DE4215893C2 - Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4215893C2
DE4215893C2 DE4215893A DE4215893A DE4215893C2 DE 4215893 C2 DE4215893 C2 DE 4215893C2 DE 4215893 A DE4215893 A DE 4215893A DE 4215893 A DE4215893 A DE 4215893A DE 4215893 C2 DE4215893 C2 DE 4215893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wax
heat
recording material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215893A1 (de
Inventor
Yoshihiko Hiyoshi
Youji Ide
Tetsuji Kunitake
Nobuyuki Maeda
Kumi Surizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03131123A external-priority patent/JP3140086B2/ja
Priority claimed from JP07571292A external-priority patent/JP3313753B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4215893A1 publication Critical patent/DE4215893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215893C2 publication Critical patent/DE4215893C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38228Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of two or more ink layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial und insbesondere ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial zur Verwendung mit einem Hochgeschwindigkeits-Strichcode-Drucker, das einen Schichtträger, eine darauf gebildete erste Schicht und eine auf der ersten Schicht gebildete zweite Schicht umfaßt und das in der Lage ist, unter Verwendung einer nur geringen thermischen Energiemenge leicht eine ausgezeichnete Bildübertragung auf ein Bildempfangsblatt zu erzielen und dabei klare, abriebbeständige Bilder selbst auf einem Bildempfangsblatt von geringer Glattheit, wie z. B. einem regenerierten Papier mit einer Glattheit, die nur 50 bis 150 Sekunden, ausgedrückt als Bekk′sche Glattheit, zu erzeugen.
In jüngerer Zeit wird in weitem Umfang ein Bildübertragungsaufzeichnungssystem unter Verwendung eines Thermokopfes verwendet, da sich dieses System durch Geräuschlosigkeit auszeichnet, die Apparatur zur Verwendung dieses Systems relativ kostengünstig ist und leicht gewartet werden kann und die erzeugten Bilder von stabiler Qualität sind.
Das thermische Drucken unter Verwendung eines derartigen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungssystems wird durchgeführt, indem man ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Thermokopfes, der eine Anzahl von Heizelementen umfaßt, in engen Kontakt mit einem Bildempfangsblatt bringt und die nötigen Heizelemente, die den erforderlichen Teilen auf dem Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, die erwärmt werden sollen, entsprechen, aktiviert, so daß die erwärmten Teile der auf einem Schichtträger vorgesehenen wärmeschmelzbaren Tintenschicht geschmolzen und auf das Bildempfangsblatt übertragen werden.
Repräsentative Beispiele für thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien zur Verwendung mit einem derartigen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungssystem sind die folgenden:
  • (1) Ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine wärmeschmelzbare Tintenschicht, die ein Färbemittel und ein Bindemittel enthält und direkt auf dem Schichtträger vorgesehen ist, umfaßt.
  • (2) Ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger, eine auf dem Schichtträger vorgesehene Freisetzungsschicht und eine auf dieser Freisetzungsschicht angebrachte wärmeschmelzbare Tintenschicht umfaßt. Die Freisetzungsschicht besteht im wesentlichen aus einer Wachskomponente und die wärmeschmelzbare Tintenschicht besteht im wesentlichen aus einem färbenden Mittel und einem Bindemittel.
Das Bindemittel, das in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht des oben erwähnten Aufzeichnungsmaterials (1) enthalten ist, die Freisetzungsschicht des Aufzeichnungsmaterials (2) und das Bindemittel in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht des Aufzeichnungsmaterials (2) bestehen im wesentlichen aus einer Wachskomponente. Die wärmeschmelzbaren Tintenschichten der Aufzeichnungsmaterialien (1) und (2) und die Freisetzungsschicht des Aufzeichnungsmaterials (2) umfassen im allgemeinen weiter ein Harz, wie z. B. Ethylen- Vinylacetat-Copolymer, Polyamid oder Polystyrol, um die wärmeschmelzbare Tintenschicht daran zu hindern, sich vom Schichtträger abzuschälen. Die Zugabe der obigen Harze verbessert die Scherfestigkeit der wärmeschmelzbaren Tintenschicht oder der Kombination aus wärmeschmelzbarer Tintenschicht und Freisetzungsschicht.
Wenn unter Verwendung des obigen Aufzeichnungsmaterials ein thermischer Druckvorgang durchgeführt wird, insbesondere auf einem Blatt aus Papier mit einer Glattheit, die nur 50 bis 150 Sekunden, ausgedrückt als Bekk′sche Glattheit, beträgt, wie z. B. auf regeneriertem Papier, wenn also z. B. wie in Fig. 3 gezeigt ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (1), das einen Folien-Schichtträger (2) und eine wärmeschmelzbare Tintenschicht (3), die darauf vorgesehen ist, umfaßt, auf solche Weise mit einem Bildempfangsblatt (8) in engen Kontakt gebracht wird, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht (3) in engen Kontakt mit dem Bildempfangsblatt (8) gelangt und ein Thermokopf (6) in Kontakt mit dem Folien-Schichtträger (2) des thermischen Bildübertragungsmaterials (1) gebracht wird, so daß die Wärme vom Thermokopf (6) durch den Folien-Schichtträger (2) zu der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (3) gelangt, geht man davon aus, daß ein Teil (7) der Tinte der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (3) durch die Anwendung von Wärme durch den Thermokopf (6) geschmolzen, auf das Bildempfangsblatt (8) übertragen und daran fixiert wird. Wenn jedoch der übertragene Teil (7) der Tinte abgekühlt wird und sich verfestigt bleibt dieser Tintenteil (7) dennoch am Folien-Schichtträger (2) kleben und wird nicht auf das Bildempfangsblatt (8) übertragen, selbst wenn man versucht, den verfestigten Tintenteil (7) vom Schichtträger (2) zu trennen, so daß aufgrund der unzureichenden Bildübertragung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials (1) sogenannte Löcher in den erhaltenen Bildern erzeugt werden.
Der Grund hierfür liegt darin, daß die Summe der Scherfestigkeit F1 zwischen dem verfestigten Tintenteil (7) und den nicht-erwärmten Teilen (9) und der Haftfestigkeit F2 zwischen dem Folien-Schichtträger (2) und der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (3) größer ist als die Bildfixierungskraft F3 des Tintenteils (7), der auf dem Bildempfangsblatt (8) fixiert werden soll.
Als Wachskomponenten zur Verwendung in sowohl der wärmeschmelzbaren Tintenschicht für das Aufzeichnungsmaterial (1) als auch der Freisetzungsschicht und der wärmeschmelzbaren Tintenschicht für das Aufzeichnungsmaterial (2) werden in der Regel billige Petroleumwachse mit geringem Eindringen einer belasteten Nadel eingesetzt.
Wenn derartige Petroleumwachse als Wachskomponente für die wärmeschmelzbare Tintenschicht oder für die Freisetzungsschicht verwendet werden, bilden die übertragenen Tintenbilder leicht einen Schleier oder lösen sich von dem Bildempfangsblatt ab, wenn sie mit den Fingern berührt oder mit einem Abtaster vom Stift-Typ gekratzt werden, was bei der Verwendung auf dem Gebiet der industriellen Strichcodes zu ernsthaften Problemen führen würde.
Weiterhin kann bei der Verwendung des obigen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials (1) für die Bildaufzeichnung auf einem Bildempfangsblatt eine zufriedenstellende Bildqualität erst erhalten werden, wenn das Bildempfangsblatt eine Glattheit die mindestens 1000 Sekunden, ausgedrückt als Bekk′sche Glattheit, beträgt, aufweist.
Darüber hinaus muß der wärmeschmelzbaren Tintenschicht des obigen Aufzeichnungsmaterials (1) eine große Menge an Pigment, wie z. B. Ruß-Schwarz einverleibt werden, damit man eine geeignete Bilddichte erhält, so daß das Pigment dazu neigt, auf der bildübertragenen Oberfläche der Bildempfangsblätter freigelegt zu werden. Wenn deshalb die Bildempfangsoberfläche in Berührung mit den Fingern kommt oder mit Wellpappe oder einem Stift-Abtaster darauf gekratzt wird, wird das Bildempfangsblatt von den Pigmenten verschmiert und die Strichcodes, die auf dem Bildübertragungsblatt gedruckt sind, werden unleserlich.
Wenn andererseits das thermische Bildübertragungs­ aufzeichnungsmaterial (2) eingesetzt wird, kann aufgrund der Anwesenheit der Freisetzungsschicht die Bildübertragung auf ein Bildempfangsblatt leicht durchgeführt werden und führt zu Bildern von hoher Qualität, selbst wenn das Bildempfangsblatt eine Glattheit von nur 400 bis 500 Sekunden, ausgedrückt als Bekk′sche Glattheit, aufweist.
Diese Bildempfangsblätter sind jedoch teuer und weisen vom Gesichtspunkt der Fixkosten Nachteile auf, da derartige Bildempfangsblätter mit einer Glattheit von 400 bis 500 Sekunden z. B. harzbeschichtete Papiere oder kalandrierte Papiere sind.
Darüber hinaus wird in der bei den thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien (2) eingesetzten Freisetzungsschicht eine Wachskomponente mit einem relativ großen Endotherm eingesetzt. Es ist deshalb schwierig, eine ausreichende thermische Energiemenge auf die Freisetzungsschicht anzuwenden, um diese Schicht zu schmelzen und sie auf ein Bildempfangsblatt zur Verwendung mit einem Hochgeschwindigkeitsdrucker zu übertragen. Deshalb besteht bei diesem Typ von Aufzeichnungsmaterial die Gefahr, daß besonders bei der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung eine mangelhafte Bildübertragung erfolgt.
Weiterhin hindert die Anwesenheit der Freisetzungsschicht im Aufzeichnungsmaterial (2) das Pigment in der Tintenschicht daran, auf der Oberfläche des nach dem Druckvorgang erhaltenen Bildes freigelegt zu werden. Deshalb ist das Aufzeichnungsmaterial (2) dem Aufzeichnungsmaterial (1) in Bezug auf die Abriebbeständigkeit der erhaltenen Bilder überlegen. Jedoch ist die als Hauptkomponente in der Freisetzungsschicht enthaltene Wachskomponente zu weich, um Bilder mit zufriedenstellender Abriebbeständigkeit zu erhalten. Dies verursacht ernsthafte Probleme, wenn derartige Aufzeichnungsmaterialien in der Industrie eingesetzt werden.
Um die Reibungsbeständigkeit (Abriebbeständigkeit) der unter Verwendung von herkömmlichen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien erhaltenen Bilder zu verbessern, sind die folgenden Materialien vorgeschlagen worden:
  • (1) ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das eine Tintenschicht umfaßt, die als Hauptkomponenten ein färbendes Mittel, Harzteilchen mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 60 bis 140°C, eine Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 70 bis 130°C und ein wasserlösliches Harz enthält (JP-A-63-45091);
  • (2) ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das eine Tintenschicht umfaßt, die als Hauptkomponenten (a) feste Lösungsteilchen, die ein Harz und ein Wachs umfassen, (b) ein färbendes Mittel und (c) ein Bindemittel enthält (JP-A-63-84980);
  • (3) ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das eine erste Tintenschicht, die als Hauptkomponenten Harzteilchen auf Styrolbasis und eine Wachskomponente enthält, und eine zweite Tintenschicht auf dieser ersten Tintenschicht, die ein färbendes Mittel, Haftfähigkeit verleihende Harzteilchen und ein Wachs enthält, umfaßt (JP-A-63-84981);
  • (4) ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial mit einer Tintenschicht, die ein färbendes Mittel, thermoplastische Harzteilchen, Wachsteilchen und ein wasserlösliches Harz umfaßt (JP-A-63-89383); und
  • (5) ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das eine erste Tintenschicht und eine zweite Tintenschicht umfaßt, von denen jede wärmeschmelzbare Harzteilchen enthält (JP-A-63-51180).
In den obigen herkömmlichen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien (1) bis (4) liegt jede Komponente für die Tintenschichten in Form von Teilchen vor, so daß im Laufe der Bildübertragung eine gedruckte Fläche und eine nicht-gedruckte Fläche in jeder Tintenschicht scharf voneinander getrennt werden können, wodurch die Auflösung der übertragenen Bilder verbessert werden kann. Diese Aufzeichnungsmaterialien weisen jedoch den Nachteil auf, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht aufgrund der schwachen Haftung derselben am Schichtträger dazu neigt, leicht abgezogen zu werden, und daß die Wärmeempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials und die Reibungsbeständigkeit der erhaltenen Bilder zur Verwendung in der Praxis nicht ausreicht.
Die Wärmeempfindlichkeit des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials (5) ist besser als diejenige der Aufzeichnungsmaterialien (1) bis (4), aber das thermische Ansprechen desselben ist für die Verwendung in der Praxis, insbesondere für das Hochgeschwindigkeitsdrucken und die Aufzeichnung mit hoher Dichte, immer noch nicht ausreichend. Die Reibungsbeständigkeit desselben ist ebenfalls schlecht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials, das frei von obigen Nachteilen der herkömmlichen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien ist, mit hoher Wärmeempfindlichkeit leicht scharfe Bilder erzeugen kann, selbst auf Bildempfangsblättern mit geringer Glattheit, und dessen feste Kosten gering sind.
Eine weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials, das eine ausgezeichnete Wärmeempfindlichkeit und Bildübertragungsfähigkeit aufweist und selbst auf Bildempfangsblättern mit geringer Glattheit Bilder mit ausgezeichneter Reibungsbeständigkeit erzeugen kann.
Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung können gelöst werden durch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine darauf gebildete wärmeschmelzbare Tintenschicht umfaßt, wobei die wärmeschmelzbare Tintenschicht ein wärmeschmelzbares Material mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von zwei oder weniger bei 25°C und ein färbendes Mittel enthält und eine Scherfestigkeit von 78,48 bis 196,2 mN/cm bei 20°C und eine Haftfestigkeit von 9,81 bis 19,62 mN/cm, bezogen auf den Schichtträger, aufweist.
Die obige wärmeschmelzbare Tintenschicht kann eine erste Schicht, die das wärmeschmelzbare Material umfaßt, auf dem Schichtträger und eine zweite Schicht, die das wärmeschmelzbare Material und das färbende Mittel umfaßt, auf der ersten Schicht umfassen.
Weiterhin kann das, wärmeschmelzbare Material zumindest in der ersten Schicht in Form von fein verteilten wärmeempfindlichen Teilchen vorliegen.
Die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung können auch gelöst werden durch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das einen Träger, eine darauf vorgesehene erste Schicht, umfassend fein verteilte Teilchen eines wärmeschmelzbaren Materials mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von zwei oder weniger bei 25°C und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 µm, mit einem Hohlraumanteil von 5 bis 30 Volumenprozent, und eine auf dem ersten Schicht vorgesehene zweite Schicht umfaßt, die ein wärmeschmelzbares Material mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von zwei oder weniger bei 25°C und ein färbendes Mittel enthält. Das wärmeschmelzbare Material in der zweiten Schicht kann in Form von fein verteilten Teilchen vorliegen. In diesem Fall ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials der zweiten Schicht vorzugsweise geringer als derjenige der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials in der ersten Schicht.
Die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen sollen ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und der damit verbundenen Vorteile ermöglichen.
Die Fig. 1 stellt einen schematischen teilweisen Querschnitt eines Beispiels für ein erfindungsgemäßes thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial dar.
Die Fig. 2 ist ein schematischer teilweiser Querschnitt eines weiteren Beispiels für ein erfindungsgemäßes thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial.
Die Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Übertragung einer wärmeschmelzbaren Tintenschicht eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials auf ein Bildübertragungsblatt.
Die Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Messung der Scherfestigkeit und der Haftfestigkeit einer wärmeschmelzbaren Tintenschicht eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung einer Tensilon-Zug- und Kompressions-Testvorrichtung.
Die Fig. 5 stellt einen schematischen teilweisen Querschnitt eines weiteren Beispiels für ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial dar.
Die Fig. 6 ist ein schematischer teilweiser Querschnitt eines weiteren Beispiels für ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial.
Die Fig. 7 ist eine TEM-Photographie eines Querschnitts des in Beispiel 2-1 unten hergestellten thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials.
Die Fig. 8 ist eine TEM-Photographie eines Querschnitts, der die Teilchenstruktur eines in Beispiel 2-4 unten hergestellten thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials zeigt.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird die folgende Erfindung nun detaillierter erläutert.
Die Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Beispiels für ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (11) der vorliegenden Erfindung, welches einen Folien-Schichtträger (12), eine auf diesem Schichtträger (12) vorgesehene wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) und eine wärmebeständige und/oder Gleiteigenschaften verleihende Schutzschicht (14) auf der Rückseite des Schichtträgers (12), gegenüber der Tintenschicht (13), bezogen auf den Schichtträger (12), umfaßt.
Die Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt eines weiteren Beispiels eines thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials (21) der vorliegenden Erfindung, welches einen Folien-Schichtträger (22), eine auf diesem Schichtträger (22) vorgesehene wärmeempfindliche Tintenschicht (23) und eine wärmebeständige und/oder Gleiteigenschaften verleihende Schutzschicht (24), die auf der Rückseite des Schichtträgers (22) vorgesehen ist, umfaßt. Die wärmeschmelzbare Tintenschicht (23) umfaßt eine erste Schicht (23a), die als Freisetzungsschicht dient, und eine zweite Schicht (23b), die auf der ersten Schicht (23a) angebracht ist.
Die Fig. 4 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt eines im Handel erhältlichen Tensilon-Zug- und Kompressions-Testgeräts (Warenzeichen "TCM-200 CR-Type", Minebea Co. Ltd.) für die Messung der Scherfestigkeit und der Haftfestigkeit der wärmeschmelzbaren Tintenschicht eines derartigen wie oben erwähnten Aufzeichnungsmaterials.
Das Verfahren zur Messung der Scherfestigkeit der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (23), die aus der ersten Schicht (23a), die als Freisetzungsschicht dient, und der zweiten Schicht (23b) zusammengesetzt ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und der Haftfestigkeit der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (23) am Schichtträger (22) wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert.
In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen (21) ein Teststück des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials und das Bezugszeichen (10) bezeichnet ein Klebeband (18 mm×35 mm) mit einer Haftschicht, das im Handel von Nichiban Co. Ltd. erhältlich ist. Die Haftschicht des Klebebands (10) wird auf die wärmeschmelzbare Tintenschicht (23) gerichtet. Wie oben erwähnt, befindet sich die wärmeschmelzbare Tintenschicht (23) auf dem Schichtträger (22) und setzt sich aus der ersten Schicht (23a), die auf dem Schichtträger (22) vorgesehen ist, und der zweiten Schicht (23b), die sich auf der ersten Schicht (23a) befindet, zusammen. Das Bezugszeichen (25) zeigt eine Verstärkungsplatte an, auf die das Klebeband (10) gegeben wird. Im vorliegenden Fall wird eine dicke Platte aus rostfreiem Stahl als Verstärkungsplatte (25) eingesetzt. Das Bezugszeichen (26) zeigt ein Befestigungsteil an.
Die Scherfestigkeit und die Haftfestigkeit der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (23) wurden gemessen, indem das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (21) auf das Klebeband (10) auf solche Weise aufgetragen wurde, daß die Tintenschicht (23) in Kontakt mit der Haftschicht des Klebebands (10) war und man dann das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (21) unter den folgenden Bedingungen vom Klebeband (10) abzog:
Abziehwinkel:|180°
Abziehgeschwindigkeit: 50 mm/min
Breite des Teststücks: 10 mm
Umgebungstemperatur: 20°C
Die obige Scherfestigkeit ist die auf das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (21) einwirkende Kraft, wenn das Aufzeichnungsmaterial (21) beginnt, sich vom Klebeband (10) in einer solchen Weise abzulösen, daß nur die erste Schicht (23a) und die zweite Schicht (23b) auf dem Klebeband (10) zurückbleiben, und die Haftfestigkeit ist die Kraft, die auf das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (21) einwirkt, nachdem dieses Material (21) begonnen hat, sich vom Klebeband (10) in einer solchen Weise abzulösen, daß die erste Schicht (23a) und die zweite Schicht (23b) auf dem Klebeband (10) zurückbleiben und sich das Abziehen der ersten Schicht (23a) und der zweiten Schicht (23b) fortsetzt.
Der Schichtträger (12), (22) kann aus einem Material, z. B. einem Kunststoffilm, mit vergleichsweise hoher Wärmebeständigkeit, wie z. B. einem Polyester-, Polycarbonat-, Triacetylcellulose-, Polyamid- oder Polyimid-Film hergestellt werden. Zusätzlich können Cellophan, Pergamentpapier, Pergaminpapier, Kondensorpapier (Condenser Paper) und Metallfolien als Material für den Schichtträger (12), (22) eingesetzt werden. Vorzugsweise hat der Schichtträger (12), (22) eine Dicke von ungefähr 2 bis 15 µm, insbesondere ungefähr 3 bis 10 µm.
Beispiele für das Material für die wärmebeständige und/oder Gleiteigenschaften verleihende Schutzschicht (14), (24), mit dem ein Thermokopf in Kontakt kommt, schließen ein Siliconharze, Siliconkautschuke, Silicon-modifizierte Harze, Fluorkohlenstoffharze, Polyimidharze, Epoxyharze, Phenolharze, Melaminharze und Harze auf Cellulosebasis, wie z. B. Nitrocellulose.
Das Vorsehen der wärmebeständigen und/oder Gleiteigenschaften verleihenden Schutzschicht (14), (24) verbessert nicht nur die Wärmebeständigkeit und die Gleiteigenschaften des Schichtträgers (12), (22), sondern macht es auch möglich, ein Material für den Schichtträger (12), (22) einzusetzen, das herkömmlicherweise nicht als Material für den Schichtträger (12), (22) eingesetzt wird.
Die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) oder (23) umfaßt ein wärmeschmelzbares Material mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C und ein färbendes Mittel. Das wärmeschmelzbare Material kann weiterhin eine Harzkomponente umfassen.
Repräsentative Beispiele für das wärmeschmelzbare Material zur Verwendung in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23) sind Wachse und wachsähnliche Materialien wie z. B. Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, oxidiertes Paraffinwachs, Candelillawachs, carnaubawachs, Montanwachs, Kerosinwachs, Polyethylenwachs, oxidiertes Polyethylenwachs, Rizinuswachs, gehärtetes Rindertalgöl, Lanolin, Japan-Wachs, Sorbitanstearat, Sorbitanpalmitat, Stearylalkohol, Polyamidwachs, Oleylamidwachs, Stearylamid, Hydroxystearinsäure, synthetisches Esterwachs, synthetisches Lanolinderivatwachs und synthetische Wachslegierungen. Diese Materialien können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Die meisten der obigen wärmeschmelzbaren Materialien haben Schmelzpunkte im Bereich von 40 bis 100°C.
Unter den obigen wärmeschmelzbaren Materialien sind Wachse mit einem Eindringen einer belasteten Nadel (loaded needle penetration) von zwei oder weniger bei 25°C, wie z. B. Carnaubawachs mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von 1 oder weniger bei 25°C, Candelillawachs mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von ungefähr 1 bei 25°C und synthetisches Lanolinderivatwachs mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von ungefähr 2 bei 25°C zur Verwendung in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23) besonders bevorzugt.
Wenn ein Wachs mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von mehr als 2 als Hauptkomponente der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23) eingesetzt wird, wird die Oberfläche des übertragenen Bildes so weich, daß dies zu dem Problem führt, daß das erhaltene Bild verschwommen und unleserlich wird, wenn es mit dem Finger oder einem Stift-Abtastgerät gerieben wird.
Als Harzkomponente zur Verwendung in dem wärmeschmelzbaren Material können z. B. die folgenden Harze eingesetzt werden: Ein Elastomer, wie z. B. Kautschuk, und Harze wie z. B. solche auf Polyamid-, Polyester-, Polyurethan-, Vinylchlorid-, Cellulose-, Petroleum-, Styrol- und Butyral-Basis, Phenolharze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Acrylharze und Terpenharze.
Als färbendes Mittel zur Verwendung in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23) können Farbstoffe und Pigmente, die herkömmlicherweise auf dem Gebiet der thermischen Bildübertragungsaufzeichnung eingesetzt werden, verwendet werden.
In der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23) wird es bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis färbendes Mittel/Wachskomponente/Harzkomponente 5-50/30-90/5-50 beträgt.
Die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) oder (23) kann weiter herkömmliche Weichmacher und Öle umfassen, wie z. B. Fettsäureester, Glykolester, Phosphorsäureester und epoxidiertes Leinsamenöl, vorzugsweise in einer Menge von 30 Gewichtsprozent oder weniger des Gesamtgewichts der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) oder (23).
Die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) oder die Schicht (23b) kann durch ein Hot-Melt-Verfahren oder durch Auftragen einer Lösung oder Dispersion der Komponenten für die Schicht und anschließendes Trocknen der aufgetragenen Lösung oder Dispersion hergestellt werden.
Eine wärmeschmelzbare Tintenschicht mit einer Scherfestigkeit von 78,48 bis 196,2 mN/cm bei 20°C kann erzeugt werden-durch Dispergieren des wärmeschmelzbaren Materials in einem schlechten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, um eine Dispersion herzustellen, in der die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials unter Einschluß des färbenden Materials dispergiert sind, und Auftragen der Dispersion auf den Schichtträger (12) und Trocknung derselben, um eine wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) auf dem Schichtträger zu bilden, die das wärmeschmelzbare Material in Form von fein verteilten Teilchen enthält.
Um der wärmeschmelzbaren Tintenschicht eine Haftfestigkeit von 9,81 bis 19,62 mN/cm zu verleihen, wird es bevorzugt, dieser Schicht ein Elastomeres, wie z. B. Kautschuk, zuzusetzen. Um der wärmeschmelzbaren Tintenschicht die obige Scherfestigkeit und Haftfestigkeit zu verleihen, wird es bevorzugt, einen in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergierten Kautschuklatex einzusetzen.
Konkrete Beispiele für das Elastomere sind synthetische Kautschuke und natürliche Kautschuke, wie z. B. Butadienkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk, Kautschuk mit hohem Styrolgehalt, Isopren-Kautschuk, Acryl-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Butyl-Kautschuk und Ethylen- Propylen-Kautschuk.
Es wird bevorzugt, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13), die in Fig. 1 dargestellt ist, eine Dicke von 1 bis 10 µm, insbesondere eine Dicke von 2 bis 6 µm aufweist, und daß die zweite Schicht (23b), die in Fig. 2 dargestellt ist, eine Dicke von 1,5 bis 3 µm aufweist, um die oben erwähnte Scherfestigkeit und Haftfestigkeit zu verleihen und um eine Bildübertragung mit der geeigneten hohen und gleichmäßigen Bilddichte selbst auf einem relativ rauhen Bildempfangsblatt zu erzielen.
In dem in Fig. 2 gezeigten thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial umfaßt die erste Schicht (23a) ein wärmeschmelzbares Material, das daßelbe ist wie die Materialien, die in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) eingesetzt werden.
Falls erforderlich, können der Schicht (23a) z. B. ein Elastomeres, wie z. B. ein Kautschuk, Harze, wie z. B. Polyvinylbutyral, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Nitrocellulose, Epoxyharz, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-α-Olefin-Copolymer, α-Olefin-Maleinsäureanhydrid- Copolymer, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und Ethylcellulose einzeln oder in Kombination zugesetzt werden.
Die wärmeschmelzbare Tintenschicht (23), die aus der ersten Schicht (23a) und der zweiten Schicht (23b) zusammengesetzt ist und eine Scherfestigkeit von 8 bis 20 gf/cm bei 20°C aufweist, kann wie folgt hergestellt werden: Das wärmeschmelzbare Material wird in einem schlechten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, dispergiert, um eine Dispersion herzustellen, in der die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials dispergiert sind. Die Dispersion wird auf den Schichtträger (22) aufgetragen und dann getrocknet, um die Schicht (23a) auf dem Schichtträger (22) zu bilden. Die Schicht (23a) enthält das wärmeschmelzbare Material in Form von fein verteilten Teilchen. Die zweite Schicht (23b) wird dann durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren oder ein Hot-Melt-Verfahren auf der ersten Schicht (23a) vorgesehen.
Um der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (23) eine Haftfestigkeit von 9,81 bis 19,62 mN/cm zu verleihen, wird es bevorzugt, der Schicht (23a) dasselbe Elastomere zuzugeben, das auch in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht (13) eingesetzt wurde. Um der Tintenschicht (23) die obige Scherfestigkeit und Haftfestigkeit zu verleihen, wird es bevorzugt, einen in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergierten Kautschuklatex einzusetzen.
Es wird bevorzugt, daß die erste Schicht (23a) eine Dicke von 0,5 bis 10 µm, insbesondere eine Dicke von 1 bis 3 µm aufweist, um die besten Eigenschaften der ersten Schicht (23a), als Freisetzungsschicht zu erhalten, wodurch man eine Bildübertragung mit der geeigneten hohen und gleichmäßigen Bilddichte selbst auf einem relativ rauhen Bildempfangsblatt erzielen kann.
In der vorliegenden Erfindung tritt in dem Fall, wo die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) oder die wärmeschmelzbare Tintenschicht (23), zusammengesetzt aus der ersten Schicht (23a) und der zweiten Schicht (23b), eine Scherfestigkeit von weniger als 78,48 mN/cm bei 20°C und eine Haftfestigkeit von weniger als 9,81 mN/cm aufweist, nicht nur das Abziehen der Tintenschicht vom Schichtträger, sondern auch die Übertragung der gedruckten Teile und nicht-gedruckten Teile der Tintenschicht auf ein Bildempfangsblatt auf, insbesondere wenn das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial mit einem Winkel von 90° bezogen auf die Druckrichtung, wenn Leiter-Codes gedruckt werden, transportiert wird. Als Ergebnis werben die gedruckten Strichcodes unleserlich.
Andererseits werden in dem Fall, wo die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) oder (23) eine Scherfestigkeit von mehr als 196,2 mN/cm bei 20°C und eine Haftfestigkeit von mehr als 19,62 mN/cm aufweist, in den gedruckten Bildern Löcher gebildet, wie dies oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt wurde.
Die Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt eines weiteren Beispiels für ein erfindungsgemäßes thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (31), das einen Folien-Schichtträger (32), eine auf dem Schichtträger (32) gebildete erste Schicht (33a) und eine auf der ersten Schicht (33a) vorgesehene zweite Schicht (33b) umfaßt. Eine wärmebeständige Schutzschicht (34) kann auf der Rückseite des Schichtträgers (32) vorgesehen werden, Ein Thermokopf (nicht gezeigt) kommt in. Kontakt mit der wärmebeständigen Schutzschicht (34), die im wesentlichen dieselbe ist wie die wärmebeständige und/oder Gleiteigenschaften verleihende Schutzschicht (14), (24), die in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigt ist. Durch das Vorsehen der wärmebeständigen Schutzschicht (34) wird die Wärmebeständigkeit des Folien-Schichtträgers (32) verbessert.
Der Schichtträger (32) ist derselbe wie der Schichtträger (12), (22), der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Die erste Schicht (33a) umfaßt fein verteilte Teilchen (37) desselben wärmeschmelzbaren Materials, das in den wärmeschmelzbaren Tintenschichten (13) und (23), die in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigt sind, eingesetzt wurde und ein Eindringen einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C aufweist. Die Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials weisen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 3,0 µm auf. Es wird bevorzugt, daß die erste Tintenschicht (33a) einen Hohlraumanteil von 5 bis 30 Volumenprozent besitzt.
Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der wärmeschmelzbaren Materialteilchen geringer als 0,5 µm ist, wird es schwierig, die erste Schicht (33a) mit dem obigen Hohlraumanteil herzustellen und ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial zu erhalten, das eine zufriedenstellende Wärmeempfindlichkeit und Bildübertragung zur Verwendung in der Praxis zeigt.
Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials mehr als 3,0 µm beträgt, wird die Wärmeschmelzbarkeit der ersten Schicht (33a) in der Regel so schlecht, daß die erhaltenen Bilder dazu neigen, Löcher aufzuweisen. Weiter ist in diesem Fall die Kontaktoberfläche von Schichtträger (32) und erster Schicht (33a) gering und demgemäß wird die Haftfestigkeit zwischen Schichtträger (32) und erster Schicht (33a) vermindert, so daß die ersten und zweiten Schichten (33a) und (33b) leicht vom Schichtträger (32) abgezogen werden.
Es wird bevorzugt, daß die Dicke der ersten Schicht (33a) im Bereich von 0,5 bis 5,0 µm, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 2,5 µm liegt, um eine zufriedenstellende Bildübertragung zu erhalten, wenn ein Bildempfangsblatt mit einer relativ geringen Glattheit eingesetzt wird oder wenn die Bildübertragung unter Einsatz einer geringen thermischen Energiemenge durchgeführt wird.
Die erste Schicht (33a) kann hergestellt werden durch Dispergieren des wärmeschmelzbaren Materials, z. B. irgendeines der oben erwähnten Wachse, in einem schlechten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, um eine Dispersion zu erhalten, in der das wärmeschmelzbare Material in Form von fein verteilten Teilchen dispergiert ist, Auftragen der Dispersion auf den Schichtträger (32) und Trocknung der aufgetragenen Dispersion, um das Lösungsmittel zu verdampfen, wodurch die erste Schicht mit dem obigen Hohlraumanteil gebildet wird.
Falls erforderlich, können der ersten Tintenschicht (33a) ein Elastomeres, wie z. B. Kautschuk, Harze wie z. B. Polyvinylbutyral, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Nitrocellulose, Epoxyharz, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-α-Olefin-Copolymer, α-Olefin-Maleinsäureanhydrid-Co­ polymer, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und Ethylcellulose einzeln oder in Kombination zugegeben werden.
Die zweite Schicht (33b) kann im wesentlichen dieselbe sein wie die wärmeschmelzbare Tintenschicht (13) in Fig. 1 und die zweite Schicht (23b) in Fig. 2 und kann auf dieselbe Weise wie im Fall der Schichten (13) in Fig. 1 und (23) in Fig. 2 hergestellt werden. Weiter ist es bevorzugt, daß die Dicke der zweiten Schicht (33b) im Bereich von 0,5 bis 2,5 µm liegt.
Insbesondere umfaßt die zweite Schicht (33b) ein wärmeschmelzbares Material mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C und ein färbendes Mittel. Das wärmeschmelzbare Material kann weiter eine Harzkomponente umfassen.
Repräsentative Beispiele für das wärmeschmelzbare Material zur Verwendung in der zweiten Schicht sind Wachse und wachsähnliche Materialien, wie z. B. Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, oxidiertes Paraffinwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Montanwachs, Kerosinwachs, Polyethylenwachs, oxidiertes Polyethylenwachs, Rizinuswachs, gehärtetes Rindertalgöl, Lanolin, Japan-Wachs, Sorbitanstearat, Sorbitanpalmitat, Stearylalkohol, Polyamidwachs, Oleylamidwachs, Stearylamid, Hydroxystearinsäure, synthetisches Esterwachs, synthetisches Lanolinderivatwachs und synthetische Wachslegierungen. Diese können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Als Harzkomponente zur Verwendung in dem wärmeschmelzbaren Material können z. B. die folgenden Harze eingesetzt werden: Ein Elastomeres, wie z. B. Kautschuk, und Harze, wie z. B. solche auf Polyamid-, Polyester-, Polyurethan-, Vinylchlorid-, Cellulose-, Petroleum-, Styrol- und Butyral-Basis, Phenolharze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Acrylharze und Terpenharze.
Als färbendes Mittel zur Verwendung in der zweiten Schicht (33b) können Farbstoffe und Pigmente eingesetzt werden, die herkömmlicherweise auf dem Gebiet der thermischen Bildübertragungsaufzeichnung Verwendung finden.
Es wird bevorzugt, daß in der zweiten Schicht (33b) das Gewichtsverhältnis färbendes Mittel/Wachskomponente/Harzkomponente im Bereich 5-50/30-90/5-50 liegt.
Die zweite Schicht (33b) kann weiterhin herkömmliche Weichmacher und Öle, wie z. B. Fettsäureester, Glykolester, Phosphorsäureester und epoxidiertes Leinsamenöl, vorzugsweise in einer Menge von 30 Gewichtsprozent oder weniger des Gesamtgewichts der zweiten Tintenschicht (33b), umfassen.
Die zweite Schicht (33b) kann durch ein Hot-Melt-Ver­ fahren oder durch Auftragung einer Lösung oder Dispersion der Komponenten für die Schicht und anschließendes Trocknen der aufgetragenen Lösung oder Dispersion hergestellt werden.
Anstelle der oben erwähnten zweiten Schicht (33b) kann auch eine zweite Schicht eingesetzt werden, die das oben erwähnte wärmeschmelzbare Material in Form von fein verteilten Teilchen umfaßt.
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials (41), das eine zweite Schicht des oben erwähnten Typs enthält. Insbesondere umfaßt das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial (41) einen Schichtträger (42), eine erste Schicht (43a), die auf dem Schichtträger (42) vorgesehen ist, und eine zweite Schicht (43b) des oben erwähnten Typs, die auf der ersten Schicht (43a) vorgesehen ist.
In dem in Fig. 6 gezeigten thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial umfaßt die erste Schicht (43a) ein wärmeschmelzbares Material (47) in Form von fein verteilten Teilchen und ein Bindemittel (43c). Die zweite Schicht (43b) umfaßt ein wärmeschmelzbares Material (49) in Form von fein verteilten Teilchen, vorzugsweise mit einer durchschnittlichen Größe, die geringer ist als diejenige der Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a), ein färbendes Mittel (48) und das Bindemittel (43c).
In dem obigen Aufzeichnungsmaterial ist die erste Schicht (43a) im wesentlichen dieselbe wie die erste Schicht (33a) in Fig. 5 und die Zusammensetzung der zweiten Schicht (43b) dann dieselbe sein wie diejenige der zweiten Schicht (33b) in Fig. 5. Wie oben erwähnt, wird es jedoch bevorzugt, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (49) der zweiten Schicht (43b) kleiner ist als derjenige der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a).
Insbesondere wird es bevorzugt, daß die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a) einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,50 bis 3,00 µm aufweisen und daß die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (49), das in der zweiten Schicht (43b) enthalten ist, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,15 bis 0,35 µm besitzen.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird berechnet durch Messung der Teilchendurchmesser des wärmeschmelzbaren Materials in einem Querschnitt einer jeden Tintenschicht, indem man den Querschnitt mit einem Elektronenmikroskop vom Transmissions-Typ (TEM) betrachtet. Die Teilchengrößen des wärmeschmelzbaren Materials, die mit dem TEM beobachtet werden, sind ungefähr gleich den Teilchengrößen des wärmeschmelzbaren Materials, das in den Beschichtungsflüssigkeiten für die erste und zweite Schicht dispergiert ist. Deshalb können die Teilchendurchmesser des wärmeschmelzbaren Materials in den Tintenschichten geeigneterweise auf der Stufe der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeiten für die erste und zweite Schicht eingestellt werden. Die Teilchengröße des wärmeschmelzbaren Materials in derartigen Beschichtungsflüssigkeiten kann leicht durch ein Laserstreuungs-Partikelgrößenverteilungs-Analysiergerät (Warenzeichen "LA-700", hergestellt von Horiba Ltd., Japan) gemessen werden.
Weiter wird es bevorzugt, daß 75 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a), der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47), das in dieser ersten Schicht (43a) enthalten ist, Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 µm aufweisen, um die Bildung von Löchern in den gedruckten Bildern zu vermeiden.
Wahrscheinlich sind die Gründe dafür, daß die obigen Vorteile dann erhalten werden können, wenn die Teilchendurchmesser des wärmeschmelzbaren Materials in sowohl der ersten Schicht (43a) als auch der zweiten Schicht (43b) innerhalb der oben erwähnten Bereiche liegen, die folgenden:
Es wird angenommen, daß wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (49) in der zweiten Schicht (43b) kleiner gemacht wird als derjenige der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a) und der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a) in dem Bereich von 0,50 bis 3,00 µm eingestellt wird, die Flexibilität der Tintenschicht (43), die auf der ersten Schicht (43a) und der zweiten Schicht (43b) zusammengesetzt ist, erhöht wird und daß die Scherfestigkeit der Tintenschicht (43) abnimmt. Weiterhin wird angenommen, daß in diesem Fall im Laufe des Druckvorgangs ein Riß in der Grenzfläche zwischen (a) einem gedruckten Teil, in dem die Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials unter Anwendung von Wärme geschmolzen sind und (b) einem nicht-gedruckten Teil, in dem die Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials einzeln vorhanden sind, auftritt, so daß selbst bei Anwendung einer geringen thermischen Energiemenge eine scharfe Tintenschichtübertragung erzielt werden kann.
Weiter wird angenommen, daß wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (49) in der zweiten Schicht (43b) kleiner ist als derjenige der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials (47) in der ersten Schicht (43a), das wärmeschmelzbare Material in der zweiten Schicht (43b) fester gepackt ist als dasjenige in der ersten Schicht (43a), so daß die Tintenübertragung auf das Bildempfangsblatt aufgrund des effizienten Schmelzens des wärmeschmelzbaren Materials (47), wenn darauf zum Zwecke der Bildübertragung Wärme angewandt wird, effektiv durchgeführt werden kann.
Weiter wird angenommen, daß wenn die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials mit Teilchendurchmessern im Bereich von 0,5 bis 3,0 µm in der ersten Schicht (43a) in einer Menge von 75 Gewichtsprozent oder mehr des Gesamtgewichts des wärmeschmelzbaren Materials in der ersten Schicht (43a) in dieser ersten Tintenschicht (43a) enthalten sind, die Menge der Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials, die Bilder mit Löchern erzeugen sehr klein ist, so daß die Erzeugung von Bildern mit Löchern miminiert werden kann.
Im Gegensatz dazu sind in dem Fall, wo die Teilchendurchmesser des wärmeschmelzbaren Materials in sowohl der erstens Schicht (43a) als auch der zweiten Schicht (43b) außerhalb der oben angegeben Bereiche liegen, Nachteile, wie z. B. die Bildung von Löchern in den Bildern, wenn ein Hochgeschwindigkeitsdruckvorgang durchgeführt wird oder wenn ein Bildempfangsblatt mit einer geringen Glattheit eingesetzt wird, das Auftreten von unvollständiger Bildübertragung und die Verminderung der Wärmeempfindlichkeit der Tintenschichten unvermeidbar.
Die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen jeweils ein Wärmeschmelzbares organisches Gleitmittel oder eine Wachskomponente, die im folgenden summarisch als Wachskomponente bezeichnet werden.
Es wird bevorzugt, daß die Wachskomponente eine Schmelzviskosität von 60 mPa·s oder weniger bei 100°C aufweist, um die Haftung der wärmeschmelzbaren Teilchen am Bildempfangsblatt zu verbessern, wenn diese unter Anwendung von Wärme geschmolzen werden. Wenn die Schmelzviskosität der Wachskomponente mehr als 60 mPa·s beträgt, können eine zufriedenstellende Haftung und ein zufriedenstellendes Aneinanderhaften der erwärmten fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials während des Druckvorgangs nicht erzielt werden, so daß die Grenze zwischen dem erwärmten Teil für das Drucken und dem nicht-erwärmten Teil für das Nicht-Drucken in der wärmeschmelzbaren Tintenschicht nicht klar erzeugt werden kann.
Zusätzlich dazu zeigt in diesem Fall die wärmeschmelzbare Tintenschicht keine zufriedenstellenden Freisetzungseigenschaften im erwärmten Teil, um auf ein Bildempfangsblatt übertragen zu werden, und die Haftfestigkeit des übertragenen Teils der wärmeschmelzbaren Tintenschicht nimmt ab. Als Ergebnis wird die Wärmeempfindlichkeit des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials niedrig und es besteht die Neigung, daß Bilder mit Löchern erzeugt werden, wenn Bilder unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsdruckers gedruckt werden oder wenn Bilder auf ein Bildempfangsblatt mit geringer Glattheit gedruckt werden.
Konkrete Beispiele für Wachskomponenten schließen ein natürliche Wachse, wie z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs, Reiswachs, Rizinuswachs und Montanwachs; und Amide, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäurederivate, modifiziertes Polyethylen, α-Olefin-Polymere, Maleinsäureanhydridderivate, Lanolinwachsderivate und Amide, wie z. B. aliphatische Amide und aromatische Amide.
Insbesondere wird es unter dem Gesichtspunkt der Härte und der endothermen Eigenschaften bevorzugt, Carnaubawachs als Wachskomponente einzusetzen.
Ein thermoplastisches Harz kann mit der obigen Wachskomponente in Form einer festen Lösung zur Verwendung als Hauptkomponente der Teilchen des oben erwähnten wärmeschmelzbaren Materials gemischt und geschmolzen werden. Beispiele für ein derartiges thermoplastisches Harz können aus einer Vielfalt von Harzen mit einem Schmelzpunkt oder einem Erweichungspunkt von 70 bis 140°C ausgewählt werden, wie z. B. Acrylharzen, Methacrylharzen, Styrolharzen, Vinylacetatharzen, Vinylchloridharzen, Vinylidenchloridharzen, Petroleumharzen, Terpenharzen, Olefinharzen, Polyesterharzen, Polyacetalharzen und Copolymeren davon.
Wenn der Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes unter 70°C liegt, weist das unter Verwendung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials erhaltene Bild eine schlechte Reibungsbeständigkeit bei Temperaturen von 30 bis 60°C auf, während bei einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt oberhalb von 140°C die Notwendigkeit besteht, im Verlauf der thermischen Bildübertragungsaufzeichnung eine große thermische Energiemenge auf das Aufzeichnungsmaterial zu übertragen, so daß sich Probleme dadurch ergeben, daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit gering wird und die Haltbarkeit eines Thermokopfes erniedrigt wird.
Als Bindemittel für jede Tintenschichten wird vorzugsweise ein nicht-vulkanisierter Kautschuk eingesetzt, der jeder Tintenschicht gute Bindeeigenschaften und eine gute Flexibilität verleiht, selbst wenn nur eine geringe Menge dieses nicht-vulkanisierten Kautschuks eingesetzt wird.
Beispiele für nicht-vulkanisierte Kautschuke sind Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Silicon-Kautschuk, Fluor-Kautschuk und Urethan-Kautschuk.
Es wird bevorzugt, Polyisopren, Polybutadien, Ethylen-Propylen-Kaut­ schuk, Butyl-Kautschuk und/oder Nitril-Kautschuk einzusetzen. Diese Kautschuke haben Schmelzpunkte im Bereich von 60 bis 200°C.
Zusätzlich zu den obigen Komponenten können thermoplastische Harze, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Co­ polymere (EVA) geeigneterweise eingesetzt werden. Als Flexibilisiermittel für jede Schicht können in der vorliegenden Erfindung verschiedene Arten von Ölen eingesetzt werden.
In dem Fall, wo die erste Schicht den nicht­ vulkanisierten Kautschuk und fein verteilte Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials umfaßt, wird es bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis von nicht-vulkanisiertem Kautschuk zu wärmeschmelzbarem Material im Bereich von (3 bis 30) bis (97 bis 70), insbesondere im Bereich von (5 bis 20) bis (95 bis 80) liegt.
Wenn das Gewicht des nicht-vulkanisierten Kautschuks 3% oder weniger der gesamten Tintenschicht beträgt, kann eine ausreichende Binderwirkung nicht erhalten werden, so daß die Tintenschicht dazu neigt, sich vom Schichtträger abzuschälen, und die Reibungsbeständigkeit der erhaltenen Bilder verringert wird, während bei einem Gewicht des nicht-vulkanisierten Kautschuks, das 30% übersteigt, die Oberfläche der erhaltenen Bilder die guten Gleiteigenschaften einbüßt und die Reibungsbeständigkeit derselben schlecht wird. Weiter erniedrigt sich in diesem Fall die Freisetzungseigenschaft der Schichten und die Wärmeempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials wird vermindert.
Es wird bevorzugt, daß die Dicke der ersten Schicht im Bereich von 0,5 bis 5 µm, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 2,5 µm liegt, um eine ausgezeichnete Bildübertragung zu erhalten, selbst wenn ein Bildempfangsblatt mit einer geringen Glattheit eingesetzt wird oder wenn ein Hochgeschwindigkeitsdrucken durchgeführt wird.
Die erste Schicht kann hergestellt werden, indem man eine Dispersion in einem organischen Lösungsmittel, eine wäßrige Dispersion oder eine Emulsion auf den Schichtträger aufträgt. Unter diesen Verfahren ist das Verfahren, das sich einer Emulsion bedient, bevorzugt, um stabile fein verteilte Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials herzustellen.
Die zweite Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt als Hauptkomponenten ein färbendes Mittel und eine Wachskomponente, wie dies oben bereits festgestellt wurde. Falls erforderlich, kann zur zweiten Schicht ein Harz mit einem niedrigen Schmelzpunkt zugegeben werden.
Das färbende Mittel kann geeigneterweise aus herkömmlichen Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt werden.
Beispiele für die Wachskomponente sind dieselben, die bereits oben beschrieben wurden.
Das wärmeschmelzbare Material zur Verwendung in der zweiten Schicht kann auch eine Harzkomponente mit einem niedrigen Schmelzpunkt umfassen. Beispiele für eine derartige Harzkomponente sind Harze auf Polyamid-, Polyester-, Polyurethan-, Vinylchlorid-, Cellulose-, Petroleum-, Styrol- und Butyral-Basis, Phenolharze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Acrylharze und Terpenharze.
Es wird bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis färbendes Mittel/Wachskomponente/Harzkomponente im Bereich 5-50/30-90/5-50 liegt.
Die zweite Schicht kann ebenfalls-hergestellt werden, indem man eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel, eine wäßrige Dispersion oder eine Emulsion auf den Schichtträger aufträgt oder indem man sich des Hot-Melt-Be­ schichtungsverfahrens bedient. Es wird bevorzugt, eine Emulsion von fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials für die Bildung der zweiten Schicht einzusetzen.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß die Dicke der zweiten Schicht im Bereich von 0,5 bis 5,0 µm, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 2,5 µm liegt, um Bilder mit hoher Qualität, die frei von Löchern und unvollständiger Bildübertragung sind, zu erhalten, selbst wenn Bilder mit geringer Dichte erhalten werden sollen oder wenn Bilder auf ein Bildempfangsblatt von niedriger Glattheit übertragen werden oder wenn das thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial für ein Hochgeschwindigkeitsdrucken unter Anwendung einer geringen thermischen Energiemenge eingesetzt wird.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten, die in der ersten Schicht und in der zweiten Schicht enthalten sein sollen, können weiter die folgenden Materialien in einer Menge von vorzugsweise 30% oder weniger zugegeben werden: Weichmacher, wie z. B. Fettsäureester, Glykolester, Phosphorsäureester und epoxidiertes Leinsamenöl; Flexibilisierungsmittel, wie z. B. Mineralöl, tierisches Öl, pflanzliches Öl und Siliconöl. Weiter kann der ersten Schicht ein färbendes Mittel in einer Menge von bis zu 8 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der ersten Tintenschicht zugesetzt werden.
Als Materialien für den Schichtträger zur Stützung der obigen ersten und zweiten Schichten können wärmebeständige Kunststoffolien, wie z. B. solche aus Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Polyamid und Polyimid; Cellophan, Pergamentpapier und Kondenserpapier eingesetzt werden.
Falls erforderlich, kann auf der Rückseite des Schichtträgers, die mit dem Thermokopf in Berührung kommt, eine wärmebeständige Schicht vorgesehen werden. Beispiele für Materialien, die für die wärmebeständige Schicht eingesetzt werden können, schließen Siliconharze, Fluorkohlenstoffharze, Polyimidharze, Epoxyharze, Phenolharze, Melaminharze und Harze auf. Cellulosebasis ein.
Zwischen der ersten Schicht und dem Schichtträger kann eine Zwischenschicht vorgesehen werden, um die Haftung zwischen erster Schicht und Schichtträger zu verbessern.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1-1 Herstellung einer wärmeschmelzbaren Tintenschicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenschicht herzustellen:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%)
255
Wäßrige Candelillawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 28
Wäßrige Dispersion von Polybutadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 50%) 10
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 50
Nicht-ionisches Tensid 1
Wasser 136
Methanol 20
Die obige Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenschicht wurde auf einen Polyethylenterephthalat (PET)-Film einer Dicke von ungefähr 4,5 µm, der als Schichtträger diente, unter Verwendung eines Drahtstabes aufgetragen und bei einer Temperatur von 60°C getrocknet, wodurch eine wärmeschmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von ungefähr 3,5 µm auf dem Schichtträger gebildet wurde und ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-1 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Beispiel 1-2 Herstellung der ersten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht herzustellen:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%)
276
Wäßrige Candelillawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 30
Wäßrige Dispersion von Carboxy-modifiziertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 40%) 20
Wasser 154
Methanol 20
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht wurde unter Verwendung eines Drahtstabes auf einen Polyethylenterephthalat-Film einer Dicke von ungefähr 4,5 µm, der als Schichtträger diente, aufgetragen und bei einer Temperatur von 60°C getrocknet, wodurch eine erste Schicht mit einer Dicke von ungefähr 1,5 µm auf dem Schichtträger gebildet wurde.
Herstellung einer zweiten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden zwecks Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine zweite Schicht gemischt:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%)
183
Wäßrige Candelillawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 67
Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 33
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid 1
Wasser 61
Methanol 80
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht wurde unter Verwendung eines Drahtstabes auf die erste Schicht aufgetragen und getrocknet, wodurch eine zweite Schicht mit einer Dicke von 1,5 µm auf der ersten Schicht gebildet wurde und wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-2 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Beispiel 1-3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Aufzeichnungsmaterials von Beispiel 1-2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die in diesem Beispiel eingesetzte Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-3 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Dispersion einer Carnaubawachs-Paraffinwachs-Mischung (Mischungsverhältnis 95 : 5, Feststoffgehalt 30%)
313
Wäßrige Dispersion eines Carboxy-modifizierten Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 60%) 10
Wasser 157
Methanol 20
Beispiel 1-4
Das Verfahren der Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 1-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-4 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Dispersion einer Carnaubawachs-Montanwachs-Mischung (Mischungsverhältnis 90 : 10, Feststoffgehalt 30%)
30
Wäßrige Dispersion eines Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 50%) 16
Wasser 157
Methanol 20
Vergleichsbeispiel 1-1
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 1-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch ein Vergleichs-Be­ schichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bildübertragungsauf­ zeichnungsmaterial Nr. 1-1 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
81
Candelillawachs 9
Polybutadien-Kautschuk 5
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer 5
Toluol 900
Vergleichsbeispiel 1-2
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 1-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Vergleichs-Be­ schichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bildübertra­ gungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-2 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
81
Candelillawachs 9
Polybutadien-Kautschuk (siehe Vergleichsbeispiel 1-1) 5
Styrol-Butadien-Kautschuk 5
Toluol 900
Vergleichsbeispiel 1-3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 1-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Vergleichs-Be­ schichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bild­ übertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-3 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Paraffinwachs-Dispersion
313
Wäßrige Dispersion eines Carboxy-modifizierten Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 60%) 10
Wasser 157
Methanol 20
An den thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien Nr. 1-1 bis 1-4, die in den Beispielen 1-1 bis 1-4 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden und den Vergleichs-Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien 1-1 bis 1-3, die in den Vergleichsbeispielen 1-1 bis 1-3 hergestellt wurden, wurden die folgenden Eigenschaften gemessen: Die Scherfestigkeit und Haftfestigkeit einer jeden wärmeschmelzbaren Tintenschicht, das Eindringen einer belasteten Nadel in das wärmeschmelzbare Material, das in einer jeden wärmeschmelzbaren Tintenschicht eingesetzt wurde, und das Auftreten des Ablösens der Tintenschicht vom Schichtträger. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Jedes der obigen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien wurde dann einem Bildübertragungstest unter Verwendung eines Hochqualitätspapiers mit einer Bekk′schen Glattheit von ungefähr 70 Sekunden (hergestellt von FSK Co. Ltd.) und eines thermischen Bildübertragungs-Druckgeräts für die Herstellung von Strichcodes (Warenzeichen "SWEDOT 196", hergestellt von Atech Co. Ltd.) und unter Anwendung einer Standard-thermischen Energiemenge bei 20°C und 60% rF unterzogen. So wurden Strichcodes auf das Hochqualitätspapier gedruckt und der lesbare Anteil eines jeden Strichcodes wurde unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Strichcode-Lesegeräts (Warenzeichen "Laser Check LC-2811", hergestellt von Symbol Technologies, Inc.) untersucht. Die Qualität des gedruckten Strichcodes wurde beurteilt, indem man mit Hilfe des Strichcode-Lesegeräts einen Laserstrahl hundertmal über jeden Strichcode streichen ließ und dann den Prozentsatz an richtig gelesenen Strichcodes bestimmte. Somit wies ein Strichcode mit 100%iger Lesegenauigkeit eine perfekte Druckqualität auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Weiterhin wurden die durch die obigen thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien gedruckten Strichcode-Bilder einem Reibungsbeständigkeits-Test unterzogen. Dabei wurden Testproben verwendet, die erhalten worden waren durch Drucken von Strichcodes durch jedes der thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien auf ein Spiegelbelag-Papier (hergestellt von Kanzaki Paper Manufacturing Co. Ltd.), dessen Oberfläche so behandelt war, das es eine Bekk′sche Glattheit von ungefähr 4000 Sekunden aufwies. Jedes der so gedruckten Strichcode-Bilder wurden an ein und derselben-Stelle fünfzigmal mit Hilfe einer Wellpappe (Größe 4 cm × 7 cm) unter einer Auflast von 0,0981 N mit Hilfe eines Reibe-Testgeräts gerieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2-1 Herstellung einer ersten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht herzustellen:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1,2 µm)
150
Wäßrige Butadien-Kautschuk-Dispersion (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 90
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht wurde unter Verwendung eines Drahtstabes auf einen Polyethylenterephthalat-Film mit einer Dicke von 4,5 µm, der als Schichtträger diente, aufgetragen, und mit Hilfe von 60°C warmer Luft getrocknet, wodurch eine erste Schicht mit einer Dicke von ungefähr 1,8 µm auf dem Schichtträger gebildet wurde.
Der Hohlraumanteil der obigen ersten Schicht wurde aus der Dicke dieser Schicht und dem Grundgewicht derselben zu 18,4 Volumenprozent berechnet.
Herstellung einer zweiten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine zweite Schicht herzustellen:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,29 µm)
183
Wäßrige Candelillawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,18 µm) 67
Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 33
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid 1
Wasser 61
Methanol 80
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht wurde mit Hilfe eines Drahtstabes auf die erste Schicht aufgetragen und getrocknet, wodurch eine zweite Schicht mit einer Dicke von 1,2 µm erzeugt wurde und wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-1 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Eine TEM-Photographie eines Querschnitts durch das oben erhaltene thermische Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial ist in Fig. 7 gezeigt. In dieser Photographie bezeichnet das Bezugszeichen (32) den Polyethylenterephthalat-Film, das Bezugszeichen (33a) die erste Schicht und das Bezugszeichen (33b) die zweite Schicht.
Beispiel 2-2
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-2 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Dispersion einer Carnaubawachs-Candelillawachs-Mischung (Mischungsverhältnis 7 : 3, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,9 µm)
155
Wäßrige Dispersion eines Styrol-Butadien-Kautschuks (Feststoffgehalt 50%) 7
Wasser 88
Der Hohlraumanteil der ersten Schicht betrug 12 Volumenprozent.
Beispiel 2-3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch ein Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht ersetzt wurde, die die folgende Formulierung aufwies, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-3 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Dispersion einer Mischung aus Carnaubawachs und synthetischem Lanolinderivatwachs (Mischungsverhältnis 9 : 1, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1,5 µm)
155
Wäßrige Dispersion eines Carboxy-modifizierten Acrylnitril-Butadien-Kautschuks (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 85
Der Hohlraumanteil der ersten Schicht betrug 15,5 Volumenprozent.
Vergleichsbeispiel 2-1
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht mit Hilfe von 85°C heißer Luft getrocknet wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bildübertra­ gungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-1 hergestellt wurde.
Der Hohlraumanteil der ersten Schicht betrug 0%.
Vergleichsbeispiel 2-2
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die in diesem Beispiel verwendete Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht durch eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bild­ übertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-2 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Carnaubawachs-Dispersion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 3,5 µm)
150
Wäßrige Butadien-Kautschuk-Dispersion (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 90
Der Hohlraumanteil der ersten Tintenschicht betrug 32,0 Volumenprozent.
Vergleichsbeispiel 2-3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bild­ übertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-3 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Paraffinwachs (Schmelzpunkt 70°C, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,8 µm, Nadel-Eindringung 6)
155
Wäßrige Styrol-Butadien-Kautschuk-Dispersion (Feststoffgehalt 50%) 7
Wasser 88
Der Hohlraumanteil der ersten Schicht betrug 11 Volumenprozent.
Ein jedes der thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien Nr. 2-1 bis 2-3, die in den Beispielen 2-1 bis 2-3 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und der thermischen Vergleichs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2-1 bis 2-3, die in den Vergleichsbeispielen 2-1 bis 2-3 hergestellt wurden, wurde dann unter Verwendung von Hochqualitätspapier mit einer Bekk′schen Glattheit von 70 Sekunden (hergestellt von FSK Co. Ltd.) und eines thermischen Bildübertragungs-Druck­ geräts für die Herstellung von Strichcodes (Warenzeichen "SWEDOT 196", Atech Co, Ltd.) unter Anwendung einer Standard-Wärmeenergiemenge bei 20°C und 60% rF einem Bildübertragungstest unterzogen. Dabei wurden auf das Hochqualitätspapier Strichcodes gedruckt und der lesbare Anteil eines jeden Strichcodes wurde unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Strichcode-Lesegeräts ("Laser Check LC-2811", Symbol Technologies, Inc.) bestimmt. Die Qualität des gedruckten Strichcodes wurde beurteilt, indem man mit Hilfe des Strichcode-Lesegeräts den Laserstrahl hundertmal über jeden Strichcode streichen ließ und dann den Prozentsatz der richtig gelesenen Strichcodes bestimmte. Somit wies ein Strichcode mit dem Leseprozentsatz von 100 eine perfekte Qualität auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Weiterhin wurden die durch, die obigen Aufzeichnungsmaterialien gedruckten Strichcode-Bilder einem Reibebeständigkeitstest unterzogen, bei dem Testproben verwendet wurden, die durch Drucken von Strichcodes mit Hilfe eines jeden der thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien auf ein Spiegelbelag-Papier (Kanzaki Paper Manufacturing Co. Ltd.), dessen Oberfläche so behandelt war, daß es eine Bekk′sche Glattheit von ungefähr 4000 Sekunden aufwies, erhalten worden waren. Jedes der so erhaltenen gedruckten Strichcode-Bilder wurde an ein und derselben Stelle fünfzigmal mit Wellpappe (Größe 4 cm × 7 cm) und einer Auflast von 0,0981 N mit Hilfe eines Reibetestgeräts gerieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
In Tabelle 2 bedeuten die Zeichen ○ und × die folgende Beurteilung der Ergebnisse hinsichtlich Bildübertragung und Reibungsbeständigkeit:
Bildübertragung:
○ - Strichcode-Bilder werden klar übertragen
× - Strichcode-Bilder werden nicht klar gedruckt und teilweise nicht übertragen.
Reibungsbeständigkeit (Test mit Wellpappe):
○ - Der Strichcode-Teil kann mit einem Strichcode-Ab­ tastgerät im wesentlichen ohne Verschmieren des Hintergrunds gelesen werden.
× - Der Strichcode-Teil wird durch ein Strichcode-Ab­ tastgerät verschmiert und kann schlecht gelesen werden.
Beispiel 2-4 Herstellung einer Carnaubawachs-Emulsion Nr. 1
Eine Mischung der folgenden Komponenten wurde bei 90°C geschmolzen:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
27
Nicht-ionischer Emulgator 3
Zur obigen Mischung wurden 70 Gewichtsteile siedendes Wasser unter Rühren zugegeben und in einem Dispergiergerät voremulgiert. Die Mischung wurde dann in einem Hochdruck-Ho­ mogenisiergerät emulgiert und rasch mit Wasser abgekühlt, wodurch eine Carnaubawachs-Emulsion Nr. 1 hergestellt wurde.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Carnaubawachses betrug 1,25 µm.
Carnaubawachsemulsion Nr. 2
Eine Mischung der folgenden Komponenten wurden bei 90°C geschmolzen:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
27
Anionischer Emulgator 3
Zu der obigen Mischung wurden unter Rühren 70 Gewichtsteile siedendes Wasser zugegeben. Die Mischung wurde mit Hilfe eines Dispergiergeräts gründlich voremulgiert. Dann wurde die Mischung in einem Hochdruck-Homogenisiergerät emulgiert und rasch mit Wasser abgekühlt, wodurch eine Carnaubawachs-Emulsion Nr. 2 hergestellt wurde.
Der durchschnittliche Carnaubawachs-Teilchendurchmesser betrug 0,224 µm.
Herstellung einer ersten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht herzustellen:
Gewichtsteile
Carnaubawachsemulsion Nr. 1 (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1,25 µm)
150
Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 90
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht wurde unter Verwendung eines Drahtstabes auf einen Polyethylenterephthalat-Film mit einer Dicke von 4,5 µm, der als Schichtträger diente, aufgetragen und mit Hilfe von 60°C warmer Luft getrocknet, wodurch eine erste Schicht mit einer Dicke von ungefähr 1,5 µm auf dem Schichtträger gebildet wurde.
Herstellung einer zweiten Schicht
Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine zweite Schicht herzustellen:
Gewichtsteile
Carnaubawachsemulsion Nr. 2 (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,224 µm)
250
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Latex (Feststoffgehalt 30%) 33
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid ("Rheodol TW-S120", Kao Corporation) 1
Wasser 61
Methanol 80
Die oben hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht wurde unter Verwendung eines Drahtstabes auf die erste Schicht aufgetragen und bei 70°C getrocknet, wodurch eine zweite Schicht mit einer dicke von ungefähr 1,4 µm auf der ersten Schicht gebildet wurde und wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-4 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Eine TEM-Photographie eines Querschnitts durch das erhaltene Aufzeichnungsmaterial ist in Fig. 8 gezeigt.
Beispiel 2-5
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-5 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Emulsion von Carnaubawachs und Candelillawachs (Mischungsverhältnis 7 : 3, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1,95 µm), hergestellt auf dieselbe Weise wie die Carnaubawachsemulsion Nr. 1 in Beispiel 2-4
155
Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 50%) 7
Wasser 88
Beispiel 2-6
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für eine erste Schicht der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-6 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Emulsion von Carnaubawachs und synthetischem Lanolinderivatwachs (Mischungsverhältnis 9 : 1, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2,10 µm), hergestellt auf dieselbe Weise wie die Carnaubawachsemulsion Nr. 1 in Beispiel 2-4
155
Carboxy-modifizierter Acrylnitril-Butadien-Latex (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 85
Beispiel 2-7
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch einem Beschichtungsflüssigkeit für eine zweite Schicht der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-7 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachsemulsion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,29 µm), hergestellt auf dieselbe Weise wie die Carnaubawachsemulsion Nr. 2 in Beispiel 2-4
183
Candelillawachs-Emulsion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,18 µm), hergestellt auf dieselbe Weise wie die Carnaubawachsemulsion Nr. 2 in Beispiel 2-4 67
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Latex (Feststoffgehalt 30%) 33
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid 1
Wasser 61
Methanol 80
Beispiel 2-8
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch einem Beschichtungsflüssigkeit für eine zweite Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-8 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Emulsion von Carnaubawachs und Terpenharz (Mischungsverhältnis 90 : 10, Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,32 µm)
250
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid 1
Polypropylenglykol 10
Wasser 84
Methanol 80
Beispiel 2-9
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, wie folgt abgeändert wurde und die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht durch ein Hot-Melt-Be­ schichtungsverfahren auf die erste Schicht aufgetragen wurde, um eine zweiten Schicht mit einer Dicke von 1,5 µm zu erhalten:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
70
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer 10
Rußschwarz 15
Mineralöl 5
So wurde ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-9 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Beispiel 2-10
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, wie folgt abgeändert wurde und daß die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht auf die erste Tintenschicht aufgetragen wurde, um eine zweite Schicht mit einer Dicke von 1,4 µm zu erhalten:
Gewichtsteile
Carnaubawachsemulsion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,71 µm), hergestellt auf dieselbe Weise wie die Carnaubawachsemulsion Nr. 2 in Beispiel 2-4
250
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Latex (Feststoffgehalt 30%) 33
Wäßrige Rußschwarz-Dispersion (Feststoffgehalt 20%) 75
Nicht-ionisches Tensid 1
Wasser 61
Methanol 80
So wurde ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-10 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Vergleichsbeispiel 2-4
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die erste Schicht mit Hilfe von 85°C heißer Luft getrocknet wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bildübertragungs­ aufzeichnungsmaterial Nr. 2-4 hergestellt wurde. Die erste Schicht des wie oben erhaltenen Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials war halbtransparent, da die fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials, das in der ersten Schicht enthalten war, geschmolzen waren.
Vergleichsbeispiel 2-5
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in diesem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht mit der folgenden Formulierung ersetzt wurde, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bild­ übertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-5 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs-Emulsion (Feststoffgehalt 30%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 4,6 µm)
150
Butadien-Kautschuk-Latex (Feststoffgehalt 50%) 10
Wasser 90
Vergleichsbeispiel 2-6
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht, die in Beispiel 2-4 eingesetzt wurde, wie folgt abgeändert wurde und daß die so erhaltene Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht mit Hilfe eines Hot-Melt-Be­ schichtungsverfahrens auf einen PET-Film aufgetragen wurde, um eine erste Schicht mit einer Dicke von 3,0 µm zu erhalten, wodurch ein thermisches Vergleichs-Bild­ übertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-6 hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs
40
Paraffinwachs 32
Rußschwarz 15
Mineralöl 3
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer 10
Beispiel 2-11
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterials von Beispiel 2-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Carnaubawachs mit Teilchendurchmessern von 0,5 bis 3,0 µm 53,4% des gesamten Carnaubawachses in der Carnaubawachs-Emulsion, die in der Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht in Beispiel 2-4 eingesetzt wurde, ausmachte.
So wurde ein thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-11 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Ein jedes der thermischen Bildübertragungsaufzeichnungsmaterialien Nr. 2-4 bis 2-11, die in den Beispielen 2-4 bis 2-11 hergestellt wurden, und der thermischen Vergleichs-Bildübertra­ gungsaufzeichnungsmaterialien Nr. 2-4 bis 2-6, die in den Vergleichsbeispielen 2-4 bis 2-6 hergestellt wurden, wurde unter Verwendung von regeneriertem Papier mit einer Bekk′schen Glattheit von ungefähr 50 Sekunden und einem beschichteten Papier von geringem Gewicht (Warenzeichen "New Age 70", Kanzaki Paper Manufacturing Co. Ltd.) mit einer Bekk′schen Glattheit von ungefähr 400 Sekunden mit Hilfe eines thermischen Bildübertragungs-Druckgeräts für Strichcode-Bilder ("SWEDOT 196") unter Anwendung einer Standard-thermischen Energiemenge bei 60% rF und 20°C einem Bildübertragungstest unterzogen.
Die Bildübertragung, das Strichcode-Leseverhältnis und die Reibungsbeständigkeit eines jeden dieser Aufzeichnungsmaterialien wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
In Tabelle 3 zeigen die-Zeichen ○, ∆ und × die folgenden Bewertungsergebnisse hinsichtlich Bildübertragung und Reibungsbeständigkeit an:
Bildübertragung:
○ - Strichcode-Bilder werden klar übertragen.
∆ - Strichcode-Bilder werden weniger klar als bei "○", aber dennoch akzeptabel übertragen.
× - Bilder werden nicht klar gedruckt und teilweise nicht übertragen.
Reibungsbeständigkeit (Wellpappen-Test):
○ - Strichcode-Teil kann im wesentlichen ohne Verschmierung des Hintergrunds vollständig von einem Strichcode-Abtastgerät gelesen werden.
∆ - Strichcode-Teil kann mit einem Strichcode-Abtastgerät gelesen werden, obwohl eine leichte Verschmierung des Hintergrunds beobachtet wird.
× - Strichcode-Teil ist verschmiert und kann mit einem Strichcode-Abtastgerät nur schwierig gelesen werden.

Claims (25)

1. Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine auf dem Schichtträger befindliche wärmeschmelzbare Tintenschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht ein wärmeschmelzbares Material mit einer Eindringung einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C und ein färbendes Mittel enthält und eine Scherfestigkeit von 78,48 bis 196,2 mN/cm bei 20°C und eine Haftfestigkeit von 9,81 bis 19,62 mN/cm, bezogen auf den Schichtträger, aufweist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht eine erste Schicht, die das wärmeschmelzbare Material enthält, auf dem Schichtträger und eine zweite Schicht, die das wärmeschmelzbare Material und das färbende Mittel enthält, auf der ersten Schicht aufweist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material in Form von fein verteilten Wärmeschmelzbaren Teilchen vorliegt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material wenigstens in der ersten Schicht in Form von fein verteilten wärmeschmelzbaren Teilchen vorliegt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmebeständige Schutzschicht auf der Rückseite des Schichtträgers gegenüber der wärmeschmelzbaren Tintenschicht vorgesehen ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschmelzbare Material eine Wachskomponente enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material eine Harzkomponente enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschmelzbare Material eine Wachskomponente und eine Harzkomponente enthält.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente ausgewählt ist aus Paraffinwachs, mikrokristallinem Wachs, oxidiertem Paraffinwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Montanwachs, Kerosinwachs, Polyethylenwachs, oxidiertem Polyethylenwachs, Rizinuswachs, gehärtetem Rindertalgöl, Lanolin, Japan-Wachs, Sorbitanstearat, Sorbitanpalmitat, Stearylalkohol, Polyamidwachs, Oleylamidwachs, Stearylamid, Hydroxystearinsäure, synthetischem Esterwachs, synthetischem Lanolinderivatwachs und synthetischen Wachslegierungen.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente ausgewählt ist aus Kautschuk-Elastomeren, Harzen auf Polyamid-,Poly­ ester-, Polyurethan-, Vinylchlorid-, Cellulose-, Petroleum-, Styrol- und Butyral-Basis, Phenolharzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Acrylharzen und Terpenharzen.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis färbendes Mittel/Wachskomponente/Harzkomponente in dem wärmeschmelzbaren Material im Bereich 5-50/30-90/5-50 liegt.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbare Tintenschicht eine Dicke von 1 bis 10 µm aufweist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von 0,5 bis 10 µm aufweist.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht eine Dicke von 1,5 bis 3 µm aufweist.
15. Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist einen Schichtträger, eine auf dem Schichtträger vorgesehene erste Schicht, die fein verteilte Teilchen eines Wärmeschmelzbaren Materials mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 3 µm enthält, wobei diese erste Tintenschicht einen Hohlraumanteil von 5 bis 30 Volumenprozent aufweist, eine zweite Schicht auf dieser ersten Tintenschicht, die ein wärmeschmelzbares Material mit einem Eindringen einer belasteten Nadel von 2 oder weniger bei 25°C enthält, und ein färbendes Mittel.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material in der zweiten Schicht in Form von fein verteilten Teilchen vorliegt.
17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials in der zweiten Schicht geringer ist als derjenige der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials in der ersten Schicht.
18. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials in der zweiten Schicht im Bereich von 0,15 bis 0,35 µm liegt.
19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß 75 Gewichtsprozent oder mehr des Gesamtgewichts der fein verteilten Teilchen des wärmeschmelzbaren Materials in der ersten Schicht einen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 µm aufweisen.
20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material eine Wachskomponente enthält.
21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material eine Harzkomponente enthält.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschmelzbare Material eine Wachskomponente und eine Harzkomponente enthält.
23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachskomponente ausgewählt ist aus Paraffinwachs, mikrokristallinem Wachs, oxidiertem Paraffinwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Montanwachs, Kerosinwachs, Polyethylenwachs, oxidiertem Polyethylenwachs, Rizinuswachs, gehärtetem Rindertalgöl, Lanolin, Japan-Wachs, Sorbitanstearat, Sorbitanpalmitat, Stearylalkohol, Polyamidwachs, Oleylamidwachs, Stearylamid, Hydroxystearinsäure, synthetischem Esterwachs, synthetischem Lanolinderivatwachs und synthetischen Wachslegierungen.
24. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente ausgewählt ist aus Kautschuk-Elastomeren, Harzen auf Polyamid-, Polyester-, Polyurethan-, Vinylchlorid-, Cellulose-, Petroleum-, Styrol- und Butyralbasis, Phenolharzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Acrylharzen und Terpenharzen.
25. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis färbendes Mittel/Wachskomponente/Harzkomponente in der zweiten Schicht im Bereich 5-50/30-90/5-50 liegt.
DE4215893A 1991-05-14 1992-05-14 Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE4215893C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13706291 1991-05-14
JP03131123A JP3140086B2 (ja) 1991-06-03 1991-06-03 熱転写記録媒体
JP15944691 1991-06-04
JP07571292A JP3313753B2 (ja) 1991-05-14 1992-02-27 熱転写記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215893A1 DE4215893A1 (de) 1992-11-19
DE4215893C2 true DE4215893C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=27465850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215893A Expired - Fee Related DE4215893C2 (de) 1991-05-14 1992-05-14 Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5362548A (de)
DE (1) DE4215893C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020380B2 (ja) * 1993-04-30 2000-03-15 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
JPH06312565A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Fujicopian Co Ltd 耐熱性熱転写記録媒体
US5800914A (en) * 1993-06-16 1998-09-01 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
DE4420885C2 (de) * 1993-06-16 1997-04-10 Ricoh Kk Thermisches Bildübertragungsmaterial
JP2804709B2 (ja) * 1993-12-16 1998-09-30 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
US5777653A (en) * 1994-08-26 1998-07-07 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording method
US5773153A (en) * 1994-09-09 1998-06-30 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JP3554433B2 (ja) * 1996-04-10 2004-08-18 特種製紙株式会社 湿式電子写真方式用被記録シート
JP2000025343A (ja) * 1998-07-07 2000-01-25 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート
JP4155656B2 (ja) 1999-03-02 2008-09-24 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
US6492004B1 (en) * 2000-02-04 2002-12-10 Eastman Kodak Company Transfer laminating element
AU3397302A (en) * 2000-10-31 2002-05-15 Kimberly Clark Co Heat transfer paper with peelable film and crosslinked coatings
DE60123820T2 (de) * 2000-10-31 2007-02-01 Neenah Paper, Inc. Wärmeübertragungspapier mit abziehbarer folie und diskontinuierlichen beschichtungen
FR2829242B1 (fr) * 2001-08-29 2004-09-24 France Telecom Procede de protection d'un ensemble de fibres optiques soudees et dispositif associe
DE10237047A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Emtec Magnetics Gmbh Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One")
US8372232B2 (en) 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818605A (en) * 1986-04-18 1989-04-04 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive image transfer recording medium
DE3730600A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial vom bilduebertragungstyp
US4828904A (en) * 1986-09-30 1989-05-09 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
US5229189A (en) * 1990-07-11 1993-07-20 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US5362548A (en) 1994-11-08
DE4215893A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215893C2 (de) Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3730600C2 (de)
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3877989T2 (de) Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt.
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE69637281T2 (de) Bildgebungsverfahren
DE3624602C2 (de)
CH658734A5 (de) Waermeempfindliches magnetisches uebertragungselement.
DE3047845A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen
DE69131303T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden
DE69601507T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE3625591C2 (de)
DE4123003C2 (de)
DE69424069T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69106737T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Etikett, das dieses Material verwendet.
DE3508142A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE3872546T2 (de) Material fuer uebertragung durch waerme.
DE3229269C2 (de) Farbband
DE3881106T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE69403313T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE68928872T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201