DE3610052A1 - Vorrichtung zur drosselklappensteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur drosselklappensteuerung

Info

Publication number
DE3610052A1
DE3610052A1 DE19863610052 DE3610052A DE3610052A1 DE 3610052 A1 DE3610052 A1 DE 3610052A1 DE 19863610052 DE19863610052 DE 19863610052 DE 3610052 A DE3610052 A DE 3610052A DE 3610052 A1 DE3610052 A1 DE 3610052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
throttle valve
ignition switch
signal
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610052
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610052C2 (de
Inventor
Hiroyuki Asano
Hideaki Inoue
Shinji Tokio/Tokyo Katayose
Akira Yokosuka Kanagawa Takei
Minoru Yokohama Kanagawa Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3610052A1 publication Critical patent/DE3610052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610052C2 publication Critical patent/DE3610052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER iJissan
VORRICHTUNG ZUR DROSSELKLAPPENSTEURUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Zur Dosierung der Ansaugluftzufuhr zu einer Brennkraftmaschine ist in einer mit dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine verbundenen Drosselkammer eine in unterschiedliehe Positionen einstellbare Drosselklappe angeordnet. Üblicherweise ist die Drosselklappe mechanisch mit einem Gaspedal, einem Gashebel oder einer anderen Beschleunigungseinrichtung verbunden, so daß die Drosselklappe entsprechend der Bewegung des Gashebels vestellt wird. Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens der Bewegung der Drosselklappe auf die Bewegung des Gashebels ist vorgeschlagen worden, die mechanische Verbindung durch ein elektrisches Servosteuersystem zu ersetzen. Ein derartiges elektrisches Servosteuersystem umfaßt ein Potentiometer, das die Bewegung des Gaspedals in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal wird auf elektrischem Wege verarbeitet,und ein Stellglied wird derart angesteuert, daß es die Drosselklappe in eine der neuen Stellung des Gaspedals entsprechende Position verstellt. Das Servosteuersystem erhält seine Betriebsspannung über einen Zündschalter der Brennkraftmaschine von einer Fahrzeugbatterie. Wenn der Fahrer den Zündschalter ausschaltet, um die Brennkraftmaschine anzuhalten, so wird daher der Betrieb des Servosteuersystems unverzüglich beendet.
Die Drosselklappe ist durch eine Rückholfeder mit verhältnismäßig großer Federkonstante in die geschlossene Stellung vorgespannt. Wenn der Fahrer den Zündschalter
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER His San
ausschaltet, während das Gaspedal noch betätigt ist, so kehrt die Drosselklappe sehr schnell in die geschlossene Stellung zurück und schlägt an einem die geschlossene Stellung begrenzenden Anschlag an. Hierdurch kann eine Beschädigung der Drosselklappe oder eine sonstige Betriebsstörung hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe derart auszubilden, daß ein schlagartiges Aufprallen der Drosselklappe auf den Anschlag auch dann verhindet wird, wenn der Fahrer beim Ausschalten des Zündschalters das Gaspedal betätigt hält.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß wird die Spannungsversorgung für das Servosteuersystem noch nach dem Ausschalten der Zündung für eine gewisse Zeit aufrechterhalten, so daß die Rückkehrbewegung der Drosselklappe in die geschlossene Stellung noch durch das Stellglied gesteuert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. 30
Figur 1 ist ein Blockdiagramm
eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drosselklappen- ^5 Steuervorrichtung;
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER NlS Ban
Figur 2 ist ein Flußdiagramm zur
VeranschauLichung der Arbeitsweise eines Digitalrechners, der Teil der in Figur 1 gezeigten Vorrich
tung ist;
Figur 3 und 4 sind Darstellungen von Werten in einem Nur-Lese-Speicher des Digitalrechners;
Figur 5 ist ein Blockdiagramm eines
zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; 15
Figur 6 ist ein Flußdiagramm zur
Veranschaulichung der Arbeitsweise eines Digitalrechners in der Vorrichtung gemäß Figur 5.
In Figur 1 ist ein Gaspedal 1 dargestellt, das schwenkbar am Bodenblech 2 eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Zwischen dem Gaspedal 1 und dem Bodenblech 2 ist eine Rückholfeder 3 vorgesehen, die das Gaspedal 1 in die vollständig gelöste Stellung oder Leerlaufstellung vorspannt. Ein an dem Bodenblech 2 montierter Gaspedal-Positionssensor 4 erzeugt ein Analogsignal Vl, das der Auslenkung L des Gaspedals 1 aus der Leerlaufstellung entspricht. Der Positionssensor 4 umfaßt ein Potentiometer, das zwischen eine Spannungsquelle und Masse geschaltet ist. Der Widerstand des Potentiometers ist eine Funktion des Grades der Betätigung oder der Auslenkung des Gaspedals 1. Der Schleifkontakt des Potentiometers steht derart mit dem Gaspedal in Wirkverbindung, daß der Widerstand des
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Nissan
Potentiometers geändert wird, wenn sich das Gaspedal 1 zwischen der vollständig gelösten Stellung und der vollständig durchgetretenen Stellung bewegt.
Eine variabel positionierbare Drosselklappe 7 zur Steuerung der Luftströmung zu der Brennkraftmaschine ist derart in einer Drosselkammer 6 montiert, daß sie zuammen mit einer Drosselklappen-Welle 7a drehbar ist. Ein in entgegengesetzte Richtungen antreibbarer Stellmotor 8 weist eine Ausgangswelle 8a auf, die antriebsweise mit der Drosselklappen-Welle 7a verbunden ist. Bei dem Stellmotor 8 handelt es sich beispielsweise um einen Servomotor. Durch den Stellmotor 8 wird die Position der Drosselklappe 7 variiert, wie nachfolgend näher beschrieben werden soll. Ein Drosselklappen-Positionssensor 9, der dem Stellmotor 8 zugeordnet ist, erzeugt ein Analogsignal V2, das in Form der Winkelstellung des Stellmotors 8 den Öffnungsgrad der Drosselklappe 7 angibt. Der Drosselklappen-Positionssensor 9 umfaßt beispielsweise ein Potentiometer, dessen Schleifkontakt mit der Welle des Motors in Antriebsverbindung steht. Alternativ kann der Drosselklappen-Positionssensor auch durch ein Potentiometer gebildet werden, dessen Schleifkontakt mit der Drosselklappen-Welle in Antriebsverbindung stebt, so daß ein Spannungssignal entsprechend dem Öffnungsgrad der Drosselklappe erzeugt wird. Zwischen einem auf der Drosselklappen-Welle 7a befestigten Hebel 10 und dem Maschinengehäuse ist eine Rückholfeder 11 angeordnet, die die Drosselklappen-Welle 7a in Schließrichtung der Drosselklappe 7 vorspannt.
Die Sensor-Signale Vl und V2 werden einer Steuerschaltung 5 zugeführt. Die Steuerschaltung 5 umfaßt einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 51, einen Digitalrechner 52, einen Digital/Analog-Wandler (DAC) 53 und eine Treiberschaltung
TER MEER · MÜLLER · STEINMElSTER NiS-San
- 10 -
54. Der ADC 51 nimmt die Analogsignale Vl und V2 des Gaspedal-Positionssensors 4 und des Drosselklappen-Positionssensors 9 auf und wandelt die aufgenommenen Signale in entsprechende digitale Signale um, die an den Digitalrechner 52 weitergeleitet werden. Der Digitalrechner umfaßt im beschriebenen Beispiel eine Zentraleinheit, einen Speicher und einen Zeitgeber. Der Speicher enthält das Programm zum Betrieb der Zentraleinheit sowie tabellenförmig abgelegte Daten, die bei der Berechnung geeigneter Werte für die Position der Drosselklappe 72 benötigt werden. Die gespeicherten Tabellenwerte können experimentell ermittelt oder empirisch hergeleitet werden. Die Zentraleinheit ist beispielsweise in üblicher Weise derart programmiert, daß die Zwischenwerte zwischen verschiedenen Meßpunkten bei Bedarf interpoliert werden. Der Digitalrechner 52 ermittelt die zu einem gegebenen Zeitpunkt erforderliche neue Einstellposition der Drosselklappe. Die Einstellung der Drosselklappe 7 erfolgt mit Hilfe des Stellmotors 8 und der zugehörigen Treiberschaltung Steuerwörter, die die gewünschte Drosselklappenstellung angeben, werden periodisch von der Zentraleinheit an den DAC 53 übermittelt. Durch den DAC 53 werden die übermittelten Informationen in analoge Form umgewandelt und als Steuersignal an die Treiberschaltung 54 weitergeleitet, die die Richtung und den Betrag der Bewegung des Stellmotors 8 steuert.
Die Steuerschaltung 5 enthält ferner eine Spannungs-Steuerschaltung 55, die die Zufuhr der Betriebsspannung zu den Schaltungen 51 bis 54 steuert. Die Spannungs-Steuerschaltung 55 ist über einen Zündschalter 62 mit einer Spannungsquelle, beispielsweise der Batterie 61 des Fahrzeugs verbunden. Der Zündschalter 62 steht mit einem Zeitglied 63 in
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 11 -
Wirkverbindung. Durch das Zeitglied 63 wird die Spannungs-Steuerschaltung 55 beim Einschalten des Zündschalters 62 unverzüglich mit der Fahrzeugbatterie 61 verbunden und beim Ausschalten des Zündschalters mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung von der Fahrzeugbatterie 61 getrennt. Die Verzögerungszeit zwischen dem Ausschalten des Zündschalters und der Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fahrzeugbatterie 61 und der Spannungs-Steuerschaltung 55 ist etwas größer als die Zeit, die die Steuerschaltung 5 nach dem Loslassen des Gaspedals 1 zum Zurückstellen der Drosselklappe in die Leerlaufstellung benötigt. Beispielsweise beträgt die Verzögerungszeit 5 oder 6 Sekunden.
Figur 2 ist ein Flußdiagramm des Programms des Digitalrechners der Steuerschaltung 5. Das Programm wird in vorgegebenen Zeitabständen oder zu geeigneten Zeitpunkten oder synchron mit der Drehung der Brennkraftmaschine aufgerufen (Schritt 202) . In Schritt 204 wird das Signal Vl des Gaspedal-Positionssensors durch den ADC 51 in ein digitales Signal umgewandelt und in einen ersten Speicherplatz des Speichers des Rechners eingelesen. Der Speicher des Rechners weist η Speicherplätze für die sequentielle Speicherung von η Werten des Gaspedal-Positionssignals VI auf, das in entsprechenden Zyklen des Programms gelesen wird. Anschließend werden durch die Zentraleinheit die in den betreffenden Speicherplätzen gespeicherten Werte des Gaspedal-Positionssignals aktualisiert, in Schritt 206 wird jeder dieser Werte vom einen Speicherplatz (Speicherplatz i) auf den nachfolgenden Speicherplatz (Speicherplatz i+1) überschrieben. In Schritt 208 berechnet die Zentraleinheit anhand einer vorprogrammierten Beziehung einen Sollwet θο für die Drosselklappenstellung. Die entsprechende Beziehung ist in Figur 3 dargestellt und gibt
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
I6TÖÖ5T
- 12 -
den Sollwert θο als Funktion des Gncpedal-Positionssignals Vl an.
In Schritt 210 wird das Drosselklappen-Positionssignal V2 durch den ADC 51 digitalisiert und als Istwert θ der Drosselklappenstellung in den Speicher des Rechners eingelesen. In Schritt 212 berechnet die Zentraleinheit die Differenz Δ θ zwischen dem Istwert θ der Drosselklappenstellung und dem Sollwert θο.
Im nachfolgenden Schritt 214 wird eine Entscheidung getroffen, ob der Absolutwert J Δ θ J der berechneten Differenz Δ θ größer als ein vorgegebener Wert K ist. Der Wert K ist in dem Speicher des Rechner gespeichert und bestimmt ein gewisses Spiel entsprechend einem vorgegebenen Bewegungsbereich des Gaspedals 1. Wenn die Abfrage in Schritt 214 bejaht wird, so berechnet die Zentraleinheit in Schritt 216 die Richtung und den Betrag Q der Bewegung des Stellmotors 8, die erforderlich ist, um die Drosselklappe 7 in die neue Einstellposition zu überführen. Die Drehrichtung des Stellmotors 8 wird durch das Vorzeichen der berechneten Differenz Δθ bestimmt. Der Betrag Q der Bewegung des Stellmotors 8 wird proportional zu dem Absolutwert |Αθ berechneten Diffe-
renz festgelegt, wie in Figur 4 gezeigt ist. In Schritt 218 wird die berechnete neue Einstellinformation an den DAC 53 übermittelt, der daraufhin ein analoges Steuersignal zur Steuerung der Richtung und des Betrags der Bewegung des Stellmotors 8 an die Treiberschaltung 54 liefert. Im Anschluß daran ist der Programmzyklus beendet (Position 220).
Wenn der Absolutbetrag |Δθ kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert K ist, so wird im Anschluß an den Schritt 214 ein Schritt 222 ausgeführt, in welchem
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 13 -
die Zentraleinheit den erforderlichen Betrag der Bewegung des Stellmotors 8 auf 0 einstellt. Anschließend wird der bereits beschriebene Schritt 218 ausgeführt. Die Drosselklappe 7 bleibt somit in ihrer jeweiligen Stellung, wenn der Absolutbetrag | Δ θ J kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert K ist.
Wenn der Zündschalter 62 ausgeschaltet wird, so hält das Zeitglied 63 die Verbindung zwischen der Fahrzeugbatterie 61 und der Spannungs-Steuerschaltung 55 aufrecht, so daß die Schaltungen 51 bis 54 weiterhin mit Betriebsspannung versorgt werden. Folglich bleibt die Steuerschaltung 5 in Betrieb, um die Drosselklappe 7 in die geschlossene Stellung zurückzustellen, sofern der Fahrer das Gaspedal innerhalb der vorgegebenen Verzögerungszeit losläßt. Auf diese Weise werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die bei herkömmlichen Drosselklappen-Steuervorrichtungen auftretenden Probleme vermieden.
Das Zeitglied 63 kann durch eine Schalteinrichtung ersetzt werden, die die Verbindung zwischen der Spannungs-Steuerschaltung 55 und der Fahrzeugbatterie 61 unterbricht, wenn die Drosselklappe die geschlossene Stellung erreicht hat. Eine derartige Schalteinrichtung umfaßt beispielsweise einen Drosselklappenschalter, der ein Steuersignal liefert, wenn sich die Drosselklappe in der geschlossenen Stellung befindet und eine auf dieses Steuersignal ansprechende Schaltung zum Trennen der Spannungs-Steuerschaltung 55 von der Fahrzeugbatterie 61. Ferner kann das Zeitglied 63 mit einer derartigen Schalteinrichtung konmbiniert werden, damit im Fall einer Fehlfunktion des Drosselklappenschalters die Spannungszufuhr zu der Steuerschaltung 5 verhindert wird.
Durch die oben beschriebene Vorrichtung wird erreicht,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 14 -
daß die Schließbewegung der Drosselklappe nach dem Ausschalten des Zündschalters durch die Steuerschaltung 5 gesteuert wird. Die Drosselklappe wird daher allmählich in die Schließstellung überführt, so daß ein schlagartiges Zurückschnellen der Drosselklappe in die Schließstellung und ein harter Aufprall der Drosselklappe auf den Anschlag verhindert wird.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drosselklappen-Steuervorrichtung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spannungs-Steuerschaltung 55 mit der Fahrzeugbatterie 61 über einen Relaiskontkt 64a verbunden, der durch eine Relaisspule 64b betätigt wird. Die Relaisspule 64b wird nur dann erregt, so daß sie den Relaiskontakt 64a schließt, wenn der Zündschalter 62 eingeschaltet ist. Die Spannungs-Steuerschaltung 55 ist weiterhin über einen Relaiskontakt 65a mit der Fahrzeugbatterie 61 verbunden. Der Relaiskontakt 65a wird durch eine Relaisspule 65b betätigt. Die Relaisspule 65b ist zwischen die Fahrzeugbatterie 61 und den Kollektor eines Schalttransistors 66 geschaltet. Der Emitter des Schalttransistors 66 ist geerdet, und die Basis nimmt ein Steuersignal von dem Digitalrechner 52 auf.
Wenn der Zündschalter 62 eingeschaltet wird, so stellt der Digitalrechner 52 das Transistor-Steuersignal auf einen hohen Wert ein, so daß der Transistor 66 aufgesteuert wird. Hierdurch wird die Relaisspule 65b erregt und der Relaiskontkt 65a geschlossen, so daß die Spannungs-Steuerschaltung 55 zusätzlich über den Relaiskontakt 65a mit der Fahrzeugbatterie 61 verbunden wird. Ein vorgegebenes Zeitintervall nach dem Abschalten des Zündschalters 62 ändert der Digital-
TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER ■ Nissan
- 15 -
rechner 52 das Transistor-Steuersignal auf einen niedrigen Wert, so daß der Transistor 66 sperrt. Hierdurch wird die Relaisspule 65b entregt und der Relaiskontakt 65a geöffnet, und die Spannungs-Steuerschaltung 55 wird von der Fahrzeugbatterie 61 getrennt. Innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls kann die Steuerschaltung 5 die Drosselklappe 7 in die Schließstellung zurückführen, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Brennkraftmaschine wird durch das Relais 65 die Verbindung zwischen der Spannungs-Steuerschaltung 55 und der Fahrzeugbatterie 61 selbst dann aufrecht erhalten, wenn eine Leitung zur Zufuhr eines Zündschalter-Positionssignals an den Digitalrechner unterbrochen ist.
Wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, erhält der Digitalrechner 52 ferner ein Sensorsignal von einem die Drehung der Brennkraftmaschine abtastenden Sensor
67. Der Sensor 67 wird beispielsweise durch einen Zündimpuls-Senscr gebildet, der den Betrieb der Brennkraftmaschine durch Erfassung der Zündimpulse der Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine abtastet. Der Digitalrechner 52 umfaßt ferner einen Zähler zur Messung des vorgegebenen Zeitintervalls, während dessen der Rechner das Transistor-Steuersignal nach dem Abschalten des Zündschalters 62 auf einem hohen Wert hält.
Figur 6 ist ein Flußdiagramm des Programms des in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 verwendeten Digitalrechners . Das Programm wird in vorgegebenen Zeitabständen, zu geeigneten Zeitpunkten oder synchron mit der Drehung der Brennkraftmaschine aufgerufen (Schritt 602). In Schritt 604 wird das Gaspedal-Positionssignal Vl durch den ADC 51 digitalisiert und in den ersten
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 16 -
Speicherplatz des Speichers des Rechners eingelesen. Der Speicher des Rechners weist η Speicherplätze zur sequentiellen Speicherung von η Werten des Gaspedal-Positionssignals Vl auf, die in entsprechenden Prograinmzyklen gelesen werden.
Durch die Zentraleinheit werden anschließend die in den verschiedenen Speicherplätzen gespeicherten Werte des Gaspedal-Positionssignals aktualisiert. In Schritt 606 wird jeder der Werte des Gaspedal-Positionssignals von einem Speicherplatz in den nachfolgenden Speicherplatz überschrieben. In Schritt 608 berechnet die Zentraleinheit einen Sollwert θο für die Drosselklappenstellung in der gleichen Weise wie in Zusammenhang mit Schritt 208 in Figur 2 beschrieben wurde. In Schritt 206 wird durch den ADC 51 das Drosselklappen-Positionssignal V2 digitalisiert und als Istwert θ der Drosselklappenstellung in den Speicher des Rechners eingelesen.
In Schritt 612 wird eine Entscheidung getroffen, ob der Zündschalter 62 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, so wird in Schritt der Zähler auf 0 zurückgestellt. Anschließend wird in Schritt 616 die Differenz Δθ zwischen dem Istwert θ und dem Sollwert θο der Drosselklappenstellung berechnet.
Im nachfolgenden Schritt 618 wird eine Entscheidung getroffen, ob der Absolutwert J Δ θ J der berechneten Differenz Δθ größer als ein vorgegebener Wert K ist, der in dem Speicher des Rechners gespeichert ist und ein gewisses Spiel bei der Bewegung des Gaspedals innerhalb eines vorgegebenen Bereichs gewährleistet. Wenn die Abfrage in Schritt 618 bejaht wird, so werden
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 17 -
in Schritt 620 in der gleichen Weise wie in Schritt 216 in Figur 2 dieRichtung und der Betrag Q der Bewegung des Stellmotors 8 berechnet, die erforderlich sind, um die Drosselklappe 7 in die neue Position einzustellen. In Schritt 622 wird die berechnete neue Einstellinformation an den DAC 53 übermittelt, der daraufhin ein Steuersignal zur Steuerung der Richtung und des Betrags der Bewegung des Stellmotors 8 an die Treiberschaltung 54 liefert. Im Anschluß daran wird der Programmzyklus beendet (Position 624).
Wenn die Abfrage in Schritt 618 verneint wird, so wird in Schritt 626 der Betrag Q für die erforderliche Bewegung des Stellmotors 8 auf 0 eingestellt, und anschliessend wird der Schritt 624 ausgeführt.
Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, so wird im Anschluß an den Schritt 612 ein Schritt 628 ausgeführt. In diesem Schritt wird abgefragt, ob die Brennkraftmaschine noch in Betrieb ist. Diese Entscheidung erfolgt auf der Grundlage des Ausgangssignals des Sensors 67. Sofern der Sensor 67 den Betrieb der Brennkraftmaschine anhand der Zündimpulse abtastet, stellt die Zentraleinheit nur dann den Betrieb der Brennkraftmaschine fest, wenn in der Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine Zündimpulse erzeugt werden. Wenn die Abfrage in Schritt 628 bejaht wird, so bedeutet dies, daß der Digitalrechner 52 kein Signal von dem Zündschalter 62 erhält, obgleich die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, d.h., daß ein Fehler in der Leitung vorliegt, die den Zündschalter 62 mit dem Digitalrechner 52 verbindet. In diesem Fall wird als nächstes der Schritt 614 ausgeführt. Wenn die Abfrage in Schritt 628 bejaht wird, so wird in Schritt 630 der Sollwert θο für die Drosselklappenstellung auf 0 eingestellt. Anschließend wird in Schritt 632 abgefragt, ob der Zähler des Rechners den Zählerstand
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Uissan
- 18 -
1000 erreicht hat. Wenn diese Abfrage verneint wird, so bedeutet dies, daß das vorgegebene Zeitintervall nach dem Abschalten des Zündschalters noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall wird in Schritt 634 der Zählerstand um i erhöht, und das Programm wird bei Schritt 616 fortgesetzt.
Wenn die Abfrage in Schritt 632 bejaht wird, so bedeutet dies, daß das vorgegebene Zeitintervall nach dem Abschalten des Zündschalters 62 abgelaufen ist, und in Schritt 636 wird der Zähler auf 0 zurückgestellt. Anschließend wird in Schritt 638 das Transistor-Steuersignal auf den niedrigen Wert eingestellt, so daß die Spannungs-Steuerschaltung 55 von der Fahrzeugbatterie 61 getrennt wird. Danach ist das Programm bei Position 624 beendet.
Das Relais 64 fällt unmittelbar nach dem Ausschalten des Zündschalters 62 ab. Das Relais 65 verbleibt dagegen während des vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Ausschalten des Zündschalters 62 in dem Zustand, in dem es die Fahrzeugbatterie 61 mit der Spannungs-Steuerschaltung 55 verbindet. Wenn die Maschine des Fahrzeugs stehenbleibt, so wird der Sollwert θο für die Drosselklappenstellung auf 0 eingestellt, so daß die Drosselklappe 7 innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls in die geschlossene Stellung zurückgeführt wird. Das Zeitintervall wird durch einen bestimmten Zählwert des Zählers festgelegt. Wenn der Zähler bis zu dem vorgegebenen Zählwert aufgezählt hat, so wird der Transistor 66 in den Sperrzustand geschaltet, so daß das Relais 65 sperrt und die Spannungszufuhr zu der Spannungs-Steuerschaltung 55 unterbrochen wird. Die Länge des von dem Zähler bestimmten Zeitintervalls kann etwas langer sein als
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' Nissan
- 19 -
die Zeit, die die Steuerschaltung 5 zum Zurückführen der Drosselklappe 7 aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung benötigt. Alternativ kann die Steuerschaltung 5 derart ausgelegt sein, daß sie den Transistor 66 sperrt, wenn die Drosselklappe 7 die geschlossene Stellung erreicht. In diesem Fall ist der Digitalrechner 52 mit einem Drosselklappen-Positionssensor 12 verbunden, der an der Drosselklappen-Welle 7a angeordnet ist und ein Signal erzeugt, wenn sich die Drosselklappe 7 in der geschlossenen Stellung befindet. Auf das Signal des Positionssensors 12 ändert der Digitalrechner 52 das Transistor-Steuersignal auf den niedrigen Wert, so daß der Transistor 66 sperrt.
Der Sensor 67 zur Abtastung des Maschinenbetriebs ist nicht auf einen die Zündimpulse abtastenden Sensor beschränkt. Beispielsweise kann dieser Sensor auch die Impulse eines an der Kurbelwelle angeordneten Kurbelwinkel-Sensors, den Öldruck, die Unterbrecher-Ausgangs sspannung und dergleichen abtasten.
Wenn der Fahrer den Zündschalter ausschaltet, um die Maschine zum Stillstand zu bringen, so wird die Spannungsversorgung bei der erfindungsgemäßen Drosselklappen-Stexiervorrichtung noch während eines vorgegebenen Zeitintervalls aufrechterhalten, das zum Zurückstellen der Drosslklappe in die Schließstellung benötigt wird. Hierdurch kann verhindert werden, daß die Drosselklappe unter der Wirkung der relativ starken Rückholfeder abrupt an dem die Schließstellung der Drosselklappe begrenzenden Anschlag anschlägt, selbst wenn der Fahrer beim Ausschalten der Zündung das Gaspedal betätigt hatte und
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER -. Nissan
- 20 -
auch selbt dann, wenn der Fahrer das Gaspedal weiterhin betätigt, nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Die allmähliche Rückkehrbewegung der Drosselklappe in die Schließstellung wird durch die Steuerschaltung gesteuert. Darüber hinaus bleibt die Spannungsversorgung für die Steuerschaltung aufrechterhalten, so daß der Fahrer mit dem Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt fahren kann, wenn bei laufender Brennkraftmaschine ein Fehler in der Leitung auftritt, die das für die Stellung des Zündschalters repräsentative Signal an die Steuerschaltung übermittelt.
Leerseite -

Claims (12)

  1. i4- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER |
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    Artur-Lade.ecX-Strasse *
    45
    D-8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1
    25, tikz 1986
    WG 85286/284(2)/TK
    St/Wi/sc
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD..
    2, Takara-cho, Kanagawa-ku,
    Yokohama-shi, Kanagawa-ken
    Japan ^
    VORRICHTUNG ZUR DROSSELKLAPPENSTEUERUNG
    PRIORITÄT: 26. März 1985, Japan, Nr. 60-59612 (P)
    PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1.J Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe (7) einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Stellung eines Gashebels (1), mit
    - einem Signalgeber (4) zur Erzeugung eines für die Position des Gashebels (1) repräsentativen elektrischen Signals (Vl),
    " TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan
    - einer Steuerschaltung (5) zur Bestimmung eines der Einstellposition der Drosselklappe entsprechenden Wertes in Abhängigkeit von dem Signal (Vl) des Signalgebers (4), welche Steuerschaltung (5) durch eine Spannungsquelle (61) über einen Zündschalter (62) der
    Brennkraftmaschine mit Betriebsspannung versorgt wird,und
    - einem Drosselklappen-Stellglied (8), das mit der Steuerschaltung (5) verbunden ist und die Drosselklappe (7) in die durch die Steuerschaltung (5) bestimmte Position bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) eine Verzögerungseinrichtung (63;64,65,66) aufweist, die nach dem Ausschalten des Zündschalters (62) \ die Betriebsspannungsversorgung für die Steuerschaltung
    Ä (5) aufrecht erhält, bis das Drosselklappen-Stellglied
    (8) die Drosselklappe in die geschlossene Stellung zurückgestellt hat.
    20
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Verzögerungseinrichtung die Betriebsspannungsversorgung während eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Ausschalten des Zündschalters (62) aufrecht erhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Steuerschaltung (5) eine die Verzögerungseinrichtung bildende Schaltung (63) aufweist, die die Steuerschaltung mit der Spannungsquelle (61) verbindet, wenn der Zündschalter (62) eingeschaltet wird, und die die Steuerschaltung (5) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Ausschalten des
    TER MEER - MÖLLER · STEINMEISTER Nissart
    3510052
    - 3 Zündschalters (62) von der Spannungsquelle (61) trennt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Steuerschaltung (5) einen zweiten Signalgeber (12) aufweist, der ein Signal erzeugt, wenn die Drosselklappe (7) die geschlossene Stellung erreicht, und daß die Steuerschaltung ferner eine auf das Signal von dem zweiten Signalgeber (12) ansprechende Einrichtung zum Trennen der Steuerschaltung von der Spannungsquelle (61) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) eine Einrichtung (67) aufweist, die die Spannungsversorgung aufrecht erhält, solange die Brennkraftmaschine läuft.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) den Sollwert θο für die Einstellposition der Drosselklappe (7) auf 0 einstellt, wenn der Zündschalter (62) ausgeschaltet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) 30
    - eine erste Schalteinrichtung (64), die die Spannungsquelle (61) mit der Steuerschaltung (5) verbindet, wenn der Zündschalter (62) eingeschaltet wird und die Verbindung zwischen der Spannungsquelle und der Steuerschaltung unterbricht, wenn der Zündschalter (62) ausgeschaltet wird,
    TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER
    - eine zweite Schalteinrichtung (65), die die Spannungsquelle (61) mit der Steuerschaltung verbindet, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, und die die Verbindung auf ein von der Steuerschaltung (5) erzeugtes Steuersignal hin unterbricht, und
    - eine Einrichtung zur Erzeugung des Steuersignals für die zweite Schalteinrichtung (65) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Ausschalten des Zündschalters (62) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) die Spannungsversorgung aufrecht erhält, solange die Brennkraftmaschine läuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung den Sollwert für die Einstellposition der Drosselklappe (7) auf 0 einstellt, wenn der Zündschalter (62) ausgeschaltet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5)
    - eine erste Schalteinrichtung (64), die die Spannungsquelle (61) mit der Steuerschaltung (5) verbindet, wenn der Zündschalter (62) eingeschaltet wird, und die Verbindung zwischen der Spannungsquelle der Steuerschaltung unterbricht, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird,
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
    - eine zweite Schalteinrichtung (65), die die Spannungsquelle (61) mit der Steuerschaltung (5) verbindet, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird,und die Verbindung auf ein Steuersignal hin unterbricht, und
    - eine Einrichtung aufweist, die das Steuersignal für die zweite Schalteinrichtung (65) erzeugt, wenn die Drosselklappe (7) die geschlossene Stellung erreicht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Spannungsversorgung solange die Brennkraftmaschine läuft.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) den Sollwert θο für die Einstellpositin der Drosselklappe (7) auf 0 einstellt, wenn der Zündschalter (62) ausgeschaltet wird.
DE19863610052 1985-03-26 1986-03-25 Vorrichtung zur drosselklappensteuerung Granted DE3610052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60059612A JPH0639922B2 (ja) 1985-03-26 1985-03-26 車両用スロツトル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610052A1 true DE3610052A1 (de) 1986-10-09
DE3610052C2 DE3610052C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=13118243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610052 Granted DE3610052A1 (de) 1985-03-26 1986-03-25 Vorrichtung zur drosselklappensteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4649880A (de)
JP (1) JPH0639922B2 (de)
DE (1) DE3610052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711779A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Audi Ag Drosselklappe
DE3939198A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Hitachi Ltd Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718380A (en) * 1985-05-27 1988-01-12 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling the opening angle of a throttle valve according to the position of an accelerator for an automotive vehicle
DE3631283C2 (de) * 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
JPH086611B2 (ja) * 1987-03-26 1996-01-29 日産自動車株式会社 車載エンジン制御装置
JPH0518315A (ja) * 1991-07-11 1993-01-26 Mitsubishi Electric Corp 自動車用エンジン制御装置
US5311849A (en) * 1992-07-14 1994-05-17 Gas Research Institute Carburetor assembly for an internal combustion gas engine
US6158417A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle body accomodation of either an idle air control valve or a motorized throttle control
JP4506493B2 (ja) * 2005-02-08 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7267101B2 (en) * 2005-10-17 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Throttle default system
JP4478186B2 (ja) * 2008-04-18 2010-06-09 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US20150123470A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 911 Circuits LLC Electrical equipment power manager for vehicle battery protection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112885A (en) * 1975-05-23 1978-09-12 Nippon Soken, Inc. Throttle valve control system for an internal combustion engine
EP0081630A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 VDO Adolf Schindling AG Elektrisches Gaspedal
DE3237535A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438448A (en) * 1977-09-01 1979-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic controller for stopping engine
JPS55123327A (en) * 1979-03-16 1980-09-22 Nippon Denso Co Ltd Throttle valve controlling system for internal combustion engine
JPS5726238A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Toyota Motor Corp Idle rate of revolution controller
DE3033971A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
JPS57108429A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Speed controller of engine
JPS57110736A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Fuji Heavy Ind Ltd Apparatus for controlling rotational frequency of engine
JPS57206742A (en) * 1981-06-12 1982-12-18 Nippon Soken Inc Throttling device of intake air in diesel engine
JPS59131737A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Aisin Seiki Co Ltd スロツトル制御装置
JPS59165836A (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 Nissan Motor Co Ltd スロットルアクチュエ−タ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112885A (en) * 1975-05-23 1978-09-12 Nippon Soken, Inc. Throttle valve control system for an internal combustion engine
EP0081630A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 VDO Adolf Schindling AG Elektrisches Gaspedal
DE3237535A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711779A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Audi Ag Drosselklappe
DE3939198A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Hitachi Ltd Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4649880A (en) 1987-03-17
JPS61218742A (ja) 1986-09-29
DE3610052C2 (de) 1993-07-15
JPH0639922B2 (ja) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843060C2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrisch betriebene Drosselklappe
DE3843056C2 (de)
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE2927881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergangsanreicherung bei Gemischbildnern
DE3504181A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE3618594C2 (de)
DE3504197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE3504195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment
DE3610052C2 (de)
DE3138099A1 (de) Verfahren zur steuerung der ansaugluft bei einer brennkraftmaschine
DE4315936B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors
DE3519220C2 (de)
DE3610571C2 (de)
DE3305725A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine klappe in kraftfahrzeugen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE4334210C2 (de) Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE2824472A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE2754439C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3028601A1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung von motorfahrzeugen, deren kraftuebertragung mit einem freilauf ausgestattet ist
DE19642613C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP0104539B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, in Kraftfahrzeugen beim Schubbetrieb
DE3742592C2 (de) Verfahren zur Tarierung eines Stellungsrückmelde-Signalwertes
EP0142818B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich
DE4417000A1 (de) Schrittmotor-Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee