DE19523239A1 - Filter-Einheiten - Google Patents

Filter-Einheiten

Info

Publication number
DE19523239A1
DE19523239A1 DE19523239A DE19523239A DE19523239A1 DE 19523239 A1 DE19523239 A1 DE 19523239A1 DE 19523239 A DE19523239 A DE 19523239A DE 19523239 A DE19523239 A DE 19523239A DE 19523239 A1 DE19523239 A1 DE 19523239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter element
filter
unit according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19523239A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Frederick Cassidy
Ronald Eric Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE19523239A1 publication Critical patent/DE19523239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Filter-Einheiten.
Eine Form von Filter-Einheit umfaßt ein Basisteil, ein auf dem Basisteil angebrachtes Filterelement und ein Gehäuse, welches mit dem Basisteil verbunden ist, um das Filter zu umschließen. Das Gehäuse kann beispielsweise im wesentlichen röhrenförmig mit einem offenen und einem geschlossenen Ende sein, wobei das offene Ende das Filterelement aufnimmt und mit dem Basisteil verbunden ist. Das Filterelement kann beispielsweise von einem im wesentlichen röhrenförmigen gefältelten Filter gebildet sein, wobei ein zu filtrierendes Fluid in den Innenraum des Gehäuses zugegeben wird, durch das Filter filtriert wird und über die Filtermaterialmitte und einen im Basisteil vorgesehe­ nen Austritt abfließt.
Das Filterelement wird von Zeit zu Zeit gewechselt, um zu ver­ hindern, daß es sich völlig mit aus dem zur Filtration anstehenden Fluid entfernten Teilchen zusetzt. Zu diesem Zweck wird das Gehäuse vom Basisteil getrennt und das Filterelement entfernt, um entweder gereinigt oder ersetzt zu werden.
Diverse bekannte Filter-Einheiten dieser Art verwenden Ver­ bindungsmittel, die das Filterelement auf die Weise mit dem Gehäuse verbinden, daß wenn beim Auseinanderbauen das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, das Filterelement mit dem Gehäuse zusammengehalten wird. Damit wird das potentielle Problem der Verschmutzung des Basisteils mit vom Filter zurückgehaltenen Partikeln vermieden, welches dann auftreten kann, wenn das Gehäuse so entfernt wird, daß das Filterelement auf dem Basis­ teil zurückbleibt und das Element dann anschließend von der Basis entfernt wird.
GB 843 237 offenbart eine Filter-Einheit, bei der das Filter­ element durch einen in eine Nut am offenen Ende des Gehäuses eingreifenden geteilten Ring im Gehäuse gehalten wird. Entfer­ nen des Elements aus dem Gehäuse beim Auseinanderbauen erfor­ dert Entfernen des Halterings, was höchstwahrscheinlich mit dem Einsatz eines Werkzeugs verbunden ist. GB 2 222 534 offenbart eine Filter-Einheit, bei der die Rückhaltung des Elements im Gehäuse durch eine Bajonett-Verbindung am offenen Ende des Gehäuses erfolgt. In diesem Fall ist eine korrekte Ausrichtung des Bajonett-Mechanismus Voraussetzung dafür, daß das Filter­ element entfernt werden kann. GB 843 990 offenbart eine Filter- Einheit, wobei die Rückhaltung des Filterelements im Gehäuse mittels eines separaten Halterings erzielt wird, der mit in kleinen Vertiefungen am offenen Ende des Gehäuses angeordneten federbelasteten Kugeln versehen ist. Bevor das Element aus dem Gehäuse entfernt wird, muß zuerst der Haltering vom Gehäuse entfernt werden.
In manchen Anwendungen kann die Verwendung von Verbindungs­ mitteln am offenen Ende des Gehäuses nachteilig sein, da der Strömungsweg des Fluids vom Basisteil, zwischen dem Filter­ element und dem Gehäuse bis zum Filtermedium teilweise durch die Verbindungsmittel behindert ist.
EP 0 385 113 und GB 841 603 offenbaren jeweils eine Filter- Einheit, bei der das Element durch eine Schraube mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Schraube durch das geschlos­ sene Ende des Gehäuses geführt wird und in einem Gewinde im Filterelement Aufnahme findet. Um das Filterelement aus dem Gehäuse zu entfernen, muß die Halteschraube losgeschraubt werden.
In vielen Anwendungen von Filter-Einheiten ist es wünschens­ wert, das Filterelement, wenn es verstopft ist, so schnell wie möglich wechseln zu können, und unter diesem Aspekt ist die Anzahl und Komplexität der zum Trennen des Elements vom Gehäuse erforderlichen Arbeitsvorgänge vorzugsweise auf ein Mindestmaß reduziert. Außerdem ist es allgemein gebräuchlich, Filter- Einheiten zum Filtrieren von Ölen oder anderen Fluiden zu gebrauchen, die auf den Bauteilen der Einheit einen schlüpfri­ gen Belag hinterlassen können. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn etwa vorhandene Verbindungsmittel, die das Filterelement mit dem Gehäuse verbinden, leicht gelöst werden können, ohne irgendwelche Präzision bei der Bedienung zu erfor­ dern. Ferner ist in vielen Fällen die Wahrscheinlichkeit, daß das Gehäuse eventuell mit Partikeln aus dem Filterelement ver­ schmutzt wird, um so größer, je höher der Bedienungsaufwand ist, der zur Freigabe des Filterelements aus dem Gehäuse erfor­ derlich ist.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Filter-Einheit geschaffen, welche ein Basisteil, ein auf dem Basisteil angebrachtes Filterelement und ein Gehäuse umfaßt, wobei das Gehäuse ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist und an dem offenen Ende mit dem Basisteil verbunden ist, um das Filterelement zu umschließen, und wobei Mittel vor­ gesehen sind, um das Filterelement mit dem Gehäuse an dessen offenem Ende zu verbinden, um dadurch das Filterelement mit dem Gehäuse zusammenzuhalten, wenn beim Auseinanderbauen das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, und wobei diese Halte­ mittel Entfernen des Filterelements aus dem Gehäuse durch Herausziehen des Elements aus dem Gehäuse gestatten.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Filter-Einheit geschaffen, welche ein Basisteil, ein auf dem Basisteil angebrachtes Filterelement und ein Gehäuse umfaßt, welches mit dem Basisteil verbunden ist, um das Filterelement zu umschließen, wobei das Filterelement und das Gehäuse mit entsprechenden Verbindungsmitteln ausgestattet sind, die mit­ einander in Eingriff gebracht werden können, um dadurch das Filterelement mit dem Gehäuse zusammenzuhalten, wenn beim Aus­ einanderbauen das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, und wobei die Verbindungsmittel ein Außereingriffbringen der Ver­ bindungsmittel und Entfernen des Filterelements aus dem Gehäuse durch Herausziehen des Filterelements aus dem Gehäuse erlauben.
Gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Filterelement zum Anbringen auf einem Basisteil geschaffen, wobei sich das Basisteil derart mit einem Gehäuse verbinden läßt, daß das Gehäuse das Filterelement umschließt, und wobei das Filterelement mit Verbindungsmitteln zum Verbinden des Elements mit dem Gehäuse ausgestattet ist, um dadurch das Filterelement mit dem Gehäuse zusammenzuhalten, wenn das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, wobei die Verbindungs­ mittel mit entsprechenden Gegenstücken am Gehäuse in Eingriff gebracht werden können und wobei Entfernen des Filterelements aus dem Gehäuse durch Herausziehen des Filterelements aus dem Gehäuse möglich ist.
Im folgenden sollen Ausführungsformen der Erfindung bei spiel­ haft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt einer Filter-Einheit, einschließlich eines Basisteils, eines Gehäuses und eines Filter­ elements;
Fig. 2 Schnitt entlang der Linie Z-Z in Fig. 1;
Fig. 3 Querschnitt einer alternativen Filtereinheit, einschließlich eines Basisteils, eines Gehäuses und eines Filterelements; und
Fig. 4 Vergrößerter Querschnitt eines Teils des in Fig. 3 dargestellten Filterelements.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Filter-Einheit umfaßt eine Basis 10, ein auf dem Basisteil 10 getragenes Filter­ element 11 und ein mit dem Basisteil 10 verbundenes und das Filterelement 11 umschließendes Gehäuse 12.
Die Basis 10 umfaßt einen Körper 13, welcher mit einer im wesentlichen kreisrunden Montageplatte 14 versehen ist, die von einer ringförmigen Wandung 15 mit einem Innengewinde 16 umgeben ist. Ein Montagerohr 17 tritt achsgleich mit der gemeinsamen Achse der Platte 14 und der Wandung 15 mittig aus der Montage­ platte 14 hervor.
Das Montagerohr 17 führt über ein Druckentlastungsventil 19 bekannter Art zu einer Austrittsöffnung 18. Der Körper beinhal­ tet auch eine Eintrittsöffnung 20.
Das Filterelement 11 ist im wesentlichen röhrenförmig und um­ faßt ein aus einem zu einer Röhre geformten gefältelten Filter­ material gebildetes Filter 21. Das Filter 21 kann mit einem Kern 22 herkömmlicher Ausführung ausgestattet sein. Ein Ende des Filters 21 ist durch eine erste Endkappe 23 verschlossen, welche eine mit einem O-Ring 25 versehene mittige Öffnung 24 aufweist. Die Öffnung 24 und der O-Ring 25 stehen in Eingriff mit dem Montagerohr 17, um das Filterelement 11 auf der Basis 10 zu montieren und das Material des Filterelements 11 mit der Austrittsöffnung 18 zu verbinden.
Am anderen Ende des Filters 21 ist eine zweite Endkappe 26 angeschlossen, welche eine den Innenraum des Filters 21 abschließende durchgehende Endwand 27 aufweist. Ein Ring­ flansch 38 erstreckt sich von der Außenseite der Endwand 27 und ist achsgleich mit dem Filter 21 und dem Kern 22. Der Flansch 38 ist mit einem Paar diametral gegenüberliegender Löcher 39 versehen.
Wie sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 2 ersichtlich, trägt die Endkappe 26 auch ein U-förmiges Element 28 aus Federstahl, welches innerhalb des Flansches 38 liegt und an der Basis der U-Form mit der Endwand 27 verbunden ist, so daß die Schenkel 29 auf gegenüberliegenden Seiten der Achse 30 des Filter­ elements 11 und des Flansches 38 liegen.
Jeder Schenkel 29 trägt einen von der Achse 30 radial nach außen abstehenden Stift 31. Jeder Stift 31 besitzt ein halb­ kugelförmiges äußeres Ende 32. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lage erstreckt sich jeder Stift 31 jeweils durch ein entsprechendes der Löcher 39, so daß das zugehörige äußere Ende 32 außerhalb des Flansches 38 liegt.
Nachfolgend soll nun die Funktion des Flansches 38, des U-förmigen Elements 28 und der Stifte 31 beschrieben werden.
Das Gehäuse 12 ist im wesentlichen zylinderförmig mit einem offenen Ende 33 und einer das andere Ende abschließenden Wandung 34. Die dem offenen Ende 33 benachbarte äußere Ober­ fläche des Gehäuses 12 ist mit einem Schraubengewinde versehen, welches mit dem Gewinde 16 an der Montageplattenwandung 15 ver­ schraubt ist.
Die Gehäuseendwand 34 ist mit einer ringförmigen Bohrung 35 versehen, welche achsgleich mit der Achse 30 liegt, die in der in den Zeichnungen gezeigten Lage des Gehäuses auch die Achse des Gehäuses 12 ist. Die Bohrung 35 weist an ihrem inneren Ende eine sich nach innen verjüngende kegelstumpfförmige Ober­ fläche 36 auf, die zu einer Ringnut 37 führt. Alternativ zur Nut 37 kann ein Paar diametral gegenüberliegender Öffnungen vorgesehen sein.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist im Gebrauch die Anordnung der­ art, daß die äußeren Enden 32 der Stifte 31 in die Ringnut 37 eingreifen und der Flansch 38 eng innerhalb der Bohrung 35 sitzt. Im alternativen Fall, wo ein Paar Öffnungen vorgesehen sind, greifen die Stifte 31 in entsprechende Öffnungen ein. Das Eingreifen der Stifte 31 in die Nut 37 (oder die Öffnungen) verbindet das Filterelement 11 mit dem Gehäuse 12, und somit wird beim Trennen des Gehäuses 12 von der Basis 10 durch Los­ schrauben des Gehäuses 12 das Filterelement mit dem Gehäuse entfernt. Dadurch wird jede Möglichkeit ausgeschlossen, daß das Filterelement 11 auf dem Basisteil verbleibt und Verschmutzung verursacht. Der enge Sitz des Flansches 38 in der Bohrung 35 verhindert radiale Bewegung des Filterelements 11 im Inneren des Gehäuses 12.
Nachdem das Gehäuse 12 und das Filterelement 11 gemeinsam ent­ fernt wurden, läßt sich das Filterelement 11 aus dem Gehäuse 12 entfernen, indem es aus dem offen Ende 33 des Gehäuses 12 in eine Richtung entlang der Achse 30 herausgezogen wird. Eine ausreichende Kraft in dieser Richtung wird dazu führen, daß sich die Stifte 31 bei ihrem Ausrücken aus der Ringnut 37 (oder aus den Öffnungen) innerhalb der Löcher 39 radial nach innen bewegen, gegen die Federwirkung der Schenkel 29. Das gebrauchte Filterelement kann sodann gereinigt oder weggeworfen werden.
Hierauf kann ein frisches Filterelement 11 in das Gehäuse 12 eingebracht werden, nachdem das Gehäuse gereinigt wurde. Das Filterelement 11 wird so eingebracht, daß der Flansch 38 in die Bohrung 35 gedrückt wird. Dabei wirkt die kegelstumpfförmige Oberfläche 36 auf die Enden 32 der Stifte 31 und zwingt die Stifte 31 nach innen, gegen die durch die zugehörigen Schenkel 29 ausgeübte Federwirkung. Diese Lage wird so lange beibehalten, bis die Stifte 31 in die Ringnut 37 (oder gegebe­ nenfalls in die Öffnungen) einrücken, um das Filterelement 11 durch einen Schnappeffekt mit dem Gehäuse 12 zu verbinden. Sind Öffnungen vorgesehen, so können das Filterelement 11 und das Gehäuse 12 relativ zueinander gedreht werden, um die Stifte 31 und die Öffnungen zur Deckung zu bringen. Sodann kann das Gehäuse 12 in die Montageplattenwandung 15 wieder eingeschraubt werden, wobei das Montagerohr 17 in die Öffnung 24 der End­ kappe 23 eintritt.
Das Filterelement 11 kann so oft wie nötig gereinigt oder aus­ getauscht werden.
Es ist erkennbar, daß diverse Variationen möglich sind. Es müssen keine zwei Stifte vorhanden sein; es könnte nur ein Stift vorhanden sein. Ferner könnten der Stift oder die Stifte federnd am Gehäuse angebracht sein, und die Nut (oder Öff­ nung/en) könnte(n) am Filterelement vorgesehen sein.
Die Verbindung zwischen dem Filterelement 11 und dem Gehäuse 12 muß nicht mittels Stiften und einer Nut (oder Öffnung/en) bewerkstelligt werden. Es kann ein beliebiger geeigneter lös­ barer Schnappmechanismus zur Anwendung kommen.
Eine alternative Filter-Einheit ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Teile, die die Fig. 1 und 2 und die Fig. 3 und 4 gemein haben, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden im folgenden nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Die alternative Filter-Einheit umfaßt ein Basisteil 10, welches mit dem bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Basisteil 10 identisch ist, ein auf dem Basis­ teil 10 angebrachtes Filterelement 40 und ein Gehäuse 41, welches mit dem Basisteil 10 verbunden ist und das Filter­ element 40 umschließt.
Das Filterelement 40 ist im wesentlichen zylinderförmig und umfaßt ein mit dem Filter 21 und dem Kern 22 des Filter­ elements 11 identisches röhrenförmiges Filter 21 mit einem Kern 22. Ein erstes und ein zweites Ende 42, 43 des Filters 21 ist mit einer ersten bzw. zweiten Endkappe 44, 45 versehen. Die erste Endkappe 44 besitzt eine mittige Öffnung 46, die mit einem O-Ring 47 versehen ist. Die Öffnung 46 und der O-Ring 47 stehen mit dem Montagerohr 17 in Eingriff, um das Filter­ element 40 auf dem Basisteil 10 anzubringen. Die erste End­ kappe 44 weist ferner einen ringförmigen Bereich 48 auf, der in den Innenraum des Filterelements 40 zurückgesetzt ist und um die Öffnung 46 herum verläuft, und zwar zwischen der Öffnung 46 und dem äußeren Umfang der Endkappe 44. Die Funktion des ring­ förmigen Bereichs wird weiter unten beschrieben. Die zweite Endkappe 45 ist im wesentlichen flach und schließt das zweite Ende 43 des Filters 21.
Das Filter 21 ist mit einem ersten Kragen 49 versehen, der die Form einer kegelstumpfförmigen Wandung besitzt und am schmalen Ende mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 50 versehen ist. Das schmale Ende ist dem ersten Ende 42 des Filters 21 benachbart angeordnet und bei 51 sowohl an das Filter 21 als auch an den äußeren Umfang der ersten Endkappe 44 angeschweißt.
Das Filter 21 ist ferner mit einem zweiten Kragen 52 versehen, welcher ein erstes Ende 53 aufweist, an dem der Kragen 52 sowohl an das zweite Ende 43 des Filters als auch an den äußeren Umfang der zweiten Endkappe 45 angeschweißt ist.
Wie am deutlichsten aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt der zweite Kragen 52 eine äußere, ringförmige Oberfläche 54, welche einen abgeschrägten Bereich 55 umfaßt, der vom ersten Ende 53 zu einem ersten axial verlaufenden Bereich 56 führt, welcher seinerseits zu einem ersten radialen Bereich 57 führt, der sich nach innen bis zu einem zweiten axial verlaufenden Bereich 58 erstreckt. Der zweite axial verlaufende Bereich 58 führt zu einem zweiten radial verlaufenden Bereich 59, der breiter ist als der erste radial verlaufende Bereich 57. Somit definieren der erste und der zweite radial verlaufende Bereich 57, 59 gemeinsam mit dem zweiten axial verlaufenden Bereich 58 eine trapezförmige Nut 60. Der zweite radial verlaufende Bereich 59 ist mit einem dritten radial verlaufenden Bereich 61 durch einen dritten axial verlaufenden Bereich 62 verbunden, so daß der zweite und dritte radial verlaufende Bereich 59, 61 zusammen mit dem dritten axialen Bereich 62 einen der Nut 60 unmittelbar benachbarten Flansch 63 definieren. Der dritte radial verlau­ fende Bereich 61 grenzt an einen vierten axialen Bereich 64, der sich bis zu einem zweiten Ende 65 des zweiten Kragens 52 erstreckt. Der vierte axial verlaufende Bereich 64 hat den gleichen radialen Abstand von der gemeinsamen Achse 66 der beiden Kragen 49, 52, der beiden Endkappen 44, 45 und des Filters 21 wie der erste axiale Bereich 56.
Der zweite Kragen 52 ist ferner mit einer zweiten Nut 67 ver­ sehen, die in den Fig. 3 und 4 im Längsschnitt dargestellt ist. Die zweite Nut 67 erstreckt sich axial, wobei sie den ersten axialen Oberflächenbereich 56, die trapezförmige Nut 60 und den Flansch 63 unterbricht, und erstreckt sich ferner radial in den Kragen 52 hinein bis zu einer bogenförmigen Nut­ oberfläche 68.
Das Gehäuse 41 besitzt eine ringförmige Wandung 69, die an einem Ende durch eine Endwand 70 geschlossen und am anderen Ende offen ist (wo das Gehäuse 41 mit dem Basisteil 10 verbun­ den ist). An der äußeren Oberfläche 72 der ringförmigen Wan­ dung 69 ist gegen das offene Ende hin ein Schraubengewinde 71 vorgesehen. Das Gewinde 71 ist mit dem Gewinde 16 an der Montageplattenwandung 15 verschraubt. Nahe dem Schrauben­ gewinde 71 verläuft an der äußeren Oberfläche 72 eine Ring­ nut 73 um die Öffnung der ringförmigen Wandung 69 herum. Die Nut 73 trägt einen O-Ring 74, der eine Abdichtung zwischen der ringförmigen Gehäusewandung 69 und der Montageplattenwandung 15 bewirkt.
Die ringförmige Wandung 69 weist eine innere ringförmige Ober­ fläche 75 auf, welche einen ersten zylinderförmigen Bereich 76 umfaßt, der sich vom offenen Ende des Gehäuses 41 bis zu einem geneigten Bereich 77 erstreckt, welcher radial nach innen bis zu einem zweiten zylinderförmigen Bereich 78 führt. Der zweite zylinderförmige Bereich 78 führt zu einem konkav bogenförmigen Bereich 79, der eine flache Ringnut 80 bildet und bis zu einem der Endwand 70 benachbarten dritten zylinderförmigen Bereich 81 führt. Der zweite und dritte zylinderförmige Bereich 78,81 haben gleiche Durchmesser und bilden gemeinsam mit dem konkav bogenförmigen Bereich 79 einen Innenbereich 82 innerhalb der ringförmigen Wandung 69.
Wie in Fig. 3 dargestellt, berührt im Gebrauch die zweite End­ kappe 45 die Endwand 70, und der dritte axiale Oberflächen­ bereich 62 liegt dem zweiten zylinderförmigen Bereich 78 eng benachbart.
Die trapezförmige Nut 60 ist mit einem eng sitzenden, hohlen O-Ring 83 versehen, der nach außen über den dritten axialen Oberflächenbereich 62 hinaus vorsteht und in der flachen bogen­ förmigen Nut 80 Aufnahme findet. Diese Anordnung des O-Rings 83 dient der Verbindung des Filterelements 40 mit dem Gehäuse 41 zu einem nachfolgend beschriebenen Zweck.
Die Tiefe der zweiten Nut 67 ist derart, daß der O-Ring 83 die bogenförmige Nutoberfläche 68 nicht berührt. Somit schafft die zweite Nut 67 einen Durchlaß zwischen dem O-Ring 83 und der bogenförmigen Nutoberfläche 68, der die Passage von Fluid zwischen dem Innenbereich 82 und dem dem Filter 21 benachbarten innenliegenden Bereich des Gehäuses 41 gestattet.
Eine zusammengepreßte Spiralfeder 84 ist mit ihren Wicklungen um das Montagerohr 17 herum angeordnet. Ein Ende der Feder 84 liegt gegen die Montageplatte 14 an, und das andere Ende der Feder 84 liegt gegen den ringförmigen Bereich 48 an. Somit drängt die Feder 84 die zweite Endkappe 45 gegen die End­ wand 70.
Beim Auseinanderbauen stellt die durch den O-Ring 83 und die Wirkung der Feder 84 bewerkstelligte Verbindung sicher, daß sich beim Losschrauben des Gehäuses 41 vom Basisteil 10 das Filterelement 40 vom Basisteil 10 löst und innerhalb des Gehäuses 41 in seiner Lage gehalten wird, wie oben beschrieben.
Die Stärke der O-Ring-Verbindung kann ausreichend sein, um der Kraft zu widerstehen, die das Element 40 von dem Gehäuse 41 abziehen will, und die sich aus dem Widerstand der Öffnung 46 und des O-Rings 47 gegen Lösen vom Montagerohr 17 ergibt. In diesem Fall ist die Feder 84 fakultativ. Alternativ kann die O-Ring-Verbindung nicht so stark sein - der Widerstand der Öff­ nung 46 und des O-Rings 47 gegen Lösen vom Montagerohr 17 wird dann teilweise von der zusammengepreßten Spiralfeder 84 über­ wunden, die das Filterelement 40 beim Losschrauben des Gehäuses 41 in das Gehäuse 41 drückt.
Sobald das Gehäuse 41 vom Basisteil 10 losgeschraubt ist, kann das Gehäuse 41 abgehoben werden - das Filterelement 40 bleibt dabei durch die O-Ring-Verbindung im Gehäuse 41 gehalten. Auf diese Weise wird jegliche Möglichkeit der Verschmutzung des Basisteils 10, dadurch verursacht, daß das Filterelement 40 nach Entfernen des Gehäuses 41 auf dem Basisteil 10 zurück­ bleibt, vermieden.
Entfernen des Filterelements 40 vom Gehäuse 41 läßt sich nun schnell und leicht dadurch bewerkstelligen, daß der Flansch 50 ergriffen und das Element 40 mit einer Kraft aus dem Gehäuse 41 herausgezogen wird, die ausreicht, um die O-Ring-Verbindung zu überwinden. Während dieses Vorgangs verformt sich der O-Ring 83, indem er in der trapezförmigen Nut 60 durch den bogenförmigen Oberflächenbereich 79 zusammengepreßt wird, wenn die flache bogenförmige Nut 80 die deckungsgleiche Position mit der trapezförmigen Nut 60 verläßt und sich der O-Ring 83 von der bogenförmigen Nut 80 löst. Der O-Ring 83 bleibt zusammen­ gepreßt in der trapezförmigen Nut 60, während er mit dem zwei­ ten zylinderförmigen Oberflächenbereich 78 in Berührung tritt und diesen entlang läuft, bis er mit dem geneigten Oberflächen­ bereich 77 in Berührung kommt, wonach weiteres Abziehen bewirkt, daß der O-Ring 83 erneut einen im wesentlichen kreis­ runden Querschnitt annimmt.
Während der Entfernung des Filterelements 40 aus dem Gehäuse 41 kann über die zweite Nut 67 Fluid zwischen dem O-Ring 83 und der bogenförmigen Nutoberfläche 68 fließen. Somit dient die zweite Nut 67 dazu, die Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Innenbereich 82 und dem restlichen Innenraum des Gehäuses 41 zu vermeiden.
Nach Entfernung aus dem Gehäuse 41 kann das Filterelement 40 gewaschen oder verworfen werden. Das Gehäuse 41 kann nun, falls erforderlich, gewaschen und die Einheit sodann mit einem frischen Filterelement 40 wie folgt wieder zusammengebaut werden.
Zunächst wird das frische Filterelement 40 mit dem zweiten Kragen 52 und der zweiten Endkappe 45 voraus in das Gehäuse 41 hineingedrückt. Falls das Filterelement 40 nicht zentriert im Gehäuse 41 liegt, wenn der zweite Kragen 52 den geneigten Ober­ flächenbereich 77 erreicht, kommt der abgeschrägte Bereich 55 mit dem geneigten Oberflächenbereich 77 in Berührung, wodurch der zweite Kragen 52 beim weiteren Einbringen in den Innen­ bereich 82 hineingeführt wird.
Bei der Bewegung des zweiten Kragens 52 in den Innenbereich 82 hinein kommt der hohle O-Ring 83 mit dem geneigten Oberflächen­ bereich 77 in Berührung. Weiteres Einführen bewirkt, daß sich der O-Ring 83 verformt, wenn er in der trapezförmigen Nut 60 durch den geneigten Oberflächenbereich 77 zusammengepreßt wird. Der O-Ring 83 bleibt verformt, während er mit dem zweiten zylinderförmigen Oberflächenbereich 78 in Berührung tritt und diesen entlang läuft, bis er sich deckungsgleich mit der flachen bogenförmigen Nut 80 befindet, wonach der O-Ring 83 einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt wiedergewinnt und von der flachen bogenförmigen Nut 80 aufgenommen wird. Das Filterelement 40 befindet sich nun in seiner Einbaulage im Inneren des Gehäuses 41 und ist durch den O-Ring 83 wie oben beschrieben mit dem Gehäuse 41 verbunden.
Während des gesamten Vorgangs des Einführens des Filter­ elements 40 in das Gehäuse 41 schafft die zweite Nut 67 ein Strömungsweg für Fluid zwischen dem O-Ring 83 und der bogen­ förmigen Nutoberfläche 68, wodurch die Erzeugung einer Druck­ differenz zwischen dem Innenbereich 82 und dem restlichen Innenraum des Gehäuses 41 vermieden wird.
Die Spiralfeder 84 kann nun um das Montagerohr 17 gelegt wer­ den, bevor das Gehäuse 41 und das Filterelement 40 mit dem Basisteil 10 verbunden werden, indem die Gewinde 71 und 16 mit­ einander verschraubt werden. Während dieses Vorgangs treten die Öffnung 46 und der O-Ring 47 in Eingriff mit dem Montage­ rohr 17, der Gehäuse-O-Ring 74 dichtet gegen die ringförmige Wandung 15 ab und die Feder 84 liegt gegen den ringförmigen Bereich 48 an und wird zusammengepreßt, während sich die erste Endkappe 44 an die Montageplatte 14 annähert.
Die Filter-Einheit ist nun zum Filtrieren von Fluiden bereit.
Alternativ kann die Einheit zusammengebaut werden, indem zu­ nächst die Feder 84 um das Montagerohr 17 gelegt und sodann das frische Filterelement 40 auf dem Basisteil angebracht wird, so daß die Öffnung 46 und der O-Ring 47 mit dem Ende des Montage­ rohres 17 in Eingriff treten und die Feder 84 in dem ringförmi­ gen Bereich 48 sitzt. Sodann kann das Gehäuse 41 in das Basis­ teil 10 eingeschraubt werden. Während dieses Vorgangs tritt der zweite Kragen 52 in den Innenbereich 82 ein, und der hohle O-Ring 83 greift in die flache bogenförmige Nut 80 ein, wie bereits beschrieben. Sobald dies geschehen ist, bewirkt weite­ res Verschrauben, daß die erste Endkappe 44 weiter auf das Montagerohr 17 geschoben und die Feder 84 zusammengepreßt wird.
Die Filtereinheit muß nicht wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 oder auf die Fig. 3 und 4 beschrieben sein. Auch muß die Ausrichtung der Filter-Einheit nicht der vorange­ gangenen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 entsprechen. Sie kann in jeder beliebigen geeigneten Anordnung von Basis, Filterelement und Gehäuse zur Anwendung kommen. Das Filterelement muß nicht wie das oben beschriebene sein; es könnte ein beliebiges geeignetes Filterelement sein.

Claims (23)

1. Filter-Einheit, umfassend ein Basisteil, ein auf dem Basisteil angebrachtes Filterelement und ein Gehäuse mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende, welches am offenen Ende mit dem Basisteil verbunden ist, um das Filterelement zu umschließen, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Filterelement mit dem Gehäuse an oder im Bereich dessen geschlossenen Endes zu verbinden, um dadurch das Filterelement am Gehäuse zu halten, wenn beim Auseinanderbauen das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, und wobei diese Haltemittel Entfernen des Filterelements aus dem Gehäuse durch Herausziehen des Elements aus dem Gehäuse erlauben.
2. Filter-Einheit nach Anspruch 1, worin die Haltemittel Verbindungsmittel umfassen, die am Filterelement vorge­ sehen sind und Verbindungsmittel, die am Gehäuse an oder im Bereich dessen geschlossenen Endes vorgesehen sind, wobei diese Filterverbindungsmittel und Gehäuseverbin­ dungsmittel miteinander in Eingriff bringbar sind, um das Filterelement mit dem Gehäuse zu verbinden, und beim Ent­ fernen des Filtermittels aus dem Gehäuse außer Eingriff bringbar sind.
3. Filter-Einheit, umfassend ein Basisteil, ein auf dem Basisteil angebrachtes Filterelement und ein mit dem Basisteil verbundenes Gehäuse, um das Filterelement zu umschließen, wobei das Filterelement und das Gehäuse mit entsprechenden Verbindungsmitteln versehen sind, die mit­ einander in Eingriff bringbar sind, um dadurch das Filter­ element an dem Gehäuse zu halten, wenn beim Auseinander­ bauen das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, wobei die Verbindungsmittel Außereingriffbringen der Verbindungs­ mittel und Entfernen des Filterelements aus dem Gehäuse durch Herausziehen des Filterelements aus dem Gehäuse erlauben.
4. Filter-Einheit nach Anspruch 3, worin das Gehäuse ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Basisteil am offenen Ende liegt und wobei die Gehäuseverbindungsmittel am oder im Bereich des geschlossenen Endes vorgesehen sind.
5. Filter-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin die Filterverbindungsmittel mit den Gehäuseverbindungsmitteln erneut in Eingriff bringbar sind, indem das Filterelement in das Gehäuse geschoben wird.
6. Filter-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die Filterelementverbindungsmittel und die Gehäuseverbindungs­ mittel durch Schnappeffekt miteinander in Eingriff bring­ bar sind.
7. Filter-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin das Gehäuse zylinderförmig ist und worin das Filterelement im wesentlichen röhrenförmig ist und koaxial mit dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die einen Verbindungsmittel einen in einer relativ zu der koaxialen Achse radialen Richtung vorstehenden Stift umfassen, und die anderen Verbindungs­ mittel Mittel zur Aufnahme des Stiftes umfassen, und wobei axiale Bewegung des Filterelements in das Gehäuse hinein relative radiale Bewegung zwischen dem Stift und den Auf­ nahmemitteln bewirkt, bis der Stift in die Aufnahmemittel eingreift.
8. Filter-Einheit nach Anspruch 7, worin die einen Verbindungsmittel zwei Stifte umfassen, von denen jeder mit den Aufnahmemitteln in Eingriff bringbar ist.
9. Filter-Einheit nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin der oder jeder Stift auf dem Filterelement getragen wird und die Aufnahmemittel an dem Gehäuse ausgebildet sind.
10. Filter-Einheit nach Anspruch 9, worin der oder jeder Stift mit einer Feder montiert ist, wobei das Gehäuse Mittel umfaßt, um den oder jeden Stift radial gegen die dazu­ gehörige Feder zu bewegen, wenn das Filterelement axial in das Gehäuse hinein bewegt wird, wobei die oder jede Feder den zugehörigen Stift in die Aufnahmemittel zwingt, wenn der Stift mit den Aufnahmemitteln zur Deckung gebracht wird.
11. Filter-Einheit nach Anspruch 10, in Verbindung mit den Ansprüchen 8 und 9, worin das Filterelement an einem Ende eine U-förmige Feder trägt, welche an der Basis der U-Form am Filterelement angebracht ist, wobei die Schenkel auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse des Filter­ elements angeordnet sind, und wobei jeder Schenkel einen entsprechenden Stift trägt und für diesen Stift Feder­ wirkung erbringt.
12. Filter-Einheit nach Anspruch 10, in Verbindung mit den Ansprüchen 8 und 9, oder nach Anspruch 11, worin das Gehäuse am geschlossenen zweiten Ende eine mit dem Gehäuse koaxiale zylindrische Bohrung aufweist, wobei die Wandung eine Nut beinhaltet, die als Aufnahmemittel zur Aufnahme von Stiften dient.
13. Filter-Einheit nach Anspruch 10, in Verbindung mit den Ansprüchen 8 und 9, oder nach Anspruch 11, worin das Gehäuse an dem geschlossenen zweiten Ende eine mit dem Gehäuse koaxiale zylindrische Bohrung aufweist, wobei die Wandung zwei diametral gegenüberliegende, radial verlau­ fende Öffnungen aufweist, die als Aufnahmemittel zur Auf­ nahme entsprechender Stifte dienen.
14. Filter-Einheit nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, worin die Wandung einen kegelstumpfförmigen Bereich umfaßt, welcher beim Einführen des Filterelements in das Gehäuse auf die Stifte wirkt, um die Stifte radial nach innen gegen die Federn zu bewegen, bis die Stifte unter der Wirkung der Federn auf die Aufnahmemittel ausgerichtet sind.
15. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die einen Verbindungsmittel einen O-Ring umfassen, der in einer ersten Ringnut sitzt und sich aus dieser heraus erstreckt, und worin die anderen Verbindungsmittel eine zweite Ringnut umfassen, wobei der O-Ring in die zweite Nut eingreift, um das Ineinandergreifen zu bewerkstelligen.
16. Filter-Einheit nach Anspruch 15, worin Mittel vorgesehen sind, die den Durchgang von Fluid an dem O-Ring vorbei gestatten.
17. Filter-Einheit nach Anspruch 16, worin diese Durchgangs­ mittel eine axial verlaufende dritte Nut umfassen, die die erste Nut oder die zweite Nut unterbricht, um dadurch einen Strömungsweg für Fluid um den O-Ring zu schaffen.
18. Filter-Einheit nach Anspruch 16 oder 17, worin die erste Nut an einer äußeren Oberfläche des Filterelements und die zweite Nut an einer inneren Oberfläche des Gehäuses vorge­ sehen ist.
19. Filterelement nach Anspruch 18, worin die innere Gehäuse­ oberfläche einen der zweiten Nut benachbarten Bereich um­ faßt, der den O-Ring beim Einführen des Filterelements in das Gehäuse in der ersten Nut zusammenpreßt, bevor der O-Ring in die zweite Nut eintritt.
20. Filter-Einheit nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, worin das Filterelement ein im wesentlichen zylinderförmiges Filtermittel umfaßt, wobei um eines der Enden des Filter­ elements ein ringförmiger Kragen verläuft, und wobei die erste Nut in dem Kragen vorgesehen ist.
21. Filter-Einheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine zwischen dem Basisteil und dem Filterelement angeordnete Feder, die das Filterelement in das Gehäuse zwingt.
22. Filterelement zum Anbringen auf einem Basisteil, welches derart mit einem Gehäuse verbindbar ist, daß das Gehäuse das Filter umschließt, wobei das Filterelement mit Verbindungsmitteln versehen ist, um das Element mit dem Gehäuse zu verbinden, um dadurch das Filterelement am Gehäuse zu halten, wenn das Gehäuse vom Basisteil entfernt wird, wobei die Verbindungsmittel mit entsprechenden Gegenstücken am Gehäuse in Eingriff bringbar sind, und wobei das Filterelement dadurch aus dem Gehäuse entfernbar ist, daß es aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
23. Filterelement nach Anspruch 22, worin das Filterelement über die Verbindungsmittel mit dem Gehäuse verbindbar ist, indem das Filterelement in das Gehäuse geschoben wird.
DE19523239A 1994-06-27 1995-06-27 Filter-Einheiten Withdrawn DE19523239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9412862A GB9412862D0 (en) 1994-06-27 1994-06-27 Filter assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523239A1 true DE19523239A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=10757386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523239A Withdrawn DE19523239A1 (de) 1994-06-27 1995-06-27 Filter-Einheiten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19523239A1 (de)
FR (1) FR2721530B1 (de)
GB (2) GB9412862D0 (de)
IT (1) IT1276775B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011567A3 (nl) * 1997-11-25 1999-11-09 Atlas Copco Airpower Nv Filtereenheid en filterelement daarvoor.
WO2003020398A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
WO2004007052A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
WO2004078317A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Joma-Polytec Kunststofftechnick Gmbh Ölfilteranordnung
CN112174261A (zh) * 2020-10-28 2021-01-05 吴健 一种便于更换的水污染处理用渗透膜分离装置及使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445710B2 (en) 1998-10-09 2008-11-04 Entegris, Inc. Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction
JP4649401B2 (ja) * 2003-04-10 2011-03-09 ポール・コーポレーション フィルタアッセンブリー及びフィルタカートリッジをフィルタアッセンブリーから除去する方法
GB0715247D0 (en) * 2007-08-04 2007-09-12 Parker Hannifin Ltd Filter assembly
GB0715269D0 (en) 2007-08-04 2007-09-12 Parker Hannifin Ltd Filter assembly
CN108136288B (zh) 2015-09-23 2021-06-25 沃尔沃卡车集团 过滤器***件和过滤器设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887229A (en) * 1955-11-12 1959-05-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Oil intake screening device for internal combustion engines
GB841603A (en) * 1957-07-15 1960-07-20 Parmatic Engineering Ltd Oil filter unit
GB843237A (en) * 1958-04-21 1960-08-04 Parmatic Engineering Ltd An improved high pressure fluid filter
GB843990A (en) * 1958-05-06 1960-08-10 Parmatic Engineering Ltd High pressure oil filter unit having threaded bowl assembly valve actuating means
GB1604832A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Fram Corp Apparatus for filtering fluids
GB2222534B (en) * 1988-09-09 1992-11-25 Process Scient Innovations Filter assembly and cartridge therefor
DE3903675A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Knecht Filterwerke Gmbh Oelfilter zum reinigen von schmieroel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011567A3 (nl) * 1997-11-25 1999-11-09 Atlas Copco Airpower Nv Filtereenheid en filterelement daarvoor.
WO2003020398A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7022228B2 (en) 2001-08-31 2006-04-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter device
WO2004007052A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
US7497887B2 (en) 2002-07-12 2009-03-03 Hengst Gmbh & Co., Kg Device for separating impurities from the lubricating oil of an internal combustion engine
WO2004078317A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Joma-Polytec Kunststofftechnick Gmbh Ölfilteranordnung
CN112174261A (zh) * 2020-10-28 2021-01-05 吴健 一种便于更换的水污染处理用渗透膜分离装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2290486B (en) 1998-07-08
IT1276775B1 (it) 1997-11-03
FR2721530A1 (fr) 1995-12-29
FR2721530B1 (fr) 1998-02-06
GB2290486A (en) 1996-01-03
GB9412862D0 (en) 1994-08-17
ITMI951347A1 (it) 1996-12-23
GB9512709D0 (en) 1995-08-23
ITMI951347A0 (it) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490784B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für den einsatz bei einer solchen filtervorrichtung
DE2916900C3 (de) Rohrkupplung
EP1154831B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
DE2800701C2 (de)
EP1106896B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelsysteme
EP0314915A2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP3551315A1 (de) Endscheibe, filterelement mit endscheibe und filtersystem
DE19613847A1 (de) Filtervorrichtung
EP3307415A1 (de) Filtervorrichtung
DE19523239A1 (de) Filter-Einheiten
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE3445129C2 (de) Entlüftungskupplung
EP2741837B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit ablassventil
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE102019108955A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter
EP3463611B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE602004012297T2 (de) Rückspülbarer filter mit schleuderabreinigung
EP0589377A1 (de) Filter zum Reinigen von Kraftstoff
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
EP0859927B1 (de) Spannzangenvorrichtung
DE3902642C2 (de)
DE1461431A1 (de) Filter
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
EP0285703A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination