DE3601505A1 - Anhaengevorrichtung - Google Patents

Anhaengevorrichtung

Info

Publication number
DE3601505A1
DE3601505A1 DE19863601505 DE3601505A DE3601505A1 DE 3601505 A1 DE3601505 A1 DE 3601505A1 DE 19863601505 DE19863601505 DE 19863601505 DE 3601505 A DE3601505 A DE 3601505A DE 3601505 A1 DE3601505 A1 DE 3601505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball rod
ring
clamping
cone
towing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601505
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863601505 priority Critical patent/DE3601505A1/de
Publication of DE3601505A1 publication Critical patent/DE3601505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Anhängevorrichtungen für PKW′s verschiedener Art sind bekannt. Insbesondere bei abnehmbaren Kugelstangen gibt es verschiedene Systeme, die aufgrund von aufwendigen mechanischen Konstruktionen, durch die dadurch bedingte enge Tolerierung der Passung und durch die ungeeignete Kombination der verschiedenen artfremden gestalteten Elemente aufwendig in der Herstellung und anfällig in der Handhabung sind. Insbesondere durch die selbsttätig ablaufende Verriegelung des losen und festen Teiles der Kupplung ist bei den vorhandenen Konstruktionen, bei den gewählten Systemen, eine Genauigkeit notwendig, die gegenüber der üblichen starren Kupplung den Preis stark hochtreibt. Dadurch bedingt ist die starre Kupplung mit all ihren Nachteilen noch immer anteilig wesentlich mehr vom Markt gefragt.
Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine abnehmbare Kupplung zu konstruieren, die diese Nachteile eliminiert und sehr handhabungs­ freundlich ist. Er schlägt vor, die Halterung, die den losen Teil auf­ nimmt, vorwiegend aus Drehteilen zusammenzusetzen, die auf Grund des Zusammenwirkens dieser Teile eine wesentlich größere Toleranz bei der Herstellung erlauben.
Er schlägt vor radial bewegliche Elemente über Ringe, die innen konisch ausgeführt sind und auf diese Elemente wirken, außen zylindrisch sich in eine Bohrung verschieben, durch Federkraft gegen die Kugelstange zu pressen. Diese Kugelstange ist mindestens einmal mit einer Hinterschneidung zu versehen, in die sich die radial beweglichen Teile hineinpressen. Eine Halterung kann auf dem glatten, nicht hinterschnittenen, Kugelhals wirken. Die radial beweglichen Elemente können Kugeln, können aber auch partielle Segmente von geteilten Ringen sein. Es besteht bei einem Spannmechanismus der beiden die Möglichkeit mit einem äußeren im Gehäuse verschiebbaren federbelastetn Konusring und einem geschlossenen auf der Kugelstange sitzenden Konusring oder einer direkt angeformten ringförmigen Konusfläche die Einspannung zu bewerkstelligen. Durch die geeignete Kom­ bination dieser Elemente ist die Kugelstange zentriert eingespannt. Zur sicheren Funktion ist es möglich, die Kugelstange halb- oder vollautomatisch einrasten zu lassen. Bei der halbautomatischen Einrastung wird die Kugel etwas verdreht eingeführt und hebt mit einem oder mehreren Zapfen die konischen Ringe, die in der Zylinderbohrung sitzen, hoch. Durch Drehen in die richtige Lage gleiten die Ringe auf Grund einer oder mehrerer Aus­ sparungen in die die Zapfen hineinpassen, in die Spannstellung. Wegen des Handlings ist eine automatische Auslösung nach dem Prinzip der Falle wohl die vorteilhafteste Ausgestaltung der Erfindung. Durch einen Zapfen an der Kugelstange wird ein Haltebolzen, der die konischen Außenringe in Vorspannposition hält, zurückgedrückt und die Außen­ ringe zum Spannen freigegeben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Freigabe durch Wegdrücken eines Fanghakens zu erreichen. Bei waage­ rechter Einführung der Kugelstange ist die normale einteilige Ausführung des Halterungsgehäuses, also des am Wagen festen Teiles anzustreben. Bei senkrechter Lage, wenn z. B. das Halterungsgehäuse hinter dem Stoßfänger liegt, ist bei dieser Konstruktion das einteilige System schwer anwend­ bar. Aus diesem Grunde wird hier der Vorschlag gemacht, das Gehäuse der oberen Halterung und das der unteren Halterung zu trennen und über den Querträger die Verbindung zu schaffen.
Fig. 1 zeigt perspektivisch angedeutet einen Querträger 1 einer Anhänge­ vorrichtung mit den beiden Anschraubwinkeln (2) zwecks Befestigung am Fahrzeug. Die Aufnahmen (3, 3 a) des Halterungsgehäuses für die Kugelstange (4) sind mittels Schrauben (5 a) über den Querträger (1) miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das mit dem Querträger (1) verbundene Halterungsgehäuse, das aus zwei Teilen, dem oberen (3) und dem unteren (3 a) besteht. Die Kugelstange (4) hat am oberen Hals, der in Teil 3 hineinragt, eine Hinterschneidung (5). Hinter diese setzen sich die Segmente des Ringes (6) deren Innenkonus 7 mit gleicher Neigung wie der Konus (7 a) der hinter­ schnittenen Kugelstange ausgeführt ist. Diese Segmente des Ringes (6) werden über den Ring (8) mit Innenkonus (9), der mit gleicher Neigung wie der Außenkonus (9 a) der Segmente des Ringes (6) ausgeführt ist, in die Hinterschneidung (5) der Kugelstange (4) durch die Federn (10) gepreßt. Im unteren Halterungsgehäuseteil (3 a) ist das gleiche Prinzip angewendet. Der Konusring (11) ist geteilt ausgeführt, besteht also auch aus Segmenten. Er liegt mit der zylindrischen Innenfläche (12) gegen die Kugelstange (4) und hat außen die gleichen Konusneigungen (13) wie die innere Konus­ neigung (13 a) des zylindrisch im Gehäuse (3 a) geführten Ringes (14). Die Segmente des Ringes (11) werden über Stifte (15) gegen Herabfallen gehalten. Sie sind zur Kugelstange hin und von ihr weg verschiebbar. Da keine Hinter­ schneidung an der Kugelstange vorliegt genügen 2 Segmente. Diese werden über den Konusring (14) durch die Federn (16) auf die Kugelstange (4) gepreßt. Die Ringe (14+8) stehen über Stangen (17) in Wirkzusammenhang. Diese dienen gleichzeitig als Federführung der Federn (16). Die Stange (17) hat beim Anheben des Ringes (14) erste eine Lose (17 a) ehe der Ring (8) angehoben wird, damit die beiden Ringe unabhängig voneinander spannen. (Das kann auch umgekehrt sein, nämlich daß zuerst der untere Ring eine Lose hat) Die Schraube (20 a) wird der obere justierbare Anschlag für Kugelstange (4). Durch die Nase (18), die in eine Nut (18 a) des unteren Halterungsgehäuses (3 a) eingreift, wird die Kugel­ stange (4) gegen Verdrehen gesichert. Die beiden Halterungsgehäusehälften (3+3 a) sind über den Querträger (1) mit Schrauben (5 a) verbunden (s. Fig. 1) und bilden so mit dem Querträger (1) eine Einheit. Der Zapfen (19) dient der auto­ matischen Auslösung der Spannringe (14+8) bei Einführen der Kugelstange (4) (s. Fig. 5). Bei der halbautomatischen Ausführung ist es nötig entweder ein federbelastetes scharnierbares oder nach oben drückbares Element mit Nut anzubringen, daß beim Drehen der der Kugelstange (4) in die richtige Lage auf Grund der Federkraft mit der Nut in Nase (18) einrastet oder aber den Zapfen (23) so stark zu machen, daß er die Verdrehkräfte aufnimmt, dann muß aber Ring (14) ebenfalls durch einen Bolzen der in einer in Bewegungsrichtung des Spannvorganges beweg­ liche Nut des Ringes (14) gleitet und im Gehäuse (3 a) sitzt gegen Verdrehen gesichert sein.
Fig. 3 zeigt den oberen Spannmechanismus über Kugeln 21. Der Ring (8) wird über die Federn (10) mit seiner Konusfläche (9) auf die Kugeln (21) gepreßt, die sich in den hinterschnitten Konus (7 a) der Kugelstange (4) setzen und dieselbe fest­ spannen. Der Ring (8) ist außen zylindrisch und sitzt verschiebbar im Gehäuse (3). Die Schraube (20 a) bildet wieder den einstellbaren oberen Anschlag für die Kugel­ stange (4), damit Spielfreiheit bei Sperren garantiert ist. Die Schrauben (20 a) sitzt im Deckel (22), der in das Gehäuse (3 a) gedreht wird und als Kugelkäfig dient. Die Kugeln haben soviel Bewegungsfreiheit, daß der Spannvorgang nicht behindert wird, sie aber nicht herausfallen können.
Fig. 4 zeigt die Möglichkeit der in (2) beschriebenen Anordnung über leichtes Ver­ drehen der Kugelstang (4) halbautomatisch zu verbinden. Der Zapfen (23) hebt, im zur Mittelachse leicht verdrehten Zustand, den Ring (14) hoch und beim Drehen der Kugelstange (4) in die richtige Lage ist der Zapfen (23) mit der Längsschlitz­ aussparung (24) des Ringes (14) deckungsgleich. Der Ring ist zum Spannen des Spann­ mechanismus freigegeben.
Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit der vollautomatischen Auslösung der z. B. in 2 beschriebenen Anordnung. Mit dem Zapfen (29) der Kugel­ stange (4) wird der Bolzen (30) gegen die Federkraft (31) zurück­ gedrückt und gibt den Konusring (14) und somit auch Konusring (8) frei, so daß diese durch die Federkraft der Federn (10, 16) auf die Spannelemente (Kugeln, Ringe usw.) drücken und dadurch die Kugel­ stange (4) halten können.
Fig. 6 zeigt die Anordnung des Haltebolzens (30) in dem Ring (14). Der Bolzen (30) sitzt etwas versetzt in der Nut (32) des Konusringes (14), so daß der Bolzen (30) in einem Bereich sitzt, der noch Bewegungsfreiheit für den Zapfen der Kugelstange gibt, die nötig ist als Weg für den Konusring (14) beim Spannvorgang.
Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, den unteren zur Biegung der Kugelstange (4) hin orientierten Spannmechanismus mit einem auf der Kugelstange (4) sitzend geschlossenem Konusring (23) oder einem direkt angeformten Konusring (23 a) auszuführen. Das obere System wurde in Fig. 2 be­ schrieben. Die Stangen (17) verbinden auch hier die Konusringe (8) und (14), die im Halterungsgehäuse (3) und (3 a) zylindrisch geführt sind. Der obere Ring (8) wird angehoben ehe der untere Ring durch den Absatz (24) der Stangen (17) nach oben gedrückt wird. Das System hat also auch eine Lose, diesmal umgekehrt wie in Fig. 2 beschrieben. Die Stangen (17) sind mit einem Ring (25) verbunden, dessen Außendurchmesser fast gleich dem Außendurchmesser des Konusringes (14) ist. Durch Anheben des Ringes (25) wird der obere Ring (8) angehoben und erst später der Ring (14). Die halbautomatische Funktion kann wieder über eine leichte Drehung erfolgen. Ein Zapfen (27) hebt bei geringer außermittiger Drehung der Kugelstange (4) den Ring (25) hoch, um bei Drehung in die mittige ankoppelbare Lage in eine Bohrung oder Ausnehmung des Ringes (25) zu gleiten. Die Konusringe (8 + 14) können dann ihre Spannfunktion übernehmen. Die automatische Betätigung erfolgt über einen federbelasteten Haken (28). Der Ring (25) wird am besten über den Hebel (26), der im Gehäuse (3 a) gelagert ist, hochgehoben. Bei geeigneter Höhe rastet der federbelastete Haken (28) mit seiner Spitze unter den Ring (25). Beim Einführen der Kugel­ stange (4) trifft die Nase (18) auf den Haken (28) und drückt diesen weg. Dadurch wird der Ring (25) frei und die Spannungsmechanismen betätigt. Beim Lösen wird Ring (25) wieder angehoben, die Kugelstange (4) wird frei. Durch die Konizität an der Hinterschneidung kann die Kugelstange (4) leicht entfernt werden. Die Konstruktion kann auch so ausgeführt sein, daß der untere konische Spannring (14) nur Be­ wegungsfreiheit bis zum Anschlag (34) hat. Dann braucht lediglich der obere Ring über ein Gestänge (17) bewegt werden. Der Ring (14) wird dann beim Einfädeln der Kugelstange (4) mit angehoben und spannt über den Konusring (23). Der obere Ring (8) kann, wie vorher be­ schrieben, in Spann- und Löseposition gebracht werden.
Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf die Aufnahmehalterung (3), die auf dem Querträger (1) sitzt und mit der darunter liegenden Halterung über Schrauben (5 a) verbunden ist.

Claims (16)

1. Anhängevorrichtung für PKW′s die eine feste Aufnahme am Querträger (1) und eine abnehmbare Kugelstange (4) hat, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem Spannmechanismus versehen ist, der mehrere Spannelemente (6) (21) aufweist, die über einen federbelasteten Konusring (8) zusammengedrückt gegen mindestens eine Hinterschneidung der Kugelstange liegen.
2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente ein geteilter Ring (6) mit einer äußeren Konus­ fläche (9 a) auf der der federbelastete äußere Konusring (8) wirkt und einer inneren Konusfläche (7), die sich gegen die Hinter­ schneidung (7 a) der Kugelstange (4) preßt, dient wobei eine weitere Konusfläche (8 a) das Einfädeln der Kugelstange (4) erleichtert.
3. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente Kugeln (21) Verwendung finden, die durch einen federbelasteten Konusring (8) gepreßt partiell hinter der Hinterschneidung (7 a) der Kugelstange (4) sitzten. Sie werden durch eine Halterung (22) in ihrer Lage gehalten, haben aber Freiheit zum Spannvorgang.
4. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnitte (5) (7 a) so ausgebildet sind, daß sie in Wirkzusammenhang mit den Spannelementen (6) (21) die Kugelstange (4) festzurren (z. B. durch konische Ausbildung der Anlage der Spannelemente).
5. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannmechanisumus, der die Kugelstange hält, aus zwei konischen Ringen (23) (14) besteht, wobei der eine (23) auf der Kugelstange (4) sitzt, der andere (14) federbelastet im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und mit seiner Konusfläche auf die Konusfläche des Kugelstangenringes (23) drückt.
5a. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannmechanismus aus einem äußeren im Gehäuse verschiebbaren federbelasteten konischen Spannring (14) und einem fest an der Kugelstange befindlichen Konus (23 a) besteht, wobei die Konusfläche des äußeren Konusringes auf die Konus­ fläche der Kugelstange drückt.
6. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannkonusringe über Gestänge verbunden sind.
7. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwischen den Konusringen mit einer Lose ausge­ bildet ist, so daß beide Ringe zwar gemeinsam betätigt werden, die Spannvorgänge sich aber unabhängig voneinander vollziehen.
8. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-4, 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannmechanismus ebenfalls mit geteilten Spann­ elemente (11) ausgebildet ist.
8. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannmechanismen, die die Kugelstange (4) halten, sich in einem Gehäuse befinden.
10. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Spannsysteme einer Kugelstange (4) sich in einem getrennten Gehäuse befindet.
11. Anhängevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse über den Querträger (1) miteinander verbunden sind.
12. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einem automatischen Auslösemechanismus versehen ist, die in Wirkzusammenhang mit der Kugelstange den Spannmechanismus auslöst.
13. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente, Verbindungsstangen (17) zwischen den beiden Konusringen der Spannmechanismen mit einem Ring (25) verbunden sind.
14. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Hebel (26) versehen ist, der zur Betätigung des Spannmechanismus dient und denselben in die Auslöselage bringt und beim Lösen als Kraftverstärker dient.
15. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Konusring (23) (23 a) sitzenden Konusring (14) durch einen Anschlag (34) gehalten wird und der obere Konusring alleine durch eine Gestängeanordnung bzw. Schiebeanordnung betätigt wird, sowohl im handbetätigten halbautomatischen oder automatischen Handling.
DE19863601505 1986-01-20 1986-01-20 Anhaengevorrichtung Withdrawn DE3601505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601505 DE3601505A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Anhaengevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601505 DE3601505A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Anhaengevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601505A1 true DE3601505A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601505 Withdrawn DE3601505A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Anhaengevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601505A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568921A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 ROCKINGER Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co. Kupplungseinrichtung
DE29501733U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-23 Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück Kugel-Ringrinnenkupplung für die Verbindung des Kupplungskugeltragarms mit der fahrzeugfesten Führungshülse einer Fahrzeuganhängerkupplung
WO1995011811A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rockinger Spezialfabrik Für Anhängerkupplungen Gmbh & Co. Kupplungseinrichtung
DE19539998A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 It Consulting Ag Zugsattelzapfen für Sattelanhänger und Befestigungsanordnung
WO1997037862A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Anhängevorrichtung
WO1998007587A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Gerhard Rumpp Kupplungsanordnung für ein fahrzeug
EP1184212A3 (de) * 2000-09-02 2002-10-30 MVG METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH Anhängekupplung
EP1321317A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Westfalia Automotive GmbH & Co. KG Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1321316A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Westfalia Automotive GmbH & Co. KG Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
ES2263403A1 (es) * 2006-08-01 2006-12-01 Enganches Y Remolques Aragon, S.L. Enganche automatico de extraccion vertical.
DE10355854B4 (de) * 2003-11-26 2007-10-18 Thomas Klos Abnehmbare Anhängerkupplung
DE102007003774A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängevorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung mit Betätigungsring
DE102007003773A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935474C2 (de) * 1979-09-01 1982-04-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935474C2 (de) * 1979-09-01 1982-04-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568921A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 ROCKINGER Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co. Kupplungseinrichtung
WO1995011811A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rockinger Spezialfabrik Für Anhängerkupplungen Gmbh & Co. Kupplungseinrichtung
US5626435A (en) * 1993-10-29 1997-05-06 Rockinger Spezialfabrik Fur Anhangerkupplungen Gmbh & Co. Coupling assembly
DE29501733U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-23 Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück Kugel-Ringrinnenkupplung für die Verbindung des Kupplungskugeltragarms mit der fahrzeugfesten Führungshülse einer Fahrzeuganhängerkupplung
DE19539998A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 It Consulting Ag Zugsattelzapfen für Sattelanhänger und Befestigungsanordnung
WO1997037862A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Anhängevorrichtung
WO1998007587A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Gerhard Rumpp Kupplungsanordnung für ein fahrzeug
EP1184212A3 (de) * 2000-09-02 2002-10-30 MVG METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH Anhängekupplung
EP1321317A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Westfalia Automotive GmbH & Co. KG Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1321316A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Westfalia Automotive GmbH & Co. KG Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10355854B4 (de) * 2003-11-26 2007-10-18 Thomas Klos Abnehmbare Anhängerkupplung
ES2263403A1 (es) * 2006-08-01 2006-12-01 Enganches Y Remolques Aragon, S.L. Enganche automatico de extraccion vertical.
EP1884378A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Enganches Y Remolques Aragon S.L. Automatisch vertikal ausziehbarer Hochstarthaken
DE102007003774A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängevorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung mit Betätigungsring
DE102007003773A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954252C2 (de) Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3601505A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE1900030A1 (de) Loesbare Verriegelungsvorrichtung
DE3604397A1 (de) Laengeneinstellbare tragsaeule
DE2101894B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE8427153U1 (de) Druckmindervorrichtung für eine Rohr- oder Schlauchleitungs-Schnellkupplung
DE8329344U1 (de) Verschluß für Skischuhe mit verstellbarem Zugspanner zur Veränderung der Schnallenspannung ohne vorheriges Lösen des Verschlusses
DE7624660U1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE3435377A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3313140C2 (de)
DE3930245A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer modulare werkzeugsysteme
DE19523239A1 (de) Filter-Einheiten
DE69203667T2 (de) Automatischer Ver- und Entriegelungsmechanismus für Dreipunktgestänge.
EP0179325A2 (de) Schwenkspanner
DE3779926T2 (de) Oeffner fuer schraubkappen.
EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE202005017374U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE69102573T2 (de) Rollenantriebsvorrichtung an einer Webmaschine.
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
EP0901916B1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE9110489U1 (de) Turngerät, insbesondere in Gestalt eines Barrens, mit mindestens einer als Teleskopsäule ausgebildeten Säule und in Zuordnung zu dieser mit einer Klemmvorrichtung zum lösbaren Festlegen der beiden einander gegenüber verschiebbaren Säulen
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE8701814U1 (de) Anhängezugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee