der Firma Kuraray;
- Hariester DS-90E (Handelsname für ein Produkt vom Rosin-Harztyp), erhältlich von der Firma Harima Kasei.
Als besonders bevorzugte Polymere können Acrylharze verwendet werden. Acrylharze werden erhalten durch Emulsionspolymerisation einer monobasischen Carbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und dgl., oder von Estern derselben und mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren. Zu Beispielen für geeignete Carbonsäuremonomere gehören wie Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropylester und dgl. von Acrylsäure oder Methacrylsäure. Andererseits gehören zu Beispielen für verwendbare copolymerisierbare Monomere Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, Styrol, 2-Methylstyrol, Chlorstyrol, Acrylnitril, Vinyltoluol, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, N-Butoxymethacrylamid, Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon und dgl. Es können eine oder zwei oder mehr Arten dieser Verbindungen ausgewählt werden.
Bevorzugt sind auch Copolymere vom Dien-Typ und es können Copolymere verwendet werden, die hergestellt werden durch Emulsionspolymerisation eines Monomeren vom Dien-Typ, wie Butadien, Isopren, Isobutylen, Chloropren und dgl., mit copolymerisierbaren Monomeren, wie sie oben genannt sind, wie z. B. Butadien-Styrol, Butadien-Styrol-Vinylpyridin, Butadien-Acrylnitril, Chloropren-Styrol, Chloropren- Acrylnitril und dgl.
Besonders bevorzugte Polymere sind auch Ethylencopolymere, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Ethylacrylat, Ethylen-Methylmethacrylat, Ethylen-Isobutylacrylat, Ethylen-Acrylsäure, Ethylen-Vinylalkohol, Ethylen-Vinylchlorid, Ethylen-Acrylsäuremetallsalz und dgl.
Als thermoplastische Polymere können im übrigen auch Polyurethanpolymere und Polyesterpolymere verwendet werden.
Eine wäßrige Dispersion eines thermoplastischen Harzes kann nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wie es für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion einer wärmeschmelzbaren Substanz beschrieben worden ist, oder alternativ kann es auch unter Anwendung eines konventionellen Emulsionspolymerisationsverfahrens hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist das Zusammensetzungsverhältnis der Komponenten zur Bildung der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, 5 bis 40 Gew.-Teile (insbesondere 5 bis 35 Gew.-Teile) eines Färbemittels (Farbstoffs) und 5 bis 95 Gew.-Teile (insbesondere 10 bis 90 Gew.-Teile) einer thermoplastischen Substanz, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Feststoffe in der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht), zu verwenden.
In der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) können auch verschiedene andere Zusätze als die obengenannten Komponenten enthalten sein. Vorzugsweise können z. B. pflanzliche Öle, wie Rizinusöl, Leinsamenöl, Olivenöl, tierische Öle wie Walöl und Mineralöle verwendet werden. Vorzugsweise können auch anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
Das Färbemittel (der Farbstoff), das (der) in der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) verwendet wird, ist vorzugsweise Ruß, alternativ können auch beliebige andere anorganische Pigmente, organische Pigmente oder organische Farbstoffe verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete anorganische Pigmente gehören Titandioxid, Ruß, Zinkoxid, Preußischblau, Cadmiumsulfid, Eisenoxid und Chromsäuresalze von Blei, Zink, Barium und Calcium. Als organische Pigmente können beispielsweise verwendet werden Azo-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthanthron-, Triphendioxazin- Pigmente, Küpenfarbstoffpigmente, Phthalocyaninpigmente, wie z. B. Kupferphthalocyanin und Derivate davon, und Chinacridonpigmente.
Organische Farbstoffe, die verwendet werden können, sind beispielsweise Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe, Dispersfarbstoffe, öllösliche Farbstoffe, metallhaltige öllösliche Farbstoffe und dgl.
In der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) können auch verschiedene andere Zusätze als die obengenannten Komponenten enthalten sein. So ist es beispielsweise möglich, ein Verdickungsmittel, wie z. B. Polynatriumacrylat, zur Kontrolle bzw. Steuerung der Viskosität der wäßrigen Emulsion oder eine Substanz zur Verbesserung der Oberflächengleiteigenschaften, wie z. B. kolloidales Siliciumdioxid, zu verwenden. Vorzugsweise können auch anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
Als Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung durch Dispergieren einer thermoplastischen Farbe (Druckerfarbe), die ein thermoplastisches Bindemittel und ein Färbemittel (einen Farbstoff), wie vorstehend beschrieben in Wasser enthält, kann im Prinzip jedes gewünschte Verfahren angewendet werden. Es können beispielsweise die folgenden Verfahren angewendet werden:
a) Ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel und ein Färbemittel (ein Farbstoff) geschmolzen und durchgeknetet und anschließend in Wasser, das gegebenenfalls ein Dispergiermittel, wie z. B. oberflächenaktive Mittel und dgl. enthält, dispergiert werden;
b) ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel und ein Färbemittel (ein Farbstoff) jeweils getrennt in Wasser, das gegebenenfalls ein Dispergiermittel, wie z. B. oberflächenaktive Mittel und dgl. enthält, dispergiert werden, und diese Dispersionen dann miteinander gemischt werden;
c) ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel in Wasser, das gegebenenfalls ein Dispergiermittel, wie z. B. oberflächenaktive Mittel und dgl., enthält, dispergiert wird und ein Färbemittel (ein Farbstoff) zugesetzt und mit der Dispersion gemischt wird.
Unter diesen Verfahren ist das Verfahren (b) besonders bevorzugt.
Zusätzlich zu den obengenannten jeweiligen Komponenten können erfindungsgemäß auch ein Entschäumungsmittel, ein Mittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit mit der wärmeschmelzbaren Schicht und dgl. zugesetzt werden.
Der Träger, der in dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium verwendet wird, sollte zweckmäßig ein Träger mit einer hohen Wärmebeständigkeit, einer hohen Dimensionsbeständigkeit und einer hohen Oberflächenglätte sein. Als Material können z. B. bevorzugt entweder Papiere, wie einfaches Papier, Kondensatorpapier, Laminatpapier, beschichtetes Papier und dgl., oder Harzfilme, wie z. B. solche aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polypropylen, Polyimid und dgl., und Papier-Harzfilm-Verbundmaterialien, Metallfolien, wie z. B. eine Aluminiumfolie und dgl., verwendet werden. Die Dicke des Trägers sollte zur Erzielung einer guten Wärmeleitfähigkeit im allgemeinen etwa 60 µm oder weniger, besonders bevorzugt 1,5 bis 15 µm, betragen. Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium kann irgendeinen gewünschten Aufbau auf der Rückseite des Trägers haben und es kann mit einer Unterlagenschicht (Rückschicht), wie z. B. einer Klebeverhinderungsschicht und dgl., versehen sein.
In dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium ist das Verfahren, das geeignet ist zum Beschichten eines Trägers aus einem Polymerfilm und dgl. mit Aufbauschichten, wie z. B. einer wärmeschmelzbaren Schicht und einer Färbemittelschicht (Farbstoffschicht), auf diesem Gebiet an sich bekannt und diese bekannten Verfahren sich auch auf die vorliegende Erfindung anwendbar. So wird beispielsweise die Aufbauschicht einschließlich der wärmeschmelzbaren Schicht und der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) hergestellt durch Aufbringen einer wäßrigen Dispersionszusammensetzung (Latex) in Form einer Schicht. Als Verfahren zum Aufbringen der Aufbauschicht einschließlich der wärmeschmelzbaren Schicht und der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) der vorliegenden Erfindung kann jedes gewünschte Verfahren angewendet werden, wie z. B. das Umkehrwalzenbeschichtungsverfahren, das Extrusionsbeschichtungsverfahren, das Gravürbeschichtungsverfahren oder das Drahtstabbeschichtungsverfahren und dgl.
Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium kann auch andere Aufbauschichten, wie z. B. eine Substrier- bzw. Haftschicht (beispielsweise eine Schicht zur Steuerung bzw. Kontrolle der Filmklebrigkeit) und eine Überzugsschicht und dgl. aufweisen.
Das Verfahren zur Durchführung der Wärmeübertragungsaufzeichnung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums wird nachstehend beschrieben.
Nachdem die Oberfläche der Aufbauschicht des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums auf ein Aufzeichnungsblatt, wie z. B. einfaches Papier, gelegt worden ist, wird von der Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Seite her und/oder der Aufzeichnungsblatt-Seite her mittels einer Wärmeaufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung eines Wärmekopfes, einer Wärmefeder oder eines Lasers entsprechend der Information eines Bildes Energie zugeführt, wodurch die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) mit dem Aufzeichnungspapier in Kontakt kommt, indem eine verhältnismäßig geringe Energie zugeführt wird, und die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) wird auf das Aufzeichnungspapier übertragen, wenn das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium im wesentlichen von dem Aufzeichnungspapier getrennt ist.
Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums können die folgenden Effekte erzielt werden:
1) Es kann ein klarer bzw. scharfer Aufdruck in hoher Dichte auch auf rauhem Papier mit einer geringen Oberflächenglätte erzielt werden;
2) während des Aufdruckens tritt kein Auslaufen (Ausbluten), kein Verschmieren oder keine Hintergrundverfärbung auf;
3) die Blockierungsbeständigkeit des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums ist verbessert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen alle Teile auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung mittels eines Drahtstabes bis zu einer Trockenfilmdicke von 3,0 µm aufgebracht zur Bildung einer erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Schicht:
Paraffinwachsemulsion (Emulsion mit einem Paraffinwachs mit F. = 70°C in Wasser
mit einem Polyethylenglykolmonostearyläther, Feststoffgehalt 30%) 85    Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymeremulsion (Adcoat AD-37P295, Handelsname fürein Produkt der Firma Toyo Morton, Feststoffgehalt 40%) 11,25 Teile
2%ige wäßrige Lösung eines fluorierten oberflächenaktiven Mittels (FT-248,Handelsname für ein Produkt der Firma Bayer Co.) 2,5  Teile
Danach wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)-Zusammensetzungen bis zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 1,2 µm auf die wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht, wobei man acht Arten von erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben I bis VIII erhielt.
Tabelle I
Das Aufzeichnen (Drucken, Vervielfältigen, Kopieren) wurde mit diesen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben auf glattes Papier und rauhes Papier mittels eines Wärmedruckers (Versuchsmaschine mit einem 24 Punkte- Reihenkopf, Vervielfältigungsdruck von 600 g/Kopf, Platten- Kautschukhärte 50°C) durchgeführt. Als einfaches (glattes) Papier wurde ein handelsübliches Kopierpapier (Bekk- Glätte 30 sec) und ein gebundenes Papier (Bekk-Glätte 10 sec) als rauhes Papier verwendet. Auf jedem der Papiere wurden klare aufgedruckte Zeichen bzw. Buchstaben ohne Auslaufen (Ausbluten), Durchschlagen oder Hintergrundverfärbung erhalten. Auch trat bei diesen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumproben bei der Lagerung für einen langen Zeitraum keine Blockierung auf.
Vergleichsbeispiel 1
Wenn das Drucken (Vervielfältigen, Kopieren) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumprobe durchgeführt wurde, die erhalten wurde durch Aufbringen der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) des Beispiels 1 bis zu einer Dicke von 3,0 µm, wurde praktisch kein Aufdrucken (Kopieren, Vervielfältigen) erzielt oder in allen Proben traten ausgeprägte Druck-Lücken auf.
Vergleichsbeispiel 2
Wenn das Drucken (Kopieren, Vervielfältigen) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde unter Verwendung einer Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumprobe, die erhalten worden war durch Aufbringen einer Farbzusammensetzung (Druckerfarbenzusammensetzung), die in einem Methylethylketon/Toluol-Lösungsmittelgemisch anstelle von Wasser gelöst und dispergiert worden war, bis zur gleichen Dicke von 1,2 µm wie in Beispiel 1, traten in dem Randabschnitt des aufgedruckten Zeichens (Buchstabens) ausgeprägte Whisker auf. Auch trat bei diesen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumproben während der Lagerung ein ausgeprägtes Blockieren auf.
Vergleichsbeispiel 3
In der Beschichtungszusammensetzung für die wärmeschmelzbare Schicht des Beispiels 1 wurde Toluol anstelle von Wasser verwendet und die Zusammensetzung wurde unter Erwärmen in Form einer Schicht aufgebracht unter Bildung einer wärmeschmelzbaren Schicht. Wenn die in der Tabelle I angegebenen Farbzusammensetzungen in Form einer Schicht auf diese wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht wurden, trat ein ausgeprägtes Abstoßungsphänomen auf, so daß man kein zufriedenstellendes Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium erhielt.
Vergleichsbeispiel 4
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mittels eines Drahtstabes bis zu einer Trockenfilmdicke von 2,5 µm aufgebracht zur Herstellung einer wärmeschmelzbaren Schicht:
Paraffinwachs (F. 54°C) 9 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Schmelzindex 400, Handelsname,Erweichungspunkt 88°C, Vinylacetatgehalt 20%) 1 Teil Toluol 90 Teile
Danach wurden 10 Teile der nachstehend angegebenen Zusammensetzung in 10 Teilen Toluol gelöst und dispergiert (24 Stunden lang in einer Kugelmühle vom heißen Typ dispergiert) zur Herstellung einer Färbemittelschicht-Beschichtungslösung:
Esterwachs (F. 74 bis 80°C) 1 Teil Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (das gleiche wie oben) 2 TeileAcrylharz (2-Ethylhexylmethacrylat/ Methylmethacrylat- Copolymer, Molekulargewicht 20 000) 16 Teilepartiell nicht proportioniertes Rosin-modifiziertes Harz 1 Teil Ruß 3 Teile
Diese Beschichtungslösung wurde mittels eines Drahtstabes in einer Trockenfilmdicke von 2 µm auf die obengenannte wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht zur Herstellung einer Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Probe (S-1).
Danach wurde das gesamte Verfahren wie vorstehend beschrieben wiederholt zur Herstellung einer Probe (S-2), wobei diesmal jedoch die Trockenfilmdicke der wärmeschmelzbaren Schicht 3,7 µm betrug.
Beispiel 2
Auf einen 3,4 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mittels eines Drahtstabes aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren Schichten mit Trockenfilmdicken von 1,5 µm, 2,5 µm bzw. 3,0 µm:
Wäßrige Paraffinwachs-Dispersion (F. 85°C) 80% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)
Wäßrige Polyethylenglycolmonobehenat- Dispersion (Molekular-gewicht des PEG: 4 000) 4% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 1% (berechnet als Feststoff)
Danach wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung jeweils auf die vorstehend beschichteten Proben aufgebracht bis zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 1,5 µm, wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben (A-1), (A-2) und (A-3) erhielt:
Wäßrige Kohlenstoffdispersion (30%) 16% (berechnet als Feststoff)2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat- Copolymerlatex 65% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 3% (berechnet als Feststoff)
Beispiel 3
Auf einen 3,4 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mittels eines Drahtstabes aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren Schichten mit Trockenfilmdicken von 2,2 µm, 2,5 µm bzw. 2,9 µm
Wäßrige Paraffinwachs-nichtionisches oberflächenaktives Mittel(Gew.-Verhältnis 9:1)-Dispersion 84% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,
Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 1% (berechnet als Feststoff)
Außerdem wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung jeweils auf die vorstehend beschriebenen Proben aufgebracht zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 2,1 µm, wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben (B-1), (B-2) und (B-3) erhielt:
Wäßrige Rußdispersion (30%) 16% (berechnet als Feststoff)2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat- Styrol-Copolymerlatex 65% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 3% (berechnet als Feststoff)
Vergleichsbeispiel 5
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden zwei Arten von Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben (S-3) und (S-4) hergestellt, wobei diesmal jedoch die Filmdicke der wärmeschmelzbaren Schicht in 0,4 µm und 3,6 µm geändert wurde.
Diese Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben wurden verwendet zur Durchführung eines Aufdruckens (Kopierens bzw. Vervielfältigens) auf ein rauhes Papier (Bekk- Glätte: 10 sec) und auf ein glattes Papier (Bekk-Glätte 200 sec) mittels eines Wärmedruckers (Versuchsmaschine auf der ein Reihenkopf vom Dünnfilm-Typ mit einer wärmeerzeugenden Elementdichte von 7 Punkten/mm), indem man eine Wärmeenergie von 1,0 mj/Punkt zuführte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Die aufgedruckte Zeichenqualität wurde durch visuelle Betrachtung in drei Stufen bewertet:
○ ... Das wiedergegebene Alphabet war klar (scharf)
∆ ... Das wiedergegebene Alphabet war etwas unscharf
× ... Das wiedergegebene Alphabet war unscharf
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, kann nur mit den erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben, welche die wärmeschmelzbaren Schichten innerhalb des Filmdicken-Bereiches der vorliegenden Erfindung aufweisen, eine gute Druckzeichenqualität sowohl auf rauhem Papier als auch auf glattem Papier erzielt werden.
Beispiel 4
Auf einen 3,5 µm dicke Polyethylenterephthalatfilm wurde die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren Schichten in verschiedenen Trockenfilmdicken, wie sie in der folgenden Tabelle III angegeben sind:
Wäßriges Paraffinwachs (F. 70°C)- Dispersion (30% Feststoffgehalt) 95 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex (Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt 40%) 4 TeileOberflächenaktives Mittel (vom Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 Teile
Auf diese wärmeschmelzbaren Schichten wurde die nachstehend angegebene Färbemittelschicht-Beschichtungszusammensetzung mittels eines Drahtstabes aufgebracht und getrocknet zur Herstellung von Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben. Die Trockenfilmdicke wurde jedoch jeweils variiert, wie in der folgenden Tabelle III angegeben:
2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat- Styrolcopolymerlates (Feststoffgehalt 54%) 19 TeileWäßrige Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt 32%) 10 Teile
Oberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 3 TeileWasser 26 Teile
Tabelle III
Beispiel 5
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren Schichten mit verschiedenen Trockenfilmdicken, wie sie in der folgenden Tabelle IV angegeben sind:
Wäßrige Carnaubawachs (F. 80°)- Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 80 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex (Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt 40%) 16 TeileOberflächenaktives Mittel (Fluor- Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 Teile
Auf die wärmeschmelzbaren Schichten wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung mittels eines Drahtstabes aufgebracht zur Herstellung von Färbemittelschichten mit Trockenfilmdicken, wie sie in der Tabelle IV jeweils angegeben sind, wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben erhielt:
2-Ethylhexylacetat/Styrol-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 42%) 18 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex (Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt 40%) 8 Teile
Wäßrige Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt 32%) 10 TeileOberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 TeileWasser 21 Teile
Tabelle IV
Die in den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium- Proben wurden zur Durchführung des Aufdruckens (Vervielfältigens bzw. Kopierens) auf rauhem Papier (Bekk-Glätte 4 sec) und auf glattem Papier (Bekk-Glätte 100 sec) mittels eines Wärmedruckers (Versuchsmaschine, die mit einem Serienkopf vom Dünnfilm- Typ mit einer wärmeerzeugenden Elementdichte von 7 Punkten/ mm versehen war) verwendet, indem man eine Energie von 1,0 mj/Punkt zuführte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Aus der Tabelle V geht hervor, daß mit den erfindungsgemäßen Proben gute aufgedruckte Zeichen auf beiden Papierarten sowohl mit geringer Oberflächenglätte als auch mit hoher Oberflächenglätte erzielt wurden.

Claims (4)

1. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium gekennzeichnet durch einen Träger (1), eine auf den Träger aufgebrachte Schicht (2), die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält, und mindestens eine Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) (3) aus einer wäßrigen Emulsion eines thermoplastischen Harzes und einem Färbemittel (Farbstoff), die auf die Schicht aufgebracht ist, die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält, wobei die Färbemittelschicht (Farbschicht) (3) eine Filmdicke von nicht mehr als 2 µm aufweist.
2. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht (2) eine Filmdicke aufweist, die größer ist als die Filmdicke der Färbemittelschicht (Farbschicht) (3).
3. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht (2) eine Dicke innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 3,5 µm aufweist.
4. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der Färbemittelschicht (Farbschicht) (3) und der Dicke der die wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltenden Schicht (2) 0,3 bis 1,0 beträgt.
DE19863634049 1985-10-07 1986-10-07 Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium Withdrawn DE3634049A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60224046A JPH0714663B2 (ja) 1985-10-07 1985-10-07 感熱転写記録媒体
JP61020984A JPS62176899A (ja) 1986-01-30 1986-01-30 感熱転写記録媒体
JP61025069A JPS62183384A (ja) 1986-02-07 1986-02-07 感熱転写記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634049A1 true DE3634049A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=27283244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634049 Withdrawn DE3634049A1 (de) 1985-10-07 1986-10-07 Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4818591A (de)
DE (1) DE3634049A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738934A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Pelikan Ag Thermofarbband
DE3929811A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Alps Electric Co Ltd Waermeempfindliches uebertragungsmedium
DE4014866A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Ricoh Kk Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
WO1991000809A1 (en) * 1989-07-10 1991-01-24 Ncr Corporation Thermal transfer ink formulation and medium
EP0411924A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermische Übertragungsschicht
DE4036974A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Ricoh Kk Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
US5084359A (en) * 1989-07-10 1992-01-28 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon
US5106669A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon
US5312692A (en) * 1989-05-10 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
WO1996024493A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles
EP0830953A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Ncr International Inc. Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen
US6057028A (en) * 1996-09-24 2000-05-02 Ncr Corporation Multilayered thermal transfer medium for high speed printing
US6730376B2 (en) 2001-02-09 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Thermally transferable compositions and methods
CN105216460A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 河南卓立膜材料股份有限公司 一种水性油墨热转印色带及其制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808462C2 (de) * 1987-03-17 1996-04-25 Toyo Ink Mfg Co Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE3728075A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Pelikan Ag Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung
JPH01290495A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Konica Corp 感熱転写記録媒体
US5084330A (en) * 1988-05-18 1992-01-28 Konica Corporation Thermal transfer recording medium
US5100696A (en) * 1989-07-10 1992-03-31 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon
US5273808A (en) * 1989-09-29 1993-12-28 Konica Corporation Thermal transfer recording medium
JPH03211091A (ja) * 1990-01-17 1991-09-13 Konica Corp 感熱転写記録媒体
EP0566103B1 (de) * 1992-04-14 1998-03-18 Konica Corporation Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US5977263A (en) * 1992-12-10 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same
US5589276A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 Ncr Corporation Thermally transferable printing ribbons and methods of making same
US5569541A (en) * 1993-12-28 1996-10-29 Kimoto Co., Ltd. Modified plastic films and recording materials utilizing them
US5574078A (en) * 1994-11-10 1996-11-12 Lasermaster Corporation Thermal compositions
US20020048656A1 (en) * 1998-01-28 2002-04-25 Yuko Sato Image-transfer medium for ink-jet printing, production process of transferred image, and cloth with transferred image formed thereon
CN110216944A (zh) * 2019-06-28 2019-09-10 安徽紫江喷铝环保材料有限公司 高阻隔可降解可热封的防伪镭射杯桶成型材料及其制备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973955A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Ricoh Co Ltd バブルキヤツチヤ−
JPS59165690A (ja) * 1983-03-11 1984-09-18 Ricoh Co Ltd 感熱転写媒体
JPS60127192A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
JPS60166485A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Canon Inc 感熱転写材形成用塗布液
US4708903A (en) * 1985-04-17 1987-11-24 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive transfer sheet

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738934A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Pelikan Ag Thermofarbband
DE3929811A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Alps Electric Co Ltd Waermeempfindliches uebertragungsmedium
DE4014866A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Ricoh Kk Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
US5312692A (en) * 1989-05-10 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5084359A (en) * 1989-07-10 1992-01-28 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon
WO1991000809A1 (en) * 1989-07-10 1991-01-24 Ncr Corporation Thermal transfer ink formulation and medium
US5106669A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon
EP0411924A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermische Übertragungsschicht
EP0411924A3 (en) * 1989-08-02 1991-06-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
US5219638A (en) * 1989-08-02 1993-06-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
DE4036974A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Ricoh Kk Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
WO1996024493A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles
US6190757B1 (en) 1995-02-09 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles
EP0830953A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Ncr International Inc. Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen
US6057028A (en) * 1996-09-24 2000-05-02 Ncr Corporation Multilayered thermal transfer medium for high speed printing
US6730376B2 (en) 2001-02-09 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Thermally transferable compositions and methods
CN105216460A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 河南卓立膜材料股份有限公司 一种水性油墨热转印色带及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4818591A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3730600C2 (de)
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3624602C2 (de)
DE3625591C2 (de)
DE3508142C2 (de)
DE3047845A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen
DE69131303T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden
DE69226124T2 (de) Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird
DE4215893C2 (de) Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3650618T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3735166A1 (de) Thermouebertragungsmaterial
DE4123003C2 (de)
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3872546T2 (de) Material fuer uebertragung durch waerme.
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE2322163A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckempfindlichen, blattfoermigen aufzeichnungsmaterialien
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE3881106T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE69804190T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE3623467C2 (de)
EP0785086A1 (de) Thermotransferband

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination