DE19501602B4 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19501602B4
DE19501602B4 DE19501602A DE19501602A DE19501602B4 DE 19501602 B4 DE19501602 B4 DE 19501602B4 DE 19501602 A DE19501602 A DE 19501602A DE 19501602 A DE19501602 A DE 19501602A DE 19501602 B4 DE19501602 B4 DE 19501602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
fluorescent lamps
luminaire according
fluorescent
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19501602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501602A1 (de
Inventor
Klaus Ketz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGO LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
HAGO LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGO LEUCHTEN GmbH filed Critical HAGO LEUCHTEN GmbH
Priority to DE19501602A priority Critical patent/DE19501602B4/de
Publication of DE19501602A1 publication Critical patent/DE19501602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501602B4 publication Critical patent/DE19501602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Leuchte mit einem Reflektor (2), der einen Reflektorboden (4) und eine Austrittsöffnung (3) hat, sowie mit mehreren, im Reflektor (2) angeordneten Leuchtstofflampen (6, 7, 8, 45, 46, 47, 48, 49, 50), die mit ihren Längsachsen sternförmig zueinander angeordnet sind, wobei jeder Leuchtstofflampe (6, 7, 8) oder jedem Paar (42, 43, 44) von Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) ein eigener Teilreflektorboden (15, 16, 17) zugeordnet ist und die Teilreflektorböden (15, 16; 17) als Reflektorkreissektoren des einen Reflektors (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für die Raumbeleuchtung, mit einem Reflektor, der einen Reflektorboden und eine Austrittsöffnung hat, sowie mit mehreren, im Reflektor angeordneten Leuchtstofflampen.
  • Im Stand der Technik sind Leuchten für die Raumbeleuchtung, insbesondere Arbeitsplatzbeleuchtung bekannt, die einen konkaven Reflektor mit einem Reflektorboden und einer Lichtaustrittsöffnung haben. Innerhalb des Reflektors – und zwar vorzugsweise in der Nähe des Reflektorbodens – sind zumindest zwei, häufig auch mehr Leuchtstofflampen in Kompaktbauweise angeordnet, wie sie beispielsweise aus der DE 31 12 878 A1 bekannt sind. Solche Leuchtstofflampen werden heute als Ersatz für die früher üblichen Glühlampen eingesetzt und haben ein oder mehrere, meist U-förmig gebogene Entladungsrohre.
  • In der DE 16 12 572 U ist eine sternförmige Anordnung von Leuchtstoffröhren ohne Reflektor offenbart. Eine Leuchte, bei der die Längsachsen der Leuchtstoffröhren innerhalb des Reflektors parallel zueinander verlaufen, ist in der DE 93 09 694 U1 beschrieben. Der DE 88 01 148 U1 kann eine Deckenleuchte mit horizontal angeordneten, sich kreuzenden langgestreckten Lampen, einem darüber sich erstreckenden ebenen Reflektorboden und einem Austrittsgitter entnommen werden. Allerdings ist es in allen Fällen schwierig, dem Ideal eines gleichförmigen, pyramiden- oder kegelförmigen Lichtaustrittes nahezukommen, selbst wenn kompliziert geformte Reflektorböden vorgesehen werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit mehreren Leuchtstofflampen so auszubilden, daß ein möglichst uniformer, an die jeweiligen Verhältnisse ideal anpaßbarer Lichtaustritt erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Es hat sich gezeigt, daß durch eine solche Anordnung der Leuchtstofflampen und der Teilreflektorböden ein besonders gleichförmiger, pyramiden- oder kegelförmiger Lichtaustritt erzielt wird.
  • Die Leuchtstofflampen können jeweils einzeln angeordnet sein, so daß alle Leuchtstofflampen sternförmig zueinander stehen. Für höhere Lichtleistungen besteht jedoch die Möglichkeit, daß Leuchtstofflampen, vorzugsweise alle Leuchtstofflampen, paarweise parallel zueinander angeordnet sind und daß die Paare von Leuchtstofflampen stern förmig zueinander stehen. Mit dieser Doppelanordnung wird eine besonders kompakte und trotzdem leuchtstarke Anordnung erzielt.
  • Die Leuchtstofflampen können so angeordnet werden, daß sie sämtlich in einer Ebene liegen, und zwar vorzugsweise in einer horizontalen Ebene. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Leuchtstofflampen sich in mehreren, vertikal übereinanderliegenden Ebenen erstrecken und dabei auch sich überlappen zu lassen, wodurch sich der Raumbedarf der Leuchte klein halten läßt.
  • Im Sinne einer gleichmäßigen Lichtverteilung sollten die Leuchtstofflampen gleiche Winkelabstände haben. Bei einer Einzelanordnung von Leuchtstofflampen sollten sich diese jeweils in einer Winkelhalbierenden des Reflektorkreissektors erstrecken. Ist eine paarweise Anordnung von Leuchtstofflampen vorgesehen, liegt eine günstige Anordnung darin, daß sich jeweils eine Leuchtstofflampe zu beiden Seiten einer Winklehalbierenden jedes Reflektorkreissektors befindet, und zwar vorzugsweise bei jedem Paar parallel zueinander.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reflektorkreissektoren längs ihrer Winkelhalbierenden einwärts gebogen sind, also auch dort einen in Richtung der Austrittsöffnung vorstehenden Steg bilden. Auf diese Weise werden innerhalb jedes Reflektorkreissektors zwei Auswölbungen gebildet, was insbesondere bei einer paarweisen Anordnung von Leuchtstofflampen beidseits der Winkelhalbierenden Vorzüge für die Lichtverteilung hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in die Austrittsöffnung in an sich bekannter Weise ein Austrittsgitter eingesetzt ist. Solche Austrittsgitter sind beispielsweise dem DE 93 09 694 U1 zu entnehmen. In einem solchen Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Austrittsgitter radial sich erstreckende Querlamellen hat und die Leuchtstofflampen jeweils oberhalb einer Querlamelle und parallel zu dieser verlaufend angeordnet sind, da sich hierdurch günstige Reflexionsverhältnisse ergeben und insbesondere der Anteil der direkt austretenden und häufig als blendend empfundenen Lichtstrahlen verringert wird. Dabei sollten die Mittelachsen der Leuchtstofflampen vertikal oberhalb der Mittelachsen der jeweils zugehörigen Querlamellen verlaufen. Die Querlamellen sind vorteilhafterweise mit wenigstens einem konzentrisch angeordneten Ringsteg, vorzugsweise zwei zueinander konzentrisch angeordneten Ringstegen kombiniert. Sie tragen ebenfalls dazu bei, Lichtaustrittswinkel zu vermeiden, die zu Blendungen führen können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte von unten gesehen;
  • 2 die Ansicht des Reflektors der Leuchte gemäß 1 mit Höhenlinien;
  • 3 Schnittdarstellungen durch eine Hälfte des Reflektors der Leuchte gemäß den 1 und 2;
  • 4 die Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Leuchte von unten gesehen und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch den Reflektor gemäß den 1 bis 4 mit Austrittsgitter.
  • Die in 1 dargestellte Leuchte 1 hat einen konkaven Reflektor 2 mit einer untenseitigen, kreisrunden Austrittsöffnung 3 und einem obenseitigen Reflektorboden 4. Die Austrittsöffnung 3 wird von einem Randsteg 5 begrenzt.
  • Nahe dem Reflektorboden 4 sind drei Kompaktleuchtstofflampen mit ihren Längsachsen sternförmig zueinander angeordnet. Die Längsachsen haben jeweils einen Winkelabstand von 120°. Ihre Lampenfüße 9, 10, 11 befinden sich an ihren außenliegenden Enden und sind dort in hier nicht mehr dargestellte Fassungen im Reflektor 2 eingeschraubt, wobei die Kompaktleuchtstofflampen 6, 7, 8 Durchgangslöcher 12, 13, 14 im Reflektor durchfassen.
  • Zur Verbesserung des Reflexionseigenschaften ist jeder Kompaktleuchtstofflampe 6, 7, 8 ein eigener Reflektorkreissektor 15, 16, 17 zugeordnet. Die Reflektorkreissek toren 15, 16, 17 sind durch radial sich erstreckende Begrenzungskanten 18, 19, 20 im Reflektorboden 4 voneinander getrennt. Die Begrenzungskanten 18, 19, 20 bilden den Abschluß von einwärts vorstehenden Begrenzungsstegen 21, 22, 23, deren Formgebung sich insbesondere der Darstellung gemäß 2 durch Einzeichnung der Höhenlinien entnehmen läßt. Das Niveau der Begrenzungskanten 18, 19, 20 ist in der Schnittdarstellung gemäß 3 anhand der 60°-Linie zu erkennen.
  • Jeder Reflektorkreissektor 15, 16, 17 weist ein Paar von Auswölbungen 24, 25 bzw. 26, 27 bzw. 28, 29 auf, die durch einen einwärts vorstehenden, sich radial in der Winkelhalbierenden der Reflektorkreissektoren 15, 16, 17 erstreckenden Teilungssteg 30, 31, 32 voneinander getrennt sind. Das Niveau der Unterkanten der Teilungsstege 30, 31, 32 läßt sich der 0°-Linie in 3 entnehmen. Daraus ist zu ersehen, daß die Teilungsstege 30, 31, 32 wesentlich weniger einwärts vorstehen als die Begrenzungsstege 21, 22, 23.
  • Das Maximum der Auswölbungen 24, 25, 26, 27, 28, 29 ist gegenüber den Teilungsstegen 30, 31, 32 jeweils um 20° winkelversetzt. Die Formgebung der Auswölbungen 24, 25, 26, 27, 28, 29 in diesem Bereich läßt sich der 20°-Linie in 3 entnehmen.
  • In 4 ist eine weitere Leuchte 41 dargestellt, sie hat den gleichen Reflektor 2 wie die Ausführungsform gemäß den 1 bis 3, weshalb zu dessen Beschreibung auf die vorstehenden Darlegungen Bezug genommen und dieselben Bezugsziffern verwendet werden.
  • Statt drei einzelner Kompaktleuchtstofflampen sind jeweils Paare (42, 43, 44) von Kompaktleuchtstofflampen 45, 46 bzw. 47, 48 bzw. 49, 50 vorgesehen, wobei die Kompaktleuchtstofflampen 45, 46 bzw. 47, 48 bzw. 49, 50 jedes Paares 42, 43, 44 mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufen. In Bezug auf den Reflektor 2 sind sie so angeordnet, daß sich jeweils zwei Kompaktleuchtstofflampen 45, 46 bzw. 47, 48 bzw. 49, 50 beidseitig und parallel zu den Teilungsstegen 30, 31, 32 erstrecken.
  • 5 zeigt den Reflektor 2 mit einem in dessen Austrittsöffnung 3 eingesetzten Austrittsgitter 61. Das Austrittsgitter 61 weist zwei kreisförmige, konzentrisch zueinander liegende Ringstege 62, 63 auf, die über hier nicht näher dargestellte Radialstege untereinander verbunden sind. Der Durchmesser der Ringstege 62, 63 ist so zu bemessen, daß sich gleiche Radialabstände zwischen den Ringstegen 62, 63 bzw. der Austrittsöffnung 3 ergeben. Die Querschnittsprofilierung der Ringstege 62, 63 entspricht der Lehre der DE 93 09 694 U1 . Ihre reflektierenden Oberflächen sind also in einem dem Innenraum des Reflektors 2 zugewandten Bereich konkav und in einem nach außen gewandten Bereich konvex gekrümmt. Die Ringstege 62, 63 begrenzen die Lichtaustrittswinkel derart, daß möglichst wenig Blendung und eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht wird.

Claims (14)

  1. Leuchte mit einem Reflektor (2), der einen Reflektorboden (4) und eine Austrittsöffnung (3) hat, sowie mit mehreren, im Reflektor (2) angeordneten Leuchtstofflampen (6, 7, 8, 45, 46, 47, 48, 49, 50), die mit ihren Längsachsen sternförmig zueinander angeordnet sind, wobei jeder Leuchtstofflampe (6, 7, 8) oder jedem Paar (42, 43, 44) von Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) ein eigener Teilreflektorboden (15, 16, 17) zugeordnet ist und die Teilreflektorböden (15, 16; 17) als Reflektorkreissektoren des einen Reflektors (2) ausgebildet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) paarweise parallel zueinander angeordnet sind und daß die Paare (42, 43, 44) von Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) sternförmig zueinander stehen.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leuchtstofflampen (6, 7, 8, 45, 46, 47, 48, 49, 50) in einer einzigen, horizontalen Ebene erstrecken.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen sich in mehreren, vertikal übereinanderliegenden Ebenen erstrecken.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen (6, 7, 8) oder Paare (42, 43, 44) von Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) gleiche Winkelabstände haben.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß sich die Leuchtstofflampen (7, 8, 9) jeweils in einer Winkelhalbierenden des Reflektorkreissektors (15, 16, 17) erstrecken.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Seiten einer Winkelhalbierenden jedes Reflektorkreissektors (15, 16, 17) eine Leuchtstofflampe (45, 46, 47, 48, 49, 50) erstreckt.
  8. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils die beiden einer Winkelhalbierenden zugeordneten Leuchtstofflampen (45, 46, 47, 48, 49, 50) parallel zueinander erstrecken.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorkreissektoren (15, 16, 17) längs ihrer Winkelhalbierenden einwärts gebogen sind.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Austrittsöffnung (3) ein Austrittsgitter (61) eingesetzt ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsgitter (61) radial sich erstreckende Querlamellen aufweist, wobei die Leuchtstofflampen jeweils oberhalb einer Querlamelle und parallel zu diesen verlaufend zugeordnet sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Leuchtstofflampen vertikal oberhalb der Mittelachsen der zugehörigen Querlamellen verlaufen.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsgitter (61) wenigstens einen konzentrisch angeordneten Ringsteg (62, 63) aufweist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander konzentrisch angeordnete Ringstege (62, 63) vorgesehen sind.
DE19501602A 1994-03-22 1995-01-20 Leuchte Expired - Fee Related DE19501602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501602A DE19501602B4 (de) 1994-03-22 1995-01-20 Leuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9404828.2 1994-03-22
DE9404828U DE9404828U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Leuchte
DE19501602A DE19501602B4 (de) 1994-03-22 1995-01-20 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501602A1 DE19501602A1 (de) 1995-09-28
DE19501602B4 true DE19501602B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=6906321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404828U Expired - Lifetime DE9404828U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Leuchte
DE19501602A Expired - Fee Related DE19501602B4 (de) 1994-03-22 1995-01-20 Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404828U Expired - Lifetime DE9404828U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9404828U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1612572U (de) * 1950-03-30 1950-08-31 Heinz Scheidling Dipl Ing Mit leuchtstoffroehren ausgeruesteter beleuchtungskoerper.
DE8801148U1 (de) * 1988-02-01 1989-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Deckenleuchte mit sich kreuzenden langgestreckten Lampen
WO1991007621A1 (de) * 1989-11-19 1991-05-30 Buser Hanns J Leuchte
DE9309694U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-19 Hago Leuchten GmbH, 45468 Mülheim Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724098U (de) * 1956-04-10 1956-06-14 Lenze K G Als bauelement verwendbare leuchte fuer vorzugsweise u-foermige leuchtstofflampen.
DE3313091A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Leuchte mit reflektor und kleinleuchtstofflampe
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE9112656U1 (de) * 1991-10-10 1991-11-28 Dipl.-Ing. Schaer-Lüderitz GmbH, 4990 Lübbecke Einbauleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1612572U (de) * 1950-03-30 1950-08-31 Heinz Scheidling Dipl Ing Mit leuchtstoffroehren ausgeruesteter beleuchtungskoerper.
DE8801148U1 (de) * 1988-02-01 1989-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Deckenleuchte mit sich kreuzenden langgestreckten Lampen
WO1991007621A1 (de) * 1989-11-19 1991-05-30 Buser Hanns J Leuchte
DE9309694U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-19 Hago Leuchten GmbH, 45468 Mülheim Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE9404828U1 (de) 1994-08-04
DE19501602A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3826676C2 (de)
DE19635906A1 (de) Beleuchtungshalterung mit einem parabolischen Gitter
DE2655702A1 (de) Leuchtenraster
EP0279386A1 (de) Leuchte
DE69014844T2 (de) Leuchte.
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
DE19501602B4 (de) Leuchte
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
WO1991007621A1 (de) Leuchte
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE3246547C2 (de) Leuchte
DE8915821U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
DE202010003705U1 (de) Reflektoranordnung
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung
DE10066216B4 (de) Reflektoranordnung
DE202004013813U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE2530284A1 (de) Leuchte
DE3744288A1 (de) Leuchte mit blendungsbegrenzungswinkel alpha <= 50(grad) fuer eine oder mehrere langgestreckte lampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee